Das Modell des Politikzyklus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Modell des Politikzyklus"

Transkript

1 Das Modell des Politikzyklus Geschrieben von Irina Schumacher Freitag, 7. Dezember 2007 Welche Inhalte und Themen werden im Fach Politik vermittelt? Findet im Rahmen des schulischen Unterrichts eine wirkliche Auseinandersetzung mit der Politik statt oder werden die Inhalte gerne auf die Themen des sozialen Lernens verallgemeinert? Die Beschäftigung mit der Politik in der Schule bedarf zunächst einer Spezifizierung des Politikbegriffs und einer Reflexion über Ziele und Inhalte des Faches Politik. In diesem Beitrag wird das Modell des Politikzyklus vorgestellt, welches die Politik als einen Prozess der Problemlösung begreift. Mit Hilfe dieses Modells lassen sich komplexe politische Themen in Fragen formulieren, die Entscheidungsprozesse der Politik und diverse Einflussfaktoren begreiflich machen. Der Beitrag orientiert sich am Buch von Peter Massing und Georg Weißeno Politik als Kern der politischen Bildung und erläutert die relevanten Aspekte des Politikzyklus-Modells. Politik im Politikunterricht Welche Inhalte werden im Politikunterricht vermittelt? Welche Themen dominieren die alltägliche Auseinandersetzung der Schüler im Fach Politik? Sind es tatsächlich politische Inhalte, die den Schülern erörtert und zugänglich gemacht werden? Angesichts der Verflechtung des Faches Politik mit anderen Sachgebieten des schulischen Unterrichts und die Verknüpfung politischer Fragestellungen mit anderen gesellschaftlichen Systemen, stellt man sich unweigerlich die Frage, ob die Politik sich als das beherrschende Thema im politischen Unterricht darstellt. Werden tatsächlich die Wissensgebiete der politischen Bildung im Rahmen des Unterrichts thematisiert oder findet hier eine Verlagerung der Themen aufgrund der Überfrachtung des Faches mit allen möglichen Inhalten statt? In der Tat ist die Aufgabenbeschreibung für das Fach Politik/Sozialkunde unspezifisch und übergreifend formuliert; es soll einerseits eine Auseinandersetzung mit dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland erfolgen, andererseits sollen Probleme der Familie, der Gruppe, der Freizeit, aber auch Berufswahlorientierung, Suchtgefahr und Drogenprobleme gemeinsam erörtert werden. Die undifferenzierten Anforderungen an den Politikunterricht führen zwangsläufig zur Desorientierung und Überforderung der Lehrkräfte. Im alltäglichen Politikunterricht scheint eine Philosophie des Politikunterrichts zu fehlen oder zumindest unklar zu sein. Fachdidaktische Untersuchungen zum Politikunterricht lassen sich nämlich so zuspitzen: Politische Bildung scheitert nicht selten an einem unpolitischen Politikunterricht, in dem oft unklar, beliebig und zufällig ist, was Politik eigentlich ist und welches Kerncurriculum das Fach auszeichnet. (Henkenborg/Kuhn 1998). Vielfach werden angrenzende Probleme im Politikunterricht erörtert, die auf der Ebene des Sozialen Lernens und Lebenshilfe" (vgl. Peter Massing 1995) zu lokalisieren sind. Kann diese Lösung, die häufig mit der pädagogischen Verantwortung und Fürsorgepflicht begründet wird, für politische Bildung gelten? Können fehlende Orientierung und Werteverfall unserer Gesellschaft innerhalb des Politikunterrichts kompensiert werden? Falls die Themen des sozialen Lernens eine dominierende Rolle im Politikunterricht einnehmen, wo bleibt dann der Raum für politische Bildung? Demzufolge geht das Spezifikum des Faches verloren, was gleichzeitig zur Verringerung seiner Bedeutung führt. Darüber hinaus kann bei der Verankerung der Themen an der Lebenshilfe ein weiteres Problem auftauchen. Durch die Ableitung des Themas aus der Mikrowelt der Schüler muss eine Verknüpfung zur Makrowelt der Politik hergestellt werden, damit sich aus dem erfahrungsbezogenen Lernen eine Verbindung zu politischen Problemen ergeben kann. Die Schwierigkeit dieser Verknüpfung liegt in der akkuraten Prozessplanung und dem vollständigen Transfer der Mikroebene auf die Makroebene. Falls dieser Transfer nicht vollständig gelingt, bleibt der Politikunterricht auf der individuellen Ebene verhaftet und erlangt nicht die gewünschte Wirkung. Um solchen Entwicklungsprozessen entgegen zu wirken, bedarf es eines präzisen Politikbegriffs, der über den individuellen Horizont hinausreicht und die Komplexität des Terminus umfasst. Dieser soll wiederum die charakteristischen Aspekte im Politikunterricht verdeutlichen und somit den Lehrkräften eine

2 Orientierung bieten. Die Auseinandersetzung der Lehrkräfte mit dem Politikbegriff führt zur Reflexion und Überprüfung individueller Denkweisen bezüglich des Terminus. Dadurch wird ein bewusster Umgang mit dieser Begrifflichkeit ermöglicht und eine ungewollte Lenkung bewahrt. Aber gibt es einen Politikbegriff, der die Allgemeingültigkeit besitzt? Peter Massing schreibt dazu: Wir waren bei unserer Suche nach dem Politischen und dem Begriff des Politischen zu dem Ergebnis gelangt, dass es beides nicht gibt, sondern nur einen Pluralismus unterschiedlicher politischer Konzepte und entsprechender Begriffe, die nur bestimmte und niemals alle Seiten der politischen Wirklichkeit erfassen (Massing 1995, S.72). Nun wirft diese Aussage neue Fragen auf: Wie geht die Politikwissenschaft mit der Heterogenität dieser Begriffe um? Welcher Politikbegriff passt zum Politikunterricht? Der Konsens besteht in der Politikwissenschaft über den Umgang mit dem Politikbegriff als einem Arbeitsbegriff, das bedeutet die Wahl des Politikbegriffs wird durch das Arbeitsgebiet und die Fragestellung bestimmt. Welcher Arbeitsbegriff ist nun der richtige für den Politikunterricht? Die Anforderungen an den Arbeitsbegriff ergeben sich aus den Ansprüchen an den Politikunterricht. An dieser Stelle wird eine enge Verknüpfung dieser Aspekte ganz deutlich. Der Arbeitsbegriff von Politik wird aus einer Reihe von grundlegenden Gedanken, Zielen, der Idee des exemplarischen Lernens und dem Gedanken der kategorialen Bildung abgeleitet. Der Begriff der kategorialen Bildung unterstreicht an dieser Stelle die Weiterentwicklung der Lernprozesse in die Bildungsprozesse. Des Weiteren erfolgt eine Verknüpfung zum Politikunterricht durch das Einbeziehen von zwei Aspekten: den politischen Problemen und den Entscheidungsprozessen die zu deren Lösung beitragen. Die Gesamtheit dieser Aspekte innerhalb des Politikunterrichts umfasst ein Politikbegriff aus der Policy-Forschung. Der Politikzyklus Das Modell des Politikzyklus beschreibt und analysiert die Politik als einen Prozess der Problemlösung. Die politischen Fragen sind innerhalb dieses Modells einer dynamischen Entwicklung unterzogen und verlaufen in ganz bestimmten Phasen. Angenommen, es wird ein bestimmtes politisches Problem aufgeworfen und in die Öffentlichkeit kommuniziert. Bestimmte Interessensgruppen vertreten und diskutieren Forderungen in der Öffentlichkeit und beanspruchen damit eine Auseinandersetzung mit dem Thema. Aus diesem Diskurs heraus kann die Bedeutung des Themas hervorgehoben und die politische Handlungsrelevanz bestimmt werden. Die Auseinandersetzung mit dem Thema und eine kontroverse Debatte zwischen den Vertretern diverser Interessensgruppen führen letztendlich auf dem offiziellen Weg zum Entscheidungsprozess, der wiederum in der Durchführungsphase durch offizielle Institutionen oder auch gesellschaftliche Gruppen realisiert wird. Die Realisierung und konkrete Policy-Ergebnisse werden beurteilt und bewirken ihrerseits politische Reaktionen, die positive oder auch negative Aspekte beinhalten können. Abhängig von den Reaktionen kommt es zu einer erneuten Diskussion und Auseinandersetzung mit dem bestimmten politischen Problem oder es führt zur Beendigung der Politik. Mit Hilfe dieses Modells wird deutlich, warum sich einige politische Fragestellungen in einem wiederkehrenden Beurteilungsprozess befinden. Die dargestellten Phasen sind in ihrer Abfolge und in ihrer zeitlichen Dimension begrenzt festgelegt, d.h. sie enthalten variable Aspekte. Der politische Prozess als Problemverarbeitungsprozess wird in Sequenzen bzw. Phasen eines Zeitablaufs eingeteilt, aber es gibt keine Vorschriften für die Einteilung. Die einfachste Darstellung ist eine Dreiteilung: Politikinitiierung-Politikdurchführung-Politikbeendigung (Massing 1995, S.84). Diese Phasen, weil sie lediglich sequentielle Kategorien darstellen, können im Politikunterricht beliebig ergänzt und weiter aufgeteilt werden, das kann für die analytische Beurteilung politischer Prozesse effektiv genutzt werden. Diese Perspektive ermöglicht es, die Prozesshaftigkeit politischer Entscheidungen - insbesondere ihre Langzeitperspektive und die Dynamik im Entscheidungsprozess - zu verdeutlichen. Insbesondere für junge Menschen wird durch das Darlegen des Entscheidungsprozesses seine zyklische Struktur deutlich, die für die scheinbare Wiederholung bestimmter politischer Fragestellungen verantwortlich ist. Kann eine politische Entscheidung im Hinblick auf die Vielfalt verschiedener Faktoren wirklich für alle Zeit gelöst werden? Der Einfluss vielfältiger Aspekte auf die politischen Entscheidungen und die dynamische Entwicklung der Politik, insbesondere ihre zeitliche Dynamik, machen die Wandelbarkeit der Politik begreifbar. Sie machen deutlich, dass der Anspruch auf die endgültige Problemlösungen fern der Realität ist. Folgende Phaseneinteilung wird für die Vorbereitung, Durchführung und Analyse von

3 Politikunterricht vorgeschlagen (Massing 1995, S. 85). Abbildung 1: Politik als Prozess der Problemlösung Der Politikzyklus als einfaches Phasenmodell reicht zur Analyse komplexer Strukturen im Entscheidungsprozess politischer Fragestellungen bei weitem nicht aus, weil einflussreiche Handlungsprozesse außer Acht gelassen werden. Damit eine Schablonisierung solcher komplexen Vorgänge ausgeschlossen wird, müssen weiterführende Aspekte, die zum Erfolg oder Misserfolg bestimmter politischer Bewältigungsstrategien beitragen, in den Analyseprozess einbezogen werden. Die Einflussfaktoren, die auf den Politikzyklus einwirken, können in drei Kategorien gegliedert werden: Materielle (policy) politische Entscheidungsprozesse gestalten sich immer im Rahmen von Konflikt- und Konsensbildungsprozessen innerhalb konkreter politischer Kräftefelder (politics) auf der Basis formaler, institutioneller Ordnungen und struktureller Bedingungen (polity) (Massing 1995, S. 69). In diesem Analysesystem werden die Phasen aus dem Politikzyklus mit den Einflussfaktoren verknüpft und bilden damit einen analytischen Rahmen für die Betrachtung politischer Prozesse, ohne bestimmte Aspekte zu vernachlässigen. Abbildung 2: Der Politikzyklus als Analysemodell Vorteile und Grenzen des Modells Was sind nun konkret die Vorteile des Modells für die politische Bildung? Wenn wir rückblickend auf die dargestellte Desorientierung der Lehrer im Politikunterricht zurückkommen, können wir mit Hilfe dieses Modells bereits einige Vorteile erkennen. Fürs Erste ist die Hilfestellung des Modells für die Bearbeitung politischer Themen durch die Lehrkräfte hervorzuheben, weil die Phasen des Politikzyklus sich in Fragestellungen umformulieren lassen und damit den Lehrern und Schülern helfen, politische Realsituationen besser zu verstehen. Die Differenzierung der Phasen innerhalb eines dynamischen Prozesses und ihre Vernetzung mit den Einflussfaktoren verdeutlichen einerseits die Komplexität der Politik, lassen keine Aspekte unberücksichtigt und stellen andererseits die Plastizität der politischen Situationen sicher. Junge Menschen können in der Auseinandersetzung mit politischen Fragestellungen den komplexen Weg der Probleminitiierung, Auseinandersetzung mit Fragestellungen und der notwendigen Korrektur bestimmter politischer Entscheidungen mit verfolgen. Folglich kann ein Verständnis von Politik als einem dynamischen und korrekturbedürftigen Prozess ausgebildet werden, welches gleichzeitig vor Politikverdrossenheit schützt. Die Grenzen diese Modells liegen in seiner Begrenzung als Arbeitsbegriff und somit seiner Reduktion auf bestimmte Aspekte. Bei der Arbeit im Politikunterricht können zwar politische

4 :: politische-bildung-bayern.net - Das Modell des Politikzyklus Probleme im Sinne des Verarbeitungsprozesses beurteilt und analysiert werden, aber es berücksichtigt keine weitergreifenden Aspekte. So bleiben bestimmte Handlungsprozesse, die sich außerhalb politischer Fragen befinden, ausgeklammert. Interessenslager und Gruppenzugehörigkeiten beeinflussen als weiterführende Faktoren politische Entscheidungen, sie tragen weniger zur Lösung gesellschaftlicher Probleme bei, sondern dienen vielmehr zur Sicherung oder Gefährdung diverser Positionen. Eine weitere Einschränkung des Modells bezieht sich auf das theoretische Konstrukt, das nur einen Ausschnitt der Wirklichkeit wiedergibt. Politische Fragestellungen, die außerhalb der Probleminitiierung liegen und nicht auf die Ebene der Problemdefinition kommen, d.h. nicht in den Prozesszyklus, können gar nicht in den Analyseprozess aufgenommen werden. Schließlich wird der Begriff des Politischen verengt auf die Sphäre der Politik. Gerade außerschulische Bildung hat dies immer wieder kritisiert und Ansätze des Demokratie-Lernens gesucht, die das Politische für junge Menschen erlebbar machen. Auch Schulprojekte, die den Politikunterricht als Bestandteil von Demokratie-Lernen begreifen, setzen hier ganz andere Akzente (und stehen natürlich ihrerseits wieder in der Gefahr, nur soziales Lernen zu initiieren). Im Hinblick auf die empirische Erhebung des Netzwerkes bleibt zu fragen, inwieweit die aktivierende Komponente politischer Bildung durch dieses Modell erfasst und umgesetzt werden kann. Der Politikzyklus im Politikunterricht Wie kann nun das Modell des Politikzyklus im politischen Unterricht angewendet werden? Welche Aspekte sollte man bei der Planung und Durchführung berücksichtigen? Zunächst ist bei der Anwendung dieses Modells in der Praxis folgendes Grundprinzip zu beachten: Kategorialer Politikunterricht wird nur dann wirksam sein, wenn er von Anfang an, und immer dann, wenn es um Politik geht, so angelegt ist. Der Aufbau einer entsprechenden kognitiven Landkarte bei Schülerinnen und Schülern ist das Ergebnis eines langen Lernprozesses (Massing 1995, S.97). Das bedeutet, die Anwendung des Politikzyklus greift bereits in die Planung des Politikunterrichts ein und wirkt später in der Durchführungsphase fort. Der Lehrer oder die Lehrerin kann schon in der Einarbeitungsphase in den gewählten Themenbereich das Modell anwenden um sich einem Themenbereich zu nähern. Diese Vorstufe in der Unterrichtsplanung wird auch Sachanalyse genannt. Dabei hilft der Politikzyklus den Lehrkräften, ein politisches Thema aus der politischen Realsituation heraus zu verstehen und dazu systematische Zusammenhänge zu erarbeiten, um es den Schülern zugänglich zu machen. Auf diese Weise kann sich ein fachwissenschaftlicher Zugang in die politischen Problembereiche und Entscheidungsprozesse entwickeln, die besonders durch die Strukturierung des Themas und Erarbeitung von Schlüsselfragen den Prozesscharakter von Politik verdeutlichen. In der nachfolgenden Planungsphase stehen didaktische Fragestellungen im Vordergrund, die sich mit der praktischen Umsetzung der Politik im Unterricht befassen. Diese Phase in der Unterrichtsplanung wird auch Thematisierung genannt (vgl. Gagel 1986). Die Aufgabe des Lehrers liegt darin, die umfangreichen Informationen und übergreifenden Zusammenhänge für den politischen Unterricht so zu reduzieren, dass einerseits der Prozesscharakter der Politik erkennbar bleibt, andererseits die prägenden Elemente und Fragestellungen herausgearbeitet werden können. Dabei ist das Modell mit seiner doppelten kategorialen Struktur dazu geeignet, zentrale Inhalte herauszugreifen und diese aus der didaktischen Perspektive heraus zu behandeln. Konkret bedeutet das für die Planung des Unterrichts, dass die Lehrerinnen und Lehrer mithilfe der Sachanalyse sich ein politisches Thema erarbeiten und dann anhand des Politikzyklus politische Inhalte für den Politikunterricht finden, die sie aus der didaktischen Perspektive heraus bestimmen. Eine solche durchgängige Befassung der Schüler mit politischen Inhalten, welche auf diese Weise aufbereitet wurden, ermöglicht einen komplexen Zugang zu diversen politischen Themenbereichen, die durch die Auseinandersetzung mit erarbeiteten Fragedimensionen aus dem Politikzyklus ermittelt wurden. Das beschreibt gleichzeitig die Aufgabenstellung des Politikunterrichts. Diese Vorgehensweise in der Gestaltung und Vermittlung politischer Inhalte ermöglicht, eine Einbindung der Schüler in die komplexen Einfluss- und Wirkmechanismen der politischen Fragestellungen. Das Wissensprodukt kann zum besseren Verständnis für das zyklische Auftreten diverser politischer Probleme beitragen und verhindert somit die Ablehnung politischer Themen, die häufig aufgrund der mangelnden Transparenz politischer Entscheidungsprozesse mit fehlenden politischen Lösungen begründet werden. Literatur

5 :: politische-bildung-bayern.net - Das Modell des Politikzyklus Henkenborg, Peter/ Kuhn, Hans-Werner (1998): Der alltägliche Politikunterricht. Schwalbach/Ts. Massing, Peter/Weißeno, Georg (Hg.) (1995): Politik als Kern der politischen Bildung. Opladen. Gagel, Walter (1986): Politik/Sozialkunde. Studienbuch politische Didaktik II. Opladen Weiterführende Links: Prof. Dr. Peter Massing: Prof. Massings Homepage bei der FU -Berlin Ein Beitrag bei sowi-onlinejournal.de: Auf dieser Seite finden Sie diverse Beiträge zu Themen der Sozialwissenschaften, Lehr-Lern-Methoden, Unterrichtseinheiten und Themen zur politisch-sozialwissenschaftlicher Bildung. Dieser Link führt Sie zu einem weiteren Beitrag zum Thema Politikunterricht und seinem inhaltlichen Kern. Beiträge beim Wochenschau-Verlag: Sie können weitere Erklärungen zum Modell des Politikzyklus im Beitrag von Peter Massing nachlesen. Folgende Links führen zu seinen Beiträgen, die eine ausführliche Darstellung des Modells aufzeigen. Fenster schließen

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung Gotthard Breit/Peter Massing (Hrsg.) unter Mitarbeit von Jochen Henrich Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung Ein Studienbuch Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Vorwort 9 Zur

Mehr

Politikunterricht planen in 4 Schritten

Politikunterricht planen in 4 Schritten Politikunterricht planen in 4 Schritten Es versteht sich von selbst, dass der erste Schritt bei der Vorbereitung des Politikunterrichts immer die möglichst weitgehende Einarbeitung in den Sachbereich darstellt.

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung Wissen ist nur ein Teil des Verstehens. Wirkliches Verstehen kommt erst mit der praktischen Erfahrung. ( Prof. S. Papert, Lernprozessforscher, MIT;USA) Der Werkprozess erfordert viele Entscheidungen und

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Seite 1 von 6 Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Kolleg Politik und Wirtschaft Demokratie und Soziale Marktwirtschaft Politisches System und Wirtschaftspolitik in Deutschland (ISBN 978-3-661-73004-2)

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen (Fassung: September 2015) Allgemeine Hinweise In Ihrem Praktikum sollten Sie nach einer kurzen Hospitationsphase beginnen,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Sozialkunde, Jahrgangsstufe 10, Stand Föderalismus

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Sozialkunde, Jahrgangsstufe 10, Stand Föderalismus Föderalismus Jahrgangsstufe Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 10, Lernbereich 3 Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Sozialkunde Politische Bildung

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wirkung der Sexualhormone. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wirkung der Sexualhormone. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wirkung der Sexualhormone Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 3 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Mehr

2 Geschäftsprozesse realisieren

2 Geschäftsprozesse realisieren 2 Geschäftsprozesse realisieren auf fünf Ebenen Modelle sind vereinfachte Abbilder der Realität und helfen, Zusammenhänge einfach und verständlich darzustellen. Das bekannteste Prozess-Modell ist das Drei-Ebenen-Modell.

Mehr

Schriftliche Unterrichtsentwürfe

Schriftliche Unterrichtsentwürfe Praxisblock GHR 300 Mathematik Leitfaden für schriftliche Unterrichtsentwürfe Der Kurzentwurf (ca. 5 Seiten) enthält: Der Langentwurf (ca. 10 Seiten) enthält: Deckblatt Deckblatt Querraster zur Unterrichtseinheit

Mehr

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig Hinweise zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen Lutz Hellmig 1 Schulpraktische Übungen Die Lehrveranstaltung Schulpraktische Übungen (SPÜ) besteht aus

Mehr

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt: Leitlinien ISP im Fach Geschichte Primarlehramt: Zugangsvoraussetzungen für ISP: abgeschlossenes Grundlagenmodul; Besuch Seminar Kompetenzorientiertes Lernen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Politik und Politikwissenschaft Berufsfelder für Politkwissenschaftler/innen Politische Bildung (Lehrer, politische Jugend- und Erwachsenenbildung) Medien

Mehr

Qualitätsstandards für die Beurteilung von Lehrveranstaltungen

Qualitätsstandards für die Beurteilung von Lehrveranstaltungen STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Qualitätsstandards für die Beurteilung von Lehrveranstaltungen Blaue Reihe 1 Stand: 2008-10-15 Qualitätsstandards für die

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

TEIL 1: ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR POLITISCHEN BILDUNG

TEIL 1: ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR POLITISCHEN BILDUNG LERNTOOL POLITIKZYKLUS - DIDAKTISCHES KONZEPT TEIL 1: ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR POLITISCHEN BILDUNG Im ersten Teil des didaktischen Konzepts wird aufgezeigt, was unter politischer Bildung verstanden

Mehr

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre? Geschichte Christian Mehdorf Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre? Examensarbeit Was wäre, wenn Adolf Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

Wie können Schüler politisch urteilen?

Wie können Schüler politisch urteilen? A 2004/10763 Die Studienreihe Politikdidaktik Volker Meierhenrich Wie können Schüler politisch urteilen? Kategorien politischer Urteilsbildung im Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern WOCHENSCHAU VERLAG

Mehr

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung Schülerfragebogen m Thema Globale Entwicklung Hinweise m Ausfüllen des Fragebogens Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Meinung m Projektunterricht im Themenfeld Globale Entwicklung ist gefragt! Die

Mehr

zur politischen Bildung

zur politischen Bildung Reihe Politik und Bildung Band 18 A Wolfgang W. Mickel (Hrsg.) " n "3 f) zur politischen Bildung Grundlagen Methoden Aktionsformen WOCHENSCHAU VERLAG Verzeichnis der Abkürzungen 10 Vorwort 11 I. Historische

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel Folgerungen für Lehr- und Lernmittel aus den Leitlinien für den Unterricht in Naturwissenschaften und Technik auf der Volksschulstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich

Mehr

Die Kugellager-Methode

Die Kugellager-Methode Die Kugellager-Methode Heute schreibe ich über eine Unterrichtsmethode, die ich gerne in Situationen anwende, in denen ein hohes Maß an Kommunikation zwischen den SchülerInnen erwünscht ist. Die Diskussion

Mehr

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Lesen und Schreiben 1 Kinder stellen Fragen, sind neugierig, wollen Neues lernen und Bedeutsames leisten. Jedes Kind ist besonders, das sich seine Welt erschließen

Mehr

Didaktik. BPS TDS Daun 2016

Didaktik. BPS TDS Daun 2016 Didaktik BPS TDS Daun 2016 Didaktik - Annäherungen Lehre vom Lernen und Lernen Fragen nach der Sinngebung, den Zielen und Inhalten System zur Überwindung der Fülle durch Auswahl und Konzentration Ziel:

Mehr

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena 0 Anhang J Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts 1 Arbeitsblatt 1: Einschätzung des schulischen Berufsorientierungskonzepts nach formalen Kriterien Formale Kriterien Formale

Mehr

Politik besser verstehen

Politik besser verstehen Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen Neue Wege der politischen Bildung A 2005/14060 III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Georg Weißeno Einleitung I. Politikdidaktik und Unterricht Peter Massing

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt BIBB-Forschungsprojekt Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bonn, 23. Mai

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik Blickwinkel Technische Informatik Praktische Informatik Theoretische Informatik Technisch orientierter Anwender Kommerziell orientierter Anwender Künstliche Intelligenz Was ist Informatik? ist Wissenschaft......vom

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

C22.1 Allgemeine Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

C22.1 Allgemeine Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie C22 Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie C22.1 Allgemeine Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie Das Studienfach Psychologie und Philosophie wird in Kooperation folgender

Mehr

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU Technische Universität Dresden Arbeitsgruppe Wissen Denken Handeln IPS-AI Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU 1. Zur Methode: Grundsätzliche Überlegungen

Mehr

Unterrichtsplanung. WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? die sechs W-Fragen

Unterrichtsplanung. WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? die sechs W-Fragen Unterrichtsplanung WEN? U.-voraussetzungen a) An wen vermittle ich das? WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? WIE? Methodik Auf welchem Weg tue ich das? die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tschick von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Policy-Analyse 1: Einführung 1 Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Vgl. Böhret, Carl u.a.: Innenpolitik und politische Theorie. Ein Studienbuch.

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem

Mehr

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen Blickwinkel Technische Informatik Praktische Informatik Theoretische Informatik Technisch orientierter Anwender Kommerziell orientierter Anwender Künstliche Intelligenz Was ist Informatik? ist Wissenschaft......vom

Mehr

Problemstudie. Anwendung auf die Problematik der Flüchtlingsund Asylpolitik der Europäischen Union (EU) Herausforderungen für Politik in Europa

Problemstudie. Anwendung auf die Problematik der Flüchtlingsund Asylpolitik der Europäischen Union (EU) Herausforderungen für Politik in Europa Problemstudie Herausforderungen für Politik in Europa diskutieren Die Methode Problemstudie und die Anwendung auf die Problematik der Flüchtlingsund Asylpolitik der Europäischen Union (EU) Gliederung 1.

Mehr

Soziale und personale Kompetenzen

Soziale und personale Kompetenzen Soziale und personale Kompetenzen Eine qualitative Studie über die Vermittlung von Kompetenzen im Rahmen der Ausbildung in Sozialberufen Marina Schildberger Kompetenzen vermitteln und weiterentwickeln

Mehr

LERNSTANDSERHEBUNGEN VERGLEICHSARBEITEN

LERNSTANDSERHEBUNGEN VERGLEICHSARBEITEN LERNSTANDSERHEBUNGEN VERGLEICHSARBEITEN Bildungsreformen heute: Risiken, Nebenwirkungen, Fluchtversuche Prof. Dr. Heiner Barz WiSe 2015/16 Silvia Maier, Henrike Bramer, Zarah Reinders 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 1 Modulbezeichnung GPD-M 01 (Grundschulpädagogik) Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2 Lehrveranstaltungen Einführende Vorlesung mit Begleitveranstaltung

Mehr

Praxissemester Ein Spiel für Studierende von 23 bis 99 Jahren

Praxissemester Ein Spiel für Studierende von 23 bis 99 Jahren Das Begleitseminar zum Praxissemester Ein Spiel für Studierende von 23 bis 99 Jahren Spielregeln Spielregeln Achtung Baustelle! Spielregeln Achtung Baustelle! Angaben gelten für die Literaturdidaktik Auf

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1. Modul: Vorbereitung des Praxissemesters (MVP) Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) 1 Semester 1. Studienjahr 5 / 8* 1 Modulstruktur 150h / 240h* 1* RU und sonderpäd. Förd.

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Lernlandkarte oder Advance Organizer

Lernlandkarte oder Advance Organizer Lernlandkarten Im individualisierten Unterricht arbeiten Schüler zur gleichen Zeit an jeweils unterschiedlichen Themen. Wie können Lehrer/innen und Schüler/innen bei dieser Komplexität den Überblick behalten?

Mehr

Leitfaden zur Einschätzung der Merkmale in den Unterrichtsbeobachtungsbögen

Leitfaden zur Einschätzung der Merkmale in den Unterrichtsbeobachtungsbögen Weiterentwicklung der Externen Evaluation Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Leitfaden zur Einschätzung der Merkmale in den Unterrichtsbeobachtungsbögen Hinweise zur Einschätzung

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichts- Vorhaben 2 Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Geschichte für die Qualifikationsphase Halbjahr Anzahl der Unterrichtsstunden 1 Qualifikationsphase Unterrichts- Vorhaben 2 Inhaltsfelder des KLP 3 GK LK Q1/1 1. 15

Mehr

Lehrer als Beobachter schulischer Leistung

Lehrer als Beobachter schulischer Leistung Pädagogik Marco Schindler Lehrer als Beobachter schulischer Leistung Essay - CARL VON OSSIETZKY UNIVERSITÄT - OLDENBURG FAKULTÄT II INSTITUT FÜR INFORMATIK, WIRTSCHAFTS- UND RECHTSWISSENSCHAFTEN Essay

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder Bearbeitet von Christina Schenz, Axel Schenz, Karin Weber, Albert Berger 1. Auflage 2012.

Mehr

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse Deutsche Schule Madrid Pädagogisches März 2015 Ausgewählte Ergebnisse im Schuljahr 2014-2015 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 1. Allgemeine Schulzufriedenheit - 1.1. Sehr hohe Zustimmungswerte unter

Mehr

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft Teilstudiengang Kunst für das Lehramt an Gymnasien Studienheft Willkommen an der Kunsthochschule Kassel Mit der bestandenen Aufnahmeprüfung haben wir nicht Ihre Mappe aufgenommen, sondern Sie als Person,

Mehr

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule... Vorwort... 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren... 15 1 Lehrerin oder Lehrer werden ein lebenslanger Entwicklungs- und Lernprozess?... 15 2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern... 16 3 Weitere

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Pädagogik Jens Goldschmidt Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Laut Kompetenz 1.2.1 der APVO-Lehr Examensarbeit Jens Goldschmidt (LiVD) Anwärter

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Föderalismus in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11291 Didaktische

Mehr

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft werden sechs Lehrveranstaltungstypen angeboten, die jeweils durch eine spezifische Gewichtung der

Mehr

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Wege zur Umsetzung Eupen 31.1. 1.2.2011 Folie 1 Schulprojekt Schulprojekt - Instrument der Schulentwicklung Schriftliche Darlegung verbindlicher

Mehr

MEINE ABSCHLUSSARBEIT

MEINE ABSCHLUSSARBEIT MEINE ABSCHLUSSARBEIT Content Guideline Dr. Solmaz Alevifard IMPRESSUM Herausgeber ALEVIFARD COACHING Dr. Solmaz Alevifard www.alevifard.com 6. April 2017 Seite 2! von! 9 INHALT 1. Das Inhaltsverzeichnis

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts III Vorwort der Reihenherausgeber IX Vorwort 1 Einleitung Bezeichnung, Form und Anliegen der Didaktik 5 1. Die Bezeichnung Pragmatische Fachdidaktik Pädagogik" 5 2. Die Präsentation der Fachdidaktik in

Mehr

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Meryem Uçan und Dr. Susanne Schwalgin Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien 1. Grundlegendes Das Teamprojekt Tutorien besteht aus dem Abhalten eines Tutoriums, dem Besuch der Lehrveranstaltung, zu der das Tutorium angeboten

Mehr

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz Fallstricke und Ambivalenzen Christine Riegel (Uni Tübingen) 33. Sozialpädagogiktag Differenz und Ungleichheit. Diversität als Herausforderung für

Mehr

Comenius-Gymnasium Datteln

Comenius-Gymnasium Datteln Comenius-Gymnasium Datteln Fachschaft Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Gesellschaft im Nahraum-Alltag und Alltagskonflikte

Mehr

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Venro-Workshop 25. August 2011 Strategie Globales Lernen/ Österreich Auftragdes Bildungsministeriumsan die StrategiegruppeGlobalesLernenauf

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft Wahlobligatorische Veranstaltung für die Disziplin Sozialwissenschaften: Grundbegriffe und Theorien Di 11-15-12.45 Formalia Nur wer viel liest

Mehr

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu Verantwortlich für die Koordination und Erstellung des Gesamtkonzeptes 1 Ausgangslage Aufforderung der Senatorischen

Mehr

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen Didaktische Herausforderungen und Grundlagen 9. wbv-fachtagung: Perspektive E-Learning Bildungshorizonte erweitern Bielefeld, 25. Oktober 2012 Situation und Frage Wissen Lehrer analoges Medium realer Bildungsraum

Mehr

Medienkompetenz Was ist das?

Medienkompetenz Was ist das? Medienkompetenz Was ist das? Eine einheitliche Definition des Begriffs der Medienkompetenz gestaltet sich schwierig. Denn Medienkompetenz ist ein sehr umfassender Begriff, für den es dutzende von Definitionen

Mehr

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Informationsveranstaltung im Rahmen des Mastertags des Centrums

Mehr

Variationen eines Themas: Strategien

Variationen eines Themas: Strategien Variationen eines Themas: Strategien Einige Variationsverfahren Die Variationsbreite lässt sich fördern, wenn einige Standardverfahren thematisiert und katalogisiert werden. Nachfolgend werden einige Verfahren

Mehr

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Methodenvielfalt hin, welche dementsprechend ansatzweise in

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke, Universität Augsburg 15.10.2013 Alexander Lytchak 1 / 14 Organisation Alle wichtigen organisatorischen Information

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr