Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zur gymnasialen Oberstufe"

Transkript

1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1

2 Inhalt 1. Allgemeine Informationen 2. Fächerwahl und Belegung 3. Seminare 4. Qualifikationssystem 5. Abitur 2

3 Allgemeine Informationen 3

4 Die Oberstufe Die Grundlagenfächer Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind verpflichtende Abiturfächer Individuelle Schwerpunktsetzung je nach Begabung und Neigung, z.b. bei der Wahl von zwei der fünf Abiturfächer Wissenschaftsorientiertes Arbeiten, Projektarbeit sowie Studien- und Berufsorientierung in zwei Seminaren 4

5 Was ist neu? Vier Ausbildungsabschnitte 11/1, 11/2, 12/1 und 12/2 mit je einer Note in jedem Fach Eine Schulaufgabe pro Ausbildungsabschnitt; wird mit mündlicher Halbjahresnote 1:1 verrechnet Man unterscheidet Pflichtfächer, Wahlplichtfächer und Fächer des Profilbereichs (inklusive P- und W-Seminar) Individueller Stundenplan, Kurse statt Klassen Notenskala mit Punkten P N

6 Fächerwahl und Belegung 6

7 Fächerwahl und Belegung Einführungsphase (Jgst. 10) Qualifikationssphase (Jgst. 10) Mehr Selbständigkeit, mehr Verantwortung Vorbereitung auf die Qualifikationsphase durch Vertiefung von fachlichem und methodischem Wissen aus den Vorjahren Fächerwahl und Seminarwahl aus dem Angebot der Schule für die Qualifikationsphase (Verbindliche Wahlentscheidung für die ges. Qualifikationsphase) Ende der Jgst. 10: mittlerer Schulabschluss Die Jgst. 11 und 12 bilden die Qualifikationsphase der Oberstufe Die in Jgst. 11 und 12 erbrachten Leistungen zählen zum Abiturzeugnis Abiturprüfung 7

8 Fächerwahl und Belegung Fächerangebot in der Qualifikationsphase 1. Pflichtbereich 2. Wahlpflichtbereich 3. Profilbereich Mindestbelegung von insgesamt 66 Jahreswochenstunden, also durchschnittlich 33 Wochenstunden pro Schuljahr. 8

9 Fächerwahl und Belegung 1. Pflichtbereich, muss von allen Schülern belegt werden Fach/Fächergruppe Jgst. 11 Jgst. 12 Jahreswochenstd. 1 Religion (K, Ev oder Ethik) Deutsch (Abiturfach) Mathematik (Abiturfach) Geschichte + Sozialkunde Pflicht 30 5 Sport 2 2 9

10 Fächerwahl und Belegung 2. Wahlpflichtbereich, Vertiefung sprachlicher, gesellschaftswissenschaftlicher und künstlerischer Kenntnisse und Fertigkeiten Fach/Fächergruppe Jgst. 11 Jgst. 12 Jahreswochenstd. 6 FS 1 (E, F, L) (Abiturfach) Naturwissenschaft 1 (Ph, C oder B) 8 Naturwi. 2 (Ph, C, B oder Inf) oder FS 2 (ggf. Spanisch verpflichtend) 9 Geographie oder Wirtschaft u. Recht / Kunst oder Musik 2 2 Wahlpflicht 25 / 26 10

11 Fächerwahl und Belegung 3. Profilbereich, individuelle Schwerpunktsetzungen in Naturwissenschaften, Sprachen und im musischen oder gesellschaftswissenschaftlichen Bereich Fach/Fächergruppe Jgst. 11 Jgst. 12 Jahreswochenstd. 11 Wissenschaftspropädeutisches Seminar 2 2/0 12 Projekt-Seminar (StuBO) 2 2/ Individuelle Profilbildung: freie Wahlmöglichkeit aus Wahlpflichtbereich und Zusatzangebot 5 / 4 Sp. 3/3 freie Wahl 5/4 11

12 Fächerwahl und Belegung Individuelle Profilbildung 4 bzw. 5 Jahres-Wochenstunden insgesamt verpflichtend in Jahrgangsstufe 11 und 12 Auswahl der Fächer nur Fächer, die noch nicht pflichtbelegt wurden aus dem Wahlpflichtangebot, z.b. Inf (nur NTG) aus dem Fächer-Zusatzangebot der Schule: Vokalensemble (Chor), Instrumentalensemble Bigband und Orchester) (ab 1 Teilnehmer), darstellendes Spiel (Theater), englische Konversation, Astrophysik, biochemisches Praktikum (je mindestens 12 Teilnehmer) Additum Kunst, Additum Sport (je mindestens 8 Teilnehmer) Additum Musik (ab 1 Teilnehmer) Die 2. NW oder die 2. FS kann auch in Jgst. 12 weiter belegt werden 12

13 Fächerwahl und Belegung Kunst, Musik oder Sport als Abiturfach 13

14 Fächerwahl und Belegung - Überblick Wichtiger Hinweis! Mittlerweile sind an einigen Universitäten und Hochschulen für viele Studiengänge (insbesondere Master) Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nachzuweisen, auch z.b. für ein Studium des Lehramts an Grund- und Hauptschulen. Dieser Nachweis kann durch das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife mit mindestens der Note ausreichend in der fortgeführten Fremdsprache Englisch erfolgen. 14

15 Fächerwahl und Belegung - Überblick Besonderheit: spätbeginnende Fremdsprache (Sp.) Spanisch

16 Fächerwahl und Belegung Beispiel für math.-naturw. Schwerpunkt 11/1 11/2 12/1 12/2 Pflichtfächer Religionslehre/Ethik Deutsch Mathematik Geschichte + Sozialkunde Sport Wahlpflichtbereich Englisch Physik Biologie Geographie Musik Profilbereich W-Seminar: M P-Seminar: Ph Astrophysik Gesamtbelegung davon Schwerpunkt

17 Fächerwahl und Belegung Beispiel für sprachlichen Schwerpunkt 11/1 11/2 12/1 12/2 Pflichtfächer Religionslehre/Ethik Deutsch Mathematik Geschichte + Sozialkunde Sport Wahlpflichtbereich Englisch Physik Latein Wirtschaft und Recht Kunst Profilbereich W-Seminar: Englisch P-Seminar: Französisch Latein Gesamtbelegung davon Schwerpunkt

18 Fächerwahl und Belegung Beispiel für sprachlichen Schwerpunkt - Spanisch 11/1 11/2 12/1 12/2 Pflichtfächer Religionslehre/Ethik Deutsch Mathematik Geschichte + Sozialkunde Sport Wahlpflichtbereich Englisch Physik Spanisch Wirtschaft und Recht Kunst Profilbereich W-Seminar: Englisch P-Seminar: Physik Spanisch Englisch Konversation 2 2 Gesamtbelegung davon Schwerpunkt

19 Fächerwahl und Belegung Beispiel für gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt 11/1 11/2 12/1 12/2 Pflichtfächer Religionslehre/Ethik Deutsch Mathematik Geschichte + Sozialkunde Sport Wahlpflichtbereich Französisch Chemie Biologie Wirtschaft und Recht Kunst Profilbereich W-Seminar: Geographie P-Seminar: W. u. Recht Englisch Konversation Gesamtbelegung davon Schwerpunkt

20 Fächerwahl und Belegung Beispiel für künst.-musischen Schwerpunkt 11/1 11/2 12/1 12/2 Pflichtfächer Religionslehre/Ethik Deutsch Mathematik Geschichte + Sozialkunde Sport Wahlpflichtbereich Latein Biologie Chemie Wirtschaft und Recht Musik Profilbereich W-Seminar: Musik P-Seminar: Kunst Additum Musik Big Band Gesamtbelegung davon Schwerpunkt

21 Fächerwahl und Belegung - Sport Wahlmöglichkeiten im Fach Sport Gruppe A (Individualsportarten) Gruppe B (Mannschaftssportarten) Gruppe C Sportliche Handlungsfelder Geräteturnen Gymnastik und Tanz Leichtathletik Schwimmen Basketball Fußball Handball Volleyball Badmington, Tennis, Tischtennis Bewegungskünste Prämissen mind. einmal höchstens zweimal gleiche Sportart mind. einmal höchstens zweimal gleiche Sportart Prämissen für Sportabitur zweimal dieselbe Sportart zweimal dieselbe Sportart nicht für Sportabitur- Schüler 21

22 Fächerwahl und Belegung korrekt ausgefülltes Belegungsformular schriftliches Abitur Kolloquium A: nur Jgst. 11 B: nur Jgst. 12 X: Jgst. 11 und 12 S: schriftliches Abiturfach C: Kolloquium 22

23 Fächerwahl und Belegung interaktiver Fächerplaner Fächerplaner Oberstufenbroschüre 23

24 Seminare 24

25 Die Seminare Wissenschaftspropädeutisches Seminar (W-Seminar) Bewältigung eines wissenschaftlichen Studiums allgemeine wissenschaftliche Arbeitstechniken Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar) Studien- und Berufsorientierung Studiengänge, Berufsfelder, Hochschulzugang, Aufbau und Struktur eines Studiums Bewerbungstraining exemplarische Vertiefung der Fach und Methodenkompetenz freie Fächerwahl; fächerübergreifende Bezüge möglich wissenschaftsorientiertes Rahmenthema Anfertigung einer individuellen Seminararbeit Zwischen- und Abschlusspräsentation fächerübergreifendes Arbeiten praxisbezogenes Projektthema selbständiges Arbeiten in Seminarform Kontakte mit der Arbeitswelt, externen Partnern praxisbezogenes Projekt mit Abschlusspräsentation Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz (z.b. Zeitmanagement, Teamarbeit, ) 25

26 Die Seminare Leistungserhebung im P-Seminar Mögliche Leistungserhebungen im P-Seminar: Präsentation eines Studiengangs oder Berufsfeldes Bewerbungsmappe Protokolle, Berichte, Referate, Präsentationen Organisations- und Planungsleistung Unterrichtsbeiträge (Beobachtungen in Teamsitzungen) Erstellen eines Portfolio (= schriftliche Dokumentation über die im Rahmen des gesamten P-Seminars geleisteten individuellen Beiträge) Abschlussgespräch mindestens zwei kleine Leistungsnachweise 26

27 Die Seminare Leistungsbewertung im P-Seminar Studien- und Berufsorientierung ca. 1 Halbjahr Projektarbeit mit Bezug zur wissenschaftlichen bzw. beruflichen Praxis ca. 2 Halbjahre max. 30 Punkte + Zertifikat Leistungen aus dem Bereich Fach-, Sach-, Methoden- und Kommunikationskompetenz Würdigung von Sozial- und Selbstkompetenzen 27

28 Die Seminare Leistungserhebung und -bewertung im W-Seminar Leistungserhebungen im W-Seminar (11/1 und 11/2): jeweils mind. 2 kleine Leistungserhebungen Stegreifaufgaben, Rechenschaftsablagen, seminarspezifisch: z.b. Dokumentation, Kommunikationsfähigkeit, aus den Leistungserhebungen wird jeweils eine Note (max. 15 Punkte) gebildet Leistungserhebung im W-Seminar in 12/2 Seminararbeit (Inhalt, Darstellung, Form, ) Abschlusspräsentation 3 Seminararbeit + Abschlusspräsentation 2 = erreichte Punkte (max. 30 Punkte) 28

29 Die Seminare am 28. November stellen die Seminarleiter die angebotenen Seminare kurz vor vor den Weihnachtsferien findet die Seminarwahl statt max. 15 Teilnehmer pro Seminar Angabe von Erst-, Zweit- und Drittwunsch ist der Seminarwunsch nicht erfüllbar, dann erfolgt eine Rücksprache mit den betroffenen Schülern im schlimmsten Fall findet ein Losverfahren statt 29

30 Qualifikationssystem 30

31 Qualifikationssystem-Leistungsnachweise Leistungsnachweise Große Leistungsnachweise (Schulaufgaben) eine SA pro Fach und je Ausbildungsabschnitt Kleine Leistungsnachweise mindestens zwei kleine Leistungsnachweise je Ausbildungsabschnitt in allen Fächern, darunter mindestens ein mündlicher Nachweis (Kurzarbeiten, Stegreifaufgaben, fachliche Leistungstests, Praktikumsberichte, Projekte sowie mündliche und praktische Leistungen) Bewertung anhand eines Punktesystems P N

32 Qualifikationssystem-Leistungsnachweise Berechnung der Halbjahresleistungen (fast alle Fächer) Gewichtung von SA und Durchschnitt kl. Leistungen: 1:1 Halbjahresleistung = Note in der SA + Durchschnitt der kleinen Leistungsnachweise 2 Achtung! Eine Halbjahresleistung von 0 Punkten bedeutet, dass der Kurs als nicht belegt gilt. In der Regel kann dann keine Zulassung zum Abitur erfolgen und das Jahr muss eventuell wiederholt werden. 32

33 Qualifikationssystem-Leistungsnachweise Berechnung der HJL bei Fächern mit besonderen Bestimmungen Geschichte mit Sozialkunde Geschichte Kunst bzw. Musik (Additum) Sport (Additum) Sozialkunde 2 1 Schulaufgabe Bildnerische Praxis (Kunst) bzw. Praktische Prüfung (Musik) Durchschnitt kleine Leistungsnachweise Praxis Sporttheorie

34 Qualifikationssystem-Einbringung Einbringungsverpflichtung 11/1 bis 12/2 40 Halbjahresleistungen; davon 30 verpflichtete und 10 freie Einbringungen volle Einbringung (4 HJL) in D, M, FS und den zwei weiteren Abiturfächern je ein Streichresultat in den Pflicht- und Wahlpflichtfächern W-Seminar: 11/1, 11/2, Seminararbeit P-Seminar: Gesamtergebnis Hinweis: In der 10. Jgst. abgelegte Pflichtfächer gehen zwar nicht in die Abiturnote ein, erscheinen allerdings (mit Note) auf dem Abiturzeugnis. 34

35 Qualifikationssystem-Einbringung Pflicht- und Wahlpflichteinbringung Fach Belege Halbj. HJL D 4 4 M 4 4 Fs Rel/Eth 4 3 G+Sk 4 3 Grundregel: je ein Streichresultat Geo/WR 4 3 Ku/Mu 4 3 Nw * Nw 2/Inf/Fs Eine weitere für 4. und 5. Abiturf. 4 2 Summe 30 *wenn keine 2. NW belegt wird: 4 HJL in NW1 35

36 Qualifikationssystem-Einbringung Profileinbringung W-Seminar 11/ 1und 11/2 2 Seminararbeit entspricht 2 P-Seminar entspricht 2 Freie Einbringungen - Pflicht- und Wahlpflichtbereich - Profilbereich (z.b. Chor, Orchester) - Sport (max. 3, wenn nicht Abiturfach) - Spanisch spät. beginnend (2HJL) - bei profilspezifischer Abiturprüfungswahl (Inf, FS2, Sp) HJL

37 Qualifikationssystem-Einbringung Optionsregel Abweichend von der Grundregel kann ein Schüler am Ende der Qualifikationsphase in zwei der über 4 Ausbildungsabschnitte belegten Fächern je eine Pflichtbelegung durch eine Einbringung von zwei freien HJL aus anderen Fächern ersetzen. HJL aus Abiturfächern können nicht ersetzt werden! Wird nur eine NW belegt, ist diese voll einzubringen! 37

38 Qualifikationssystem-Einbringungsbeispiel 38

39 Abitur 39

40 Abitur - Abiturfächer Deutsch Mathematik Abiturfach Fortgeführte Fremdsprache Gesellschaftswissenschaftliches Fach (Geschichte, Geschichte + Sozialkunde, Geographie, Wirtschaft und Recht) oder Religionslehre/Ethik (nur, wenn in Jgst. 10 besucht) Biologie, Chemie, Physik, fortgeführte Informatik, weitere Fremdsprache (Spanisch nur mündl.), Kunst, Musik, (schriftlich nur, wenn Additum) Sport (nur, wenn Additum) Prüfungsart schriftlich schriftlich 1 x schriftlich 2 x mündlich nach Wahl des Schülers 40

41 Abitur wichtige Termine In Jgst. 12 muss bis spätestens 31. Januar das dritte schriftliche Abiturfach verbindlich festgelegt werden. Bis spätestens 6 Wochen vor Beginn der schriftlichen Abiturprüfung muss die verbindliche Festlegung der mündlichen Abiturfächer erfolgen. 41

42 Abitur - Prüfungsergebnis Die 5 Abiturprüfungen werden 4-fach gewertet. In jeder Abiturprüfung können also bis zu 60 Punkte erreicht werden. Mathematik 4 x 15 Punkte 60 Punkte Deutsch 4 x 15 Punkte 60 Punkte 3. Fach schr. 4 x 15 Punkte 60 Punkte 4. Fach mü. 4 x 15 Punkte 60 Punkte 5. Fach mü. 4 x 15 Punkte 60 Punkte max. 300 Punkte 42

43 Abitur - Prüfungsergebnis Abiturprüfung 5 (Prüfungen) x 60 Punkte =300 Punkte Qualifikationsphase (11/1 bis 12/2) 40 HJL x 15 Punkte = 600 Punkte Gesamtqualifikation max. 900 Punkte 43

44 Abitur - Hürden Was nicht passieren darf! 44

45 Abitur Zulassungshürden ( 44 GSO) Punktehürden in den Jgst. 11 und 12 mindestens 48 Punkte (von 180 möglichen) insgesamt in D, M, FS1 Ø 4 Punkte 100 Punkte in den 5 Abiturprüfungsfächern Ø 5 Punkte 200 Punkte in den 40 einzubringenden HJL Ø 5 Punkte 5 Punkte in mind. 32 der 40 einzubringenden HJL bzw. je 9 Punkte (2 HJL) in der Seminararbeit und im P-Seminar 1 Punkt in allen einzubringenden HJL, der Seminararbeit, der Präsentation und im P-Seminar 24 Punkte (von 90 möglichen) in den beiden Seminaren (inkl. Seminararbeit, Präsentation) 8 x unterpunkten erlaubt 0 Punkte (Fach gilt als nicht belegt) Ø 4 Punkte 45

46 Abitur Zulassungshürden ( 44 GSO) Weitere Bedingungen: Die drei Aufgabenfelder (sprachlich-literarisch-künstlerisch, gesellschaftswissenschaftlich, mathematischnaturwissenschaftlich) sind durch die Abiturprüfungsfächer abgedeckt. Mindestens 132 Halbjahreswochenstunden sind als belegt nachgewiesen. Ausreichender Unterricht in der 2. Fremdsprache ist nachgewiesen (Unterricht in 4 aufeinanderfolgenden Jahren). 46

47 Abitur Zuerkennung 54 GSO Punktehürden in der Abiturprüfung: mindestens (bei vierfacher Wertung) einfache Wertung 4 Punkte in jedem Abiturfach mindestens 1 Punkt 100 Punkte (von 300 mögl.) in den 5 Prüfungsfächern je 20 Punkte in drei der fünf Prüfungsfächer, darunter eins aus (D, M, Fs), und mindestens einmal 16 Punkte aus (D, M, Fs) Ø 5 Punkte in zwei Fächern mind. 5 Punkte in einem der Fächer D, M, FS mind. 5 Punkte in einem der Fächer D, M, FS mind. 4Punkte Falls diese Bedingungen nicht auf Anhieb erfüllt sind: Möglichkeit einer mündlichen Zusatzprüfung in den schriftlichen Abiturprüfungsfächern 47

48 Rücktritt und Höchstausbildungsdauer Es gibt keine Vorrückungsentscheidungen in den Jahrgangsstufen 11 und 12. Werden die Zulassungsbedingungen (z.b. 0 Punkte in einem Fach) nicht erfüllt, ist ein freiwilliger Rücktritt notwendig. Die Höchstausbildungsdauer für die Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 beträgt insgesamt 4 Jahre ( 14 GSO). Bei Nichterfüllung der Zulassungsvoraussetzungen oder bei Rücktritt von der Abiturprüfung in 12/2 ist die Abiturprüfung erstmals nicht bestanden. ( 44 (4) GSO) Ein Rücktritt von Jgst. 10 in Jgst. 9 ist bis zwei Wochen nach dem Schulhalbjahr unschädlich, d. h. das abgebrochene Schuljahr zählt bei der Berechnung der Höchstausbildungsdauer nicht mit. ( 37 GSO) Einzelberatungen gegebenenfalls notwendig! 48

49 Abitur Bestimmung der Durchschnittsnote 49

50 AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat 50

51 AbiBac Belegung 4 Stunden Französisch 2 Stunden Geschichte + 1 Intensivierung 2 Stunden Sozialkunde W- oder P- Seminar im Leitfach Französisch

52 AbiBac - Abiturprüfung Schriftlich: Französisch Mathematik Geschichte (auf Französisch) Mündlich: Deutsch Französisch frei wählbares Fach (nicht Sozialkunde!)

53 Geschafft Ich hätte da noch ein paar Fragen! 53

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017 Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017 Geplanter Verlauf: 1. Allgemeines zur Oberstufe und Qualifikationsphase 2. Belegung von Fächern in der Qualifikationsphase 3. Benotung,

Mehr

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG 1 Struktur der Oberstufe E10 Einführungsphase Q11 Qualifikationsphase (11/1 u. 11/2) Q12 Qualifikationsphase (12/1 u. 12/2) Abitur = Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels Abitur Sie bekommen... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Emmy-Noether-Gymnasium November 2015 1. Die Stunden- tafel Stundentafel der Jgst. 11 und 12 Fach bzw. Fächergruppe 11-1 11-2 12-1 12-2 Mindestens 132 in 4 Halbjahren

Mehr

Oberstufe 2017/19. Information für die 10. Klassen. Schuljahr 2016/17

Oberstufe 2017/19. Information für die 10. Klassen. Schuljahr 2016/17 Oberstufe 2017/19 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2016/17 Schüler- und Elterninformation 2016, Peter Brichzin und Ulrike Nesbeda 2 Wandel der Schule als Teil der Gesellschaft im Informationszeitalter

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe. am 10. Dezember 2014

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe. am 10. Dezember 2014 Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe am 10. Dezember 01 Tagesordnung 1. Eröffnung Begrüßung. Information zum bilingualen Unterricht Herr Eckstein. Information zur Oberstufe durch

Mehr

Eine gute Rede ist eine Ansprache, die das Thema erschöpft, aber keineswegs die Zuhörer. W. Churchill

Eine gute Rede ist eine Ansprache, die das Thema erschöpft, aber keineswegs die Zuhörer. W. Churchill Eine gute Rede ist eine Ansprache, die das Thema erschöpft, aber keineswegs die Zuhörer. W. Churchill Die Oberstufe Es helfen: Fachlehrkräfte Beratungslehrerin Oberstufenkoordinatoren http://www.gymnasium.bayern.de/gymnasialnetz/oberstufe

Mehr

Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Die Oberstufe besteht aus: Der Einführungsphase in der 10. Jahrgangsstufe mittlerer Schulabschluss Der Qualifikationsphase in der 11. und 12. Jahrgangsstufe

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe G8. StD Markus Fiederer Oberstufenkoordinator

Informationsveranstaltung zur Oberstufe G8. StD Markus Fiederer Oberstufenkoordinator Informationsveranstaltung zur Oberstufe G8 StD Markus Fiederer Oberstufenkoordinator 1 Ablauf 1. Ziel. Seminare 3. Stundentafel und Qualifikation 4. Abitur 5. Einbringung und Hürden 6. Belegung und Wahl

Mehr

Herzlich willkommen!!1

Herzlich willkommen!!1 Herzlich willkommen!!1 Wir dürfen uns kurz vorstellen: Thomas Hecht und Reinhard Hauer Als Oberstufenkoordinatoren sind wir zuständig für die Beratung von Eltern und Schülern bei allen Fragen zur Oberstufe.!2

Mehr

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums StD Josef Vogl Oberstufenkoordinator Joseph-von-Fraunhofer- Gymnasium 31. Januar 011 Gliederung. Stundentafel 3. Abiturprüfung 1. Gymnasiale Oberstufe 5. Die Seminare.

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsabend. für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsabend. für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsabend für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN! Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe Fächerwahl und Belegung Qualifikationssystem Abiturprüfung Wichtige Termine Allgemeines zur gymnasialen

Mehr

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt Katharinen-Gymnasium Ingolstadt Inhalt 1. Allgemeine Grundlagen 2. Fächerwahl und Belegung 3. Wahl der Abiturfächer 4. Bewertung und Einbringung 5. Seminare Grundlagen Zentrales Anliegen der Oberstufe

Mehr

Information für Eltern (Q11) 16. März 2015

Information für Eltern (Q11) 16. März 2015 StDin Andrea Hielscher OStRin Sabine Rumpler Information für Eltern (Q11) 16. März 2015 Struktur: 3 Bereiche PFLICHT WAHLPFLICHT PROFIL 15 WS 12/13 WS 5/6 WS ca. 33 Wochenstunden (33 x 4 insgesamt 132

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am AKG

Die gymnasiale Oberstufe am AKG Die gymnasiale Oberstufe am AKG 10.Klasse und Qualifikationsphase im G8 Oberstufenkoordinator: G. Wolfermann 1. Überblick: Einführungs- und Qualifikationsphase. P/W-Seminare 3. Qualifikationssystem: Fächerwahl,

Mehr

Informationen zur Oberstufe. am Gymnasium Tegernsee

Informationen zur Oberstufe. am Gymnasium Tegernsee am Gymnasium Tegernsee 1 Ihre Ansprechpartnerinnen sind Elisabeth Hartwig Natalie Reger Oberstufenkoordinatorinnen 2 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe 1 Alternativen zur Qualifikationsstufe 2 Aufbau der gymnasialen Oberstufe 3 Jgst. Phase Zeitliche Einteilung Merkmale 10 Einführungs -phase ein Schuljahr NTG und WSG-W 11 12 Qualifikationsphase 4 Ausbildungsabschnitte:

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Donau-Gymnasium Kelheim Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe Informationsgrundlagen: Broschüre: Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern www.oberstufenseminare.bayern.de

Mehr

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt Katharinen-Gymnasium Ingolstadt Inhalt 1. Allgemeine Grundlagen 2. Fächerwahl und Belegung 3. Wahl der Abiturfächer 4. Bewertung und Einbringung 5. Seminare Grundlagen Zentrales Anliegen der Oberstufe

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe 1 Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2 Jgst. Phase Zeitliche Einteilung Merkmale 10 Einführungs -phase ein Schuljahr NTG und WSG-W 11 12 Qualifikationsphase 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1 11/2 12/1 12/2 Fächer

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12- Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12- Elterninformationsabend 11. Jahrgangsstufe 13. Oktober 2016 Andreas Heuberger, Oberstufenkoordinator 1. Noten und Punkte Note 1 + 15 14-13

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase!

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase! Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase! 1 Programm 1 Notenbildung, Fächerwahl und Stundentafel 2 Die Seminare 3 Das Abitur 4 Termine und Informationsmöglichkeiten 2 Ausbildungsabschnitte

Mehr

Informationsabend über die Qualifikationsphase Programm

Informationsabend über die Qualifikationsphase Programm Programm 1 Notenbildung, Fächerwahl und Stundentafel 2 Die Seminare 3 Das Abitur 4 Termine und Informationsmöglichkeiten 2 Ausbildungsabschnitte und Belegungskürzel 1 Ausbildungsabschnitte 11/1 11/2 12/1

Mehr

Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe

Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe StDin Andrea Hielscher OStRin Sabine Rumpler Jg. 2015/17 Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe Programm Jgst. 10: Die Einführungsphase der neuen Oberstufe Jgst. 11/12: Was ist neu Struktur

Mehr

Zulassungshürden zur Abiturprüfung.

Zulassungshürden zur Abiturprüfung. Zulassungshürden zur Abiturprüfung Zusammensetzung der Abiturprüfung Die Abiturprüfung wird in 5 Fächern abgelegt: 1. Deutsch schriftlich 2. Mathematik schriftlich 3. Fremdsprache 4. Geschichte + Sozialkunde

Mehr

Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen

Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen Die Oberstufe des G8 Stundentafel Leistungsnachweise Abiturprüfung Kurswahl W-Seminar P-Seminar Stundentafel nach Fächergruppen Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsveranstaltung. für die Schüler der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsveranstaltung. für die Schüler der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung für die Schüler der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN! Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationssystem Abiturprüfung Wichtige Termine Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe

Mehr

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern Informationsveranstaltung am Ignaz-Kögler-Gymnasium Referent: Axel Flörke Oberstufenkoordinator für den Jahrgang 017/019 1. Ziele der gymnasialen Oberstufe 1. Ziele

Mehr

Gisela-Gymnasium Gymnasium Passau-Niedernburg. Die neue Oberstufe - Grundzüge

Gisela-Gymnasium Gymnasium Passau-Niedernburg. Die neue Oberstufe - Grundzüge Gisela-Gymnasium Gymnasium Passau-Niedernburg Die neue Oberstufe - Grundzüge 1 Der Weg zum Abitur Dieser erfolgt in drei Schritten: Einführungsphase (= Jahrgangsstufe 10); sie endet mit dem Mittleren Bildungsabschluss.

Mehr

Informationsabend der Eltern des Oberstufenjahrgangs 16/18

Informationsabend der Eltern des Oberstufenjahrgangs 16/18 Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing Sabine Rumpler Wolfgang Pöschl Informationsabend der Eltern des Oberstufenjahrgangs 16/18 Programm Jahrgangsstufe 10 (Die Einführungsstufe) Jahrgangsstufe 11/12 Was

Mehr

Gymnasium Geretsried. Willkommen. zum Info-Abend zur Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Gymnasium Geretsried. Willkommen. zum Info-Abend zur Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Gymnasium Geretsried Willkommen zum Info-Abend zur Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Die Oberstufe Ziele und Kennzeichen Kernfächer: Mathe, Deutsch, Fremdsprache Allgemein- und Persönlichkeits- bildung

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12 Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12 Elterninformationsabend 10. Jahrgangsstufe 13. Oktober 2016 Mareile Müller, Oberstufenkoordination Die Oberstufe Q11/Q12 am LUG Alles neu? Semester,

Mehr

Gymnasiale Oberstufe und Abitur

Gymnasiale Oberstufe und Abitur Informationsveranstaltung für Schüler der 10. Jahrgangsstufe und deren Eltern am 28.11.2017 Fächerwahl nach Aufgabenfeldern: Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld (SLK): Deutsch, Englisch,

Mehr

Gymnasiale Oberstufe und Abitur

Gymnasiale Oberstufe und Abitur Informa(onsveranstaltung für Eltern (10. Klasse) am 02.10.2017 Au.au der Oberstufe: Ablauf der Einführungsphase bis Dez. 17: Mo. 02.10.2017: Erst-Informa@on für Eltern Di. 28.11.2017: a. Informa@on für

Mehr

Oberstufe. Allgemeine Informationen

Oberstufe. Allgemeine Informationen Oberstufe Allgemeine Informationen Vgl. grundsätzlich die Infobroschüre Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern http://www.verwaltung.bayern.de/portal/cl/1058/gesamtliste.html?cl.document=4030231 Gliederung

Mehr

Ammersee-Gymnasium Dießen. Oberstufe 2015/

Ammersee-Gymnasium Dießen. Oberstufe 2015/ Ammersee-Gymnasium Dießen Oberstufe 2015/17 25.11.2014 1 Inhalt 1. Allgemeine Grundlagen 2. Fächerwahl und Belegung 3. Seminare 4. Einbringungsverpflichtung und Leistungsbewertung 5. Abitur 25.11.2014

Mehr

Q12 Schuljahr 2015/16: Oberstufeninformation zum Abitur. Gymnasium Ottobrunn, Oberstufeninformation 10/11, Q11, BRI / NES

Q12 Schuljahr 2015/16: Oberstufeninformation zum Abitur. Gymnasium Ottobrunn, Oberstufeninformation 10/11, Q11, BRI / NES Q12 Schuljahr 2015/16: Oberstufeninformation zum Abitur Oberstufeninformation Dezember November 2015 2010 Peter Ulrike Brichzin Nesbeda / Ulrike / Peter Nesbeda Brichzin Tagesordnung - Oberstufenversammlung

Mehr

Informationen zur Oberstufe. Herzlich willkommen. Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe

Informationen zur Oberstufe. Herzlich willkommen. Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe Herzlich willkommen 1 Ein Mensch erhofft sich fromm und still, dass er einst das kriegt was er will; bis er dann dem Wahn erliegt und schließlich das will was er kriegt. Eugen Roth 2 Themenbereiche: Aufbau

Mehr

Herzlich willkommen zu unserem Informationsabend

Herzlich willkommen zu unserem Informationsabend Herzlich willkommen zu unserem Informationsabend Die Oberstufe Ziele und Leitideen Vorbereitung auf Studium und Beruf sowie umfassende Allgemeinbildung Kernfächer: Deutsch Mathe Fremdsprache Wissenschaftspropädeutisches

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12- Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12- Elterninformationsabend 10. Jahrgangsstufe 14. Oktober 2015 Andreas Heuberger, Oberstufenkoordinator Die Oberstufe Q11/Q12 am LUG 1. Semester,

Mehr

Maria-Ward-Gymnasium Altötting. Die Oberstufe im G8. Schulischer Erfolg besteht aus vielen Bausteinen. Folie 1

Maria-Ward-Gymnasium Altötting. Die Oberstufe im G8. Schulischer Erfolg besteht aus vielen Bausteinen. Folie 1 Die Oberstufe im G8 Schulischer Erfolg besteht aus vielen Bausteinen Folie 1 Gliederung 2. Stundentafel 3. Abiturprüfung 1. Ziel: Studium und Beruf 5. Die Seminare 4. Abiturnote 6. Was nicht passieren

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Kursphase der Oberstufe!

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Kursphase der Oberstufe! Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Kursphase der Oberstufe! Überblick: Worum geht es heute? Was ist neu in der Oberstufe im Vergleich zu den Vorjahren? Informationen zu Belegungsverpflichtung

Mehr

Rupprecht-Gymnasium München. Informationen für die 10. Klassen Herbst 2017

Rupprecht-Gymnasium München. Informationen für die 10. Klassen Herbst 2017 Informationen für die 10. Klassen Herbst 2017 Beratung und Informationen Rupprecht-Gymnasium München Oberstufenkoordination, Zi. 143 Frau Held Herr Dr. Zimmermann Informationen des Kultusministeriums:

Mehr

Qualifikationsphase der Oberstufe

Qualifikationsphase der Oberstufe Stetten-Gymnasium Klassenelternversammlung am 24.11.2015 zum Thema Qualifikationsphase der Oberstufe Programm für den heutigen Abend Neuerungen Fächerwahl Seminare Wahlverfahren Abiturprüfung Gesamtqualifikation

Mehr

A.B. von Stettensches Institut Gymnasium. Die Qualifikationsphase der Oberstufe

A.B. von Stettensches Institut Gymnasium. Die Qualifikationsphase der Oberstufe A.B. von Stettensches Institut Gymnasium Die Qualifikationsphase der Oberstufe Programm für den heutigen Abend Neuerungen Fächerwahl Seminare Wahlverfahren Abiturprüfung Gesamtqualifikation Studienfahrt

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Die Oberstufe im G8. Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Die Oberstufe im G8. Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe Die Oberstufe im G8 Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe 1. Rechtliche Grundlagen 2. Ziele und Struktur der neuen Oberstufe 3. Veränderungen in der Qualifikationsphase 4. Fächerwahl und

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Die Oberstufe im G8. Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Die Oberstufe im G8. Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe Die Oberstufe im G8 Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe 1. Rechtliche Grundlagen 2. Ziele und Struktur der neuen Oberstufe 3. Veränderungen in der Qualifikationsphase 4. Fächerwahl und

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Oberstufenkoordinatoren: Lorenz Bundscherer / Andreas Langer 1 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe Belegung von Fächern Seminare Abiturprüfung

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend für die 10. Jahrgangsstufe

Herzlich willkommen zum Elternabend für die 10. Jahrgangsstufe Herzlich willkommen zum Elternabend für die 10. Jahrgangsstufe Informationen zur Kursphase der Oberstufe Jahrgang 2018/2020 Überblick: Worum geht es heute? Was ist neu in der Oberstufe im Vergleich zu

Mehr

Die Oberstufe im G8 1

Die Oberstufe im G8 1 Die Oberstufe im G8 1 Überblick Allgemeine Hinweise Fächer und Profilbildung in der neuen Oberstufe Abitur in der neuen Oberstufe Seminare in der neuen Oberstufe 2 Bisherige Laufbahn und Möglichkeiten

Mehr

2. Fächerwahl und Stundentafel

2. Fächerwahl und Stundentafel Inhalt 1. Was ist neu?. Fächerwahl und Stundentafel 3. Abitur 4. Seminare 5. Qualifikationssystem 6. Informationsquellen Schüler- und Elterninformation 1 Kurse statt Klassen Punkte statt Noten 15 14 13

Mehr

Inhalte Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf die Kurswahl in der Oberstufe Hinweise zum Auslandsaufenthalt ab Jgst. 10 Nachteilsausgleich (z.b. für Legastheniker)

Mehr

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Information zur Oberstufe Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Stand: Oktober 015 Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Vorbemerkung 1.) Alle Informationen findet man im Internet unter: www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die 10. Klassen des Dr.-Johanna-Decker-Gymnasiums am 18.10.2017 Dr. Bernhard Oswald, OStR i. K. Robert Seitz Oberstufenkoordinatoren

Mehr

... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen 5 bis

... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen 5 bis ... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen 5 bis 10... den so genannten Seminarfächern... zum groben zeitlichen

Mehr

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! Google: Oberstufe Bayern

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren!  Google: Oberstufe Bayern Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! http://www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Google: Oberstufe Bayern Grundlagen Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Doppelfunktion

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Elterninformation 10. Jahrgangsstufe 27. Oktober 2016 Oberstufenkoordination Wir bestellen das Feld Ihre Kinder säen Sie ernten Abbildung: STREIFINGER 2014 Oberstufenkoordination

Mehr

Inhalte

Inhalte Folie 1 Folie 2 Inhalte Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf die Kurswahl in der Oberstufe Hinweise zum Auslandsaufenthalt ab Jgst. 10 Nachteilsausgleich

Mehr

Information zur Oberstufe

Information zur Oberstufe Information zur Oberstufe Ablauf der Information Konsequenzen der 10. Jgst. Stundentafel und Fächerwahl Wahl der Seminare Prüfungen Einbringung Abitur Konsequenzen der 10. Jgst. Bedeutung der Zwischenzeugnisnoten

Mehr

GYMNASIUM OTTOBRUNN Oberstufe 2015/17 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2014/15

GYMNASIUM OTTOBRUNN Oberstufe 2015/17 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2014/15 GYMNASIUM OTTOBRUNN Oberstufe 2015/17 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2014/15 November 09 14 Ulrike Nesbeda 1 2 Wandel der Schule als Teil der Gesellschaft im Informationszeitalter November 09

Mehr

Information zur Oberstufe

Information zur Oberstufe Information zur Oberstufe Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Stand: Oktober 009 Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Vorbemerkung 1.) Alle Informationen findet man im Internet unter: www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

Mehr

Information zur Oberstufe

Information zur Oberstufe Information zur Oberstufe Ablauf der Information Konsequenzen der 10. Jgst. Stundentafel und Fächerwahl Wahl der Seminare Prüfungen Einbringung Abitur Konsequenzen der 10. Jgst. Bedeutung der Zwischenzeugnisnoten

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am FKG

Die gymnasiale Oberstufe am FKG Die gymnasiale Oberstufe am FKG Information der 10. Klassen im Februar 2017 Gliederung 1. Neuerungen 2. Fächerwahl und Belegung 3. Leistungsnachweise 4. Abiturprüfung 5. Qualifikationssystem 6. Die Seminare

Mehr

Oberstufeninformation

Oberstufeninformation Oberstufeninformation für die 10. Klassen Abiturjahrgang 2014 Ich bitte alle anwesenden Schüler der 10. Klassen in der bereitgestellten Teilnehmerliste zu unterschreiben! Gliederung 1. Einleitung : Was

Mehr

Information Oberstufe. Information Oberstufe

Information Oberstufe. Information Oberstufe Oberstufe im G8 Stundentafel und Belegungsbeispiele Seminare Leistungsnachweise Zusammensetzung der Abiturnote Zeitplan und weitere Informationen Neue Oberstufe des Gymnasiums in Bayern 10. Kl: Seminar-

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe 1 Auswege Keine Schule mehr! Jungarbeiter/JoA Wehr- oder Zivildienst (meist noch zu jung!) Freiwilliges soziales Jahr Ausbildung im dualen Bildungssystem oder Berufsakademie Anschließend BOS Eine andere

Mehr

Informationen zur Oberstufe 2017/2019. Informationsveranstaltung zur Oberstufe 2017/19 am Gymnasium Pegnitz

Informationen zur Oberstufe 2017/2019. Informationsveranstaltung zur Oberstufe 2017/19 am Gymnasium Pegnitz Informationsveranstaltung zur Oberstufe 2017/19 am Gymnasium Pegnitz 1 Überblick: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe Fächerwahl bzw. Belegung Seminare Abiturprüfung

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching 26.11.2015 1. Die Seminare Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar) Ablauf des W-Seminars und Bewertung 10-1: Wahl

Mehr

Q12 Schuljahr 2016/17: Oberstufeninformation zum Abitur

Q12 Schuljahr 2016/17: Oberstufeninformation zum Abitur Q12 Schuljahr 2016/17: Oberstufeninformation zum Abitur Oberstufeninformation Dezember November 2016 2010 Peter Ulrike Brichzin Nesbeda / Ulrike / Peter Nesbeda Brichzin Tagesordnung - Oberstufenversammlung

Mehr

Information Oberstufe

Information Oberstufe Oberstufe im G8 Stundentafel und Belegungsbeispiele Seminare Leistungsnachweise Zusammensetzung der Abiturnote Zeitplan und weitere Informationen Oberstufe des Gymnasiums in Bayern 10. Kl: Seminar- und

Mehr

Gymnasium Eckental. Die gymnasiale Oberstufe

Gymnasium Eckental. Die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Eckental Die gymnasiale Oberstufe 1 Zentrale Anliegen der gymnasialen Oberstufe Sicherung von Kernkompetenzen durch Systematische Studienund Berufsorientierung durch Förderung der Gesamtpersönlichkeit

Mehr

Die G 8 - Oberstufe. Valentin-Heider- Gymnasium. Schuljahr 2016/17

Die G 8 - Oberstufe. Valentin-Heider- Gymnasium. Schuljahr 2016/17 Die G 8 - Oberstufe Valentin-Heider- Gymnasium Schuljahr 2016/17 Einführung in......das Wichtigste, das man zur Kurs- und Abiturfachwahl wissen muss... Gliederung 1. Stundentafel 2. Seminare 3. Abiturfächer

Mehr

Informationen zur Oberstufe. Oberstufenkoordinator: OStR A. Neiderer

Informationen zur Oberstufe. Oberstufenkoordinator: OStR A. Neiderer Oberstufenkoordinator: OStR A. Neiderer 1 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe Belegung von Fächern Seminare Abiturprüfung 2 Aufbau der gymnasialen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am CPG. Informationen zu den Einbringungen

Gymnasiale Oberstufe am CPG. Informationen zu den Einbringungen Gymnasiale Oberstufe am CPG Informationen zu den Einbringungen Einbringungsverpflichtungen: Halbjahresleistung Zu unterscheiden: Belegung - Einbringung Belegung von Fächern: Fächer, die in Q11- Q12 besucht

Mehr

Elternabend zur Sprachenwahl 8. März

Elternabend zur Sprachenwahl 8. März Elternabend zur Sprachenwahl 8. März 2017 www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de www.gymnasium.ursulinen-straubing.de Inhalte Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1. Oktober 008 Christoph Gnandt Kontakt & Information Weitere Informationen und Verweise zu den Seiten des ISB und des Kultusministeriums: http://www.dalberg-gymnasium.de

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: Abiturprüfung Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: 11.-12. Abiturprüfung 1 Das bayerische Gymnasium Sicherung des Grundwissens weniger Details - mehr Gestaltungsfreiheit für die Gymnasien

Mehr

Gymnasium Eckental. Die gymnasiale Oberstufe

Gymnasium Eckental. Die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Eckental Die gymnasiale Oberstufe 1 Zentrale Anliegen der gymnasialen Oberstufe Sicherung von Kernkompetenzen durch Systematische Studienund Berufsorientierung durch Förderung der Gesamtpersönlichkeit

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 10 Dante-Gymnasium München Kurssystem, kein Klassenverband Einführungsphase und Qualifikationsphase Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer, Profilbildung

Mehr

Einbringungsverpflichtungen Einbringungs- verpflichtungen

Einbringungsverpflichtungen Einbringungs- verpflichtungen Einbringungsverpflichtungen Einbringungs- verpflichtungen Seite 1 aktualisiert: 2.11.2015 Ursula Carstens Einbringungsverpflichtungen: Halbjahresleistung Belegung - Einbringungsverpflichtungen Belegung

Mehr

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur Deutsch Mathematik schriftlich schriftlich Fortgeführte Fremdsprache Gesellschaftswissenschaft Naturwissenschaft oder Informatik oder weitere Fremdsprache oder Kunst/Musik/Sport

Mehr

Elterninformation am 9. Oktober Jahrgangsstufe

Elterninformation am 9. Oktober Jahrgangsstufe Elterninformation am 9. Oktober 2017 10. Jahrgangsstufe Referent Thomas Saller Oberstufenkoordinator E-Mail: oberstufe@ursulinen-straubing.de Fächer: Mathematik/Physik Raum: 1.10 M Gliederung 1. Ziel:

Mehr

Elterninformation am 9. November Jahrgangsstufe

Elterninformation am 9. November Jahrgangsstufe Elterninformation am 9. November 2016 10. Jahrgangsstufe Referent Thomas Saller Oberstufenkoordinator E-Mail: oberstufe@ursulinen-straubing.de Fächer: Mathematik/Physik Raum: 1.10 M Gliederung 1. Ziel:

Mehr

Elterninformation am 12. November Jahrgangsstufe.

Elterninformation am 12. November Jahrgangsstufe. Elterninformation am 12. November 2014 10. Jahrgangsstufe Referent Thomas Saller Oberstufenkoordinator E-Mail: oberstufe@ursulinen-straubing.de thomas@saller-bogen.de Fächer: Mathematik/Physik Raum: 1.10

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Information für Eltern (Q12) 16. März 2015

Information für Eltern (Q12) 16. März 2015 StDin Andrea Hielscher OStRin Sabine Rumpler Information für Eltern (Q12) 16. März 2015 Leistungen in den Jgst. 11 und 12: max. 600 Punkte = 40 x (max. 15 Punkte) (Wahl-)Pflicht-Einbringung HJ D 4 M 4

Mehr

Wie gestaltet sich die Qualifikationsphase? Was muss man beachten? INFORMATIONEN RUND UM DIE WAHL DER KURSFÄCHER IN DER 11. UND 12.

Wie gestaltet sich die Qualifikationsphase? Was muss man beachten? INFORMATIONEN RUND UM DIE WAHL DER KURSFÄCHER IN DER 11. UND 12. Wie gestaltet sich die Qualifikationsphase? Was muss man beachten? INFORMATIONEN RUND UM DIE WAHL DER KURSFÄCHER IN DER 11. UND 12. KLASSE Übersicht über die Schullaufbahn Sekundarbereich I Schuljahrgänge

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Mehr

Information zur Oberstufe

Information zur Oberstufe Information zur Oberstufe Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Stand: Oktober 2008 Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Vorbemerkung 1.) Alle Informationen finden Sie im Internet unter: www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

Mehr

Johann-Christian-Reinhart- Gymnasium Hof/S Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10

Johann-Christian-Reinhart- Gymnasium Hof/S Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Belegungsverpflichtung für die spät beginnende Fremdsprache in Jahrgangsstufe

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Gymnasium Parsberg 09.11.011 Referent Gerhard Brandl Oberstufenkoordinator am Gymnasium Parsberg E-Mail: kubrandl@googlemail.com Information auf der Schulhomepage

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Schiller-Gymnasium Hof Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die 10. Jahrgangsstufe Zielsetzung Stundentafel Q11/12 Einbringung Seminare Abitur Besonderheiten Laufbahnberatung Klassenelternversammlungen

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Information für die Schüler der 10. Jahrgangsstufe Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Dezember 2014 2 Gliederung Gliederung Neues Stundentafel u. Fachangebot Leistungsnachweise Seminare Abiturprüfung

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am CPG. Von der Klasse 10 bis zum Abitur am CPG

Gymnasiale Oberstufe am CPG. Von der Klasse 10 bis zum Abitur am CPG Gymnasiale Oberstufe am CPG Von der Klasse 10 bis zum Abitur am CPG Fächerkanon am CPG Seite 2 aktualisiert: 2.11.2015 Ursula Carstens Referentin StDin Carstens Ursula Carstens Oberstufenkoordinatorin

Mehr

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Pflichtfächer Wochenstunden in Jgst. 11 12 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Religion bzw. Ethik 2 2 Geschichte und Sozialkunde 2 + 1 2 + 1 Sport 2 2 zusammen 15 15 Option für Sozialwiss. Zweig: G(2) und Sk(2)

Mehr

Johann-Schöner-Gymnasium

Johann-Schöner-Gymnasium Johann-Schöner-Gymnasium Naturwissenschaftlich - technologisches und Sprachliches Gymnasium Bodelschwinghstraße 29, 97753 Karlstadt, Tel: 09353/985750, Fax: 09353/4156, email: jsg.karlstadt@tonline.de

Mehr

20.11.2015. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

20.11.2015. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de 20.11.2015 1 Pflichtfächer Wochenstunden in Jgst. 11 12 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Religion bzw. Ethik 2 2 Geschichte und Sozialkunde 2 + 1 2 + 1 Sport 2 2 zusammen 15 15 Option für Sozialwiss. Zweig:

Mehr

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Ziele der gymnasialen Oberstufe Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12 Die gymnasiale Kursstufe Jahrgangsstufen 11 und 12 Struktur Die Oberstufe am Gymnasium umfasst drei Schuljahre: - Die Einführungsphase (Klasse 10) - Die Qualifikationsphase oder Kursstufe (11+12): Die

Mehr