Verbrennungsmotorenlabor Versuch 2 Zylinderdruckindizierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbrennungsmotorenlabor Versuch 2 Zylinderdruckindizierung"

Transkript

1 Verbrennungsmotorenlabor Versuch 2 Zylinderdruckindizierung Abgabedatum: FH Bingen, Maschinenbau (Schwerpunkt Automobiltechnik) Benedikt Decker, Björn Heine, Christian Brixius, Julian Schroeter, Ying Zhang, Yi Li,

2 Inhaltsverzeichnis Versuchsbeschreibung... 3 Standardgrößen... 4 Erfassungsgrößen... 5 Zündkennfeld... 6 Zylinderdruckindizierung... 7 Auswertungen... 8 Formeln... 8 Auswertung Zylinderdruckindizierung... 9 Auswertung 2N Bremskraft (Julian Schroeter, 19723)... 1 Auswertung 42N Bremskraft (Björn Heine, 19673) Auswertung 62N Bremskraft (Benedikt Decker, 19647) Auswertung 79N Bremskraft (Yi Li, ) Auswertung 1N Bremskraft (Ying Zhang, ) Auswertung 12N Bremskraft (Christian Brixius, )... 3 Fazit Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 2

3 Versuchsbeschreibung Über den BMW Versuchsmotor M42B18, welcher ohne Übersetzung an einer Wirbelstrombremse angeschlossen ist, erfolgt die Messung der relevanten Motordaten wie Zündzeitpunkt, Motortemperatur oder Einspritzsignal, desweiteren der Schadstoffemissionen bei verschiedenen Drehzahlen und Lastzuständen. Die Motronic VS-2 kann über eine Schnittstelle die Drehzahl, den Zündwinkel, die Motortemperatur und das Einspritzsignal erfassen. Desweiteren kann das Verbrennungsluftverhältnis und der Zündwinkel darüber variiert werden. Der Kraftstoffverbrauch wird mit einem Durchflussmessgerät (4-Kolbenzähler) gemessen. Zur Analyse der Motorabgase wurde ein Mehrkomponenten-Abgasanalystor verwendet. Dabei werden auf Infrarotbasis die -, - und - Werte ermittelt und die - und - Werte durch elektrochemische Sensoren erfasst. Messkomponente Messbereich Auflösung CO -1%,1% CO2-2%,1% HC 2ppm 1ppm 2-21%,1% NO -5ppm 1ppm NO2-5ppm 1ppm Die Aufgabe bestand darin ein Zündkennfeld in Abhängigkeit von Motorlast und Drehzahl zu erstellen. Das Diagramm zeigt, dass bei niedrigen Drehzahlen ( ) und hohen Lasten (>12Nm) der Zündwinkel reduziert wird. Bei hoher Drehzahl ( ) und niedrige Last (<6Nm) steigt der Zündwinkel. Auffällig ist, dass bei hoher Last und hoher Drehzahl der Zündwinkel wieder verringert wird. Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 3

4 Standardgrößen BMW M42 Benzinmotor (318is) Zylinderzahl Zylinderdurchmesser Kurbelradius Pleuellänge Verdichtungsverhältnis Kolbenfläche Motorhubvolumen Zylinderhubvolumen Schubstangenverhältnis Schenk Wirbelstrombremse Hebelarm Messtechnik Empfindlichkeit Verstärkung Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 4

5 Erfassungsgrößen Versuchsdatum Ansauglufttemperatur 17 C-21 C (29,15K-294,15k) Motorbezeichnung BMW M42 B18 Kühlwassertemperatur Betriebstemperatur (ca. 85 C) Hebelarm der Bremse L=,9545m Luftdruck 992hPa =,992bar Betriebspunkt Motordrehzahl [1/min] Bremskraft [n] Kraftstoffverbrauch [Hz] Kraftstoffdurchsatz [l/h] 5,7 6,96 9, 1,47 12,33 14,74 Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 5

6 Zündkennfeld Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 6

7 Zylinderdruckindizierung Ziel des Versuches ist es, bei den Betriebspunkten eines Lastschnittes Zylinderdruckverläufe zu erfassen. Für die Zylinderdruckverläufe wird das Messdatenerfassungssystem LabView eingesetzt, ein passendes Programmmodul (VI) ermittelt aus einer gewählten Anzahl von Druckverläufen den gemittelten Druckverlauf. Vor Beginn der Messung muss die Triggerlage des Winkelmarkengebers auf der Kurbelwelle durch eine Schleppmessung erfasst werden. Zu jedem Grad Kurbelwinkel wird ein spezifischer Druckwert aufgenommen. Insgesamt wurden sieben Lastschnitte gefahren, bei jedem Lastschnitt wurde die Kraft stetig in 2 Newton Schritten, beginnend bei 2 Newton, erhöht. Last und Drehzahl wurde anhand der Drosselklappenstellung und der Wirbelstrombremse eingestellt. Wichtig hierbei ist es, dass die Drehzahl sowie die Last konstant bleiben. Die Messdatenerfassung mit LabView wurde anschließend gestartet und die Daten gespeichert. Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 7

8 Auswertungen Da jedes einzelne Gruppenmitglied eine eigene Ausarbeitung machen soll, werden die einzelnen Auswertungen nun aufgeführt. Jeder bekam seinen eigenen Betriebspunkt zugewiesen und hat diesen bearbeitet. Formeln Motormoment Indizierte Arbeit Thermischer Wirkungsgrad Indizierter Mitteldruck Indizierte Zylinderleistung Indizierte Motorleistung Indizierter Wirkungsgrad Reibleistung Reibmitteldruck Mechanischer Wirkungsgrad Ladungswechselarbeit eines Zylinders Effektiver Mitteldruck Effektive Leistung Effektiver Wirkungsgrad Kraftstoffmassenstrom Spezifischer Verbrauch Unterer Heizwert Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 8

9 Auswertung Zylinderdruckindizierung Im Folgenden werden die Berechnungen zu Grunde gelegt um die folgenenden Diagramme zu erstellen. Die verwendeten Formeln stammen aus dem Vorlesungsskript sowie aus Fachliteratur: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Bosch Otto- und Dieselmotoren, Grohe/Russ Verbrennungsmotoren, Eduard Köhler Verbrennungskraftmaschinen, Groth Es wurden sieben Testläufe gefahren. Die in den verschiedenen Ausarbeitungen erstellten Diagramme sind aus den ermittelten Messwerten und den berechneten Werten entstanden: Gemittelter, korrigierter Druckverlauf in Abhängigkeit des Kurbelwinkels p-v-verlauf der Ladungswechselschleife p-v-verlauf des Hochdruckzyklus Temperaturverlauf im Hochdruckzyklus Wärmeverluste im Hochdruckzyklus abhängig vom Kurbelwinkel Die Diagramme des Druckverlaufs sind anschaulich und plausibel, dies erkennt man, da mit steigender Last der Verbrennungsdruck ansteigt. Die Diagramme der p-v-verläufe zu der Ladungswechselschleife und dem Hochdruckzyklus entsprechen denen der Fachliteratur. Die Diagramme des Temperaturverlaufs im Hochdruckzyklus sind nicht realistisch, da die Temperaturen weit über den realen Werten liegen. Dies ist durch idealisierte Annahmen zu erklären. Die Wärmeverluste in den Hochdruckzyklen sind bezüglich der Verläufe möglich, jedoch von den Maximalwerten unrealistisch. Die zu hohen Werte werden auf die verwendete Formeln zurück geführt, die rein experimentellen Charakter besitzen, speziell die Formel des Wärmeübergangskoeffizienten α. Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 9

10 Auswertung 2N Bremskraft (Julian Schroeter, 19729) Messwerte: Bremskraft Effektives Motormoment Verbrauch Errechnete Werte: Indizierte Arbeit Thermischer Wirkungsgrad Indizierter Mitteldruck Indizierte Zylinderleistung Indizierte Motorleistung Indizierter Wirkungsgrad Reibleistung Reibmitteldruck Mechanischer Wirkungsgrad Ladungswechselarbeit eines Zylinders Effektiver Mitteldruck Effektive Leistung Effektiver Wirkungsgrad Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 1

11 Druck in bar Zylinderdruck in bar Korrigierte Druckwerte Kurbelwellenwinkel in p-v Diagramm Hochdruckzyklus Ladungswechsel Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 11

12 Druck in bar Temperatur in K Temperaturverlauf Winkel in Hochdruckzyklus Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 12

13 Wärmeverluste in W Druck in bar Ladungswechselschleife 1,6 1,4 1,2 1,8,6,4, Wärmeverluste Winkel in Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 13

14 Auswertung 42N Bremskraft (Björn Heine, 19673) Messwerte: Bremskraft Effektives Motormoment Verbrauch Errechnete Werte: Indizierte Arbeit Thermischer Wirkungsgrad Indizierter Mitteldruck Indizierte Zylinderleistung Indizierte Motorleistung Indizierter Wirkungsgrad Reibleistung Reibmitteldruck Mechanischer Wirkungsgrad Ladungswechselarbeit eines Zylinders Effektiver Mitteldruck Effektive Leistung Effektiver Wirkungsgrad Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 14

15 Druck in bar Zylinderdruck in bar Korrigierte Druckwerte Kurbelwellenwinkel in p-v Diagramm Hochdruckzyklus Niederdruckzyklus Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 15

16 Druck in bar Temperatur in K Temperaturverlauf im Hochdruckzyklus T(φ) T richtig Winkel in Hochdruckzyklus Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 16

17 Wärmeverluste in W Druck in bar Ladungswechselschleife 1,6 1,4 1,2 1,8,6,4, Wärmeverluste Winkel in Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 17

18 Auswertung 62N Bremskraft (Benedikt Decker, 19647) Messwerte: Bremskraft Effektives Motormoment Verbrauch Errechnete Werte: Indizierte Arbeit Thermischer Wirkungsgrad Indizierter Mitteldruck Indizierte Zylinderleistung Indizierte Motorleistung Indizierter Wirkungsgrad Reibleistung Reibmitteldruck Mechanischer Wirkungsgrad Ladungswechselarbeit eines Zylinders Effektiver Mitteldruck Effektive Leistung Effektiver Wirkungsgrad Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 18

19 Druck in bar Zylinderdruck in bar Korrigierte Druckwerte Kurbelwellenwinkel in p-v Diagramm Hochdruckzyklus Niederdruckzyklus Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 19

20 Druck in bar Temperatur in K Temperaturverlauf im Hochdruckzyklus T(φ) T richtig Winkel in Hochdruckzyklus Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 2

21 Wärmeverluste in W Druck in bar Ladungswechselschleife 1,8 1,6 1,4 1,2 1,8,6,4, Wärmeverluste Winkel in Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 21

22 Auswertung 79N Bremskraft (Yi Li, ) Messwerte: Bremskraft Effektives Motormoment Verbrauch Errechnete Werte: Indizierte Arbeit Thermischer Wirkungsgrad Indizierter Mitteldruck Indizierte Zylinderleistung Indizierte Motorleistung Indizierter Wirkungsgrad Reibleistung Reibmitteldruck Mechanischer Wirkungsgrad Ladungswechselarbeit eines Zylinders Effektiver Mitteldruck Effektive Leistung Effektiver Wirkungsgrad Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 22

23 Druck in bar Zylinderdruck in bar Korrigierte Druckwerte Kurbelwellenwinkel in p-v Diagramm Hochdruckzyklus Niederdruckzyklus Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 23

24 Druck in bar Temperatur in K Temperaturverlauf im Hochdruckzyklus T(φ) T richtig Winkel in Hochdruckzyklus Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 24

25 Wärmeverluste in W Druck in bar Ladungswechselschleife 2,5 2 1,5 1, Wärmeverluste Winkel in Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 25

26 Auswertung 1N Bremskraft (Ying Zhang, ) Messwerte: Bremskraft Effektives Motormoment Verbrauch Errechnete Werte: Indizierte Arbeit Thermischer Wirkungsgrad Indizierter Mitteldruck Indizierte Zylinderleistung Indizierte Motorleistung Indizierter Wirkungsgrad Reibleistung Reibmitteldruck Mechanischer Wirkungsgrad Ladungswechselarbeit eines Zylinders Effektiver Mitteldruck Effektive Leistung Effektiver Wirkungsgrad Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 26

27 Druck in bar Zylinderdruck in bar Korrigierte Druckwerte Kurbelwellenwinkel in p-v Diagramm Hochdruckzyklus Niederdruckzyklus Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 27

28 Druck in bar Temperatur in K Temperaturverlauf im Hochdruckzyklus T(φ) T richtig Winkel in Hochdruckzyklus Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 28

29 Wärmeverluste in W Druck in bar Ladungswechselschleife 3 2,5 2 1,5 1, Wärmeverluste Winkel in Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 29

30 Auswertung 12N Bremskraft (Christian Brixius, ) Messwerte: Bremskraft Effektives Motormoment Verbrauch Errechnete Werte: Indizierte Arbeit Thermischer Wirkungsgrad Indizierter Mitteldruck Indizierte Zylinderleistung Indizierte Motorleistung Indizierter Wirkungsgrad Reibleistung Reibmitteldruck Mechanischer Wirkungsgrad Ladungswechselarbeit eines Zylinders Effektiver Mitteldruck Effektive Leistung Effektiver Wirkungsgrad Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 3

31 Druck in bar Zylinderdruck in bar Korrigierte Druckwerte Kurbelwellenwinkel in p-v Diagramm Hochdruckzyklus Niederdruckzyklus Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 31

32 Druck in bar Temperatur in K Temperaturverlauf im Hochdruckzyklus T(φ) T richtig Winkel in Hochdruckzyklus Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 32

33 Wärmeverluste in W Druck in bar Ladungswechselschleife 3 2,5 2 1,5 1, Wärmeverluste Winkel in Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 33

34 Fazit Das Verbrennungslabor erwies sich als interessant, da man erkennen konnte, wie sich der Motor in verschiedenen Lastzuständen verhält. Aber die Ausarbeitung war sehr zeitintensiv, in Anbetracht, dass auch noch andere Labore und Übungsaufgaben in Enan und andere Fächer anstanden. Mehrere Ergebnisse sind nicht realistisch, da einige Formeln sehr eingeschränkt verwendbar sind, durch ihren rein experimentellen Charakter. Verb Ausarbeitung Verb2_W12.2 Seite 34

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Laboreinführung Verbrennungsmotoren

Laboreinführung Verbrennungsmotoren Laboreinführung Verbrennungsmotoren Laboreinführung Verbrennungsmotoren 1. Versuchsziele 2. Prüfstandsaufbau 3. Motorsteuerung 4. Kennwerte 5. Messtechnik 6. Ergebnisse 7. Sicherheitshinweise Inhalt 1

Mehr

- 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann

- 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann - 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann Matr.-Nr.:... Prüfungsleistung im Fach Kolbenmaschinen 1 Allgemeine Hinweise: Die Prüfung besteht aus einem Fragen- und einem Aufgabenteil.

Mehr

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog 3 Kenngrößen und Kennfelder 3.1 Kenngrößen 3.1.1 Indizierte Mitteldruck 3.1.2 Indizierte Leistung 3.1.3 Indizierter (innerer) Wirkungsgrad 3.1.4 Gütegrad 3.1.5 Effektive Leistung und effektiver Wirkungsgrad

Mehr

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors HTBL Wien 1 Kennlinien eines Dieselmotors Seite 1 von 5 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors Didaktische Inhalte: Kennfeld und Kennlinien eines Dieselmotors;

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Aufgabe 1.3-1 Ein Heizgerät verbraucht 5 m³/h Leuchtgas (H u = 21018 kj/m³) und erwärmt 850 dm³/h Wasser um 30 C. Die Wärmekapazitä t des Wassers

Mehr

Laboreinführung Verbrennungsmotoren

Laboreinführung Verbrennungsmotoren Laboreinführung Verbrennungsmotoren Laboreinführung Verbrennungsmotoren 1. Versuchsziele 2. Prüfstandsaufbau 3. Motorsteuerung 4. Kennwerte 5. Messtechnik 6. Ergebnisse 7. Sicherheitshinweise Inhalt Ziele

Mehr

Lastschnitt in einem Kennfeld

Lastschnitt in einem Kennfeld Lastschnitt im Kennfeld eines Ottomotors Im folgenden sollen die Ergebnisse einer Lastschnittbetrachtung an dem Beispiel eines realen Ottomotors gezeigt werden. Lastschnitt in einem Kennfeld pme Psaug=0.99

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Dieselmotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Dieselmotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert Mai 2017 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Versuch Motormanagement mit elektronischer Zündung und Benzineinspritzung Motronic (V5)

Versuch Motormanagement mit elektronischer Zündung und Benzineinspritzung Motronic (V5) Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Versuch Motormanagement mit elektronischer Zündung und Benzineinspritzung Motronic (V5) Praktikum Vertiefende Kfz-Elektronik 1. Versuchsziel - Untersuchung

Mehr

Verbrennungsmotorische Berechnungen

Verbrennungsmotorische Berechnungen Verbrennungsmotorische Berechnungen 2 2.1 Stöchiometrie 2.1.1 Mindestluftmenge Bei den in Verbrennungsmotoren verwendeten Kraftstoffen handelt es sich im Allgemeinen um Kohlenwasserstoff-Verbindungen.

Mehr

Zündwinkelhaken bei verschiedenen. Einlassnockenwellenstellungen

Zündwinkelhaken bei verschiedenen. Einlassnockenwellenstellungen Zündwinkelhaken bei verschiedenen Einlassnockenwellenstellungen Zündwinkelhaken bei verschiedenen Einlassnockenwellenstellungen Vortragender: Lehrveranstaltung: Energieeffiziente Antriebssysteme Dozent:

Mehr

Sondergasmotor E2676 LE212 Seite 1. Technisches Datenblatt 60 % Methan, 40 % Kohlendioxid

Sondergasmotor E2676 LE212 Seite 1. Technisches Datenblatt 60 % Methan, 40 % Kohlendioxid Sondergasmotor E2676 LE212 Seite 1 Technisches Datenblatt 60 % Methan, 40 % Kohlendioxid Technische Änderungen aufgrund der Weiterentwicklung vorbehalten. Sondergasmotor E2676 LE212 Seite 2 Technische

Mehr

Erdgasmotor E 0834 E 312 Technische Daten

Erdgasmotor E 0834 E 312 Technische Daten Seite 1 Bauart: Viertakt-Otto-Gasmotor Zylinder: 4 in Reihe Motorkühlung: Ohne Motorwasserpumpe, der Kühlwasserumlauf ist durch externe Wasserpumpe mit Temperaturregelung auszuführen. Schmierung: Druckumlaufschmierung

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI Versuch 1.5 Erzwungene Schwingungen und Dämpfungen (Drehpendel nach Pohl) MI2AB Prof. Ruckelshausen MI2AB Prof. Ruckelshausen Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1.) Versuch 1:

Mehr

Sondergasmotor E2842 LE202 Seite 1. Technisches Datenblatt

Sondergasmotor E2842 LE202 Seite 1. Technisches Datenblatt Sondergasmotor E2842 LE202 Seite 1 Technisches Datenblatt Technische Änderungen aufgrund der Weiterentwicklung vorbehalten. Freigegeben Sondergasmotor E2842 LE202 Seite 2 Technische Daten Funktionsprinzip:

Mehr

Erdgasmotor E 2842 LE 322 Technische Daten

Erdgasmotor E 2842 LE 322 Technische Daten Seite 1 Bauart : Zylinder : Aufladung : Gemischkühlung : Motorkühlung : Schmierung : Zündkerzen : Anlasser : Viertakt-Otto-Gasmotor 12 in V-Form Abgasturbolader mit wassergekültem Turbinengehäuse, druckölgeschmierten

Mehr

Zündzeitpunktvariation in einem Kennfeld

Zündzeitpunktvariation in einem Kennfeld Einfluss des Zündzeitpunktes auf die ottomotorische Verbrennung In diesem Beispiel soll der Einfluss des gewählten Zündzeitpunktes auf die Verbrennung im Ottomotor diskutiert werden. Für diese Betrachtung

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 06 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 4 Untersuchungen zum Betriebsfeld eines

Mehr

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung Einleitung Ziel des Laborversuchs ist es, das Zusammenspiel zwischen Verbrennungsmotoren und Leistungsbremsen zu ermitteln und zu dokumentieren. Die Dokumentationen sollen zur späteren Ermittlung der Motorkennlinien

Mehr

Kritischer Wandfilm Wandfilm

Kritischer Wandfilm Wandfilm Warmlauf eines Ottomotors mit luftunterstützter Einspritzung Im folgenden sollen die Ergebnisse eines mit einem unterkühlten Motor simulierten Warmlaufs dargestellt werden. Dazu wurde die Kühlung stetig

Mehr

Leseprobe. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Uwe Todsen Verbrennungsmotoren ISBN: 978-3-446-41843-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41843-1 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München 5

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Gasmotoren von Liebherr. Leistungsstark, robust und zuverlässig

Gasmotoren von Liebherr. Leistungsstark, robust und zuverlässig Gasmotoren von Liebherr Leistungsstark, robust und zuverlässig 24.10.2011 Das Programm der Liebherr-Gasmotoren wird die gleiche Bandbreite abdecken wie die Liebherr- Dieselmotoren: vom 4-Zylinder bis zum

Mehr

Zylinderdruckindizierung. FH Dortmund-Labor für Verbrennungsmotoren 1

Zylinderdruckindizierung. FH Dortmund-Labor für Verbrennungsmotoren 1 Zylinderdruckindizierung FH Dortmund-Labor für Verbrennungsmotoren 1 Zylinderdruckindizierungmittels spezieller Drucksensoren Messtechnisches Verfahren zum erfassen des im Arbeitsraum herrschenden Innendrucks

Mehr

Übungen Kolbenmaschinen

Übungen Kolbenmaschinen 080309Maurer Übungen Kolbenmaschinen (Die Numerierung A1, A2,... kann Lücken aufweisen!) A1: Einfluß des Gemischheizwertes, des Liefergrades, des thermischen Wirkungsgrades, des Gütegrades auf die effektive

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride e Woche der Energie 2006 Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu HAW-Hamburg, Fakultät TI, Dept. M+P Problematik des Ottomotors

Mehr

Desmo4 (V23) Aufbau. eine Entwicklung von

Desmo4 (V23) Aufbau. eine Entwicklung von Desmo4 (V23) Aufbau eine Entwicklung von Hub [mm] Geschwindigkeit Beschleunigung Kinematikdaten des Nocken (Auslegung) Kinematikdaten Desmo4 Po 2zu1 V23 2 15 Nockenkontur erstellt von Mario Illien 1 5-5

Mehr

Biogasmotor E 2842 LE 322 Technische Daten für 60%-CH 4, 40%-CO 2

Biogasmotor E 2842 LE 322 Technische Daten für 60%-CH 4, 40%-CO 2 Technische Daten Seite 1 Bauart : Zylinder : Aufladung : Gemischkühlung : Motorkühlung : Schmierung : Zündkerzen : Anlasser : Viertakt-Otto-Gasmotor 12 in V-Form Abgasturbolader mit wassergekültem Turbinengehäuse,

Mehr

Verkehrsdynamik und -simulation SS 2017, Lösungsvorschläge zu Übung Nr. 12

Verkehrsdynamik und -simulation SS 2017, Lösungsvorschläge zu Übung Nr. 12 Verkehrsdynamik und -simulation SS 217, Lösungsvorschläge zu Übung Nr. 12 Lösungsvorschlag zu Aufgabe 12.1: Lösung: Einflussfaktoren auf den Treibstoffverbrauch Der Wirkungsgrad γ ist über die Verbrauchtsrate

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis ... XXI. Tabellenverzeichnis... XXVII.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis ... XXI. Tabellenverzeichnis... XXVII. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis..................................... XXI Tabellenverzeichnis...................................... XXVII. 1 Fahrwiderstand und Motorleistung.........................

Mehr

Modul Applikationsentwicklung Kapitel 5: Das Drehmomentenmodell. Dipl.-Ing. M.Graf

Modul Applikationsentwicklung Kapitel 5: Das Drehmomentenmodell. Dipl.-Ing. M.Graf Modul Applikationsentwicklung Kapitel 5: Das Drehmomentenmodell Dipl.-Ing. M.Graf Kapitel 5: Das Drehmomentenmodell Gliederung 1. Einleitung 2. Das Drehmomentenmodell in der Motorsteuerung 1. Die Applikation

Mehr

Professur Strömungsmaschinen

Professur Strömungsmaschinen HTW Dresden V-SM Praktikum Kreiselpumpe Professur Strömungsmaschinen 1. Einführende Erläuterungen Kreiselpumpen sind Arbeitsmaschinen zur Förderung von Flüssigkeiten, die aber auch Gase und Feststoffe

Mehr

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer: Institut für Mechatronische Systeme Prof. Dr.-Ing. S. Rinderknecht Erreichbare Punktzahl: 40 Bearbeitungszeit: 60 Min Prüfung Maschinenelemente & Mechatronik I 2. März 2010 Rechenteil Name: Matr. Nr.:......

Mehr

^ Springer Vieweg. Verbrennungsmotor. Basiswissen. Fragen. bestehen. verstehen. rechnen. Klaus Schreiner

^ Springer Vieweg. Verbrennungsmotor. Basiswissen. Fragen. bestehen. verstehen. rechnen. Klaus Schreiner Klaus Schreiner Basiswissen Verbrennungsmotor Fragen - rechnen - verstehen - bestehen 2, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XXI

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur orlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Teilinstitut Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende:

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende: Abgasturboaufladung 9 0. Erstellen Sie die Legende: 9 0 Motor > Aufladung Abgasturboaufladung. Ordnen Sie die Positionsnummer der Bauteile aus der Legende von Aufgabe im Schema unten zu.. Beschreiben Sie

Mehr

Home: Vakuumpumpe

Home: Vakuumpumpe Labor @ Home: Vakuumpumpe Autor Ort Datum Zuletzt geändert Version Hertenackerstr. 18 8753 Mollis 12.12.2011 14.12.2011 1.00 Einleitung Pumpe Zusammenfassung Aufgabenstellung Im Rahmen des Messtechnikpraktikums

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sowie der Schadstoffemission Uwe Hammer InoHa, Hausham www.inoha.de Steigende Kraftstoffpreise

Mehr

Untersuchungen an Ackerschleppern

Untersuchungen an Ackerschleppern INSTITUT FÜR AGRARTECHNIK Grundlagen der Untersuchungen an Ackerschleppern Philip Bracke, Kornelius Frank Prof. Dr.-Ing. S. Böttinger Institut für Grundlagen der 1 Einführung 2 Zugkraft-, Schlupf- und

Mehr

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233) Optik Lichtintensität Strahlungsgesetze LD Handblätter Physik P5.5.2.4 Das Wien sche Verschiebungsgesetz spektrale Aufnahme der Schwarzkörperstrahlung Beschreibung aus SpectraLab (467 250) LD DIDACTIC

Mehr

Basiswissen Verbrennungsmotor

Basiswissen Verbrennungsmotor Klaus Schreiner Basiswissen Verbrennungsmotor fragen - rechnen - verstehen - bestehen Mit 109 Abbildungen und 49 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis 1 Fahrzeugdynamik (Teil 1) 1 1.1

Mehr

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände PRODUKTKATALOG WEKA Leistungsbremsen WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände Die WEKA Leistungsbremsen sind luftgekühlte Wirbelstrombremsen für Leistungssprüfungen an elektrischen Maschinen und Dieselmotoren.

Mehr

Indiziertechnik an Verbrennungsmotoren

Indiziertechnik an Verbrennungsmotoren Indiziertechnik an Verbrennungsmotoren Die Vorlesung Indiziertechnik an Verbrennungsmotoren soll einen Überblick über verwendete Messtechniken, notwendige Theorien zur Auswertung und die Koppelung mit

Mehr

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1, n [U/min]

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1, n [U/min] 3.0i 0 100 200 300 400 500 P-Rad [PS] P-Schlepp [PS] P-Mot [PS] M-Norm [Nm] p Saugrohr [bar] T Ansaugluft [ C] Lambda (OBD) [] 0 200 400 600 800 1000 0 1 2 3 4 5 20 30 40 50 60 70 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6

Mehr

Die Momentspule (nach Helmholtz)

Die Momentspule (nach Helmholtz) Die Momentspule (nach Helmholtz) Bedienungsanleitung Die Momentspule nach Helmholtz besitzt, im Gegensatz zu einer üblichen Momentmessspule (Zylinderspule), einen großen und gut zugänglichen Messraum.

Mehr

Temperatur und Druck beim Ottomotor

Temperatur und Druck beim Ottomotor Temperatur und Druck beim Ottomotor Eine numerische Berechnung Sascha Hankele 2008-07-23 (Sascha Hankele) Ottomotor 2008-07-23 1 / 25 Der Ottomotor (Sascha Hankele) Ottomotor 2008-07-23 2 / 25 Zum Ottomotor

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Arbeitsauftrag Motor-Aufbau

Arbeitsauftrag Motor-Aufbau Arbeitsauftrag Motor-Aufbau 2 Aufbau Inhaltsverzeichnis Leistungsziele 2 Allgemeine Formalitäten 3 Arbeitsform 3 Arbeitsort 3 Arbeitsdauer 3 Auftrag 3 Vorgehen 3 Hilfsmittel 3 Vorgabe für das Dossier 4

Mehr

Berechnungen am Verbrennungsmotor sehen - verstehen - bestehen

Berechnungen am Verbrennungsmotor sehen - verstehen - bestehen 1 Berechnungen am Verbrennungsmotor sehen - verstehen - bestehen Klaus Schreiner 2 1 Fahrzeugdynamik (Teil 1) 1. Auflage (Version 1.5) März 2010 Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck, auch auszugsweise,

Mehr

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006 Physikprotokoll: Fehlerrechnung Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Abdurrahman Namdar / 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitungen 3 3 Messungen und Auswertungen

Mehr

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch 5.3.05 Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU) ersuch HP 300 Quelle: WBZU Energieumwandlung

Mehr

Einsatz von Brennstoffzellen - Abgasen in Verbrennungsmotoren

Einsatz von Brennstoffzellen - Abgasen in Verbrennungsmotoren Thema: Einsatz von Brennstoffzellen - Abgasen in Untersuchungsgegenstand: + Möglichkeiten der Verwendung von Brennstoffzellen - Abgasen in + Wirkung des Einsatzes von Brennstoffzellen - Abgasen auf * Verbrennungsprozess

Mehr

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG FACHHOCHSCHULE REGENSBURG PRAKTIKUM ANTRIEBSTECHNIK (PAT) Name: Testat: Semester: Versuchsdatum: Gruppe: Abgabedatum: Versuch Asynchronmaschine mit I-Umrichter Nr. 30 Bearbeiter: Prof. Dr. Seifert, 9/2000

Mehr

Leistung = PS, aber wie wird das ermittelt?

Leistung = PS, aber wie wird das ermittelt? Leistung = PS, aber wie wird das ermittelt? Immer wieder wird über Leistung, Drehmoment und Drehzahl, sei es als Prospektangabe oder gemessener Prüfstandswert, diskutiert. Viele Leute kennen den Zusammenhang

Mehr

6 Energiebilanz am 4-Takt-Dieselmotor

6 Energiebilanz am 4-Takt-Dieselmotor 33 6 Energiebilanz am 4-Takt-Dieselmotor Einem Motor wird Energie in Form von Brennstoff zugeführt. Indem man die Brennstoffmenge misst und den Energiegehalt des Brennstoffs (Heizwert) bestimmt, kann man

Mehr

2 Erste praktische Fahrt 15

2 Erste praktische Fahrt 15 Inhalt Inhalt Vorwort 6 1 Vorbereitung auf die praktischen Fahrten 11 1.1 Vorstellung des Tagesablaufs 11 1.2 Ausfüllen des Fahrprotokolls 13 1.3 Bedienung von Verbrauchsmessgeräten 14 2 Erste praktische

Mehr

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff. 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff. 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka DUAL FUEL Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka 1 Gliederung Einleitung Vorteile von CNG gegenüber Diesel Versuchsmotor Versuchsergebnisse

Mehr

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung Operationsverstärker 6 6.1 Idealer Operationsverstärker 6.1.1 Invertierende Schaltung Berechnung der äquivalenten Eingangsrauschspannung u Ni (Abb. 6.1). Die Rauschspannung u NRi liegt schon an der Stelle

Mehr

1. Definieren des oberen Totpunkts des Kolben mittels Umschlagmessung:

1. Definieren des oberen Totpunkts des Kolben mittels Umschlagmessung: Ermitteln des Zündzeitpunktes mit einer Stroboskoplampe Der Zündzeitpunkt ist wichtig für die thermische Gesundheit des Motors sowie seine volle Leistungsentfaltung. Wer seinen Motor umbaut sollte sich

Mehr

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes TFH Berlin Messtechnik Labor Seite1 von 6 Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes Ort: TFH Berlin Datum: 29.09.03 Uhrzeit: von 8.00h bis 11.30h Dozent: Arbeitsgruppe: Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger

Mehr

Drehzahlregler für Wechselstrommotoren Asynchronmotoren

Drehzahlregler für Wechselstrommotoren Asynchronmotoren Drehzahlregler für Wechselstrommotoren Asynchronmotoren ADR 40 ADR40 DP ADR 40 ADR 40 DP Regelung druck- oder temperaturabhängig Druckregelung 0-50 bar für alle Kältemittel Temperaturregelung -20 bis +100

Mehr

K28H. Performance-Klasse. Option Schaltschrank LEISTUNGEN

K28H. Performance-Klasse. Option Schaltschrank LEISTUNGEN Motor Typ Generatorreferenz Performance-Klasse ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Frequenz (Hz) Spannung (V) Standard Schaltanlage Option Schaltschrank Option Schaltschrank LEISTUNGEN Spannung en ESP PRP kwe

Mehr

Aufgabe 1 Kondensatorformel

Aufgabe 1 Kondensatorformel Physikklausur Elektrische Felder Tarmstedt, 02.10.2009 erhöhtes Niveau (Folker Steinkamp) Ph_eN_2011 Name: Punkte: von Notenp. Zensur Aufgabe 1 Kondensatorformel Versuchsbeschreibung: Lädt man einen Kondensator

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper Name : Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name: Versuch-Nr: W4 Die spezifische Wärmekapazität fester Körper Gliederung: Seite Einleitung 1 Berechnung 1 Versuchsbeschreibung

Mehr

K 3.1 Analyse von elektronischen Zündanlagen Prüfstandsmessungen

K 3.1 Analyse von elektronischen Zündanlagen Prüfstandsmessungen K 3.1 Analyse von elektronischen Zündanlagen Prüfstandsmessungen Praktikum Kfz-Elektrik Kfz-Elektronik 1. Allgemeine Hinweise 1.1 Ziel - Kennenlernen von elektronischen Zündanlagen und deren Arbeitsweise

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Zustandsgleichung....... 2 2.2. Koexistenzgebiet........ 3 2.3. Kritischer

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

Serie A. Elektronische Benzineinspritzsysteme

Serie A. Elektronische Benzineinspritzsysteme Prüfung Elektronische Benzineinspritzsysteme Serie A Name: Datum: Klasse: Punkte: Zeit: Note: 7 45. Der Ottomotor benötigt zur Verbrennung. Luftüberschuss. ein bestimmtes Kraftstoff Luft-Verhältnis. Kraftstoffüberschuss..

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter rof. Dr.-Ing. B. Sessert März 03 raktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 4 Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkomressors

Mehr

Energie zeigt sich in Arbeit

Energie zeigt sich in Arbeit Energie zeigt sich in Arbeit Versuchsbeschreibung Wir machen den folgenden Versuch mit der Holzbahn: Wir lassen einen Wagen mit der Masse m = 42 g von einer Schanze beschleunigen und in die Ebene fahren.

Mehr

Motorenprüffeld der FH Dortmund. FH Dortmund-Labor für Verbrennungsmotoren 1

Motorenprüffeld der FH Dortmund. FH Dortmund-Labor für Verbrennungsmotoren 1 Motorenprüffeld der FH Dortmund FH Dortmund-Labor für Verbrennungsmotoren 1 Motorenprüfstände Gaswarnanlage Überwachung auf schwere Kohlenwasserstoffe Methanüberwachung Kraftstoffe: Standard Diesel Nach

Mehr

Erlaubte Lösungsvarianten: entweder die Aufgaben 1 & 2, oder die 2 & 3!!! Andere Aufgabenkombinationen werden nicht bewertet!!!

Erlaubte Lösungsvarianten: entweder die Aufgaben 1 & 2, oder die 2 & 3!!! Andere Aufgabenkombinationen werden nicht bewertet!!! Prof. Dr.-Ing. V. Gheorghiu Klausur KoM / EA, 312 1 Name:. MN: Erlaubte Lösungsvarianten: entweder die Aufgaben 1 & 2, oder die 2 & 3!!! Andere Aufgabenkombinationen werden nicht bewertet!!! Aufgabe 1

Mehr

MC-Hx 003. Rechnerische Auswertung mit Formeln II. MB DataTec GmbH. Stand:

MC-Hx 003. Rechnerische Auswertung mit Formeln II. MB DataTec GmbH. Stand: MC-Hx 003 Rechnerische Auswertung mit Formeln II MB DataTec GmbH Stand: 11.2011 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail:

Mehr

E12: Elektronen in Feldern

E12: Elektronen in Feldern Grundpraktikum E12: Elektronen in Feldern Autor: Partner: Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Bestimmung der effektiven Feldlängen

Mehr

Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan

Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan Advanced Propulsion Systems Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan 1. Wärmekraftmaschinen: Arten, Prozessführung, Energieumsetzung 1.1 Einsatzszenarios von Wärmekraftmaschinen in Energiemanagementsystemen

Mehr

Praktikum Werkzeugmaschinen

Praktikum Werkzeugmaschinen Praktikum Werkzeugmaschinen Prof. U. Rascher Hochschule für angewandte Wissenschaften FH-München FK 03 Labor für Produktionstechnik und spanende Fertigung WS10/11 Beurteilung und Abnahme von Werkzeugmaschinen

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Versuch A9 - Strahlung. Abgabedatum: 28. Februar 2008

Versuch A9 - Strahlung. Abgabedatum: 28. Februar 2008 Versuch A9 - Strahlung Sven E Tobias F Abgabedatum: 28. Februar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Thema des Versuchs 3 2 Physikalischer Zusammenhang 3 2.1 Raumwinkel.............................. 3 2.2 Strahlungsgrößen...........................

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 1.6: Bestimmung von Trägheitsmomenten mit dem Torsionspendel Gruppe 2, Mittwoch: Patrick Lipinski, Sebastian Schneider Patrick Lipinski, Sebastian Schneider Seite 1 von

Mehr

Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen" Dr. Uwe Waschatz

Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen Dr. Uwe Waschatz Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen" Dr. Uwe Waschatz Inhalt Problembeschreibung Multiple lineare Regressionsanalyse Statistische Versuchsplanung / Design of Experiments

Mehr

Oberflächenspannung, Minimalflächen und Kaffeeflecken

Oberflächenspannung, Minimalflächen und Kaffeeflecken Oberflächenspannung, Minimalflächen und Kaffeeflecken Gruppe 4: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 16. Dezember 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Heinz Herwig Christian H Kautz Technische Thermodynamik Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Das Buch und sein Konzept 13 1.1 Umfang des vorliegenden Buches 14 1.2 Inhalt des vorliegenden Buches

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Gasgesetze (Boyle-Mariotte, Gay-Lussac, Amontons) Klasse : Name : Datum : Hinweis: Sämtliche Versuche werden vom Lehrer durchgeführt (Lehrerversuche). Die Protokollierung und Auswertung erfolgt durch den

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine Trafo Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1 Gleichstrommaschine Versuchsaufgabe: Die hier zu untersuchende fremderregte Gleichstrommaschine (GM) wird im Verbund mit einer Drehstromasynchronmaschine

Mehr

Brennverlauf und p-v-diagramm

Brennverlauf und p-v-diagramm Brennverlauf und p-v-diagramm 4-Takt-Ottomotor 2-Takt-Ottomotor Quelle: (KRAEMER ET AL., 1983) rozesse im p V und T s-diagramm Quelle: FHTW Berlin und TU Cottbus Quelle: Grohe Otto- und Dieselmotoren Wärmezufuhr

Mehr

87 Hz Kennlinenbetrieb für Baureihe 650V / 650

87 Hz Kennlinenbetrieb für Baureihe 650V / 650 87 Hz Kennlinenbetrieb für Baureihe 650V / 650 Applikationsbeschreibung Copyright Parker Hannifin GmbH & Co. KG 2009 (Ehemals SSD Drives GmbH) Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Art der Weitergabe, Vervielfältigung

Mehr

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Inhalt Kurzfassung Einleitung Potenzial und Grenzen des Downsizings

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

Aufbau und Funktion Zündsystem HFM. A. Zündsystem Motor 104. b RA /1

Aufbau und Funktion Zündsystem HFM. A. Zündsystem Motor 104. b RA /1 07.5-0035 Aufbau und Funktion Zündsystem HFM A. Zündsystem Motor 104 Hinweis Nachfolgend sind die Unterschiede gegenüber der Zündanlage des Motors 111 HFM beschrieben. Anordnung der Zündspulen und Verteilung

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 2: Erstellen technischer Berichte,

Mehr

Protokoll zum Versuch Glühemission. Tina Clauß, Jan Steinhoff Betreuer: Dr. Morak

Protokoll zum Versuch Glühemission. Tina Clauß, Jan Steinhoff Betreuer: Dr. Morak Protokoll zum Versuch Glühemission Tina Clauß, Jan Steinhoff Betreuer: Dr. Morak 30. November 2004 3 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 4 2 Theoretische Grundlagen 4 2.1 Galvanometer...................................

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.11.2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung in einem 50 Hz Netz eingesetzt werden. Es wird

Mehr

Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung

Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung Vitali Müller, Kais Abdelkhalek Sommersemester 2009 1 Messung des ersten Spektrums 1.1 Versuchsaufbau und Hintergrund Es sollte das Spektrum eines Röntgenapparates

Mehr

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

Beispielaufgabe zur Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. K. Thielen Technische Thermodynamik THM, StudiumPlus Beispielaufgabe zur Energiewandlung Bei dem Automobilhersteller Audi soll ein neuer Verbrennungsmotor konstruiert werden. Der Motor soll

Mehr

Hochgenaue Drehmomentmessung am Verbrennungsmotor mit Kompensation des Umgebungstemperatureinflusses

Hochgenaue Drehmomentmessung am Verbrennungsmotor mit Kompensation des Umgebungstemperatureinflusses News Ausgabe Oktober 2016 Hochgenaue Drehmomentmessung am Verbrennungsmotor mit Kompensation des Umgebungstemperatureinflusses Trotz des Einstiegs in die Elektromobilität steht die Optimierung des Verbrennungsmotors

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 4.3: Innerer Widerstand von Messinstrumenten, Gruppe 2, Mittwoch: Patrick Lipinski, Sebastian Schneider Patrick Lipinski, Sebastian Schneider Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr