GARTENFEST DES MUSIKVEREIN IRNDORF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GARTENFEST DES MUSIKVEREIN IRNDORF"

Transkript

1 14. JAHRGANG DONNERSTAG 19. Mai 2011 Nummer 20 GARTENFEST DES MUSIKVEREIN IRNDORF Am kommenden Sonntag, lädt Sie der Musikverein Irndorf recht herzlich zum diesjährigen Gartenfest vor dem Probelokal ein. Ab 11:00 Uhr spielen unsere Musikkameraden aus Bärenthal zum Frühschoppen auf, der Nachmittag wird von den Musikvereinen aus Heinstetten und Kreenheinstetten gestaltet. Für Ihr leibliches Wohl ist mit einer reichhaltigen Speisekarte sowie Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Auf Ihren Besuch und einige gemütliche Stunden freut sich Ihr Musikverein Irndorf Silke Beck und Petra Grieble 1. Vorsitzende Gemeinde Irndorf Gemeinderat öffentliche Sitzung Sitzungstermin: Donnerstag, den Sitzungsort: Sitzungssaal Rathaus Uhrzeit: Uhr TOP Beratungsgegenstand 1. Anregungen aus der Bevölkerung 2. Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen 3. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Jahr 2011 Vorberatung der Einzelpläne - Verwaltungshaushalt - Vermögenshaushalt - Eigenbetrieb Wasserversorgung 4. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Jahr 2011 Beschlussfassung der Einzelpläne - Verwaltungshaushalt - Vermögenshaushalt - Eigenbetrieb Wasserversorgung 5. Bauantrag ohne Namensnennung Bauvorhaben Buigenstraße 12/2 Neubau eines Lagergebäudes mit Garagen und Büro 6. Mitgliedschaft im Gemeindenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Baden-Württemberg 7. Kriminalitäts- und Verkehrsunfallstatistik Annahme von Spenden Fragen aus der Bevölkerung 10. Bekanntgaben 11. Anfragen und Anregungen aus dem Gemeinderat Rudolf Fluck Bürgermeister

2 Donnerstag, den 19. Mai 2011 Seite 2 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch geschlossen! Donnerstag Uhr Uhr Freitag, geschlossen (BM im Landratsamt Termine) Belagsarbeiten Drei-Kreuz-Straße Für die kommende Woche sind die Belagsarbeiten in der Drei-Kreuz-Straße vorgesehen. Die zuständige Baufirma Meyer wird die Anwohner über die anstehenden Arbeiten rechzeitig informieren. Sie müssen sich in diesem Bereich auf erhebliche Verkehrsbehinderungen ein stellen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bürgermeister Rudolf Fluck Forstrevier Irndorf informiert: Versteigerung von 12 Reisschlägen Im Gemeindewald sind 12 Reisschläge markiert und können ab sofort besichtigt werden. Die Reisschlagversteigerung findet am Donnerstag, den , um Uhr im Gewann Kleinmärkle statt. Da anlässlich der Versteigerung nicht alle Reisschläge vor Ort besichtigt werden können, ist es erforderlich, dass sich die Interessenten die einzelnen Schläge vorher ansehen! 1 bis 2) Ellmaid: Buche; Anschlag ab 30, Euro 3 und 4) Kleinmärkle: Buche; Anschlag ab 40, Euro 5 bis 7) Simonstal (Grenzweg Schwenningen): Anschlag ab 30, Euro 8) Trobenholz: Buche; Anschlag 10, Euro 9 bis 12) Neuweg: Buche: Anschlag ab 10, Euro Entsprechende Karten hängen aus. Über eine rege Beteiligung würde ich mich sehr freuen! Olaf Seehase, Revierleiter Voranzeige Einladung zum 33. Wettmähen Irndorf Am Sonntag, 29. Mai 2011 findet unser traditionelles Wettmähen statt. Der Wortgottesdienst findet um Uhr in der Kirche statt. Anschließend sind Sie alle eingeladen, zu der Eichfelsenhalle, wo wir mit musikalischer Unterhaltung zum Frühschoppen einladen. Es spielt für sie das Duo Montana. Mittagstisch mit reichhaltigem Angebot Beginn der Wettkämpfe: Uhr Siegerehrung ca Uhr Ab Uhr unterhält Sie der Musikverein Irndorf. Jede/r ist eingeladen, beim 33. Wettmähen in der Allgemeinen Klasse, bei den Damen, den Senioren, den Kindern oder bei den Jugendlichen mitzumähen. Gemäht wird in der Allgemeinen Klasse: (6*7m) bei den Kindern: (2*2 m) Junioren I: (4*4 m) Junioren II: (6*4 m) Damen: (6*4 m) Senioren: (6*4 m) Unsere Wettkampfbestimmungen: Gemäht werden darf mit jeder handelsüblichen Sense, jedoch mit einer max. Länge von 90 cm. Sollte während des Mähens ein Defekt auftreten, so darf die Sense ausgewechselt werden, die Zeit läuft aber weiter. Hindernisse in der Mähfläche rechtfertigen keine Zuteilung einer neuen Fläche. Für Unsauberkeiten gibt es einen Zeitzuschlag. Die Entscheidungen des Wettkampfausschusses sind verbindlich. Sensenschutz wird vorgeschrieben! Es wäre schön, wenn Irndorfer Bürgerinnen und Bürger sowie Jugendliche und Kinder aus unserem Dorf am Wettmähen wieder verstärkt teilnehmen würden. Deshalb eine herzliche Einladung an alle. Anmeldungen nimmt ab sofort entgegen: Rathaus Irndorf, Staigstr. 4, Irndorf, Tel / 227 oder info@irndorf.de Apotheken-Notdienst: Sonntag, Honberg-Apotheke in Tuttlingen Ärztlicher Notdienst: Samstag/Sonntag: 21./ Dr. A. Zaltenbach, Oberer Damm 1, Fridingen, Tel.: 07463/234 Notfallsprechstunden samstags und sonntags von Uhr und Uhr. Notfälle jederzeit nach telefonischer Vereinbarung. Zahnärztliche Sprechstunden: Zahnarztpraxis Dr. Doms Staigstr. 2 (im Schulhaus) in Irndorf Unsere Sprechzeiten sind Mittwochnachmittags nur nach telefonischer Vereinbarung unter den Rufnummern: Tel oder ( ) oder bei Britta Heni in Irndorf Rufnummer: Neupatienten sind herzlich willkommen. Weitere Informationen über unsere Praxis erfahren Sie auf unserer Homepage unter Katholische Altenhilfe Tuttlingen - Sozialstation - Kath. Sozialstation Nebenstelle Fridingen, Tel (jederzeit). Beratungsstelle Frau Angelika Hasenknopf, Tel Wir bitten um telefonische Kontaktaufnahme und Vereinbarung eines Termins. Jugend- und Drogenberatung Bahnhofstr. 8, Tuttlingen, Tel montags, Uhr, Anonyme Telefonberatung dienstags, Uhr, Café / Bistro mittwochs, Uhr, Offene Sprechstunde Ansonsten Gespräche nach Vereinbarung. Verein Hilfe von Haus zu Haus e. V., Örtliche Einsatzleiterin Frau Claudia Alber, Tel Fachstelle Sucht Bahnhofstr. 39, Tuttlingen, Tel , Fax Montag Uhr, Uhr Dienstag - Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr, Uhr offene Sprechstunde: Mittwoch Uhr fs-tuttlingen@bw-lv.de

3 Seite 3 Donnerstag, den 19. Mai 2011 Anmeldung zum Laienwettmähen am Sonntag, Anmeldungen hierfür nimmt ab sofort das Rathaus Tel / 227 oder per mail info@irndorf.de entgegen. Anmeldeschluss zum Laienwettmähen ist Mittwoch, den Die Gemeindeverwaltung und die Organisatoren bitten alle Vereine/ Gruppen/Organisationen oder sonstige Verbände an dem Laienwettmähen teilzunehmen und freuen sich über Ihre Anmeldung. Spendenaufruf Wettmähen Am Sonntag, 29. Mai 2011 können wir das 33. Wettmähen in unserer Gemeinde durchführen. Für unsere Siegerehrung - benötigen wir, wie jedes Jahr, Ihre geschätzte Unterstützung und bitten Sie hiermit um eine Geld- oder Sachspende. Ihre Spenden werden an die Mäher als Ehrenpreise vergeben. Sollten Sie uns eine Spende geben wolle, bitte wir Sie, diese im Rathaus abzugeben oder eine Mitteilung zukommen zu lassen, dann werden wir die Spende auch gerne abholen. Tel / 227, Fax: 1631 oder info@irndorf.de Für Ihre Spendenbereitschaft und Ihr Verständnis bedanken wir uns bereits im Voraus recht herzlich. Rudolf Fluck, Bürgermeister Übung fürs Laienwettmähen / Wettmähen Die Wiese beim Obstlehrpfad auf der Wacht (Gemeinde Irndorf) kann entgegen der Mitteilung vom letzten Gemeindeblatt dieses Jahr nicht zum Üben fürs Wettmähen benutzt werden. NEU: Die Wiese im neuen Baugebiet Schwenninger Weg (hinter dem Gebäude der Fa. Heizung Mattes Fläche Richtung Dorf) kann zum Üben genutzt werden. Trainingsstunde mit Turnierleitung am Freitag, um Uhr. gez. H. Fußnegger Wettmäh-Cafe Liebe Irndorfer Frauen, wie jedes Jahr bittet die Offene Frauengruppe wieder um Ihre Kuchenspenden. Ein Teil des Erlöses wird in diesem Jahr an eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Irndorf (Schule oder Kindergarten) gespendet. Wir bedanken uns im Voraus für eure Kuchenspenden. Bei Interesse meldet euch bitte bei Ruth Fritz, Tel oder Sabine Haselmeier, Tel gez. Die Vorstandschaft Bericht aus dem Gemeinderat vom Kanalsanierung Teilabschnitt Johannesstraße vom Kreuzungsbereich Molkeplatz bis Haus Stefan Alber Durch das Ing.-Büro Breinlinger wurde die Planung für den Abwasserkanal, Wasserleitungsbau und Straßenbau vorgestellt. Aufgrund der baulich schlechten Kanalsubstanz und der vorhandenen Rückstau- und Überflutungsproblematik soll der Kanal entsprechend aufdimensioniert werden. Ebenfalls ist die Aufdimensionierung der Wasserleitung vorgesehen. Eine Wiederherstellung des Straßenbaus wird im gesamten Bereich für notwendig gehalten. Aus dem Förderprogramm Abwasser erhielt die Gemeinde Euro. Die vorge-

4 Donnerstag, den 19. Mai 2011 Seite 4 stellten Entwurfsplanungen sahen verschiedene Ausbaustufen im Straßenbau vor, wobei sich der Gemeinderat auf die Variante I (Straßenneubau ohne Tausch der Randeinfassungen und ohne Gehweg) sowie Variante III (Straßenneubau mit neuer Randeinfassung und Herstellung eines Gehweges) zur Ausschreibung festgelegt hat. Im HHPlan sind für diese Maßnahme, Johannesstraße Euro vorgesehen. Erschließung Schwenninger-Weg - Bauabschnitt I Der Gemeinderat beschloss entsprechend der Vorgabe des Verbandsbauamtes Fridingen die Arbeiten an den günstigsten Bieter zu vergeben. 1. Firma Stingel GmbH, Schwenningen Kanalisations- und Wasserleitungs - Erdarbeiten einschließlich Straßenbau zum Angebotspreis von Euro. 2. Firma Heinrich Rack, Renquishausen Wasserleitungsinstallationsarbeiten zum Angebotspreis von 8.638,42 Euro. Teilerneuerung Elektroinstallation im Schulhaus Im Schulhaus war aufgrund erheblicher Mängel eine Erneuerung der Elektroinstallation insbesondere aus sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten nötig. Auf der Basis eingearbeiteter Vorschläge wie Netzwerkverkabelung, EDV-Installation und einer Brandmelde- und Rauchabzugsanlage wurde ein entsprechendes Leistungsverzeichnis erstellt. Entsprechende Angebote wurden durch das Verbandsbauamt Fridingen eingeholt. Der Gemeinderat beschloss entsprechend der beschränkten Ausschreibung die Arbeiten an den günstigsten Bieter, die Firma Elektro Reizner, Fridingen zum Angebotspreis von ,00 Euro zu vergeben. Die Putz- und Malerarbeiten sollen entsprechend beschränkt durch das Verbandsbauamt ausgeschrieben werden. Drei-Kreuz-Straße Bürgermeister Fluck gab einen ausführlichen Sachstandsbericht zum Ausbau der Drei-Kreuz-Straße, wobei die aufgetretenen Mängel in den letzten Wochen durch die ausführende Firma Meyer korrigiert und entsprechend wieder hergestellt wurden. Bis Pfingsten sollen die Straßenbauarbeiten einschließlich Gehwege abgeschlossen sein. Rathaus Im vergangenen Jahr wurde eine Untersuchung an den geöffneten Stellen der Fachwerkskonstruktion und im Innengebäude im Rathaus vorgenommen. Diese Öffnungen wurden bis zum heutigen Tag nicht verschlossen und auch nicht fachgerecht hergestellt. Um weiteren Schaden an der Gebäudesubstanz und Fachwerkskonstruktion zu vermeiden, sollen diese geöffneten Stellen wieder fachgerecht hergestellt werden. Die stark verwitterten und beschädigen Klappläden werden am Gebäude entfernt. Die Fassade soll durch den Bauhof kostengünstigst mit einem Anstrich versehen werden. Diese Maßnahme greift in keinster Weise einem angedachten Gebäudesanierungs- und Nutzungskonzept der öffentlichen Gebäude vor. Bekanntgaben Nachdem Grünschnitt immer häufiger illegal in der freien Landschaft entsorgt wird, ist die Gemeinde bemüht die Öffnungszeiten Grünschnittannahmestelle Irndorf zu erweitern. Nach Rücksprache mit der Hofstelle Fritz wurde die Annahme am zweiten Mittwoch im Monat von bis Uhr zugesichert. Die Änderungen wurden entsprechend an das Amt für Abfallentsorgung Tuttlingen weitergegeben. Rudolf Fluck Bürgermeister Landratsamt Tuttlingen - Untere Flurbereinigungsbehörde - Geplante Flurneuordnung Bärenthal-Gnadenweiler Wir weisen noch einmal auf die Informationsveranstaltung zur geplanten Flurneuordnung Bärenthal-Gnadenweiler hin. Das Landratsamt Tuttlingen -untere Flurbereinigungsbehörde- lädt die voraussichtlich beteiligten Grundstückeigentümer auf Dienstag, um 20:00 Uhr in den kapellenblick in Bärenthal-Gnadenweiler zu einer Informationsveranstaltung ein. In dieser Veranstaltung werden wir Sie über den Verfahrenszweck, die Abgrenzung, entstehende Kosten, Fördermöglichkeiten und den erforderlichen Landabzug eingehend informieren. Karten mit der geplanten Gebietsabgrenzung hängen bis zum im Warteraum des Rathauses in Bärenthal während der üblichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus. Informationsveranstaltung zum Thema MPU (Idiotentest) Wer aufgrund von zu viel Alkohol, Drogen oder Punkte seinen Führerschein verloren hat, muss eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) machen, um den Führerschein zurück zu bekommen. Unwissenheit und Fehlinformationen führen zu einer hohen durchfallquote. Das Präventionsbüro Punkt 39 (bwlv.) bietet hierfür eine kostenlose Informationsveranstaltung an: Termin: Donnerstag, den , Uhr, Bahnhofstr. 39, Tuttlingen. Weitere Infos: mpu-vorbereitung-tuttlingen@bw-lv.de oder Kreisseniorenrat Landkreis Tuttlingen Zusammen mit dem Landesseniorenrat fordert auch der Kreisseniorenrat des Landkreises Tuttlingen einen umfassenden und konkreten Leitfaden zur Bewältigung der demografischen Herausforderungen. Der Landesseniorenrat sieht Defizite in der Koalitionsvereinbarung, denn der demografische Wandel stelle eine große Herausforderung, auch für die Landesregierung von Baden-Württemberg, dar. Mehr als 2,5 Mio. Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg seien über sechzig, so der Vorsitzende des Landesseniorenrats Roland Sing. Er erwartet deshalb von der neuen Landesregierung mehr konkretes Handeln, als sich das aus dem Koalitionsvertrag ablesen lasse. Ein umfassender und konkreter Leitfaden für die Seniorenarbeit in Baden-Württemberg mit dem Schwerpunkt Selbst bestimmtes Leben zu Hause wäre dringend notwendig. Eine ganzheitliche Betrachtung, angefangen vom künftigen Wohnen, über haushaltsnahe Dienstleistungen, hohe Akzeptanz und Förderung der ehrenamtlichen Tätigkeit und Strategien zur medizinisch-pflegerischen Versorgung, bis hin zur alltagsunterstützenden Technik, sei künftig erforderlich. Sing wünscht sich im konkreten Regierungshandeln dazu Antworten im Sinne einer langfristigen Bewältigung der Herausforderungen für die wachsende ältere Generation. Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg bietet der neuen Landesregierung dazu eine konstruktive Zusammenarbeit an. Bei dieser Gelegenheit hat die Interessenvertretung erneut gefordert, dass auch im Südwesten die Position eines unabhängigen Patientenbeauftragten geschaffen werden sollte, wie es sie bisher nur auf der Bundesebene gibt. Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg vertritt die Interessen von 2,5 Millionen Älteren im Südwesten. Er ist ein Zusammenschluss von 42 Seniorenräten der Land- und Stadtkreise sowie 32 Verbänden und Organisationen, die landesweit in der Arbeit für und mit älteren Menschen engagiert sind. Er versteht sich als unabhängiger und weltanschaulich neutraler Anwalt und Partner für die Belange aller Generationen und beteiligt sich aktiv an der Meinungsbildung politischer Entscheidungsträger. In Baden-Württemberg ist als erstem Bundesland schon im Jahre 1974 der Landesseniorenrat geschaffen worden. Bei weiteren Fragen über die Seniorenarbeit wenden Sie sich bitte an: Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.v. Rotebühlstraße 131, Stuttgart Mail. landesseniorenrat@lsr-bw.de oder Fundamt: Gefunden wurde ein Ohrstecker in Silber. Der Verlierer kann sich im Rathaus melden.

5 Seite 5 Donnerstag, den 19. Mai 2011 Bärazentrum Reha / Sport / Gasthaus Bärastüble Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich Gasthaus Bärastüble suchen wir schnellstmöglichst eine Teilzeitkraft. Bitte bewerben Sie sich schriftlich oder per info@baerazentrum.de Therapiepunkt Schwenningen Christiana Martin und Volker Beck 1 Teil-oder Vollzeitstelle Ergotherapeut/in ab ; Schwerpunkt Neurologie, auch Hausbesuche und Pädiatrie, Berufserfahrung von Vorteil. 1 Teilzeitstelle Masseur/in mit Zusatzausbildung in Manueller Lymphdrainage für Std./Woche ab sofort. Wir suchen Mitarbeiter/innen, die gerne eigenverantwortlich arbeiten und sich gerne im interdisziplinären Team einbringen. Wir bieten interne und externe Fortbildungen und gute Vergütung. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: Therapiepunkt Schwenningen Christiana Martin und Volker Beck Hausertalstr. 16, Schwenningen Katholische Kirchengemeinde St. Peter Irndorf 22. Mai 2011 Fünfter Sonntag der Osterzeit Lesejahr A, Johannes 14,1-12 >In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Euer Herz lasse sich nicht verwirren. Glaubt an Gott, und glaubt an mich! Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen. Wenn es nicht so wäre, hätte ich euch dann gesagt: Ich gehe, um einen Platz für euch vorzubereiten? Wenn ich gegangen bin und einen Platz für euch vorbereitet habe, komme ich wieder und werde euch zu mir holen.< Gebetsmeinung des Papstes für Mai Wir beten, dass alle Medienschaffenden stets Wahrheit, Solidarität und die Würde jedes Menschen respektieren. Wir beten, dass der Herr der Kirche in China Ausdauer bei der Treue zum Evangelium und beim Wachstum in der Einheit schenkt. Gottesdienstordnung für Irndorf von Donnerstag, bis Sonntag, Freitag, Bernhardin von Siena Uhr Schülergottesdienst Eucharistiefeier Ministranten: Davina Korb Julian Grieble Samstag, Uhr Sonntagvorabendmesse 1. Jahrtag für Elisabeth Haselmeier Lektor: Martina Brunner Ministranten: Nico Brunner Kai Brunner Jonas Korb Manuel Alber Sonntag, Kein Gottesdienst Uhr Rosenkranz zur Gebetsmeinung des Papstes für den Monat Mai (siehe oben) Montag, Uhr Bücherei geöffnet! Mittwoch, Gregor VII., Maria Magdalena von Pazzi Uhr Abendmesse Ministranten: Robin Korb Tamara Bosnjak Mathias Hipp Rafael Alber Samstag, Keine Sonntagvorabendmesse Sonntag, ! Uhr! Wortgottesdienst Lektor: Jutta Fritz Ministranten: Manuela Dilger Laura Rebholz Uhr Maiandacht WEITERE INFORMATIONEN Spenden Für den Maialtar erhielten wir Spenden von: der Senioren-Gymnastikgruppe 60,00 Euro und von den Senioren vom Altennachmittag 45,00 Euro. Ihnen gilt hierfür ein herzliches Vergelt s Gott! Haushaltsplan 2011/2012 und Jahresrechnung 2009 und 2010 Am Donnerstag, 14. April 2011 hat der Kirchengemeinderat Irndorf in seiner Sitzung den Haushaltsplan 2011/2012 und die Jahresrechnungen 2009 und 2010 beraten und verabschiedet. Der Haushaltsplan wird festgestellt, in Einnahmen und Ausgaben - im ordentlichen Haushalt auf Euro (2011) und Euro (2012) - im außerordentlichen Haushalt auf Euro (2011) und Euro (2012) Zur Einsichtnahme liegt der Haushaltsplan und die Jahresrechnungen im Haus der Kirchenpflegerin, Frau Heike Steidle, Johannesstr. 9 vom 16. bis 23. Mai 2011 aus. Firmung in unserer Seelsorgeeinheit Donau-Heuberg 2011 Liebe Firmbewerber, liebe Eltern, das Sakrament der Firmung wird in unserer Seelsorgeeinheit im Herbst 2011 gespendet. Einen festen Termin haben wir vom Bischöflichen Ordinariat noch nicht erhalten. Eingeladen zur Firmung sind alle katholischen Jugendlichen: Mühlheim, Stetten, Neuhausen: Jahrgang 1995, 1996, die noch nicht gefirmt sind Jahrgang 1997 und 1998, die z. Zt. in Klasse 7 sind. Fridingen, Kolbingen, Irndorf und Renquishausen: Jahrgang 1996, die noch nicht gefirmt sind Jahrgang 1997, 1998, die z. Zt. in Klasse 7 sind. Eine Aufforderung zur Anmeldung, sowie eine Einladung zum ersten Treffen der Firmbewerber bzw. zu einem ersten Elternabend, werden wir sofort nach Erhalt des genauen Termins bekannt geben. Maiandachten in unserer SE Donau-Heuberg Sonntag, : Renquishausen um Uhr mit Pfarrer Weber Sonntag, : Fridingen um Uhr mit Diakon Reiser Dekanatsmaiandachten bei Maria Hilf auf dem Welschenberg Die diesjährige Dekanatsmaiandacht auf dem Mühlheimer Welschenberg findet am Sonntag, den 22. Mai 2011 um 14 Uhr statt. Zuvor ist um Uhr Rosenkranzgebet. Dekan Matthias Koschar wird die Andacht halten. Die Maiandacht findet bei jeder Witterung auf dem Welschenberg statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Am Sonntag, 29. Mai 2011 findet die letzte Maiandacht in diesem Jahr bei Maria Hilf auf dem Welschenberg statt. Dompfarrer Msgr. Harald Kiebler aus Rottenburg wird die Maiandacht mit Predigt halten. Bitte Gotteslob mitbringen. Wir laden alle Gläubigen herzlich dazu ein. Marienmesse in St. Galluskirche beim Friedhof in Mühlheim Am Dienstag, 24. Mai 2011 feiern wir um Uhr in St. Gallus eine Messe zu Ehren der Gottesmutter Maria. Zuvor findet um Uhr in St. Gallus der Rosenkranz statt. Ab dann wollen wir einmal monatlich dienstags in St. Gallus den Gottesdienst halten. Bitte entnehmen Sie die Termine aus den kirchlichen Nachrichten. Wir laden alle recht herzlich dazu ein. Katholische Erwachsenenbildung Kreis Tuttlingen e. V. Fridingen Mittwoch, um Uhr im kath. Gemeindehaus in Fridingen. Wir zeigen den Film Das Ende ist mein Anfang - ein Film über das Sterben, der Kraft zum Leben gibt, denn das Einzige, was wirklich zählt, ist das Jetzt.

6 Donnerstag, den 19. Mai 2011 Seite 6 Tiziano Terzani, bekannter Autor und langjähriger Südostasien-Korrespondent des «Spiegel», bittet am Ende seines ereignisreichen Lebens seinen Sohn Folco zu sich in sein Haus in der Toskana, um ihm die Geschichte seines Lebens zu erzählen, seine spirituellen Erfahrungen der letzten Jahre und wie er sich auf den Tod als «letztes großes Abenteuer» vorbereitet. Die ganze Familie ist versammelt, als dieser seine letzte Reise antritt und sich für ihn im Juni 2004 der Kreis des Lebens schließt. Nach dem Tod des Vaters gibt der Sohn anhand seiner Aufzeichnungen das Buch «Das Ende ist mein Anfang» heraus, das dem Film als Vorlage dient. Von diesem Buch wurden in Italien weit über eine Million Exemplare verkauft und es stürmte auch in Deutschland und anderen Ländern die Bestsellerlisten. Bruno Ganz macht mit seinem schauspielerischen Kunststück den Film zu einem zeitlosen Dokument. Das Ende ist mein Anfang handelt nicht nur von Fragen, die sich jeder und jedem stellen, wenn wir unser Leben bewusst leben, sondern auch davon, wie sich zwei Menschen näher kommen. Kolbingen Donnerstag, um Uhr im kath. Gemeindehaus in Kolbingen. Ab heute mehr Zeit mit Herrn Dekanatsreferent Hans-Peter Mattes, Tuttlingen. Kennen Sie das auch: immer im Stress, kaum Zeit für Dinge, die eigentlich wichtig wären und vor allem auch für sich selbst? Der Abend möchte ganz praktisch zum Nach- und Umdenken einladen. Herzliche Einladung, - nehmen Sie sich Zeit! Katholische Erwachsenenbildung Kreis Tuttlingen Zeit zum Atem holen Die Katholische Erwachsenenbildung lädt am Samstag, 21. Mai zu einem Tag der Stille und Begegnung in der Ruine der Wallfahrtkirche Maria Hilf auf dem Welschenberg ein. In der Stille des alten Kraftortes in die eigene Stille finden, beim Begehen eines Labyrinthes zur eigenen Mitte kommen, die Mahlzeit und die Gedanken miteinander teilen sind Inhalte dieses Tages unter der Leitung von Angelika Rinnus, Kunsttherapeutin aus Wurmlingen. Treffpunkt ist um Uhr am Parkplatz Bergsteig bei Fridingen, Ende ca Uhr. Anmeldung bei der Kath. Erwachsenenbildung Tuttlingen, Tel: 07461/ oder info@keb-tuttlingen.de Pilgerwanderung auf dem Jakobusweg Die Kath. Erwachsenenbildung lädt am Samstag, 28. Mai zu einer Pilgerwanderung auf dem Donau-Randen-Jakobusweg ein. Unter der Leitung von Elfriede Häberlen wird der Jakobusweg von Beuron seit 2009 jedes Jahr ein Stück fortgesetzt. In diesem Jahr geht es von Immendingen / Bachzimmern aus durch das Schweizer Tal zum Amtenhausener Berg mit einem kurzen Abstecher zur Stelle des ehemaligen Frauenklosters. Weiter geht es über Zimmern, Hintschingen, Geisingen nach Kirchen-Hausen. An geeigneten Stellen wird immer wieder Statio gemacht mit Texten über das Pilgern und den Jakobusweg. Die reine Gehzeit beträgt ca. 6 Stunden. Bitte auf gutes Schuhwerk achten sowie Rucksackvesper und ausreichend Getränke mitnehmen. Einkehrmöglichkeit ist in Geislingen oder Kirchen-Hausen. Treffpunkt ist am Bahnhof in Tuttlingen um 7.45 Uhr, Rückkehr um ca Uhr. Anmeldung ist unbedingt erforderlich bei der Kath. Erwachsenenbildung, Tel: 07461/ Kirche im Privatfunk in Radio Neckarburg UKW Schwarzwald-Baar/Tuttlingen 102.0, Rottweil 93.1, Oberndorf 104.6, Schramberg Kirchenmagazin Kirche live zu Gast jeden Dienstag von 19 Uhr 20 Uhr Interessante Gäste-Spannende Themen-Gute Musik Unterwegs Landesmissionsfest 2011 Sulz am Neckar da wird auch dein Herz sein, - Evangelischer Kirchentag aktuell Gottes Geist weht wo er will -, Musik im Kloster Wittichen Dasein bis zuletzt, - Hospiz am Dreifaltigkeitsberg Spaichingen Wochendienst bei Beerdigungen und Trauerfeiern Von Dienstag, bis Samstag, : Diakon Reiser, Pfarramt Kolbingen, Tel /1581 oder Handy: Von Dienstag, bis Samstag, : Pfarrer Klose, Pfarramt Fridingen, Tel /430 Von Dienstag, bis Samstag, : Pfarrer Weber, Pfarramt Mühlheim, Tel /354 Gottesdienstordnung der anderen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Donau-Heuberg Samstag, Uhr Mühlheim Sonntag, Uhr Fridingen Uhr Neuhausen (Wortgottesdienst) Uhr Kolbingen Uhr Renquishausen (Wortgottesdienst) Uhr Stetten Erstkommunion Uhr Stetten Dankandacht Samstag, Uhr Fridingen Sonntag, Uhr Renquishausen Uhr Mühlheim (Wortgottesdienst) Uhr Neuhausen Uhr Kolbingen (Wortgottesdienst mit Motorradsegnung) Werktagsgottesdienste in der Seelsorgeeinheit Donau-Heuberg Donnerstag, Uhr Renquishausen Uhr Kolbingen Dienstag, Uhr Fridingen Uhr Mühlheim St. Galluskirche beim Friedhof Mittwoch, Uhr Stetten Uhr Irndorf Kath. Kirchengemeinde St. Peter Irndorf Pfarrer Timo Weber, Pfarrbüro Mühlheim Ettenbergstr.4, Mühlheim Tel.: 07463/354 StMariaMagdalena.Muehlheim@drs.de Pfarrer Gerwin Klose, Pfarrbüro Fridingen Kirchstr. 10, Fridingen Tel.: 07463/430 pfarramt@st-martinus-fridingen.de Diakon Karl-Heinz Reiser, Pfarrbüro Kolbingen Oberdorfstr. 9, Kolbingen Telefon: 07463/ kath.kg-kolbingen@t-online.de 2. Vorsitzende/Pfarramtssekretärin Monika Rebholz Schwenninger Weg. 15, Irndorf Tel.: 07466/ monika.rebholz@gmx.de Kath. Kirchenpflege, Frau Heike Steidle, Tel.: 07466/613 Pfarr- und Jugendheim, Frau Margret Schorer, Tel.: 07466/654 Dank der Kommunionkinder Für die Glückwünsche und Geschenke anlässlich unserer 1. hl. Kommunion möchten wir uns auch im Namen unserer Eltern recht herzlich bedanken. Marcel Biselli Marie Reitze Vanessa Holzapfel Yannick Vogt Tamara Schwörer Evangelische Kirchengemeinde Mühlheim Wochenspruch: Singt dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Psalm 98, 1) Gottesdienste in unserer Gemeinde: Sonntag, 22. Mai in Mühlheim findet kein Gottesdienst statt Uhr Zentraler Familiengottesdienst mit anschließendem Kirchencafe in Fridingen (Pfr. Lasi) Kunterbunt durchs Kirchenjahr, anhand der liturgischen Farben behandeln wir die Reihenfolge unserer kirchlichen Feste im Jahr. Was bedeutet die Reihenfolge unserer Feste und welchen Sinn haben die verschiedenen Farben. Warum ist Ostern weiß und Pfingsten rot? Der Gottesdienst ist so gestaltet, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene angesprochen werden. Wer noch nicht zum Mittagessen nach Hause eilen muss, ist hinterher zum Kirchencafe eingeladen. Mittwoch, 25. Mai Uhr Andacht im Altenzentrum St. Antonius (Pfr. Lasi)

7 Seite 7 Donnerstag, den 19. Mai 2011 Gottesdienst im Grünen An Himmelfahrt, 2. Juni 2011 um Uhr wird der Gottesdienst mit dem Posaunenchor von Neuhausen und Mühlheim auf der Kirchenruine Maria Hilf auf dem Welschenberg gefeiert. Es besteht die Möglichkeit Maria Hilf mit dem Auto anzufahren. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Christuskirche statt. Regelmäßige Termine in unserer Gemeinde: Mittwoch Uhr Konfirmandenunterricht in Mühlheim Donnerstag Uhr Spielgruppe Mühlheim Kinder von 1 ½- 3Jahren - Anmeldung nötig) Uhr Eltern-Kind-Treff Mühlheim Uhr Posaunenchorprobe Mühlheim Freitag Uhr Spielgruppe Mühlheim (Kinder von 1½-3Jahren - Anmeldung nötig) Samstag Uhr Probe der BrassKids Einladung Sommer-Film-Abend Der Ökumen. Frauentreff zeigt am 25. Mai 2011 um Uhr im Kath. Gemeindehaus den Film Das Ende ist mein Anfang - ein Film über das Sterben, der Kraft zum Leben gibt, denn das Einzige, was wirklich zählt, ist das Jetzt. Tiziano Terzani, bekannter Autor und langjähriger Südostasien-Korrespondent des Spiegel, bittet am Ende seines ereignisreichen Lebens seinen Sohn Folco zu sich in sein Haus in der Toskana, um ihm die Geschichte seines Lebens zu erzählen, seine spirituellen Erfahrungen der letzten Jahre und wie er sich auf den Tod als letztes großes Abenteuer vorbereitet. Die ganze Familie ist versammelt, als dieser seine letzte Reise antritt und sich für ihn im Juni 2004 der Kreis des Lebens schließt. Nach dem Tod des Vaters gibt der Sohn anhand seiner Aufzeichnungen das Buch Das Ende ist mein Anfang heraus, das dem Film als Vorlage dient. Von diesem Buch wurden in Italien weit mehr eine Million Exemplare verkauft und es stürmte auch in Deutschland und anderen Ländern die Bestsellerlisten. Bruno Ganz macht mit seinem schauspielerischen Kunststück den Film zu einem zeitlosen Dokument. Das Ende ist mein Anfang handelt nicht nur von Fragen, die sich jeder und jedem stellen, wenn wir unser Leben bewusst leben, sondern auch davon, wie sich zwei Menschen näher kommen. Eintritt frei! Auch Männer sind herzlich willkommen Evangelisches Pfarramt Mühlheim a.d. Donau Pfarrer Matthias Lasi Griesweg 3, Mühlheim a.d. Donau Tel: 07463/382, Fax: 07463/ muehlheim@kirchenbezirk-tuttlingen.de Das Gemeindebüro Mühlheim ist geöffnet: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9-12 Uhr. Kindergarten St. Michael Bärenthal Ferienbetreuung für Kindergarten- und Grundschulkinder aus anderen Gemeinden Vom bieten wir in den Pfingstferien eine Ferienbetreuung an. Die Familie Glücksbär ist von 7.30 Uhr Uhr und am Dienstag und Donnerstagnachmittag von Uhr Uhr geöffnet. Die Gebühr beträgt je Vor- bzw. Nachmittag je 2,60 Euro. Eine Betreuung ist im Rahmen der Zehnerkarte möglich. Wir bitten um Voranmeldung bis zum unter der Telefonnummer 07466/480 oder der -adresse: FamilieGluecksbaer@t-online.de Wir haben uns wieder ein schönes Programm für Euch überlegt. Neben gemeinsamen Spiel und Bastelaktionen laden wir Euch zu einem Kochtag, einem Werktag und mehreren Waldtagen ein. Lasst euch überraschen. Auf Euer Kommen freut sich Das Team der Familie Glücksbär Grundschule Irndorf Vandalismus im Schulgarten Wut, Trauer, Enttäuschung, wohl eine Mischung aus diesen Gefühlen überkam uns, als wir am Mittwochvormittag (11.05.) feststellen mussten, dass jemand einen Teil unseres Schulgartens mutwillig zerstört hat: Unsere Kohlrabipflänzchen, die schon wunderschön gewachsen waren und in etwa zwei Wochen fürs gesunde Frühstück hätten geerntet werden können, wurden herausgerissen und im Garten liegen gelassen. Kinder, Lehrer und die Mutter, die den Schulgarten mit den Kindern betreut und in diesem Jahr schon viel Zeit und Mühe investiert hat, sind gleichermaßen enttäuscht über dieses Verhalten! Eindrucksvolles Alemannenfest der Fridinger Schulen Bei herrlichem Wetter und bester Stimmung feierten am vergangenen Freitag die Fridinger Schulen (Hohenbergschule Nachbarschaftsgrundschule -, Werkrealschule Obere Donau Fridingen a.d. / Neuhausen o.e. und die Vogelsangschule) im Rahmen der 1150-Jahr-Feier ein beeindruckendes Alemannenfest, dessen Kernpunkt die Einweihung des Geschichtsweges Wegmarken Fridinger Geschichte war. Bereits in der Woche vor dem Schulfest waren die Kinder und Jugendlichen in ihren jeweiligen Projekten sehr aktiv. Bei allen Angeboten wurde darauf geachtet, dass ein Bezug zur heimatlichen Geschichte, vornehmlich zu den Alemannen bestand. So entstanden Mobiles aus Naturmaterialien, Astgabelwebereien, Perlenketten, Amulette, Kunstwerke mit Naturfarben, Ledergürtel, Lederbeutel, Holzmesser, alemannische Frisuren, Holzschilde und Holzschwerter, Brettspiele, Duft- und Heilkräuter, alemannische Kleidung, Zielscheiben fürs Bogenschießen und großflächige Gemälde für die Eingangshalle des Werkrealschulgebäudes. Andere Projektgruppen beschäftigten sich mit der Lebensweise der Alemannen und stellten Schautafeln her, erstellten ein Alemannenquiz, übten Lied- und Musikbeiträge ein oder waren mit der Vorbereitung der Alemannenstube und der Zubereitung kulinarischer Spezialitäten beschäftigt. Am Schulfest selbst war dann auch einiges geboten. In der brechend vollen Einganshalle machten der Schülerchor und die Flötengruppe den Auftakt. Danach hatten die Besucher Gelegenheit das reichhaltige Angebot zu nutzen. So konnten sie die Ausstellungen der von den Schülern in der Projektwoche hergestellten Produkte anschauen, sich an verschiedenen Infotafeln über die Alemannen informieren, eine Modenschau mit alemannischen Kostümen miterleben, sich eine alemannische Frisur machen lassen, Gegen-

8 Donnerstag, den 19. Mai 2011 Seite 8 stände filzen, mit Bogen schießen, sich im Speerwurf messen, versuchen mit einfachen Mitteln ein Feuer zu entfachen, bei einem Alemannenquiz mitmachen, sich eine Alemannensaga, einen Mundartbeitrag und Musikbeiträge der Fridinger und Neuhauser Mundharmonikagruppe anhören. Holzschilde, Schwerter, Lederbeutel oder Perlenketten herstellen. Besonderer Aufmerksamkeit erfreute sich auch die Greifvogelschau des Falkners Armin Hafner, der zwei junge Waldkäuze mitbrachte. Besuchermagnet war auch die Projektvorführung von Schülerinnen der neunten Klasse. Laura Rebholz, Lena Hermann und Buket Kil präsentierten nochmals ihr Projektprüfungsthema Hexenverfolgung. Einer der Höhepunkte war die Einweihung einer der Informationstafeln Wegmarken Fridinger Geschichte, die jetzt das Gelände der Hohenbergschule ziert. Der Enthüllung ging eine geschichtliche Szene, gespielt von den Schülerinnen Lina Kupferschmid, Paulina Hermann und Margret Hipp voraus. Bürgermeister Bär wies in seiner Ansprache auf den geschichtlichen Hintergrund dieser Wegmarke hin. So wurde in der Nähe des Standortes 1971einer der wenigen unzerstörten alemannischen Friedhöfe ausgegraben. Auch mit dem kulinarischen Angebot blieb die Hohenbergschule ihrem Motto treu. Heiß begehrt waren die Flammkuchen aus dem Lehmofen sowie das Vesperangebot mit Wurst, einer Sau am Spieß und Schweinshaxen, dazu Holzofenbrot aus Buchheim, Neuhausen und Renquishausen. Außerdem gab es Bratlinge und Flädlesuppe. Auch der von Eltern selbst gebackene Kuchen fand reißenden Absatz. Ein solches Fest wäre allerdings ohne die tatkräftige Unterstützung der Eltern nicht möglich. Durch ihren vorbildlichen Einsatz an der Kaffee- und Kuchentheke und beim Spüldienst sowie durch die vielen Kuchenspenden trugen sie ganz erheblich zum Gelingen des Schulfestes bei. Dafür bedankt sich das Kollegium ganz herzlich, im Besonderen bei der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Ulrike Anschütz und ihrer Stellvertreterin Renate Rebholz, die diesen Teil des Schulfestes eigenverantwortlich organisiert und durchgeführt haben. Ferner bedankt sich die Schule bei den Schülerinnen und Schülern, die beim Plakatwettbewerb mitmachten (als Sieger gingen die beiden Siebtklässler Max Kintscher und Lukas Langeneck hervor), bei Frau Hafner für den Spüldienst, bei der Kirchengemeinde für die Verkaufsstände, beim Narrenverein für die Bereitstellung der Holzständer, bei Frau Andrea Hermann und ihren Helferinnen fürs Brotbacken, bei Frau Zieris für die Unterstützung bei der Herstellung der Mobiles, bei Frau Sigrid Hennig für das Filzangebot, bei Herrn Armin Hafner für die Greifvogelschau, bei den Raetovariern aus Aalen und der Mittelaltergruppe Zollernalb für den Infostand und die Zusatzangebote, bei den Spendern Frau Voll, Frau Hermann und Herrn Eduard Schnell, beim Bauhof und hier im Besonderen bei Herrn Bengler für die tatkräftige Unterstützung sowie selbstverständlich bei allen Besuchern des Schulfestes fürs Kommen. Bericht aus der Hauptversammlung des Fördervereins Realschule Mühlheim Das vergangene Vereinsjahr, so der Vorsitzende Werner Huber, stand ganz im Zeichen der Mitgliederwerbung und einer großen Spendenaktion bei Handel und Gewerbe. Aus den Einnahmen und Spenden konnten für die Schüler 2 Laptops, eine Tischtennisplatte und ein Voicemaker beschafft werden. Ebenso wurde die Geschlechtserziehung in Klasse 6 durch ProFamilie unterstützt. Erst vor kurzem fand in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat ein Vortrag zum Thema Kids online statt. Der Verein will auch im kommenden Jahr die geplanten Investitionen im Hauptgebäude finanziell unterstützen. Kassier Ralf Leibinger berichtete trotz der zahlreichen Anschaffungen von einem guten Kassenstand, der weitere Investitionen zulässt. Mehreinnahmen durch weitere Mitglieder wären jedoch wünschenswert. Der Verein will sich auch im kommenden Jahr der Mitgliederwerbung widmen. Die Wahlen ergaben die Wiederwahl des zweiten Vorsitzenden Gerhard Aicher und der Schriftführerin Gabriele Grathwohl. Neu in den Ausschuss ist Anke Hensle als Beisitzerin gewählt worden. Ebenso wurden die beiden Kassenprüfer Karl Welte und Rainer Schischke für ein weiteres Jahr gewählt. Bürgermeister Jörg Kaltenbach dankte der Vorstandschaft und allen Helfern für die geleistete Arbeit zum Wohle der Schüler. Ebenfalls dankte er für die Anschaffungen des Vereins für die Schule. Er machte dem noch jungen Verein Mut seine gute Arbeit fortzusetzten und noch mehr Eltern für die Mithilfe und Unterstützung der guten Sache zu gewinnen. Ziel sei es, die Eltern so zu motivieren, dass sie sich mit der Schule ihrer Kinder identifizieren würden. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Auch Rektor Rainer Abbt sprach Worte des Dankes an den Verein für die geleistete Hilfe. Er erläuterte kurz die geplanten Anschaffungen im Foyerbereich und bat den Verein hierfür um finanzielle Unterstützung. Förderverein Mehrzweckhalle Irndorf e.v. Einladung zur Generalversammlung Zur Generalversammlung des Förderverein Mehrzweckhalle Irndorf e.v. am um 20 Uhr im DRK-Raum, Eichfelsenhalle sind alle Mitglieder, sowie alle Freunde und Gönner unseres Vereins recht herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Begrüßung und Bericht des 2. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahlen 6.1 Wahl 1. Vorsitzender 6.2 Wahl Kassier 6.3 Wahl Kassenprüfer 7. Wünsche Anträge 8. Verschiedenes SV Schörzingen - SV Irndorf 2:2 (1:2) Tore: 1:0 (20.), 1:1 Kai Wäschle (35), 1:2 Oliver Zieker (40.), 2:2 (60.) Der SV Schörzingen erwischte den besseren Start und dominierte von Beginn an das Spiel. Unsere Elf tat sich schwer und zu allem Unglück flog eine verunglückte Flanke zum 1:0 ins Irndorfer Gehäuse. In der Folgezeit neutralisierten sich beide Mannschaften weitgehend ehe mit einem schönen Fernschuß das 1:1 fiel. Dies war der Startschuss für unsere Elf und fünf Minuten später netzte Oliver Zieker einen Freistoss direkt ein und es ergaben sich

9 Seite 9 Donnerstag, den 19. Mai 2011 vor der Pause noch weitere gute Einschussmöglichkeiten. In der 2. Halbzeit entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel bei dem Schörzingen durch einen Kopfball noch zum Ausgleich kam. SV Irndorf - SV Mahlstetten Am Sonntag den 22. Mai gastiert der Tabellenführer aus Mahlstetten auf dem Rauhen Stein. Es wird der volle Einsatz des gesamten Teams nötig sein um eventuell eine Überraschung zu bewerkstelligen. Die Irndorfer Elf würde sich über recht viele Zuschauer sehr freuen. Spielbeginn ist um 15:00 Uhr Spielergebnisse der F-Jugend Spieltag in Aldingen am 07. Mai 2011 : 1. Spiel: Irndorf - Mahlstetten 2 : 0 (Tore: Eric und Nino Rebholz) 2. Spiel: Irndorf - Reichenbach 3 : 0 (Tore: Nino 2 Tore, Eric 1 Tor) 3. Spiel: Irndorf - Kolbingen 3 : 1 (Tore: Tarik Maric, Eric und Nino Rebholz) 4. Spiel: Irndorf - Aldingen 2 : 1 (Tore: Florian Haselmeier, Nino Rebholz) Spieltag in Irndorf am Spiel: Irndorf - Spaichingen 1 2 : 1 (Tore: Florian Haselmeier, Eric Rebholz) 2. Spiel: Irndorf - Spaichingen 2 1 : 0 (Tor: Tarik Maric) 3. Spiel: Irndorf - Tuttlingen 3 : 2 (Tore: Eric Rebholz, Tarik Maric, Yannick Vogt) Einladung zur Orchideenwanderung Am Sonntag, , treffen wir uns um Uhr an der Molke und fahren mit Privat-Pkw s nach Fridingen zum Wanderparkplatz Bergsteig. Von dort wandern wir zu den bereits blühenden Orchideen im Neuhausertal. Nach einem Anstieg erreichen wir den Steinbruch der Fa. Storz. Der Weg führt uns weiter zur Neuhauser Skihütte wo wir kurz einkehren können. Von dort gehen wir zum Ausgangspunkt zurück. Als Ausklang besuchen wir noch das Gartenfest des Musikvereins Irndorf. Streckenlänge ca. 8,5 Km. Über zahlreiche Mitwanderer würden wir uns freuen. Wanderführer: Dieter Wirth Liebe Wirte des TC Irnorf Am Samstag den wollen wir uns mit einem Grillfest bei Euch für die Wirterei bedanken. Beginn ist um 17:00 Uhr. Vielleicht können wir zusammen ein paar Bälle schlagen (Nur die, die Lust haben) und einfach mal wieder zusammen sitzen. Wir freuen uns über euer kommen. TC Vorstandschaft Britta u. Armin Der VdK Ortsverband informiert: ADS Einfache Sprache und Gebärdenvideos Das Internetangebot der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) wurde komplett überarbeitet und erweitert. Viele der Infos rund um die Themen Gleichstellung und Diskriminierung werden nun auch als Gebärdensprachvideo sowie in sogenannter einfacher Sprache bereitgehalten. Auch stehen die Informationen grundsätzlich in acht verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Ebenso gibt es eine Hotline, die unter (0 30) angerufen werden kann. Nach Angaben des ADS ist noch ein Rechercheangebot für aktuelle Informationen, Artikel und Urteile zur Diskriminierungsthematik vorgesehen. Die Antidiskriminierungsstelle, die nach dem Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) von 2006 mit Sitz in der Glinkastraße 24 in Berlin geschaffen worden ist, bietet unter zahlreiche Infos und Tipps an. Donaubergland wird zum Donaubikeland 16 neue Radrouten Am Sonntag, 29. Mai eröffnet Landrat Guido Wolf MdL das neue Radtourismusprojekt Donaubikeland mit einer kleinen gemeinsamen Radtour von Tuttlingen nach Wurmlingen. In der Hirsch-Bierwelt wird anschließend das Projekt (beim einem Radler oder Iso-Sport ausführlich vorgestellt. Dabei ist ein flächendeckendes Netz von 16 neuen Radrouten für alle Ansprüche quer durch das ganze Donaubergland und in alle Nachbarkreise hinein entwickelt worden. Das neue Donaubikeland bietet Touren für jeden Anspruch: von Familientouren, wie der Tour Alb für Einsteiger, bis zur sportlichen Herausforderung der rund 100 Kilometer langen Tour Königsetappe. Die Themen-und Rundtouren wurden digital erfasst und stehen ab der Eröffnung auch im Internet mit allen wichtigen Informationen zum Herunterladen bereit. Daneben wird es ein kostenlose Broschüre mit allen Infos zu den Touren geben. Gleichzeitig werden in Zusammenarbeit mit der Firma Matoma, Trossingen, rund 50 sms-infopoints an markanten Punkten der Strecken aufgestellt, an denen die Radler auf Wunsch per sms wichtige Hinweise und Informationen abrufen können. Mehr dazu auch immer wieder unter Großer Waldtag Wirklich alles rund um den Wald Am Sonntag, 22. Mai lädt der Landkreis Tuttlingen zum Großen Waldtag ins Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck ein. Um 10 Uhr wird Landrat Guido Wolf MdL, von dem auch die Initiative zu diesem Waldtag ausging, den Waldtag gemeinsam mit der baden-württembergischen Waldkönigin Anja Eberhardt und Forstpräsident Meinrad Joos eröffnen. Wir wollen an diesem Tag den Wald und seine vielfältige Bedeutung in den Mittelpunkt rücken und den Wald für die Bevölkerung erlebbar machen, beschreibt Landrat Guido Wolf MdL die Idee zu diesem Waldtag. Über 70 Stationen mit den verschiedensten Attraktionen für die ganze Familie laden auf dem Museumsgelände und im angrenzenden Gemeindewald zum Schauen, Staunen, Informieren, Ausprobieren und Mitmachen ein. Und das bei freiem Eintritt ins Freilichtmuseum und auf dem Waldparcours. Familien, Technikfreak, Waldbesitzer, Häuslebauer kommen an diesem Tag ebenso auf ihre Kosten wie Naturliebhaber und Kunstbeflissene. Im Internationalen Jahr der Wälder präsentieren Kreisforstamt, Museumsteam und zahlreiche Handwerker und Institutionen vielfältige Einblicke in die Waldbewirtschaftung und in die frühere und heutige Waldarbeit mit der schier unerschöpflichen Vielfalt der Holzbearbeitung und Holzverwendung. Waldtage gab es schon eine Vielzahl im Land, die Kombination aus Freilichtmuseum und angrenzendem weitläufigem Waldparcours verleiht diesem im Landkreis Tuttlingen eine einzigartige Attraktion. Kleine und große Besucher können gemeinsam Nistkästen bauen, Wald in Gips gießen, Bogenschießen oder den Waldboden erkunden. Große Forstmaschinen im Einsatz, Köhlerei, Holzrücken mit Pferden, Vorführungen der Jagdhundeschule Hermann, von Timbersports und Motorsägenkünstler kaum eine Facette des Themas wird ausgelassen. An einigen Stationen kann auch Handwerkszeug für die Waldarbeit erworben werden. Die Waldarbeiter der Stadt Tuttlingen bieten gegen ein kleines Entgelt an, mitgebrachte Motorsägeketten zu schärfen. Für das leibliche Wohl ist an verschiedenen Stellen gesorgt. Dem Anlass entsprechend werden im großen Festzelt auch Wildgerichte angeboten. Info-Service des Freilichtmuseums: Tel / Mehr im Internet unter Einladung zum 85-jährigen Jubiläum der Musikkapelle Kolbingen und 10-jährigen Jubiläum der Seniorenkapelle Kolbingen das sind 85 Jahre, in denen die Musikkapelle Kolbingen das kulturelle Programm des Ortes mitgestaltet und mit geprägt hat das sind 10 Jahre Seniorenkapelle Kolbingen. Grund genug, ein großes Jubiläumsfest zu feiern. Vom 20.-

10 Donnerstag, den 19. Mai 2011 Seite laden wir Jung und Alt aus Nah und Fern ein, an unserem umfangreichen Festprogramm teilzunehmen. Am Freitag um Uhr wird das Fest mit dem Musikverein Königsheim eröffnet. Im Anschluss gibt es Ehrungen und den traditionellen Fassanstich. Zur weiteren Unterhaltung spielen die Stadtkapelle Mühlheim und der Musikverein Bärenthal. Danach rocken die DIVERSITY bis zum abwinken. Der Samstagabend gehört den Trachtenfans mit dem Original Gamsbart-Trio. Jeder Trachtenträger erhält an der Abendkasse einen Gutschein. Zuvor eröffnet um Uhr der MV Schlatt a.r die Trachtengaudi. Am Sonntag, um Uhr findet in der Erlöser-Jesus-Christuskirche ein Festgottesdienst statt. Ab Uhr lädt die Bauernkapelle Mindersdorf ins Festzelt zu einem zünftigen Frühschoppen ein. Am Nachmittag findet ab Uhr ein Umzug statt. Anschließend gibt es in Festzelt weitere Unterhaltung mit dem Musikverein Mühlingen und dem Musikverein Epfendorf. Die Oldtimer- und Traktorenfreunde stellen den ganzen Tag ihre Fahrzeuge aus. Für den Montag, stehen ab Uhr der Senioren- und Kindernachmittag auf dem Programm und um Uhr haben die Dancing Stars ihren Auftritt. Danach gibt es musikalische Unterhaltung mit den Seniorenkapellen Kolbingen, Bubsheim, Wehingen und Obernheim. Mit dem Handwerkervesper und den Gastkapellen Seitingen-Oberflacht und Renquishausen lässt die Musikkapelle Kolbingen ihr Jubiläumsfest ausklingen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Angeboten werden verschiedene warme Speisen und am Sonntag- und Montagnachmittag auch Kaffee und Kuchen. Auf Ihr Kommen freut sich, die Musikkapelle Kolbingen Veranstaltungen vom Haus der Natur Weitere Informationen unter Telefon Wandersitzkissen filzen, Freitag, 27. Mai, 18 bis Uhr, Sitzkissen zum warmen Sitzen auf Bänken, Steinen oder im Gras werden gefilzt. Treffpunkt Haus der Natur in Beuron, Anmeldung bis Donnerstag, 26. Mai, Telefon , max. 8 Teilnehmer, Gebühr 21 Euro inkl. Material, Leitung Heidi Schmid. Nassfilzkurs: Handtuch und Schüssel nicht vergessen. Von der Natur der Farben, Samstag, 28. Mai, 14 Uhr, Wanderung zum Thema Farben in der Natur mit Hintergrundinformationen und kleinen Experimenten zur Farbwahrnehmung. Treffpunkt: Parkplatz beim Aussichtpunkt Knopfmacherfels zwischen Beuron und Fridingen, Anmeldung bis Donnerstag, 26. Mai, Telefon , Gebühr 5 Euro, Leitung Antje Schnellbächer-Bühler. Romantisches Donautal, Mittwoch, 1. Juni, 17 Uhr, eine poetische Wanderung durch das Donautal in der Abenddämmerung, mit Texten von Nothburg Geibel. Treffpunkt Bushaltestelle St. Maurus, Anmeldung nicht erforderlich, Gebühr entfällt, Spenden für das Kloster Beuron sind erbeten, Leitung Nothburg Geibel. Von Schloss zu Schloss, über Berg und Tal, Sonntag, 5. Juni, bis 18 Uhr, Wanderung durch das felsenreiche Donautal, ca. 5 Stunden, gutes Schuhwerk erforderlich. Treffpunkt: Von der Straße Schwenningen - Hausen i.t. links abzweigen an der Notrufsäule zum Parkplatz Schloss Hausen, Anmeldung bis Mittwoch, 1. Juni, Telefon , Gebühr 4 Euro, Leitung Mariette Steidle (Albguide), Telefon Die Nusplinger Lagune, Sonntag, 5. Juni, 13 Uhr, Themen der Wanderung sind die Entstehung der Naturlandschaft sowie die Besonderheiten der Kulturlandschaft der Alb, Treffpunkt Rathaus Nusplingen/Bäratal, Anmeldung bis Mittwoch, 1. Juni, Telefon , Gebühr 4 Euro, Leitung Ruth Braun (Albguide), Telefon: Aussichtspunkte der Balinger Alb, Sonntag, 5. Juni, 9.30 bis 16 Uhr, Wanderung über die Balinger Alb während der Blüte im Mai, Strecke ca. 15km, Treffpunkt Schlichemhalle in Tieringen, Anmeldung direkt beim Wanderführer Willi Rößler, Telefon , Willi.roessler@gmx.de, Gebühr 2 Euro zzgl. Kosten für Rückfahrt mit dem Bus. Die Stiftung Singen mit Kindern veranstaltet im Juli 2011, mit der freundlichen Unterstützung durch den Kindergarten St. Raphael und den Liederkranz Spaichingen e.v., eine sogenannte Singepaten-Ausbildung im Haus der Musik des Liederkranzes in Spaichingen. Hier werden singbegeisterte Menschen kostenlos an 4 Halbtagen dazu ausgebildet, ehrenamtlich mit Kindern in Kindergärten zu singen. Hierdurch wird der Dialog der Generation gefördert und somit auch das berühmte deutsche Liedgut an unsere Kinder weitergegeben. Durch den Orientierungsplan sind Erzieherinnen und Erzieher immer mehr ganzheitlich gefordert. Zu Ihrer musikalischen Unterstützung streben unsere Singpaten eine Kooperation an, denn umso öfters und vielfältiger Lieder gesungen und gespielt werden, umso besser. Wir bitten Sie, im Interesse der Kinder Ihrer Gemeinde, alle Interessengruppen über die anstehende Ausbildung zu informieren. Ihre Gemeindemitglieder direkt, Seniorenverbände, Ehrenamtlichenvereinigungen, Chöre, Musikvereine, Kindergärten, Elternbeiräte, Kirchen uvm., welche ein Interesse an unserer Ausbildung haben können. Sollten Sie weitere Informationen, Presseartikel, Flyer o.ä. benötigen können Sie sich gerne an unsere Geschäftsstelle wenden. Mit freundlichen Grüßen Ina Mele Geschäftsstelle der Singepatenausbildung Der Stiftung Singen mit Kindern Königsteinstraße Remshalden 07151/ (ab Juni: 07181/ ) Singen-mit-kindern@gmx.de Steuermehreinnahmen vorrangig zur Haushaltskonsolidierung verwenden Die gute Konjunkturentwicklung bringt dem Land deutliche Steuermehreinnahmen. Gegenüber dem Dritten Nachtrag 2011 ist in diesem Jahr mit Millionen Euro an Nettomehreinnahmen zu rechnen. In den Jahren 2012 bis 2014 ergeben sich Nettomehreinnahmen gegenüber dem aktuellen Mittelfristigen Finanzplan von Millionen Euro im Jahr 2012, 950 Millionen Euro im Jahr 2013 und 783 Millionen im Jahr Finanzminister Nils Schmid: Die Reihenfolge ist klar: Zuerst muss ein Kassensturz her, um die finanziellen Erblasten der alten Landesregierung offen zu legen, dann wird entschieden, wie die Steuermehreinnahmen verwendet werden - die Haushaltskonsolidierung hat dabei Vorrang. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid will die heute prognostizierten Mehreinnahmen der Steuerschätzung nutzen, um die Löcher in der Finanzplanung der vorherigen Landesregierung zu schließen. SPD und GRÜNE haben vereinbart, dass die Haushaltskonsolidierung Vorrang hat, sagte Minister Schmid. Für neue zusätzliche Ausgabenwünsche sieht Schmid daher derzeit keinen Spielraum. Vorrangig habe für die neue Landesregierung zunächst ein ehrlicher Kassensturz, bei dem auch die versteckten Lasten und schlummernden Haushaltsrisiken offen gelegt werden müssen. Die bisherige Mittelfristige Finanzplanung der alten Landesregierung enthalte ein jährliches Finanzierungsdefizit von rund 3 Mrd. Euro, so Schmid. Hinzu komme ein mehrere Milliarden schwerer Sanierungsstau beim Landesvermögen, stark steigende Pensionsverpflichtungen sowie beträchtliche Haushaltsrisiken, beispielsweise durch den Kauf der EnBW-Aktien. Es wird eine große Kraftanstrengung brauchen, die vorhandenen Haushaltslöcher zu schließen, aber wir packen das in der Koalition gemeinsam an, so der Minister. Informationsveranstaltung der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Tuttlingen am um 19 Uhr zum Thema : Arthrose im Sprunggelenk, was tun? Im Rahmen der Vortragsreihe am Klinikum referieren Chefarzt Dr. Matthias Hauger und Oberarzt Dr. Steffen Thiede, der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Gesundheitszentrum Tuttlingen über das Thema Arthrose im Sprunggelenk, was tun?. Der Vortrag soll Sie auf den neuesten Stand der Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten bei einer Arthrose im Sprunggelenk bringen und Ihnen anschließend die Möglichkeit geben, Ihre Fragen zu stellen. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet im Konferenzraum des Gesundheitszentrums Tuttlingen statt.

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden

Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden Liebe Schwestern und Bruder unserer Pfarrgemeinde Mariä-Himmelfahrt in Dewangen, wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein gesegnetes und frohes

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Liebe Grainauer Pfarrgemeinde, Der Monat Mai wird in der katholischen Kirche auch als Marienmonat bezeichnet. In diesem Frühlingsmonat, in

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 01.07.2016 Liebe Eltern, Für Ihre Kinder haben wir in den Sommerferien ein schönes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Damit wir die Ferienbetreuung besser planen können, bitten

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Pfr. Walter

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Die Stadt Fridingen ist Schulträger zweier Schulen.

Die Stadt Fridingen ist Schulträger zweier Schulen. Die Stadt Fridingen ist Schulträger zweier Schulen. Gemeinschaftsschule Obere Donau Fridingen/Neuhausen Die Gemeinschaftsschule Obere Donau Fridingen/Neuhausen wurde zum 01. August 2014 neu eingerichtet.

Mehr

der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg am 13. März 2016

der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg am 13. März 2016 Seite 1 von 7 Lt.verzeichnis 010-01 Rathaus II Blumberg 473 62 535 251 1 4 247 71 64 45 13 3 1 1 2 44 3 010-02 Scheffelschule 595 65 660 362 7 355 113 68 54 24 9 5 3 2 5 3 66 3 010-03 Bibliothek 452 46

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April Erstkommunion 2017 Samstag/Sonntag, 22./23. April Vorbereitungsweg zur Erstkommunion mit Daten und wichtigen Angaben 2 Ebikon, 31. August 2016 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 10.07. 23.07.2017 Montag 10.07. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Hl. Benedikt v. Nursia, Schutzpatron Europas 11.07. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit.

Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit. Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit. Wir treffen uns 10 Minuten vor 10:00 Uhr in den vorderen

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Gottesdienste. Samstag, 20. August St. Martinus Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Johannes Schlotter Für eine verstorbene Mutter

Gottesdienste. Samstag, 20. August St. Martinus Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Johannes Schlotter Für eine verstorbene Mutter 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Martinus Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v.

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v. Erste Hilfe Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v. Im entscheidenden Augenblick richtig helfen! Niemand kann im Voraus berechnen, wann

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

der Grundschule Grainau

der Grundschule Grainau der Grundschule Grainau Schuljahr 2016/2017 Grainau, im Oktober 2016 Liebe Eltern, das neue Schuljahr hat für Ihr Kind und Sie hoffentlich gut begonnen. Mit diesem Elternbrief wollen wir Ihnen einige Informationen

Mehr

Elektronische Gemeindeinfo

Elektronische Gemeindeinfo Elektronische Gemeindeinfo Liebe Glaubensgeschwister! Sg. Herr Dr. MUSTERMANN MAX Das Neue Jahr kündigt sich mit viel Arbeit an. Die Gute Nachricht dazu: Der Umbau geht in die Zielgerade Ich darf an dieser

Mehr

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014 Erste Hilfe Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014 Kurse jetzt über unsere Homepage online anmelden: www.drk-kv-tuttlingen.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v. Im entscheidenden

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler. am 24. September 2013

Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler. am 24. September 2013 Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler am 24. September 2013 1. Begrüßung Pfarrer Ludwig Endraß Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Vorstellung des Pastoralberichtes 2013 3.

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 23.04.-06.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende Leben, da sie Jesus

Mehr

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen Forstamt Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen Forstamt Tuttlingen Amt 12 Dezernat 1: Verena Dorsch Leiter ufb: Dr. Frieder Dinkelaker Stellvertretender Leiter ufb: Leo Sprich Kreisforstreviere: o 01 Bachzimmern

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

WIR STELLEN UNS VOR. einfühlung respekt begleitung geborgenheit

WIR STELLEN UNS VOR. einfühlung respekt begleitung geborgenheit WIR STELLEN UNS VOR einfühlung respekt begleitung geborgenheit Für Sie da Das Team des Hospizes steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wissenswertes Das Hospiz am Dreifaltigkeitsberg ist eine Einrichtung,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut Ein (fast) Perfektes Dinner Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut In diesem Jahr ist es wieder soweit! Das nächste Kindergottesdienst-Landestreffen

Mehr

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen Forstamt Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen Forstamt Tuttlingen Amt 12 Dezernat 1: Verena Dorsch Leiter ufb: Dr. Frieder Dinkelaker Stellvertretender Leiter ufb: Leo Sprich Kreisforstreviere: o 01 Bachzimmern

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012 Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 13. Mai Opferstock für den diözesanen Hilfsfond für Schwangere in Not. 7.30 Uhr Frühmesse 9.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Kinderwortgottesdienst Kein

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr