Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:"

Transkript

1 Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten Stoff, das Rechtssystem als Gesamtkomplex zu verstehen. Er / Sie beherrscht die systematische Anwendung der für das deutsche Recht notwendigen Methodik. VL Einführung in das deutsche Rechtssystem I UND VL Einführung in das deutsche Rechtssystem II (LL.M.) Modulteilprüfung wird vom Prüfer auf der Grundlage der Prüfungsordnung Modulteilprüfung: 1. Teil: VL Einführung in das deutsche Rechtssystem I (3 LP). Klausur oder schriftliche Ausarbeitung oder mündliche (Gruppen-)Prüfung insgesamt (3 LP) 2. Teil: VL Einführung in das deutsche Rechtssystem II (3 LP). Klausur oder schriftliche Ausarbeitung oder mündliche (Gruppen-)Prüfung insgesamt (3 LP) Die Bewertung erfolgt gemäß 28 (3) der Allgemeinen Bestimmungen. Häufigkeit des Beginn des Jedes Semester

2 r A 102 Staatsrecht I Pflichtmodul Gegenstand des ist das Grundgesetz der Bundesrepublik land. Je nach Wahl der Vorlesung werden die Grundsätze des Staatsrechts anhand der Grundrechte oder der verfassungsrechtlichen Staatsorganisationsrechten vermittelt. Der Student / Die Studentin kennt Grundzüge des deutschen Grundgesetzes Aus diesen Kenntnissen heraus versteht er / sie die Grundlage für das deutsche Rechtssystem. Er / Sie kann die Regelungen aus dem Grundgesetz verstehen und systematisch anwenden Häufigkeit des Beginn des r 1 aus VL Staatsorganisationsrecht VL Grundrechte (LL.M.) Modulprüfung wird vom Prüfer auf der Grundlage der Prüfungsordnung 1 Semester Im Wintersemester (Staatsorganisationsrecht), im Sommersemester (Grundrechte)

3 A 103 Zivilrecht I Pflichtmodul In diesem Modul wird der Allgemeine Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) behandelt. Sie gehört zu den wichtigsten für deutsche Studienanfänger und wird daher auch Studierenden mit einem ausländischen Abschluss angeboten. Die Veranstaltung will zum einen Grundkenntnisse im Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts vermitteln, wobei die Rechtsgeschäftslehre (Geschäftsfähigkeit, Willenserklärungen, Vertrag, Bedingung, Stellvertretung, Einwilligung, Genehmigung) einen Schwerpunkt bildet. Daneben werden Grundbegriffe und prinzipien des Bürgerlichen Rechts vermittelt, ohne die ein Arbeiten in diesem Bereich nicht möglich ist. Der Student / Die Studentin kennt die Systematik und die Grundzüge des deutschen Zivilrechts, am Beispiel des Allgemeinen Teils des BGBs. Er / Sie kennt insbesondere die Besonderheit des Abstraktionsprinzips. Aus diesen Kenntnissen heraus kann er / sie einfache Sachverhalte unter Anwendung des BGBs lösen. Er / Sie kann die Systematik auf andere Bereiche des deutschen Rechts anwenden. Häufigkeit des Beginn des r VL BGB AT (LL.M.) Modulprüfung wird vom Prüfer auf der Grundlage der Prüfungsordnung 1 Semester

4 A 211 Schuldrecht I In diesem Modul werden die Grundsätze zum allgemeinen Schuldrecht vermittelt. Der Student / Die Studentin vertieft die Kenntnisse im Bereich des Zivilrechts. Er / Sie kann etwas komplexere Sachverhalte aus dem Bereich des allgemeinen Teils des Schuldrechts unter Anwendung der Gesetzestexte lösen. Häufigkeit des Beginn des r VL Schuldrecht AT (LL.M.), Fachgebiete Vertiefung Öffentliches Recht und Zivilrecht, Vertiefung Zivilrecht Modulprüfung wird vom Prüfer auf der Grundlage der Prüfungsordnung 1 Semester

5 A 212 Staatsrecht II Dieses Modul vertieft die Kenntnisse im Staatsrecht. Der Student / Die Studentin vertieft die Kenntnisse im Bereich des Staatsrechts. Er / Sie kann etwas komplexere Sachverhalte aus diesen Bereichen unter 1 aus: VL Staatsorganisationsrecht I ODER VL Grundrechte soweit noch nicht für ein anderes Modul belegt. Häufigkeit des Beginn des r (LL.M.), Fachgebiete: Vertiefung Öffentliches Recht und Zivilrecht, Vertiefung Öffentliches Recht Modulprüfung wird vom Prüfer auf der Grundlage der Prüfungsordnung

6 A 221 Öffentliches Recht und Schuldrecht Dieses Kombinationsmodul enthält Vertiefungsveranstaltungen zu zwei Säulen des deutschen Rechtssystems. Zum einen können die Kenntnisse im Verfassungsrecht ausgebaut zum anderen können die Grundsätze zum Schuldrecht vermittelt werden. Der Student / Die Studentin vertieft die Kenntnisse im Bereich des öffentlichen Rechts und / oder des Zivilrechts. Er / Sie kann etwas komplexere Sachverhalte aus diesen Bereichen unter 1 aus: VL Verfassungsgeschichte VL Verfassungsprozessrecht UND 1 aus: VL Schuldrecht Kaufrecht VL Schuldrecht vertragliche Schuldverhältnisse VL Schuldrecht Gesetzliche Schuldverhältnisse (LL.M.), Fachgebiete: Vertiefung Öffentliches Recht und Zivilrecht, Vertiefung Öffentliches Recht, Vertiefung Zivilrecht Modulteilprüfung wird vom Prüfer auf der Grundlage der Prüfungsordnung Modulteilprüfung: 1. Teil: 1. Veranstaltung (insgesamt 3 LP). Klausur oder mündliche (Gruppen- )Prüfung oder Hausarbeit insgesamt (3 LP) 2. Teil: 2. Veranstaltung (insgesamt 3 LP). Klausur oder mündliche (Gruppen- )Prüfung oder Hausarbeit (3 LP)

7 Häufigkeit des Beginn des r A 221a Staatsrecht III Dieses Modul enthält Vertiefungsveranstaltungen zum Staatsrecht. Die rechtshistorische Veranstaltung gibt dabei den Ein- und Überblick über die Entstehung des deutschen Grundgesetzes und deren Vorgängern. Das Verfassungsprozessrecht beschäftigt sich mit den prozessualen Erfordernissen und Abläufen im Verfassungsrecht. Der Student / Die Studentin vertieft die Kenntnisse im Bereich des öffentlichen Rechts und / oder des Zivilrechts. Er / Sie kann etwas komplexere Sachverhalte aus diesen Bereichen unter 2 aus: VL Verfassungsgeschichte VL Verfassungsprozessrecht (LL.M.), Fachgebiete: Vertiefung Öffentliches Recht und Zivilrecht, Vertiefung Öffentliches Recht Modulteilprüfung wird vom Prüfer auf der Grundlage der Prüfungsordnung Modulteilprüfung: 1. Teil: 1. Veranstaltung (insgesamt 3 LP). Klausur oder mündliche (Gruppen- )Prüfung oder Hausarbeit insgesamt (3 LP) 2. Teil: 2. Veranstaltung (insgesamt 3 LP). Klausur oder mündliche (Gruppen- )Prüfung oder Hausarbeit (3 LP)

8 Häufigkeit des Beginn des r A 221b Schuldrecht II Das Schuldrecht enthält vertiefende schuldrechtliche Veranstaltungen. Behandelt werden hierbei die im BGB geregelten besonderen Schuldverhältnisse. Der Student / Die Studentin vertieft die Kenntnisse im Bereich des öffentlichen Rechts und / oder des Zivilrechts. Er / Sie kann etwas komplexere Sachverhalte aus diesen Bereichen unter 2 aus: VL Schuldrecht Kaufrecht VL Schuldrecht vertragliche Schuldverhältnisse VL Schuldrecht Gesetzliche Schuldverhältnisse (LL.M.), Fachgebiete: Vertiefung Öffentliches Recht und Zivilrecht, Vertiefung Zivilrecht Modulteilprüfung wird vom Prüfer auf der Grundlage der Prüfungsordnung Modulteilprüfung: 1. Teil: 1. Veranstaltung (insgesamt 3 LP). Klausur oder mündliche (Gruppen- )Prüfung oder Hausarbeit insgesamt (3 LP) 2. Teil:

9 2. Veranstaltung (insgesamt 3 LP). Klausur oder mündliche (Gruppen- )Prüfung oder Hausarbeit (3 LP) Häufigkeit des Beginn des r A 222 Zivilrecht II In diesem Modul werden die Kenntnisse im Zivilrecht vertieft. Die Studierenden können wählen, in welchem Gebiet sie ihre Kenntnisse des Zivilrechts weiter vertiefen möchten. Der Student / Die Studentin vertieft die Kenntnisse im Bereich des Zivilrechts. Er / Sie kann etwas komplexere Sachverhalte aus diesem Bereich unter 2 aus: VL Sachenrecht VL Familienrecht VL Erbrecht VL Gesellschaftsrecht VL Handelsrecht VL Arbeitsrecht (LL.M.), Fachgebiete: Vertiefung Öffentliches Recht und Zivilrecht, Vertiefung Zivilrecht Modulteilprüfung wird vom Prüfer auf der Grundlage der Prüfungsordnung

10 Modulteilprüfung: 1. Teil: 1. Veranstaltung (insgesamt 3 LP). Klausur oder mündliche (Gruppen- )Prüfung oder Hausarbeit insgesamt (3 LP) 2. Teil: 2. Veranstaltung (insgesamt 3 LP). Klausur oder mündliche (Gruppen- )Prüfung oder Hausarbeit (3 LP) Häufigkeit des Beginn des r Modulteilprüfung: 1. Teil: Veranstaltungen des ersten Semesters (insgesamt 15 LP). Klausur oder schriftliche Ausarbeitung oder Hausarbeit insgesamt (15 LP) 2. Teil: Veranstaltung des 2. Semesters (insgesamt 3 LP). Klausur oder schriftliche Ausarbeitung oder Hausarbeit (3 LP) 3. Teil Seminar Schriftliche Ausarbeitung und Referat mit Präsentation () Die Bewertung erfolgt gemäß 28 (3) der Allgemeinen Bestimmungen. A 213 Strafrecht I In diesem Modul wird das deutsche Strafrecht vermittelt. Basierend auf dem Strafgesetzbuch (StGB) und Nebengesetzen wird den Studierenden vermittelt, wie eine Strafbarkeit zu prüfen ist und welche Sanktionen dafür vorgesehen sind. Angesprochen werden auch Fragen der Philosophie (etwa Sanktionsgedanke / Rehabilitationsgedanke) und der Strafzumessung. Der Student / Die Studentin erlangt erste Kenntnisse im Bereich des deutschen Strafrechts. Er / Sie kann Sachverhalte aus diesem Bereich unter Anwendung der Gesetzestexte lösen. VL Strafrecht I

11 Häufigkeit des Beginn des r (LL.M.), Fachgebiet: Vertiefung Strafrecht Modulprüfung wird vom Prüfer auf der Grundlage der Prüfungsordnung A 223 Strafrecht II In diesem Modul wird das deutsche Strafrecht vertieft. Basierend auf dem Strafgesetzbuch (StGB) und Nebengesetzen wird den Studierenden vermittelt, welche Straftaten es gibt und welche Sanktionen dafür vorgesehen sind. Angesprochen werden auch Fragen der Philosophie (etwa Sanktionsgedanke / Rehabilitationsgedanke) und der Strafzumessung. Der Student / Die Studentin vertieft Kenntnisse im Bereich des Strafrechts. Er / Sie kann etwas komplexere Sachverhalte aus diesem Bereich unter VL Strafrecht II (LL.M.), Fachgebiet: Vertiefung Strafrecht Modulprüfung wird vom Prüfer auf der Grundlage der Prüfungsordnung

12 Häufigkeit des Beginn des r A 224 Strafrecht III In diesem Modul wird das deutsche Strafrecht vertieft. Basierend auf dem Strafgesetzbuch (StGB) und Nebengesetzen wird den Studierenden vermittelt, welche Straftaten es gibt und welche Sanktionen dafür vorgesehen sind. Angesprochen werden auch Fragen der Philosophie (etwa Sanktionsgedanke / Rehabilitationsgedanke) und der Strafzumessung. Zudem werden Grundzüge der Kriminologie vermittelt. Der Student / Die Studentin erlangt und vertieft Kenntnisse im Bereich des Strafrechts. Er / Sie kann etwas komplexere Sachverhalte aus diesem Bereich unter Der Student / Die Studentin erlangt und vertieft Kenntnisse im Bereich des Strafrechts. Er / Sie kann etwas komplexere Sachverhalte aus diesem Bereich unter VL Kriminologie UND VL Strafrecht BT II (LL.M.), Fachgebiet: Vertiefung Strafrecht Modulteilprüfung wird vom Prüfer auf der Grundlage der Prüfungsordnung Modulteilprüfung:

13 1. Teil: 1. Veranstaltung (insgesamt 3 LP). Klausur oder mündliche (Gruppen- )Prüfung oder Hausarbeit insgesamt (3 LP) 2. Teil: 2. Veranstaltung (insgesamt 3 LP). Klausur oder mündliche (Gruppen- )Prüfung oder Hausarbeit (3 LP) Häufigkeit des Beginn des r A 225 Verwaltungsrecht Dieses Modul vertieft das öffentliche Recht. Konkret stehen dabei die Grundzüge des deutschen Verwaltungsrechts im Mittelpunkt. Den Studierenden wird vermittelt, wie der Verwaltungsaufbau und die Verwaltungsgerichtsbarkeit in land aussehen. Der Student / Die Studentin vertieft die Kenntnisse im Bereich des öffentlichen Rechts. Er erlangt erste Kenntnisse im Verwaltungsrecht. Er / Sie kann etwas komplexere Sachverhalte aus diesem Bereich unter VL Verwaltungsrecht AT (LL.M.), Fachgebiete: Vertiefung Öffentliches Recht und Zivilrecht, Vertiefung Öffentliches Recht Modulprüfung wird vom Prüfer auf der Grundlage der Prüfungsordnung

14 Häufigkeit des Beginn des r 1 Semester A 226 Öffentliches Recht Dieses Modul vertieft das öffentliche Recht. Verfassungs- und Verwaltungsrechtliche Themen stehen dabei im Mittelpunkt. Den Studierenden wird vermittelt, wie der Verwaltungsaufbau und die Verwaltungsgerichtsbarkeit in land aussehen. Zudem kann der Student / die Studentin die Wahl aus Themen aus dem besonderen Verwaltungsrecht. Der Student / Die Studentin vertieft die Kenntnisse im Bereich des öffentlichen Rechts. Er / Sie kann etwas komplexere Sachverhalte aus diesem Bereich unter 2 aus: VL Verfassungsgeschichte VL Verfassungsprozessrecht VL Verwaltungsprozessrecht VL Polizei- und Ordnungsrecht VL Baurecht VL Staatshaftungsrecht VL Kommunalrecht (LL.M.), Fachgebiete: Vertiefung Öffentliches Recht und Zivilrecht, Vertiefung Öffentliches Recht Modulteilprüfung wird vom Prüfer auf der Grundlage der Prüfungsordnung Modulteilprüfung:

15 1. Teil: 1. Veranstaltung (insgesamt 3 LP). Klausur oder mündliche (Gruppen- )Prüfung oder Hausarbeit insgesamt (3 LP) 2. Teil: 2. Veranstaltung (insgesamt 3 LP). Klausur oder mündliche (Gruppen- )Prüfung oder Hausarbeit (3 LP) Häufigkeit des Beginn des r A 301 Ausgewählte Themen der Rechtswissenschaft (Seminar) Pflichtmodul Das Seminar vermittelt in einem kleinen Rahmen und meist diskussionsfreudiger Umgebung vertiefend spezielle Rechtsfragen, die wissenschaftlich bearbeitet werden. Das Seminar soll zum Bereich des Studenten / der Studentin passen, das dieser / diese als Vertiefungsbereich gewählt hat. Der Student / Die Studentin vertieft die Kenntnisse im gewählten Vertiefungsbereich. Er / Sie kann etwas komplexere Sachverhalte aus diesem Bereich unter Er / Sie kann wissenschaftlich ein Thema vertieft behandeln. Er / Sie kann wissenschaftlich recherchieren, die Ergebnisse zusammentragen und verständlich formulieren. SE Ein angebotenes Seminar aus dem Bereich des Wahlpflichtbereichs Seminar: Präsenz und Nachbereitung (180h)

16 Häufigkeit des Beginn des r (LL.M.) 1. Anwesenheitspflicht in den einzelnen Veranstaltungen 2. Modulprüfung Seminar Schriftliche Ausarbeitung und Referat mit Präsentation () 1 Semester Abschlussmodul A 400 Mastermodul 18 LP Pflichtmodul Abschlussmodul Inhalte: In dem Abschlussmodul setzen sich die Teilnehmer mit einer Fragestellung aus dem Forschungsbereich und Themenspektrum des Studiengangs in einem Zeitraum von 4 Monaten auseinander. In der Masterarbeit zeigt der Prüfling, dass er in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein komplexeres Problem aus den Themengebieten des Studiengangs selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Mit der Masterarbeit erlernen die Teilnehmenden die Erarbeitung einer der Tragweite des Problems angemessenen Lösung unter Berücksichtigung verschiedenster Lösungsansätze und des Einsatzes wissenschaftlicher Quellen. Häufigkeit des Masterarbeit, schriftliche wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas aus dem Studiengang Masterarbeit (630h) Verbindliche Voraussetzung: Teilnahme an den Modulen A 102, A 103 Abschlussmodul des Studiengangs, nicht zugänglich für Studierende anderer Studiengänge Modulprüfung Erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit im Zeitraum von 4 Monaten (15 LP) (= 100 % der Gesamtnote) Die Benotung erfolgt gemäß 28 der Allgemeinen Bestimmungen. Ein Semester Das Modul wird immer im Anschluss an das erfolgreich abgeschlossene

17 Beginn des r erste Semester des Masterstudienganges angeboten. Im Sommersemester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Anhang I zur : Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Grundstudium (1. 2. Semester) 1. Semester Einführung in

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS Prüfungsleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs

Mehr

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) - 4 - Anlage 1) Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: = Hausarbeit; K = Klausur; SWS =

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS sleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs im Öffentlichen

Mehr

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät - 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät Studienablaufplan für den Studiengang Rechtswissenschaft in Ergänzung zur Studienordnung vom 30.12.1996 (Amtliche Bekanntmachungen der Universität Leipzig,

Mehr

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II Studienpläne Die Studienpläne umfassen die Pflichtvorlesungen, -arbeitsgemeinschaften und Übungen (fett), die Grundlagenveranstaltungen als Wahlpflichtfächer (unterstrichen = 1. Korb, doppeltunterstrichen

Mehr

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte 18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte (1) Das Kombinationsfachstudium in den drei zur Wahl stehenden Schwerpunktbereichen gemäß Abs. 2 bis 4 gliedert sich jeweils in drei Module,

Mehr

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. ff.): Diese Erläuterungen beruhen auf 7 JAG und sind Bestandteil des Studienplanes. Danach sind

Mehr

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. ff.): Diese Erläuterungen beruhen auf 7 JAG und sind Bestandteil des Studienplanes. Danach sind

Mehr

Modulhandbuch für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang

Modulhandbuch für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Philipps Universität Marburg WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Pharmarecht mit dem Abschluss Master of Laws (LL.M.) der Philipps-Universität

Mehr

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen Schwerpunktfach Deutsches und Europäisches Gesellschaftsrecht BGB AT (zwingend) BGB Schuldrecht I und II [Schuldrecht

Mehr

Stand: 26. September 2011

Stand: 26. September 2011 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 16 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Wintersemester 010/11 Stand: 6. September 011 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach

Mehr

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) individuellen Grobplan des Studenten B (dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 7 ff. beschrieben werden). Der Grobplan

Mehr

Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen

Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen Nebenfächer im Magisterstudiengang an der Universität Potsdam in der Fassung der vom 28. Juni 1995 Satzung zur Änderung der Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

Stand: 14. Juli 2015

Stand: 14. Juli 2015 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 16 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Wintersemester 015/16 Stand: 1. Juli 015 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach

Mehr

Modulhandbuch für das Zusatzstudium Umweltrecht an der Universität Bayreuth Entwurfsfassung - sie wurde noch nicht von allen Gremien gebilligt

Modulhandbuch für das Zusatzstudium Umweltrecht an der Universität Bayreuth Entwurfsfassung - sie wurde noch nicht von allen Gremien gebilligt 1 Modulhandbuch für das Zusatzstudium Umweltrecht an der Universität Bayreuth Entwurfsfassung - sie wurde noch nicht von allen Gremien gebilligt Stand Juli 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) I. Grundphase: 1.-3. Semester Studienplan WS (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Mehr

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v )

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v ) Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v. 19.2.2013) Titel der Lehrveranstaltung Art Umfang (SWS) Studien-/ Prüfungsleistung 1. Semester

Mehr

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung) II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung) 1. (Sommersemester) Wiederholungsmöglichkeit V Grundkurs im Öffentlichen Recht II 4 SWS P ZK 3. AG Arbeitsgemeinschaft zum

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft (2015): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden VL = Vorlesung;

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und Abschlussklausuren

Mehr

Fakultät für Rechtswissenschaft. Studentische Studienberatung Rechtswissenschaft. Bachelor NF Infoheft

Fakultät für Rechtswissenschaft. Studentische Studienberatung Rechtswissenschaft. Bachelor NF Infoheft Fakultät für Rechtswissenschaft Studentische Studienberatung Rechtswissenschaft Bachelor NF Infoheft Herausgeber: Studentische Studienberatung Rechtswissenschaft Druck: Zentrale Vervielfältigung der Universität

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der

Mehr

Bachelor NF Infoheft

Bachelor NF Infoheft Fakultät für Rechtswissenschaft Studentische Studienberatung Rechtswissenschaft Bachelor NF Infoheft Studienmodell 2011 Für alle Nebenfach-Studierenden ab dem WiSe 2011/2012 Herausgeber: Studentische Studienberatung

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 13.07.2006 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2009 / Nr. 022 Tag der Veröffentlichung: 1. April 2009

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2009 / Nr. 022 Tag der Veröffentlichung: 1. April 2009 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2009 / Nr. 022 Tag der Veröffentlichung: 1. April 2009 Sechste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Kombinationsfach Rechtswissenschaften in den Bachelorstudiengängen

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Studienplan Rechtswissenschaft vom * Studienplan Rechtswissenschaft vom 17.1.010* *in der Fassung der Änderung vom 05.1.014 (Verkündungsblatt der Universität Trier vom 18.1.014) und der Änderung vom 06.01.016 (Verkündungsblatt der Universität

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe- Universität am 28. Juli 2008

Genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe- Universität am 28. Juli 2008 22.September 2008 Studien- und Prüfungsordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

NEUE PRÜFUNGSORDNUNG LAW AND ECONOMICS DONNERSTAG, UHR HS H

NEUE PRÜFUNGSORDNUNG LAW AND ECONOMICS DONNERSTAG, UHR HS H NEUE PRÜFUNGSORDNUNG LAW AND ECONOMICS DONNERSTAG, 20.04.2017 9.00 UHR HS H STUDIENVERLAUF 1. SEMESTER Was Prüfung SWS LP Grundzüge der VWL Klausur 4 + 2 7,5 Staatsrecht I Klausur 4 + 2 7 BGB AT Klausur

Mehr

1 Geltungsbereich/Abschluss

1 Geltungsbereich/Abschluss Studienordnung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Fach Rechtswissenschaft als Ergänzungsfach mit dem Abschluss Bachelor of Arts der Friedrich-Schiller-Universität Jena Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2 In der Fassung des 2. Beschlusses vom 1.01.2013 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 Inhaltsverzeichnis A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 CP / Master 42 CP)... 2 A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester...

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel. O821/598-4502

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode In der Fassung des 1. Beschlusses vom 22.0.2011 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 CP / Master 42 CP) Pflichtmodule A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. Juristische Fakultät

Amtliches Mitteilungsblatt. Juristische Fakultät Amtliches Mitteilungsblatt Juristische Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Rechtsvergleichende Studien zum deutschen, europäischen und chinesischen

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Rechtswissenschaften im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Rechtswissenschaften im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Rechtswissenschaften im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan Rechtswissenschaft vom Studienplan Rechtswissenschaft vom 19.07.017 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul 2 Lehrveranstaltungen Einführung in die Rechtswissenschaften für Nebenfachstudierende 3 Lehrende Dr. Franz-Rudolf Herber 5 Inhalt Grundlagen der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig /43 Universität Leipzig Juristenfakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig Vom. März 017 Entsprechend den Vorgaben des Deutschen

Mehr

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung STAATSPRÜFUNG STUDIENFÜHRER Rechtswissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: RECHTSWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Erste Juristische Prüfung 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG: STUDIENBEGINN

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums Nach 50 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) in der Fassung vom 31. Juli 2000 (GVBl. I S. 374), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Juni 2002 (GVBl. I S. 255), hat der Fachbereich

Mehr

BEGLEITFACH RECHTSWISSENSCHAFT INFOVERANSTALTUNG , 14 UHR IN HS M

BEGLEITFACH RECHTSWISSENSCHAFT INFOVERANSTALTUNG , 14 UHR IN HS M BEGLEITFACH RECHTSWISSENSCHAFT INFOVERANSTALTUNG - 10.10.2015, 14 UHR IN HS M WILLKOMMEN AM FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFT IHR ZIEL BEI UNS 36 Leistungspunkte mit drei Modulen (12 Punkte je Modul) in einer

Mehr

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Die Studienpläne stellen eine Empfehlung dar, von der jeder Studierende im Rahmen seiner individuellen Studiengestaltung abweichen kann. I. Studienplan

Mehr

Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaften Rechtswissenschaften I. Einführungsveranstaltungen 01 064 VL Grundlagen der Kriminalwissenschaften Einführungslehrveranstaltung nach 9INr.2aAlt. JAG Mo 18-20, LH 101 Rössner, Dieter 01 033 UE Propädeutische

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Summe CP 36 Semesterzahl-Masterstudium

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Summe CP 36 Semesterzahl-Masterstudium 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 / Master 42 ) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester / Modulcode Verfassungsrecht I: Grundrechte Pflichtmodule Umweltrecht

Mehr

Begleitfachstudiengang Rechtswissenschaften im BA-Studiengang Politik und Gesellschaft

Begleitfachstudiengang Rechtswissenschaften im BA-Studiengang Politik und Gesellschaft Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Begleitfachstudiengang Rechtswissenschaften im BA-Studiengang Politik und Gesellschaft Alle Angaben und Informationen gelten vorbehaltlich möglicher

Mehr

Die Studien-und Prüfungsordnung. Grundstudium und Zwischenprüfung

Die Studien-und Prüfungsordnung. Grundstudium und Zwischenprüfung Die Studien-und Prüfungsordnung Grundstudium und Zwischenprüfung Text der StudPrO im Web unter http://www.jura.uni-koeln.de/studpro_2014.html Juristinnen und Juristen lesenrechtsquellen! Studien-und Prüfungsordnung

Mehr

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung STAATSPRÜFUNG STUDIENFÜHRER Rechtswissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: RECHTSWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Erste Juristische Prüfung 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG: STUDIENBEGINN

Mehr

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2007) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom 25.05.2016 Geschichte der Philosophie I... 1 Theoretische Philosophie I... 1 Praktische Philosophie I... 2 Logik und Argumentationstheorie...

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge. Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Amtliches Mitteilungsblatt. Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge. Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie und Kulturgeschichte

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches

Mehr

Die Studien-und Prüfungsordnung. Grundstudium und Zwischenprüfung

Die Studien-und Prüfungsordnung. Grundstudium und Zwischenprüfung Die Studien-und Prüfungsordnung Grundstudium und Zwischenprüfung Text der StudPrO im Web unter http://www.jura.uni-koeln.de/studpro_2014.html Juristinnen und Juristen lesen Rechtsquellen!:-) Studien-und

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft (AMB Nr. 111/2015)

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft (AMB Nr. 111/2015) Amtliches Mitteilungsblatt Juristische Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft (AMB Nr. 111/2015) Überfachlicher Wahlpflichtbereich

Mehr

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner Modul 1: Einführung Zivilrecht 1. Grundlagen des Zivilrechts Teil- und Nebengebiete des Zivilrechts Aufbau des BGB Anspruchsaufbau und Rechtsfolgenorientierung Auslegung

Mehr

Frühstudium Rechtswissenschaft

Frühstudium Rechtswissenschaft Frühstudium Rechtswissenschaft A. Überblick Das Studium der Rechtswissenschaft beschäftigt sich in der Grundphase mit einführenden Veranstaltungen aus den Bereichen Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg Inhalt 1. Erläuterungen 2. Module des ersten Studienjahres (Fachliche Vertiefungsphase)

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Europäischer Privatrechtsverkehr. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Europäischer Privatrechtsverkehr. Zentrale Studienberatung MASTER OF LAW STUDIENFÜHRER Europäischer Privatrechtsverkehr Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: M.LL. EUROPÄISCHER PRIVATRECHTSVERKEHR 2. ABSCHLUSS: Master of Law 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Juristische Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Rechtsvergleichende Studien zum deutschen, europäischen und chinesischen

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht Johannes Dorn 2 Aufbauveranstaltungen Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 2. Semester (Studienjahrgang 2006) Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994.

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994. Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 10. Mai 1994 Präambel Aufgrund der 2 Abs. 4, 85 Abs. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Rechtswissenschaften im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Rechtswissenschaften im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Rechtswissenschaften im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 WFG 1 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Grundzüge der Rechtstheorie a) Deutsche

Mehr

Modulhandbuch. für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang

Modulhandbuch. für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Philipps Universität Marburg WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Baurecht und Baubegleitung von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Taschen- Definitionen

Taschen- Definitionen NomosLehrbuch Taschen- Definitionen Zivilrecht Strafrecht Öffentliches Recht 2. Auflage Nomos NomosLehrbuch Taschen- Definitionen Zivilrecht Strafrecht Öffentliches Recht 2. Auflage Nomos Die Deutsche

Mehr

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*)

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*) Studienordnung der Universität Bayreuth für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschlußprüfung Erste Juristische Staatsprüfung vom 25. März 1996 i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom 5. Februar 2003

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Prüfungsordnung für die Teilstudiengänge "Teilgebiete des Rechts" als Nebenfach an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz I. Allgemeine Regelungen

Prüfungsordnung für die Teilstudiengänge Teilgebiete des Rechts als Nebenfach an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz I. Allgemeine Regelungen Prüfungsordnung für die Teilstudiengänge "Teilgebiete des Rechts" als Nebenfach an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 4. April 2006 erschienen im StAnz. S. 595 Aufgrund der 7 Abs. 2 Nr. 2, 26,

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

Modulhandbuch: Master Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht

Modulhandbuch: Master Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht Modulhandbuch: Master Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht Modul 1: Internationales Privat- und Verfahrensrecht Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer 360 h 12 LP

Mehr

Musterstudienplan (neues Recht)

Musterstudienplan (neues Recht) Musterstudienplan der Juristischen Fakultät (neues Recht) Studienbeginn ab WS 003/00 Musterstudienplan (neues Recht) Kurs 1. Semester SWS PF Grundkurs I im Bürgerlichen Recht 6 PF Strafrecht I 5 PF Staatsrecht

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel.

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr