Anbauempfehlung Weizen nach Weizen Herbstaussaat 2013 Anbauanteile von Stoppelweizen normalisieren sich wieder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anbauempfehlung Weizen nach Weizen Herbstaussaat 2013 Anbauanteile von Stoppelweizen normalisieren sich wieder"

Transkript

1 Anbauempfehlung Weizen nach Weizen Herbstaussaat 2013 Anbauanteile von Stoppelweizen normalisieren sich wieder Schwierige Bedingungen auf Grund ungünstiger Witterungsverläufe während der Herbstbestellung von Wintergerste und Winterraps in den Jahren 2010 und 2011, und im Herbst 2012 hohe Aussaatanteile von Raps, führten zur Ernte 2013 zu hohen Anteilen von Weizenselbstfolgen (3. bis 5. Weizen nach Weizen) infolge der daraus erforderlichen Fruchtfolgeumstellungen. So gab es z.b. auf Gut Helmstorf zur Ernte 2013 nur einen Schlag Weizen nach Rapsvorfrucht. Der restliche Weizen stand in Weizenselbstfolgen. In diesem Herbst ist bei hoffentlich guten Aussaatbedingungen mit normalen Weizen nach Weizenanteilen zu rechnen. Mit der Ausdehnung der Rapsanbaufläche zur Ernte 2013 auf 112 Tsd. Hektar steht für die diesjährige Herbstaussaat mehr als 50 % der zu erwartenden Weizenfläche nach Raps. Da sich auch der Wintergerstenanteil an der Getreidefläche mit ca. 50 Tsd. Hektar in den letzten drei Jahren eingependelt hat, lässt sich ableiten, das für die verbleibende Getreidefläche der Anteil von Weizenselbstfolgen für die Ernte 2014 im Vergleich zu den Vorjahren wieder rückläufig ist. Auf ertragsstarke Vorjahre zurückblickend, sicherten hohe Weizenanteile im Ackerbaubetrieb Schleswig-Holsteins einen hohen und wirtschaftlichen Gesamtgetreideertrag. Winterweizen bleibt auch unter den derzeit rückläufigen Erzeugerpreisen unter unseren Anbaubedingungen nach wie vor eine leistungsfähigste Getreideart im Rahmen von verschiedenen anbautechnischen und arbeitswirtschaftlichen Möglichkeiten im Ackerbaubetrieb, bis hin zur Weizenselbstfolge. Mit drastischem Preiseinbruch beim Brotroggen, der Preiskorridor liegt z.zt. je nach

2 Anbaugebiet zwischen 10,50 und 12,50 Euro je Dezitonne, ist auch wieder mit mehr Weizen auf leichteren Standorten zu rechnen. Weizen auf der Geest nimmt im Lande immerhin einen Anbauanteil von ca. 25 Tsd. Hektar ein. Weizenselbstfolge - das jährlich wiederkehrende Ertragsrisiko bleibt Als Nachteile hoher Anbauanteile von Weizen in der Fruchtfolge bleiben nach wie vor jahres- und standortbedingt in unterschiedlicher Ausprägung: das Risiko eines erhöhten Fuß- und Blattkrankheitsbefalls (Schwarzbeinigkeit, Halmgrundfusariosen, DTR/HTR, Halmbruch), der je nach Schadausmaß und Bekämpfungsmöglichkeiten zu deutlichen Ertragseinbussen führen kann. Gerade zur Ernte 2013 waren wieder gehäuft Schläge mit hohen Anteilen weißer Ähren in Folge von Fußkrankheiten und Halmbasiserkrankungen zu beobachten. Die dafür üblichen Symptome wurden auch aus mit Wurzelschutzbeizen versorgten Partien gemeldet. Nachteile in der Nährstoffmobilisierung (insbesondere Stickstoff) im Verlaufe der Vegetationsperiode, die mit erhöhten N-Gaben in der Regel nur teilweise ausgeglichen werden können. In diesem Jahr wurden in den Weizenselbstfolgen auf den Versuchsstandorten im Vergleich zu Rapsvorfrucht zwar gute Erträge erreicht, sie lagen aber bis zu 10 dt/ha unter der Ertragsleistung von Weizen nach Raps. Aus der Praxis wurden Ertragsdifferenzen von bis zu 20 dt/ha gemeldet. die zunehmende Verungrasung mit Ackerfuchsschwanz und Trespe in Weizenselbstfolgen, vor allem in der Marsch und auf den besseren Lehmstandorten des Östlichen Hügellandes, verbunden mit steigendem Bekämpfungsaufwand bei abnehmendem Bekämpfungserfolg

3 (Resistenzbildung) und der damit eingeschränkten Mittelwahl und Konzentration auf wenige verbleibende Wirkstoffe. Solange diese Risiken nicht zu wirtschaftlichen Ertragseinbussen führten, und weitestgehend beherrschbar bleiben und Weizen nach Weizen in der Gesamtleistung der Fruchtfolge günstig abschneidet, wird unter den derzeitigen Bewirtschaftungsbedingungen der ökonomische Gesamtertrag der Weizenselbstfolge für den anbauenden Betrieb höher bewertet, als positive Vorfruchteffekte. Behalten wir Witterungsverläufe mit länger anhaltenden Vorsommertrockenheiten wie in den letzten fünf Jahren, sind Weizen nach Weizen und mehrjährige Weizenselbstfolgen zur Ertragssicherung vorrangig auf die besten und ausgeglichenen Schläge mit einem ausreichenden Wasserhaltevermögen zu beschränken. Weizenselbstfolgen nicht alle Sorten eignen sich Die Weizenselbstfolgen auf den Versuchsstandorten schnitten in 2013 mit guten Erträgen, aber mit Ertragsdifferenzen zu Vorfrucht Raps ab. Differenzen zum Ertragsniveau der Landessortenversuche von Weizen nach Raps lagen für Futterkamp bei minus 10 dt/ha, auf dem Harzhof nur bei minus 3 dt/ha. An erster Stelle steht für den praktischen Anbau immer wieder die Frage nach geeigneten Sorten für die Folge Weizen nach Weizen. Die am Standort Futterkamp (Östliches Hügelland) durchgeführten Sortenvergleiche im 8. Anbaujahr in Weizenselbstfolge, Pflugsaat, favorisierten bisher langjährig geprüft die Sorten Inspiration (B), Tabasco (C) und Lear (C) für einen ertragsstarken Anbau nach Weizenvorfrucht (Übersicht 1).

4 Inspiration (B) erreichte auf allen Standorten wiederholt überdurchschnittliche Erträge in den Weizenselbstfolgen. Inspiration realisiert seinen guten Ertrag über die sichere Bestandesdichte bei eher knapper Standfestigkeit. Diese ist in Weizenselbstfolgen bei späterem Saattermin eher zu beherrschen ist als in Weizen nach Raps. Vorteile sind von seiner guten Bestockungsleistung auch auf schweren Standorten und von der anteiligen Mithilfe der Sorte bei einer Unterdrückung von Ackerfuchsschwanz (aber: später Start im Frühjahr) bzw. bei geforderter Regeneration nach Enten- und Gänseschäden über/nach Winter zu erwarten. In der Proteinerwartung lag Inspiration als B-Weizen bisher eher unter vergleichbaren B-Weizensorten. (s. Übersicht 5). Im Fusariumbefall ist Inspiration mit mittlerer bis hoher Anfälligkeit eingestuft, dies war in den bisherigen Prüfjahren und in allen Versuchen mit entsprechender Ährenbehandlung ohne Probleme (s. Übersicht 8). Ritmo (B) zeigt in einzelnen zurückliegenden Anbaujahren im Vergleich zu leistungsfähigeren Sorten Ertragsschwächen und schneidet im Mittel der Jahre und Standorte mit unter dem Versuchsmittel liegenden Erträgen ab. Die verhaltene Frühjahrsentwicklung von Ritmo bei diesjährig anhaltender Vorsommertrockenheit und der eher schwierigen Stickstoffbereitstellung im zeitigen Frühjahr führte u.a. bei Ritmo zu niedrigeren Bestandesdichten, die Ertrag kosteten. Ritmo hatte in 2012 die höchste Fusariumanfälligkeit im Prüfsortiment, in 2013 zeichnet sich ein eher moderater DON-Gehalt ab, der deutlich unter dem Grenzwert liegt (s. Übersicht 8). Als nachteilig muss der bei Ritmo im Frühjahr für lange Zeit offene Bestand bewertet werden wenn es um eine messbare Mithilfe der Sorte beim Erfolg der Ackerfuchsschwanzbekämpfung geht.

5 Fünfjährig geprüft belegt Tabasco (C) mit im Mittel über dem Versuchsmittel liegenden Erträge seine Eignung für Weizenselbstfolgen. Tabasco ist kurz und standfest, aber sehr spät in der Abreife. In der Fusariumanfälligkeit ist Tabasco inzwischen als gering bis mittel eingestuft. Von den vierjährig geprüften Sorten konnte JB Asano in 2012 und 2013 am Standort Futterkamp nicht überzeugen, es bleibt im Ertragsmittel ein rel. 96. JB Asano ist früh bis mittel in der Abreife, das macht ihn als A-Weizen mit ausreichender Ertragserwartung in der Weizenselbstfolge anbautechnisch interessant. Die Standfestigkeit von JB Asano ist im mittleren Niveau angesiedelt. Deutlichere Schwächen hat JB Asano im Septoria- und DTR/HTR-Befall und benötigt dort eine ausreichende fungizide Absicherung. Vergangene strengere Frostwinter haben die Grenzen der Überwinterungsleistung dieser Sorte aufgezeigt. Julius (B) blieb im Ertrag in 2012 und 2013 in Futterkamp und in Harzhof unter dem Versuchsmittel, konnte am Standort Kastorf aber überdurchschnittlich abschneiden. In Kastorf war in den beiden Vorjahren vor allem die Winterfestigkeit der Sorten gefragt, hier hat Julius sein größtes Ertragspotential. Julius ist mittel bis spät in der Abreife, bei guten Bestandesdichten mit ausreichend Strohanteil gekoppelt. Das führt bei später Ernte zu einem erschwerten Druschverhalten auf spät abreifenden Standorten. Julius hat eine mittlere Standfestigkeit, die bei überzogenen Bestände eher als knapp zu bewerten ist. Seine Resistenzeigenschaften sind gut, er zeigt lediglich Schwächen in seiner Anfälligkeit gegenüber Halmbruch. Smaragd (EU,B) erreichte ertraglich im vierjährigen Mittel mit rel. 100 das Versuchsmittel. Smaragd besitzt eine mittlere bis knappe Standfestigkeit auf mittlerem Resistenzniveau. Er hat lt. Einstufung eine mittlere bis hohe

6 Anfälligkeit gegenüber Ährenfusarium. Die bisher vorliegenden DON-Werte ordnen Smaragd in den Weizenselbstfolgen im mittleren Bereich ein. Lear (C) präsentierte sich auch in 2013 ausreichend standfest und ausreichend gesund, ist Gallmückenresistent und gehört in der Abreife in den mittleren bis späten Bereich. Lear realisiert im vierjährigen Mittel auf allen Standorten des Östl. Hügellandes die höchsten Erträge. Lear hat als C-Weizen genetisch bedingt eine niedrige Fallzahl und ist damit auch weniger fallzahlstabil. Im Bereich Ährenfusarium war Lear in diesem Jahr völlig unkritisch. Linus (B) erreicht am Standort Futterkamp in den zurückliegenden drei Jahren wechselnde Erträge. Deutlich über dem Sortenmittel liegt Linus in Weizen nach Weizen in Kastorf (Winterfestigkeit!) und am Standort Harzhof. Linus ist ausreichend standfest, hat insgesamt eine gute Blattgesundheit bei mittlerer bis hoher Anfälligkeit für DTR/HTR und mittlerer Braunrost- und Fusariumanfälligkeit. Linus hat in den Jahren 2010 und 2011 einen entscheidenden Anbaunachteil präsentiert, trotz hoher Fallzahleinstufung durch das Bundessortenamt (Note 8) ist Linus aus den Ergebnissen dieser beider Versuchsernten als ausgesprochen fallzahlinstabil hervorgegangen. In 2013 war die Fallzahlhöhe von Linus ohne Probleme (s. Übersicht 6). Von den zwejährig in Weizen nach Weizen geprüften Sorten konnte Tobak (B) durchgängig überdurchschnittlich hohe Erträge erzielen. Tobak ist eher spät in der Abreife, hat eine gute Standfestigkeit bei guter Blattgesundheit. Mittlere bis hohe Anfälligkeiten zeigt Tobak bei Halmbruch und Ährenfusarium. Tobak ist in der Ährenbehandlung fusariumintensiv zu führen. Die Besonderheit von Tobak ist sein ausgesprochen gutes Backverhalten mit Backvolumina im A- bis E-Weizenbereich trotz der für

7 einen klassischen B-Weizen aus der BSA-Einstufung eher zu niedrigen Proteingehalte. Bisher erreichte Tobak mit Erträgen von deutlich über 100 dt/ha in seiner Gesamtbewertung qualitativ B-Weizenniveau. Er erreicht in 2013 auf hohem Ertragsniveau erstaunlich gute Proteingehalte bei hoher Fallzahl und guten Sediwerten, gekoppelt mit sehr guten Feuchtklebergehalten. Einjährig geprüft bleibt Orcas (B) auf allen standorten in Weizen nach Weizen unter dem Versuchsmittel. Orcas hat eine mittlere Standfestigkeit, bei mittlerer Blattgesundheit. Auch bei Orcas gibt es aus den Qualitätsergebnissen der zurückliegenden Versuchsjahre Anzeichen für eine nicht ganz ausreichende Fallzahlstabilität bei mittlerer bis hoher Einstufung im Sortenranking (BSA: Note 6). Interessant könnte Orcas trotzdem auf Standorten sein, wo sein frühzeitig dicht schließender Blattapparat Vorteile in der Unterdrückung von Ackerfuchsschwanz verspricht. Durchgängig hohe Erträge im ersten Prüfjahr in Weizen anch Weizen realisiert die Sorte Elixer (C). Elixer gehörte in 2012 in den Landessortenversuchen auch zu den winterfesten Weizensorten. Elixer ist mittel bis spät in der Abreife bei mittlerer Standfestigkeit. Geringe Anfälligkeiten zeigt Elixer gegen Mehltau, Braunrost und Gelbrost. Elixer gehört als Futterweizen zu den fusariumgesunden Sorten. Am Standort Kastorf mit ca. 55 Bodenpunkten (Stoppelweizen, gepflügt) lag das Ertragsniveau bei erfreulichen 110 dt/ha (Übersicht 2). Sorten wie Julius (A), Tobak (B), Linus (B) und auch Lear (C) mit ausreichend hoher Winterfestigkeit und gutem Regenerationsvermögen konnten sich hier auch im aktuellen Prüfjahr ertraglich durchsetzen. Dagegen fielen Sorten mit unzureichender Winterfestigkeit wie JB Asano (A) im Ertrag eher ab. Im

8 mehrjährigen Mittel liegen Julius (A) und Lear (C) in ihrer Anbaueignung für Weizen nach Weizen deutlich vorn, gefolgt von Inspiration (B), Smaragd (EU,B) und Tabasco (C). Weizen nach Weizen - Mulchsaat Am Standort Harzhof wurde die Prüfung der Stoppelweizeneignung nach mehrjährig pflugloser Bestellung (Mulchsaat) auch in 2013 fortgesetzt (Übersicht 3). In der Bodengüte vergleichbar mit dem Futterkamper Standort wurde hier in 2013 auch bei Mulchsaat wieder ein hohes Ertragsniveau in Weizen nach Weizen erzielt. In 2012 trotz ähnlich ungünstiger Niederschlagsverteilung (später Vegetationsbeginn, Vorsommertrockenheit) an beiden Standorten wurde das um 4 dt/ha höhere Ertragsniveau nach Mulchsaat erreicht. Mulchsaat nimmt mit zunehmendem Kostendruck auf die Arbeitserledigung auch in Weizen nach Weizen zu. Von den Verfechtern der Mulchsaat wird von einzelnen Sorten eine spezielle Eignung für die pfluglose Bestellung nach Weizen-Vorfrucht erwartet. Dies bezieht sich nicht nur auf die geringe Anfälligkeit gegenüber HTR/DTR, sondern auch auf die anfallenden Strohmengen und deren Einarbeitungs- und Verrottungsqualität. Die bisher gefundenen Sortenrelationen im Ertrag weichen im Trend von den nach Pflug bestellten Standorten und den dort beschriebenen Ertragsverhältnissen nicht wesentlich ab. Besonders gut schneiden Tobak (B) und Lear (C), gefolgt von Linus (B) und JB Asano (A) nach Mulchsaat ab. Auch Elixer (C) generiert im ersten Prüfjahr bei Mulchsaat hohe Erträge. Inspiration (B) und Smaragd (EU,B) bewiesen generell mehrjährig ihre gute Eignung für Weizenselbstfolgen, auch für Mulchsaaten in Weizen nach

9 Weizen. Julius (A) und Tabasco (C) fallen dagegen am Standort bei Mulchsaat in den beiden letzten Jahren im Ertrag ab. Weizenselbstfolgen in der Marsch Aus der inzwischen 45-jährigen Weizenmonokultur (gepflügt) im Sönke- Nissen-Koog werden anteilig vergleichbare Trends, aber auch von den Lehmstandorten abweichende Ergebnisse in den Erträgen, deutlich (Übersicht 4). Magnus (A) schneidet mehrjährig mit rel. 98 im Ertrag knapp unter dem Sortenmittel abschneiden. Magnus gilt bisher in der Marsch bei guter Standfestigkeit als anbausicher, zumal die höhere Mehltauanfälligkeit in dieser Anbauregion keine Rolle spielt. In der Proteinleistung gehört er im A-Weizenbereich zu den schwächeren Kandidaten. Frohwüchsigkeit vor Winter und ein breiter, schnell den Bestand schließender Blattapparat kann bei der Ackerfuchsschwanzbekämpfung unterstützend helfen. JB Asano (A) ist auch in der Marsch als frühreife und ausreichend bestockungsfreudige Sorte interessant. In der langjährigen Weizenmonokultur bleibt JB Asano dreijährig geprüft im Ertrag knapp unter dem Versuchsmittel. Die knappe Standfestigkeit und der höhere Befall mit Blattseptoria ist behandlungsseitig ausreichend abzusichern. Ritmo liegt hier im aktuellen Anbaujahr mit rel. 96 inzwischen mehrjährig unter dem Sortenmittel. Das Fusariumrisiko war in Befallsjahren auch an der Westküste bei dieser Sorte überdurchschnittlich hoch. Ritmo hilft mit seinem lange Zeit offenen Bestand als Sorte nicht bei der Ackerfuchsschwanzbekämpfung mit. Inspiration (B) erreicht mehrjährig auf dem Marschstandort Erträge, die knapp über dem Sortenmittel liegen. Für Inspiration sind auf Grund seiner guten Bestockungsleistung (aber: später Start im Frühjahr) positive Effekte

10 in der Unterstützung bei der Ackerfuchsschwanzbekämpfung durch die Sorte zu erwarten, ebenso wie ein hohes Regenerationsvermögen nach Enten- und Gänseschäden. Seine knappe Standfestigkeit sollte gut abgesichert werden, Inspiration ist in Bezug auf Pilzkrankheitsbefall im Blattbereich bisher eher unauffällig. Tabasco (C) erreicht als standfeste und gesunde Sorte, leider für die Marsch mit zu später Abreife ausgestattet, mehrjährig Erträge knapp über dem Sortenmittel. Smaragd (EU,B) erreicht mit rel. 100 das Ertragsniveau im Sortenvergleich wie auf den Ostküstenstandorten. Lear (C) präsentierte sich im Ertrag dreijährig über dem Sortenmittel, ist als ausreichend standfest und gesund, ist Gallmückenresistent und gehört in der Abreife in den mittleren bis späten Bereich. Lear hat als C-Weizen auch in der Marsch eine niedrige Fallzahl und ist in kritischen Jahren unzureichend auswuchsfest. Linus (B) leistet dreijährig ebenfalls gute Erträge, es bleiben die oben beschriebenen qualitativen Schwächen. Zweijährig geprüft erreicht auch an der Westküste Tobak (B) hohe Erträge in Weizen nach Weizen. Mit guter Standfestigkeit und Gesundheit ausgerüstet ist in den kommenden Prüfjahren das Abreifeverhalten (spät) und das Fusariumrisiko für den praktischen Anbau von Tobak zu bewerten. Elixer (C) erreicht im Ertrag in der Marsch im ersten Prüfjahr das Sortenmittel. Elixer ist mittel bis spät in der Abreife bei mittlerer Standfestigkeit. Geringe Anfälligkeiten zeigt Elixer gegen Mehltau, Braunrost und Gelbrost. Elixer gehört als Futterweizen zu den fusariumgesunden Sorten.

11 Qualität in Weizenselbstfolgen In der diesjährigen Ernte gab es am Standort Futterkamp und im Sönke- Nissen-Koog keine gravierenden Probleme in Bezug auf die erreichten Proteingehalte (Übersicht 5). Lediglich Smaragd (EU,B) im B-Weizensegment und Tabasco (C) fielen durch niedriger Proteinwerte auf. Die erreichten Fallzahlen waren in 2013 generell unkritisch, selbst Lear (C) erreichte als Futterweizen unter den Abreifebedingungen des Jahres 2013 hohe Fallzahlen (Übersicht 6). Die diesjährig erzielten Hektolitergewichte waren auch in den Weizenselbstfolgen durchgängig ausreichend, z.t. bei den dafür bekannten Sorten typisch hoch (z.b. JB Asano). Schwächer im Hektolitergewicht waren im Mittel der Standorte und Sorten in 2013 Ritmo, Linus und Lear (Übersicht 7). Übersicht 8 gibt Auskunft über die ermittelten DON-Gehalte in der Weizenselbstfolge am Standort Harzhof und Sönke-Nissen-Koog. Harzhof wurde zur Bewertung beispielhaft ausgewählt, weil hier im Abreifeverlauf in den Ähren Fusariumsymptome beobachtet werden konnten. Leider gab es zwischen den beiden Fungizidvarianten keine getrennte Probenahme, so das nur der Mittelwert aus beiden Varianten ermittelt werden konnte. Es ist davon auszugehen, das mit der fusariumintensiven Fungizidvariante der gesetzlich festgelegte Grenzwert für den tolerierbaren Mykotoxingehalt unterschritten wurde. Erwartungsgemäß höhere DON- Gehalte zeigten Ritmo und Tobak, aber auch die Sorte Smaragd. Unter dem Grenzwert für DON bleiben die übrigen Sorten, auch Inspiration, eine Sorte die in ihrer Anfälligkeit für Fusarium in der Beschreibenden Sortenliste mit 6 (mittel-hoch) eingestuft ist. Für den Anbau von Tobak ist

12 darauf zu verweisen, das diese Sorte im Ährenbereich mit einem leistungsfähigen Fusariumfungizid zu behandeln ist. Ertraglich hatten die differenzierten Fungizidvarianten in beiden Versuchen in 2013 keine gesicherten Auswirkungen. Anbautechnische Grundsätze für Weizenselbstfolgen Diese haben sich im Vergleich zu den Vorjahren nicht grundsätzlich verändert. Für die Weizenselbstfolge sollten im Betrieb die leistungsfähigsten Schläge mit guten Voraussetzungen für eine ausgeglichene Nährstoff- und Wasserversorgung ausgewählt werden. Grenzstandorte für den Weizenanbau (! 45 Bodenpunkte) sollten nicht für die Folge Weizen nach Weizen genutzt werden. Hier bringt eine leistungsfähige Blattfrucht- Vorfrucht mehr Ertragssicherheit für das kommende Anbaujahr. Weizen nach Weizen ist sowohl in Pflugsaat, als auch in Mulchsaat möglich. Eine sorgfältige Einarbeitung des Strohs mindert das Infektionspotential für Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten (Fusarium) aus den Ernterückständen der Weizen-Vorfrucht. Bei pflugloser Bearbeitung ist ein erhöhtes Befallsrisiko für DTR/HTR im Blattbereich, für Ährenfusariosen, und in Befallsjahren auch mit der Sattelmücke (siehe Ernte 2003) zu erwarten. Pfluglose Bestellung in Weizen nach Weizen bedarf deshalb einer zusätzlichen Absicherung dieses Anbausystems (ggfls. Wurzelschutzbeize auf verschießenden Schlägen, leistungsfähige Fungizide im Fußkrankheitsbereich, bei Bedarf gesonderte Insektizidbehandlung). Für die Aussaat sollte auf weitestgehend optimale Saatbettbedingungen, vor allem auf ein ausreichend abgetrocknetes Saatbett, Wert gelegt

13 werden. Dies ist für eine schnelle und gute Wurzelentwicklung der Weizenpflanzen unter diesen Anbaubedingungen erforderlich. Aus phytosanitärer Sicht und wegen einer dann unsicheren Ackerfuchsschwanzbekämpfung ist für Weizenselbstfolgen eine ausgesprochene Frühsaat zu vermeiden. Es werden deshalb Saattermine empfohlen, die ab/um den 25. September liegen sollten. Dies lässt sich voraussichtlich bei den derzeit anhaltend guten Bestellbedingungen problemlos realisieren. Da in Weizenselbstfolgen in der Regel die Bestandesdichte reduziert wird, sind die Saatmengen, ausgehend vom Optimum zum jeweiligen Saattermin um 15 bis 20 % zu erhöhen. Das trifft besonders auch für möglicherweise grenzwertige Aussaatbedingungen zu. Als Startgabe und zum Ausgleich für das eingebrachte Weizenstroh (Förderung der Strohrotte und Verhinderung einer besonders zu Vegetationsbeginn im Frühjahr nachteiligen N-Bindung aus dem Bodenvorrat) sollte für die Weizenselbstfolge eine Herbststickstoffgabe von 30 bis 50 kg N/ha in Form von Ammoniumstickstoff (z.b. Harnstoff, AHL in Verbindung mit Pflanzenschutzmassnahmen) unmittelbar zur Saat vorgenommen werden. Dies dient vor allem der Absicherung einer ausreichenden Vorwinterentwicklung der Pflanzen und der Aufhebung der durch die Strohrotte aus der Weizenvorfrucht bedingten, vorübergehenden N-Immobilisierung im Frühherbst. Die Unkraut- und Ungrasbekämpfung ist in Bezug auf Mittelwahl und Aufwandmenge auf einen möglichen höheren Besatz in der Folge Weizen nach Weizen abzustimmen. Fazit

14 Die mit hohen Weizenanteilen im Betrieb angestrebte Ausnutzung des Ertragspotentials der leistungsfähigsten Getreideart steht zur Sicherung der Leistungsfähigkeit der Betriebe nach wie vor im Vordergrund. Die Folge Weizen nach Weizen bleibt unter unseren Anbaubedingungen trotz des jährlich nicht immer sicher vorauszusagenden Ertragsrisikos eine wirtschaftlich interessante Alternative für geeignete, gute Teilflächen im Betrieb. Dies trifft vor allem in Jahren mit deutlichen Preisvorteilen zugunsten des Weizens in der Vermarktung zu. Grundsätzlich ist dem höheren Anbaurisiko mit geeigneten anbautechnischen Maßnahmen zu begegnen. An erster Stelle steht die Wahl einer geeigneten Sorte, des geeigneten Saattermins, gefolgt von einer sorgfältigen Bodenbearbeitung und Saatbettbereitung, bis hin zur Anpassung der Aussaatmenge, einer möglichen, standortabhängigen Ertragsabsicherung über eine Wurzelschutzbeize, einer Herbststickstoffgabe und der erforderlichen Ungrasbekämpfung. 30 bis 50 kg N/ha in Form von Ammoniumstickstoff brachten im Herbst unmittelbar zur Saat nach inzwischen mehrjähriger Prüfung (Futterkamp und Kastorf) Mehrerträge von 3 bis 10 % gegenüber ohne Herbst-N, bei gleicher Gesamt-N-Düngung im gesamten Vegetationsverlauf beider Varianten. Es bleibt anzumerken, das leistungsfähige Blattfrucht-Vorfrüchte im direkten Ertragsvergleich in Einzeljahren sichere Mehrerträge im Vergleich zu Weizen nach Weizen, oft bei anteilig geringerem Aufwand, ermöglichen. Der geforderte Nachweis einer positiven Humusbilanz im Zusammenhang mit Cross Compliance ist für Weizenselbstfolgen völlig problemlos. Dr. Ulfried Obenauf LK Schleswig-Holstein Tel.: uobenauf@lksh.de

15 Übersicht 1: Sortenleistung Weizen nach Weizen - Östl.Hügelland (Futterkamp) Jahr 2013* 2012* 2011* 2010* 2009** 2008** 2007** Mittel Sorte Ertrag rel. ( ) JB Asano (A) [96] Julius (A) [99] Ritmo (B) Inspiration (B) Smaragd (EU,B) [100] Linus (B) Kredo (B) Tobak (B) Orcas (B) Tabasco (C) Lear (C) [105] Elixer (C) Mittel dt/ha 108,9 108,3 78,3 105,8 113,6 108,7 97,6 105,0 GD 5% * - Weizenselbstfolge : 5. bis 8. Anbaujahr, 60 Bpkte. ** - Weizenselbstfolge : 13. bis 15. Anbaujahr, 60 Bpkte. LK Pflanzenbau/Of [ ] - nicht in jedem Jahr geprüft

16 Übersicht 2: Sortenleistung Weizen nach Weizen - Östl.Hügelland Kastorf Jahr Mittel Sorte Ertrag rel. ( ) JB Asano (A) [96] Julius (A) [106] Ritmo (B) Inspiration (B) Smaragd (EU,B) [101] Linus (B) Kredo (B) Tobak (B) Orcas (B) Tabasco (C) Lear (C) [104] Elixer (C) Mittel dt/ha 110,3 113,9 85,6 111,0 108,8 108,9 84,6 103,3 GD 5% * - Vorfrucht: Triticale [ ] - nicht in allen Jahren geprüft LK Pflanzenbau/Of

17 Übersicht 3: Sortenleistung Weizen nach Weizen - Östl.Hügelland (Harzhof*) Jahr Mittel Sorte Ertrag rel. ( ) JB Asano (A) [104] Julius (A) [99] Ritmo (B) Inspiration (B) Smaragd (EU,B) [102] Linus (B) Kredo (B) Tobak (B) Orcas (B) Tabasco (C) (81) Lear C [108] Elixer C Mittel dt/ha 100,8 112,1 93,5 76,3 120,9 120,0 105,0 104,1 GD 5% * - Stoppelweizen - Mulchsaat [ ] - nicht in allen Jahren geprüft LK Pflanzenbau/Of

18 Übersicht 4: Sortenleistung Weizen nach Weizen, Marsch (Sönke-Nissen-Koog) Jahr Mittel Sorte Ertrag rel. ( ) Magnus (A) JB Asano (A) [99] Ritmo (B) Inspiration (B) Smaragd (EU,B) [100] Linus (B) [105] Tobak (B) Tabasco (C) [101] Lear (C) [104] Elixer (C) Mittel (dt/ha) 89,4 108,7 97,6 113,8 128,0 103,8 97,0 105,5 GD 5% Weizenselbstfolge 39. bis 45. Jahr, 90 Bodenpunkte [ ] - nicht in jedem Jahr geprüft LK Pflanzenbau/Of

19 Übersicht 5: Proteingehalt % i.ts - Weizenselbstfolgen 2013 Sorte Östl. Hügelland Marsch Futterkamp Sönke-Nissen-Koog JB Asano (A) 12,4 13,2 Julius (A) 11,8 - Magnus (A) - 11,9 Ritmo (B) 11,9 11,3 Inspiration (B) 11,7 12,3 Smaragd (EU,B) 11,2 11,6 Linus (B) 11,7 12,0 Tobak (B) 13,1 11,9 Orcas (B) 12,2 - Tabasco (C) 11,4 10,9 Lear (C) 12,2 11,5 Elixer (C) 12,1 12,6 Mittel 12,0 11,9 LK Pflanzenbau/Of

20 Übersicht 6: Fallzahlen in sec. - Weizenselbstfolgen 2013 Sorte Östl. Hügelland Marsch Futterkamp Sönke-Nissen-Koog Erntetermin Erntetermin JB Asano (A) Julius (A) Magnus (A) Ritmo (B) Inspiration (B) Smaragd (EU,B) Linus (B) Tobak (B) Orcas (B) Tabasco (C) Lear (C) Elixer (C) LK Pflanzenbau/Of

21 Übersicht 7: Qualität Weizenselbstfolgen bzw. Weizen nach Weizen 2013 (hl-gewicht) Standort Östl. Hügelland Marsch Mittel Sorte Futterkamp Kastorf Sönke-Nissen-Koog hl-gewicht in kg/hl JB Asano (A) Julius (A) Magnus (A) Ritmo (B) Inspiration (B) Smaragd (EU,B) Linus (B) Tobak (B) Orcas (B) Tabasco (C) Lear (C) Elixer (C) Mittel LK Pflanzenbau/Of

22 Übersicht 8: DON Gehalte (!g/kg) Weizenselbstfolgen 2013 Standort Harzhof Sönke-Nissen-Koog Fungizide ohne Halmbruch mit Halmbruch ohne Halmbruch mit Halmbruch ohne Ährenfusarium mit Ährenfusarium ohne Ährenfusarium mit Ährenfusarium Sorte JB Asano (A) 540 <0, Julius (A) Magnus (A) Ritmo (B) Inspiration (B) Smaragd (EU,B) Linus (B) Orcas (B) Tobak (B) Tabasco (C) Lear (C) Elixer (C) <0,05 Ertrag Mittel Sorten 101,2 dt/ha 100,5 dt/ha 89,1 dt/ha 89,8 dt/ha * - Methode: HPLC, LUFA-ITL Kiel GmbH LK Pflanzenbau/Of Grenzwert Mykotoxingehalt Rohgetreide ex Ernte - DON: 1.250!g/kg

Anbauempfehlung Weizen nach Weizen

Anbauempfehlung Weizen nach Weizen Pflanze BAUERNBLATT l 28. September 201 Anbauanteile von Stoppelweizen normalisieren sich wieder Anbauempfehlung Weizen nach Weizen Schwierige Bedingungen aufgrund ungünstiger Witterungsverläufe während

Mehr

Weizen nach Weizen Herbstaussaat 2012: Anbauempfehlung Weniger Weizen nach Weizen zur Ernte 2013

Weizen nach Weizen Herbstaussaat 2012: Anbauempfehlung Weniger Weizen nach Weizen zur Ernte 2013 Weizen nach Weizen Herbstaussaat 2012: Anbauempfehlung Weniger Weizen nach Weizen zur Ernte 2013 Schwierige Bedingungen aufgrund ungünstiger Witterungsverläufe während der Herbstbestellung von Wintergerste

Mehr

Landessortenversuche Winterweizen Fallzahlstabilität und Standfestigkeit sind wichtige Kriterien

Landessortenversuche Winterweizen Fallzahlstabilität und Standfestigkeit sind wichtige Kriterien Landessortenversuche Winterweizen Fallzahlstabilität und Standfestigkeit sind wichtige Kriterien Im Folgenden werden die Landesversuchsergebnisse Winterweizen in den zwei Naturräumen Östliches Hügelland

Mehr

Sortenprüfung Frühreifer Weizen 2009 Frühreifer Weizen eine Alternative für Wintergerste als Vorfrucht zu Raps?

Sortenprüfung Frühreifer Weizen 2009 Frühreifer Weizen eine Alternative für Wintergerste als Vorfrucht zu Raps? Sortenprüfung Frühreifer Weizen 2009 Frühreifer Weizen eine Alternative für Wintergerste als Vorfrucht zu Raps? Bei einer wegen seiner in den letzten drei Jahren zunehmenden wirtschaftlichen Vorzüglichkeit

Mehr

Weizenanbau auf Grenzstandorten Ergebnisse der Sortenprüfung Weizen auf der Geest 2009

Weizenanbau auf Grenzstandorten Ergebnisse der Sortenprüfung Weizen auf der Geest 2009 Weizenanbau auf Grenzstandorten Ergebnisse der Sortenprüfung Weizen auf der Geest 2009 Auf den leichten Böden der Geest (S, ls; ab 25 bis 35 Bodenpunkte) wurde in den letzten Jahren auch im Getreidebau

Mehr

Anbaualternative im Ersatz für Wintergerste Ergebnisse der Sortenprüfung frühreifer Weizen 2012

Anbaualternative im Ersatz für Wintergerste Ergebnisse der Sortenprüfung frühreifer Weizen 2012 Anbaualternative im Ersatz für Wintergerste Ergebnisse der Sortenprüfung frühreifer Weizen 2012 Bei einer in Normaljahren vorgesehenen Rapsanbaufläche von zirka 110.000 bis 120.000 ha und einer Wintergerstenanbaufläche

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Anbautelegramm. Sommerweizen Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Sommerweizen Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Sommerweizen 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz

Mehr

Weizenernte weiter verzögert fangen die Qualitäten an zu wackeln?

Weizenernte weiter verzögert fangen die Qualitäten an zu wackeln? Weizenernte weiter verzögert fangen die Qualitäten an zu wackeln? Die am Ende der 30. Kalenderwoche mit dem Drusch von frühreifen Weizensorten begonnene Weizenernte 2011 wurde schon nach zwei Tagen wieder

Mehr

Herbstaussaat 2013: Früh- und Spätsaat von Weizen Sortenwahl und Hinweise zur Anbautechnik

Herbstaussaat 2013: Früh- und Spätsaat von Weizen Sortenwahl und Hinweise zur Anbautechnik Herbstaussaat 2013: Früh- und Spätsaat von Weizen Sortenwahl und Hinweise zur Anbautechnik Aufgrund der derzeit guten Bodenbedingungen stehen die Zeichen für einen frühen Aussaatbeginn für Winterweizen

Mehr

Welche Sorte für Weizen nach Weizen?

Welche Sorte für Weizen nach Weizen? Welche Sorte für Weizen nach Weizen? In den vergangenen Jahren wurde der Weizenanteil in der Fruchtfolge in vielen Betrieben stärker ausgedehnt, mit der Folge, dass der Anteil von Stoppelweizen zugenommen

Mehr

WINTERWEIZEN SAATZEIT / SAATMENGE / SORTEN- WAHL

WINTERWEIZEN SAATZEIT / SAATMENGE / SORTEN- WAHL WINTERWEIZEN SAATZEIT / SAATMENGE / SORTEN- WAHL Die Diskussion um vorgezogene Saattermine zu Winterweizen, die schon in der ersten Septemberdekade liegen können, wird zur Zeit wieder intensiv geführt.

Mehr

Winterweizen - Herbstaussaat 2012 Anbauempfehlungen und Hinweise zur Anbautechnik

Winterweizen - Herbstaussaat 2012 Anbauempfehlungen und Hinweise zur Anbautechnik Winterweizen - Herbstaussaat 2012 Anbauempfehlungen und Hinweise zur Anbautechnik Im Ergebnis der Landessortenversuche (LSV) werden jährlich Anbauempfehlungen für die Naturräume Östliches Hügelland und

Mehr

Sortenleistung und Verarbeitungsqualität ein Bericht aus der Praxis

Sortenleistung und Verarbeitungsqualität ein Bericht aus der Praxis Sortenleistung und Verarbeitungsqualität ein Bericht aus der Praxis Dr. Ulfried Obenauf Landwirtschaftskammer Rendsburg Am Kamp 15-17 24768 Rendsburg email: uobenauf@lksh.de 125 dt/ha,13 % Protein, 30,5

Mehr

Winterweizen TOBAK B^A

Winterweizen TOBAK B^A Vorteile Langjährig zuverlässig ertragsstarker Äußerst kompensationsfähig - daher hohe Ertragsstabilität A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Vital, winterhart und fallzahlstabil Anbau Geeignet

Mehr

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen Vorteile Langjährig außergewöhnlich ertragstarker A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Sehr vital, winterhart, trockentolerant und fallzahlstabil Extrem kompensationsfähig, für alle Standorte

Mehr

Gute Erträge mit schwankenden Qualitäten

Gute Erträge mit schwankenden Qualitäten 22 Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 201 Gute Erträge mit schwankenden en Die diesjährigen Erträge für den Winterweizen liegen auf hohem Niveau, was sich auch in den Landessortenversuchen

Mehr

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010 Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Martin Sacher, Marion Böhme, Dr. Diana Haase E-Mail: Martin.Sacher@smul.sachsen.de

Mehr

Herbst 2010 Anhaltender Regen und wassergesättigte Böden Bisher kaum Wintergerste bestellt was ist noch machbar?

Herbst 2010 Anhaltender Regen und wassergesättigte Böden Bisher kaum Wintergerste bestellt was ist noch machbar? Herbst 2010 Anhaltender Regen und wassergesättigte Böden Bisher kaum Wintergerste bestellt was ist noch machbar? Die diesjährige Wintergerstenaussaat wird zurzeit massiv von anhaltenden Niederschlägen

Mehr

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg!

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! Ernteergebnisse Winterweizen 2016 Versuchsstandort Nörvenich Ein- und mehrjährige Auswertungen Empfehlungen für die Aussaat 2016 Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! 1 Vorwort Mit Beendigung der Winterweizenernte

Mehr

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Hafer 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und

Mehr

Sortenempfehlungen Winterweizen 2012

Sortenempfehlungen Winterweizen 2012 Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Martin Sacher, Marion Böhme, Dr. Diana Haase E-Mail: Martin.Sacher@smul.sachsen.de

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Winterweizen

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Winterweizen Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Sortenratgeber 2009/2010 Winterweizen Landesamt für Verbraucherschutz,

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

Qualitäten der Weizenernte 2010

Qualitäten der Weizenernte 2010 Qualitäten der Weizenernte 2010 Die Getreideernte 2010 erbrachte in Niedersachsen eine geschätzte menge von rund 3,5 Mio. Tonnen und liegt damit etwa vier Prozent unter dem Vorjahr. Bezüglich der geernteten

Mehr

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16 Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Triticale erfreut sich auch in Hessen regional

Mehr

Wintergerste - Herbstaussaat 2013 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik

Wintergerste - Herbstaussaat 2013 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik Wintergerste - Herbstaussaat 2013 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik Im Ergebnis der Landessortenversuche werden in jedem Jahr Anbauempfehlungen für die Naturräume Östliches Hügelland, Geest

Mehr

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen Vorteile Kornertrag Höchsteinstufung 8 als Gehobene A7-Qualität mit herausragenden Fallzahlwerten Ausgezeichnet winterhart, blattgesund und frühsaattolerant Resistent gegen orangerote Weizengallmücke Anbau

Mehr

Spätdüngung in Winterweizen Spagat zwischen wirtschaftlichem Ertrag, hohem Proteingehalt und niedriger N-Bilanz

Spätdüngung in Winterweizen Spagat zwischen wirtschaftlichem Ertrag, hohem Proteingehalt und niedriger N-Bilanz Spätdüngung in Winterweizen Spagat zwischen wirtschaftlichem Ertrag, hohem Proteingehalt und niedriger N-Bilanz Mit Beginn der zweiten Maidekade steht in den Wintergetreidebeständen die Entscheidung für

Mehr

Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten

Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten Tabelle 1: Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten B3-Variante EC-Stadien mit gesundheitssicherndem Pflanzenschutz, ertragsoptimierte N- Düngung 0 13/21 29/30

Mehr

Früh- und Spätsaat von Weizen - Sortenwahl und Hinweise zur Anbautechnik Hoher Frühsaatanteil bei guten Bestellbedingungen möglich

Früh- und Spätsaat von Weizen - Sortenwahl und Hinweise zur Anbautechnik Hoher Frühsaatanteil bei guten Bestellbedingungen möglich 1 Früh- und Spätsaat von Weizen - Sortenwahl und Hinweise zur Anbautechnik Hoher Frühsaatanteil bei guten Bestellbedingungen möglich Anders als in den beiden Vorjahren hier waren wegen der witterungsbedingt

Mehr

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2010/2011. Winterweizen

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2010/2011. Winterweizen Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Sortenratgeber 2010/2011 Winterweizen Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat Ackerbau

Mehr

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen Vorteile Einzigartige Kombination von früher Reife, hohem Ertrag und herausragender Mahl- und Backqualität Kornertrag hoch ( 7 ) in der behandelten und unbehandelten Anbaustufe. Keine andere frühe Weizensorte

Mehr

Winterweizen ELIXER C

Winterweizen ELIXER C Vorteile Langjährig sehr leistungsstarker und ertragsstabiler Masseweizen Ausgezeichnete Winterfestigkeit Fusariumtolerant und blattgesund Flexible Verwertung als Keks-, Brau- und Futterweizen sowie GPS

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl Winterweizen 2017

Hinweise zur Sortenwahl Winterweizen 2017 Hinweise zur Sortenwahl Winterweizen 2017 Hinweise zur Sortenwahl bei Winterweizen Winterweizen behauptet seine dominierende Stellung auf sachsen-anhaltischen Feldern. Mit einer Erntefläche von ca. 328.000

Mehr

Wechselweizen LENNOX E

Wechselweizen LENNOX E Vorteile Hohe und sehr stabile Ertragsleistung in der Spätherbstaussaat Ausgezeichnete Elite-Backqualität - Top Vermarktung (Protein "9") Kurzstrohig und äußerst standfest Sehr widerstandsfähig gegenüber

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2017

Öko-Sortenempfehlungen 2017 Öko-Sortenempfehlungen 2017 Winterweizen Hinweise zur Fruchtart Der Anbau von Backweizen hat im ökologischen Landbau einen hohen Stellenwert, insbesondere auf besseren Böden. Um die Qualitätsanforderungen

Mehr

Weizenanbau in Schleswig Holstein Rückblick und Ausblick

Weizenanbau in Schleswig Holstein Rückblick und Ausblick Weizenanbau in Schleswig Holstein Rückblick und Ausblick Dr. Ulfried Obenauf Dr. Ulfried Obenauf Dr. Ulfried Obenauf Übersicht 2: Langjährige Ertragsentwicklung Winterweizen in Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Mehr

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Sommerfuttergerste 2012 Ergebnisse der Landesortenversuche 2011 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz

Mehr

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH Dr. Wolfgang Sauermann, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein 1. Einleitung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 4.

Mehr

Weizenerträge deutlich unter Durchschnitt Qualitäten durchwachsen Ertragsergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2007

Weizenerträge deutlich unter Durchschnitt Qualitäten durchwachsen Ertragsergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2007 Weizenerträge deutlich unter Durchschnitt Qualitäten durchwachsen Ertragsergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2007 Mit 186.900 ha lag die diesjährige Weizenanbaufläche um fast 10 % unter Vorjahresniveau

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

Winterweizen ELIXER C

Winterweizen ELIXER C Vorteile Langjährig sehr leistungsstarker und ertragsstabiler Masseweizen Ausgezeichnete Fusariumtolerant und blattgesund Flexible Verwertung als Keks-, Brau- und Futterweizen sowie GPS Anbau ELIXER passt

Mehr

RGT REFORM. RGT REFORM beste Kombination aus Ertrag und Fusariumresistenz. Ährenfusarium (% Befall) Genius (E) Ertrag satt überall!

RGT REFORM. RGT REFORM beste Kombination aus Ertrag und Fusariumresistenz. Ährenfusarium (% Befall) Genius (E) Ertrag satt überall! RGT REFORM Spitzenerträge mit A-Qualität sehr stabile, herausragend hohe Kornerträge kurz im Wuchs bei ausgezeichneter Standfestigkeit hervorragende Blatt- und Ährengesundheit ÆÆgute Resistenzen gegen

Mehr

Winterweizen: Diese Sorten punkten im Süden

Winterweizen: Diese Sorten punkten im Süden Ackerbau Winterweizen: Diese Sorten punkten im Süden Bessere Stress- und Krankheitsresistenz sowie Lichtblicke bei der N-Effizienz zeichnen neue Sorten aus. Tipps zur Sortenwahl gibt Mathias Mitterreiter,

Mehr

Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt

Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt Fachveranstaltung Qualitätsgetreide Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 8. September 2009 Groitzsch

Mehr

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Winter-Braugerste Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Das kleine Segment der Winterbraugerste

Mehr

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Winterroggen 2016

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Winterroggen 2016 Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Winterroggen 2016 Aufgrund der schwachen Preise für Brotroggen im Jahr 2015, die ca. 2,- unter Gersten- und C-Weizenpreis lagen, wurde der Roggenanbau

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterroggen 2013 Roggenerträge wieder deutlich über langjährigem Mittel

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterroggen 2013 Roggenerträge wieder deutlich über langjährigem Mittel Winterroggen 2013 Roggenerträge wieder deutlich über langjährigem Mittel Auf einer Anbaufläche von 26.700 ha wurde 2013 Winterroggen angebaut. Anreiz dafür waren die guten Preiserwartungen für Brotroggen

Mehr

Empfehlungen zur Stickstoffdüngung zu Wintergetreide

Empfehlungen zur Stickstoffdüngung zu Wintergetreide KAM09 41 / GEDRUCKT AM 25.02.2011 12:27:05 / LETZTE ÄNDERUNG VON TOEPPER 5. MÄRZ 2011 AUSBILDUNG UND BERATUNG LANDPOST 41 Versuchsergebnisse zur N-Düngung Teil 2 Empfehlungen zur Stickstoffdüngung zu Wintergetreide

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2018

Öko-Sortenempfehlungen 2018 Öko-Sortenempfehlungen 2018 Sommergerste - Hafer - Sommerweizen Hinweise zu den Fruchtarten Durch die Einbeziehung von Sommergetreide in Fruchtfolgen ergeben sich neben arbeitswirtschaftlichen Vorteilen

Mehr

Sortenempfehlungen Hafer

Sortenempfehlungen Hafer Sortenempfehlungen 2014 - Hafer Hinweise zur Fruchtart Hafer war in den letzten Jahren mit ca. 10.000 ha eine begrenzte, aber stabile Anbaukomponente in Sachsen. Mit ca. 8.500 ha im Jahr 2013 ist allerdings

Mehr

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ SAUSTARKE BLATTGESUNDHEIT ANAPOLIS SAUGUTE LEISTUNG! SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE

Mehr

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Empfehlung mehrzeilige Sorten zur Aussaat 2011 Mit der Zustimmung durch die hiesige Sortenkommission

Mehr

Hybridwinterroggen SU PERFORMER

Hybridwinterroggen SU PERFORMER Vorteile Spitzenertrag 9 in der praxisüblichen Anbaustufe 2 Ertragreichste Sorte der mehrjährigen LSV: Auch im Ökoanbau auf leichten Standorten Spitzenwerte Sehr vitale Jugendentwicklung im Herbst und

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Weizen Sortenübersicht

Weizen Sortenübersicht Winterweizen Sortenübersicht Winterweizen, E-Sorten Winterweizen, A-Sorten 1 Winterweizen, B-Sorten Winterweizen, C-Sorten Wechselweizen, E- und A-Sorten 0 Ergebnisse und Einschätng der Winterfestigkeit

Mehr

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013 Stoppelweizen - Sortenversuch 2013 BASF/RWZ Kurhessen-Thüringen Versuchsstandort Gudensberg Vorfrucht: Aussaat: Düngung: Unkrautbekämpfung: Wachstumsregler: Fungizideinsatz: Ernte: Sorte Linus Patras Matrix

Mehr

Die Analyse und Bewertung von Weizenfrühsaat in Mecklenburg-Vorpommern Vorteile der frühen Aussaat von Winterweizen

Die Analyse und Bewertung von Weizenfrühsaat in Mecklenburg-Vorpommern Vorteile der frühen Aussaat von Winterweizen Die Analyse und Bewertung von Weizenfrühsaat in Mecklenburg-Vorpommern Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer, Institut für Betriebswirtschaft,

Mehr

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais ein Projekt in Zusammenarbeit von Fachhochschule Südwestfalen Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ertragsstrukturverhältnisse Wintertriticale in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich Lößstandorte Lehmstandorte Sandstandorte

Ertragsstrukturverhältnisse Wintertriticale in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich Lößstandorte Lehmstandorte Sandstandorte Tabelle 1: Ertragsstrukturverhältnisse Wintertriticale in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich. (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Jahre 2005 2006 2007 2008 2009

Mehr

Sortenratgeber 2016/17

Sortenratgeber 2016/17 Augustenberger Beratungshilfe Sortenratgeber 2016/17 Winterweizen ökologisches Sortiment Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Tab.1: Winterweizen Öko - agronomische und Resistenzeigenschaften

Mehr

Ertragsstrukturverhältnisse Winterweizen in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten, Landessortenversuche)

Ertragsstrukturverhältnisse Winterweizen in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten, Landessortenversuche) Tabelle 1: Ertragsstrukturverhältnisse Winterweizen in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten, Landessortenversuche) Jahre 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Mehr

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh Winterweizen Empfehlung 2017 Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh Note Ährenschieben Reife Auswinterung Legende zu den Sortenbeschreibungen Pflanzenlänge Bestandeshöhe Neigung zu Neigung zu

Mehr

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Weizenanbau in Schleswig-Holstein Weizenanbau in Schleswig-Holstein N-Bilanzen, Proteingehalt und Vermarktungsqualität wie geht das zusammen? 125 dt/ha,13 % Protein, 30,5 % FKG, VA: 677 ml 142 dt/ha,11 % Protein, 23,3 % FKG, VA: 740 ml

Mehr

Wintergerstensortenversuch 2015

Wintergerstensortenversuch 2015 Wintergerstensortenversuch 2015 Einleitung Aufgrund der gestiegenen Nachfrage aus der Praxis bedingt durch vermehrte Ökoschweinehaltung führte die Landwirtschaftskammer NRW in 2014 nun bereits zum vierten

Mehr

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablageen - erste Ergebnisse in Winterraps und Winterweizen 2012/13 - Boden- und Düngungstag 2014 Güstrow, 20.02.2014 LWK Niedersachsen

Mehr

Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer B1-Variante 211,56 289,16

Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer B1-Variante 211,56 289,16 Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer 2014 B1-Variante ohne Pflanzenschutz (nur Herbizid und reduzierter Wachstumsreglereinsatz), ertragsoptimierte

Mehr

agrar.bayer.de/saatgut

agrar.bayer.de/saatgut agrar.bayer.de/saatgut Bayer CropScience Deutschland GmbH Elisabeth-Selbert-Straße a D-06 Langenfeld Telefon: +9 (0) 21. 206-0 Telefax: +9 (0) 21. 206-1 Kostenloses AgrarTelefon: 000. 220 2209 BCSD 001266

Mehr

Saatgetreide. Winterweizen. Sortenübersicht 32 Winterweizen E-Sorten 33 Winterweizen A-Sorten 35 Winterweizen B-Sorten 42 Winterweizen C-Sorten 44

Saatgetreide. Winterweizen. Sortenübersicht 32 Winterweizen E-Sorten 33 Winterweizen A-Sorten 35 Winterweizen B-Sorten 42 Winterweizen C-Sorten 44 Saatgetreide Winterweizen Sortenübersicht Winterweizen E-Sorten Winterweizen A-Sorten Winterweizen B-Sorten Winterweizen C-Sorten 1 Weizen Sortenübersicht Winterweizen E-Sorten zu Anfälligkeiten für Ertragseigenschaften

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern A. Ziesemer und Dr. R.- R. Schulz, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für

Mehr

Sortenempfehlungen Winterraps

Sortenempfehlungen Winterraps 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Sortenempfehlungen 2017 - Winterraps Hinweise zur Fruchtart Winterraps ist nach Winterweizen die zweitwichtigste Marktfrucht in Sachsen und nimmt

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Winterweizen. Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Winterweizen. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen Winterweizen Versuchsbericht 2016 www.thueringen.de/th9/tll Landessortenversuche in Thüringen - Winterweizen - Versuchsbericht 2016 Themenblatt-Nr.: 23.02 Impressum Herausgeber:

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich 2017 Ein- und mehrjährige Auswertungen Empfehlungen für die Aussaat 2017 1 Vorwort Mit Beendigung der Wintergerstenernte können wir Ihnen die Ergebnisse

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen -Mehrzeilige Wintergerste, Ernte 2003- Vorläufige Versuchsergebnisse Impressum Herausgeber:Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Öko-Winterroggen 2017

Öko-Winterroggen 2017 Öko-Winterroggen 2017 Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterroggen 2017 zusammengefasst aus, Schleswig-Holstein und Hessen Markus Mücke E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de Einleitung Die

Mehr

WEIZEN Sortenempfehlungen

WEIZEN Sortenempfehlungen WEIZEN Sortenempfehlungen 2013 Empfehlung Ihrer www.zuechtervertrieb.de Die aktuellen Weizensorten zur Herbstaussaat 2013. Der Züchtervertrieb konnte in den letzten Jahren die Sortenvielfalt für die Landwirtschaft

Mehr

Wintergerste - Herbstaussaat 2012 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik

Wintergerste - Herbstaussaat 2012 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik Wintergerste - Herbstaussaat 2012 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik Im Ergebnis der Landessortenversuche werden in jedem Jahr Anbauempfehlungen für die Naturräume Östliches Hügelland, Geest

Mehr

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth Wintergerste Düngungsversuch Gründl Sorte Sandra Fungizide Datum Präparat in l/ha Vorfrucht Raps BBCH 39 18.5.14 Secret 1,0 + 1,25 Aussaat 30.9.13 Aussaatstärke [Kö/m 2 ] 320 Vegetationsbeginn BBCH 31

Mehr

Sortenempfehlungen 2018

Sortenempfehlungen 2018 Sortenempfehlungen 2018 Kartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh Sehr frühe Reifegruppe Sortenempfehlungen für Lö-Standorte (normale Rodetermine, keine Frührodung) festkochend Annabelle, Glorietta vorwiegend

Mehr

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2016 / Winterweizen

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2016 / Winterweizen Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Sortenratgeber 2016 / 2017 Winterweizen Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft

Mehr

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Voraussetzungen Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag,

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Winterweizen: Sorten des Südens

Winterweizen: Sorten des Südens Ackerbau Winterweizen: Sorten des Südens Mit standortangepassten Weizensorten sichern Sie sich Höchsterträge. Wie wichtig ist nun die Gelbrostresistenz? Tipps zur Sortenwahl gibt Mathias Mitterreiter,

Mehr

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung Allgemein Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung -Pflanzenbauberatung 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet -Boning & Juister, Landwirtschaftliches Versuchswesen Planung und Anlage von Feldversuchen

Mehr

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit *Anteilige finanzielle Förderung: Landw. Rentenbank FFaM, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft Wirtscha3lichkeitsberechnung - Allgemein je

Mehr

Schaderregerauftreten in engen Getreidefruchtfolgen in Sachsen Versuchsprojekt Ausgewählte Ergebnisse und Zusammenfassung

Schaderregerauftreten in engen Getreidefruchtfolgen in Sachsen Versuchsprojekt Ausgewählte Ergebnisse und Zusammenfassung Schaderregerauftreten in engen Getreidefruchtfolgen in Sachsen Versuchsprojekt 2006 2010 Ausgewählte Ergebnisse und Zusammenfassung Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung

Mehr

Öko-Winterroggen 2016

Öko-Winterroggen 2016 Öko-Winterroggen 2016 Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterroggen 2016 zusammengefasst aus, Schleswig-Holstein und Hessen Markus Mücke E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de Einleitung Die

Mehr

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen), Institut für Acker und Pflanzenbau www.de.1233rf.com Mecklenburg Vorpommern - eine Qualitätsweizenregion - WW- Qualität Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Anzahl

Mehr

Fruchtfolge: Raps-Hafer-Weizen-Erbsen-Gerste 1999 (pfluglos)

Fruchtfolge: Raps-Hafer-Weizen-Erbsen-Gerste 1999 (pfluglos) 1999 (pfluglos) Hohe Hafererträge 1998, unbefriedigende Häckselqualität und ein extrem trockener September verzögerten die Strohrotte erheblich. Deshalb lag auch im April noch sehr viel Stroh auf dem Boden.

Mehr

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!)

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Tabelle 1: Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Jahre 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Lößstandorte (Köln-Aachener-Bucht):

Mehr

Fruchtfolgegestaltung unter den aktuellen Bedingungen des Klimawandels

Fruchtfolgegestaltung unter den aktuellen Bedingungen des Klimawandels Hyvido Referenz-Netzwerk Tagung Potsdam, den 27. Februar 2014 Fruchtfolgegestaltung unter den aktuellen Bedingungen des Klimawandels Dr. Gerhard Hartmann Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Empfehlung Winterroggen - Sorten zur Aussaat 2014 Für die diesjährige

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Landesarbeitskreis Düngung Niedersachsen / Sachsen-Anhalt Volker Sandrock

Landesarbeitskreis Düngung Niedersachsen / Sachsen-Anhalt Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe Hat der (Qualitäts-) Weizen noch eine Zukunft? Landesarbeitskreis Düngung Niedersachsen / Sachsen-Anhalt Volker Sandrock 22. November 2016 Artikel zum Thema WW-Produktion

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Winterweizen. Vorläufiger Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Winterweizen. Vorläufiger Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen Winterweizen Vorläufiger Versuchsbericht 2016 www.thueringen.de/th9/tll Landessortenversuche in Thüringen - Winterweizen - Vorläufiger Versuchsbericht 2016 Stand: 07.09.2016

Mehr

Öko-Wintergerste 2017

Öko-Wintergerste 2017 Öko-Wintergerste 2017 Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintergerste 2017 zusammengefasst aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hessen und Nordrhein-Westfalen Markus Mücke Landwirtschaftskammer

Mehr