DIE NEUE PV INSTALLATIONSNORM DIN VDE IN DER PRAXIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE NEUE PV INSTALLATIONSNORM DIN VDE IN DER PRAXIS"

Transkript

1 DIE NEUE PV INSTALLATIONSNORM DIN VDE IN DER PRAXIS Peter Kremer, DKE Obmann UK 373, UK und Deutscher Sprecher im IEC TC 82, Richard-Wagner-Str, 9b, D Herzogenaurach DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Informationstechnik im DIN und VDE EINFÜHRUNG Die neue Norm DIN VDE (VDE ) zum Errichten von (Niederspannung-) Solar-Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssystemen ist Juni 2006 erschienen. Titel: Errichten von Niederspannungsanlagen- Teil 7-712: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art- Solar-Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme Für die vorliegende Norm ist das nationale Arbeitsgremium UK Schutz gegen den elektrischen Schlag der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Informationstechnik im DIN und VDE zuständig. Die Norm DIN VDE (VDE ): "Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-712: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art Solar-Photovoltaik-(PV)- Stromversorgungssysteme; (IEC :2002, modifiziert); Deutsche Übernahme HD : Corrigendum:2006" ist ab für elektrische Anlagen von PV Stromversorgungssystemen einschließlich von Systemen mit Modulen im Anwendungsbereich der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100) siehe DIN VDE (VDE ) anzuwenden. Die DIN VDE ist eine lang erwartete und auch eine sehr notwendige Norm die sich mit der Errichtung von Solar-Photovoltaik-(PV)- Stromversorgungssystemen (Errichten von PV-Anlagen) befasst. Da diese Norm in der Gruppe 700 der Normen der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100) eingeordnet ist, gilt dass sich - wie auch bei den anderen Teilen der Gruppe 700 von DIN VDE 0100 (VDE 0100) die in diesem Teil enthaltenen Änderungen, Ergänzungen und Streichungen auf die Basisnormen, d. h. auf die Normen der Gruppe 100 bis 600 der DIN VDE 0100 (VDE 0100) beziehen. Aus diesem Grunde wurde auch in der Abschnittsnummerierung von Teil 712 (wie auch bei anderen Teilen der Gruppe 700) die jeweilige Nummer der Basisnorm hinter der Teile-Nr. 712 angefügt. Somit gelten alle nicht aufgeführten Anforderungen der Abschnittsnummern aus der Gruppe 100 bis 600 weiterhin. Gerade diese Festlegungen, d. h. dass alle anderen Anforderungen die nicht in der Gruppe 700

2 angeführt sind, weiterhin gelten, ist bei vielen Normenanwendern noch nicht erkannt worden. EINFÜHRUNGSFRIST Der Begriff Einführungsfrist hat in der kurzen Zeit der Veröffentlichung von Teil 712 zu großer Verunsicherung bei der Fachmannschaft geführt, weil der sonst verwendetet Begriff Übergangsfrist vermisst wurde und man angenommen hat, dass diese Norm sofort auch für die in Planung oder Bau befindlichen PV- Anlagen - anzuwenden ist. Das trifft - wie aus dem ersten Satz dieses Aufzählungspunktes ersichtlich jedoch nicht zu. Vielmehr war man der Meinung, dass es in DIN VDE 0100 (VDE 0100) noch keine Anforderungen gegeben hat (was eigentlich nicht stimmt, da bisher die allgemeinen Anforderungen der Teile 100 bis 600 anzuwenden waren), daher kann es für diesen Teil auch keine Übergangsfrist geben, sondern für diese Norm muss es demnach eine Einführungsfrist geben. Diese Einführungsfrist endet am 1. März 2008 Von der Anwendung der Einführungsfrist muss nicht zwingend Gebrauch gemacht werden, d. h. auch am in Planung oder in Bau befindliche Anlagen dürfen nach den normativen Anforderungen der DIN VDE (VDE ): errichtet werden. Die Einführungsfrist gilt nicht für Solar-Photovoltaik-(PV)- Stromversorgungssysteme, a) die bereits vor dem fertiggestellt wurden oder b) die nach in Planung oder in Bau kommen oder c) die nach dem Ende der Einführungsfrist fertiggestellt werden. Eine Anpassung bestehender Anlagen wird mit der Norm nicht gefordert, ist jedoch auf freiwilliger Basis erlaubt. Altanlagen müssen nicht angepasst werden, wenn zum Zeitpunkt ihrer Errichtung die allgemeinen Anforderungen der Normen der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100) eingehalten wurden. BEGRIFFE Nun sind endlich auch die Begriffe für Komponenten von PV-Anlagenteilen und Definitionen in Deutscher Sprache eindeutig festgelegt. Für andere allgemeine Begriffe siehe DIN VDE (VDE ) Eine PV-Anlage ist nun das errichtete Betriebsmittel eines Solar-Photovoltaik- (PV)-Stromversorgungssystems kurz auch PV-Stromversorgungssystem bezeichnet.

3 Es gibt es nun keinen Strangverteiler, Strangkoppler, Stringbox, Feldverteiler, Koppelkasten usw. mehr. Die Fachwelt kann nun eindeutig miteinander kommunizieren. Nachfolgend ist ein Auszug aus der Norm über die wichtigsten Begriffe aufgeführt: PV-Strang Stromkreis, in dem PV-Module zu einem PV-Teilgenerator in Reihe geschaltet sind, um die festgelegte Ausgangsspannung zu erreichen PV-Teilgenerator mechanisch und elektrisch zusammengefasste Kombination von PV-Modulen und anderen notwendigen Komponenten um eine Gleichstromversorgungseinheit zu bilden PV-Teilgenerator-Anschlusskasten Gehäuse, in dem alle PV-Stränge eines PV-Teilgenerators elektrisch untereinander verbunden sind und in dem, falls erforderlich, Schutzeinrichtungen angeordnet sind Kombination von PV-Teilgeneratoren -Anschlusskasten Gehäuse, in dem alle PV-Teilgeneratoren elektrisch untereinander verbunden sind und in dem, falls erforderlich, Schutzeinrichtungen angeordnet sind PV-Strangkabel/-leitung Kabel oder Leitung zur Verbindung der PV-Module zu einem PV-Strang PV-Teilgeneratorkabel/-leitung Abgangskabel oder Abgangsleitung eines PV-Teilgenerators PV-Gleichstromhauptkabel/-leitung Kabel oder Leitung zur Verbindung des -Anschlusskastens mit den gleichstromseitigen Klemmen des PV-Wechselrichters ANMERKUNG Das PV-Gleichstromhauptkabel/die PV- Gleichstromhauptleitung wird am Lasttrennschalter und nicht am PV- Wechselrichter angeschlossen. PV-Wechselrichter Einrichtung, die Gleichspannung und Gleichstrom in Wechselspannung und Wechselstrom umformt PV-Versorgungskabel/-leitung Kabel oder Leitung zur Verbindung der wechselstromseitigen Klemmen des PV-Wechselrichters mit einem sstromkreis der elektrischen Anlage

4 PV-Anlage errichtete Betriebsmittel eines PV-Stromversorgungssystems Standardprüfbedingungen (STC) Prüfbedingungen die in DIN EN für PV-Zellen und PV-Module festgelegt sind Spannung des unbelasteten Stromkreises unter Standardprüfbeding. U OC STC Spannung unter Standardprüfbedingungen an einem unbelasteten (offener Stromkreis [en: open circuit ] PV-Modul, PV-Strang, PV-Teilgenerator, PV- Generator oder auf der Gleichspannungsseite des PV-Wechselrichters Kurzschlussstrom unter Standardprüfbedingungen I SC STC Kurzschlussstrom eines PV-Moduls, PV-Strangs, eines PV-Teilgenerators oder eines s unter Standardprüfbedingungen FEHLERSTROM-SCHUTZENRICHTUNGEN s Abschnitt verweist auf die Anwendung von Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen: Wo eine elektrische Anlage ein PV-Stromversorgungssystem enthält, das nicht mindestens einfache Trennung zwischen der Wechsel- und der Gleichspannungsseite vorsieht, muss eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (), die für den Fehlerschutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung vorgesehen ist, vom Typ B nach IEC 60755, Änderung 2 sein. Wenn der PV-Wechselrichter konstruktiv so ausgeführt ist, dass Gleichfehlerströme in der elektrischen Anlage nicht auftreten können, ist eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung () vom Typ B nach IEC 60755, Änderung 2 nicht gefordert. Um Klarheit für die Notwendigkeit und richtige Auswahl von s zu schaffen hat der DKE Arbeitskreis AK eine Tabelle für alle möglichen Konfigurationen von PV-Anlagen zur Netzeinspeisung, für die Anwendung s Typ A oder Typ B nach DIN VDE , entwickelt. In der Betrachtung sind auch Varianten mit einem Verbraucherabzweig (Abschnitt ) vom PV-Versorgungskabel/-Leitung berücksichtigt. Die vielen Varianten (12 mögliche Systeme) kommen insbesondere durch die Vielzahl von PV-Wechselrichtertypen zustande. Empfehlung für Auswahl und Einsatz von Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (s) in Verbindung mit der Norm Solar-Photovoltaik-(PV)- Stromversorgungssysteme nach DIN VDE Abschnitt und der Norm Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Schaltund Steuergeräte DIN VDE Abschnitt

5 Wenn der Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung mit Überstrom-Schutzeinrichtung (siehe auch DIN VDE 0100 Teil 410) nicht erfüllt wird gilt folgende Tabelle: Y TT- und TN- System PV-WR SK I ohne ENS/RCMU 3) PV-WR SK I mit ENS/RCMU 3) PV-WR SK II mit und ohne ENS/RCMU 3).X).1).2) Ohne Mit Ohne Mit Ohne Mit im PV-Stromkreis der Mit Ohne Abzweig 1) Abzweig 1) zusätzlich am PV- WR notwendig Mit Ohne Abzweig 1) Abzweig 1) Typ B 2) Typ B 2) Typ B 2) - Typ A Typ A - - Typ B 2) Typ B 2) - - Typ A Typ A - - Typ B 2) Typ A ) Verbraucherabzweig vom PV-Versorgungskabel / -leitung (Abschnitt ) 2) Wenn der PV-Wechselrichter konstruktiv so ausgeführt ist, dass Gleichfehlerströme in der elektrischen Anlage nicht auftreten können oder der PV-Wechselrichterhersteller nachweist, dass sein Gerät keinen Gleichfehlerstrom einspeisen kann, darf ein vom Typ A verwendet werden. 3) Siehe auch DIN V VDE V Die Tabelle gilt nur unter der Bedingungen von Abschnitt: , Schutz durch Kleinspannung: SELV und PELV oder Schutz durch Verwendung von Schutzklasse II oder gleichwertiger Isolierung. Die zugehörigen Schaltungsbeispiele Bild 1.1) bis Bild 3.2) zur Tabelle (siehe Matrix Bild Y.X) am Tabellenrand) folgen aus den nächsten Seiten. Abkürzungen: -: Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (DIN VDE ) -PV: Photovoltaik -WR: Wechselrichter -SK I: Betriebsmittel der Schutzklasse I -SK II: Betriebsmittel de Schutzklasse II oder mit gleichwertiger Isolierung -ENS: Selbsttätige Schaltstelle nach DIN V VDE V RCMU: Fehlerstrom-Überwachungseinheit nach DIN V VDE V : Transformator (hier mit einfacher Trennung) Bilderfolge: Bild 1.1) / Bild 1.2) / Bild 2.1) / Bild 2.2) / Bild 3.1) / Bild 3.2)

6 Anwendung Typ A oder Typ B nach DIN VDE WR ohne Lasttrennschalter ( ) WR ohne einfache Trennung PV- Wechselrichter WR mit mind. einfacher Trennung ( ). Entfällt wenn zum Trennen vorhanden. WR mit Typ B 2) Fehlerstrom-Schutzeinrichtung () ( ) Verbraucherabzweig Abzweig Typ B 2) Schutzeinrichtung für den Schutz bei Überstrom ( ) Typ A Jederzeit zugängliche Schaltstelle mit Trennfunktion. Schaltstelle entfällt bei PV-Wechselrichter mit selbsttätiger Schaltstelle DIN V VDE V (VDE ) ENS 2) Siehe Fußnote im Merkblatt Bild 1.1) PV-WR SKI ohne ENS/RCMU, mit Abzweig vom PV-Versorgungskabel/-leitung

7 Anwendung Typ A oder Typ B nach DIN VDE WR ohne Lasttrennschalter ( ) WR ohne einfache Trennung PV- Wechselrichter WR mit mind. einfacher Trennung. Entfällt wenn Trennung (mit Überstrom-Schutzeinrichtung) in der möglich ist. WR mit Typ B 2) Schutzeinrichtung für den Schutz bei Überstrom ( ) Typ A Jederzeit zugängliche Schaltstelle mit Trennfunktion. Schaltstelle entfällt bei PV-Wechselrichter mit selbsttätiger Schaltstelle DIN V VDE V (VDE ) ENS 2) Siehe Fußnote im Merkblatt Bild 1.2) PV-WR SKI ohne ENS/RCMU, ohne Abzweig vom PV-Versorgungskabel/-leitung

8 Anwendung Typ A oder Typ B nach DIN VDE WR ohne Lastrrennschalter ( ) PV- Wechselrichter mit selbsttätiger Schaltstelle DIN V VDE V (VDE ) ENS WR ohne einfache Trennung WR mit mind. einfacher Trennung WR mit Verbraucherabzweig Abzweig Typ B 2) Schutzeinrichtung für den Schutz bei Überstrom ( ) Typ A Jederzeit zugängliche Schaltstelle mit Trennfunktion. Schaltstelle entfällt bei PV-Wechselrichter mit selbsttätiger Schaltstelle DIN V VDE V (VDE ) ENS 2) Siehe Fußnote im Merkblatt Bild 2.1) PV-WR SKI mit ENS/RCMU, mit Abzweig vom PV-Versorgungskabel/-leitung

9 Anwendung Typ A oder Typ B nach DIN VDE WR ohne Lasttrennschalter ( ) PV- Wechselrichter mit selbsttätiger Schaltstelle DIN V VDE V (VDE ) ENS WR ohne einfache Trennung WR mit mind. einfacher Trennung WR mit Typ B 2) Schutzeinrichtung für den Schutz bei Überstrom ( ) Typ A Jederzeit zugängliche Schaltstelle mit Trennfunktion. Schaltstelle entfällt bei PV-Wechselrichter mit selbsttätiger Schaltstelle DIN V VDE V (VDE ) ENS 2) Siehe Fußnote im Merkblatt Bild 2.2) PV-WR SKI mit ENS/RCMU, ohne Abzweig vom PV-Versorgungskabel/-leitung

10 Anwendung Typ A oder Typ B nach DIN VDE WR ohne Lasttrennschalter ( ) PV- Wechselrichter mit und ohne selbsttätiger Schaltstelle DIN V VDE V (VDE ) ENS WR ohne einfache Trennung WR mit mind. einfacher Trennung. Entfällt bei PV-WR mit selbsttätiger Schaltstelle WR mit Verbraucheabzweig Abzweig Typ B 2) Schutzeinrichtung für den Schutz bei Überstrom ( ) Typ A Jederzeit zugängliche Schaltstelle mit Trennfunktion. Schaltstelle entfällt bei PV-Wechselrichter mit selbsttätiger Schaltstelle DIN V VDE V (VDE ) ENS 2) Siehe Fußnote im Merkblatt Bild 3.1) PV-WR SKII mit und ohne ENS/RCMU, mit Abzweig vom PV-Versorgungskabel/-leitung

11 Anwendung Typ A oder Typ B nach DIN VDE WR ohne Lasttrennschalter ( ) PV- Wechselrichter mit und ohne selbsttätiger Schaltstelle DIN V VDE V (VDE ) ENS WR ohne einfache Trennung WR mit mind. einfacher Trennung. Entfällt bei PV-WR mit selbsttätiger Schaltstelle oder wenn Trennung (mit Überstrom-Schutzeinrichtung) in der möglich ist. WR mit Schutzeinrichtung für den Schutz bei Überstrom ( ) Jederzeit zugängliche Schaltstelle mit Trennfunktion. Schaltstelle entfällt bei PV-Wechselrichter mit selbsttätiger Schaltstelle DIN V VDE V (VDE ) ENS Bild 3.2) PV-WR SKII mit und ohne ENS/RCMU, ohne Abzweig vom PV-Versorgungskabel/-leitung

12 BETRIEBSBEDINGUNGEN UND ÄUSSERE EINFLÜSSE Im Abschnitt steht geschrieben: Elektrische Betriebsmittel auf der Gleichspannungsseite müssen für Gleichspannungen und -ströme geeignet sein. Diese Forderung ist zwar einleuchtend aber führt bei vielen Planern immer wieder zu Problemen da noch wenige geeignete Betriebmittel am Markt verfügbar sind. Im nächsten Absatz gibt es eine Abweichung zum HD von CENELEC zur IEC Die Abänderung in der Norm ist durch eine senkrechte Linie am linken Seitenrand gekennzeichnet. Hier wurde erstmals die maximale Betriebsspannung für eine PV-Anlage eindeutig definiert: PV-Module dürfen bis zur maximalen Betriebsspannung der PV-Module (U OC STC eines PV-Stranges) und des PV-Wechselrichters, je nachdem welche geringer ist, in Reihe verbunden werden. Festlegungen für diese Betriebsmittel müssen durch den Modulhersteller vorgegeben werden. Damit sind nun die endlosen Diskussionen (jedenfalls in Deutschland). welche Zelltemperatur ist denn anzunehmen, beendet TRENNEN UND SCHALTEN Abschnitt fordert einen Lasttrennschalter auf der Gleichspannungsseite. Um Wartungsarbeiten am PV-Wechselrichter durchführen zu können, müssen Einrichtungen zum Trennen vorgesehen werden, um den PV-Wechselrichter von der Gleichspannungsseite und der Wechselspannungsseite trennen zu können und damit gefahrlos spannungsfrei schalten zu können. Auf der Wechselspannungsseite kann darüber hinaus in Deutschland, als Ersatz für die vom snetzbetreiber (VNB) geforderte Jederzeit zugängliche Schaltstelle mit Trennfunktion, eine selbsttätige Schaltstelle (ENS) für PV- Anlagen nach DIN V VDE V (VDE V ) verwendet werden, die als Trenneinrichtung betrachtet werden darf. Außerdem muss bezüglich der Trennung der PV-Anlage vom Netz des Netzbetreibers der Abschnitt von DIN VDE (VDE ): berücksichtigt werden. In diesem Abschnitt wird im wesentlichen auf die selbsttätige Schalteinrichtung verwiesen, die verhindern muss, dass das öffentliche Netz negativ beeinflusst wird. Diese Schalteinrichtung muss auch jederzeit zugänglich sein. Sofern die normativ geforderte Trenneinrichtung auf der Wechselspannungsseite vorgesehen wird, dürfen hierfür alle im Abschnitt von DIN VDE (VDE ): aufgeführten Einrichtungen verwendet werden (Tabelle 2). Es dürfen z. B. auch Steckvorrichtungen verwendet werden, d. h. es ist nicht wie auf der Gleichspannungsseite ein Lasttrennschalter gefordert.

13 Auf der Gleichspannungsseite der PV-Anlage muss ein Lasttrennschalter vorgesehen werden, der für das Schalten von Gleichspannung geeignet sein muss. Hierfür dürfen z. B. auch Leitungsschutzschalter nach den Normen der Reihe DIN EN (VDE 0641) verwendet werden, ggf. muss die max. zulässige Höhe der Gleichspannung beachtet werden, die geschaltet werden kann. Meist liegt bei Leitungsschutzschaltern die maximal zulässige Gleichspannung bei 440 V, sofern dafür zwei Kontakte in Reihe geschaltet werden. Für den Zeitraum der Einführungsfrist, d. h. bis würde es ausreichend sein, wenn diese Einrichtungen auf der Gleichspannungsseite die Anforderungen der DIN VDE erfüllen, was bedeutet, dass z. B. die nach bisheriger Praxis zur Anwendung kommenden Steckverbinder ausreichend sein können. Wichtig hierbei ist, dass die Forderung aus Teil 460 und 537 beachtet wird, dass geeignete Einrichtungen und Maßnahmen gegen unbeabsichtigtes Einschalten der Trenneinrichtungen vorzusehen sind. Sowohl der gleichstromseitige Lasttrennschalter (Trenneinrichtung) als auch die Trenneinrichtung auf der Wechselspannungsseite sind vernünftigerweise auch wenn im Teil 712 nicht ausdrücklich gefordert - in der Nähe des Wechselrichters - zu errichten (siehe Bild 3). Wegen der Forderung nach einem Lasttrennschalter lassen sich, nach Ende der Einführungsfrist, die bisher häufig verwendeten Steckverbinder auf der Gleichspannungsseite nicht mehr verwenden. Trenneinrichtung Trenneinrichtung Seite: z. B. Leitungsschutzschalter, Leistungsschalter mit Trennfunktion, Sicherungen, Sicherungslasttrenner, Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (s), ENS, wenn sie zum Trennen geeignet ist, alle Einrichtungen nach Abschnitt von DIN VDE (VDE ) Lasttrennschalter Seite: z. B. Leitungsschutzschalter oder Leistungsschalter mit Trennfunktion, Lasttrennschalter mit oder ohne Sicherungen mit Lastschaltvermögen (auch bei kleinen Strömen) Tabelle 2) Übersicht über mögliche Trenneinrichtungen WARNHINWEISE In Abschnitt wird gefordert Auf allen Anschlusskästen (-Anschlusskasten und PV- Teilgenerator-Anschlusskasten) müssen gut sichtbare Warnhinweise vorgesehen werden, die darauf hinweisen, dass die aktiven Teile in den Anschlusskästen auch nach dem Trennen vom PV-Wechselrichter unter Spannung stehen können. Einen Vorschlag für ein solches Schild gibt es im Teil 712 nicht (an einem Vorschlag wir zur Zeit gearbeitet).

Mehr Informationen zum Titel. Photovoltaik

Mehr Informationen zum Titel. Photovoltaik Mehr Informationen zum Titel Photovoltaik Erreichen zwei periodische Vorgänge gleicher Frequenz zu verschiedenen Zeiten ihre Nullwerte und zu verschiedenen Zeiten ihre Scheitelwerte, so sind die periodischen

Mehr

Kriterien für die Auswahl eines RCD

Kriterien für die Auswahl eines RCD Kriterien für die Auswahl eines RCD Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern (RCD) bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern ergeben sich häufig

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 67B Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken Kommentar

Mehr

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Neue Begriffe und Anforderungen, insbesondere an Steckdosenstromkreise Die im Juni 2007 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) Errichten von

Mehr

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 9 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag nach DINVDE 0100-410, DINVDE 0100-470, DINVDE 0100-540 Dipl.-Ing. Rolf Hotopp Dr.-Ing. Manfred Kammler Dipl.-Ing. Manfred

Mehr

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Anlagenstandort: Geprüfte Stromkreise: Ausrichtung: Dachneigung: Blatt 1 von 5 Inbetriebnahme, Einspeise-Stromzähler

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5 Ein besonderer Dank 7 1 Einleitung 15 2 Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für

Mehr

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA)

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Merkblatt Installation von Photovoltaikanlagen gemäss Niederspannungsinstallationsnorm Grundlegende Anforderung an die Sicherheit (NIV Art. 3)

Mehr

Dipl. Ing. Andreas Habermehl. Dipl. Ing. Andreas Habermehl ZVEH

Dipl. Ing. Andreas Habermehl. Dipl. Ing. Andreas Habermehl ZVEH Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 4 Netzanschluss 4.1 Grundsätze für die Festlegung des Netzanschlusspunkts... Befinden sich Erzeugungs- und Verbrauchsanlage auf einem Grundstück,

Mehr

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Ergänzende Hinweise zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Ergänzende Hinweise zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001 Ergänzende Hinweise zur VDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz 4. Ausgabe 2001 Herausgegeben vom Verband der Netzbetreiber VDN e.v. beim VDEW September 2005 Verband der Netzbetreiber

Mehr

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ):

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ): 6.2.1 Anforderungen an den zusätzlichen Schutzpotentialausgleich Auch in IT-Systemen muss ein zusätzlicher Schutzpotentialausgleichsleiter installiert werden, wenn die automatische Abschaltung in der geforderten

Mehr

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur 02. Oktober 2013 Stuttgart B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 26.09.2013-1 - Rechtliche Grundlagen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen 26.09.2013-2

Mehr

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen!

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Normenfolien für die Elektrotechnik Übersicht VDE 0100-600: Anwendungsbereich und Struktur Erstprüfung: Grundsätze Prüfen der elektrischen Anlage durch Besichtigen Weitere Prüfschritte

Mehr

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern

Mehr

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Merkblatt zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Merkblatt zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001 Merkblatt zur VDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz 4. Ausgabe 2001 Herausgegeben vom Verband der Netzbetreiber VDN e.v. beim VDEW März 2004 Verband der Netzbetreiber VDN e.v. beim

Mehr

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Abdeckungen 4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Hinweis: Verwendete Kurzbezeichnungen für Status und Teile-Nr. der DIN VDE 0100 sind in Tabelle 2.1 erklärt und zugehörige vollständige Schriftstücknummern

Mehr

Einsätze an Photovoltaikanlagen

Einsätze an Photovoltaikanlagen Einsätze an Photovoltaikanlagen Vorbemerkung: Die Zahl der auf privaten und öffentlichen Gebäuden verbauten Photovoltaikanlagen steigt stetig. Für die Feuerwehren erhöht sich damit auch die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter

Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter .9 Farbige Kennzeichnung von Kabeln, Leitungen und blanken Schienen 697.9.5 Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter.9.5.1 Allgemeine Festlegungen In Tabelle.10 werden die wichtigsten Informationen

Mehr

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Mehr Informationen zum Titel Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Auf die DIN VDE 0184 (VDE 0184):2005-10 Überspannungen und Schutz bei Überspannungen in Niederspannungs-Starkstromanlagen

Mehr

Vergleich der Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk

Vergleich der Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk Vergleich der en für das Elektrotechniker-Handwerk Inhalte der en für das Elektrotechniker-Handwerk VDE 0022:2008-08 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Mehr

29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 1 BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE NICHT BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE SPANNUNGEN

29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 1 BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE NICHT BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE SPANNUNGEN 29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 1 BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE NICHT BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE SPANNUNGEN 29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 2 Bezeichnungen Man unterscheidet Schutz- und

Mehr

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Schutzmaßnahmen: automatische Abschaltung der Stromversorgung (beim ersten oder zweiten Fehler, je nach Art des Netzsystems), sonstige zusätzliche Maßnahmen

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Erweiterte Auswahl für das Elektrotechniker-

Mehr

Auf die Isolation kommt es an

Auf die Isolation kommt es an Die elektrische Sicherheit als eine Voraussetzung der zukünftigen Elektromobilität. AKTUELL Auf die Isolation kommt es an Normung und Standardisierung spielen in der E-Mobilität eine Schlüsselrolle. So

Mehr

Merkblatt zur VDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz 4. Ausgabe 2001 herausgegeben vom Verband der Netzbetreiber VDN e.v. beim VDE März 2004 Verband der Netzbetreiber - VDN e.v.

Mehr

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen 5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen Die Anwendung von ungeerdeten Stromversorgungen (IT-Systemen) ist steigend. Diese Tendenz ist durch eine Reihe von Vorteilen dieser

Mehr

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138. Photovoltaikanlagen

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138. Photovoltaikanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138 Photovoltaikanlagen Normgerecht errichten, betreiben, herstellen und konstruierenerläuterungen zu den Normen der Reihe VDE 0126, DIN EN 50380, DIN EN50438 (VDE

Mehr

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V DIN VDE 0100-300 Starkstromanlagen bis 1000 V Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V Allgemeine Angaben zur Planung elektrischer Anlagen November 1985 Erection of power installations

Mehr

Isolationswiderstand

Isolationswiderstand Der Isolationswiderstand hat für die Verhütung von Sach- und Personenschäden und die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eine besondere Bedeutung. Zum einen ist er die Basis

Mehr

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 117 Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen Normgerechte Stromversorgung und fachgerechte Überprüfung medizinischer elektrischer Geräte DIN VDE

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

Die neue der Isolationsüberwachung

Die neue der Isolationsüberwachung Die neue der Isolationsüberwachung Im Volksmund wird das Geschehen um die Stromversorgung meist einfach mit dem Spruch der Strom kommt aus der Steckdose klassifiziert. Diese leicht verständliche jedoch

Mehr

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden Grundlegendes zur Umstellung Mit der Gründung der BEW Netze am 01.01.2004 waren im Netzgebiet

Mehr

14 Schutz bei Überspannungen

14 Schutz bei Überspannungen Mehr Informationen zum Titel 14 Schutz bei Überspannungen Nach DIN VDE 0100-100 Abschnitt 131.6 gelten für den Schutz bei Überspannungen folgende Grundsätze: Personen und Nutztiere müssen gegen Verletzungen

Mehr

Plug and Play? Einschränkungen zum Anschluss von Modulwechselrichtern mit Schuko-Steckern

Plug and Play? Einschränkungen zum Anschluss von Modulwechselrichtern mit Schuko-Steckern Plug and Play? Einschränkungen zum Anschluss von Modulwechselrichtern mit Schuko-Steckern Adrian Häring, Detlev Tschimpke, Sandra Förtsch, Stefan Zanger SMA Solar Technology AG Sonnenallee 1, 34266 Niestetal

Mehr

Normenreihe DIN EN 61439

Normenreihe DIN EN 61439 Normenreihe DIN EN 61439 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Teil 1: Allgemeine Festlegungen Teil 2: Zusatzhinweise für Energie-Schaltgerätekombination Prüfanforderungen NEU Teile der neuen DIN EN

Mehr

Inhalt Vorwort Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE

Inhalt Vorwort Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE Inhalt Vorwort........................................................ 5 1 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410....................................... 19 1.1 Anwendungsbereich DIN

Mehr

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs Mehr Informationen zum Titel 3 Potentialausgleich 3.1 Einführung Der bisher übliche Begriff Hauptpotentialausgleich taucht in neueren Normen nicht mehr auf. Stattdessen wurde der Begriff Schutzpotentialausgleich

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker Bearbeitet von Gerd A. Scherer

Mehr

Was steht geschrieben? Notstromversorgung im Spiegel von DIN und VDE. Letzter Normungsstand europäische Norm und was nun?

Was steht geschrieben? Notstromversorgung im Spiegel von DIN und VDE. Letzter Normungsstand europäische Norm und was nun? Energieversorgung medizinischer Einrichtungen Was steht geschrieben? Notstromversorgung im Spiegel von DIN und VDE Letzter Normungsstand europäische Norm und was nun? Schutzziele die Vermeidung gefährlicher

Mehr

Anlagen besonderer Art Teil I

Anlagen besonderer Art Teil I Anlagen besonderer Art Teil I Seminar 16.04.2013, Wien Für die Errichtung von PV Anlagen gilt ÖVE/ÖNORM E 8001-4-712: 2009 Für PV Anlagen gelten verschiedene EN Normen z.b. ÖVE/ÖNORM EN 62446, Netzgekoppelte

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg 10. RHEINSBERGER FACHTAGUNG ARBEITSSICHERHEIT IN DER ENERGIEVERSORGUNG Selektivität beim Einsatz von Schutzeinrichtungen Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg Selektivität was versteht

Mehr

Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 1

Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 1 Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 1 Allgemeines Elektrische Anlagen insbesondere für Wohngebäude erfordern ein hohes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit. Normen Die meisten

Mehr

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung Schutztechnik mit Isolationsüberwachung Grundlagen und Anwendungen des ungeerdeten IT-Systems in medizinisch genutzten Räume, in der Industrie, auf Schiffen, auf Schienenfahrzeugen und im Bergbau Dipl.-Ing.

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektroinstallateur-Handwerk Gerd A. Scherer Heinz Haufe (fachliche Beratung) Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik MEISTER + TECHNIKER + INGENIEURE 5.

Mehr

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe H. Sellner, C. Lange, H. Muhm Drehzahlgeregelte Antriebe gehören im Maschinen- und Anlagenbau zu den Standardbetriebsmitteln und erledigen verschiedene Aufgaben.

Mehr

Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen

Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 118 Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen Überstrom-Schutzeinrichtungen, Selektivität, Schutz bei Kurzschluss, Berechnungen für die Praxis mit CALCKUS

Mehr

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren Im Allgemeinen besteht der Schutz gegen direktes Berühren aus einem physikalischen Schutz durch Abdeckungen oder Isolierung von aktiven Teilen. In besonderen

Mehr

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen Automatische Abschaltung in TN-Systemen Prinzip Die automatische Abschaltung in TN-Systemen erfolgt durch Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs). In diesem Netzsystem

Mehr

Inhalt. Vorwort 5. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 5. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort 5 1 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag - DIN VDE 0100-410 19 1.1 Anwendungsbereich - DIN VDE 0100-100 und DIN VDE 0100-410 21 1.2 Allgemeine Anforderungen - DIN VDE 0100-410 24 1.2.1

Mehr

Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Was ist zu beachten

Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Was ist zu beachten Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Was ist zu beachten EnBW Informationsveranstaltung 2011 VDE Anwendungsregeln und ihre Auswirkungen auf die Technischen Anschlussbedingungen B. Schulze Bundesbeauftragter

Mehr

Verfahrensanweisung. Schukosteckdosen im TN-C-System

Verfahrensanweisung. Schukosteckdosen im TN-C-System Elektrische Anlagen unterliegen vielen Parametern zur Alterung. Hierzu gehören: Änderung der Regelwerke für die Anlagenerrichtung Änderung der Umgebungsbedingungen Änderung der Bewertung von Schutzmaßnahmen

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

Stecker-PV Chance oder Risiko? Dominik Nied Berlin,

Stecker-PV Chance oder Risiko? Dominik Nied Berlin, Stecker-PV Chance oder Risiko? Dominik Nied Berlin, 17.10.2016 Agenda Begrüßung, Agenda Normung Photovoltaik und Stecker PV Problemstellungen Fazit & Diskussion 14.11.2016 2016 DKE Deutsche Kommission

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Elektroinstallateur. Erstellt 2010 durch M. Roggo Überarbeitung durch M. Roggo Kontrolle/Freigabe

ARBEITSPROGRAMM. Elektroinstallateur. Erstellt 2010 durch M. Roggo Überarbeitung durch M. Roggo Kontrolle/Freigabe Version 2.0 1/6 Semester 3 Technische Dokumentation: Normen 30 gemäss BiVo NIV NIV 15.1 Allgemeine Bestimmungen C1.2 Installationsbewilligung C1.2 Ausführung von Installationen C1.2 Installationskontrolle

Mehr

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom VDE-Schriftenreihe 32 Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom DIN VDE 0100 Teil 430 mit Beiblatt, DIN VDE 0298 Elektromeister Heinz Haufe Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 3., vollständig

Mehr

Maximale Leitungslängen

Maximale Leitungslängen Technische Information Maximale Leitungslängen Ermittlung der maximalen Leitungslängen in elektrischen Anlagen unter Berücksichtigung von: Schutz gegen elektrischen Schlag und der Abschaltzeiten gemäß

Mehr

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Dipl.-Ing. Albert Herhahn Prof. Dipl.-Ing. Arnulf Winkler Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was der Elektroinstallateur

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

VDEW MATERIALIEN M-09/1998. Parallelbetrieb mit dem Niederspannungsnetz

VDEW MATERIALIEN M-09/1998. Parallelbetrieb mit dem Niederspannungsnetz VDEW MATERIALIEN M-09/1998 Parallelbetrieb mit dem Niederspannungsnetz Mai 1998 Parallelbetrieb mit dem Niederspannungsnetz - 2 - Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke Hinweise zum Einsatz der Sicherheitseinrichtung

Mehr

Intelligent verbinden. Zertifikate. PIKO-Wechselrichter

Intelligent verbinden. Zertifikate. PIKO-Wechselrichter DE Intelligent verbinden. Zertifikate PIKO-Wechselrichter 3.0 3.6 4.2 5.5 8.3 10.1 EU-Konformitätserklärung Die Firma KOSTAL Solar Electric GmbH Hanferstraße 6 79108 Freiburg i. Br., erklärt hiermit, dass

Mehr

Neuausgabe der Norm VDE 0100 Teil 701 Bestimmung für das Errichten von elektrischen Anlagen in Räumen mit Badewanne oder Dusche 1)

Neuausgabe der Norm VDE 0100 Teil 701 Bestimmung für das Errichten von elektrischen Anlagen in Räumen mit Badewanne oder Dusche 1) Rand gehört zu Neuausgabe der Norm VDE Teil 7 Bestimmung für das Errichten von elektrischen Anlagen in Räumen mit Badewanne oder Dusche ) ➊ bei normaler gemauerter W. Hörmann, Erlangen Der Inhalt des Beitrags

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe 3.2007 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e. V. VBEW Ausschuss Netze Herausgegeben vom Verband der Bayerischen

Mehr

Gleichstromschütze für Batteriesysteme und Photovoltaik-Anlagen

Gleichstromschütze für Batteriesysteme und Photovoltaik-Anlagen Gleichstromschütze Gleichstromschütze für Batteriesysteme und Photovoltaik-Anlagen K3DC- und K3PV-Schütze schalten zuverlässig hohe Gleichströme und Gleichspannung wie sie in Hochvolt- Batteriesystemen

Mehr

Technische Information Leitungsschutzschalter

Technische Information Leitungsschutzschalter Technische Information Leitungsschutzschalter 1 Einleitung Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Gerade bei PV- Anlagen wirken sich einige Faktoren

Mehr

Elektrotechnische Normen u.regeln

Elektrotechnische Normen u.regeln Elektrotechnische Normen u.regeln Die E-Training-Sammlung 1. Auflage 2016. CD. ISBN 978 3 8111 5976 1 Weitere Fachgebiete > Technik > Energietechnik, Elektrotechnik > Elektrotechnische Normen schnell und

Mehr

Errichtungsnormen für Überspannung-Schutzeinrichtungen

Errichtungsnormen für Überspannung-Schutzeinrichtungen Errichtungsnormen für Überspannung-Schutzeinrichtungen Dr. Ing. Peter Zahlmann Dehn + Söhne GmbH + Co. KG, Neumarkt Dipl. Ing. Josef Birkl Dehn + Söhne GmbH + Co. KG, Neumarkt Dieser Beitrag gliedert sich

Mehr

Auffanggurt BGR 198. Persönliche Schutzausrüstung. PSA gegen Absturz 7.8.7

Auffanggurt BGR 198. Persönliche Schutzausrüstung. PSA gegen Absturz 7.8.7 Persönliche Schutzausrüstung PSA gegen Absturz Auffanggurt bestehend aus Gurtbändern, die den Körper umschließen fängt bei bestimmungsgemäßer Benutzung die abstürzende Person auf, überträgt die auftretenden

Mehr

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Jürgen Schlabbach Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Herausgeber Rolf Rüdiger Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze [ VDE VERLAG GMBH [ VWEW Energieverlag GmbH Inhalt Einführung 17

Mehr

Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012

Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012 Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012 NZ Seite 1 Themen der Installateurveranstanstaltung Elektrotechnik 2012 1. Änderungen in der TAB 2007 Ausgabe 2011 2. VDE-AR

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV Hintergründe ganz allgemein Verbesserung / Beibehaltung des Sicherheitsniveaus Abbau von Handelshemmnissen. Gewährleistung des freien Warenverkehrs in der

Mehr

ÖVE/ÖNORM E Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 5: Gaststätten

ÖVE/ÖNORM E Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 5: Gaststätten ÖVE/ÖNORM E 8002-5 Ausgabe: 2002-11-01 Auch Normengruppe 330 Ersatz für siehe Vorbemerkung ICS 29.240.01 Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil

Mehr

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Die allgemeinen Anforderungen an die Planung und Errichtung von Stromkreisverteilern in Wohngebäuden sind in

Mehr

Laden von Elektrofahrzeugen Schutz gegen elektrischen Schlag durch DC-Fehlerstromsensorik

Laden von Elektrofahrzeugen Schutz gegen elektrischen Schlag durch DC-Fehlerstromsensorik Entwicklung S ta n d a r d s Laden von Elektrofahrzeugen Schutz gegen elektrischen Schlag durch DC-Fehlerstromsensorik Im Themenfeld Elektromobilität sind der gegenseitige Erfahrungsaustausch und der erforderliche

Mehr

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Photovoltaik Gefahr im Feuerwehreinsatz Information Stand: 02. 2005 Herausgeber: Feuerwehrschule Photovoltaik-Anlagen (PV Anlagen) Photovoltaikanlagen

Mehr

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten 11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten Explosionsschutz gemäß CENELEC IEC Einsetzbar in Zone 1 und Zone 2 Energiebegrenzungsklasse 3 Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser 1- bis 4-polige

Mehr

Errichtung und Abnahme von Photovoltaikanlagen

Errichtung und Abnahme von Photovoltaikanlagen Errichtung und Abnahme von Photovoltaikanlagen 24. November 2016 TÜV Thüringen Herr Dipl. Ing. (FH) Andreas Krüger Abteilungsleiter der Fachabteilung Elektrotechnik des TÜV Thüringen e.v. 24. November

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen 12 Auswahl von Schutzmaßnahmen (1) Der Netzbetreiber erteilt Auskunft über das vorhandene Netzsystem. Die Mitgliedsunternehmen des FES stellen in ihrem Versorgungsgebiet das TN-C-System (Netz) bis zum

Mehr

Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung 26. Informationstechnische Informationstagung der Betriebsräte der Werften, 06.12. - 08.12.2017, Bad Bevensen Carsten Diekel,

Mehr

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter Solutronic Energy GmbH Küferstrasse 18 D-73257 Köngen Fon +49 (0) 70 24-9 61 28-0 Fax +49 (0) 24-9 61 28-50 www.solutronic.de Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS 25-55 Wechselrichter Abb.:

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410 Ausgabe Juni 2007 ABB Stotz-Kontakt GmbH - 1-26-Sep-08 EMV - Sachkundiger DIN VDE 0100-410 Titel:

Mehr

Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter Dimensionierung geeigneter Leitungsschutzschalter für Wechselrichter unter PV-spezifischen Einflüssen Inhalt Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen

Mehr

Weisung ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf

Weisung ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Weisung 233.09.14 ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf 20.10.2015 Agenda: - Meldepflicht inkl. VPEA - Weisungen des ESTI 233.XX.14 - Schluss und Abnahmekontrollen

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag

Schutz gegen elektrischen Schlag VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 130 Schutz gegen elektrischen Schlag Was bei der Errichtung von Niederspannungsanlagen zu beachten ist - Hinweise für die Praxis Prof. Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Kiefer

Mehr

Generator-Anschlusskästen für Photovoltaik-Anlagen

Generator-Anschlusskästen für Photovoltaik-Anlagen Generator-Anschlusskästen für Photovoltaik-Anlagen Umfassende und zuverlässige Produktreihen von ABB für den Photovoltaik Markt Die vielfältigen Anforderungen von Photovoltaikanlagen in Bezug auf Leistung,

Mehr

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 1: Allgemeines

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 1: Allgemeines ÖVE/ÖNORM E 8002-1 Ausgabe: 2007-10-01 Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 1: Allgemeines Power installation and safety power supply in communal

Mehr

Neue Schweizer PV- Installationsnorm

Neue Schweizer PV- Installationsnorm Neue Schweizer PV- Installationsnorm Von der provisorischen EstI Weisung 233.0690 d Photovoltaische Energieerzeugungsanlagen zur Schweizer Norm André Moser 1 Electrosuisse, NIN Forum 2003 Der lange Weg

Mehr

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich 266 Auswahl und Errichtung von Erdungsanlagen Bei elektrischen Anlagen mit Streustrombeeinflussung und möglichen Korrosionsgefahren durch Streuströme aus Gleichstromanlagen wird empfohlen, die DIN EN 5062

Mehr

FAQ Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk

FAQ Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk FAQ Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk Welche Auswahlen gibt es für das Elektrotechniker-Handwerk? Worin unterscheiden sich die Auswahlen? Ich habe bereits ein Abonnement, weiß aber nicht für

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Einleitung... 9 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 11 3 Begriffe... 13 4 Allgemeine Anforderungen... 22 4.1 Allgemeine Betrachtungen... 22 4.2 Anforderungen

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen im Versorgungsgebiet der Stadtwerke ETO GmbH & Co. KG - nachstehend Stadtwerke ETO genannt - gem. 4 (3) NAV der Regulierungsbehörde Stand: 160510 Stadtwerke

Mehr

DIN VDE : Schutzmaßnahmen

DIN VDE : Schutzmaßnahmen DIN VDE 0100-400: Schutzmaßnahmen Für Elektroinstallateure ist die DIN VDE 0100 eine der zentralen Normen im Berufsalltag. Sie regelt das Errichten von Niederspannungsanlagen mit AC 100 V Wechselspannung

Mehr

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Verzeichnis der anwendbaren Richtlinien und Normen für elektrische Betriebsmittel

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Verzeichnis der anwendbaren Richtlinien und Normen für elektrische Betriebsmittel Arbeitsgebiet: Grundlagen Verzeichnis der anwendbaren Richtlinien und Normen für elektrische Betriebsmittel Akkreditierte Zertifizierungsstelle SCESp 0008 Bestell-Nr. CE10-1.d Europäisch notifiziert, Kenn-Nr.

Mehr