Projekt OL offenes Lernen / KONZEPT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt OL offenes Lernen / KONZEPT"

Transkript

1 Projekt OL offenes Lernen / KONZEPT Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger lehren brauchen, die Schüler dennoch lernen, in den Schulen weniger Lärm, Überdruss und unnütze Mühe herrsche, dafür mehr Freiheit, Vergnügen und wahrer Fortschritt. (Johann Amos Comenius, 1632)

2 Projekt OL offenes Lernen / EIGENSTÄNDIGES LERNEN Das will ich nicht wissen. (ZEIT Artikel vom ) Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (afrikanisches Sprichwort) Eigenständiges Lernen Entwicklungsstufen Lehrer, Lernbegleiter, Coach

3 Projekt OL offenes Lernen / EIGENSTÄNDIGES LERNEN 1904 entbrannte ein heftiger Streit unter deutschen Gymnasiallehrern, ob im Unterricht Schülerfragen überhaupt zugelassen werden dürfen. Es wurde unter anderem vorgebracht, dass das Einbeziehen der Schüler eine möglichst effektive Vermittlung von möglichst viel Fachwissen verhindern würde (Heidemann 2007). Lernende gestalten ihr Lernen mit, verantworten ihren Lernprozess. Lehrende schaffen Raum und Rahmen, stärken die Selbstlernkompetenz des Lernenden und erhöhen damit nicht primär die Quantität, sondern die Qualität dessen, was ein Lernender kann und weiß.

4 Projekt OL offenes Lernen / EIGENSTÄNDIGES LERNEN Übung macht den Meister. (altes Sprichwort) Neurobiologie: Frühes Lernen und laufende Übung generieren und stärken Synapsen. Je dichter das synaptische Netz, desto höher der Lerneffekt.

5 Projekt OL offenes Lernen / ENTWICKLUNGSSTUFEN Alles ist eins, alles ist vielfältig. Wie viele Naturen in der des Menschen! Wie viele Neigungen! (Blaise Pascal, 1600) Largo, 2009

6 Projekt OL offenes Lernen / ENTWICKLUNGSSTUFEN Wer das Ziel kennt, kann treffen. (griechisches Sprichwort) Largo, 2009

7 Projekt OL offenes Lernen / ENTWICKLUNGSSTUFEN Die Erziehung streut keinen Samen in die Kinder hinein, sondern lässt Samen in ihnen aufgehen. (Khalil Gibran) Largo, 2009

8 Projekt OL offenes Lernen / ENTWICKLUNGSSTUFEN

9 Projekt OL offenes Lernen / ENTWICKLUNGSSTUFEN Chancengleichheit und Individualität, 7-V-Lernen Die verschiedenen Schüler einer Klasse lernen mit ihren verschiedenen Lehrern und erreichen zu verschiedener Zeit auf verschiedenen Wegen an verschiedenen Orten verschiedene Ziele verschieden gut.

10 Chancengleichheit (Hans Traxler) Projekt OL offenes Lernen / ENTWICKLUNGSSTUFEN

11 Projekt OL offenes Lernen / VOM LEHRER ZUM LERNBEGLEITER VOM WISSEN ZUM LERNEN Ein guter Lehrer macht mit Beispielen Schule. (Rupert Schützbach) Wir können Kinder nicht erziehen; die machen uns eh alles nach. (Karl Valentin) Lehrer, Lernpartner, Lernbegleiter, Coach

12 Projekt OL offenes Lernen / VOM LEHRER ZUM LERNBEGLEITER VOM WISSEN ZUM LERNEN Wo Wissen bewahrt wird, wird Lernen verhindert. (Bolz) selbstbestimmt, offen, optimistisch, lösungsorientiert, reflektierend, agierend, kritisch, kooperativ Der Lehrende fördert die individuellen Stärken des Lernenden. Ein dynamischer Prozess für alle.

13 Projekt OL offenes Lernen / VOM LEHRER ZUM LERNBEGLEITER VOM WISSEN ZUM LERNEN Jedes Kind ist gewissermaßen ein Genie, und jedes Genie ist gewissermaßen ein Kind. (A. Schopenhauer) Selbst bestimmung, - vertrauen, - wertgefühl Lern motivation, - bemühung, - strategie Wissen Fertigkeiten Kompetenzen kommunikativ, sozial, integriert, kognitiv, methodisch, konstruktiv, individuell, konfliktstark, einsatzfreudig, realistisch, machbar Neugier Erfahrung Zuwendung Wettbewerb Leistung

14 Projekt OL offenes Lernen / VOM LEHRER ZUM LERNBEGLEITER VOM WISSEN ZUM LERNEN Gut Ding braucht Weile. (Sprichwort) 5 Ebenen (inh., meth., org., räuml., persönlich) 3 Leistungsstufen 3 Lernarrangements modulares Lernen, didaktisches Angebot Lernberatung Lernumgebung: Räume, mediales und techn. Angebot

15 Projekt OL offenes Lernen / VOM LEHRER ZUM LERNBEGLEITER VOM WISSEN ZUM LERNEN Ich fürchte, unsere allzu sorgfältige Erziehung liefert uns Zwergobst. (Lichtenberg) Qualität der Beziehungen: Sie muss zwischen Lernenden und Lehrenden stimmen. Sie bestimmt die Qualität der Leistung und des Erfolges. Verstehen und Leistung als gutes Gefühl. Erfolgswahrscheinlichkeit generieren. Optimismus und Humor. Fehler als Chance.

16 Projekt OL offenes Lernen / VOM LEHRER ZUM LERNBEGLEITER VOM WISSEN ZUM LERNEN Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. (Benjamin Franklin) Vertrauen, Respektverhalten Anordnungen, Regeln, Rituale Akzeptanz, Professionalität Vorbildfunktion und Vorbildwirkung

17 Projekt OL offenes Lernen / KONZEPT Alle Menschen verlangen von Natur aus nach Wissen. (Aristoteles) Ich lerne, also bin ich. (Arnold)

Erwachsenenbildung 4.0 Aufgaben für die Weiterbildung?

Erwachsenenbildung 4.0 Aufgaben für die Weiterbildung? 1 08.06.2017 Aufgaben für die Weiterbildung? 30. Mai 2017 Tag der Weiterbildung 2017, Bildungshaus St. Martin, Graz Dr. Gerhard Bisovsky 2 08.06.2017 Digitalisierung und EB Relevanz Wirkungen auf das Lehren

Mehr

Was ist Unterrichtsqualität?

Was ist Unterrichtsqualität? Dr. Thomas Vogel Qualitätsmerkmale guten Unterrichts in den Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung Gliederung: 1. Problemdarstellung 2. Forschungsstand 2.1. Zur Defintion

Mehr

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang Lernen braucht Bewegung ein Leben lang Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Praxisbeispiele 17. November 2014 Eisenach Kooperationsveranstaltung Alles Theater oder was?! Gelingende Bildungsprozesse

Mehr

Gemeinsamer Orientierungsrahmen. Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs. Bremen, 19./

Gemeinsamer Orientierungsrahmen. Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs. Bremen, 19./ Gemeinsamer Orientierungsrahmen für die Bildung in Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs Bremen, 19./20.02.2009 Gefördert als BLK-Programm vom 01.02.2005-31.12.2006 Implementierungs-

Mehr

Bildungskongress des RP Karlsruhe Heidelberg Forum: Umgang mit Heterogenität

Bildungskongress des RP Karlsruhe Heidelberg Forum: Umgang mit Heterogenität Bildungskongress des RP Karlsruhe Heidelberg 28.04.2016 Forum: Umgang mit Heterogenität Thomas Lazarus Fachberater Unterrichtsentwicklung (FBU) SSA Mannheim 2 Leitgedanke: Erstes und letztes Ziel unser

Mehr

FREIE COMENIUS SCHULE DARMSTADT LEITBILD EIN PLATZ ZUM LEBEN, LERNEN UND WACHSEN

FREIE COMENIUS SCHULE DARMSTADT LEITBILD EIN PLATZ ZUM LEBEN, LERNEN UND WACHSEN FREIE COMENIUS SCHULE DARMSTADT LEITBILD EIN PLATZ ZUM LEBEN, LERNEN UND WACHSEN Die Freie Comenius Schule (FCS) ist eine ganztägig arbeitende Integrierte Gesamtschule vom 1. bis zum 10. Schuljahr. Sie

Mehr

Forschung als Studiengangsprofil! Die Universität als «Großes Laboratorium»

Forschung als Studiengangsprofil! Die Universität als «Großes Laboratorium» Forschung als Studiengangsprofil! Die Universität als «Großes Laboratorium» Peter Tremp Pädagogische Hochschule Zürich Bremen, Tag der Lehre, 4. Juni 2014 Überblick Historische Lehrstücke Adolph Diesterweg

Mehr

Leitbild. familiär dynamisch offen

Leitbild. familiär dynamisch offen Leitbild familiär dynamisch offen Unsere Schule ist ein integrierender Bestandteil der Gemeinde Fischbach. Sie ist in ihr verankert und trägt durch ihr Mitwirken zum gesellschaftlichen und kulturellen

Mehr

Interkulturelle Kompetenz eine Eintagsfliege?

Interkulturelle Kompetenz eine Eintagsfliege? Interkulturelle Kompetenz eine Eintagsfliege? Prof. Dr. Hannelore Kuepers hannelore.kuepers@fh-bochum.de Gliederung: 1. Thesen zur Entwicklung Interkultureller Kompetenz 2. Empfehlungen 3. Beispiele 4.

Mehr

BENVENUTO WELCOME VELKOMMEN WILLKOMMEN VÄLKOMMEN BIENVENUE

BENVENUTO WELCOME VELKOMMEN WILLKOMMEN VÄLKOMMEN BIENVENUE BENVENUTO WELCOME VELKOMMEN WILLKOMMEN VÄLKOMMEN BIENVENUE Prof. Dr. Hans Wocken Universität Hamburg Literatur Kontakt http://www.hans-wocken.de hans-wocken@t-online.de Hans Wocken: Wie kann ein einziger

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Was bedeutet Autonomie für die Entwicklung von Kindern?

Was bedeutet Autonomie für die Entwicklung von Kindern? Was bedeutet Autonomie für die Entwicklung von Kindern? zu meiner Person: Kinder- und Jugendmedizin seit 1995 Kinderklinik Offenburg Kinderarztpraxis Oberkirch St. Josefs Krankenhaus, Freiburg Uni-Kinderspital

Mehr

Schulgarten fächerübergreifend fächerverbindend

Schulgarten fächerübergreifend fächerverbindend Schulgarten fächerübergreifend fächerverbindend Prof. Dr. Simone Knab Technische Universität Berlin Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Fachdidaktik Arbeitslehre 2. Berliner Schulgartentag

Mehr

Herzlich Willkommen. Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt. Kaffeepause

Herzlich Willkommen. Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt. Kaffeepause Herzlich Willkommen Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt Kaffeepause Möglichkeiten der Differenzierung: Beispiele aus der Unterrichtspraxis: Satz der Woche Mathebausteine Differenzierte

Mehr

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik I Grundlegende Kompetenzen und Haltungen von Lehrenden (im Besonderen des Mathematikunterrichts) I.1 Kann klare, fehlerlose Texte verfassen I.2 Spricht

Mehr

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam Forum Sekundarstufe II Heterogenität in der Sekundarstufe II LI:Birgit Alam Heterogene Lerngruppen Geschlecht Altersgruppen Unterschiedliche Entwicklung Unterschiedliche Begabungen und Fähigkeiten Leistungsvielfalt

Mehr

Rhythmisiertes und individuelles Lernen in modularisierten Bausteinen

Rhythmisiertes und individuelles Lernen in modularisierten Bausteinen GS Harburg Klasse 3a Nicole Faußner Rhythmisiertes und individuelles Lernen in modularisierten Kontakt: nicole.faussner@pc-edv-technik.de Inhaltsübersicht Konstruktivistischer Lernprozess Möglichkeiten

Mehr

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden aber

Mehr

LEGO Education Kindergarten

LEGO Education Kindergarten LEGO Education Kindergarten Das große Potential der kleinen Steine LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Warenzeichen der LEGO Gruppe. 2017 the LEGO Group. Inhalt 03 Das große Potential der kleinen Steine

Mehr

ebooks der Zukunft? e-schoolbooks=scook

ebooks der Zukunft? e-schoolbooks=scook ebooks der Zukunft? e-schoolbooks=scook Agenda Wer sind wir Welche Zukunft Wie kommen Innovationen in die Schule Unser Ansatz Als Branche Star Inn Hotel Wien Schönbrunn Als VERITAS Nehmen Sie mit uns Kontakt

Mehr

Willkommen im Kindergarten!

Willkommen im Kindergarten! Willkommen im Kindergarten! In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet und betreut. Wir, das TEAM -

Mehr

Forschungsorientierung in Studium und Lehre Die Universität als «Grosses Laboratorium»

Forschungsorientierung in Studium und Lehre Die Universität als «Grosses Laboratorium» Forschungsorientierung in Studium und Lehre Die Universität als «Grosses Laboratorium» TU Wien, 08: Mai 2017 Peter Tremp Lagerstrasse 2 8090 Zürich Historisches Lehrstück Comenius «Erstes und letztes Ziel

Mehr

Entdeckendes Lernen mit

Entdeckendes Lernen mit Entdeckendes Lernen mit Hubert Pöchtrager www.jku.at/lzmd Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden

Mehr

Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit.

Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit. Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit. In der Schule begegnen sich viele Menschen, die in Beziehung zueinander stehen. Diese Beziehungssysteme nehmen bewusst oder

Mehr

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell Inhalt 1. Definition Kommunikation 2. Das Dialogische Lernmodell Idee und Begriffserklärung 2.1. Das Singuläre 2.2. Das

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Digitaler LehrerInnenarbeitsplatz. Zwischen Euphorie und Kulturpessimismus

Digitaler LehrerInnenarbeitsplatz. Zwischen Euphorie und Kulturpessimismus Digitaler LehrerInnenarbeitsplatz Zwischen Euphorie und Kulturpessimismus Was Sie erwarten dürfen Nichts als Lügen: seit 20ig Jahren sage ich, dass nächstes Jahr der digitale Unterricht kommt Werbung 9

Mehr

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen Didaktische Herausforderungen und Grundlagen 9. wbv-fachtagung: Perspektive E-Learning Bildungshorizonte erweitern Bielefeld, 25. Oktober 2012 Situation und Frage Wissen Lehrer analoges Medium realer Bildungsraum

Mehr

BNE-Kompetenzmodell für die Lehrer/innen-Bildung das CSCT-Modell (Comenius-Projekt) Esther Bäumler FHNW, Barbara Gugerli-Dolder PHZH

BNE-Kompetenzmodell für die Lehrer/innen-Bildung das CSCT-Modell (Comenius-Projekt) Esther Bäumler FHNW, Barbara Gugerli-Dolder PHZH BNE-Kompetenzmodell für die Lehrer/innen-Bildung das CSCT-Modell (Comenius-Projekt) Esther Bäumler FHNW, Barbara Gugerli-Dolder PHZH Werkstatttagung SUB, Bern 12. Januar 2009 Comenius-Projekt (2004-2007)

Mehr

Professionalität und Entwicklungsperspektiven

Professionalität und Entwicklungsperspektiven Wulf Wallrabenstein Universität Hamburg Professionalität und Entwicklungsperspektiven zur Rolle des pädagogischen Personals in der Ganztagsschule Aus dem umfangreichen Referat werden hier grundlegende

Mehr

Jedes Kind ist anders

Jedes Kind ist anders Montessori Mittelpunktschulen Jedes Kind ist anders Broschuere_montessori.indd 1 25.10.11 14:57 setzt beim einzelnen Kind an. Sie beachtet die individuellen Begabungen und Bedürfnisse der Kinder und trachtet

Mehr

Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte

Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte Fachtagung Blockierte Zukunft? Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung 22. September 2009, Bremen Übersicht 1. Anforderungen an die

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg. Schritt. Schritt Baustein- Nr. LAA-Bedürfnis Themenschwerpunkt Quartal/Anz ahl der Sitzungen Zuordnung der fachspezifischen Aspekte zum Kerncurriculum

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Liebe Eltern, gegenwärtig wird in der Öffentlichkeit sowie in der Politik

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie Basis I Pädagogische Psychologie: Wann, wo & wie Ihr mich erreicht Sprechstunde: Do 12-13 Uhr 2.015 83-3 13 76 kklinge@psy.uni-muenster.de Inhalte der heutigen Sitzung 1. Kennen lernen 2. Einführung in

Mehr

Spielend lernen. lernend spielen

Spielend lernen. lernend spielen Spielend lernen lernend spielen Lernen ist Erfahren. Alles andere ist nur Information. Albert Einstein Wie lernt ein Kind im Spiel? Aus dem Bedürfnis, über sich selbst hinaus zu wachsen lernt es über sich

Mehr

selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule

selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule 09.11.15 Thomas Hug moderne Ausbildung Globalziel für Lernen heute: nachhaltige

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2 1. Quartal Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen als Chance nutzen Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen,

Mehr

Be The Arrow. Seminar: Öffne dein Herz! und verwirkliche deine Träume

Be The Arrow. Seminar: Öffne dein Herz! und verwirkliche deine Träume Be The Arrow Seminar: Öffne dein Herz! und verwirkliche deine Träume Was dich erwartet: 1. Öffne dein Herz und trete in Kontakt mit dir selbst! 2. Kraftvolle Übungen und Meditationen, die dich von deinen

Mehr

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. Verordnung (APVO-Lehr) - Anlage: 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Mehr

Sind Sie religiös kompetent?

Sind Sie religiös kompetent? Sind Sie religiös kompetent? Kompetenzorientierung und religiöse Bildung Die Gretchenfrage: Überzeugung? Zustimmung? Praxis? Wissen? 1. Standardisierte Bildung und subjektorientiertes Lernen scheinen einander

Mehr

Entdeckendes Lernen im. Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen im. Mathematikunterricht Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Zur Person Lehrer für Mathematik, Informatik, Bewegung und Sport an der elsa-hs St. Peter am Wimberg Koordinator für E-Learning an NMS in OÖ Leiter der LAG

Mehr

Einschulungselternabend. Herzlich willkommen Ablauf des heutigen Abends

Einschulungselternabend. Herzlich willkommen Ablauf des heutigen Abends Herzlich willkommen Rudolfstetten, 15. November 2016 10.11.2016 1 Ablauf des heutigen Abends Begrüssung Einstieg: «Der Ernst des Lebens» (Geschichte zum Schuleintritt) Die drei Kompetenzen der Schulfähigkeit

Mehr

Lernaufgaben im technischen Unterricht beurteilen und entwickeln

Lernaufgaben im technischen Unterricht beurteilen und entwickeln Lernaufgaben im technischen Unterricht beurteilen und entwickeln Prof. Dr. Carolin Frank Bergische Universität Wuppertal 1 Aufgabenkultur Aufgaben variantenreiche Aufgabenmengen Anforderungsprofile Ordnungssystem

Mehr

Sokratische Grundsätze als Vorbereitung des Schülers auf das Leben. Mona Ritter

Sokratische Grundsätze als Vorbereitung des Schülers auf das Leben. Mona Ritter Sokratische Grundsätze als Vorbereitung des Schülers auf das Leben Mona Ritter Sokratsiche Grundsätze für den Lehrer Bezug zu verschiedenen Dialogen des Sokrates Frau Dr. Lütjen hat Auszüge dieser Dialoge

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Kursplan FA-M1 (SVEB 1)

Kursplan FA-M1 (SVEB 1) Kursplan FA-M1 (SVEB 1) Tag Lerneinheit à 120 min Lerninhalte Modulbereich Modul 1 Begrüssung und Ausblick Kennenlernen mit methodisch-didaktischer Analyse Unterricht von mutter- und fremdsprachigen Lernern

Mehr

Leitbild Gallus - Schule (Stand )

Leitbild Gallus - Schule (Stand ) Leitbild Gallus - Schule (Stand 05.10.2012) Präambel Intensive Beziehung zwischen Lehrern und Schülern herstellen Für unsere Arbeit ist es wichtig, eine intensive Beziehung zu den Schülern aufzubauen.

Mehr

Montessori Mittelpunktschulen. Jedes Kind ist anders

Montessori Mittelpunktschulen. Jedes Kind ist anders Montessori Mittelpunktschulen Jedes Kind ist anders Die Montessori -Pädagogik setzt beim einzelnen Kind an. Sie beachtet die individuellen Begabungen und Bedürfnisse der Kinder und trachtet nach einer

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen in Bremen. Was hat das mit Lernen zu tun?

Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen in Bremen. Was hat das mit Lernen zu tun? Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen in Bremen Was hat das mit Lernen zu tun? Beitrag zur Fachtagung 150 Jahre berufsbildende Schulen in Hamburg Sabine Kurz ERSTES UND LETZTES ZIEL UNSERER DIDAKTIK

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Lernen ermöglichen und Kompetenzreifung gestalten

Lernen ermöglichen und Kompetenzreifung gestalten Lernen ermöglichen und Kompetenzreifung gestalten Kompetenzentwicklung im angeleitetetn Selbststudium Prof. Dr. R. Arnold Fachgebiet Pädagogik TU Kaiserslautern, Distance & International Studies Centre

Mehr

Unterricht verändern heißt

Unterricht verändern heißt Unterricht verändern heißt DAS LERNEN VERÄNDERN 1 Was für Schüler haben wir? mangelnde Kommunikationskompetenz, soziale Defizite, Konzentrationsarmut, fehlende Wertvorstellung und Toleranz, wenig Durchhaltevermögen,

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

Prof. Dr. Hartmut Wedekind, DAS PHÄNOMEN ALS LERNANLASS. NATURWISSENSCHAFTLICHES LERNEN IM KONTEXT VON LERNWERKSTATTARBEIT

Prof. Dr. Hartmut Wedekind, DAS PHÄNOMEN ALS LERNANLASS. NATURWISSENSCHAFTLICHES LERNEN IM KONTEXT VON LERNWERKSTATTARBEIT 29.04.2014 DAS PHÄNOMEN ALS LERNANLASS. NATURWISSENSCHAFTLICHES LERNEN IM KONTEXT VON LERNWERKSTATTARBEIT Im Unterricht muss man eine Sache vor sich bringen, nicht hinter sich. Horst Rumpf Auch der Nürnberger

Mehr

Beobachtung von Kunstunterricht

Beobachtung von Kunstunterricht Beobachtung von Kunstunterricht Name Datum in Klasse Thema der Stunde Übersicht I. Individualität der Prozesse II. Umgang mit den Kindern/ Jugendlichen_ Atmosphäre III. Kommunikation und Begleitung IV.

Mehr

Dank... XI Einleitung... 1

Dank... XI Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Dank... XI Einleitung... 1 1. Lernende und Lehrende... 5 1.1 Die Lernenden... 5 1.1.1 Die Vielfalt der Einflussfaktoren... 6 1.1.2 Biologische Grundausstattung... 7 1.1.3 Sprachlerneignung...

Mehr

SPIEL - Auswahlantworten Übung zum CLIL-Ansatz

SPIEL - Auswahlantworten Übung zum CLIL-Ansatz Anlage 1a Dr. Luisa Martinelli SPIEL - Auswahlantworten Übung zum CLIL-Ansatz Wähle jeweils die richtige Antwort aus. Trag in das Schema hier unten die Buchstaben ein, die der Antwort entsprechen, die

Mehr

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren Was steht im Schulgesetz? Qualitätstableau NRW Definition nach Hilbert Meyer Umsetzung im Unterricht Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen 1 Recht auf Bildung, Erziehung und individuelle Förderung

Mehr

MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- I. WAS BEDEUTET KRITISCHES DENKEN? DIE KOMPETENZ. Kritisches Denken ist eine metakognitive Kompetenz. Es handelt sich dabei um eine übergeordnete kognitive

Mehr

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen 14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen 14.0 Literatur 14.1 Überdurchschnittliche Berufszufriedenheit 14.2 Hohe Erwartungen an die Relilehrperson (Würzburger

Mehr

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter Pädagogik Anna Badstübner Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter Zwischenprüfungsarbeit Zwischenprüfungsarbeit Magister im HF Rehabilitationspädagogik Thema:

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt Prof. Dr. phil. Klaus Joller-Graf Institut für Schule und Heterogenität, PHZ Luzern Agenda Heterogenität im Spiegel der Forschung Umgang mit Vielfalt als didaktische

Mehr

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Familien stärken- Förderung von Resilienz Suchtvorbeugung Jugendsuchtberatung Familien stärken- Förderung von Resilienz Drogenberatung Monika Kaulke-Niermann Suchthilfeverbund Duisburg e.v. 1 Resilienz "resilience" dt. Spannkraft, Elastizität,

Mehr

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen Worbstrasse 211 3073 Gümligen «Konflikte in der Familie und wie Eltern und Kinder diese gemeinsam lösen können.» Zielsetzung des thematischen Schwerpunktes Eltern

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Lebenshilfe. Essen. Leitbild der Lebenshilfe Essen

Lebenshilfe. Essen. Leitbild der Lebenshilfe Essen Leitbild der Lebenshilfe Lebenshilfe Leitbild der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Ortsvereinigung e.v. Die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Ortsvereinigung e.v. besteht

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch III Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I Deutsch als Zweitsprache 3 1. Historie 3 2. Beschreibung und Bedeutung von Deutsch als Zweitsprache 6 2.1 Lerngruppe - Faktoren 6 2.2 Lernsituation - Aspekte 7 2.3

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 Schauen Sie zurück! Wenn Sie sich an Ihre Schulzeit erinnern, welche Dinge würden Sie sicher anders machen wollen? Waren Sie bei Elterngesprächen dabei? Wie ging es Ihnen, als Ihre Eltern zum

Mehr

Vielfalt und Individualität in der Schule

Vielfalt und Individualität in der Schule 18. Juli 2012 Vielfalt und Individualität in der Schule aus Remo Largo: Schülerjahre Wir verhelfen ihnen zum Erfolg(?), dafür sind wir da! nach Darren Cahill, Coach von Andre Agassi SSA Offenburg Vielfalt

Mehr

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen Was sind Kompetenzen? Ergebnisse erfolgreichen Unterrichts Längerfristig verfügbare Fähigkeiten und

Mehr

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen: 1. Kompetenzbereich Unterrichten muss noch werden 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage, stellen

Mehr

Empathische Kompetenz in der Pflege Konzepterarbeitung für die Pflegeausbildung

Empathische Kompetenz in der Pflege Konzepterarbeitung für die Pflegeausbildung Empathische Kompetenz in der Pflege Konzepterarbeitung für die Pflegeausbildung Diplomarbeit am Fachbereich Gesundheitswesen der Evangelischen Fachhochschule Hannover im Studienbereich Pflegepädagogik

Mehr

Fordern statt Fördern?

Fordern statt Fördern? Bernhard Schmidt, LMU München: Fordern statt Fördern? Lernerzentrierung und die neue Rolle der Lehrenden Beitrag zur Expertentagung des EWFT From Teaching to Learning Berlin, 17. November 2005 Lerntheoretische

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

Teamteaching. Maria Wobak. 1. NMS- Symposium St. Johann/P. Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule

Teamteaching. Maria Wobak. 1. NMS- Symposium St. Johann/P. Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule Teamteaching 1. NMS- Symposium 26.1. 27.1 2012 St. Johann/P. Maria Wobak Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule Gedanken zum Impuls von Thomas Nárosy zu So. Oder besser. Stufenmodell

Mehr

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen Handreichung für die

Mehr

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren Was ändert sich in Ihrem Religionsunterricht mit Einführung des LehrplanPlus?» vieles?» etwas?» nichts? Kompetenz Vermittlungsdidaktik Input wissen

Mehr

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen Pädagogik Anika Weller Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen Unterrichtsentwurf Inhalt 1 Die Schule...

Mehr

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Kindertagesstätte St. Antonius Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum Stand Sep.2016 Seite 1 von 5 Vorwort

Mehr

Herausforderungen für lebenslanges Lernen im Studium 2020

Herausforderungen für lebenslanges Lernen im Studium 2020 Herausforderungen für lebenslanges Lernen im Studium 2020 Prof. Dr. Rolf Arnold Fachgebiet Pädagogik TU Kaiserslautern, Distance & International Studies Center (DISC), Virtueller Campus Rheinland-Pfalz

Mehr

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit Leitbild Freundlich - höflich - hilfsbereit Die Verantwortung für die Erziehung der Kinder liegt bei den Eltern. Die Schule übernimmt Verantwortung für die Bildung und versucht, die Eltern bei der Erziehung

Mehr

Resilienz gestärkt durch`s Leben.

Resilienz gestärkt durch`s Leben. Resilienz gestärkt durch`s Leben. Veranstaltung 2017 Vortrag Diverse 1 Inhalt der Präsentation: 1. Eine Definition von vielen. 2. Grundhaltung resilienter Menschen 3. Wodurch Stress entsteht und was er

Mehr

Kinder sind anders - also muss Schule anders sein - Die Individualisierung als notwendige Herausforderung

Kinder sind anders - also muss Schule anders sein - Die Individualisierung als notwendige Herausforderung Kinder sind anders - also muss Schule anders sein - Die Individualisierung als notwendige Herausforderung Individualisierung heißt: Dem Einzelnen gerecht werden Schule neu denken: Von der Unterrichtsvollzugsanstalt

Mehr

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts Hans Dieter Sill, Universität Rostock Gliederung 1. Phänomene 2. Ursachen 3. Konsequenzen 2 Phänomene Studenten, Lehrer

Mehr

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA http://www.flickr.com/photos /uaeincredible/3780284671/si zes/o/ Wie ticken Medienpädagogen? Gliederung Aufgabenfelder der Medienpädagogik Medienpädagogik

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Erziehungsvereinbarungen

Erziehungsvereinbarungen Erziehungsvereinbarungen der Gebrüder-Grimm-Schule Wir sind Vorbilder füreinander. Wir gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Wir sind freundlich und höflich wollen allen Menschen mit Höflichkeit

Mehr