Index (2000=100) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Index (2000=100) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten"

Transkript

1 6 Antje Bornträger Betrachtung ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern nach dem Personen-und Stundenkonzept Beider Berechnung mittels Erwerbstätigen werden ale Erwerbstätigen einbezogen,auch wenn diese nur einen geringen Arbeitseinsatz bezogen aufdie Zeit (z.b.durch Teilzeit,geringfügige Beschäftigung oder Saisonarbeit)erbringen.Im Gegensatz dazu wird bei der Berechnung mittels Erwerbstätigenstunden nur die 2.Teil:Lohnstückkosten bezahlte Arbeitsstunde berücksichtigt,so dass neben den oben genannten Beschäftigungsverhältnissen Teilzeit,geringfügige Vorbem erkungen Beschäftigung oder Saisonarbeit auch tarifliche Arbeitszeitverkürzungen oder -erhöhungen einfließen. Beider Analyse von Ergebnissen mehrerer Regionen oder Da die preisbereinigte Bruttowertschöpfung nicht in absoluten W erten in Euro sondern als Kettenindex mit dem Bezugsjahr 2= oder als Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr angegeben wird,erfolgt auch die Darste lung der Lohnstückkosten in dieser Form.Damit sind Entwicklungen im Zeitverlaufdarste l- bar.die Verwendung von preisbereinigten Größen für Zeitvergleiche schließt den Einfluss von Preisänderungen aus. W irtschaftsbereiche reicht die isolierte Betrachtung der Arbeitsproduktivität oftmals nicht aus.entscheidend für die W ettbewerbsfähigkeit einer Region ist die Einbeziehung der Lohnkosten.Eine niedrigere Arbeitsproduktivität verbunden mit noch niedrigeren Lohnkosten kann günstiger für Investoren sein,als eine hohe Arbeitsproduktivität mit ebenso hohen Lohnkosten. Eine Möglichkeit,diese beiden Indikatoren miteinander zu verbinden,ist die Betrachtung der Lohnstückkosten. Zieldes zweiten Teiles des Aufsatzes so ldie Darste lung der Kennzifer Lohnstückkosten für ausgewählte W irtschaftsbereiche in sein.die Ergebnisse werden mit denen von verglichen. Gleichzeitig wird untersucht,ob das Personen-oder das Stundenkonzept zur Berechnung der Lohnstückkosten zu unterschiedlichen Ergebnissen oder Verläufen führen. Eine Darste lung von Niveauvergleichen z.b.zwischen W irtschaftsbereichen oder Regionen ist mit Hilfe der Indexreihe nicht möglich. W erden jedoch nur die Verhältnisse in einer Periode betrachtet, können die jeweiligen Preise dieser Periode verwendet werden,da diese die wirtschaftlichen Gegebenheiten am besten widerspiegeln. Hier stehen absolute Angaben in Euro für die Bruttowertschöpfung von W irtschaftsbereichen zur Verfügung.Der Quotient aus nominaler wirtschaftlicher Leistung zum Arbeitseinsatz wird als W irtschaftsleistung bezeichnet.daraufaufbauend können auch Grundbegriffe Die Lohnstückkosten geben das Verhältnis von Lohnkosten zur Lohnstückkosten als Anteilder Arbeitseinkommen an der W ertschöpfung berechnet und zwischen Regionen und W irtschaftsbereichen verglichen werden. Arbeitsproduktivität an. Dabeibezeichnet Arbeitsproduktivität die preisbereinigte Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen bzw.je Arbeitsstunde der Erwerbstätigen. Die Lohnkosten berechnen sich als Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer oder als Arbeitnehmerentgelt je Arbeitsstunde der Arbeitnehmer. Je nach Bezugsgröße -Erwerbstätige bzw.arbeitnehmer oder Arbeitsstunden -wird zwischen Personen-und Stundenkonzept Da das Arbeitsvolumen erst ab 1998 für die Bundesländer zur Verfügung steht,werden auch die nach dem Personenkonzept berechneten Lohnstückkosten ab 1998 betrachtet. Zum Vergleich der Entwicklung einzelner W irtschaftsbereiche mit der Gesamtwirtschaft wird die Bruttowertschöpfung der Gesamtwirtschaft (und nicht das Bruttoinlandsprodukt)genommen. Für die Betrachtung nach W irtschaftsbereichen wird die Gliederung nach folgenden 6 Bereichen zugrunde gelegt: unterschieden. -Land-und Lohnstückkosten = (Personenkonzept) Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen - - -Handel,Gastgewerbe und Verkehr Lohnstückkosten (Stundenkonzept) = Arbeitnehmerentgelt je Arbeitsstunde Bruttowertschöpfung je Arbeitsstunde - Unternehmens -Ö fentliche und private Dienstleister der Erwerbstätigen

2 7 Lohnstückkosten in nach Wirtschaftsbereichen Auch im zeigt sich - zumindest im Zeitraum 2 bis Die nach dem Personenkonzept berechneten Lohnstückkosten gingen in den Jahren zwischen 1998 bis 27 um 9,2 Indexpunkte zurück. Ursache war, dass in der Gesamtwirtschaft die Arbeitsproduktivität mit + 2,6 Indexpunkte stärker gestiegen ist als die Lohnkosten (+ 1,9 Indexpunkte). rdings verlief die Entwicklung in den einzelnen Wirtschaftsbereichen unterschiedlich eine ähnliche Entwicklung, im Jahr 27 stiegen die Lohnstückkosten auf Grund leicht gesunkener Arbeitsproduktivität und wachsenden Lohnkosten an. Ein ganz anderes Bild zeigt der Bereich Vermietung und Unternehmens. Bei fast gleich bleibenden Lohnkosten und sinkender Arbeitsproduktivität (- 12,3 Indexpunkte) stiegen die Lohnstückkosten im Zeitraum von 1998 bis 27 um Der stärkste Rückgang der Lohnstückkosten erfolgte im Betrachtungszeitraum in Produzierenden mit - 36,2 Indexpunkten, der - wie in der Gesamtwirtschaft - durch einen stärkeren Anstieg der Arbeitsproduktivität (+ 61,4 Indexpunkte) als der Lohnkosten (+ 22, Indexpunkte) hervorgerufen wurde. Ein ähnliches Bild ergibt sich für den Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr, in welchem die Lohnstückkosten ebenfalls überdurchschnittlich gesunken sind (- 2,6 Indexpunkte) aufgrund steigender Arbeitsproduktivität (+ 25,4 Indexpunkte) und geringfügig 15, Indexpunkte. Anzumerken ist hier jedoch, dass die Wirtschaftsleistung in diesem Wirtschaftsbereich in 1998 sehr hoch und auch 27 überdurchschnittlich war. Bei den öffentlichen und privaten Dienstleistern stiegen die Lohnkosten bei fast unveränderter Arbeitsproduktivität, so dass auch hier die Lohnstückkosten im Vergleich zum Jahr 1998 um 11,9 Indexpunkte stiegen. Diese Entwicklung stagniert seit 25. In der ist seit 25 eine Beruhigung der vorher stark schwankenden Werte eingetreten. Die Schwankungen wurden von einer sich stark ändernden Bruttowertschöpfung verursacht. steigender Lohnkosten (+ 2,4 Indexpunkte). Entwicklung der Lohnstückkosten in nach Wirtschaftsbereichen Jahr Wirtschafts- Handel, Gastgewerbe und private Dienst- bereiche Verkehr leister Lohnstückkosten (Personenkonzept),Index (2=) , 115,8 118,8 93,5 15,9 95,6 99, ,8 91,4 111,7 96,1 11,5 99,8 11,3 2,,,,,,, 21 99,3 93,3 97,9, 94,4 11,5 13, ,,9 96,6,5 87,5 97,6 15, ,3 14, 91,7 94,8 86,4 12, 17, ,8 79,8 91, 93,1 85,3 14,3 19, ,5 97,7 85,2 92,1 87,8 14,7, ,1 12,7 83,1 87,8 85,5 17,1, ,8 12,1 82,6 89,4 85,3,6 111,2 Lohnstückkosten (Stundenkonzept),Index (2=) ,7 115,5 118,6 92,1 16,2 95,3 99, ,6 91,3 111,5 95,1 12, 99,5 11,3 2,,,,,,, 21 99,2 93,2 97,6,2 94,2 11,6 13, ,8,9 96,3 91,1 87,1 98,2 15, ,1 13,9 91,2 95,8 86,1 12,9 17, ,8 79,5,4 94,2 85,2 15,5 19, ,6 97,4 84,7 93,6 87,9 16,1 111, ,3 13, 82,7 89,2 85,5 18,4 111, , 11,7 82,1,6 85,3 111,7 111,8

3 8 Index (2=) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten 95 Index (2=) 15 Index (2=) Index (2=) Index (2=) Index (2=) Index (2=) Statistisches Monatsheft 9/28, Statistisches Landesamt Sachsen - Anhalt

4 9 Die bei der Berechnung der Arbeitsproduktivität herausgestellten Einflüsse der atypischen Beschäftigungsverhältnisse in diesem Wirtschaftsbereich zeigen bei der Berechnung der Lohnstückkosten keine Wirkung, da in die Berechnung die Anzahl der Erwerbstätigen bzw. Arbeitnehmer oder die von ihnen erbrachten Stunden sowohl in die Lohnkosten als auch in die Arbeitsproduktivität einfließen. Der bei der Arbeitsproduktivität festgestellte Unterschied der Ergebnisse nach Berechnungskonzept (im Handel, Gastgewerbe und Verkehr durch den Einfluss atypischer Beschäftigungsverhältnisse) wird bei den Lohnstückkosten nur auftreten, wenn Lohnkosten und Arbeitsproduktivität abweichende Entwicklungen nach Personen- und Stundenkonzept vollziehen. Für die Gesamtwirtschaft fällt nach dem Stundenkonzept gegenüber dem Personenkonzept der Rückgang der Lohnstückkosten etwas geringer aus (- 8,8 Indexpunkte). Zwar ist die Arbeitsproduktivität der Gesamtwirtschaft bezogen auf die Erwerbstätigenstunden deutlicher gestiegen (+ 28,3 Indexpunkte), aber darüber hinaus haben auch die Arbeitnehmerentgelte je Arbeitnehmerstunde mit +19, Indexpunkten stärker zugenommen als die Entgelte je Arbeitnehmer für die Berechnung nach dem Personenkonzept (1,9 Indexpunkte). Auch in den einzelnen Wirtschaftsbereichen traten - anders als bei der Berechnung der Arbeitsproduktivität - nur relativ geringe Abweichungen zwischen den Ergebnissen nach Personen und Stundenkonzept auf. Ein Beispiel hierfür ist das. Während sich die Arbeitsproduktivität nach dem Personen - und Stundenkonzept annähernd gleich entwickelt hat (17,8 bzw. 17,4 Indexpunkte), sind die Löhne je Arbeitnehmer mit 11,5 Indexpunkten geringer gestiegen als die In der Entwicklung der Arbeitsproduktivität im Zeitraum zwischen 1998 und 27 gab es die größten Unterschiede nach Personenund Stundenkonzept im Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr (25,4 bzw. 38,4 Indexpunkte). Auch bei der Entwicklung der Löhne je erbrachter Arbeitsstunde (+ 14,1 Indexpunkte). In der Folge sind die Lohnstückkosten bezogen auf die Personen stärker zurückgegangen (- 4,2 Indexpunkte) als nach Stunden (- 1,6 Indexpunkte). Lohnkosten zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Personenkonzept (+ 2,4 Indexpunkte) und Stundenkonzept (+ 14, Indexpunkte) in diesem Wirtschaftsbereich. Die Lohnstückkosten entwickelten sich jedoch zwischen 1998 und 27 fast gleich (- 2,6 Vergleich der Lohnstückkosten in und bzw. - 2,9 Indexpunkte). Während in im Betrachtungszeitraum zwischen 1998 und 27 die Lohnstückkosten nach dem Personenkonzept um 9,2 Indexpunkte und nach dem Stundenkonzept um 8,8 Indexpunkte zurückgegangen sind, haben sie sich in lediglich jeweils um,6 Indexpunkte verringert. Bis zum Jahr 23 war in Entwicklung der Lohnstückkosten in und nach Wirtschaftsbereichen Handel, Gast- Jahr Wirtschafts- gewerbe und private Dienst- bereiche Verkehr leister Lohnstückkosten (Personenkonzept), Index (2=) , 115,8 118,8 93,5 15,9 95,6 99, ,8 12,1 82,6 89,4 85,3,6 111, ,3 19,8 11,9,1 12,5,7 98, ,7 87,8,2,3 95,8 111,1 15,9 Lohnstückkosten (Stundenkonzept), Index (2=) ,7 115,5 118,6 92,1 16,2 95,3 99, , 11,7 82,1,6 85,3 111,7 111, ,1 19,4 11,9 98,9 12,5,7 97, ,5 86,7,1 11,5 94,8 111, 16,4

5 1 sogar eine Erhöhung der Lohnstückkosten aufgrund des stärkeren Wachstums der Lohnkosten gegenüber der Arbeitsproduktivität festzustellen, ehe ein jährlicher Rückgang verzeichnet wurde. 1 je Person,8,6,4, Handel, Gastgewerbe und Verkehr Unternehmens öffentliche und private Dienstleister Anders als in ist in der Bereich Landund der Bereich mit dem höchsten prozentualen Rückgang der Lohnstückkosten. Im Unterschied zu war dieser Bereich in bereits an der Erhöhung der Arbeitsproduktivität beteiligt, außerdem sind die Lohnkosten in geringer gestiegen als in. Das Produzierende bleibt mit - 11,7 bzw. - 11,8 Indexpunkten und der Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr mit - 6,6 bzw. - 7,7 Indexpunkten (Personen- bzw. Stundenkonzept) in deutlich hinter der Entwicklung in zurück. Während im Produzierenden Gewerbe ohne das im Vergleich zu größere Wachstum der Arbeitsproduktivität die Ursache für die stärkere Entwicklung in war (die Lohnkosten bezogen auf die Arbeitnehmer hatten in und ähnlich hohe Zunahmen), spielt im Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr beim Personenkonzept zusätzlich das schwächere Wachstum der Lohnkosten in (+ 2,4 Indexpunkte) gegenüber (+ 6,2 Indexpunkte) eine Rolle. 1 je Stunde,8 Lohnstückkostenberechnung nach Wirtschaftsbereichen in mit nominaler Bruttowertschöpfung,6,4,2 Ähnlich wie bei der Wirtschaftsleistung kann die Betrachtung von Lohnstückkosten auf Basis der nominalen Bruttowertschöpfung für Aussagen über das Niveau einzelner Wirtschaftsbereiche in einem bestimmten Jahr genutzt werden. Im Jahr 1998 lagen die Lohnstückkosten nach dem Personenkonzept im Wirtschaftsbereich Unternehmens deutlich unter denen der Gesamtwirtschaft Handel, Gastgewerbe und Verkehr Unternehmens öffentliche und private Dienstleister Auch im Jahr 27 sind in diesem Wirtschaftsbereich die Lohnstückkosten am geringsten. Gegenüber den durchschnittlichen Lohnstückkosten haben in 27 aber auch das Produzierende Gewerbe ohne sowie Handel, Gastgewerbe und Verkehr niedrigere Lohnstückkosten. Demgegenüber haben sich in der Landund die Lohnstückkosten gegenüber dem Durchschnitt erhöht. Im und bei den öffentlichen und privaten Dienstleistern liegen die Lohnstückkosten auch in 27 deutlich über dem Durchschnitt. Das Stundenkonzept liefert für die einzelnen Wirtschaftsbereiche bezogen auf die Gesamtwirtschaft für 1998 und 27 kein wesentlich anderes Bild. Statistisches Monatsheft 9/28, Statistisches Landesamt Sachsen - Anhalt

6 11 Lohnstückkosten (mit nominaler Bruttowertschöpfung) 1998 und 27 in nach Wirtschaftsbereichen Handel, Gast- Jahr Wirtschafts- gewerbe und private Dienst- bereiche Verkehr leister Lohnstückkosten (mit nominaler Bruttowertschöpfung), Personenkonzept 1998,69,69,74,,7,34,85 27,59,7,49,74,55,35,82 Lohnstückkosten (mit nominaler Bruttowertschöpfung), Stundenkonzept 1998,72,71,75,82,75,35,87 27,61,71,5,79,59,37,85 Vergleich der Lohnstückkosten mit nominaler Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen von mit die Wirtschaftsleistung in ein relativ hohes Niveau gegenüber hat (97,5 % bzw. 94, % ), sind die Löhne je Arbeitnehmer auf deutlich niedrigerem Niveau (73,9 % bzw. Wie die unten stehende Abbildung zeigt, sind die Lohnstückkosten der Gesamtwirtschaft nach dem Personenkonzept in geringer als in. Das trifft mit Ausnahme der öffentlichen und privaten Dienstleister (höher) und des s (etwa gleich) auch auf 4 betrachtete Wirtschaftsbereiche zu. In Teil 1(Arbeitsproduktivität und Wirtschaftsleistung, Monatsheft 8/28) wurde festgestellt, dass die Wirtschaftsleistung (nominale Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen) in geringer ist als in (Ausnahme: ). Das bedeutet, dass die Lohnkosten - wie auch in folgender Abb. dargestellt - in erheblich geringer sind 75,5 % ) als in. In der wird in sogar eine höhere Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen erwirtschaftet, dagegen stehen niedrigere Lohnkosten als in, so dass auch hier geringere Lohnstückkosten als in ermittelt werden. Umgekehrt werden bei den öffentlichen und privaten Dienstleistern je Arbeitnehmer in fast genauso hohe Entgelte je Arbeitnehmer gezahlt wie in (96,1 %), die Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen erreicht jedoch nicht dieses Niveau (89,7 % ). Damit sind die Lohnstückkosten nach dem Personenkonzept bei den öffentlichen und privaten Dienstleistern in höher als in. als in. Insbesondere im Produzierenden und im Handel, Gastgewerbe und Verkehr, in denen Nominale Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen, Lohnkosten sowie Lohnstückkosten (mit nominaler Bruttowertschöpfung) für die Wirtschaftsbereiche im Jahr 27, im Vergleich zu Handel, Wirtschafts- Gastgewerbe private Dienst- bereiche und Verkehr leister Personenkonzept, D= Lohnstückkosten 95,7 87,6 75,8,1,4 95,4 17,2 Lohnkosten (je Arbeitnehmer) 79,6 94,3 73,9 85,4 75,5 68,7 96,1 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen 83,2 17,6 97,5 85,3 94, 72,1 89,7 Stundenkonzept, D= Lohnstückkosten 94,1 73, 75,7 97,9 79,1 94,8 15,7 Lohnkosten (je Arbeitnehmer) 74,7 84,2 66,7 82,7 73, 69, 87,5 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen 79,4 115,4 88,1 84,5 92,3 72,7 82,8

7 12 Nominale Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen, Lohnkosten sowie Lohnstückkosten nach dem Personenkonzept (mit nominaler Bruttowertschöpfung) für die Wirtschaftsbereiche im Jahr 27, im Vergleich zu 1 je Person,8,6,4,2 Gewerbe ohne Handel, Gastgewerbe und Verkehr öffentliche und private Dienstleister je Person Gewerbe ohne Handel, Gastgewerbe und Verkehr öffentliche und private Dienstleister 5 je Person Gewerbe ohne Handel, Gastgewerbe und Verkehr öffentliche und private Dienstleister Statistisches Monatsheft 9/28, Statistisches Landesamt Sachsen - Anhalt

8 13 Die durchschnittliche jährliche Veränderungsrate im Zeitraum 1998 bis 27 für die Lohnstückkosten in der Gesamtwirtschaft von betrug sowohl nach dem Personen- als auch nach dem Stundenkonzept - 1,8 %. Zum Rückgang beigetragen haben insbesondere die Wirtschaftsbereiche Gewerbe ohne (jeweils - 4,4 %) sowie Handel, Gastgewerbe und Verkehr (- 2,5 bzw. - 2,6 %), aber auch in geringerem Umfang das (-,8 bzw. -,5 %) und die öffentlichen und privaten Dienstleister (jeweils -,3 %). Der größte Unterschied zwischen dem Personen- und Stundenkonzept besteht im. Wie bereits oben dargestellt, spiegelt sich hier die unterschiedliche Entwicklung der Lohnkosten bezogen auf die Arbeitnehmer und auf die erbrachten Stunden wider. In betrug die durchschnittliche jährliche Veränderungsrate jeweils -,6 %, auch hier trugen vor allem das Produzierende und der Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr zum Rückgang der Lohnstückkosten der Gesamtwirtschaft bei. Durchschnittliche jährliche Veränderungsrate der Lohnstückkosten (bezogen auf die Wirtschaftsleistung) von 1998 bis 27 in und nach Wirtschaftsbereichen Wirtschaftsbereiche Handel, Gastgewerbe und Verkehr Unternehmens private Dienstleister Lohnstückkosten (Personenkonzept) in % - 1,8,1-4,4 -,8-2,5,5 -,3 -,6 -,3-1,3 -,8 -,8 1,2 -,2 Lohnstückkosten (Stundenkonzept) in % - 1,8,1-4,4 -,5-2,6,6 -,3 -,6 -,4-1,3 -,5 -,9 1,2 -,1 Fazit Im Vergleich zu waren 27 die Lohnstückkosten der Gesamtwirtschaft und in der Mehrzahl der betrachteten Wirtschaftsbereiche in geringer (Berechnung mit Wirtschaftsleistung) bzw. hatten seit 1998 deutlichere Rückgänge zu verzeichnen. Grund hierfür ist das langsamere Wachstum der Lohnkosten im Vergleich zu Arbeitsproduktivität und Wirtschaftsleistung in im betrachteten Zeitraum. Besonders deutlich haben sich in die Lohnstückkosten im Produzierenden sowie im Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr reduziert. Anders als bei der Berechnung von Arbeitsproduktivität und Wirtschaftsleistung spielt die Unterscheidung in Personen- und Stundenkonzept kaum eine Rolle, sofern die Bestandteile der Lohnstückkosten (Arbeitsproduktivität bzw. Wirtschaftsleistung und Lohnkosten) jeweils ähnliche Entwicklungen für Personen- und Stundenkonzept vollziehen.

Betrachtung ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern nach dem Personen-und Stundenkonzept

Betrachtung ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern nach dem Personen-und Stundenkonzept 14 Betrachtung ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern nach dem Personen- Stenkonzept Antje Bornträger Betrachtung ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern nach dem Personen- Stenkonzept 1.Teil:Arbeitsproduktivität

Mehr

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um 1,2% gestiegen

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um 1,2% gestiegen Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um % gestiegen Von Werner Kertels In der zweiten Jahreshälfte 2008 hat sich die Finanzmarktkrise auch in der realwirtschaftlichen Entwicklung der rheinland-pfälzischen

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen Nr. 75/2018 Halle, 28. März 2018 Pressesprecherin Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 2,7 Prozent gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen

Mehr

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Erwerbstätigkeit. Seite 2 Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 1991 bis 2012* 2012 * Inlandskonzept; Jahresdurchschnittswerte Ost: 18,2% 2008 Ost: 18,4% 41.613 West: 81,8% 41.500

Mehr

Wirtschafts- und Strukturentwicklung 2000 bis 2007

Wirtschafts- und Strukturentwicklung 2000 bis 2007 17 Wilfried Buggisch Wirtschafts- und Strukturentwicklung in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Zeitraum 2000 bis Deflationierung der Wertgrößen vorliegen. Bei der Darstellung des

Mehr

Das Bruttoinlandsprodukt und seine Verwendungsaggregate

Das Bruttoinlandsprodukt und seine Verwendungsaggregate 1 Antje Bornträger Vorbemerkungen Mittelpunkt der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und wichtigstes Aggregat ist das. Es wird in der Länderrechnung meist von der Entstehungsseite her beschrieben,

Mehr

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006 Stadtverwaltung Trier/Rathaus Amt für Stadtentwicklung und Statistik / Zimmer 208 Datum 22.04.2009 Auskunft erteilt Herr Fries (0651) 718-3121 (0651) 718-193121 raimund.fries@trier.de Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2009 um 5% gesunken

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2009 um 5% gesunken Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2009 um 5% gesunken Von Werner Kertels Die rheinland-pfälzische Wirtschaft ist im Jahr 2009 deutlich geschrumpft. Infolge der weltweiten Wirtschaftskrise ist das preisbereinigte

Mehr

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Pressemitteilung vom 15. Januar 2008 15/08 Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Kurzfassung WIESBADEN Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2007 erneut kräftig gewachsen. Um 2,5% war das

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 11. Januar 2018 Pressekonferenz Bruttoinlandsprodukt 2017 für Deutschland am 11. Januar 2018 in Berlin Statement von Albert Braakmann Es gilt das gesprochene Wort 1.

Mehr

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen Von Werner Kertels Die rheinland-pfälzische Wirtschaft ist 2013 nur schwach gewachsen. Preisbereinigt stieg das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent. Im

Mehr

Bruttoinlandsprodukt 2012 um 0,9 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt 2012 um 0,9 Prozent gestiegen Bruttoinlandsprodukt 2012 um Prozent gestiegen Von Werner Kertels Das wirtschaftliche Wachstum hat im vergangenen Jahr spürbar nachgelassen. Preisbereinigt stieg das Bruttoinlandsprodukt in Rheinland-Pfalz

Mehr

Die Wirtschaft im Land Brandenburg im Jahr 2003

Die Wirtschaft im Land Brandenburg im Jahr 2003 Die Wirtschaft im Land Brandenburg im Jahr 2003 Die wirtschaftliche Lage im Land Brandenburg, wie auch in ganz, war im Jahr 2003 weiterhin von einer deutlichen Konjunkturabschwächung geprägt. So ging das

Mehr

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - III. Wirtschaft: Leistungsstarkes Grafiken In in den letzten 10 Jahren größtes Wirtschaftswachstum aller Länder auch

Mehr

Struktur und Entwicklung des Arbeitsmarktes - ein Ansatz der Gesamtrechnungen

Struktur und Entwicklung des Arbeitsmarktes - ein Ansatz der Gesamtrechnungen Struktur und Entwicklung des Arbeitsmarktes - ein Ansatz der Gesamtrechnungen Dr. Olivia Martone Gliederung Die Gesamtrechnungen Neue Veröffentlichung zum Arbeitsmarkt Die letzten 10 Jahre in Ruhrgebiet

Mehr

Institut für Halle Institute for Economic Research Wirtschaftsforschung Halle. IWH-Pressemitteilung 14/2004

Institut für Halle Institute for Economic Research Wirtschaftsforschung Halle. IWH-Pressemitteilung 14/2004 Institut für Halle Institute for Economic Research Wirtschaftsforschung Halle Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft -Pressemitteilung 14/2004 Sperrfrist: 7.

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in 20 Jahre nach der Wende Die im Durchschnitt der Wirtschaft s gezahlten Bruttolöhne und -gehälter betrugen im Jahr 2009 je Arbeitnehmer

Mehr

Erwerbstätige und Arbeitsvolumen 2010

Erwerbstätige und Arbeitsvolumen 2010 Erwerbstätige und Arbeitsvolumen 2010 Von Werner Kertels Die Zahl der Erwerbstätigen in Rheinland-Pfalz hat 2010 einen neuen Höchststand erreicht. Im Durchschnitt des Jahres 2010 hatten 1,86 Millionen

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016 Die Wirtschaft in 2016 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt Von Melanie Nofz Durch das wirtschaftliche Wachstum 2016 stiegen die Erwerbstätigkeit und vor allem die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.

Mehr

Landwirtschaft in Thüringen - Daten und Fakten Volkswirtschaftliche Einordnung. Referat 610 Nov

Landwirtschaft in Thüringen - Daten und Fakten Volkswirtschaftliche Einordnung. Referat 610 Nov Landwirtschaft in Thüringen - Daten und Fakten Landwirtschaft in Thüringen Daten und Fakten Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen [Mio. EUR] (Thüringen) Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen [Mio.

Mehr

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Arbeitsplatzabbau setzt sich unvermindert fort Leider hält der Arbeitsplatzabbau in der Druckindustrie weiter an. Im Jahresmittel 2015 waren vom

Mehr

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Entwicklung der Arbeitsplätze in der Druckindustrie Im Durchschnitt des 2. Quartals 2016 waren von der amtlichen Statistik 69.981 Beschäftigte in

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN Produktivität Verfügbares Einkommen Bruttoinlandsprodukt Konsum VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN Primäreinkommen Bruttowertschöpfung Bruttoanlageinvestitionen Arbeitnehmerentgelt Folie 1 Volkswirtschaftliche

Mehr

Strukturwandel in Sachsen-Anhalt

Strukturwandel in Sachsen-Anhalt 6 Wilfried Buggisch Die wirtschaftliche Entwicklung und der Strukturwandel in bis 2006 Die wirtschaftliche Entwicklung s 1) Die Wirtschaft s ist im Jahr 2006 deutlich gewachsen. Mit einer preisbereinigten

Mehr

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007 11 Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen s im Jahr 2007 Birgit Mushacke-Ulrich Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen s im Jahr 2007 Teil

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen STATISTISCHE BERICHTE PI j/91-07 1991-2007 Stand: März 2013 Revidierte Rückrechnungsergebnisse

Mehr

Deutschland erlebte 2009 stärkste Rezession der Nachkriegszeit

Deutschland erlebte 2009 stärkste Rezession der Nachkriegszeit Pressemitteilung vom 13. Januar 2010 12/10 Deutschland erlebte 2009 stärkste Rezession der Nachkriegszeit Kurzfassung WIESBADEN Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2009 zum ersten Mal seit sechs Jahren

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Pressekonferenz am 29. April 2015 in Mainz Staatsministerin Eveline Lemke und Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Rahmenbedingungen der

Mehr

Wirtschaftsleistung und Arbeitsmarkt in der Großregion Saar Lor Lux Rheinland-Pfalz Wallonie

Wirtschaftsleistung und Arbeitsmarkt in der Großregion Saar Lor Lux Rheinland-Pfalz Wallonie Wirtschaftsleistung und Arbeitsmarkt in der Großregion Saar Lor Lux Rheinland-Pfalz Wallonie Ein Überblick über die Entwicklung im letzten Jahrzehnt Von Peter Lübbers Die Wirtschaftsleistung der Großregion

Mehr

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt 2.2 Reales Bruttoinlandsprodukt 2.3 Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt Nominales Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Hohe Arbeitsplatzverluste im Jahr 2013. 1/2014 20.2.2014 Aktuell sind von der amtlichen Statistik 72.776 Beschäftigte in 735 Betrieben mit mehr

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Hessen und Deutschland 1991 bis 2007

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Hessen und Deutschland 1991 bis 2007 Hessisches Statistisches Landesamt Kennziffer: P I 1 - j/91-07 März 2016 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Hessen und Deutschland 1991 bis 2007 Sonderveröffentlichung der revidierten Ergebnisse

Mehr

Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland befindet

Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland befindet Erwerbstätigkeit Dagmar Ertl Erwerbstätigkeit und Arbeitsvolumen im Bisher lagen in Bezug auf die Entwicklung regionaler Arbeitsmärkte lediglich die Erwerbstätigenzahlen auf Länderebene vor. Daten zum

Mehr

3-Seiten-Rechnung. Sachsen-Anhalt ist als Koordinierungsland zuständig für die Berechnung der Konsumausgaben und des Sparens der privaten

3-Seiten-Rechnung. Sachsen-Anhalt ist als Koordinierungsland zuständig für die Berechnung der Konsumausgaben und des Sparens der privaten 15 Antje Bornträger Die Sachsen-Anhalt ist als Koordinierungsland zuständig für die Berechnung der Konsumausgaben und des Sparens der privaten Haushalte. Vorbemerkungen Bei den wirtschaftlichen Tätigkeiten,

Mehr

Bruttoinlandsprodukt steigt 2010 um 4,8 Prozent

Bruttoinlandsprodukt steigt 2010 um 4,8 Prozent Bruttoinlandsprodukt steigt 2010 um 4,8 Prozent Von Werner Kertels Die rheinland-pfälzische Wirtschaft ist im Jahr 2010 wieder deutlich gewachsen. Nach der Rezession infolge der globalen Wirtschaftskrise

Mehr

Lohnstückkosten in Baden-Württemberg und Deutschland

Lohnstückkosten in Baden-Württemberg und Deutschland in Baden-Württemberg und Deutschland Entwicklungen während und nach der Wirtschafts- und Finanzkrise /9 Patrick Bremer Die Wettbewerbsfähigkeit eines Produktionsstandortes ist von großer Bedeutung, denn

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008 - Juli 2009 Detlev Ewald Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen

Mehr

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0 DEUTSCHE WIRTSCHAFT 3. Quartal 211 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6, 4, 2,, -2, Veränderung zum Vorjahresquartal 2,5,5-4, -6, -8, Veränderung zumvorquartal Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN Kreisergebnisse

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN Kreisergebnisse Verfügbares Einkommen Bruttoinlandsprodukt Produktivität VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN Kreisergebnisse Bruttowertschöpfung Wachstum Arbeitnehmerentgelt Folie 1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

Deutliche Unterschiede in den Jahresarbeitszeiten zwischen den Bundesländern

Deutliche Unterschiede in den Jahresarbeitszeiten zwischen den Bundesländern zu sein, weil trotz methodischer Einschränkungen die Resultate robust sind und im Gegensatz zum Heckman-Schätzer keine restriktiven Verteilungsannahmen getroffen werden müssen. Im Ergebnis des Matched-Pairs-Ansatzes

Mehr

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel 5 Jahre Daten aus dem Mikrozensus Von Hans-Peter Fein Die Lebens- und Erwerbsverhältnisse der Bevölkerung in Rheinland- Pfalz befinden sich seit der Gründung des

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Bayern 2000 bis 2015

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Bayern 2000 bis 2015 328 Beiträge aus der Statistik Gesamtwirtschaftliche Entwicklung in 2000 bis 2015 Dr. Tilman von Roncador Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung wird üblicherweise anhand der preisbereinigten Veränderungsrate

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Thema Wirtschaft und Beschäftigung

Thema Wirtschaft und Beschäftigung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Wirtschaft und Beschäftigung Fachdienst Stand: August 2016 1. Arbeitslosenzahl und -quote 20 Entwicklung der Arbeitslosenquote in der Stadt Delmenhorst nach Quartalen

Mehr

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016 Arbeitsmarkt Während Österreich 1 noch die niedrigste Arbeitslosenquote aufwies, wird sie 18 im EU- Vergleich nur noch auf Platz 11 liegen. Arbeitslosenrate 1, % 1, % 8,5 % 8 CZ, DE, MT 11-15 5, % 11,

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 3. Januar Pressekonferenz Bruttoinlandsprodukt 9 für Deutschland am 3. Januar in Wiesbaden Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort. Die deutsche Wirtschaft erlebte

Mehr

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft Produktionswert, Bruttowertschöpfung, Arbeitsproduktivität, Bruttolöhne u. -gehälter im Sektor Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 27.40.610 / Dr. Ines Matthes Wirtschaftsfaktor

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008 - September 2009 Detlev Ewald Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008 Bei der

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Entstehungsperspektive

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Entstehungsperspektive 46 Zeitschrift für amtliche Statistik 1/2011 1990 2010 und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Entstehungsperspektive, Bruttowertschöpfung, Produktivität Abb. 1 Abb. 2 Entwicklung des s In den fast 20

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2010: Rasanter Aufschwung nach der Krise

Deutsche Wirtschaft 2010: Rasanter Aufschwung nach der Krise Pressemitteilung Nr.010 vom 12.01.2011 Deutsche Wirtschaft 2010: Rasanter Aufschwung nach der Krise Kurzfassung WIESBADEN Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2010 wieder kräftig gewachsen. Mit + 3,6% stieg

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015 Stand: 17. Juni 2016 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 31.05.2016) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 11. Januar 2012 Pressekonferenz für Deutschland am 11. Januar 2012 in Wiesbaden Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort 1. Die deutsche Wirtschaft war 2011 in sehr

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT N STATISTISCHE ANALYSEN. Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2017 Tabellenanhang. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT N STATISTISCHE ANALYSEN. Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2017 Tabellenanhang. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT N 46 2018 STATISTISCHE ANALYSEN Statistik nutzen Die Wirtschaft in Tabellenanhang AT 1: Bruttowertschöpfung in 2007 nach Wirtschaftsbereichen 5 AT 2: Bruttowertschöpfung in 2007

Mehr

VERARBEITENDES GEWERBE

VERARBEITENDES GEWERBE Entgelte Exportquote Umsatzentwicklung VERARBEITENDES GEWERBE Industrie Produktivität Beschäftigte Bruttowertschöpfung Folie 1 Verarbeitendes Gewerbe 1 trägt ein Viertel zur Bruttowertschöpfung bei In

Mehr

BIP und Erwerbstätige im Jahr 2012 in Bayern: Verhaltener Aufschwung mit Beschäftigungsrekord

BIP und Erwerbstätige im Jahr 2012 in Bayern: Verhaltener Aufschwung mit Beschäftigungsrekord Beiträge aus der Statistik 241 BIP und Erwerbstätige im Jahr 2012 in Bayern: Verhaltener Aufschwung mit Beschäftigungsrekord Dr. Tilman von Roncador Nachdem die bayerische Volkswirtschaft in den beiden

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 12. Januar 2017 Pressekonferenz Bruttoinlandsprodukt 2016 für Deutschland am 12. Januar 2017 in Berlin Statement von Präsident Dieter Sarreither Es gilt das gesprochene Wort 1. Die deutsche

Mehr

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Gliederung Bruttoinlandsprodukt in den Ländern, in NRW und im Bund Industrieland oder Dienstleistungsland?

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: P I 1 - j/08-15 März 2016 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Hessen und Deutschland 2008 bis 2015 Hessisches Statistisches

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 15. Januar 2013 Pressekonferenz Bruttoinlandsprodukt 2012 für Deutschland am 15. Januar 2013 in Wiesbaden Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort 1. Die deutsche

Mehr

Konjunktur und Wirtschaftswachstum in Bayern seit 1991

Konjunktur und Wirtschaftswachstum in Bayern seit 1991 37 Beiträge aus der Statistik Konjunktur und Wirtschaftswachstum in Bayern seit 1991 Dr. Tilman von Roncador Die Konjunktur und das Wirtschaftswachstum werden üblicherweise anhand der preisbereinigten

Mehr

DAS ARBEITNEHMERENTGELT IN DEN VGR UND DESSEN NUTZUNG ALS BEZUGSGRÖßE IN DER SOZIALEN SICHERUNG

DAS ARBEITNEHMERENTGELT IN DEN VGR UND DESSEN NUTZUNG ALS BEZUGSGRÖßE IN DER SOZIALEN SICHERUNG DAS ARBEITNEHMERENTGELT IN DEN VGR UND DESSEN NUTZUNG ALS BEZUGSGRÖßE IN DER SOZIALEN SICHERUNG Thorsten Haug, Statistisches Bundesamt 23. Juni 2017 Konzept Das Arbeitnehmerentgelt umfasst sämtliche Geld-

Mehr

Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen

Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen WISO-Info Nr. 2/2005, März 2005 Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des GB-Bezirks Hessen-Thüringen Inhalt ie Folgen massiver Lohnzurückhaltung: Boomender Export und stagnierende Binnennachfrage

Mehr

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren von Inflation und Arbeitslosigkeit verbunden. Um den jeweils aktuellen Zustand der Hamburger Wirtschaft

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Erwerbstätige am Arbeitsort und Arbeitsvolumen nach Wirtschaftszweigen AVI j/08 1991-2008 Jahresdurchschnittsberechnungen Stand: August 2009 Bestellnummer:

Mehr

Lohnstückkosten im verarbeitenden Gewerbe

Lohnstückkosten im verarbeitenden Gewerbe Auf der Basis der jeweiligen Währung, Index (2002 = 100), 1990 bis 2008 Index 120 119,0 Italien 115 110 105 100 95 104,5 104,3 103,7 96,4 Südkorea Frankreich Großbritannien USA 90 85 87,5 85,7 Deutschland

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im Juni 2013 ISSN 1430-4457 PI 1 - j / 12, Ausgabe 1 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Bruttoinlandsprodukt,

Mehr

III Kultur und Tourismus. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 20 Jahre Euroregion Neisse - Nisa - Nysa 34

III Kultur und Tourismus. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 20 Jahre Euroregion Neisse - Nisa - Nysa 34 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2 e Neisse - Nisa - Nysa 34 1 Kinos, öffentliche Theater, angebotene Plätze und öffentliche Bibliotheken Die Zahl der Kinos hat sich in der Neisse-Nisa-Nysa

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006 Detlev Ewald Tel.: 03681/354-210 Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006 Bei der Betriebsdichte

Mehr

Eckdaten der Mittelstandsstatistik

Eckdaten der Mittelstandsstatistik Eckdaten der Mittelstandsstatistik Selbständige BW II 3 Index der Entwicklung von Selbständigen nach Geschlecht 1991 bis 2005 150 140 130 1991 = 100 120 110 100 90 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998

Mehr

Profil Mecklenburg-Vorpommern

Profil Mecklenburg-Vorpommern Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Mecklenburg-Vorpommern Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 214 nach Bundesländern 1/213 1/216 Regionales BIP 214 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 14 Ausgabe 1. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt

STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 14 Ausgabe 1. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 14 Ausgabe 1 Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt 1997 bis 2014 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 15. Januar 2018 Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch 46 2.1.3 Chrom Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch Artenvergleich. Der moosartenspezifische Vergleich der Landesmediane der Chromgehalte

Mehr

Rund 22% des rheinland-pfälzischen Bruttoinlandsprodukts

Rund 22% des rheinland-pfälzischen Bruttoinlandsprodukts Das Bruttoinlandsprodukt ist im Jahr 2008 in den Landkreisen stärker gestiegen als in den kreisfreien Städten. Der Wert aller produzierten Waren und Dienstleistungen nahm in den Landkreisen um 2,8% zu,

Mehr

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...4 Arbeitsmarkt...5 Bruttoinlandsprodukt...6 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...7

Mehr

Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge

Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge 24 Aufgaben Bearbeitungszeit: 60 Minuten Instruktion: In dieser Aufgabengruppe wird Ihre Fähigkeit erfasst, Zusammenhänge aus dem Bereich der Wirtschaft zu verstehen,

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: P I 1 - j/08-16 März 2017 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Hessen und Deutschland 2008 bis 2016 Hessisches Statistisches

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 15. Dezember Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 211 nach Bundesländern 1/213 5/214 Regionales BIP 211 nach Bundesländern In diesem Bericht werden die wesentlichen

Mehr

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant Im September 2011 blieb die Beschäftigung in der deutschen Zeitarbeitsbranche annähernd gleich und

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 14. September Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2016

Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2016 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Bevölkerung Der statistische Bezirk Winzerla hatte am 31.12.2008 11643 Einwohner. Im Jahr 2000 waren es noch 12941 Einwohner. Dies ergibt einen Bevölkerungsrückgang

Mehr

3.4 Wirtschaft und Arbeit. B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung

3.4 Wirtschaft und Arbeit. B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung 117 3.4 Wirtschaft und Arbeit B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung INDIKATOR: Altersstruktur der Bevölkerung und Anteil der Wohnbevölkerung mit ausländischem Pass in

Mehr

Pegel Köln 4/2012 Unternehmensgründungen im Städtevergleich 2008 bis

Pegel Köln 4/2012 Unternehmensgründungen im Städtevergleich 2008 bis Pegel 4/2012 Unternehmensgründungen im Städtevergleich 2008 bis 2011 1 Zum Inhalt des Pegels 4/2012 Zwischen 2008 und 2011 verzeichnete bei den Gewerbe-Neuanmeldungen entgegen dem -Trend (-2,8 %) und dem

Mehr

Die Statistik über die Beherbergung im Reiseverkehr informiert

Die Statistik über die Beherbergung im Reiseverkehr informiert Reiseverkehr Michelle Feist Entwicklung des Tourismus im Saarland Ergebnisse der Beherbergungsstatistik Der Wirtschaftsfaktor Tourismus stellt im Saarland einen wichtigen Beitrag zu mehr Wirtschaftswachstum

Mehr

Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4)

Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4) Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4) 21. August 2017 Einführung Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein gesetzlicher

Mehr

- Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung. - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage

- Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung. - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage Pressemitteilung Nr. 059 / 2010 30. Der Arbeitsmarkt im Juni - Arbeitslosenquote sinkt auf 9,1 % - Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage I. Überblick

Mehr

BAP-Umfrage November 2011 (Welle 48) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit weiterhin auf hohem Niveau

BAP-Umfrage November 2011 (Welle 48) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit weiterhin auf hohem Niveau BAP-Umfrage November 2011 (Welle 48) IW-Fortschreibung Beschäftigung in der Zeitarbeit weiterhin auf hohem Niveau Die Beschäftigung in der deutschen Zeitarbeitsbranche bleibt im Oktober 2011 gegenüber

Mehr

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung Renate Neubäumer und Werner Sesselmeier Universität Koblenz-Landau Beitrag zum Workshop Wirtschaftspolitik für

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Berlin

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Berlin Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Berlin Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Raum für Wirtschaft. Nordrhein-Westfalen: Ergänzungsband. Fachbeitrag der Wirtschaft zum Landesentwicklungsplan NRW (LEP 2025)

Raum für Wirtschaft. Nordrhein-Westfalen: Ergänzungsband. Fachbeitrag der Wirtschaft zum Landesentwicklungsplan NRW (LEP 2025) Nordrhein-Westfalen: Raum für Wirtschaft Volkswirtschaftliche Analyse der 16 Wirtschaftsregionen in Nordrhein-Westfalen Fachbeitrag der Wirtschaft zum Landesentwicklungsplan NRW (LEP 2025) Ergänzungsband

Mehr

Arbeitsproduktivität und Lohnstückkosten im Standortvergleich

Arbeitsproduktivität und Lohnstückkosten im Standortvergleich Wirtschaft, Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5/2005 Arbeitsproduktivität und Lohnstückkosten im Standortvergleich Stefan Donhauser Dipl.-Volkswirt Stefan Donhauser ist Referent im Referat Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr