7.7 Regionale Tumortherapie Grundlagen. Chemotherapieverfahren. Ablative Therapieverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7.7 Regionale Tumortherapie Grundlagen. Chemotherapieverfahren. Ablative Therapieverfahren"

Transkript

1 7.7 Regionale Tumortherapie Thomas J. Vogl Regionale Therapieverfahren müssen im Kontext der gesamten onkologischen Therapie vorgestellt und bewertet werden. Mit zunehmender Ausweitung onkologischer Fragestellungen und auch wachsenden Behandlungserfolgen haben regionale Therapieverfahren insbesondere im Hinblick auf die Erhaltung der Lebensqualität und die geringere Nebenwirkungsrate im Gegensatz zur systemischen Therapie ein breites Interesse gefunden Grundlagen Voraussetzung zur Durchführung einer regionalen Tumortherapie sind die lokalisierte Tumorerkrankung bzw. die sich klinisch zur Bedrohung für den Patienten entwickelnde regionale Tumorsituation. Prinzipiell müssen die Therapieoptionen in kurative Therapieansätze, palliative Ansätze und rein symptomatische Therapiemaßnahmen differenziert werden. Regionale Therapieverfahren lassen sich für sämtliche Körperregione definieren. Die meisten Erfahrungen beruhen dabei auf der Region des Abdomens mit Schwerpunkt Leber und kleinem Becken, weiterhin bei thorakalen Fragestellungen sowie bei tumorösen Prozessen der Kopf/Halsregion. Innerhalb der lokoregionalen Therapieverfahren werden die regionalen Chemotherapieverfahren/Chemoembolisation von Gewebe zerstörenden bzw. ablativen Therapieverfahren unterschieden. Chemotherapieverfahren Regionale Chemotherapie Das Prinzip der regionalen Chemotherapie beruht auf der selektiven bzw. superselektiven Einbringung der Chemotherapie über temporäre oder permanent implantierte Kathetersysteme in die arteriellen Versorgungsstraßen zur jeweiligen Körperregion bzw. zum Tumor. Bei der regionalen Chemotherapie werden z. B. an der Leber permanente Kathetersysteme chirurgisch oder perkutan appliziert und über einen unterschiedlich definierten Zeitraum Chemotherapien über das Applikationssystem verabreicht. Eine Alternative stellen kurzzeitig implantierte Kathetersysteme wie z. B. die Truncus-Katheterapplikation dar, bei der ein Selektivkatheter arteriell in den Truncus coeliacus appliziert wird und eine Chemotherapie erfolgt. Anschließend wird das System komplett entfernt. Transarterielle Chemoembolisation > Ein weiteres effektives Therapieverfahren stellt die transarterielle Chemoembolisation dar. Durch den Vorgang der Embolisation wird ein zu frühes Ausschwemmen des Chemotherapeutikums aus der Tumorregion verhindert. Es kommt zu Konzentrationserhöhungen und Verstärkung des therapeutischen Effektes. In klinischer Erprobung befinden sich derzeit Verfahren wie die lokalisierte Chemotherapie, die intratumoral mittels interstitiell eingebrachter Nadelsysteme appliziert wird. Ablative Therapieverfahren Die gewebezerstörenden Verfahren, die sogenannten Ablationsverfahren, beruhen auf der Anwendung verschiedener physikalischer Techniken zur Gewebedestruktion. Dazu zahlen: - Hochfrequenztherapie (Radiofrequenztherapie, RF) > Mikrowellentherapie > Kryotherapie > Laserinduzierte Thermotherapie (LITT) > 7.7.5

2 Sämtliche Verfahren haben dabei zum Ziel, lokal eine komplette Tumordestruktion zu erreichen. Charakterisiert sind die verschiedenen Verfahren durch Unterschiede in der Einbringung der Applikationssysteme, in der Therapiesteuerung (Monitoring), in der Therapienachkontrolle, der Effizienz und den Langzeitergebnissen. Chancen und Risiken Unabhängig vom Primärtumor und der Biologie eines Tumors stellt vor allem die Leber, als erster Filter des Blutes aus den Darmgefäßen ein Reservoir für Metastasen dar. Die relevanten Studien und klinischen Projekte zum Thema Lebermetastasen fokussieren sich neben Mammakarzinomen, Sarkomen, Nierenzellkarzinomen und neuroendokrine Tumoren vor allem auf kolorektale Primärtumoren (CRC). Das Vorhandensein von Lebermetastasen bedeutet eine Verschlechterung der Prognose, eine Heilung ist jedoch auch bei Vorliegen von Lebermetastasen prinzipiell noch möglich. Trotz der steten Entwicklung neuer Chemotherapeutika zeigt die systemische Behandlung sekundärer Lebermalignome wenig Erfolg, jedoch in jüngster Zeit vielversprechende Fortschritte. Die Ansprechrate beträgt zwischen 20 und 40%, die systemischen, unerwünschten toxischen Wirkungen sind dosislimitierend und wirken beschränkend auf die Lebensqualität. Prognosefaktoren In der Literatur findet sich eine Studie von Nordlinger et al. 1996, die die Definition unterschiedlicher Prognosefaktoren bezüglich der chirurgischen bzw. ablativen Therapie von Lebermetastasen eines CRC erlaubt. Den Daten von Nordlinger zufolge ergibt sich kein Einfluss der Lokalisation des Primärtumors, der intrahepatischen Verteilung der Metastasen oder der Operationstechnik auf die Überlebensraten. Diese präoperativ zu bestimmenden Prognosefaktoren erlauben eine Abschätzung der zu erwartenden Überlebensrate bzw. des möglichen Operationsgewinnes. Des Weiteren ermöglichen derartige Prognosefaktoren eine sinnvolle Definition von Ein- und Ausschlusskriterien für eine rationale Stratifizierung innerhalb von Studien. Somit können insbesondere für adjuvante und neoadjuvante Therapiekonzepte exakte Studienplanungen erfolgen. Nordlinger Prognosefaktoren Primärtumor Positiver Lymphknotenstatus Serosainfiltration des Primärtumors Zeitabstand Primärtumor-Lebermetastasen < 2 Jahre Sicherheitsabstand < 1 cm bei Leberresektion Anzahl der Lebermetastasen > 4 Patientenalter > 60 Jahre Lebermetastasen > 5 cm im Durchmesser CEA-Wert < 30 µg/ml vs > 30µg/ml Bezüglich der vergleichenden Wertigkeit von Leberresektion und interventioneller Verfahren bei Lebermetastasen gelten folgende kontroverse Aussagen (Lorenz und Waldyer 1997): Nur jeder 3. Patient profitiert langfristig von einer Leberresektion aufgrund von häufigen Rezidiven innerhalb von 12 Monaten. Patienten mit unbehandelten resektablen und solitären Lebermetastasen zeigen im Mittel eine mediane Überlebenszeit von 24 Monaten. Die aktuelle therapeutische Strategie bei Lebermetastasen umfasst aus kurativer Intention im Wesentlichen die chirurgischen Therapieverfahren, wie die Leberresektion, die intraoperative

3 Ablation von Tumoren und unter experimentell-klinischen Bedingungen, auch die Lebertransplantationen. Die Leberresektion als kurativer Goldstandard geht in der Regel mit einem großen Leberparenchymverlust und einer möglichen Stimulation des Tumorwachstums aufgrund der induzierten Leberregeneration einher. Die tumorablativen Verfahren, sei es intraoperativ oder perkutan, sind durch einen geringen Leberparenchymverlust sowie eine daraus resultierende geringere Stimulation der Leberregeneration charakterisiert. Bei den interventioneilen Therapieverfahren steht die Tumorablation im Vordergrund. Zu ihnen zählen: Thermische Techniken: - Radiofrequenzablation > Kryotherapie > Laserablation > Fokussierter Ultraschall mit Gewebeablation Chemische Techniken: - Lokalisierte Zytostatikaapplikation - Medikamenteninstallation (Ethanol, Essigsäure) Transarterielle Chemoembolisation (TACE) > Photodynamische Therapie > 7.11 Vergleich der verschiedenen interventionellen Therapieverfahren > Tab und Tab : Vergleich der verschiedenen interventioneilen Therapieverfahren Technik Indikation Aufwand Kurativ Multiple Größe Metastasen Laser (LITT) +/(--) 5 5 cm Hochfrequenz +/(--) 5 5 cm + + Chemoembolisation Lokale Chemotherapie Ø Alkohol --(+) + 3 cm -- + Radiofrequenz cm + + Kryotherapie -- ja 5 cm ++ + Toxizität Tab : Daten zur lokalen Ablation von Lebermetastasen Laser Mikrowelle Radiofrequenz Kryotherapie Alkohol Zytostatika Monitoring MR/US US+ US US++ US++ US/CT Lokale Tumorkontrolle Fünfjahres«überleben Daten vorhanden Komplikationsraten ja Ø Ø ja Ø Ø 1,5% 2% 2% 5-7% 1-2% 0-1% MR: MR Tomographie; US: Ultraschall

4 7.7.3 Radiofrequenzablation Technik: Die Applikation im Rahmen der Radiofrequenzablation von Lebermetastasen erfolgt perkutan oder operativ. An Techniken werden monopolare von bipolaren Radiofrequenzablationen differenziert. Die Frequenzen variieren dabei zwischen 400 und MHz. Es stehen verschiedene Elektroden zur Verfügung. Wirkung: Der Wirkungsmechanismus beruht auf Agitation ionischer Veränderungen, resultierend in einer Hitzedestruktion und Austrocknung. Indikation: Primäres Leberzellkarzinom und Lebermetastasen Vorteile: Sowohl die Komplikationsrate als auch die Lokalrezidivrate ist wesentlich geringer als beispielsweise bei der Kryoablation. Anhand von Studien konnten gute Ergebnisse bei Tumoren unter 3 cm Durchmesser aufgezeigt werden. Nachteile: Als Nachteil des Verfahrens muss eine Zunahme des technischen Parameters der Impedanz, abhängig von den Gewebeeigenschaften, dokumentiert werden. Damit ist nur ein limitierter lokaler Therapieerfolg zu erzielen. Sonderform: Eine Sonderform im Bereich der Frequenztherapien stellt die Mikrowellentherapie dar. Auch diese Applikation kann perkutan oder operativ erfolgen. Die Mikrowellentherapie erfolgt dabei in der Regel in einer Frequenz von MHz, bei einer Zeitdauer von 60 s. Der Wirkungsmechanismus ist beruht auf einer Koagulation mit lokaler Hitzeerzeugung. Nachteile der Mikrowellentherapie sind das insgesamt kleine Abtragungsvolumen, so dass bei Tumoren > 2 cm multiple Applikationen notwendig sind. Für die Anwendung bei Lebermetastasen liegen derzeit keine größeren klinischen bzw. randomisierten Studien vor Kryoablation Technik: Die Kryoablation von Lebermetastasen wird derzeit im Wesentlichen intraoperativ durchgeführt. Perkutane Applikationsformen sind in der Entwicklungsphase und im Beginn der klinischen Evaluation. Wirkung: Der Wirkungsmechanismus beruht auf eine Schockgefrierung der zu behandelnden Tumorstrukturen mit Membranschädigung. Indikation: Intraoperativer Einsatz ergänzend zur Leberresektion. Vorteile: Gute Steuerbarkeit und das Fehlen von Schmerzen während der Prozedur. Nachteile: Die Nachteile des Verfahrens sind eine beispielsweise gegenüber der Hochfrequenztherapie wesentlich höhere Nebenwirkungs- und Rezidivrate, wie z.b. schwere Blutungen Laserinduzierte Thermotherapie (LITT) Derzeit stellt die LITT die am breitesten evaluierte Therapieform für die palliative, aber prinzipiell auch kurative Therapie von Lebermetastasen dar. Technik: Technisch wird bei der LITT Interventionen ein Kathetersystem in den Lebertumoren positioniert und eine thermische Nekrose induziert. Wirkung: Die LITT als minimal-invasive onkologische Therapiestrategie unterscheidet sich prinzipiell von der klassischen Hyperthermie dadurch, dass im Rahmen des Lasertherapieverfahrens wesentlich höhere Temperaturen induziert werden, die über Prozesse der Proteindenaturierung und Koagulation zu einer Tumorzerstörung führen. Indikation: Indikationsstellungen für den Einsatz der LITT bei Lebermetastasen: Lebermetastasenanzahl < 5, Lebermetastasengröße 5 cm Fehlen extrahepatischer Metastasen

5 Vorteile: Die Vorzüge liegen in der enorm exakten Steuerbarkeit sowie der Möglichkeit, ein Echtzeit-Monitoring mittels MRT durchzuführen. Die MRT erweist sich als optimales, Abbildungsverfahren durch die Möglichkeit, multiplanar, d.h. in mehreren Ebenen, die räumliche Temperaturverteilung zu veranschaulichen und den Blutfluss angrenzender Gefäße, wie Arterien, Venen oder auch Gallenwege, darzustellen. Aufgrund dessen ist es möglich, die Therapie ambulant unter niedriger Komplikations- und Nebenwirkungsrate. durchzuführen. Erfolge: Im Langzeitverlauf zeigt sich bei hoher Ortskontrollrate eine niedrige Lokalrezidivrate (1-2%). Selbst bei primär palliativer Zielsetzung können zum Teil Fünfjahresüberlebensraten von 40% (Ergebnisse für den Einsatz der LITT bei Lebermetastasen kolerektaler Tumore) erzielt werden. Ein klinischer Benefit wird auch bei hepatisch metastasierten Mammakarzinomen bzw. hepatischem Befall anderer Primärtumore beschrieben. Ergebnisse einer großen Studie der Autoren zu Überlebensraten nach LITT bei Lebermetastasen > Tab und Tab (Auswertung der Daten von 2100 Therapiesitzungen mit Behandlung von insgesamt 2300 Lebermetastasen). Komplikationen: Insgesamt liegt die Komplikationsrate bei ca. 1,5%, mit in der Regel nicht schwerwiegenden Komplikationen. Beschrieben werden: Pleuraerguss, Pneumothorax, intraabdominelle Blutungen, Leberabszesse, Verletzung der Gallenwege. Die 30-Tage- Mortalität liegt bei ca. 0,1%. Tab : Uberlebensraten nach LITT bei erstmals aufgetretenen Lebermetastasen (nicht randomisierte monozentrische Studien) Mittlere Uberlebensrate 47,7 Monate 1-JÜR 93% 2-JÜR 74% 3-JÜR 50% 5-JÜR 30% Maximale Uberlebenszeit 83,4 Monate Tab : Uberlebensraten nach LITT bei Rezidiv-Lebermetastasen nach Chirurgie (nicht randomisierte monozentrische Studien) Kollektiv Insgesamt 44,4 Metastasen in beiden Leberlappen 43,2 Kontraindikationen gegen OP 34,8 Verweigerung der OP 55,2 Mittlere Uberlebensrate (Monate) Abb : Patient mit Lebermetastase eines kolorektalen Karzinoms. a Die T1-gewichtete Aufnahme ohne Kontrastmittel zeigt eine Metastase im Lebersegment 8 (Pfeile) vor einer LITT-Behandlung, Signalarm im Vergleich zum umgebenden Lebergewebe. b 28 min nach Beginn der LITT-Behandlung: im Bereich der Metastase und einem Anteil des umgebenden Gewebes (Sicherheitssaum!) deutlicher Signalabfall, bedingt durch den Anstieg der Temperatur im Gewebe (Pfeile). c 24 Stunden nach der LITT-Behandlung: laserinduzierte Koagulationsnekrose (Pfeile) im Bereich der Metastase, die mit einem 10 mm Sicherheitssaum koaguliert wurde.

6 7.7.6 Chemoembolisation Neue Therapiekonzepte für lokal-ablative interventioneile Verfahren bei Leber-, Lungen- oder Weichteilmetastasen beruhen auf perfusionsmodulierten Tumorablationen. Dabei ergeben sich im Rahmen der arteriellen perfusionsmodulierten Ablationen bei hepatischen Metastasen mehrere Möglichkeiten: Ballonokklusion, Embolisation mit Partikeln, permanente oder temporäre Okklusion mittels Coils, Chemoembolisation. Technik: Zu den Chemookklusionsverfahren eignen sich prinzipiell ölige Kontrastmittel oder die parallele Applikation mit Zytostatika. Das Protokoll besteht dabei in der Regel aus zwei oder mehr repetitiven Chemoembolisationssitzungen. Als therapeutische Agenzien werden Adriablastin, Carboplatin, Mitomycin und Gemzitabine eingesetzt. Mittels transarterieller Katheter wird die regionale Chemotherapie eingebracht. Mikrokatheter erlauben heute die risikoarme Sondierung nahezu aller Gefäßprovinzen des menschlichen Körpers. Wirkung: Der Effekt der Chemoembolisation beruht im Wesentlichen auf eine Reduktion der Perfusion und in der Folge einer Größenreduktion des Tumors. Indikation: Bei der Chemoembolisation handelt es sich um ein palliatives Therapiekonzept für nicht mehr resektable Metastasen oder Metastasen, die auf lokale oder anderweitige systemische Therapien nicht ansprechen. Wesentlich ist dabei die superselektive Angiographie und die Wahl der Gefäße. Die Chemoembolisation kann bei primären und sekundären Lebermalignomen, metastatischen Knochenerkrankungen sowie Tumorneoformationen bei inoperablen Metastasen eingesetzt werden. Vorteile: Aufgrund des lokalen Therapieverfahrens ist die Therapie mit einer geringen Nebenwirkungsrate verbunden. Nachteile: Geringe Immobilisierung nach Leistenpunktion. < Abb 7.7-2: a Transarterielle Chemoembolisation (TACE) einer HCC Formation als hypervaskularisierte Raumforderung, b Dokumentation des Therapieergebnisses mit Embolisateinlagerung.

7 7.7.7 Literatur 1 Livraghi T (1992) Percutaneous ethanol injection of heptaocellular carcinoma: Survival after 3 years in 70 patients. Ital J Gastroenterol 24: v 2 Lorenz M, Waldeyer M (1997) The resection of the liver metastases of primarycolorectal tumors. The development of a scoring System to determine the individualprognosis based on an assessment of 1568 patients. Strahlenther Onkol 173: Nordlinger B, Guiguet M, Vaillant JC, Balladur P, Boudjema K, Bachellier P, Jaeck D (1996) Surgical resection of colorectal carcinoma metastases to the liver. A prognostic scoring System to improve case selection, based on 1568 patients. Association Francaise de Chirurgie. Cancer 77: Solbiati L, Goldberg SN, lerace T et al. (1997) Hepatic metastases: Percutaneouradiofrequency ablation with cooled-tip electrodes. Radiology 205: Stangl R, Altendorf Hofmann A, Charnley RM, Scheele J (1994) Factors influencingthe natural history of colorectal liver metastases. Lancet 343: Vogl TJ, Mack MG, Sträub R, Roggan A, Felix R (1997) Percutaneous MRIguidedlaser-induced thermotherapy for hepatic metastases for colorectal cancer. Lancet 350: 29 7 Vogl TJ, Müller PK, Hammerstingl R, Weinhold N, Felix R (1995) Malignant livertumors treated with imaging guided Iaser induced thermotherapy, technique and prospective results. Radiology 196: Vogl TJ, Müller P, Mack MG, Sträub R, Engelmann K, Eichler K, Zangos S (1999 c) MR-gesteuerte laserinduzierte Thermotherapie von Lebermetastasen des Mammakarzinoms. Gynäkologie 32: Vogl TJ, Sträub R, Eichler K, Woitaschek D, Mack MG (2002) Malignant liver tumors treated with MR imaging-guided laser-induced thermotherapy: Experience with complications in 899 patients (2,520 lesions). Radiology 225(2):

C. Beil und P. Landwehr, 2009

C. Beil und P. Landwehr, 2009 Indikationen Ergebnisse Technik Ausblick Dr. med. Christoph Beil www.radiologie-henriettenstiftung.de Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Landwehr

Mehr

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) Hepatozelluläre Karzinome (HCC) sind die häufigsten primären Lebertumoren und machen etwa 85 % der primären Lebermalignome aus. In Europa tritt das HCC zumeist bei Patienten

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome

Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome Eberhard-Karls-Universität Tübingen Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome A. Königsrainer 4. Interdisziplinäres Update 5. Juli 2008 WIESBADEN Behandlungsoptionen

Mehr

Dr. med. Athour Gevargez, M.Sc., FIPP

Dr. med. Athour Gevargez, M.Sc., FIPP r Dr. med. Athour Gevargez, M.Sc., FIPP Knochenmetastasen Neben dem Brustkrebs zeigen auch Tumoren der Prostata, der Schilddrüse, der Lunge und der Nieren eine besondere Tendenz zu Knochenmetastasen. Knochenmetastasen

Mehr

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg - und Metastasenverteilung 2009

Mehr

WEITERE THERAPIEANSÄTZE. Hormontherapie

WEITERE THERAPIEANSÄTZE. Hormontherapie WEITERE THERAPIEANSÄTZE Hormontherapie Verschiedene Untersuchungen lassen vermuten, dass Sexualhormone auch für die Funktion bzw. das Wachstum der Bauchspeicheldrüse Bedeutung haben können. Im wesentlichen

Mehr

Kolorektale Lebermetastasen:

Kolorektale Lebermetastasen: Kolorektale Lebermetastasen: Resektabilität und Sicherheitsabstand Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Klinikum der Universität Regensburg Resektabilität als relativer Begriff Generelle

Mehr

Brustkrebstage Mannheim

Brustkrebstage Mannheim Brustkrebstage Mannheim Systemische und lokale Therapie bei Metastasen Heilungsversuch oder nur Lebensverlängerung? Matthias Geberth, Mannheim Diagnostik b a PET Detektor Material Vorteile von PET Unabhängig

Mehr

Leber, Lunge, Skelett. Universitäts- Klinikum Jena

Leber, Lunge, Skelett. Universitäts- Klinikum Jena Leber, Lunge, Skelett Konstruktion: vereinigt die Vorteile eines Spiral-CTs und eines klassischen Linearbeschleunigers LINAC 1 Position patient 2 Verification scan 3 Register images 4 Lagekorrektur anwenden

Mehr

Neuroendokrine Tumore - Behandlung von Lebermetastasen

Neuroendokrine Tumore - Behandlung von Lebermetastasen Neuroendokrine Tumore - Behandlung von Lebermetastasen Ablative Verfahren Dr. med. Andreas Pascher Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus

Mehr

Kolorektale Lebermetastasen

Kolorektale Lebermetastasen Kolorektale Lebermetastasen: Häufigkeit profitiert der Patient von einer Resektion? Inzidenz Lebermetastasen Kolorektales Karzinom synchron 1520% metachron (3 Jahre) 40% Resezierbar ~10% Miyazaki Am J

Mehr

Metastasen: (k)ein K.o.-Kriterium?

Metastasen: (k)ein K.o.-Kriterium? Metastasen: (k)ein K.o.-Kriterium? A. Wunsch Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum Darmkrebs aktuell 24.6.2013 2 Entstehung von Metastasen 1. Ablösung von Tumorzellen

Mehr

Palliative Thoraxchirurgie

Palliative Thoraxchirurgie Palliative Thoraxchirurgie Wünsche und Realität Ernst E. Förster, Ltd. Arzt Bereich Thoraxchirurgie Ubbo Emmius Klinik Aurich Wünsche an die Palliative Thoraxchirurgie: Lebensbedrohliche Zustände verhindern

Mehr

Diskussion Radiotherapie Osteosarkome Osteosarkome des appendikulären Skeletts werden in der Regel nicht intensiv mit Bestrahlung therapiert, da

Diskussion Radiotherapie Osteosarkome Osteosarkome des appendikulären Skeletts werden in der Regel nicht intensiv mit Bestrahlung therapiert, da Diskussion Radiotherapie Osteosarkome Osteosarkome des appendikulären Skeletts werden in der Regel nicht intensiv mit Bestrahlung therapiert, da entweder durch Amputation oder durch gliedmaßenerhaltende

Mehr

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Case Report NZW Dresden 2010 Stefan Schalbaba stefan.schalbaba@klinikum-memmingen.de Patientenidentität und Subjektive Daten Patient

Mehr

Interventionelle Tumordestruktion durch thermische Verfahren

Interventionelle Tumordestruktion durch thermische Verfahren Leitthema Onkologe 2010 16:1086 1094 DOI 10.1007/s00761-010-1901-z Online publiziert: 10. Oktober 2010 Springer-Verlag 2010 T.J. Vogl 1 C. Lee 1 N.E. Nour-Eldin 1 P. Farshid 1 M.G. Mack 1 J. Balzer 2 1

Mehr

Palliative Operationen Einschätzung der Behandlungsziele. Palliative Operationen Übersicht. Palliative Operationen Therapieziele

Palliative Operationen Einschätzung der Behandlungsziele. Palliative Operationen Übersicht. Palliative Operationen Therapieziele Palliative Abdominaleingriffe Übersicht Christoph Kettelhack Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsspital Basel Kolorektales Karzinom Primärtumorresektion Palliative Therapiesituationen Nicht entfernbare

Mehr

Onkologische Chirurgie: Was ist neu was ist sinnvoll was ist wichtig?

Onkologische Chirurgie: Was ist neu was ist sinnvoll was ist wichtig? Onkologische Chirurgie: Was ist neu was ist sinnvoll was ist wichtig? Alexis Ulrich Leitender Oberarzt, Chirurgische Klinik Universität Heidelberg NCT Heidelberg, 18.04.2015 Onkologische Therapie 1: Multimodale

Mehr

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten Kurzdefinition " Epidemiologie Häufigster primärer maligner Tumor der Häufigkeit nimmt zu Erhöhte Inzidenz in Südostasien und Afrika Vorwiegend bei älteren Menschen (50 70 Jahre) Bei Männern 4-mal häufiger

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik Diagnosis und and Therapie Treatment primärer of Patients und with metastasierter Primary and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Hoffnungsträger bei nicht operierbarem Leberkrebs

Hoffnungsträger bei nicht operierbarem Leberkrebs Medizintechnologie.de Irreversible Elektroporation Hoffnungsträger bei nicht operierbarem Leberkrebs Mit Hilfe von Sonden platziert der Arzt bei der Elektroporation mehrere Elektroden im Bereich des Tumors,

Mehr

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektabilität European Colorectal Metastases Treatment Group (ECMTG): Alle Läsionen sicher entfernbar,

Mehr

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Technik und Radiopharmaka PET/CT Aktuelle PET/CT Scanner

Mehr

Die chirurgische Resektion ist in der Behandlung

Die chirurgische Resektion ist in der Behandlung Zertifizierte VNR 2760602011092460001 Interventionelle Thermoablation von malignen Leber tumoren und Lebermetastasen: Vergleich von Radiofrequenzablation (RFA), laserinduzierter Thermotherapie (LITT) und

Mehr

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra MEDICAL SCHOOL HANNOVER OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra Stefan Kubicka Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology Standardvorgehen bei inoperablen kolorektalen

Mehr

Stephanie Rieger Dr.med.

Stephanie Rieger Dr.med. Stephanie Rieger Dr.med. Maligne Tumoren am knöchernen Becken, einschließlich des Multiplen Myeloms Untersuchung am Patientengut der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg von 1974 bis 1998 Geboren

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Detailanalyse des Verlaufs von 450 aktiven Fiebertherapien mit 2 verschiedenen Bakterienlysaten

Detailanalyse des Verlaufs von 450 aktiven Fiebertherapien mit 2 verschiedenen Bakterienlysaten Detailanalyse des Verlaufs von 450 aktiven Fiebertherapien mit 2 verschiedenen Bakterienlysaten Freitag, 30. Oktober 2009, 14.35-15.00 Uhr Dr. med. Ralf Oettmeier/Dr. med. Uwe Reuter Nach dem Auslaufen

Mehr

Synchronos von der Rationale zur Synopse

Synchronos von der Rationale zur Synopse Synchronos von der Rationale Die klinische Situation Evidenz bei anderen Tumorentitäten Literatur zur Fragestellung bei Kolonkarzinom Hypothese, Patientenpopulation, Design Seite 1 Die klinische Situation

Mehr

Wintersemester 2014/2015

Wintersemester 2014/2015 Wintersemester 2014/2015 Weichteilsarkome Extremitäten, retroperitonäal, sehr selten Gesicht Sarkome Knochen und Knorpel (Osteosarkom, Chondrosakrom) Ewingsarkom (prädominant im Kindesalter) präoperativ

Mehr

Fachbereich Humanmedizin / Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Fachbereich Humanmedizin / Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main PATIENTENINFORMATIONSBLATT: Patientenaufklärung zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Studie Pilot-Studie: Anwendungsbeobachtung zur Evaluierung der therapeutischen Wirksamkeit und Sicherheit bei Durchführung

Mehr

Minimalinvasive Therapie bei Hepatozellulärem Karzinom (HCC)

Minimalinvasive Therapie bei Hepatozellulärem Karzinom (HCC) Tag der Leber 22.10.2009 Minimalinvasive Therapie bei Hepatozellulärem Karzinom (HCC) Hepatozelluläres Karzinom HHC Inzidenz: Westl.Welt: 3-8 /100 000 / j Ostasien: 50-150 An 5.Stelle aller maligen Tumore

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 9 2. Material und Methoden 2.1. Auswahlkriterien und Untersuchungsvorgang Dieser Arbeit liegen die Daten von 107 Patienten zugrunde, die im Zeitraum vom 01.01.1993 bis 31.12.1998 an der Klinik für Orthopädie

Mehr

Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom

Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom A. Fischer Thüringen-Kliniken Saalfeld Klinik für Allgemein Viszeral und Thoraxchirurgie Chirurgische Palliation - Zielsetzung Behandlung

Mehr

DRGs bei onkologischen Interventionen

DRGs bei onkologischen Interventionen DRGs bei onkologischen Interventionen Stand 2011 Claus Nolte-Ernsting Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Ruhr 1 DRG-Systematik Eingruppierung Hauptdiagnose ICD 10-GM-2011

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Zytoreduktive Chirurgie (CRS) und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC)

Zytoreduktive Chirurgie (CRS) und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) Zytoreduktive Chirurgie (CRS) und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) Interdisziplinäre multimodale Therapie bei Tumorbefall des Bauchfells PD Dr. Gabriel Glockzin Klinik für Allgemein-,

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: UICC-Stadium III III // II II bei bei (Leber-) Metastasen K-Ras-Status in in

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai

Mehr

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL Cancer Statistics CA Cancer J Clin 2005 Epidemiologie CRC an 3.Stelle (Inzidenz und Mortalität) 1.000.000 (3500)

Mehr

11. Tübinger Airport Meeting 2013

11. Tübinger Airport Meeting 2013 Lokalrezidiv beim Mammakarzinom Prof. Dr. med.eva-maria Grischke Lokalrezidiv beim Mammakarzinom Definition des lokoregionären Rezidivs Wiederauftreten der Erkrankung In der Brust nach brusterhaltender

Mehr

Welches ist die optimale Konversionstherapie

Welches ist die optimale Konversionstherapie Welches ist die optimale Konversionstherapie bei nicht resektablen Lebermetastasen? Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München

Mehr

TACE - Welche Partikel wie oft, wieviel, wann wieder?

TACE - Welche Partikel wie oft, wieviel, wann wieder? Institut für Röntgendiagnostik TACE - Welche Partikel wie oft, wieviel, wann wieder? Philipp Wiggermann Institut für Röntgendiagnostik Universitätsklinikum Regensburg Prinzip der TACE BCLC-Klassifikation

Mehr

Lungenmetastasen: Regionale Chemotherapie und Ablation

Lungenmetastasen: Regionale Chemotherapie und Ablation Lungenmetastasen: Regionale Chemotherapie und Ablation Thomas J. Vogl, N. Nour-Eldin I D I R: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Goethe-Universität, Frankfurt am Main Interventionelle

Mehr

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Prof. Dr. Jörg Köninger Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Katharinenhospital Klinikum

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Interventionelle perkutane transvaskuläre und transvaskuläre Verfahren Therapie zur Therapie von Lebertumoren

Interventionelle perkutane transvaskuläre und transvaskuläre Verfahren Therapie zur Therapie von Lebertumoren Interventionelle perkutane transvaskuläre und transvaskuläre Verfahren zur Verfahren Therapie zur Therapie von Lebertumoren von Lebertumoren Perkutane Therapie von fokalen Leberläsionen Ludwig Jacob Zentrum

Mehr

CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM

CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM Walter Mark Klinische Abteilung für Allgemein- und Transplantationschirurgie Medizinische Universität

Mehr

Nicht-epitheliale Tumore & Metastasen in der Schilddrüse

Nicht-epitheliale Tumore & Metastasen in der Schilddrüse Nicht-epitheliale Tumore & Metastasen in der Schilddrüse Prof. Dr.med.habil Andreas Zielke, MBA Klinik für Endokrine Chirurgie Endokrines Zentrum Diakonie Klinikum Stuttgart Fortbildungsveranstaltung OSP

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Wie (lange) sollen Lebermetastasen chemotherapiert werden?

Wie (lange) sollen Lebermetastasen chemotherapiert werden? Wie (lange) sollen Lebermetastasen chemotherapiert werden? Praxis Dr. med. Erich Müller Onkologie/Hämatologie Privatklinik Bethanien Toblerstrasse 51 8044 Zürich Lebermetastasen: Wie lange chemotherapieren?

Mehr

Primärfälle, die prätherapeutisch in der TK vorgestellt wurden. Primärfälle, die postoperativ/ -interventionell in der TK vorgestellt wurden

Primärfälle, die prätherapeutisch in der TK vorgestellt wurden. Primärfälle, die postoperativ/ -interventionell in der TK vorgestellt wurden Excel-Kennzahlenbogen - Auditjahr 2015 Leber - Kennzahlenbogen Letzte Aktualisierung: 01.10.2014 In diesem Dokument sind die Datendarlegungen für die Organe Leber und Magen für das Auditjahr 2015, basierend

Mehr

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Mehr

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung?

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Universitätsklinikum Regensburg Faktoren, die die Indikationsstellung zur Resektion

Mehr

TACE (Trans - Arterielle Chemo - Embolisation)

TACE (Trans - Arterielle Chemo - Embolisation) TACE (Trans - Arterielle Chemo - Embolisation) Indikation und Anwendung bei HCC und Lebermetastasen Stefan Erpenbach Institut für Radiologische Diagnostik und Intervention Klinikum Stuttgart Definition

Mehr

Seite Diskussion

Seite Diskussion Seite 99 4 Diskussion In der Behandlung lokal fortgeschrittener oder inflammatorischer Mammakarzinome gilt die neoadjuvante Chemotherapie schon lange als Standard. Dass diese Therapieform in Hinblick auf

Mehr

Bildgebung vor Lebermetastasenresektion bei KRK: RECIST? - PET/CT?

Bildgebung vor Lebermetastasenresektion bei KRK: RECIST? - PET/CT? GI-Oncology 2009 5. Interdiziplinäres Update Bildgebung vor Lebermetastasenresektion bei KRK: RECIST? - PET/CT? Prof. Dr. med. Ernst J. Rummeny Institut für Röntgendiagnostik Klinikum rechts der Isar Technische

Mehr

Was ist Strahlentherapie?

Was ist Strahlentherapie? Was ist Strahlentherapie? Ionisierende Strahlen werden gezielt eingesetzt um Tumorgewebe zu beeinflussen / zu zerstören Wirkung erfolgt über zellbiologische Mechanismen lokale / lokoregionäre Therapieform

Mehr

Stereotaktische Bestrahlung von Lebermetastasen. Linz, Dr. med. Michael Geier

Stereotaktische Bestrahlung von Lebermetastasen. Linz, Dr. med. Michael Geier Linz, 21.10.2013 Dr. med. Michael Geier Stereotaktische Strahlentherapie Was ist das eigentlich genau? Datenlage Vorzüge und Limitationen SBRT Indikationsstellung Resümee Muster-Fußzeile z.b. Datum, Thema

Mehr

Kopf-Hals-Bereich wirksam ist [29,28,49,56,64]. In vitro Daten legen nahe Paclitaxel möglichst kontinuierlich zur Strahlentherapie zu applizieren um e

Kopf-Hals-Bereich wirksam ist [29,28,49,56,64]. In vitro Daten legen nahe Paclitaxel möglichst kontinuierlich zur Strahlentherapie zu applizieren um e 4 Diskussion Trotz der Fortschritte bei der Behandlung von Plattenepithelkarzinomen im HNO- Bereich ist nach wie vor mit einer nicht unerheblichen Zahl persistierender Tumoren oder lokoregionären Rezidiven

Mehr

Konservative vs operative Therapieoptionen des Hepatozellulären Karzinoms

Konservative vs operative Therapieoptionen des Hepatozellulären Karzinoms Konservative vs operative Therapieoptionen des Hepatozellulären Karzinoms Thomas J. Vogl, S. Zangos, M. Mack, K. Eichler I D I R: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Johann Wolfgang

Mehr

HEBU HFiT -T Radiofrequenz-Thermoablation.

HEBU HFiT -T Radiofrequenz-Thermoablation. HEBU HFiT -T Radiofrequenz-Thermoablation www.hebumedical.de Eine sichere und komplikationsarme Methode für inoperable Tumorerkrankungen Einfach Handhabung von der Nadelablation bis zur Anwendung des HEBU

Mehr

Die junge Mammakarzinompatientin. Komplementäre Bildgebung

Die junge Mammakarzinompatientin. Komplementäre Bildgebung Die junge Mammakarzinompatientin Komplementäre Bildgebung K. Hellerhoff Institut für klinische Radiologie Dr. med. Karin Hellerhoff INSTITUT FÜR KLINISCHE RADIOLOGIE Überblick S3 Leitlinie Sonographie

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK. Pankreas/Gallenwege/Gallenblase. Computertomographie. M. Bachthaler

INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK. Pankreas/Gallenwege/Gallenblase. Computertomographie. M. Bachthaler INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Pankreas/Gallenwege/Gallenblase Computertomographie M. Bachthaler Ziele 2 Tumordetektion Differentialdiagnostik der Tumoren Abgrenzung Tumor vs. Entzündung Beurteilung der

Mehr

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten

Mehr

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie Mammakarzinom II Diagnostik und Therapie MR - Mammographie Empfehlung einer MRT: lokales Staging (Exzisionsgrenzen) beim lobulären Mammakarzinom Multizentrizität? okkultes Mammakarzinom? MR - Mammographie

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... V Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... VI XIX 1. ÖSOPHAGUSKARZINOM... 1 1.1 Epidemiologie.............. 1 1.2 Risikofaktoren............. 1 1.3 Histologie................. 2 1.4

Mehr

Dr. med. D. Helbling

Dr. med. D. Helbling Behandlung: Mastdarmkreb / Rektumkarzinom Dr. med. D. Helbling Medizinischer Onkologe FMH Spezielles Interessegebiet: Tumore des Magendarmtrakts www.magendarmkrebs.ch 1 Mastdarmkrebs: grundsätzliches zur

Mehr

Stellenwert neuer Verfahren in der gastroenterologischen Onkologie (Fokus SIRT)

Stellenwert neuer Verfahren in der gastroenterologischen Onkologie (Fokus SIRT) Stellenwert neuer Verfahren in der gastroenterologischen Onkologie (Fokus SIRT) Dr. med. Ralf Thorsten Hoffmann Bereichsleiter Angiographie und Interventionelle Radiologie Institut für klinische Radiologie

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau Primärtherapie des malignen Melanoms B. Knopf, Zwickau Therapie des malignen Melanoms - Chirurgie - Radiatio - chirurgische Exzision + Radiatio - adjuvante medikamentöse Therapie - Chemotherapie - Immuntherapie

Mehr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase

Mehr

Tragende Gründe. Vom 20. Januar Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Verfahrensablauf. 4.

Tragende Gründe. Vom 20. Januar Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Verfahrensablauf. 4. Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden Krankenhausbehandlung: Protonentherapie bei Lebermetastasen Vom 20. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Selektive interne Radiotherapie (SIRT)

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Selektive interne Radiotherapie (SIRT) Universitätsklinik für Nuklearmedizin Selektive interne Radiotherapie (SIRT) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr

Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome. T. Winkler. Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M.

Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome. T. Winkler. Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M. Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome T. Winkler Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M. Rogy Therapiekonzepte Neoadjuvant Adjuvant Palliativ Studien Quiz Neoajuvante

Mehr

STUDIEN PRO UND CONTRA

STUDIEN PRO UND CONTRA V) WEITERE THEMEN STUDIEN PRO UND CONTRA Die Erfahrung hat gezeigt, dass Behandlungsergebnisse an mehr oder weniger kleinen Patientenzahlen von Autor zu Autor auch bei Einsatz gleicher Zytostatika zu unterschiedlichen,

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom Allgemeine Anmerkungen In dem Dokument Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm werden weitergehende ErlÄuterungen zu den einzelnen Kennzahlen gemacht. Dieses Dokument befindet sich im Moment in Diskussion

Mehr

Resektionstechniken: Extremitäten

Resektionstechniken: Extremitäten Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Resektionstechniken: Extremitäten Marcus Lehnhardt Hans U Steinau BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte,

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis

Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Einleitung IORT = intra-operative Radiotherapie Historisches Zahlen Hintergrund: Radiotherapie

Mehr

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss Institut für Röntgendiagnostik Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss 2 Gastrointestinale Blutungen: Bildgebung Indikationen für die Bildgebung (Angiographie, CT, MRT): 1) Major-Blutung oder

Mehr

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms Grundlagen und Ziele Nachsorgemethoden Wertigkeit der Nachsorgetests Stadienadaptierte Nachsorgepläne Adjuvante Chemotherapie Leitliniengemässe

Mehr

Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL

Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL Staging-Fragen Malignität? Lokalisation? - Vollständige Koloskopie (Synchrone

Mehr

IROS 2013 Welcome to the PharmaCeptLearning Center. EmboCept S TACE

IROS 2013 Welcome to the PharmaCeptLearning Center. EmboCept S TACE IROS 2013 Welcome to the PharmaCeptLearning Center EmboCept S TACE Chemoembolization preclinical and clinical results EmboCept S, DSM 50 background Lipiodol +/- DSM Ergebnisse einer retrospektiven Studie

Mehr

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III II III Brustkrebs Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 herausgegeben von Anton Scharl im Namen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.v. (AGO) für Patientinnen,

Mehr

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen 1990-2008 Abteilung Nuklearmedizin Hintergrund Therapie differenzierter SD-CAs: multimodal und interdisziplinär (Chirurgie und

Mehr

Kontrollen notwendig, erneute Biopsie, ggf. psychische Belastung, intensiver Beratungsbedarf. belastender Eingriff, stationäre Behandlung.

Kontrollen notwendig, erneute Biopsie, ggf. psychische Belastung, intensiver Beratungsbedarf. belastender Eingriff, stationäre Behandlung. lokal begrenztes Prostatakarzinom (T1T2 N0 M0) niedriges Risiko Aktive Überwachung Nebenwirkungen radikale Gute Chance auf vollständige Prostatektomie Tumorentfernung. Genauere Stadieneinteilung und Optimierung

Mehr

Heilungsrate von 97 % und keine Strahlentherapie nach neuer Operationstechnik

Heilungsrate von 97 % und keine Strahlentherapie nach neuer Operationstechnik Durchbruch bei der Behandlung von Gebärmutterhalskrebs Heilungsrate von 97 % und keine Strahlentherapie nach neuer Operationstechnik Leipzig (1. Juli 2009) - Die an der Universität Leipzig entwickelte

Mehr

Multimodale Therapie von Lebermetastasen

Multimodale Therapie von Lebermetastasen Interdisziplinäres Gespräch Interdisciplinary Discussion Interdisziplinär Chir Gastroenterol 2003;19:384 390 Multimodale Therapie von Lebermetastasen Multimodal Treatment of Liver Metastases Gesprächsleiter:

Mehr

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ WS 2014/2015 kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ (zur Symptomlinderung) wenn lokale Beschwerden

Mehr

HOCHFREQUENZSTROMINDUZIERTE THERMOTHERAPIE MALIGNER LEBERTUMOREN APPLIKATORERPROBUNG AN DER GESUNDEN SCHWEINELEBER

HOCHFREQUENZSTROMINDUZIERTE THERMOTHERAPIE MALIGNER LEBERTUMOREN APPLIKATORERPROBUNG AN DER GESUNDEN SCHWEINELEBER Aus den Abteilungen für Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie im Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin und Medizinische/Technische Physik und Lasermedizin im Universitätsklinikum

Mehr