Familiäre Ressourcen: Faktoren und Ansätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familiäre Ressourcen: Faktoren und Ansätze"

Transkript

1 Familiäre Ressourcen: Faktoren und Ansätze Thomas Lücke Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum in Zusammenarbeit mit Cordula Koerner-Rettberg und Katrin Wand

2 Gliederung Familienkonstellationen in NRW und Deutschland Das chronisch kranke Kind in der Familie Schutz- und Risikofaktoren Präventionsansätze

3 Familienkonstellationen

4 Familienkonstellation Ruhrgebiet, NRW und Deutschland im Vergleich 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% Ruhrgebiet (2015) NRW (2013) Deutschland (2014) 20% 10% 0% Verheiratete Paare Alleinerziehende Nicht-eheliche Lebensgemeinschaften [Quelle: IT.NRW, Ergebnisse des Mikrozensus (2015); Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein Westfalen (2013); Statistisches Bundesamt (2014)]

5 Familienkonstellation im Ruhrgebiet - 76,6 % der Lebensgemeinschaften leben in der Ehe (42,9 % davon haben Kinder) - Kindern < 18 Jahren leben - zu 70,7 % bei einem verheirateten Ehepaar - zu 7,3 % bei unverheirateten Eltern - zu 22,2 % bei nur einem Elternteil (meist der Mutter) - in 55,4 % aller Familien lebt ein Kind - in 33,9 % aller Familien leben zwei Kinder - in 10,9 % der Familien leben drei Kinder und mehr Kinder [Quelle: IT.NRW, Ergebnisse des Mikrozensus (2015)]

6 Migrationshintergrund Anteil der Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund NRW und Deutschland (2013) im Vergleich 100% 80% 60% 77 81,2 40% 20% 0% 50% 40% 30% 20% 10% 23 18,8 NRW gesamt Deutschland gesamt 13, ,3 25,8 ohne Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund 0% NRW < 18 Jahren Deutschland < 18 Jahren

7 Migrationshintergrund und Familie Familienkonstellation bei Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland und NRW 80% 73,6 % 70% 60% 50% 40% 52,5 % NRW (2010) Deutschland (2014) 30% 23,6 % 20% 10% 0% Paar mit Kind unter 18 Jahren 5,2 % Alleinerziehend [Quelle: Statistisches Bundesamt 2014, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW]

8 Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchungen Vollständigkeit der Inanspruchnahme der U3 U9 nach ausgewählten Merkmalen, gemeinsame Analyse GRUPPE ODDS RATIO * [Quelle: Robert Koch Institut, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Dezember 2008] Region Ost Referenz West 1,78 Migrationshintergrund ja Referenz nein 3,19 Sozialstatus niedrig Referenz mittel 1,44 hoch 1,48 Familie - ältere Geschwister nein Referenz ja 0,54 Alter der Mutter bei Geburt < 25 Jahre Referenz Jahre 1,55 > 36 Jahre 0,92

9 Familienkonstellation Trotz aller Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Lebensentwürfe, ist die Familie, in der ein miteinander verheiratetes Paar mit Kindern zusammen lebt, immer noch die dominierende Lebensform in Deutschland.

10 Das chronisch kranke Kinder in der Familie

11 Familie und chronisch kranke Kinder (Hintergrund) Mindestens jedes 8. Kind in Deutschland ist von einer chronischen Gesundheitsstörung betroffen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) des Robert Koch Instituts (RKI). Lebenszeitprävalenz in % ,2 Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter 10,7 6,3 5,2 5 4,7 3,6 2,8 2,5 2,4 1,6 0,14

12 Familie und chronisch kranke Kinder (Familienstruktur) lebten Kinder <18 Jahren mit einem anerkannten Grad der Behinderung von mind. 50 % in NRW ( = ca. 1,5% zu der Gesamtbevölkerung < 18 Jahren) [Statistisches Bundesamt, Zensus, 2011] - die meisten in der Altersgruppe 6 15 Jahre [Quelle: Information und Technik, NRW] - jedes fünfte Kind mit Beeinträchtigung lebt nur bei einem Elternteil familiärer Unterstützungsbedarf bleibt in doppelter Hinsicht oft bestehen (ca % der Erwachsenen mit Behinderung leben in ihrer Herkunftsfamilie) [Quelle: Bundesminitsterium für Arbeit und Soiales 2013]

13 Mütter chronisch kranker Kinder (Erwerbstätigkeit) - Mütter von chronisch kranken Kindern gehen seltener einer Erwerbstätigkeit nach, obwohl der Wunsch danach besteht. - Neben strukturellen Barrieren kommen ideologische hinzu; die Mutter fühlt sich für die Pflege ihres Kindes verantwortlich. [Büker 2010] Gründe für Erwerbstätigkeit: Spaß an der Arbeit (87,1 %) Kontakt zu anderen Menschen (84,4 %) Geld wird benötigt (74,1 %) Gründe für Nicht Erwerbstätigkeit: Mangel an Zeit (75,6 %) fehlende Zeit des Partners zur Entlastung bei der Kinderbetreuung (63,5 %) keine geeignete Betreuung zu finden (54,4 %) [Quelle: Hirchert, 2003]

14 Geschwister chronisch kranker Kinder ( Schattenkinder ) - Geschwister von Kindern mit chronischen Erkrankungen werden häufig in die Betreuung mit eingebunden - 59 % der Eltern leiden darunter, dass sie den Geschwistern weniger Aufmerksamkeit schenken können [Quelle: Kindernetzwerkstudie AOK, 2014] - erhöhte Gefahr für Verhaltensauffälligkeiten bei Geschwisterkindern je nach Schwere der Beeinträchtigung [Quelle: Tröster, 2013] ABER: - Förderung von Toleranz, Mitgefühl, Sozialverhalten und Verantwortungsbewusstsein als positive Effekte - häufig entwickeln die Geschwister trotz vieler Herausforderungen liebevolle und freundschaftliche Beziehungen zueinander [Quelle: Hackenberg, 2008]

15 Familie und chronisch kranke Kinder (Probleme) Chronische Erkrankungen bei Kindern kommen seltener vor als bei Erwachsenen ABER: Beeinträchtigung der Entwicklung Beeinflussung chronischer Erkrankungen im Erwachsenenalter Gesundheitsökonomische Relevanz [Gillmann MW, 2002] Psychosoziale Belastung für die Familien [Bergmann KE, 1998] Psychiatrische Erkrankungen der Eltern [Cadman D, 1991] Einfluss auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität [Heukemes J, 2005]

16 Familie und chronisch kranke Kinder - hohe Zufriedenheit der Eltern bei der Betreuung durch Therapeuten, Ärzte, Pflegedienste, familienentlastende Dienste - ca. 60% aller Familien sind in Selbsthilfegruppen organisiert ABER - Wunsch der Eltern nach zentraler Einrichtungsstelle - Wunsch nach Verbesserung der stationären Versorgung - Wunsch nach Verbesserung der Sozial- und Gesundheitsdienste - Wunsch nach Verbesserung der Lebensqualität der Eltern [Quelle: Kindernetzwerkstudie AOK, 2014]

17 Schutz- und Risikofaktoren chronisch kranker Kinder

18 Familie und chronisch kranke Kinder (Schutzfaktoren) Schutzfaktoren: familiäre, soziale und personale Ressourcen Ein wesentlicher Anteil der Schutzfaktoren ist angeboren und begründet die individuell unterschiedliche Resilienz (Widerstandsfähigkeit) bzw. Vulnerabilität (Verletzlichkeit) in der Auseinandersetzung mit potenziell gesundheits- und entwicklungsgefährdenden Ereignissen. Resilienz fördernde Eigenschaften: -gute intellektuelle Begabung -ausgeglichenes Temperament -stabiles soziales Netz -soziale Offenheit und Kontaktfähigkeit [Quelle: Hölling et al., Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2008]

19 Familie und chronisch kranke Kinder (Schutzfaktor: Familiäre Ressourcen) Familiäre Ressourcen: -Familienklima -familiärer Zusammenhalt -Erziehungsverhalten -Modellfunktion der Eltern Werden die familiären Ressourcen ausgeschöpft führt dies zu besserer Bewältigung von Alltagsanforderungen einem selbstbewussteren Umgang mit der Krankheit [Quelle: Hölling et al., Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2008]

20 Schutzfaktoren: familiäre, soziale und personale Ressourcen Familiäre Ressourcen stabile Bindung zu mindestens einer Bezugsperson emotional warme aber auch klar strukturierte Erziehung positive Beziehung zu Geschwistern Soziale Ressourcen soziale Unterstützung Qualität der Bildungsinstitution Personale Ressourcen kognitive Fähigkeiten positive Selbstwahrnehmung Selbstwirksamkeitserwartungen soziale Kompetenzen aktive Bewältigungsstrategien Kreativität und Phantasie [Bengel et al., 2009]

21 Schutzfaktoren im NIKI- Kontext 1. Kinder mit Asthma: keine signifikanten Unterschied zu Gesunden 2. Kinder mit Adipositas: signifikant niedrigere Werte als Gesunde 3. Jungen mit ADHS: signifikant niedrigere Werte als Gesunde [Quelle: Hölling et al., Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2008]

22 Risikofaktoren Risikofaktoren (umweltbezogen) niedriger sozio-ökononomischer Status alleinerziehendes Elternteil niedriges Bildungsniveau der Eltern ungünstige Erziehungspraktiken junge Elternschaft (< 18 Jahren) häufige Umzüge Vulnerabilitätsfaktoren (=kindbezogene Risikofaktoren) prä- / peri und postnale Faktoren (Frühgeburt, etc.) Umweltfaktoren (Rauchen, Ernährung, ) genetische Faktoren chronische Erkrankungen schwierige Temperamentsmerkmale unsichere Bindungsorganisation geringe kognitive Fertigkeiten geringe Fähigkeiten zur Selbstregulation [Wustmann, 2004]

23 Zusammenfassung: Risiko- und Schutzfaktoren Risikofaktoren niedriger sozio-ökononomischer Status alleinerziehendes Elternteil niedriges Bildungsniveau der Eltern ungünstige Erziehungspraktiken junge Elternschaft (< 18 Jahren) häufige Umzüge Vulnerabilitätsfaktoren prä- / peri und postnale Faktoren (Frühgeburt, etc.) Umweltfaktoren (Rauchen, Stallstaub, Ernährung, ) genetische Faktoren chronische Erkrankungen schwierige Temperamentsmerkmale unsichere Bindungsorganisation geringe kognitive Fertigkeiten geringe Fähigkeiten zur Selbstregulation Schutzfaktoren Familiäre Ressourcen stabile Bindung zu mindestens einer Bezugsperson emotional warme aber auch klar strukturierte Erziehung positive Beziehung zu Geschwistern Merkmale der Eltern Soziale Ressourcen soziale Unterstützung Qualität der Bildungsinstitution soziale Modelle Personale Ressourcen kognitive Fähigkeiten positive Selbstwahrnehmung Selbstwirksamkeitserwartungen soziale Kompetenzen aktive Bewältigungsstrategien Kreativität und Phantasie [Wustmann, 2004] [Bengel et al., 2009]

24 Präventionsansätze: - Kommunikation - Ernährung - Schlaf - Verhalten - Schulungen

25 Familie und Prävention (Kommunikation) - Kommunikation innerhalb der Familie ist ein wesentlicher Faktor, um Kinder gegenüber stressigen Situationen und negativen Einflüssen zu stärken [Levin et al., 2010] - Erwachsene, die als Kind eine gute Kommunikation mit ihrer Mutter hatten, rauchen weniger [Luk et al., 2010], trinken weniger Alkohol [Zambon et al., 2006], sind weniger sexuell aktiv [Lenciauskiene et al., 2008] - Kommunikation mit den Eltern hat eine positive Wirkung auf das Ess- und Bewegungsverhalten [Small et al. 2013, Stattin et al. 2000] - stabile familiäre Verhältnisse bilden die Grundlage für eine gute Entwicklung, Sozialisation, Gesundheit und Wohlergehen [Collins et al. 2004, 2006] [Quelle: Growing up unequal: gender and socioeconomic differences in young peoples s health an well-being, (HBSC) WHO Study, 2013/14]

26 Familie und Prävention (Ernährung) - Bildungs- und Einkommensniveau der Eltern stehen in klarer Relation zum Gewichtsstatus eines Kindes - für Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund ist das Risiko, Fettleibigkeit zu entwickeln, erhöht - Kinder alleinerziehender Eltern neigen eher zu Fettleibigkeit als Kinder aus Familien mit beiden Elternteilen. - Kinder, bei denen mindestens ein Elternteil übergewichtig oder fettleibig war, neigten ebenso eher zu Übergewicht oder Fettleibigkeit. [Iwww.ideficsstudy.eu]

27 Familie und Prävention (Ernährung) Welche Bedeutung hat die Mahlzeit für die Familie? - Familienmitglieder kommen aus den verschiedenen Lebensbereichen zum gemeinsamen Essen zusammen und tauschen sich aus - durch das Essen produzierte Hormone schaffen positive Gefühle, die sich nicht nur auf Geschmackserfahrung, sondern auch auf Beziehungen übertragen [DRWS, 2013] - Jugendliche setzen sich auch dann noch zu einem gemeinsamen Mahl dazu, wenn sie satt waren [Bartsch et al, 2011] - Mahlzeiten ändern sich aufgrund familiärer Zeitstrukturen, die meisten Familien bemühen sich aber weiter um gemeinsame Mahlzeiten [Leonhäuser et al., 2009]

28 Familie und Prävention (Ernährung) Familiäre Verhaltensstrukturen optimieren durch Nudging! Nudge: Improving decisions about health, wealth and happiness Choice-Architecture-Maßnahmen: Größen- und Mengenbemessung Ambiente Nähe / Erreichbarkeit / Verfügbarkeit Verhaltenshilfen (z. B. Optimierung des Essverhaltens ) [Thaler und Sunsten (Verhaltensökonom), 2008]

29 Familie und Prävention (Ernährung, Nahrungsmittelallergien) LEAP Studie ( Learning early about peanut )

30 LEAP Studie Studiendesign und Ergebnisse Methoden: nahmen insgesamt 640 Säuglinge (4 11 Monate bei Studienbeginn) teil - alle litten an einer Neurodermitis und/oder einer Hühnereiweißallergie (Ausschluss: Prick auf Erdnuss > 4 mm) - 98 Kinder, bei denen sich eine Quaddel von 1 bis 4 Millimetern gebildet hatte, durften teilnehmen - die Kinder wurden auf zwei Gruppen verteilt: Gruppe 1: Erdnüsse müssen streng gemieden werden Gruppe 2: wöchentlich kleine Mengen (6 g auf mehrere Mahlzeiten verteilt) - Primärer Endpunkt : Anzahl der Kinder, die im Alter von 60 Monaten an einer Erdnussallergie erkrankten Ergebnis: 1. Während in der Gruppe mit Erdnussvermeidung 13,7 % eine Erdnussallergie entwickelten, waren es in der Gruppe mit regelmäßiger Exposition nur 1,9 %. 2. Unter den Kindern mit einer leichten Hautreaktion im Pricktest wurde die Allergierate von 35,3 % in der Vermeidergruppe auf 10,6 % bei den systematisch exponierten Kindern gesenkt.

31 Familie und Prävention (Asthma / Allergie) Bauernhof Staub schützt vor Asthma und Allergie?!?

32 Familie und Prävention (Ernährung und Schlafverhalten) Wer später schläft isst mehr (courtesy Prof. Legenbauer) frühe Schläfer späte Schläfer % Anteil der Kalorien am Tagesbedarf [] 299 kcal 677 kcal [Quelle: Lucassen et al., 2013]

33 Familie und Prävention (Verhalten, Medienkonsum) Basisuntersuchung zum Medienumgang in Deutschland jährige: - ca. 80 % sehen (fast) täglich fern - weniger als 40 % nutzen Computer, Smartphone, Tablet-PC und Internet - weniger als 40 % hören regelmäßig Musik - ca. 70 % aller Kinder lesen mindestens einmal pro Woche 12 19jährige: - nur ca. 50 % sehen täglich fern - ABER: fast 90 % benutzen (fast) täglich, Handy/Smartphone und Internet - 90 % hören täglich Musik - ca. 20 % lesen mindestens einmal pro Woche (Bücher, Comics, Zeitschrift, Zeitung) [Quelle: KIM/JIM Studie, Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, 2014]

34 Zusammenfassung: Familiäre Ressourcen Gesundheitszustand Prävention Familienstruktur Bildung Migrationsstatus Ernährung Lebensumstände Einkommen

35 ABER: Nichts kann den Menschen mehr stärken als das Vertrauen, das man ihm entgegen bringt. [Paul Claudet] Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

36 Familie und chronisch kranke Kinder (Schulungsprogramme, z. B. durch ModuS) ModuS: Schulungsprogramm für chronisch kranke Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern Ziel: Prävention von Komplikationen, Krankheitsfolgen und Teilhabestörungen bei chronisch somatisch kranken Kindern und ihren Familien AUCH bei Familien mit niedrigem Sozialstatus bzw. mit Migrationsbiographie [Quelle: Kurzbericht Modus, Bundesministerium für Gesundheit, Autoren: R. Szeczepanski, K. Lange, et al., 2013]

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

CHRONISCHE ERKANKUNGEN IM KINDESALTER

CHRONISCHE ERKANKUNGEN IM KINDESALTER LWL-Universitätsklinik Hamm Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik CHRONISCHE ERKANKUNGEN IM KINDESALTER Prof. Dr. Tanja Legenbauer Mindestens jedes 8. Kind in Deutschland

Mehr

Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann

Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann Animation: Max Litvinov Resilienz, - und Schutzfaktoren»Der Begriff Resilienz stammt aus den Materialwissenschaften.

Mehr

Das Risikofaktorenkonzept

Das Risikofaktorenkonzept 20 Risiko- und Schutzfaktoren ein Wechselwirkungsprozess Das Risikofaktorenkonzept Das Risikofaktorenkonzept beruht auf den Grundlagen des biomedizinischen Modells. Damit verbunden ist eine pathogenetische

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Psychosoziale Gesundheit

Psychosoziale Gesundheit Psychosoziale Gesundheit Susanne Borkowski (MSW) KinderStärken e.v. WHO-Definition von Gesundheit Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein

Mehr

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status M. Sc. Katrin Swoboda JLU Gießen Institut für Ernährungswissenschaft Professur für Ernährungsberatung und Verbraucherverhalten Gliederung

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Resilienzdie besondere Kraft zu gedeihen

Resilienzdie besondere Kraft zu gedeihen Resilienzdie besondere Kraft zu gedeihen Genderspezifische Erkenntnisse der Resilienzforschung Susanne Münnich-Hessel Susanne Münnich Hessel Juni 2015 Resilienz stellt sich vor Precious, 2009 Resilienz

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB Was ist Gesundheit? Definition der WHO: Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen,

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Anna-Kristin Brettschneider, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Ute Ellert, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Liane Schenk,

Mehr

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Klinik für

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Resilienz trotz gravierender Belastungen oder widriger Lebensumstände psychisch gesund entwickeln

Resilienz trotz gravierender Belastungen oder widriger Lebensumstände psychisch gesund entwickeln 1 Resilienz Wenn sich Personen trotz gravierender Belastungen oder widriger Lebensumstände psychisch gesund entwickeln, spricht man von Resilienz. Das Wort stammt aus dem Englischen und bedeutet Spannkraft,

Mehr

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen Dr. Gabriele Ellsäßer Landesgesundheitsamt Brandenburg gabriele.ellsaesser@lga.brandenburg.de Sozialer Kontext von Kindern im Land Brandenburg

Mehr

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Ärztliche Fortbildung und Patiententreffen Immundefekte im Kindes- und Jugendalter Leipzig, 14.11.2009 Uta Jurack Psychologin

Mehr

Wenn Kinder wachsen: Wie viel Medienkonsum ist gut?

Wenn Kinder wachsen: Wie viel Medienkonsum ist gut? Wenn Kinder wachsen: Wie viel Medienkonsum ist gut? Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik Ergebnisse zum Medienkonsum aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey

Mehr

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot 21. Februar 2014, Benediktbeuern Mutter und Kind PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot Prof. Dr. Matthias Franz Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern Wissenschaftliche Mitarbeiterin Diplom- Sozialpädagogin/ Diplom- Sozialarbeiterin Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Dr. Gert BM Mensink, Berlin Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems Vortragsgliederung Datengrundlagen für

Mehr

Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)

Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Gesundheit von Mädchen M und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Dr. Ute Ellert Berlin, Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen Resilienz Kinder widerstandsfähig machen Dr. Edith Wölfl Sonderschulrektorin, Wichern-Zentrum, München Definition Psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen, psychologischen und psycholsozialen

Mehr

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München Gliederung 1. Alleinerziehende und ihre soziale Lage 2. Gesundheitliche Situation

Mehr

Ansätze zur Prävention von Übergewicht-

Ansätze zur Prävention von Übergewicht- Ansätze zur Prävention von Übergewicht- Einführung Wer oder was ist schuld? Wie ist die Wahrnehmung des Problems? Was kann man tun? Zusammenfassung & Ausblick -relevante Aspekte für das Kleinkindalter.

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2018

Vorsätze für das Jahr 2018 Vorsätze für das Jahr 2018 Datenbasis: 3.563 Befragte*) Erhebungszeitraum: 9. bis 30. November 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Gute Vorsätze für das

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2017

Vorsätze für das Jahr 2017 Vorsätze für das Jahr 2017 Datenbasis: 3.468 Befragte*) Erhebungszeitraum: 8. November bis 2. Dezember 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Gute Vorsätze

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2016

Vorsätze für das Jahr 2016 Vorsätze für das Jahr 2016 Datenbasis: 3.516 Befragte*) Erhebungszeitraum: 12. November bis 2. Dezember 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Gute Vorsätze

Mehr

STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION

STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION LWL-Universitätsklinik Hamm Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION Prof. Dr. Tanja Legenbauer Warum Schlaf- und Stimmungsregulation im

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Resilienz Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Patienten nach einer Gehirnoperation untersuchte,

Mehr

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Dr. Christine Hagen 2. PALME-Fachtagung, 25. September 2009 Gliederung 1. Daten und Fakten zur Situation der Kinder 2. Gesundheitsrelevante Risiken 3.

Mehr

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch Prof. Dr. Helmut Heseker Fakultät für Naturwissenschaften Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Überblick Einführung

Mehr

Prävention und Gesundheitsförderung für das Grundschulalter. Bedarfe und Daten Möglichkeiten und aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie

Prävention und Gesundheitsförderung für das Grundschulalter. Bedarfe und Daten Möglichkeiten und aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie AOK Nordost Fachtagung Prävention und Gesundheitsförderung für das Grundschulalter. Bedarfe und Daten Möglichkeiten und aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie S Jordan und C Poethko-Müller Berlin, 3. Mai

Mehr

Gelsenkirchen, den 14.November 2013 BAGSO - Fachtagung Reinhard Streibel AWO Bezirk Westliches Westfalen, Dortmund

Gelsenkirchen, den 14.November 2013 BAGSO - Fachtagung Reinhard Streibel AWO Bezirk Westliches Westfalen, Dortmund Gesundheitsförderung kultursensibel gestalten Migration und Gesundheit der Versuch eines Überblicks Gelsenkirchen, den 14.November 2013 BAGSO - Fachtagung Reinhard Streibel AWO Bezirk Westliches Westfalen,

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut 1 116. Deutscher Ärztetag 2013 Gesundheitliche Auswirkungen von Armut Prof. Dr. Olaf von dem Knesebeck Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Deutsche Akademie für Kinderund Jugendmedizin e. V. 110. Dt. Ärztetag, 16.05.2007, Münster Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Dr. Yehonala Gudlowski, Dipl.-Psych. Ines Lägel, Dipl.-Psych. BERLIN, 06. OKTOBER 2010 Inhalte 1. Ergebnisse der High-Risk-Forschung 2. Belastungen

Mehr

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Psychiatrische Institutsambulanz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.

Mehr

BEOBACHTUNG VOLL DABEI. EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche

BEOBACHTUNG VOLL DABEI. EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche VOLL DABEI EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche BEOBACHTUNG Des Öfteren melden sich übergewichtige Kinder zum Tanzsporttraining an. Was können wir tun? Sie fallen durch eingeschränkte

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Andrea Möllmann-Bardak, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin Zweiter Workshop

Mehr

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Fachtagung Nächste Stunde: Prävention! der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai 2017 Stefanie Schopp Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasio seinen Patienten

Mehr

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund 2. Workshop zum kommunalen Praxisdialog 2015. Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheitsförderung mit älteren und

Mehr

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken Psychische Gesundheit und Resilienz stärken 19. Fachtagung der Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Diakonie Mosbach 14. April 2016 Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Prof. Dr. Martin Bohus Zentralinstitut

Mehr

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von Kinder- und Jugendärzten Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin Kinderchirurgen Öffentlicher Gesundheitsdienst Derzeit 93 Mitglieder Mitglied in PaedNetz

Mehr

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Soziale Lage und Gesundheit im Alter Soziale Lage und Gesundheit im Alter Gesund ist das nicht! Altersarmut als Realität und Zukunftstrend 22.02.2016 Christel Zühlke, MPH (christel.zuehlke@nlga.niedersachsen.de) Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

Mehr

Armut und Gesundheit in München

Armut und Gesundheit in München Armut macht krank - Krankheit macht arm?! (Fachtagung, München, 3. Dezember 2012) Andreas Mielck Armut und Gesundheit in München Gliederung Ergebnisse aus bundesweiten Studien Ergebnisse aus Bayern Ergebnisse

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2017

Vorsätze für das Jahr 2017 Vorsätze für das Jahr 2017 Datenbasis: 1.003 Befragte in Nordrhein-Westfalen Erhebungszeitraum: 8. November bis 2. Dezember 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr

gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit

gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit Ein präventives Elternbildungs-/bzw. Familienangebot des Deutschen Kinderschutzbundes e.v. in Kooperation mit Studienergebnisse zur Gesundheitssituation

Mehr

Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus

Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus 5. Nutzerkonferenz: Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 15./16.11.2007, gesis-zuma, Mannheim 15.11.2007

Mehr

Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg

Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg Fact-Sheet November 2013 Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg - ausgewählte Daten zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Was ist die Gesundheitsberichterstattung (GBE)? Die Gesundheitsberichterstattung

Mehr

Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum Martin Holtmann Womit sind wir konfrontiert? Steigende

Mehr

Familien mit einem behinderten Kind

Familien mit einem behinderten Kind Familien mit einem behinderten Kind Ein Leben mit Herausforderungen Christa Büker, MPH Überblick Datenbasis und Epidemiologie kindlicher Behinderung Situation von Familien mit einem behinderten Kind Unterstützungsbedarf

Mehr

Gliederung. I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung. I KIGGS-Studie. I Schutz- und Risikofaktoren. I klinischer Alltag

Gliederung. I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung. I KIGGS-Studie. I Schutz- und Risikofaktoren. I klinischer Alltag Gliederung I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung I KIGGS-Studie I Schutz- und Risikofaktoren I klinischer Alltag Weshalb immer mehr Kinder und Jugendliche vor psychischen Herausforderungen

Mehr

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN Fachsymposium Gesunde Städte Netzwerk 2017 WS 4 02.06.2017 Resilienz Definition Resilienz«(lat.»resilire«= abprallen) Fähigkeit eines Systems auch eines

Mehr

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN INHALT 1.EINLEITUNG Frühe Hilfen" - was ist das? Netzwerk Frühe Hilfen" - wer gehört dazu? Frühe Hilfen und Kinderschutz Wozu dient der Ordner Frühe Hilfen und Kinderschutz im Main-Kinzig-Kreis"? 2. LEBENSLAGEN

Mehr

Hannover Hofschläger / pixelio. Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld

Hannover Hofschläger / pixelio. Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld Gender als Qualitätskriterium in Gesundheitsförderung und Prävention Nicht das Falsche fordern. Gesundheits- und Bildungschancen von Jungen fördern. Tagung der 8.12.2009 Hannover Hofschläger / pixelio

Mehr

Hannover Hofschläger / pixelio

Hannover Hofschläger / pixelio Gender als Qualitätskriterium in Gesundheitsförderung und Prävention Nicht das Falsche fordern. Gesundheits- und Bildungschancen von Jungen fördern. Tagung der 8.12.2009 Hannover Hofschläger / pixelio

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.500 Befragte *) Erhebungszeitraum: 19. Oktober bis 10. November 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des

Mehr

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder 3D-Tagung Basel-Landschaft 26. Januar 2011 Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder Sandra Fausch/Andrea Wechlin Bildungsstelle Häusliche Gewalt Luzern Unterstützt durch: Kinder sind bei Häuslicher

Mehr

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht und Persönlichkeitsstärke Münster, 8. März 2016 Das Buch zum Thema: Wustmann, Corina (2004): Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen

Mehr

Anamnesefragebogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen

Anamnesefragebogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen 263 A 1 A1 Seite 1 Name: geb: Datum der Untersuchung: Therapeutin: Grund der Vorstellung Beschreibung des Problems Entwicklung und Verlauf Beginn der Unflüssigkeiten Schwankungen im Verlauf Vermutete Zusammenhänge

Mehr

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Unser Team Die Familienhebamme staatlich examinierte Hebamme mit Zusatzausbildung Betreuung von der Schwangerschaft

Mehr

Stärke entwickeln von Anfang an

Stärke entwickeln von Anfang an Stärke entwickeln von Anfang an Die Bedeutung von Elternbildungsangeboten zur Entwicklung von Resilienz Wiesbaden, 6. Mai 2015 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Übergewicht bei Kindern in Bayern

Übergewicht bei Kindern in Bayern Übergewicht bei Kindern in Bayern Joseph Kuhn, 26.10.2015 Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsberichterstattung ist die Darstellung der gesundheitlichen Situation der Bevölkerung (oder einer Gruppe)

Mehr

FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE. YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel

FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE. YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel 2 YOU - MAMA 3 Familiengesundheitspflege Schlüsselrolle in der Strategie Gesundheit 21 Gesundheit für alle der WHO Schwerpunkt auf Pflegende

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Informationsveranstaltung am 09.07.2013 Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. KGNW 2013 Agenda I. Aktivitäten

Mehr

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft Psychische Erkrankung oder Suchterkrankung betrifft die ganze Familie Psychische Störungen sind keine seltenen Erkrankungen! Jährlich erleiden 33,3% der Bevölkerung mindestens eine psychische Störung davon

Mehr

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung Stärkung der sozialemotionalen Kompetenzen von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6 Katja Pfalzgraf am 24.10.2017 auf der Fachtagung Gesundheitsförderung in der Kita Bildnachweis: Die Rechte für alle verwendeten

Mehr

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess Sein wie die Anderen! Herausforderungen für rheumakranke Kinder und deren Familien Isolde Krug Zentrum für Kinder-und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg Krankheitsbewältigung Coping (to cope

Mehr

Suchtvorbeugung in der Familie

Suchtvorbeugung in der Familie Suchtvorbeugung in der Familie Christoph Lagemann Dipl.Soz.Arb; Familientherapeut Institut Suchtprävention, pro mente oö Österreichische ARGE Suchtvorbeugung Zweifel ist kein angenehmer Zustand, Gewissheit

Mehr

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Dr. phil. Corinne Urech Leitende Psychologin Gyn. Sozialmedizin und Psychosomatik Dr. phil. Corinne Urech 3 Hintergrund der Studie - Zahlen Mehr als 35`000

Mehr

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung Nationale Strategie Sucht Handlungsfeld 1: Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung 17. Mai 2017 Gabriela Scherer, Bundesamt für Gesundheit Ziele Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erleichtern

Mehr

Angehörigenberatung. Seite 1

Angehörigenberatung. Seite 1 Angehörigenberatung Seite 1 Angehörige EHE/ LEBENSPARTNER 60 bis 80jährig Jahrgänge 1925 bis 1945 KRIEGSGENERATION KINDER/ SCHWIEGERKINDER Jahrgänge 1940 bis 1955 50 bis 65jährige KRIEGSKINDER NACHKRIEGSKINDER

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Trauernde Geschwisterkinder in Kinder- und Jugendhospizen

Trauernde Geschwisterkinder in Kinder- und Jugendhospizen Trauernde Geschwisterkinder in Kinder- und Bachelorarbeit von Tanja Helmes Studiengang Pflegewissenschaft Betreuerin: Frau Prof. Dr. A. Schiff Forschungsfragen Wie trauern Kinder? Welche Auswirkungen hat

Mehr

Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende. Fragebogen zur Erfassung der Ist-Situation in Deutschland

Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende. Fragebogen zur Erfassung der Ist-Situation in Deutschland Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende Fragebogen zur Erfassung der Ist-Situation in Deutschland TOYAC Germany Group 20.03.2013 Fragen für "Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende" Grundtvig Programm

Mehr

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

Kinder als Angehörige psychisch Kranker Kinder als Angehörige psychisch Kranker Eva Brockmann Dipl.- Sozialpädagogin /-arbeiterin Wissenschaftliche Mitarbeiterin www.katho-nrw.de Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern Christina Stadler Integrative Versorgung - wie kann es aussehen? Kinder psychisch kranker Eltern haben ein hohes Risiko selbst eine psychische Erkrankung zu entwickeln......

Mehr

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Annette Galante-Gottschalk, MPH Fachtagung Prävention von gestörtem Essverhalten und Essstörungen

Mehr

Chronische Erkrankung und Schule Psychologische Aspekte. Dipl.-Psych. I. Krug ZKJ Universitätsklinikum Freiburg

Chronische Erkrankung und Schule Psychologische Aspekte. Dipl.-Psych. I. Krug ZKJ Universitätsklinikum Freiburg Chronische Erkrankung und Schule Psychologische Aspekte Dipl.-Psych. I. Krug ZKJ Universitätsklinikum Freiburg Ausgangslage Zunahme chronisch kranker Kinder und Jugendlicher Fortschritte der medizinischen

Mehr

Täglicher Schulsport in der Grundschule

Täglicher Schulsport in der Grundschule Täglicher Schulsport in der Grundschule - das Projekt fit für pisa Sebastian Liersch Stiftungslehrstuhl Prävention und Rehabilitation in der System- und Versorgungsforschung Stiftungslehrstuhl Prävention

Mehr

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen Begriffsbestimmung Der Begriff

Mehr

Risiko- und Hilfebedarfseinschätzung

Risiko- und Hilfebedarfseinschätzung 1 Risiko- und Hilfebedarfseinschätzung Name des Kindes/ des Jugendlichen: Geburtsdatum des Kindes/des Jugendlichen: Name und Anschrift der Erziehungsberechtigten: Äußern Sie sich bitte vorab kurz zum Anlass

Mehr

Interkulturelle Kommunikation positiv gestalten - Lösungsorientiertes Vorgehen im Klinikalltag

Interkulturelle Kommunikation positiv gestalten - Lösungsorientiertes Vorgehen im Klinikalltag 32. Sozialarbeiter- und Reha-Beratertagung Bad Driburg Interkulturelle Kommunikation positiv gestalten - Lösungsorientiertes Vorgehen im Klinikalltag Dank für die Einladung Vorstellen der Referentin Vortragsinhalte

Mehr

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE?

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE? WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE? Ergebnisse des Mikrozensus 2013 Referent: Matthias Keller, Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Gliederung Mikrozensus Methodik Ergebnisse

Mehr