Vorlesung Einführung in die Bindungstheorie zum Kurs Bindung, Liebe und Partnerschaft (03404), Beantwortung der Themenliste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Einführung in die Bindungstheorie zum Kurs Bindung, Liebe und Partnerschaft (03404), Beantwortung der Themenliste"

Transkript

1 Vorlesung Einführung in die Bindungstheorie zum Kurs Bindung, Liebe und Partnerschaft (03404), Beantwortung der Themenliste Rot: Hinweise auf Klausur 1. John Bowlby: beruflicher Hintergrund, Forschungsinteressen Die Bindungstheorie wurde von Bowlby, einem englischen Kinderpsychiater und Psychoanalytiker entwickelt und hat ihre Ursprünge sowohl in der Psychoanalyse als auch in der Verhaltensbiologie (Bowlby, 1969, 1973). Bowlby hat die klassische Psychoanalyse Freuds mit ihrer Reduktion menschlicher Motivation auf das Lustprinzip und den Todestrieb abgelehnt. Durch seine Arbeit in verschiedenen Kinderheimen und Kliniken beschäftigte sich Bowlby mit der Beziehung von Eltern und Kindern und besonders mit den Folgen, die eine Trennung von der Mutter für das Kind hat. Er kritisierte, dass die Psychoanalyse sich zu sehr mit kindlichen Phantasien, anstatt mit tatsächlichen Familienereignissen beschäftigte und forderte eine gründliche Forschung zur Überprüfung der analytischen Theorie, womit er bei den Mitgliedern der Psychoanalytische Vereinigung auf äußerste Skepsis stieß. Bowlby arbeitete mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen. Beeinflusst von Lorenz' Arbeiten zur Prägung wandte er sich später der Ethologie zu, die die Bildung von Eltern-Kind-Beziehungen erklären konnte, ohne dass dabei das Füttern (oder die kindliche Sexualität, wie in der Psychoanalyse) von Bedeutung war. Bowlby konnte zeigen, dass die Bindung eines Kindes an seine Bezugsperson ein eigenständiges Motivationssystem darstellt, das nicht an die Nahrungsaufnahme oder die Sexualität eines Kindes gekoppelt ist. Er wurde auch beeinflusst von Nikolaas Tinbergen (Ethnologe/ Konrad Lorenz) Der Bezug zu der Ethologie hatte auch Konsequenzen im Hinblick auf die Wahl der Erfassungsmethoden. Die Feldbeobachtung unter Alltagsbedingungen wurde zu seinem primären Forschungsinstrument (Grossmannet al., 1997). Bowlbys Theorie weist viele Parallelen zu Meads Konzeption der Genese des Selbst auf Ein späterer Mitarbeiter von Bowlby, Robertson, hatte die Methode der schriftlichen Kinderbeobachtung in Anna Freuds Kinderheim gelernt, welche in Bowlbys Arbeit mit aufgenommen wurde kam Ainsworth an die Tavistock Klinik in London, wo sie unter der Leitung von Bowlby an seinem Projekt über die Auswirkungen von frühen Mutter-Kind-Trennungen auf die Persönlichkeitsentwicklung mitarbeitete. Aus privaten Gründen verließ sie die Tavistock Klinik 1953 um nach Uganda zu ziehen, wo sie sich der Analyse der Entwicklung der Mutter-Kind-Beziehung im ersten Lebensjahr widmete. Nach ihrer Rückkehr in die USA begann Ainsworth mit der Baltimorestudie und zwischen ihr und Bowlby entwickelte sich eine erneute fruchtbare Zusammenarbeit (Bretherton, 1995). 2. Bindungstheorie: a. Theoretische Einbettung Die Bindungstheorie ist eine soziogenetische Theorie, psychische Funktionen ("Selbst") sind sozialen Ursprungs. zieht unterschiedliche Aspekte zum Verständnis, zur Erklärung und Beschreibung von menschlichen Verhaltensweisen heran: evolutionsbiologische Aspekte soziale Aspekte psychische Aspekte b. Zentraler Aspekt Die Bindungstheorie betont die zentrale Rolle von Beziehungen für eine lebenslange Entwicklung. Seite 1 von 6

2 c. Definition Bindung Ein emotionales Band zwischen dem Kind und einer Bezugsperson (meist Mutter), welches sich in der frühen Kindesentwicklung etabliert. d. Begriffsverständnis bzw. -unterscheidung: Bindungssystem, Bindungsverhalten, Explorationsverhalten, Funktion des Bindungssystems 1. Bindungssystem: Überwacht die physische Nähe und psychologische Verfügbarkeit einer Bindungsperson und aktiviert und reguliert entsprechendes Bindungsverhalten. 2. Bindungsverhalten: Die gezeigten Verhaltensweisen, welche auf eine Bindung schließen lassen. Bindungsverhalten wird nur bei wahrgenommener Bedrohung aktiviert. 3. Explorationsverhalten: Wenn die Präsenz der Bindungsperson gegeben ist als sichere Basis', dann kommt es zum Explorationsverhalten, welches Spiel, etc. ermöglicht. e. Funktion des Bindungssystems Aus der Evolution hervorgegangen zum Überleben der Art. Sichert das Kleinkind vor dem Alleinsein ab, hilft so entscheidend mit es am Leben zu erhalten. Das Bindungssystem ist genetisch verankert. überwacht die physische Nähe/Distanz und psychologische Verfügbarkeit einer Bindungsperson und aktiviert/reguliert entsprechendes Bindungsverhalten. 3. Beschreibung des Regelkreisprinzips von Explorations- und Bindungssystem So lange sich ein Kleinkind sicher fühlt, fungiert die Bindungsperson (Mutter) als sichere Basis, das Kind spielt, die Mutter ist in der Nähe, das Kind weiß oder ahnt, dass es im Bedarfsfall jederzeit die Mutter aufsuchen kann. Sobald aber diese Nähe nicht mehr gewährleistet ist, oder das Kind sich in irgendeiner Form bedroht fühlt, dann springt das Bindungssystem an, das Explorationsverhalten wird unterbrochen und das Kind sucht die Nähe zu seiner Mutter. Das eine System springt also an, wenn die Sollwerte nicht gegeben sind, um die Verhältnisse wieder aufeinander abzustimmen und zu regulieren: Regelkreisprinzip! Istwert Kind spielt, erkundet die Umgebung Sollwert Kind fühlt sich sicher darin Störgröße fremde Person taucht auf, Kind fühlt sich bedroht, rennt zur Mama (Explorationsverhalten wird unterbrochen) Stellgröße Mama, die ihrem Kind signalisiert "keine Angst, ich bin da" - oder auch nicht Regler Bindungssystem Regelgröße Bindungsverhalten (Kind rennt zur Mama, sucht Schutz oder auch nicht, dieser wird ihm auch gewährt oder auch nicht) die bereits internalisierten Erfahrungen des Kindes spielen hierbei auch eine Rolle Und das Kleine Kind spielt beruhigt weiter. 4. Beziehung zwischen Fürsorgesystem und Bindungssystem Fürsorgesystem ist das korrespondierende Verhaltenssystem auf elterlicher Seite Gegenstück zum Bindungssystem Beide sind evolutionsgeschichtlich entstanden und genetisch verankert Sicherung des Überlebens der Kinder, angewiesen sein der Kinder auf elterliche Fürsorge + Seite 2 von 6

3 5. Was ist mit der Aussage gemeint: Das Bindungssystem ist umweltstabil? Das Bindungssystem ist umweltstabil : Im ersten Lebensjahr Entwicklung einer personenspezifische Bindung zwischen Kind und der Bezugsperson (meist Mutter) selbst bei einem Minimum von Interaktionskontakten Bindungssystem ist genetisch gegeben Die Ausformung einer spezifischen Bindungsqualität jedoch ist umweltlabil: Ausprägung der Bindungsmuster sind erfahrungsabhängig in Abhängigkeit der Interaktionserfahrung von Mutter und Kind 6. Phasen der Bindungsentwicklung Immer noch gültig, keinen nennenswerten neueren Erkenntnisse 0-3 Monate einfache, sofort aktivierbare Verhaltenssysteme sind wirksam keine personenspezifische Bindung/Beziehung Kind akzeptiert Trost und Zuwendung von jeder Person 3-6 Monate einfache, sofort aktivierbare Verhaltenssysteme sind wirksam richten sich etwa ab dem 4. Monat langsam auf spezifische Personen Fremdeln und Trost nur noch von Bezugspersonen 6 Monate - 3 Jahre spezifische Bindung des Kindes an einige wenige Bezugspersonen tritt deutlich in Erscheinung Bindungsverhaltenssystem wird zielorientiert auf die Nähe zur Bindungsperson hin orientiert kognitives Abschätzen der eigenen Ziele und der Ziele der Anderen Abschätzen des eigenen Verhaltens auf die Intuition der Anderen Ab 3. Jahr Ziel- "korrigierte" Partnerschaft zwischen den Bindungspartnern. kognitiven Fähigkeiten ermöglichen dem Kind durch Beobachtung und Erfahrung Erkennen der Motive, Gefühle und Interessen der Bindungsperson Berücksichtigung dieser zunehmend bei der Verwirklichung der eigenen Pläne und Absichten Konstruktion von kognitiven Modellen Internal Working Models 7. Fremde-Situation-Test (Strange Situation Test, SST) von Mary Ainsworth a. Beschreibung der einzelnen Schritte Labordesign zur empirischen Klassifizierung von unterschiedlichen Bildungsqualitäten bei 1 jährigen Kindern ( umweltlabil), Dauer 15-20min verschiedene Phasen: jede dieser 8 Phasen dauert 3 Minuten, wobei die Phasen 4, 6 und 7 jederzeit von der Mutter in ihrem Ermessen unterbrochen werden können 1. Mutter und Kind werden vom Beobachter in einen Raum geführt. Mutter setzt Kind auf den Boden. 2. Mutter und Kind sind allein. Die Mutter liest eine Zeitschrift. Das Kind kann die Umgebung und das Spielzeug erkunden. Explorationsverhalten aktiviert 3. Eine "freundliche Fremde" ( neutrales Verhalten) tritt ein, setzt sich, unterhält sich mit der Mutter eine Minute lang und beschäftigt sich dann auch mit dem Kind. 4. Die Mutter verlässt unauffällig den Raum. Die Fremde bleibt mit dem Kind allein. Sie beschäftigt sich mit ihm und tröstet es, wenn dies notwendig ist. Induktion von Stress Seite 3 von 6

4 5. Die Mutter kommt zurück, während die Fremde geht. Mutter und Kind sind allein. Die Mutter beschäftigt sich mit dem Kind und versucht es wieder für das Spielzeug zu interessieren. 6. Die Mutter verlässt mit deutlichem Abschiedsgruß den Raum und lässt das Kind allein. 7. Die Fremde tritt ein. Sie tröstet (wenn notwendig) das Kind. 8. Die Mutter kommt wieder, die Fremde verlässt gleichzeitig den Raum. kann, wenn er einmal mit Vater/Kind, ein zweites Mal mit Mutter/Kind durchgeführt wird, zu zwei unterschiedlichen Bindungsklassifikationen des Kindes führen. b. Klassifizierung der Bindungsmuster (Interaktionsstil der Mütter) Bindungsstil Beschreibung Bindungsstil Interaktionsstil Mutter festgestellt durch Hausbesuche Verhalten in der Testsituation Sichere Bindung Kinder können Nähe und Distanz der Bezugsperson angemessen regulieren Feinfühligkeit: Wahrnehmung der Befindlichkeit des Säuglings richtige Interpretation prompte Reaktion angemessene Reaktion - Trennung kurzfristig irritiert und weinen - lassen sich jedoch von der Testerin trösten - laufen der Bezugsperson bei deren Wiederkehr entgegen und begrüßen diese freudig, lassen sich schnell trösten, spielen wieder Unsichervermeidende Bindung Kinder zeigen eine Pseudounabhängigkeit von der Bezugsperson Vermeidung von Körperkontakt außerhalb von Pflegesituationen minimaler Körperkontakt - bei der Trennung von der Bezugsperson sind sie unbeeindruckt - (Pokerface, andere Stressfaktoren lassen sich nachweisen); - sie spielen, auffallend oft für sich allein; - Kinder vermeiden die Mutter in den Wiedervereinigungsphasen, es kommt in der Regel zu keinem Körperkontakt Unsicherambivalente Bindung Kinder zeigen ambivalentes Verhalten (zugleich Zuneigung und Ablehnung) Sehr unzuverlässiges Verhalten mal sehr feinfühlig, mal überhaupt nicht das Verhalten der Mutter ist für die Kinder völlig willkürlich und nicht abschätzbar - Trennung massiv, verunsichert, weinen, laufen zur Tür, - sind durch die Testerin kaum zu beruhigen. - Wiederkehr der Mutter führt zu abwechselnd anklammerndes und aggressiv-abweisendes Verhalten - sind nur schwer zu beruhigen. Seite 4 von 6

5 c. Prozentuale Verteilung der Bindungsmuster sichere Bindung: 67% unsicher-vermeidende Bindung: 21% unsicher-ambivalente Bindung:12 % Verteilung der Bindungsmuster sind relativ ähnlich verteilt, aber es gibt auch Variationen interkulturelle Studien Kritik ethnozentrisches Modell (orientiert an den Vorstellungen an Mutter- Kind-Interaktionen von den USA und westlichen Ländern) Beispiel Japan Studie nicht durchführbar, da Kinder zu gestresst, da die Kinder keine Trennung kennen d. Relevante Beobachtungssequenzen für die Klassifizierung des Bindungsstils Wiedervereinigungsphasen (5 und 8): Beobachtung von: Nähesuchen, Kontakthalten, Widerstand gegen Körperkontakt und Vermeidungsverhalten Aus diesen Werten wurde dann auf die Bindungsqualität geschlossen und den Bindungsklassen zugeordnet. Phasen 1-4, 6-7 keine unterschiedlichen Verhaltensweisen, relativ gleichförmiges Verhalten der allein gelassenen Kinder (Weinen, nicht wirklich Trösten lassen) 8. Stabilität der Bindungsklassifikation im Kleinkindalter im weiteren Entwicklungsverlauf Annahme Bowlbys: Kind aus sicherer Bindung wird später ebenfalls sichere Bindungen zu seinen Eltern, Freunden etc aufbauen Untersuchung dieser angenommenen Stabilität durch Längsschnittstudien Korrelationsstudien widersprüchliche Befunde: harmonische Beziehung mit den Eltern (mit 2 Jahren) deutlich!: Kind mit einem Jahr als sicher gebunden klassifiziert mit 2 Jahren auch sicher gebunden inkonsistente Ergebnisse (mit 2 ½ bis 10 Jahren) andere Maße (soziale Entwicklung; Persönlichkeit): sehr gemischte Ergebnisse 1. Frage: Ist es theoretisch überhaupt sinnvoll, Einflüsse der Bindung mit 1 Jahr auf die zukünftige Entwicklung zu vermuten? Starres Modell, statisches Modell nicht beachtet: Beziehungsmuster können sich ändern, neue Gründe für Stabilität können dazu kommen 2. Frage: Wie stabil ist die Bindungsklassifikation? Regensburger Längsschnittstudie: Stabilität von 12 bzw. 18 Monaten bis 6 Jahre Berkeley: Stabilität von 12 bzw. 18 Monaten bis 6 Jahre Regensburg und Bielefeld: Uneindeutige Ergebnisse bei 10jährigen; keine Stabilität mehr bei 16jährigen 9. Was sind Internale Arbeitsmodelle (Internal Working Models of Self and Other )? kognitive Modelle, Modell von sich selbst und der Welt: Erwartungen, Wissen um Pläne der anderen wichtiges Konzept der Bindungstheorie Dynamische Repräsentationen des eigenen Selbst und der Bindungspersonen: steuern, regulieren, sagen vorher sind aktiv Die Arbeitsmodelle der eigenen Person und der Bindungsperson sind nach Bowlby komplementär Arbeitsmodell vom Anderen : ist emotional verfügbar, unterstützt Exploration Seite 5 von 6

6 Arbeitsmodell vom Selbst : Person fühlt sich wertgeschätzt und kompetent Beide Seiten einer Beziehung werden also durch die komplementären Arbeitsmodelle repräsentiert Internale Arbeitsmodelle gelten als: entwicklungspsychologische Vorraussetzung (Objektpermanenz, theory of mind, etc.) Veränderung und Resistenz gegenüber Veränderungen (Assimilation, Akkomodation) Aber auch: Abwehrmechanismen bzw. unbewusste Prozesse: defensive Rückschlüsse, Ausschlüsse, Manipulation, Fehleinstellung Innere Arbeitsmodelle sind kognitive Schemata, in deren Erwartungen bzgl. des Verhaltens einer bestimmten Person gegenüber dem Selbst gespeichert sind. Diese Erwartungen sind Abstraktionen, die auf wiederholten Interaktionen mit dieser Person basieren. (...) Solche inneren Arbeitsmodelle bleiben das ganze Leben lang relativ stabil. ("Psychotherapie und Entwicklungspsychologie" von Inge Seiffge-Krenke, 2009) 10. Möglichkeiten zur Erfassung von Bindungsqualitäten bei älteren Kindern und Erwachsenen a. Methode Adult Attachment Interview von George, Kaplan & Main (1985) AAI Instrument für Jugendliche und Erwachsene zur Diagnose des Bindungsstils Halbstrukturiertes Interview zur Rekonstruktion der Beziehung zur Mutter und zum Vater Die Auswertung richtet sich auf die Formaspekte der Schilderung der Beziehung (Kohärenz, Konsistenz), nicht auf die Inhalte also die Art und Weise, wie erzählt wird Geschichtenergänzungsaufgaben Bindungsrelevante Themen werden angesprochen und sollen von den Kindern mit z.b. Puppen zu Ende gespielt werden. (z.b. Monster greift an, Kind fällt hin und verletzt sich) b. Auswertung Adult Attachment Interview von George, Kaplan & Main (1985) Auswertung richtet sich auf die Formaspekte der Schilderung der Beziehung, nicht auf die Inhalte! Klassifikation in 4 Bindungsstile: sicher-autonom relativ realistische Darstellung (kohärent und objektiv), Wertschätzung der Beziehung unsicher-distanziert positive Darstellung ohne Inhalt, abstreiten von Auswirkungen bindungsrelevanter Erfahrungen unsicher-verwickelt irrelevante langatmige Schilderungen, aktiv-ärgerlich oder passive Verstrickung mit der vergangenen Beziehung unverarbeitet-traumatisiert bei traumatischen Erlebnissen plötzliche Wechsel im Sprachstil, Gedankenfehler Zusammenhang zwischen Generationen (Adult Attachment Interview mit schwangerer Frau, Strange Situation Test mit diesem Kind) Sicher autonome Mütter: sicher gebundene Kinder Unsicher distanzierte Mütter: vermeidende Kinder Unsicher verwickelte Mütter: ambivalente Kinder Geschichtenergänzungsaufgaben Es wird analysiert, wie die Kinder die Geschichte zu Ende spielen und daraufhin wird auf das Bindungsmuster geschlossen. Seite 6 von 6

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby? Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby? [a] Welche Bindungsqualitäten lassen sich Kindern mit Hilfe des Fremde-Sitaution-Tests

Mehr

Themenliste Bindung

Themenliste Bindung Themenliste 03404 Bindung 1. John Bowlby: Beruflicher Hintergrund und Forschungsinteresse. - 1907 1990 - Studierte Medizin mit dem Schwerpunkt Kinderpsychiatrie - Psychoanalytische Ausbildung bei einer

Mehr

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung John Bowlby, 1907-1990 Mary Ainsworth, 1913-1999 Bindung Bindung: Lernziele - Überblick Was ist Bindung? Was ist der "Fremde Situations"-Test? Welche Haupttypen von Bindungsmustern gibt es? Was beeinflusst

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Entwicklungspsychologie für Lehrer Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Inhalt der Veranstaltung Das Bindungskonzept Theoretische Ansätze Bindungsqualität Bindungsentwicklung Bedeutung

Mehr

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Bindung. Definition nach John Bowlby: Bindung und Bildung Bindung Definition nach John Bowlby: Beziehung ist der übergeordnete Begriff Bindung ist Teil von Beziehung Mutter und Säugling sind Teilnehmer/innen in einem sich wechselseitig bedingenden

Mehr

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung Frühe Bindung - späte Folgen Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung Daniela Eulert-Fuchs Zentrum für f r Entwicklungsförderung mit Schreiambulanz Ärztl.. Leiter: Prim. Dr.. F. Brandstetter Wiener

Mehr

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 1 Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 2 Beginn der Säuglingsforschung um 1900: wissenschaftliches Interesse an inneren

Mehr

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können Warum wir ohne Bindungen nicht leben können Dr. med. Andreas Gschwind www.sonnenhalde.ch Es geht auch ohne Bindung Die Mutter leistet in keinem Fall Schutz oder Aufzuchthilfe, der Nachwuchs ist von Anfang

Mehr

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Bindungstheorien Aufbau von Bindungen FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Gliederung 1. Aufbau des Bindungssystems 2. Phasen der Mutter-Kind-Beziehung 3. Bindung und Exploration 4. Fremde Situation 5. Bindung

Mehr

Verschiedene Bindungsmuster

Verschiedene Bindungsmuster Verschiedene Bindungsmuster 19 Abbildung 2 zeigt den Bewegungsspielraum der sicher, unsicher-vermeidend und unsicher-ambivalent gebundenen Kinder in der Fremden Situation in Anlehnung an Ainsworth und

Mehr

Einführung in die Bindungstheorie

Einführung in die Bindungstheorie Einführung in die Bindungstheorie Bindung kann sinnbildlich als ein dauerhaftes emotionales Band zwischen einem Kind und einer vertrauten Bezugsperson verstanden werden Fachtag Eltern stark machen! Bindung

Mehr

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung I.1.1 Bindung und Bindungstheorie Bindung (attachment) ist die besondere Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern oder Personen,

Mehr

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Seelische Grundbedürfnisse Edward Deci &

Mehr

Entwicklung, Bindung und Risiko

Entwicklung, Bindung und Risiko Dipl.-Psych. Anna Stumpe, Fachtagung NRW: Kompetent in Kindersicherheit Düsseldorf, Tagungszentrum Das MutterHaus 12.09.2013 Bindung John Bowlby (1907-1990) Bowlby ersetzte die Idee eines bedürftigen,

Mehr

Diagnostik der Bindungsqualität. Einführung in die Diagnostik der Frühen Bildung und Frühförderung

Diagnostik der Bindungsqualität. Einführung in die Diagnostik der Frühen Bildung und Frühförderung Diagnostik der Bindungsqualität Einführung in die Diagnostik der Frühen Bildung und Frühförderung EWS FB; Eva Straub, Lea Jutzeler; SS 2011 Gliederung 1. Bindungsbegriff 2. Bindungstheorie 3. Bindungsverhalten

Mehr

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit von Caroline Ottlik Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens

Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens Univ. Prof. in Dr. in Barbara Gasteiger Klicpera Arbeitsbereich Integrationspädagogik und Heilpädagogische Psychologie Institut für Erziehungs-

Mehr

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015 Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen 16.-17. April 2015 Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Fachhochschule Potsdam und Internationale Psychoanalytische

Mehr

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind Leuchtturm-Preis 2015 der Stiftung Ravensburger Verlag Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind F A B I E N N E B E C K E R - S T O L L S T A A T S I N S T I T U T F Ü R F

Mehr

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013 Alles Wachsen ist Veränderung. Einführung in die Grundlagen der Bindungstheorie Dipl.Psych.Birgit Milz Meier, Liestal Überblick Bindungstheorie Übergangsobjekt Intermediärer Raum Trennung und Übergänge

Mehr

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Bindungen im Lebenslauf Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Gliederung 1. Begriff der Bindung 2. Bindung von Anfang an 3. Bedeutung der Väter 4. Bindungen im Lebenslauf 1. Begriff der Bindung

Mehr

Bindungsforschung. Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA

Bindungsforschung. Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA Befunde der psychologischen h Bindungsforschung Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA Übersicht I. Die Familienpolitik litik entdeckt

Mehr

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter PAT-Fachtagung S. 1 Über mich: Büro: M3N/01.31 Telefon: 0951/863-1896 Email: franziska.vogel@uni-bamberg.de Bachelor- und Master-Studium Psychologie an der

Mehr

Frühe Bindungen und Sozialisation

Frühe Bindungen und Sozialisation Christel Hopf Frühe Bindungen und Sozialisation Eine Einführung Juventa Verlag Weinheim und München 2005 Inhalt 1. Einleitung - Zu den Zielen und zum Aufbau des Buches ll 2. Sozialisation und Bindung -

Mehr

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017.

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017. Bindungstheorie Bindungstheorie John Bowlby 1907-1990 Mary Ainsworth 1913-1999 John BOWLBY 1907 1990 Ab 1936 London Child Guidance Clinic Ab 1937 Kinderpsychiatrie- Ausbildung bei Melanie Klein, 1940 Armeepsychiater,

Mehr

Bindungstheorie. Bedeutung für die sozialpädagogische Familienarbeit

Bindungstheorie. Bedeutung für die sozialpädagogische Familienarbeit Geisteswissenschaft Anja Ostermann Bindungstheorie. Bedeutung für die sozialpädagogische Familienarbeit Bachelorarbeit Gliederung Seite Einleitung Teil I Darlegung des theoretischen Konzeptes der Bindungstheorie

Mehr

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Seminar: Psychotherapeutische Methoden in der Beratung Sitzung:13.06.2013 IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Von Dieter Höger Referenten: Bettina Tomascsik, Elena Schweikert, Kristina

Mehr

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Workshop auf der 7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte, 29.11.2013 in Gelsenkirchen Dr. Christina Günther, Institut für soziale Arbeit e.v.

Mehr

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig? Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig? Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien? Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus, Bindung Trennung Loyalität Jörg Maywald, Cottbus, 21.8.2013 Definition Bindung Bindung bezeichnet die Neigung einer Person, die Nähe zu einer vertrauten anderen Person zu suchen, insbesondere in Zeiten

Mehr

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge https://cuvillier.de/de/shop/publications/1790 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS INHALT DES VORTRAGS 1. Bindung und Bindungsverhalten 2. Feinfühligkeit und sichere Bindungen 3. Bindungs- und Explorationsverhalten 4. Sichere Bindungen

Mehr

Bindung ist kein einseitiges Geschäft - Das Erwachsenen-Bindungsinterview - (AAI)

Bindung ist kein einseitiges Geschäft - Das Erwachsenen-Bindungsinterview - (AAI) Bindung ist kein einseitiges Geschäft - Das Erwachsenen-Bindungsinterview - (AAI). Bindungsbasierte Beratung &Therapie. www.traumabegleitung.de 1 Bindungsdiagnostik Fremde Situation frühe Kindheit Geschichtenergänzung

Mehr

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK NORDHORN John Bowlby (1907-1991) Bindung ist das gefühlsgetragene

Mehr

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder

Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder Bildungstag Landkreis Hildburghausen im Rahmen der Implementierung des Thüringer Bildungsplanes 29. Mai, 2010 Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder Dr. Lilith

Mehr

Einführung in die Erziehungswissenschaften, 2. Semester, B.A. Studiengang Soziale Arbeit

Einführung in die Erziehungswissenschaften, 2. Semester, B.A. Studiengang Soziale Arbeit Herzlich Willkommen zur achten Lehrveranstaltung 11. Juni 2007 Dozentin: Petra Ellert 1 Einführung in die Erziehungswissenschaften, 2. Semester, B.A. Studiengang Soziale Arbeit Agenda für den heutigen

Mehr

Bindungsstile im Kindes- und Erwachsenenalter

Bindungsstile im Kindes- und Erwachsenenalter Bindungsstile im Kindes- und Erwachsenenalter Bindung: Eine soziale Beziehung ist ein zeitstabiles Merkmal einer Dyade (Personenpaar). Die Beziehungsqualität hängt ab von * der Persönlichkeit beider Bezugspersonen

Mehr

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien Von 0 auf 14: Synergien und Vertrauen in der Kinder- und Jugendarbeit Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz

Mehr

Entwicklungspsychologie. erfahrungserwartend : überflüssige Strukturen werden erfahrungsbedingt abgebaut, z.b. im ZNS

Entwicklungspsychologie. erfahrungserwartend : überflüssige Strukturen werden erfahrungsbedingt abgebaut, z.b. im ZNS Dr. Götz Fabry Vorlesung Medizinische Psychologie 18.06.2004 Entwicklungspsychologie I: Bindung Entwicklungspsychologische Fragestellungen sind für die ärztliche Tätigkeit von großer praktischer Bedeutung.

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern 30. Oktober 2014 Prof. Dr. med. Alain Di Gallo Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Die psychische

Mehr

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen Kinderschutz-Zentrum Kiel 2014 Der Mensch wird am Du zum Ich. Martin Buber Zu den Grundbedürfnissen von Babys und Kleinkindern gehören neben den

Mehr

Der Einfluss von Bindung auf das Ergebnis stationärer psychosomatischer Rehabilitation

Der Einfluss von Bindung auf das Ergebnis stationärer psychosomatischer Rehabilitation Der Einfluss von Bindung auf das Ergebnis stationärer psychosomatischer Rehabilitation Eifelklinik der LVA, Klinik für psychosomatische Medizin. Mosenbergstraße 19, 54531 Manderscheid 1 Theoretischer Hintergrund

Mehr

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst! Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst! Bindungsstörungen und Aggressionen Monika Biener, Dipl. Psych. Marita Brümmer, VHT-Trainerin John Bowlby: Bindung ist das gefühlsgetragene Band, das eine

Mehr

BINDUNGSREPRÄSENTANZEN BEI KINDERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND

BINDUNGSREPRÄSENTANZEN BEI KINDERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND TRAUMA WAS IST DAS? Ein Trauma ist ein Ereignis, dass die Fähigkeit einer Person, für ein minimales Gefühl von Sicherheit und integrativer Vollständigkeit zu sorgen, abgrubt überwältigt. Das Trauma geht

Mehr

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt? Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Grundzüge der Bindungstheorie

Mehr

Neugier braucht Sicherheit

Neugier braucht Sicherheit Neugier braucht Sicherheit Die Bedeutung der Bindungsqualität für die Entwicklungschancen Vortrag beim Fachtag der Frühförderstellen Mecklenburg-Vorpommern am 3.9.2011 Bindungen und ihre Entwicklungen

Mehr

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 1 Bindung Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 2 Was ist Bindung? Bindung = Schutz Unbekanntes Neugier Angst 3 Bindungsverhalten

Mehr

Kleinkindtherapie mit EBT4-10. Dr. med. Yonca Izat 16.Juni 2016

Kleinkindtherapie mit EBT4-10. Dr. med. Yonca Izat 16.Juni 2016 Kleinkindtherapie mit EBT4-10 Dr. med. Yonca Izat 16.Juni 2016 Entwicklungspsychologische Beziehungs-Therapie für Familien mit Kindern von 4 bis 10 Jahren Arbeitsgruppe: EBT 4-10 Ute Ziegenhain Gabriele

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologie Fragt man sich, woraufhin ein Kind sich entwickeln soll, liegt dem ein unmittelbar normatives Interesse zugrunde. (Jacob & Wahlen 2006: Das Multiaxiale Diagnosesystem Jugendhilfe

Mehr

John Bowlby und die Bindungstheorie

John Bowlby und die Bindungstheorie Jeremy Holmes John Bowlby und die Bindungstheorie Mit einem Vorwort von Martin Dornes Ernst Reinhardt Verlag München Basel Jeremy Holmes ist leitender Psychiater und Psychotherapeut am North Devon District

Mehr

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München Bad Sassendorf, 10.03.2016 Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Inhalt Betrachtungsmöglichkeiten zu Vätern Wissen über Väter Vater-Kind-Bindung

Mehr

Regulationsstörungen Schlafstörungen

Regulationsstörungen Schlafstörungen Regulationsstörungen Schlafstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Bindung u. Eltern Kind Interaktion I

Bindung u. Eltern Kind Interaktion I Bindung u. Eltern Kind Interaktion I Das Adult Attachment Interview Seminar Entwicklungspsychologie bei Maria Vuori LMU WS 2010/ 11 Judith Wack 08.11.2010 Gliederung 1. Einleitung 2. Das Adult Attachment

Mehr

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG EARLY LIFE CARE: WARUM DIE ERSTEN 1.000 TAGE EINES KINDES SO WICHTIG SIND KARL HEINZ BRISCH EARLY LIFE CARE THEMEN GRUNDLAGEN PRÄVENTION FRÜHE HILFEN INTERVENTION AUSBLICK

Mehr

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG EARLY LIFE CARE: WARUM DIE ERSTEN 1.000 TAGE EINES KINDES SO WICHTIG SIND KARL HEINZ BRISCH EARLY LIFE CARE THEMEN GRUNDLAGEN PRÄVENTION FRÜHE HILFEN INTERVENTION AUSBLICK

Mehr

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) Fachtag, 3. Juli 2014 Familienbildung im Aufbruch Chancen und Herausforderungen für eine zukunftsfähige Familienbildung Die Bedeutung

Mehr

Die Bedeutung von Bindung im Lernprozess - Vor der Bildung steht die Bindung

Die Bedeutung von Bindung im Lernprozess - Vor der Bildung steht die Bindung Die Bedeutung von Bindung im Lernprozess - Vor der Bildung steht die Bindung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Auswahl der Tiere Artgerechte Aufzucht Gut sozialisierte Katzen, die während ihrer frühen Sozialisierungsphase (2. bis 7. Lebenswoche) mit Artgenossen

Mehr

Bindungsfördernde Gruppenarbeit vom Säugling zum Kleinkind

Bindungsfördernde Gruppenarbeit vom Säugling zum Kleinkind Bindungsfördernde Gruppenarbeit vom Säugling zum Kleinkind Bindung Bowlby: Bindung ist emotionales Band Bindung ist ein Grundbedürfnis des sozialen Wesen Mensch Es braucht mindestens eine verlässliche

Mehr

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt P Ä D A G O G I S C H E W E R K T A G U N G 1 3. 1 5. J U L I 2 0 1 0 S A L Z B U R G Ich darf Sie durch diesen Workshop begleiten: Klinische- u. Gesundheitspsychologin

Mehr

Einführungsbeispiel. Programm der heutigen Veranstaltung. Frühe Bindung: Schutz fürs Leben?

Einführungsbeispiel. Programm der heutigen Veranstaltung. Frühe Bindung: Schutz fürs Leben? MSc in Erziehungswissenschaft HS 2011 Universität Fribourg-CH Frühe Bindung: Schutz fürs Leben? Programm der heutigen Veranstaltung Vorlesung Einführungsbeispiel Grundzüge der Bindungstheorie inkl. Kritik

Mehr

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung. Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung. Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung "Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung" Fachtag der GSHN 8. November 2012 Referat www.claudine-calvet.eu Die frühe Kindheit als Wegbereiter für die weitere Entwicklung Die frühe Qualität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Vorwort Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Vorwort Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 11 Vorwort... 13 1. Einleitung... 15 Teil 1 Aspekte der mehrsprachigen Erziehung und die Bedeutung der Bindungsqualität zwischen Eltern und Kind 2. Neurologische Erkenntnisse

Mehr

Bindung und Bindungsstörungen

Bindung und Bindungsstörungen Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

Regulationsstörungen Schlafstörungen

Regulationsstörungen Schlafstörungen Regulationsstörungen Schlafstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Allomothering in unserer Kultur

Allomothering in unserer Kultur 1 Allomothering in unserer Kultur Kufstein, 13. 2. 2015 2 Kinder in traditionalen Kulturen Säuglinge haben neben Mutter und Vater eine Reihe von Bezugspersonen, denen sie sich zuwenden können oder nicht

Mehr

Bindungsstörungen: Förderung der Beziehungsund Erziehungskompetenzen von Eltern

Bindungsstörungen: Förderung der Beziehungsund Erziehungskompetenzen von Eltern Bindungsstörungen: Förderung der Beziehungsund Erziehungskompetenzen von Eltern Oliver Fricke Kinder- und Jugendpsychosomatik Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universität zu Köln Kammerkolloquium Kindergesundheit,

Mehr

Stark durch Beziehung. Regine Schierle-Wenger

Stark durch Beziehung. Regine Schierle-Wenger Stark durch Beziehung Übersicht sentwicklung squalitäten Beziehungsgestaltung 2 Ich bin verbunden, also existiere ich. J. Rifkin Im Leben eines Menschen bildet das Fundament seiner. Bis ins hohe Alter,

Mehr

Hebammenbetreuung in Adoptivfamilien bezogen auf die Mutter-Kind Bindung innerhalb des ersten Lebensjahres

Hebammenbetreuung in Adoptivfamilien bezogen auf die Mutter-Kind Bindung innerhalb des ersten Lebensjahres Geisteswissenschaft Nathalie Suska Hebammenbetreuung in Adoptivfamilien bezogen auf die Mutter-Kind Bindung innerhalb des ersten Lebensjahres Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Bindung als

Mehr

Referat: Bindung und Eltern Kind Interaktion 1, Teil 1 3

Referat: Bindung und Eltern Kind Interaktion 1, Teil 1 3 Referat: Bindung und Eltern Kind Interaktion 1, Teil 1 3 Referenten: Dinah Konnerth, Regina Lanz, Bastian Steinbauer Vertiefungsseminar Entwicklungspsychologie WS 10/11 09.11.2010 Teil 1: Einführung 1.1

Mehr

Mutter-Kind-Bindung, neue Ergebnisse, Risikofaktoren und Korrekturmöglichkeiten Stuttgart, 15. Oktober 2009. Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt

Mutter-Kind-Bindung, neue Ergebnisse, Risikofaktoren und Korrekturmöglichkeiten Stuttgart, 15. Oktober 2009. Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt Mutter-Kind-Bindung, neue Ergebnisse, Risikofaktoren und Korrekturmöglichkeiten Stuttgart, 15. Oktober 2009 Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt Stuttgart von circa 100 Jahren Weraheim damals? Markplatz Königsstrasse

Mehr

Ein Platz allein genügt nicht Beste Qualität für Kleinkinder in der Krippe

Ein Platz allein genügt nicht Beste Qualität für Kleinkinder in der Krippe Ein Platz allein genügt nicht Beste Qualität für Kleinkinder in der Krippe Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Einschätzung der Beziehungsqualität

Einschätzung der Beziehungsqualität Einschätzung der Beziehungsqualität mit dem CARE-Index Alex Neuhauser Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) Fachtagung Weit blicken früh handeln 21. Juni, 2013, Nürnberg Überblick Theoretische Grundlagen

Mehr

Bindungsstörungen und Suchtverhalten. Karl Heinz Brisch

Bindungsstörungen und Suchtverhalten. Karl Heinz Brisch Bindungsstörungen und Suchtverhalten Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Mag. Gerald Friedrich Kinder brauchen Grenzen! Brauchen Kinder Grenzen?

Mag. Gerald Friedrich Kinder brauchen Grenzen! Brauchen Kinder Grenzen? Mag. Gerald Friedrich Kinder brauchen Grenzen! Brauchen Kinder Grenzen? Scheitern/Strategien Nichts Neues Uninteressant, weiß ich schon, brauch ich nicht Nur Neues Alles nurtheorie Nicht ankoppeln können

Mehr

Beziehung hat Vorfahrt : Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter

Beziehung hat Vorfahrt : Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Befriedigung der physischen und psychischen Grundbedürfnisse

Mehr

Der sichere Liegeplatz im Hafen ermöglicht die Neugier für die Weiten des Meeres

Der sichere Liegeplatz im Hafen ermöglicht die Neugier für die Weiten des Meeres Der sichere Liegeplatz im Hafen ermöglicht die Neugier für die Weiten des Meeres. Bindungsbasierte Beratung &Therapie. www.traumabegleitung.de 1 Bindung ist... Nina 2 Jahre aus Mittagsschlaf geweckt, zur

Mehr

Rene SPITZ. Bindung Bindung und Beziehung Herausforderungen für Erziehungseinrichtungen und Behörden

Rene SPITZ. Bindung Bindung und Beziehung Herausforderungen für Erziehungseinrichtungen und Behörden Bindung und Beziehung Herausforderungen für Erziehungseinrichtungen und Behörden Die Stachelschweine EINE BETRACHTUNG Dr. Max Kastenhuber 2012 1 "Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Der uns beschützt

Mehr

Umgang mit Bindungsstörungen im sozial- und heilpädagogischen Alltag - Herausforderung zur Selbstentwicklung

Umgang mit Bindungsstörungen im sozial- und heilpädagogischen Alltag - Herausforderung zur Selbstentwicklung Umgang mit Bindungsstörungen im sozial- und heilpädagogischen Alltag - Herausforderung zur Selbstentwicklung D E R M E N S C H W I R D A M D U Z U M I C H. M A R T I N B U B E R Überblick I. Wurzeln der

Mehr

Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009)

Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009) Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009) Theoretischer Teil: I. Die Bedeutung einer sicheren Bindung für

Mehr

Der Mensch ist die Medizin des Menschen afrikanisches Sprichwort

Der Mensch ist die Medizin des Menschen afrikanisches Sprichwort Professionelle Nähe statt professionelle Distanz Der Mensch ist die Medizin des Menschen afrikanisches Sprichwort Gefahrenzonen und Nebenwirkungen professionelle Distanz Was meint Professionelle Nähe?

Mehr

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR Laura Müller (Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit M.A. Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin B.A.) Gliederung

Mehr

Bildungsqualität für Kinder in den ersten Lebensjahren

Bildungsqualität für Kinder in den ersten Lebensjahren Bildungsqualität für Kinder in den ersten Lebensjahren Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Befriedigung der physischen und psychischen

Mehr

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011)

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Hannover, den 15.02.2012 Gliederung 1. Vorstellungen über Kindheit 2. Affektforschung

Mehr

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung auf die Mutter-Kind-Beziehung Trauma Was kennzeichnet ein Trauma? Ausgangspunkt:

Mehr

Sichere Bindung zwischen Eltern und Kind als Basis für gesunde Entwicklung

Sichere Bindung zwischen Eltern und Kind als Basis für gesunde Entwicklung Sichere Bindung zwischen Eltern und Kind als Basis für gesunde Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Die Bedeutung von Bindung in der Entwicklung eines Kindes

Die Bedeutung von Bindung in der Entwicklung eines Kindes Die Bedeutung von Bindung in der Entwicklung eines Kindes Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Bindung in der mittleren Kindheit

Bindung in der mittleren Kindheit Gabriele Gloger-Tippelt Lilith König Bindung in der mittleren Kindheit Das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung 5- bis 8-jähriger Kinder (GEV-B) Mit DVD BEUZPVU Vorwort Geleitwort von Inge Bretherton

Mehr

Säuglingsalter und frühes Kindesalter

Säuglingsalter und frühes Kindesalter Säuglingsalter und frühes Kindesalter Körperliche Entwicklung Frühe Kompetenzen des Säuglings Lernfähigkeit (klassische, operante Konditionieren, Nachahmung), Wissen Problemlösen Kognitive Entwicklung

Mehr

Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung

Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung Dr. Ina Bovenschen (Universität Erlangen-Nürnberg) Bildung von Anfang an! Grundlegendes: Basis für die Bildungsqualität

Mehr