Aktionsmonat Naturerlebnis 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktionsmonat Naturerlebnis 2012"

Transkript

1 Veranstaltungskalender Aktionsmonat Naturerlebnis 2012 Aktionsmonat Naturerlebnis 2012 Über 200 spannende Ausflüge in die Natur Schleswig-Holsteins 28. April bis 27. Mai 2012

2 Allgemeine Hinweise zu den Veranstaltungen: Der Veranstaltungsteil ist alphabetisch nach Landkreisen und kreisfreien Städten sortiert (farbliche Kennzeichnung am Seitenrand). Die Veranstaltungen im jeweiligen Gebiet sind chronologisch nach dem Datum aufgelistet. Der Besuch aller Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr! Witterungsangepasste Kleidung, festes und gut profiliertes Schuhwerk sind Voraussetzung für eine angenehme Exkursion. Denken Sie bitte an Insekten- und Sonnenschutz (lange Ärmel, lange Hosenbeine, Kopfbedeckung). Bei langen Wanderungen oder Radtouren lässt die gute Laune schnell nach, wenn Hunger oder Durst aufkommt. Denken Sie an Ihren Proviant (aber nichts Süßes Wespengefahr!). Immer hilfreich ist eine Lupe, ein kleines Sammelbehältnis und ein passendes Bestimmungsbuch (wenn spezielle Ausrüstung notwendig ist, wird dies im Veranstaltungsteil genauer erläutert). Schöne Momente wollen festgehalten werden also die Kamera nicht vergessen. Entsorgen Sie Abfälle bitte zu Hause. Gute Laune und viel Interesse sind eine willkommene Bereicherung! Weitere aktuelle Informationen erhalten Sie unter: Mit prominenter Unterstützung durch den Wetterexperten Dr. Meeno Schrader: Erleben Sie die schleswig-holsteinische Tierund Pflanzenwelt im Aktionsmonat Mai, so spannend und abwechslungsreich wie unser Wetter! Anne Benett-Sturies, Leiterin des Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein: Natur und Heimat entdecken der Aktionsmonat mit seinem bunten Programm bietet Vergnügliches und Lehrreiches für Kinder, Erwachsene und Familien. Dr. Martin Lätzel, Direktor des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v.: Gemeinsam unsere Natur in Schleswig-Holstein erleben mit der VHS sind Sie dabei. Herlich Marie Todsen-Reese, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein: Streifzüge durchs Stiftungsland im Aktionsmonat: Die beste Gelegenheit, Schleswig-Holsteins größte Arche für heimische Pflanzen und Tiere kennenzulernen. Der Aktionsmonat ist Teil eines Umweltbildungsprojektes des bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU). Die Aktionen finden zeitgleich auch in anderen Bundesländern statt; an über Orten in Deutschland.

3 Kreis Dithmarschen , 10 Uhr, NLF S-H e.v., Referent: Ole Rinna Mit dem Fahrrad in die Jungsteinzeit, Treffpunkt: Heide, Altes Pastorat am Markt, bitte intaktes Fahrrad mitbringen, Anmeldung nicht erforderlich, 3,50 pro Person , 14 Uhr, Schutzstation Wattenmeer WattExperimenteShow, Treffpunkt: Büsum, Blanker Hans, Anmeldung nicht erforderlich, 4,00 Erwachsene/ 2,00 Kinder (Spendenempfehlung) , 14 bis 18 Uhr, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume/ Stiftung Naturschutz S-H/Verein für Dithmarscher Landeskunde Referenten: Ingrid Schulze, Dr. Volker Arnold Schläft ein Lied in allen Dingen : Singen in der und über die Natur im Frühjahr für NichtsängerInnen, SängerInnen und solche, die es werden wollen, Treffpunkt: Riesewohld bei Albersdorf, genauer Ort wird bei schriftlicher Anmeldung mitgeteilt, bitte Campingstuhl oder Sitzkissen mitbringen, Anmeldung erforderlich unter: Bildungszentrum , anmeldung@bnur.landsh.de, 15,00 inkl. kleines Picknick am Ende der Veranstaltung , 15 bis Uhr, vhs Albersdorf/Steinzeitpark Dithmarschen, Referent: Dr. Rüdiger Kelm Mammuts, Elche und Wolfsrudel Auf den Spuren der steinzeitlichen Tierwelt Führung durch den Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf, Treffpunkt: Albersdorf, Süderstraße 47, Eingang zum Steinzeitpark Dithmarschen (Parkplatz), Anmeldung nicht erforderlich, 4,00 pro Person/ ermäßigt 1,50, 8,50 pro Familie , 10 Uhr, NLF S-H e.v., Referent: Ole Rinna Von der Geest durch die Marsch über n Deich an die Kante der Nordsee, Treffpunkt: Heide, Altes Pastorat am Markt, bitte intaktes Fahrrad mitbringen, Anmeldung nicht erforderlich, 3,50 pro Person , 15 Uhr, Schutzstation Wattenmeer Gezeitenvortrag, Treffpunkt: Büsum, Blanker Hans, Anmeldung nicht erforderlich, 4,00 Erwachsene/ 2,00 Kinder (Spendenempfehlung) , 17 Uhr, vhs Wesselburen, Referent: Dirk Berking Nistkästen für den Garten, Treffpunkt: Wesselburen, Friedrich-Hebbel-Schule, bitte Arbeitskleidung mitbringen, Anmeldung nicht erforderlich, 5,00 pro Person , 17 Uhr bis , 18 Uhr, vhs Brunsbüttel, Referentin: Elke Slotta Watt ERLEBEN - Exkursion zur Hallig Hooge, Treffpunkt: Schlüttsiel, Fähranleger, Vorbereitungstreffen Dienstag, , 19 Uhr, vhs Brunsbüttel, Anmeldung unter: , 85,00 Erwachsene/ 70,00 Kinder 5-15 Jahre , 10 Uhr, NLF S-H e.v., Referent: Ole Rinna Links und rechts vom Brandungswall, Treffpunkt: Heide, Altes Pastorat am Markt, bitte intaktes Fahrrad mitbringen, Anmeldung nicht erforderlich, 3,50 pro Person , 13 bis 15 Uhr, vhs Büsum/De Büsumer Wattenlöpers Spreu & Spreu/NLF S-H e.v. Referenten: Antonie und Bodo Spreu Wattführung mit Krabbenfischen im Weltnaturerbe Wattenmeer, Treffpunkt: Büsum, Deichkrone/Hochhaus, Schild an der Laterne, Anmeldung für Einzelpersonen nicht erforderlich, Kontakt , 2,50 pro Person (Eintrittsgeld wird gespendet an die vhs Büsum) , 10 Uhr, NLF S-H e.v., Referent: Ole Rinna Heide rundum, Treffpunkt: Heide, Altes Pastorat am Markt, bitte intaktes Fahrrad mitbringen, Anmeldung nicht erforderlich, 3,50 pro Person , 17 Uhr, Schutzstation Wattenmeer Wattwanderung, Treffpunkt: Büsum, Deichkrone am Hochhaus, Anmeldung nicht erforderlich, 5,00 Erwachsene/ 2,50 Kinder (Spendenempfehlung) , 11 bis Uhr, vhs Büsum/De Büsumer Wattenlöpers Spreu & Spreu/NLF S-H e.v. Referenten: Antonie und Bodo Spreu NATUR PUR Fahrradtour in die Meldorfer Bucht zum Vogelkiek, Treffpunkt: Büsum, Freitreppe am Museumshafen, bitte intaktes Fahrrad mitbringen, Anmeldung für Einzelpersonen nicht erforderlich, , 2,50 pro Person (Eintrittsgeld wird gespendet an die vhs Büsum) , 18 Uhr, Schutzstation Wattenmeer Wattwanderung, Treffpunkt: Büsum, Deichkrone am Hochhaus, Anmeldung nicht erforderlich, 5,00 Erwachsene/ 2,50 Kinder (Spendenempfehlung) , 7 Uhr, vhs Ratzeburg, Referent: Jens Kaben Alle Vögel sind schon da, Treffpunkt: Ziethen, Schönberger Str. 3, Anmeldung erforderlich unter: 04541/ , kostenfrei , 9 Uhr, vhs Büchen-Gudow/NABU Büchen, Referentin: Barbara Denker Frühlings-Erwachen im Bartelsbusch Botanische Exkursion, Treffpunkt: Büchen, Parkplatz der Sporthalle Büchen, Nähe Ratzeburg Bartelsbusch /Laubwaldgebiet, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , 10 Uhr, Gewässer- und Landschaftsverband Herzogtum-Lauenburg, Referenten: Henning Giese, Stefan Greuner-Pönicke, Günter Mund Von Steinbeißern, Steinen, Stichlingen, Steinfliegen und Libellen Kescheraktion für Kinder und Erwachsene an der Steinau/Büchen, Treffpunkt: Steinkrug, Steinau-Brücke nordwestlich von Büchen, bitte Kescher oder Küchensieb und weiße Schalen mitbringen, Anmeldung nicht erforderlich, 3,00 pro Person , 5 bzw Uhr, vhs Büchen-Gudow/NABU Büchen, Referent: Lothar Kamps Was singt denn da so früh?, Frühwanderung, Treffpunkt: Nordbereich des Schaalsees Büchen, Parkplatz der Sporthalle Büchen um 5 Uhr bzw. Fuchsbau an der Südspitze des Salemer Sees um 5.45 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei Kreis Dithmarschen Kreis Herzogtum Lauenburg 2 3

4 Kiel , 10 bis 12 Uhr, Kollhorst e.v., Referentin: Elke Karnowski Frühlingstreffen der Kräuterhexen und -zauberer Kurz vor dem Walpurgisfest treffen sich junge Hexen und Zauberer, um frühlingsfrische Kräuter kennen und nutzen zu lernen. Für Kinder ab 7 Jahren, Treffpunkt: Kiel, Kollhorster Weg 1, Naturerlebniszentrum Kollhorst, Anmeldung unter: , verein@nez-kollhorst.de, 3,00 pro Person , 15 bis 17 Uhr, Förde-vhs/NLF S-H e.v., Referentin: Theda Fresemann Naturerlebnis in den Seekamper Seewiesen, Paarungs- und Brutzeit der Gänse, Frösche und Kröten, Bisamratten sind aus nächster Nähe zu beobachten und bieten tolle Fotomotive! Für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren, Treffpunkt: Kiel, Schilkseer Straße 94, Parkplatz der Grundschule Schilksee, Anmeldung unter: 0431/ , neuner@foerde-vhs.de oder , 3,00 pro Person , 10 bis Uhr, Förde-vhs/Kollhorst e.v., Referent: Jost Johannsen Walderlebnistour in der Stadt Kiel Direkt nebenan gibt es Oasen des Lebens zu entdecken! Treffpunkt: Kiel, Stadtwald Düsternbrooker Gehölz an der Kreuzung Lindenallee und Düsternbrooker Weg, nächste Bushaltestelle: Bellevue, zur genaueren Absprache: Waldpaedagogik.Kiel@web.de, für Kindergartengruppen, Schulklassen oder Erwachsenengruppen, Anmeldung unter: neuner@foerde-vhs.de oder verein@nez-kollhorst.de, 4,00 pro Person , 15 bis Uhr, Förde-vhs/Geo step by step Umweltbildungsverein e.v. Referentin: Eva Börning Geologische Vielfalt und wirtschaftlicher Wandel Spaziergang durch das Schwentinetal, Treffpunkt: Kiel, Anleger Schwentinetalfahrt, An der Holsatiamühle, geeignet für Kinder ab 12 Jahren, Anmeldung unter: 0431/ , neuner@foerde-vhs.de, 3,00 pro Person , bis 21 Uhr, Förde-vhs/vhs Preetz/vhs Flintbek/Schrobach Stiftung/Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v., Referenten: Uwe Dierking, Dr. Helge Neumann Amphibien- und Vogelleben in der Pohnsdorfer Stauung, Treffpunkt: Pohnsdorf, Parkplatz Pappelallee, Anmeldung nicht erforderlich, 3,00 pro Person , 10 bis Uhr, Kollhorst e.v., Referentin: Elke Karnowski Ach, du grüne Neune! Kleine Kräuterkunde für Groß und Klein, mit der ganzen Familie suchen wir die geheimnisvollen neun Kräuter und werden sie gemeinsam zu einer Kräutermahlzeit verarbeiten und genießen, Treffpunkt: Kiel, Kollhorster Weg 1, Naturerlebniszentrum Kollhorst, Anmeldung unter: , verein@nez-kollhorst.de, 10,00 pro Familie mit eigenen Kindern , 14 bis 16 Uhr, Förde-vhs/NLF S-H e.v., Referentin: Theda Fresemann Naturerlebnis in den Seekamper Seewiesen, Paarungs- und Brutzeit der Gänse, Frösche und Kröten, Bisamratten sind aus nächster Nähe zu beobachten und bieten tolle Fotomotive! Für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren, Treffpunkt: Kiel, Schilkseer Straße 94, Parkplatz der Grundschule Schilksee, Anmeldung unter: 0431/ , neuner@foerde-vhs.de oder , 3,00 pro Person , 10 bis Uhr, Förde-vhs/Kollhorst e.v., Referent: Jost Johannsen Walderlebnistour in der Stadt Kiel Direkt nebenan gibt es Oasen des Lebens zu entdecken! Treffpunkt: Kiel, Stadtwald Tiergehege Tannenberg im Projensdorfer Gehölz am Eingang des Geheges direkt an der Projensdorfer Straße 251, zur genaueren Absprache: Waldpaedagogik.Kiel@web.de, für Kindergartengruppen, Schulklassen oder Erwachsenengruppen, Anmeldung unter: neuner@foerde-vhs.de oder verein@nez-kollhorst.de, 4,00 pro Person , bis Uhr, Kollhorst e.v., Referentin: Elke Karnowski Ein tierischer Nachmittag in Kollhorst Mit Kindern ab 7 Jahren gehen wir auf Safari quer durch den Naturerlebnisraum Kollhorst, um die Geheimnisse der hier lebenden Tiere zu entdecken, Treffpunkt: Kiel, Kollhorster Weg 1, Naturerlebniszentrum Kollhorst, Anmeldung unter: oder verein@nez-kollhorst.de, 3,00 pro Person , 9 bis 11 Uhr, Kollhorst e.v., Referentin: Elke Karnowski Alle Vögel sind schon da Auf leisen Sohlen sind wir mit Kindern ab 7 Jahren unterwegs, um Vögel aufzuspüren, zu beobachten und zu belauschen. Hoch her geht es, wenn wir uns selbst in Vögel verwandeln. Treffpunkt: Kiel, Kollhorster Weg 1, Naturerlebniszentrum Kollhorst, Anmeldung unter: oder verein@nez-kollhorst.de, 3,00 pro Person , 10 bis 12 Uhr, Förde-vhs/NLF S-H e.v., Referentin: Theda Fresemann Der Maulwurf ein Spezialist unter Tage, Maulwurfsführung für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren, Treffpunkt: Kiel, Parkplatz Pinguinweg am Stubbekredder, Anmeldung unter: 0431/ , neuner@foerde-vhs.de oder , 3,00 pro Person , 15 bis 17 Uhr, Kollhorst e.v., Referentin: Elke Karnowski Elfen, Ritter und Gaukler Zart wie Elfen, wehrhaft gepanzert wie Ritter, heiter und verspielt wie Gaukler sind sie überall unterwegs: zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Wer? Die Insekten! Komm mit auf Safari in ihr Reich! Für Kinder ab 7 Jahre, Treffpunkt: Kiel, Kollhorster Weg 1, Naturerlebniszentrum Kollhorst, Anmeldung unter: oder verein@nez-kollhorst.de, 3,00 pro Person , 10 bis 13 Uhr, Kollhorst e.v., Referent: Jo Bertram Ein Vormittag bei Tante Brumm Wir besuchen Biene Sonnenstrahl, Majas und Willis wilde Verwandte, und bauen ihnen Wohnungen, Treffpunkt: Kiel, Kollhorster Weg 1, Naturerlebniszentrum Kollhorst, die Veranstaltung findet nur bei schönem Wetter statt, bei Regen wird ein Ersatztermin angeboten, Anmeldung unter: oder verein@nez-kollhorst.de, 4,00 Erwachsene/ 2,00 Kinder bis 16 Jahre, Familien mit eigenen Kindern 10, , 10 bis 12 Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Theda Fresemann Der Maulwurf ein Spezialist unter Tage, Maulwurfsführung für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren, Treffpunkt: Kiel, Parkplatz Pinguinweg am Stubbekredder, Anmeldung unter: 0431/ neuner@foerde-vhs.de oder , 3,00 pro Person , 10 bis Uhr, Förde-vhs/Kollhorst e.v., Referent: Jost Johannsen Walderlebnistour in der Stadt Kiel Direkt nebenan gibt es Oasen des Lebens zu entdecken! Treffpunkt: Kiel, Stadtwald an der Schwentine (Vossenpott, Spitzenkamp), Wehdenweg am Gewerbegebiet, nächste Bushaltestelle: Rundweg, zur genaueren Absprache: Waldpaedagogik.Kiel@web.de, für Kindergartengruppen, Schulklassen oder Erwachsenengruppen, Anmeldung unter: neuner@foerde-vhs.de oder verein@nez-kollhorst.de, 4,00 pro Person Kiel 4 5

5 Lübeck , 10 bis 12 Uhr, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v , 10 bis 12 Uhr, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v , 10 bis 12 Uhr, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v , 10 bis 12 Uhr, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v , 10 bis 12 Uhr, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v , 10 bis 12 Uhr, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v , 10 bis 12 Uhr, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v , 14 Uhr, Referentin: Marianne Kleyer Wildkräuter zwischen Haustür und Nachbarschaft, Treffpunkt: Neumünster, Bushaltestelle vor dem Tierpark, Geerdtstraße 100, Anmeldung nicht erforderlich, 5,00 pro Person , 14 bis 16 Uhr, vhs Neumünster, Referent: Gerd Riese Mein Freund, der Baum... Spaziergang durch Friedenshain und Stadtwald, Treffpunkt: Neumünster, Schutzhütte gegenüber Tierpark Neumünster, Geerdtstr. 100, Anmeldung unter: , 3,00 Erwachsene/Kinder frei , 14 bis 17 Uhr, Info-Zentrum Dosenmoor e.v., Referenten: Volker Hoffmann Michael Muszeika, Helmut Nickel Das Dosenmoor, ein natürlicher Kohlenstoffdioxyd-Speicher und einzigartiger Lebensraum, Treffpunkt: Neumünster-Einfeld, Am Moor 99, Info-Zentrum Dosenmoor, Anmeldung nicht erforderlich, 3,00 Erwachsene/ 2,00 Kinder , 10 bis 12 Uhr, vhs Neumünster, Referenten: Kornelia Duda, Harro Lüthje Den Geheimnissen des Hochmoores auf der Spur..., Treffpunkt: Neumünster, Parkplatz am Dosenmoor, Höhe Restaurant Schanze am See (hinter der Bahnunterführung), lange Hosen anziehen auch bei warmen Wetter! Anmeldung unter: , 3,00 Erwachsene/ Kinder frei , 17 bis 19 Uhr, vhs Neumünster, Referenten: Kornelia Duda, Harro Lüthje Den Geheimnissen des Hochmoores auf der Spur..., Treffpunkt: Neumünster, Parkplatz am Dosenmoor, Höhe Restaurant Schanze am See (hinter der Bahnunterführung), lange Hosen anziehen auch bei warmen Wetter! Anmeldung unter: , 3,00 Erwachsene/ Kinder frei Neumünster , 10 bis 12 Uhr, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v , 10 bis 12 Uhr, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v , 10 bis 12 Uhr, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v , 10 bis 12 Uhr, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.v , 12 Uhr, Dagebüller Nationalpark-Wattführer, Ref.: B. Andresen/Dr. W. Petersen-Andresen Wattwanderung zur Hallig Oland und per Schiff zurück (Dauer ca. 6 7 Std.), Treffpunkt: Dagebüll, Dagebüll-Mole vor dem Strandhotel, Anmeldung unter: wp-a@gmx.de, oder , 7,50 pro Person plus 8,00 Schiff und 2,50 Bus , Uhr, Dagebüller Nationalpark-Wattführer, Ref.: B. Andresen/Dr. W. Petersen-Andresen Wattwanderung zur Hallig Oland und zurück (Dauer ca. 6 Std.), Treffpunkt: Dagebüll, Dagebüll-Mole vor dem Strandhotel, Anmeldung unter: wp-a@gmx.de oder , 7,00 Erwachsene/ 3,00 Kinder , 12 Uhr, Dagebüller Nationalpark-Wattführer, Ref.: B. Andresen/Dr. W. Petersen-Andresen Kleine Wattexkursion vor Dagebüll (Dauer ca. 1,5 Std.), Treffpunkt: Dagebüll, Dagebüll-Mole vor dem Strandhotel, Anmeldung unter: wp-a@gmx.de, oder , 4,00 Erwachsene/ 2,00 Kinder Kreis Nordfriesland 6 7

6 Kreis Nordfriesland , 14 Uhr, Dagebüller Nationalpark-Wattführer, Ref.: B. Andresen/Dr. W. Petersen-Andresen Wattexkursion bis zum Priel ab Dagebüll, Treffpunkt: Dagebüll, Dagebüll-Mole vor dem Strandhotel, Anmeldung unter: oder , 5,00 Erwachsene/ 2,50 Kinder , 13 Uhr, Dagebüller Nationalpark-Wattführer, Ref.: B. Andresen/Dr. W. Petersen-Andresen Wattwanderung zur Hallig Oland und zurück (Dauer ca. 6 Std.), Treffpunkt: Dagebüll, Dagebüll-Mole vor dem Strandhotel, Anmeldung unter: wp-a@gmx.de, oder , 7,00 Erwachsene/ 3,00 Kinder , 10 Uhr, Dagebüller Nationalpark-Wattführer, Ref.: B. Andresen/Dr. W. Petersen-Andresen Wattwanderung zur Hallig Oland und per Schiff zurück (Dauer ca. 6 7 Std.), Treffpunkt: Dagebüll, Dagebüll-Mole vor dem Strandhotel, Anmeldung unter: wp-a@gmx.de, oder , 7,50 pro Person plus 8,00 Schiff und 2,50 Bus , Uhr, Dagebüller Nationalpark-Wattführer, Ref.: B. Andresen/Dr. W. Petersen-Andresen Wattexkursion bis zum Priel ab Dagebüll, Treffpunkt: Dagebüll, Dagebüll-Mole vor dem Strandhotel, Anmeldung unter: wp-a@gmx.de, oder , 5,00 Erwachsene/ 2,50 Kinder Kreis Nordfriesland , 14 Uhr, Dagebüller Nationalpark-Wattführer, Ref.: B. Andresen/Dr. W. Petersen-Andresen Wattwanderung zur Hallig Nordstrandischmoor (Dauer ca. 5 Std.), Treffpunkt: Lüttmoorsiel - Infopavillon, Anmeldung unter: wp-a@gmx.de, oder , 6,00 Erwachsene/ 3,00 Kinder , 15 Uhr, vhs Husum/BUND Husum, Referentin: Helga Scharmer-Martens Wildkräutertour Frühlingserwachen, Treffpunkt: Husum/Schobüll, Hattstedter Weg, Parkplatz Schobüller Wald am Hügelgrab bei der Heidefläche, für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren, Anmeldung unter: , kostenfrei , Uhr, vhs Sylt/Schutzstation Wattenmeer Piepshow am Watt Seevogelführung mit der Schutzstation Wattenmeer, Treffpunkt: Hörnum, Bushaltestelle Hörnum Nord, bei Regen, Sturm oder Gewitter fällt die Veranstaltung aus, Teilnahme auf eigene Gefahr, bitte informieren Sie uns über Gehbehinderungen, Anmeldung nicht erforderlich, Spendenempfehlung: 6,00 Erwachsene/ 3,00 Kinder , 19 bis 22 Uhr, vhs Niebüll/Naturkundemuseum Niebüll/NLF S-H e.v. Referent: Carl-Heinz Christiansen Abendstimmung am Gotteskoog-See natur- und landschaftskundliche Erlebniswanderung am Renaturierungsgebiet, Länge: 2,5 km, Treffpunkt: Gotteskoog, Aventofter Straße, Infohütte am Gotteskoog-See, Anmeldung nicht erforderlich, 3,00 Erwachsene/ Kinder frei , 10 Uhr, Dagebüller Nationalpark-Wattführer, Ref.: B. Andresen/Dr. W. Petersen-Andresen Kleine Wattexkursion vor Dagebüll (Dauer ca. 1,5 Std.), Treffpunkt: Dagebüll, Dagebüll-Mole vor dem Strandhotel, Anmeldung unter: wp-a@gmx.de, oder , 4,00 Erwachsene/ 2,00 Kinder , 9 Uhr, vhs Sylt/Schutzstation Wattenmeer Versinkt Sylt wirklich? Wanderung um Sylts stürmische Südspitze, Treffpunkt: Hörnum, Rantumer Str. 27, Infozentrum der Schutzstation Wattenmeer, bei Regen, Sturm oder Gewitter fällt die Veranstaltung aus, Teilnahme auf eigene Gefahr, bitte informieren Sie uns über Gehbehinderungen, Anmeldung nicht erforderlich, Spendenempfehlung: 6,00 Erwachsene/ 3,00 Kinder , 9.30 Uhr, Dagebüller Nationalpark-Wattführer, Ref.: B. Andresen/Dr. W. Petersen-Andresen Wattwanderung zur Hallig Gröde (Dauer ca. 6 Std.), Treffpunkt: Schlüttsiel, Hafen, Anmeldung unter: wp-a@gmx.de, oder , 8,00 Erwachsene/ 4,00 Kinder , 9.30 Uhr, vhs Husum, Referent: Christoph Rabeler Führung durch das Wilde Moor, Treffpunkt: Hollbüllhuus/Schwabstedt, vor dem Hollbüllhuuser Krug, Anmeldung unter: , kostenfrei , 11 Uhr, Dagebüller Nationalpark-Wattführer, Ref.: B. Andresen/Dr. W. Petersen-Andresen Wattwanderung zur Hallig Oland und zurück (Dauer ca. 6 Std.), Treffpunkt: Dagebüll, Dagebüll-Mole vor dem Strandhotel, Anmeldung unter: wp-a@gmx.de, oder , 7,00 Erwachsene/ 3,00 Kinder , 10 Uhr, vhs Sylt/Schutzstation Wattenmeer Muscheln, Krebs und Co Strandwanderung am Hörnumer Weststrand, Treffpunkt: Hörnum, Rantumer Str. 27, Infozentrum der Schutzstation Wattenmeer, bei Regen, Sturm oder Gewitter fällt die Veranstaltung aus, Teilnahme auf eigene Gefahr, bitte informieren Sie uns über Gehbehinderungen, Anmeldung nicht erforderlich, Spendenempfehlung: 6,00 Erwachsene/ 3,00 Kinder , 15 Uhr, Dagebüller Nationalpark-Wattführer Ref.: B. Andresen/Dr. W. Petersen-Andresen Wattexkursion bis zum Priel ab Dagebüll, Treffpunkt: Dagebüll, Dagebüll-Mole vor dem Strandhotel, Anmeldung unter: wp-a@gmx.de, oder , 5,00 Erwachsene/ 2,50 Kinder , 12 Uhr, vhs Sylt/Schutzstation Wattenmeer Morsumer Vogelwelt Seevogelführung durch den Sylter Osten, Treffpunkt: Morsum, Parkplatz am Deichaufgang Dikwai, bei Regen, Sturm oder Gewitter fällt die Veranstaltung aus, Teilnahme auf eigene Gefahr, bitte informieren Sie uns über Gehbehinderungen, Anmeldung nicht erforderlich, Spendenempfehlung: 6,00 Erwachsene/ 3,00 Kinder , 10 Uhr, Dagebüller Nationalpark-Wattführer, Ref.: B. Andresen/Dr. W. Petersen-Andresen Kleine Wattexkursion vor Dagebüll (Dauer ca. 1,5 Std.), Treffpunkt: Dagebüll, Dagebüll-Mole vor dem Strandhotel, Anmeldung unter: wp-a@gmx.de oder , 4,00 Erwachsene/ 2,00 Kinder 8 9

7 Kreis Nordfriesland , 10 Uhr, Dagebüller Nationalpark-Wattführer, Ref.: B. Andresen/Dr. W. Petersen-Andresen Wattexkursion bis zum Priel ab Dagebüll, Treffpunkt: Dagebüll, Dagebüll-Mole vor dem Strandhotel, Anmeldung unter: oder , 5,00 Erwachsene/ 2,50 Kinder , 10 Uhr, Dagebüller Nationalpark-Wattführer, Ref.: B. Andresen/Dr. W. Petersen-Andresen Wattwanderung zur Hallig Oland und per Schiff zurück (Dauer ca. 6-7 Std.), Treffpunkt: Dagebüll, Dagebüll-Mole vor dem Strandhotel, Anmeldung unter: oder , 7,50 pro Person plus 8,00 Schiff und 2,50 Bus , 10 Uhr, vhs Husum, Referent: Christoph Rabeler Führung durch das Katinger Watt, Treffpunkt: Katingsiel, Parkplatz Naturerlebnisraum Katinger Watt, am Turm, Anmeldung unter: , kostenfrei , Uhr, Dagebüller Nationalpark-Wattführer, Ref.: B. Andresen/Dr. W. Petersen-Andresen Wattexkursion bis zum Priel ab Dagebüll, Treffpunkt: Dagebüll, Dagebüll-Mole vor dem Strandhotel, Anmeldung unter: oder , 5,00 Erwachsene/ 2,50 Kinder , 9.30 Uhr, Dagebüller Nationalpark-Wattführer, Ref.: B. Andresen/Dr. W. Petersen-Andresen Kleine Wattexkursion vor Dagebüll (Dauer ca. 1,5 Std.), Treffpunkt: Dagebüll, Dagebüll-Mole vor dem Strandhotel, Anmeldung unter: oder , 4,00 Erwachsene/ 2,00 Kinder , Uhr, Dagebüller Nationalpark-Wattführer, Ref.: B. Andresen/Dr. W. Petersen-Andresen Wattwanderung zur Hallig Oland und per Schiff zurück (Dauer ca. 6-7 Std.), Treffpunkt: Dagebüll, Dagebüll-Mole vor dem Strandhotel, Anmeldung unter: oder , 7,50 pro Person plus 8,00 Schiff und 2,50 Bus , 14 bis Uhr, vhs Niebüll/Naturkundemuseum Niebüll/NLF S-H e.v. Referent: Carl-Heinz Christiansen Natur erleben am Gotteskoog-See Eine Wanderung für die ganze Familie, natur- und landschaftskundliche Erlebniswanderung am Renaturierungsgebiet, Länge 2,5 km, Treffpunkt: Gotteskoog, Aventofter Straße, Infohütte am Gotteskoog-See, Anmeldung nicht erforderlich, 3,00 Erwachsene/ Kinder frei , Uhr, vhs Sylt/Schutzstation Wattenmeer Mäuseohr, Sonnentau und Hungerblümchen Pflanzen in Dünen und Salzwiesen, Treffpunkt: Hörnum, Bushaltestelle Hörnum Nord, bei Regen, Sturm oder Gewitter fällt die Veranstaltung aus, Teilnahme auf eigene Gefahr, bitte informieren Sie uns über Gehbehinderungen, Anmeldung nicht erforderlich, Spendenempfehlung: 6,00 Erwachsene/ 3,00 Kindert , 20 bis Uhr, vhs Fehmarn/Stiftung Naturschutz S-H/NABU Wallnau Referent: Martin Altemüller Froschkonzert in Wallnau Spaziergang zu den Konzertarenen von Wechselkröte, Kreuzkröte und Moorfrosch, Treffpunkt: Wallnau, Fehmarn, NABU Wasservogelreservat Wallnau, bitte Taschenlampe mitbringen, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , 10 Uhr, Referentin: Dr. Silke Struve-Blanck Entwicklung unserer Küstenlandschaft eine Wanderung, Treffpunkt: Bojendorf, Fehmarn, Strandparkplatz, Infopavillon, Wanderung von ca. 3 Stunden, Anmeldung nicht erforderlich, 5,00 Erwachsene/ 2,50 Kinder , 15 Uhr, Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.v./haus der Natur - Cismar Referent: Dr. Vollrath Wiese Strandführung Natur am Ostseestrand entdecken, Treffpunkt: Kellenhusen, Strandpromenade vor der Kurverwaltung, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , 9 bis 12 Uhr, vhs Neustadt/BUND Umwelthaus Neustädter Bucht, Referent: Frank Schmidt Schatzsuche in Neptuns Reich Fundstücke der Ostsee, Treffpunkt: Neustadt, Am Strande 9, BUND Umwelthaus Neustädter Bucht, bitte Wechselhose und Handtuch mitbringen, Anmeldung unter: , bund-umwelthaus@t-online.de, 3,00 pro Person , 15 bis Uhr, vhs Oldenburg in Holstein/NLF S-H e.v., Referentin: Claudia Siems Bauernhof mit allen Sinnen entdecken Eine besondere Hofführung für Jung und Alt, Treffpunkt: Cismar-Grönwohldshorst, Hof Klostersee, Anmeldung unter: , post@claudia-siems.com, 5,00 Erwachsene/ 2,50 Kinder in Begleitung eines Erwachsenen , 21 bis 23 Uhr, vhs Klingberg am See/Schleswig-Holsteinische Landesforsten, Försterei Scharbeutz, Referent: Karsten Tybussek Fledermausnachtwanderung durch die Scharbeutzer Heide, Treffpunkt: Klingberg, Badeanstalt am Großer Pönitzer See, ca. 300 m vor dem Ortseingangsschild Klingberg, Anmeldung nicht erforderlich, 4,00 pro Person , 15 bis Uhr, vhs Süsel/NLF S-H e.v., Referentin: Iris Bein Ach, du grüne Neune! Wildkräuterspaziergang auf den Spuren der Kelten mit anschließender Zubereitung einer Kräutersuppe, Treffpunkt: Süsel, Bushaltestelle an der Kirche, bitte Messer oder Schere mitbringen, ab ca. 8 Jahren geeignet, Anmeldung unbedingt erforderlich, Teilnehmeranzahl begrenzt! , Bein.Iris@t-online.de oder , 8,00 Erwachsene, 3,00 Kinder, zzgl. max. 3,00 Materialkosten , 15 Uhr, Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.v./haus der Natur - Cismar Referent: Dr. Vollrath Wiese Strandführung Natur am Ostseestrand entdecken, Treffpunkt: Kellenhusen, Strandpromenade vor der Kurverwaltung, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei Kreis Ostholstein 10 11

8 Kreis Ostholstein , 9 bis 12 Uhr, vhs Neustadt/BUND Umwelthaus Neustädter Bucht, Referent: Frank Schmidt Kleine Forscher im Krabbelland, Treffpunkt: Neustadt, Kleingarten am Pfannkuchenberg, bitte Zeichenblock und Stifte mitbringen, Anmeldung unter: , bund-umwelthaus@t-online.de, 3,00 pro Person , 17 Uhr, vhs Neustadt/BUND Umwelthaus Neustädter Bucht Referenten: Dr. Irene Timmermann-Trosiener, Birte Pankau Waldspaziergang im Frühling am Neustädter Binnenwasser zum Thema: Wie entwickelt sich ein Urwald? Pflanzenvielfalt vom Boden bis in die Höhe, Treffpunkt: Neustadt, Parkplatz der AMEOS-Klinik, Anmeldung unter: , bund-umwelthaus@t-online.de, kostenfrei , 15 Uhr, vhs Neustadt/Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.v./haus der Natur - Cismar, Referent: Dr. Vollrath Wiese Strandführung Natur am Ostseestrand entdecken, Treffpunkt: Kellenhusen, Strand-promenade vor der Kurverwaltung, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , 20 Uhr, vhs Neustadt/Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.v./haus der Natur - Cismar, Referent: Dr. Vollrath Wiese Vortrag Ostseetiere - die heimlichen Stars im Brackwasser, Treffpunkt: Cismar, Bäderstraße 26, Haus der Natur - Cismar, Anmeldung nicht erforderlich, 3,00 pro Person (Mitglieder des VFNC frei) , 20 Uhr, vhs Neustadt/Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.v./haus der Natur - Cismar, Referent: Dr. Bernd Sahlmann Vortrag Die Ostsee, eine Badewanne? eine kurze Meereskunde der Ostsee, Treffpunkt: Cismar, Bäderstraße 26, Haus der Natur - Cismar, Anmeldung nicht erforderlich, 3,00 pro Person (Mitglieder des VFNC frei) , 21 Uhr, vhs Neustadt/BUND Umwelthaus Neustädter Bucht, Referent: Uli Lensinger Fledermausführung im Kaisergehölz, Treffpunkt: Neustadt, Am Strande 9, BUND Umwelthaus Neustädter Bucht, bitte Taschenlampe mitbringen, Anmeldung unter: oder bund-umwelthaus@t-online.de, 3,00 pro Person , 18 Uhr, Referentin: Dr. Silke Struve-Blanck Entwicklung unserer Küstenlandschaft - eine Wanderung, Treffpunkt: Bojendorf, Fehmarn, Strandparkplatz, Infopavillon, Wanderung von ca. 3 Stunden, Anmeldung nicht erforderlich, 5,00 Erwachsene/ 2,50 Kinder , 19 bis 23 Uhr, vhs Neustadt/Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.v./haus der Natur - Cismar, Referent: Dr. Vollrath Wiese und Team Im Dunkeln ist gut munkeln... Nächtliche Aktionen im Naturmuseum und im Museumsumfeld Lange Nacht im Haus der Natur - Cismar, Treffpunkt: Cismar, Bäderstraße 26, Haus der Natur - Cismar, Anmeldung unter: , auch Kurzentschlossene willkommen, 2,50 Erwachsene/ 1,00 Kinder (Mitglieder des VFNC frei) , ab 10 Uhr, alle 3 Stunden, vhs Neustadt/Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.v./haus der Natur - Cismar, Referent: Dr. Vollrath Wiese und Team 3. Cismarer Artenvielfaltstage mit Exkursionen, Treffpunkt: Cismar, Bäderstraße 26, Haus der Natur - Cismar, eigene Materialien/Geräte nach Wunsch/Bedarf gerne mitbringen, Anmeldung unter: , auch Kurzentschlossene willkommen, 2,50 Erwachsene/ 1,00 Kinder (Mitglieder des VFNC frei) , 9 bis 12 Uhr, vhs Bad Schwartau, Referenten: Gert Kayser, Klaus Kohl Waldspiele im Naturerlebnisraum Schwartautal mit Kindern, Vogel-, Fledermaus-, Pilz- und Baumkunde, Frühstück unter alten Buchen, Treffpunkt: Bad Schwartau, Eingang Holstein-Therme im Kurpark, Ende: Holstein-Therme, bei Regen findet die Veranstaltung im Saal statt. Wer baden möchte, Badezeug mitbringen. Unter allen Teilnehmern wird eine Freikarte der Holstein-Therme verlost! Anmeldung unter: , 3,00 Erwachsene/ Kinder frei , 14 bis 16 Uhr, vhs Bad Schwartau, Referenten: Gert Kayser, Klaus Kohl Vogelnistkastenbau mit Kindern und Erwachsenen die Häuslebauer können ihre Nistkästen mit nach Hause nehmen, Treffpunkt: Bad Schwartau, Hauptstraße 30, Jugendtreff Cleverbrück, Hammer und Zange bitte mitbringen, Teilnehmerzahl: 10 Erwachsene und 10 Kinder. Danach kann gegen Gebühr die Holstein Therme genutzt werden, Badezeug mitbringen. Anmeldung unter: , 6,00 pro Kasten , 15 Uhr, Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.v./haus der Natur - Cismar Referent: Dr. Vollrath Wiese Strandführung Natur am Ostseestrand entdecken, Treffpunkt: Kellenhusen, Strand-promenade vor der Kurverwaltung, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , 9 bis 12 Uhr, vhs Neustadt/BUND Umwelthaus Neustädter Bucht, Referent: Axel Kramer Wir bauen Wildbienenhotels, Treffpunkt: Neustadt, Am Strande 9, BUND Umwelthaus Neustädter Bucht, Anmeldung unter: , bund-umwelthaus@t-online.de, 3,00 pro Person , bis 23 Uhr, vhs Klingberg am See/Schleswig-Holsteinische Landesforsten, Försterei Scharbeutz, Referent: Karsten Tybussek Fledermausnachtwanderung durch die Scharbeutzer Heide, Treffpunkt: Klingberg, Badeanstalt am Großer Pönitzer See, ca. 300 m vor dem Ortseingangsschild Klingberg, Anmeldung nicht erforderlich, 4,00 pro Person , 14 bis Uhr, vhs Wedel/NLF S-H e.v., Referent: Norbert Jaedicke Vom Gletscherfluss zum Mühlenbach Eine kurzweilige Frühjahrswanderung durch die Kultur- und Landschaftsgeschichte des Wedeler Autals, Treffpunkt: Wedel, Roland am Marktplatz, Anmeldung nicht erforderlich, 3,00 pro Person , 14 bis Uhr, vhs Wedel/NLF S-H e.v., Referent: Norbert Jaedicke BAUMJAGD in Wedel auf der Suche nach besonderen Bäumen. Mehr als 120 Bäume in Wedel sind als Naturdenkmal geschützt. Einige wollen wir bei diesem Erlebnisspaziergang genauer betrachten. Treffpunkt: Wedel, Roland am Marktplatz, Anmeldung nicht erforderlich, 3,00 pro Person Kreis Ostholstein Kreis Pinneberg 12 13

9 Kreis Pinneberg Kreis Plön , 9 Uhr, NABU Pinneberg-Quickborn/NLF S-H e.v., Referentin: Gisela Oden-Behrendt Dohlen in der Stadt ein sympathischer Vogel mit Imageproblemen, Treffpunkt: Quickborn, ZOB, Anmeldung nicht erforderlich, 3,00 pro Person , Uhr, vhs Pinneberg/NaturFreunde Pinneberg e.v., Referent: Rainer Naujox Exkursion Buttermoor und Holmer Sandberge,14 km lange Wanderung durch Moore und Sanddünen, Treffpunkt: Pinneberg, Bahnhof, vor der Schalterhalle, Weiterfahrt mit Bus (Fahrgeld!) zum Einstieg, für Kinder ab 7 Jahren geeignet, Anmeldung und Info unter: oder naujox@naturfreunde-sh.de, 5,00 Erwachsene, Kinder bis 17 Jahren frei , Uhr, vhs Pinneberg/NABU Pinneberg-Quickborn/NLF S-H e.v. Referentin: Gisela Oden-Behrendt Fledermäuse fliegende Sonderlinge, Treffpunkt: Quickborn, Himmelmoorchaussee, Torfwerk, an lange Kleidung und Mückenschutzmittel denken, Anmeldung nicht erforderlich, 3,00 pro Person , 10 bis 13 Uhr, vhs Wedel/NABU-Schutzgebietsbetreuung NSG Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland, Referenten: Ingeborg Sentker, Uwe Helbing Was singt und blüht denn da im Naturschutzgebiet Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland? Vogelkundliche und botanische Führung für Familien mit Kindern und allen Interessierten, Treffpunkt: Haseldorf-Scholenfleth, Hafenstraße, Parkplatz NABU-Naturzentrum auf dem Weg zum Haseldorfer Hafen, Anmeldung nicht erforderlich, über eine Spende freuen wir uns! , 9.15 Uhr, vhs Pinneberg/NaturFreunde Pinneberg e.v., Referent: Rainer Naujox Exkursion Arboretum und Borsteler Wohld, 14 km lange Wanderung durch den Baumpark und Buchenwald, Treffpunkt: Pinneberg, Bahnhof, vor der Schalterhalle, Weiterfahrt mit Bus (Fahrgeld!) zum Einstieg, für Kinder ab 7 Jahren geeignet, Anmeldung und Info unter: oder naujox@naturfreunde-sh.de, 5,00 Erwachsene, Kinder bis 17 Jahren frei, zzgl. Eintrittsgeld zum Arboretum , 14 bis 16 Uhr, NABU Hamburg, Referent: Marco Sommerfeld Brut- und Rastvögel der Wedeler Marsch, Treffpunkt: Wedel, Wedeler Marsch, Carl Zeiss Vogelstation, Anmeldung nicht erforderlich, 4,00 pro Person, für NABU-Mitglieder 2, , 14 Uhr, walk e.v., Werkstatt für Arbeit, Landschaft und Kultur, Referent: C.-P. Nebendahl Bauernwälder: Historie und Bedeutung für den Artenschutz, Treffpunkt: Nessendorf, Gaststätte Paustian, Anmeldung unter: , 3,00 pro Person , 15 bis 18 Uhr, vhs Plön/Stiftung Naturschutz S-H/Schleswig-Holsteinischer Heimatbund/ LLUR/NLF S-H e.v., Referenten: Ingrid Schulze, Norbert Voigt Baumriesen, Baumelfen und geheimnisvolle Tiere - mit der BAUMJAGD auf naturkundlichliterarische Entdeckungsreise ins Stiftungsland, Treffpunkt: Godau, Kreuzung Spiegelberg/ Instenweg, Treffpunkt: An der alten Linde, Anmeldung nicht erforderlich, Info: , kostenfrei , 10 Uhr, Interessengemeinschaft Wanderbares Schleswig-Holstein Referent: Wolfgang von Heyer Kräuterwanderung am Dobersdorfer See,10 km lange Rundwanderung mit Einführung in das Sammeln und Verwerten von Kräutern als Salate, Gemüse und Tee. Ein selbst hergestellter Kräuterquark soll das Ergebnis der Wanderung sein. Treffpunkt: Dobersdorf, Parkplatz Abzweigung K21/K31, südlich vom Herrenhaus, Anmeldung nicht erforderlich, 3,00 pro Person , 15 bis 18 Uhr, vhs Lütjenburg/NLF S-H e.v., Referentin: Antje Bubert Kleine Wanderung für Kräuterhexen und Zauberer mit Lagerfeuer, Treffpunkt: Niental, nördlich Lütjenburg, Auffahrtsscheune, Wegweiser Eiszeitmuseum folgen, Anmeldung erforderlich unter: , 7,00 Erwachsene/ 3,00 Kinder, inkl. Hexenmahlzeit , 16 bis 18 Uhr, vhs Lütjenburg/NABU Lütjenburg, Referenten: Carsten Pusch, Lothar Sielmann Von Blasentang und Zwergseeschwalben, Treffpunkt: Sehlendorf, Touristinfo Sehlendorfer Strand, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, Spende für die NABU gern gesehen! , 15 bis Uhr, vhs Plön/Wasser Otter Mensch e.v. Referenten: Henrick Estorff, Carsten Burggraf Unterwegs im Lebensraum von Fischotter und Eisvogel Eine Exkursion an und auf der Schwentine in Plön. Wir erkunden das Gelände der Ölmühle, untersuchen die Flussufer, besichtigen eine Sohlgleite, keschern in der Schwentine und paddeln in einem Großkanadier. Zwischendurch stärken wir uns bei einem Picknick, Treffpunkt: Plön, an der Ölmühle, bitte Kescher mitbringen. Eine Exkursion für die ganze Familie inkl. Großeltern, Anmeldung und Info unter: , 3,00 Erwachsene/ 2,00 Kinder , 9 bis 13 Uhr, akademie am see. Koppelsberg, Referenten: Anna Wichmann, Dagmar Richter Kräutersäckchen und Kräutermärchen, Treffpunkt: Plön, Koppelsberg 7, akademie am see. Koppelsberg, Garten der Sinne, für Kindergarten- und Grundschulkinder geeignet, Anmeldung erforderlich unter: , 3,00 pro Person , bis Uhr, Förde-vhs/vhs Preetz/vhs Flintbek/Schrobach Stiftung/ Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v., Referenten: Uwe Dierking, Dr. Helge Neumann Amphibien- und Vogelleben in der Pohnsdorfer Stauung, Treffpunkt: Pohnsdorf, Parkplatz Pappelallee, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , 10 Uhr, Naturfreundehaus Kalifornien, Referent: Dr. Roland Dold Natur- und Umweltschutz, Treffpunkt: Kalifornien, Naturfreundehaus, Anmeldung unter: die-thur@arcor.de, 10,00 pro Person , 14 bis 18 Uhr, vhs Lütjenburg/NLF S-H e.v., Referentin: Antje Bubert Wanderung von Stöfs zu den Ufern des Großen Binnensees, Länge der Wanderung ca. 9 km, Treffpunkt: Stöfs, nördlicher Ortsausgang, Parkplatz mit weißem Geländer, Anmeldung erforderlich unter: , 7,00 pro Person , 15 bis 17 Uhr, Rahe-Ranch, Referenten: Christian Rahe, Kirsten Voß Frühjahrspirsch im Damwildgatter, Treffpunkt: Rendswühren, Neuenrader Weg 8, Rahe-Ranch, Anmeldung unter: , info@rahe-ranch.de, 4,00 pro Person Kreis Plön 14 15

10 Kreis Plön , 9.30 Uhr, Naturfreundehaus Kalifornien, Referent: Dr. Roland Dold Was alles bietet uns der Mai? Tiere, Pflanzen, Kulinarisches, Treffpunkt: Probsteierhagen, beim Schloß, Anmeldung nicht erforderlich, 3,00 pro Person , 15 bis 17 Uhr, vhs Plön, Referentin: Ulrike Hilker Naturerlebnis für Kinder auf dem Bauernhof, Eltern-Kind-Gruppe, Treffpunkt: Wisch, Moor 7, Ferienhof v. Gellhorn, bitte ältere Kleidung und Gummistiefel mitbringen, für Kinder im Alter von 1,5 3 Jahren mit Eltern (max. 10 Kinder mit Eltern), Anmeldung unter: vhs-ploen@t-online.de, 5,00 pro Eltern mit Kind , 15 bis Uhr, vhs Plön, Referentin: Ulrike Hilker Naturerlebnis für Kinder auf dem Bauernhof, Kindergruppe, Treffpunkt: Wisch, Moor 7, Ferienhof v. Gellhorn, bitte ältere Kleidung und Gummistiefel mitbringen, für Kinder im Alter von 4-6 Jahren (max. 12 Kinder), Anmeldung unter: vhs-ploen@t-online.de, 5,00 pro Kind , 21 bis Uhr, vhs Hohwacht/Stiftung Naturschutz S-H, Referent: Hauke Drews Froschkonzert im Stiftungsland Sehlendorfer Binnensee Spaziergang zu den Konzertarenen von Wechselkröte und Kreuzkröte, Treffpunkt: Hohwacht, Parkplatz Am Buchholz, bitte Taschenlampe mitbringen, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , bis 17 Uhr, Hof Viehbrook, Referenten: Kirsten Voß, Petra Gaeth Natur-Rankhilfen für den Garten selber bauen, Treffpunkt: Rendswühren, Viehbrooker Weg 6, Hof Viehbrook, Anmeldung unter: , info@hof-viehbrook.de, 6,00 pro Person inkl. Material , 11 bis 16 Uhr, vhs Lütjenburg/NLF S-H e.v., Referentin: Antje Bubert Kochen mit Wildgemüse und Wildkräutern Gebratene Hopfensprossen, Brennnessel-Bratlinge und Wiesenbärenklau-Gratin, Treffpunkt: Niental, nördlich Lütjenburg, Auffahrtsscheune, Wegweiser Eiszeitmuseum folgen, Anmeldung erforderlich unter: , 15,00, inkl. Zutaten zum Kochen , 15 Uhr bis , 15 Uhr, akademie am see. Koppelsberg Referenten: Anna Wichmann, FÖJ-Team Indianer auf dem Koppelsberg Aktivwochenende für Kinder ab 8 Jahren, Treffpunkt: Plön, Koppelsberg 7, akademie am see. Koppelsberg, Garten der Sinne, Übernachtung im Zelt! Anmeldung erforderlich unter: , 78,00 inkl. Vollpension, Material, Übernachtung im Zelt , 21.30, vhs Preetz, Referentin: Kirsten Marquardt Preetzer Fledermäusen auf der Spur, Treffpunkt: Preetz, Parkplatz neben der Shell-Tankstelle an der B76, bitte Taschenlampe mitbringen, Anmeldung unter: , 2,00 Erwachsene/ 1,00 Kinder , Uhr, vhs Preetz/Verein zur Pflege der Natur- und Landeskunde Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg, Referent: Dr. Jürgen Eigner Bäume erleben, von Bäumen lernen, mit Bäumen Leib und Seele heilen Exkursion mit praktischen Übungen, Treffpunkt: Schellhorn, Tinnholz am Kolksee, Parkplatz an der Landstraße ostwärts von Schellhorn ( Eskimo ), mindestens 5, maximal 20 TeilnehmerInnen, Anmeldung nicht erforderlich, 5,00 pro Person , 10 bis 13 Uhr, vhs Rendsburger Ring e.v./bund, Referenten: Prof. Dr. Helmut v. Bernd, Dr. Renate Grahmann-Opalka Von Seeadlern, Fischottern und Fledermäusen Augen auf und such! Treffpunkt: Wrohe, Parkplatz vom Restaurant Wischmeister, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , 14 bis 17 Uhr, vhs Hohenwestedt, Referentin: Wiebke Zier Wald-Erlebnistag für Kinder von 7-12 Jahren, Treffpunkt: Hohenwestedt, Parkplatz am Schwimmbad, Anmeldung unter: , vhs.hohenwestedt@t-online.de, 5,00 pro Person , bis Uhr, vhs Hohenwestedt, Referentin: Traute Struve Frühjahrsputz mit Wildkräutern Führung durch den Kräutergarten Altenjahn und die Feldmark mit anschließender Verkostung, Treffpunkt: Grauel, Altenjahn 4, Kräutergarten, bitte Korb und gute Laune mitbringen, Anmeldung unter: , 3,00 pro Person , bis Uhr, vhs Flintbek, Referentin: Gudrun Aschenbach Botanisch geführte Wanderung um den großen Schierensee Willkommen sind Teilnehmer jeden Alters, die eine Strecke von etwa 6,5 km in 3 Stunden gehen können, Treffpunkt: Schierensee, Badestelle, bitte Behältnisse für gesammelte Schätze mitbringen, Anmeldung unter: , buero@vhs-flintbek.de, 3,00 Erwachsene/ Kinder frei , 11 bis 14 Uhr, Arche Warder Zentrum für seltene Nutztierrassen e.v., Referent: Harald Pohl Fahrradtour Durch den Tierpark in das Herz des Naturparks Westensee Gemeinsam erkunden wir zunächst die seltenen Haustierrassen des Tierparks, anschließend erfahren wir auf einer gemütlichen Tour Wissenswertes zur eiszeitlich überformten Kulturlandschaft des Naturparks Westensee. Auf dem Weg liegen ausgewählte Satellitenstationen der Arche Warder, in denen weitere seltene Nutztierrassen leben. Der Nachmittag kann nach eigenen Vorstellungen im Tierpark verbracht werden. Treffpunkt: Warder, an der Kasse des Tierparks Arche Warder, Zentrum für seltene Nutztierrassen e.v., leichte bis mittelschwere Radtour, bitte intaktes Fahrrad mitbringen. Anmeldung erforderlich unter: pohl@arche-warder.de, max. 20 Teilnehmer, 10,00 Erwachsene/ 5,00 Kinder inkl. Tageskarte für den Tierpark , 18 bis 20 Uhr, vhs Fleckeby, Referentin: Kirsten Giese Vogelstimmen in Gärten, Treffpunkt: Kosel, Schwansenweg 4, Alte Schule Gruppenraum I, Eingang vom Hof, bitte Vogel-Bestimmungsbücher und Fernglas mitbringen, wenn vorhanden, Anmeldung unter: , kirsten_giese@web.de, 6,00 pro Person , 14 Uhr, Bearbeitungsgebietsverband Oberlauf Stör, Referenten: Stefan Greuner-Pönicke, Gerd Looft-Böttiger, Günter Maaß Wir gehen Störe, Neunaugen und Prachtlibellen suchen Naturnaher Ausbau der Stör mit Sandfängen, Laufverlängerung, Initialmaßnahmen/Auswirkungen auf Flora und Fauna Treffpunkt: Störtal zwischen Neumünster und Bünzaumündung, Treffpunkt: Brücke zwischen Arpsdorf und Ehndorf, bitte Küchensieb, Kescher und weiße Plastikschale mitbringen, Anmeldung unter: , g-maass@t-online.de, 5,00 Erwachsene/ 2,00 Kinder bis 15 Jahre Kreis Rendsburg-Eckernförde 16 17

11 Kreis Rendsburg-Eckernförde , 14 bis 17 Uhr, vhs Aukrug/Naturschutzring Aukrug e. V./Schrobach-Stiftung/ Dachverband der Landschaftspflegeverbände e. V., Referenten: Niklas Zander, Dr. Cordelia Wiebe Die Dohle: Wo brütet der Vogel des Jahres 2012 in Aukruger Ortschaften und Wäldern? Treffpunkt: Aukrug-Innien, Bargfelder Str. 10, Parkplatz des Amtsgebäudes Aukrug, Anmeldung unter: , 3,00 pro Person , 16 bis 18 Uhr, vhs Rendsburger Ring/Naturerlebnisraum Kolonistenhof/NLF S-H e.v. Referent: Norbert Voigt Nisthilfen für Wildbiene und Co Entdeckungstour im Naturerlebnisraum Kolonistenhof und Bau einfacher Insektennisthilfen, Treffpunkt: Neu Duvenstedt, Bornbarg 11, Parkplatz Naturerlebnisraum Kolonistenhof, Anmeldung erforderlich unter: , 3,00 pro Person, zzgl. 2,00 Materialausgabe , 10 Uhr, vhs Karby/NABU Nordschwansen-Kappeln, Referentin: Angela Gries Brutvögel im NSG Schwansener See: Rotschenkel, Säbelschnäbler, Kiebitz & Co Naturkundliche Führung, Treffpunkt: Schönhagen, Parkplatz an der Kreisstraße, Zuwegung zum NSG Schwansener See, Anmeldung nicht erforderlich, 3,00 pro Person , 14 bis 17 Uhr, vhs Hohenwestedt, Referentin: Wiebke Zier Natur erleben Exkursion in die Natur für Kinder von 6-12 Jahren, Treffpunkt: Hohenwestedt, Parkplatz am Schwimmbad, Anmeldung unter: , 5,00 pro Person , 18 bis 20 Uhr, vhs Jevenstedt/NLF S-H e.v., Referentin: Uta Lukoschus Rahmenswerte Landschaft ein Streifzug zur Landschaftsästhetik der Grönsfurther Berge, Treffpunkt: Fockbek, Posthof 1, am Eingang zum Klärwerk Rendsburg, Anmeldung unter: ,00 pro Person , 11 Uhr, vhs Gettorf, Referentin: Katharina Mühlich Löwenzahn & Co Mit wildem Grün gestärkt ins Frühjahr! Am offenen Feuer brauen wir uns ein Süppchen aus verschiedenen Wildkräutern, die wir alle aus dem eigenen Garten kennen. Ganz nebenbei erfahren wir etwas über alte Bräuche und was der Gründonnerstag mit der Neunkräutersuppe zu tun hat. Treffpunkt: Schinkelerhütten, Wurzelhof, bitte Stoffbeutel, Messer und Schneidebrett mitbringen, Anmeldung unter: , 4,00 Erwachsene/ Kinder frei, inkl. Getränke , 14 bis 16 Uhr, vhs Bordesholm-Wattenbek, Referent: Heinz Hinz-Reese Geschichte(n) aus dem Eidertal geführte Wanderung auf dem Eidertalwanderweg, Treffpunkt: Reesdorf, An der alten Eiderbrücke, Anmeldung unter: , 3,00 Erwachsene , bis 17 Uhr, vhs Flintbek, Referentin: Gudrun Aschenbach Landpartie mit Naturerlebniswanderung in Schierensee Wildpflanzen betrachten, riechen, schmecken, fühlen und bespielen für Jung und Alt. Treffpunkt: Schierensee, Dorfstr. 17, Dorfgemeinschaftshaus, bitte Behältnisse für gesammelte Schätze mitbringen, Anmeldung unter: , 3,00 Erwachsene/ Kinder frei , 20 bis Uhr, vhs Molfsee/Stiftung Naturschutz S-H, Referent: Hauke Drews Froschkonzert im Stiftungsland Eidertal Spaziergang zu der Konzertarena vom Laubfrosch, Treffpunkt: Grevenkrug, Waldsiedlung, Parkplatz an der B4, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , 15 bis Uhr, vhs Groß Wittensee/NLF S-H e.v., Referentin: Sabine Rathmann Achtsamkeit das eigene Selbst als Teil der Natur wahrnehmen, Treffpunkt: Holzbunge, Tourist-Information Redderhus, Anmeldung unter: , , 8,00 pro Person , 18 bis 20 Uhr, vhs Fleckeby, Referentin: Kirsten Giese Vogelstimmen im Wald, Treffpunkt: Kosel, Schwansenweg 4, Alte Schule Gruppenraum I, Eingang vom Hof, bitte Vogel-Bestimmungsbücher und Fernglas mitbringen, wenn vorhanden, Anmeldung unter: , 6,00 pro Person , bis 19 Uhr, vhs Kronshagen/NLF S-H e.v., Referentin: Helge Löbbecke Wanderung in die halboffene Weidelandschaft im oberen Eidertal Heckrinder und Konikpferde als Landschaftsgestalter, Treffpunkt: Kronshagen, Parkplatz hinter dem Bürgerhaus, Fahrt in Fahrgemeinschaften mit Privatautos, Anmeldung unter: , 5,00 pro Person , 8.15 Uhr, Interessengemeinschaft Wanderbares Schleswig-Holstein Referent: Wolfgang von Heyer Wilde Weiden, Eiszeitliche Täler In das FFH-Gebiet Sörener Forst, in das 120 Hektar umfassende Wilde Weidegebiet Olendiekran, um den reizvollen Pohlsee und Manhagener See führt diese naturkundliche Wanderung, Treffpunkt: Langwedel, Ortsmitte, Anmeldung nicht erforderlich, 2,00 pro Person , 9 Uhr, vhs Bordesholm-Wattenbek, Referentin: Sunna Wachholz Wildpflanzenbestimmung am Lehrpfad, Treffpunkt: Bothkamp, Hof Siek 7, Lehrpfad Kulturlandschaft am Info-Punkt, Anmeldung unter: , Fax: oder guenter-wachholz@t-online.de, kostenfrei , 10 bis Uhr, vhs Hanerau-Hademarschen, Referentin: Gabriele Meier Kräuterkraft im Frühjahr Nach den dunklen Wintertagen verlangt der Körper nach frischen Vitaminen und Mineralien. Das erste Grün versorgt ihn nicht nur mit den wichtigsten Spurenelementen, sondern unterstützt auch die Gesundheit. Wanderung mit Verkostung, Treffpunkt: Hanerau-Hademarschen, Rehersweg, Waldeingang zum Rehers (aus Richtung Schenefeld/Gokels kommend hinter dem Ortsschild Hanerau-Hademarschen rechts in den Rehersweg einbiegen), bitte kleines Sammelbehältnis, Messer und Schneidbrett mitbringen, Anmeldung unter: , 3,00 pro Person , 10 bis Uhr, vhs Melsdorf, Referentin: Elisabeth Kleer Wildpflanzen vor der Haustür als gesundes und leckeres Geschmackserlebnis! Exkursion mit Rezepten plus Zubereitungstipps, Treffpunkt: Melsdorf, Dorfstraße 13, Grundschule, für Kinder ab 8 Jahren, Anmeldung unter: 04340/402929, info@vhs-melsdorf.de, kostenfrei Kreis Rendsburg-Eckernförde 18 19

12 Kreis Rendsburg-Eckernförde , bis 14 Uhr, Arche Warder Zentrum für seltene Nutztierrassen e.v. Referentin: Stefanie Klingel Schafe und andere Landschaftspfleger auf vier Beinen, Treffpunkt: Warder, an der Kasse des Tierparks Arche Warder, Zentrum für seltene Nutztierrassen e.v., Anmeldung nicht erforderlich, 7,00 Erwachsene/ 3,50 Kinder/ Familienkarte 18, , 14 bis 16 Uhr, vhs Melsdorf, Referentin: Helga Sigg Der Imkerin auf der Spur, Treffpunkt: Kiel, Hinterkronsberg 11 (Garteneingang), ab 6 Jahren, nicht geeignet für Personen, die auf Bienen allergisch reagieren, Stiefel und lange Kleidung erforderlich, Anmeldung wegen Schutzausrüstung zwingend erforderlich! 04340/402929, info@vhs-melsdorf.de, kostenfrei , 11 bis 14 Uhr, Arche Warder Zentrum für seltene Nutztierrassen e.v., Referent: Harald Pohl Frühlingskräuter sammeln und gemeinsam ein köstliches Essen daraus zubereiten Gemeinsam erkunden wir die artenreichen Wildwiesen der Arche Warder, versorgen Entenküken mit frischem Löwenzahn, sammeln essbare Kräuter und bereiten ein köstliches Essen daraus. Der Muttertag kann entspannt im Tierpark ausklingen. Treffpunkt: Warder, an der Kasse des Tierparks Arche Warder, Zentrum für seltene Nutztierrassen e.v., Anmeldung erforderlich unter: pohl@arche-warder.de, max. 20 Teilnehmer, 12,00 Erwachsene/ 6,00 Kinder, inkl. Imbiss und Tageskarte für den Tierpark , 14 bis 17 Uhr, vhs Jevenstedt/NLF S-H e.v., Referentin: Uta Lukoschus Vom Dorf ins Moor - eine landschaftskundliche Fahrradtour von Jevenstedt ins Wilde Moor bei Österrönfeld, Treffpunkt: Jevenstedt, Amtsgebäude, bitte intaktes Fahrrad mitbringen, Anmeldung unter: , anmeldung@vhs-jevenstedt.de, 4,00 pro Person , 14 bis 18 Uhr, vhs Bordesholm-Wattenbek, Referentin: Sabine Wenzel-Bremer Aktionstag LandArt der Stintgraben lebt, Treffpunkt: Bordesholm, Parkplatz Siebenbergen beim Naturerlebnisraum Stintgraben, für Erwachsene und Kinder, aktuelle Programminfo bei der vhs Bordesholm-Wattenbek, Anmeldung unter: , 3,00 pro Person , 20 bis Uhr, Förde-vhs, Stiftung Naturschutz S-H, Referent: Hauke Drews Froschkonzert im Stiftungsland Stodthagener Wald Spaziergang zu den Konzertarenen von Rotbauchunke und Laubfrosch, Treffpunkt: Felm, Waldparkplatz Stodthagener Weg, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , 15 bis Uhr, vhs Groß Wittensee/NLF S-H e.v., Referentin: Sabine Rathmann Achtsamkeit das eigene Selbst als Teil der Natur wahrnehmen, Treffpunkt: Holzbunge, Tourist-Information Redderhus, Anmeldung unter: , , sabinerathmann@gmx.de, 8,00 pro Person , 14 bis 17 Uhr, vhs Gettorf, Referent: Johannes Jannsen Jahre Landschaftsgeschichte Wandel der Landschaft Klimaänderungen, Entstehung der Tier-und Pflanzenwelt in Schleswig-Holstein, Treffpunkt: Stohl, Parkplatz Stohler Steilufer, Anmeldung nicht erforderlich, 2,00 Erwachsene/ 1,00 Kinder , 15 bis 17 Uhr, vhs Jevenstedt/NLF S-H e.v., Referentin: Uta Lukoschus Suchen, rätseln und erkunden eine Naturschnitzeljagd für Junge und Junggebliebene durch den Naturerlebnisraum Untereider, Treffpunkt: Rendsburg, An der Untereider 9, vor dem Café Eiderblick am Wohnmobil-Hafen, Anmeldung unter: , anmeldung@vhs-jevenstedt.de, 3,00 pro Person , 11 Uhr, vhs Gettorf, Referentin: Katharina Mühlich Zum Teufel noch mal! Mit dem Fahrrad zum Teufelsbrocken. Es geht von Gettorf übergroßkönigsförde zum Teufelsbrocken und zurück (ca. 25 km). Eine kulturhistorische Rundreise durch die Region südlich von Gettorf dem Teufel dicht auf den Fersen! Treffpunkt: Gettorf-Mitte, Kirchstraße/Herrenstraße, Teufelsstatue auf dem Alexanderplatz, Anmeldung unter: ka_mue@web.de, 3,00 Erwachsene/ Kinder frei , bis Uhr, vhs Aukrug, Referenten: Magret Hausschildt, Martina Halfkath Wildbienen suchen ein Zuhause. Wir bauen es. Willst du/wollen Sie mitmachen? Treffpunkt: Aukrug-Bünzen, na t ole Hus 1, Dat ole Hus Museum, Zubehör wird gestellt, Anmeldung nicht erforderlich, 3,00 pro Person , 15 bis Uhr, vhs Groß Wittensee/NLF S-H e.v., Referentin: Sabine Rathmann Achtsamkeit das eigene Selbst als Teil der Natur wahrnehmen, Treffpunkt: Holzbunge, Tourist-Information Redderhus, Anmeldung unter: , , sabinerathmann@gmx.de, 8,00 pro Person , 17 bis Uhr, vhs Kronshagen, Referentin: Ulrike Bruhnke Pflanzen auf dem Laufsteg ein (nicht nur) botanischer Abendspaziergang, Treffpunkt: Kronshagen, Parkplatz an der Claus-Sinjen-Straße, beim Beginn der Wanderwege ins Domänental, gerne Bestimmungsliteratur und Lupen mitbringen, Anmeldung unter: , vhs@kronshagen.de, 5,00 pro Person , 18 bis 20 Uhr, vhs Fleckeby, Referentin: Kirsten Giese Vogelstimmen in der Knicklandschaft, Treffpunkt: Kosel, Schwansenweg 4, Alte Schule Gruppenraum I, Eingang vom Hof, bitte Vogel-Bestimmungsbücher und Fernglas mitbringen, wenn vorhanden, Anmeldung unter: , kirsten_giese@web.de, 6,00 pro Person , 15 bis 17 Uhr, vhs Schwedeneck/Landesjagdverband Schleswig-Holstein Referent: Christopher von Dollen Hege und Naturschutz im Jagdrevier für Jedermann, Treffpunkt: Grönwohld, Hegelehrrevier Grönwohld an der L285 bei km 8,3, Anmeldung unter: , 5,00 Erwachsene/ Kinder frei , 9 Uhr, Stiftung Naturschutz S-H/LLUR Referenten: Jörn-Hinrich Frank, Heike Henning, Günter Wachholz Böden und Bodenentstehung in Schleswig-Holstein Flora und Fauna im Stiftungsland, Bedeutung Dröge Eider, Lehrpfad Kulturlandschaft Bothkamp-Hof Siek und Kulturpflanzengarten am Lehrpfad, Treffpunkt: Bothkamp, Hof Siek 7, am Lehrpfad-Info-Treff (die Veranstaltung findet nochmals am 02. Juni statt!), Anmeldung unter: , 2,00 pro Person Kreis Rendsburg-Eckernförde 20 21

13 Kreis Rendsburg-Eckernförde Kreis Schleswig-Flensburg , 15 bis 17 Uhr, vhs Jevenstedt/NLF S-H e.v., Referentin: Uta Lukoschus Entdecken und Staunen auf Tuchfühlung mit der (Trocken-)Wiese, Treffpunkt: Fockbek, Posthof 1, am Eingang zum Klärwerk Rendsburg, Anmeldung unter: , 3,00 pro Person , 11 Uhr, vhs Gettorf, Referentin: Katharina Mühlich Ökoregion Schinkel? Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Und was hat das eigentlich mit Natur zu tun? Ein Plädoyer für den ökologischen, kleinbäuerlichen Landbau. Mit dem Fahrrad erkunden wir die Region südlich von Gettorf und besuchen einige der dortigen Betriebe. Zum Abschluss machen wir ein Picknick in der freien Natur. Treffpunkt: Gettorf, Süderstraße, Parkplatz Kultur- und Bildungszentrum, bitte intaktes Fahrrad mitbringen, Anmeldung unter: , 5,00 Erwachsene/ 2,50 Kinder, inkl. kleinem Imbiss , 15 bis 17 Uhr, vhs Sörup/vhs Satrup, Referentin: Gudrun Perschke-Mallach Was schwimmt, fliegt, hüpft und läuft denn da? Treffpunkt: Winderatt, Parkplatz Hüholz, zwischen Ausacker und Winderatt, ein kleines Picknick mitbringen, Anmeldung unter: , 3,00 Erwachsene/ 2,00 Kinder , 6 Uhr, vhs Kropp, Referent: Hans-Gerhard Dierks Mit dem 12-Kanadier auf der Suche nach dem Frühling Eine morgendliche Beobachtungstour auf der Eider, Treffpunkt: Bargen an der Eider, Fährhaus, bitte Sitzunterlage mitbringen, ab 8 Uhr gemeinsames Frühstück im Fährhaus, Anmeldung unter: , 2,00 pro Person , 14 bis 16 Uhr, vhs Amt Ahrensharde/NLF S-H e.v./förderverein Mittlere Treene e.v. Referentin: Andrea Thomes Der Archepark am Treenetal - Vom Munitionslager zur Naturoase! Treffpunkt: Eggebek, Anreise über die L 247 zwischen Eggebek und Kleinjörl. Vom Ortsausgang Eggebek Richtung Kleinjörl auf der Hauptstraße nach 1 km hinter dem Heidehof der Familie Vahrenkamp links abbiegen und bis zum Ende des Weges durchfahren, Eingangstor des Archeparks am Treenetal, Anmeldung dienstags Uhr unter: oder -24, 2,00 pro Person , 20 bis Uhr, vhs Sörup/vhs Satrup/Stiftung Naturschutz S-H/Integrierte Station Geltinger Birk, Referenten: Thomas Bender, Nils Kobarg Kleine Kerle ganz laut Frösche, Unken und Kröten bitten zum Konzert, Treffpunkt: Gelting, Parkplatz Mühle Charlotte, bitte Taschenlampe mitbringen, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, Spende gern gesehen , 15 bis 17 Uhr, Referentin: Friederike Conrad Buche, Eiche, Tanne oder doch Fichte? Und was macht eigentlich ein Förster den ganzen Tag? Bestimmungen, Standortansprüche und Konkurrenzverhalten unserer Baumarten und Einblicke in die Forstlaufbahn, Treffpunkt: zwischen Idstedt und Neuberend, Forstrevier Idstedtwege, Neuberender Weg (genauere Informationen bei Anmeldung), Anmeldung erforderlich unter: , efpunktce@web.de, 3,00 pro Person, Kinder bis 14 Jahre frei , 10 bis 12 Uhr, vhs Tarp/Naturschutzverein Obere Treenelandschaft e.v./nlf S-H e.v. Referentin: Andrea Thomes Mit allen Sinnen den Frühling erleben Naturkundliche Wanderung rund um den Sankelmarker See, Treffpunkt: Sankelmark, Parkplatz am Sankelmarker See unterhalb des Ausflugslokals kiek in an der Bundesstraße B76, Anmeldung unter: , (Mo - Do Uhr), 2,00 pro Person , 10 bis Uhr, vhs Sörup/vhs Satrup, Referentin: Gudrun Perschke-Mallach birds & breakfast, Treffpunkt: Winderatt, Parkplatz Hüholz, zwischen Ausacker und Winderatt, bitte Geschirr (Teller, Tasse, Messer, Löffel) mitbringen, Anmeldung unter: , 3,00 Erwachsene/ 2,00 Kinder zzgl. Beitrag fürs Frühstück , 14 bis 16 Uhr, vhs Tarp/Förderverein Mittlere Treene e.v./nlf S-H e.v. Referentin: Andrea Thomes Vom Tanklager zur Heidelandschaft - Naturentdeckungen in der Heide Tüdal, Treffpunkt: Eggebek, Haupteingangstor des ehemaligen Tanklagers am Stapelholmer Weg (L247) zwischen Tarp und Eggebek, Anmeldung unter: , (Mo - Do Uhr), 2,00 pro Person , 15 Uhr, vhs Sörup/vhs Satrup/Stiftung Naturschutz S-H Referenten: Willfried Janßen, Christian Dolnik Extratour zum Winderatter See, einem Juwel im Herzen Angelns Eine naturkundliche Wanderung ins Stiftungsland, Treffpunkt: Winderatt-Sörup, Baumschule Alte Obstsorten, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, Spende gern gesehen , 20 bis Uhr, vhs Sörup/vhs Satrup/Stiftung Naturschutz S-H/Integrierte Station Geltinger Birk, Referenten: Thomas Bender, Nils Kobarg Kleine Kerle ganz laut Frösche, Unken und Kröten bitten zum Konzert, Treffpunkt: Gelting, Parkplatz Mühle Charlotte, bitte Taschenlampe mitbringen, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, Spende gern gesehen und , ab 9.30 Uhr, vhs Kappeln e. V., Referent: Herr Bernhold Tieraustellung Entdecken Sie die heimische Tierwelt in Lebensraumdioramen, Treffpunkt: Kappeln, Reeperbahn 4, Raum des Gastes beim Rathaus, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , 10 bis Uhr, vhs Sörup/vhs Satrup, Referentin: Gudrun Perschke-Mallach Biene, Hummel, Schmetterling und ein Frühstück beim Imker, Treffpunkt: Winderatt, Parkplatz Hüholz, zwischen Ausacker und Winderatt, bitte Geschirr (Teller, Tasse, Messer, Löffel) mitbringen, Anmeldung unter: , 3,00 Erwachsene/ 2,00 Kinder zzgl. Beitrag fürs Frühstück , 15 bis 17 Uhr, Referentin: Friederike Conrad Buche, Eiche, Tanne oder doch Fichte? Und was macht eigentlich ein Förster den ganzen Tag? Bestimmungen, Standortansprüche und Konkurrenzverhalten unserer Baumarten und Einblicke in die Forstlaufbahn, Treffpunkt: zwischen Idstedt und Neuberend, Forstrevier Idstedtwege, Neuberender Weg (genauere Informationen bei Anmeldung), Anmeldung erforderlich unter: efpunktce@web.de, 3,00 pro Person Kinder bis 14 Jahre frei Kreis Schleswig-Flensburg 22 23

14 Kreis Schleswig-Flensburg , 10 bis 18 Uhr, Förderverein Integrierte Station, Geltinger Birk e.v. 8. Naturerlebnistag Ostangeln: Buntes Familien- und Informationserlebnis zum Muttertag, Treffpunkt: Gelting, Wiese an der Integrierten Station Geltinger Birk, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , 15 bis 18 Uhr, vhs Amt Ahrensharde/NLF S-H e.v./förderverein Mittlere Treene e.v. Referentin: Andrea Thomes Wanderung entlang der Treene Natur erfahren, entdecken und begreifen! Treffpunkt: Treia, Treenestraße (B201) am Feuerwehrhaus, Anmeldung dienstags Uhr unter: oder -24, 2,00 pro Person , 19 bis Uhr, vhs Sörup/vhs Satrup, Referent: Michael Fischer Vogelstimmenexkursion, Treffpunkt: Gelting, Parkplatz Mühle Charlotte - Geltinger Birk, Anmeldung unter: , 3,00 Erwachsene , 10 bis 12 Uhr, vhs Amt Ahrensharde/NLF S-H e.v./förderverein Mittlere Treene e.v. Referentin: Andrea Thomes Mit allen Sinnen unterwegs durch den Frühlingswald des Büschauer Forstes! Treffpunkt: Eggebek, auf dem einzigen Parkplatz am Stapelholmer Weg etwa in der Mitte des Büschauer Forstes, ehemals Daniels Haus. GPS-Koordinaten für Navi-Benutzer: N E , Anmeldung dienstags Uhr unter: oder -24, 2,00 pro Person , 20 bis Uhr, vhs Sörup/vhs Satrup/Stiftung Naturschutz S-H/Integrierte Station Geltinger Birk, Referenten: Thomas Bender, Nils Kobarg Kleine Kerle ganz laut Frösche, Unken und Kröten bitten zum Konzert, Treffpunkt: Gelting, Parkplatz Mühle Charlotte, bitte Taschenlampe mitbringen, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, Spende gern gesehen , 15 bis 17 Uhr, vhs Sörup/vhs Satrup/Naturschutzverein Obere Treenelandschaft e.v./ NLF S-H e.v., Referentin: Andrea Thomes Die Binnendüne am Treßsee - Natur erfahren, entdecken und begreifen! Treffpunkt: Augaard, Straße Heideweg zwischen Augaard und Juhlschau vor der Infotafel Binnendünenlandschaft nördlich des Treßsee, Anmeldung unter: , 2,00 pro Person , 19 bis Uhr, vhs Sörup/vhs Satrup, Referent: Michael Fischer Vogelstimmenexkursion, Treffpunkt: Gelting, Parkplatz Mühle Charlotte, Anmeldung unter: , 3,00 Erwachsene , 21 bis Uhr, vhs Sörup/vhs Satrup/Stiftung Naturschutz S-H, Referent: Willfried Janßen Froschkonzert im Stiftungsland Winderatter See Spaziergang am Winderatter See zu den Konzertarenen des Laubfrosches, Treffpunkt: Winderatt-Sörup, Baumschule Alte Obstsorten, bitte Taschenlampe mitbringen, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei, Spende gern gesehen , 5 bis 7 Uhr, Referentin: Christine Suhrbier Naturbeobachtungen im Speckel, Treffpunkt: Wilstedt, vor der Gärtnerei Jenkel, unbedingt Fernglas mitbringen, Anmeldung unter: , 4,00 pro Person , 14 bis 17 Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Magdalena Dinzen Schatzsuche im Glasmoor einer Wiesen- und Moorlandschaft, Treffpunkt: Norderstedt, Parkplatz der Justizvollzugsanstalt Glasmoor, Anmeldung unter: , 2,00 pro Person , 10 bis 12 Uhr, Landesverband Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.v. und Imkerschule, Referent: Jörg Pardey Mythos Honigbiene Vortrag, Honigverkostung, Führung durch die Imkerschule, Treffpunkt: Bad Segeberg, Hamburger Straße 109, Imkerschule Bad Segeberg, Anmeldung unter: , info@imkerschule-sh.de, 5,00 pro Person , bis Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Christine Düring Kinderwege in die Natur, Treffpunkt: Norderstedt, Am Tangstedter Forst, Rettungspunkt Rantzau 02, für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren in Begleitung von Erwachsenen, Anmeldung unter: , chriduer@googl .com, 3,00 Erwachsene/ 2,00 Kinder , bis Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Petra Breuer Zeit zum Aufblühen Entspannendes und Eindrucksvolles bei einer After-work-Naturwanderung im Wittmoor, Treffpunkt: Norderstedt, Kreuzung Fuchsmoorweg/Hopfenweg (Stichweg zur KZ-Gedenkstätte Wittmoor), gerne Fernglas und Lupe mitbringen, Anmeldung unter: , 3,00 pro Person , 10 bis 13 Uhr, vhs Kaltenkirchen-Südholstein/NLF S-H e.v., Referentin: Monika Weber Wo die Kraniche brüten Exkursion auf dem längsten Naturpfad Europas ins Nienwohlder Moor (alte EBOE-Trasse), Treffpunkt: Nahe, LIDL Parkplatz (Alter Bahnhof), nur für Erwachsene, Anmeldung unter: , für Gruppen ab 10 Pers. kann auf Voranmeldung die Führung gesondert gebucht werden unter: , 5,00 pro Person , 10 bis Uhr, vhs Norderstedt, Referentin: Susanne Heinrichs Kuriositäten rund um den Baum, Treffpunkt: Norderstedt, Stadtpark - Zugang über Wollgrasweg Treffpunkt: Vor dem Arboretum, Anmeldung erforderlich unter: , 5,00 pro Person , 14 bis 16 Uhr, vhs Norderstedt, Referentin: Ingrid Melzer... die Bäume schlagen aus! Literarischer Spaziergang im Stadtpark Norderstedt, Treffpunkt: Norderstedt, Stadtpark (ehem. LGS), vor dem Eingang, bitte Sitzkissen mitbringen, Anmeldung erforderlich unter: , 4,00 pro Person , 10 bis 13 Uhr, vhs Kaltenkirchen-Südholstein/NLF S-H e.v., Referentin: Monika Weber Wo die Kraniche brüten Exkursion auf dem längsten Naturpfad Europas ins Nienwohlder Moor (alte EBOE-Trasse), Treffpunkt: Nahe, LIDL Parkplatz (Alter Bahnhof), nur für Erwachsene, Anmeldung unter: , für Gruppen ab 10 Pers. kann auf Voranmeldung die Führung gesondert gebucht werden unter: , 5,00 pro Person Kreis Segeberg 24 25

15 Kreis Segeberg , bis Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Petra Breuer Zeit zum Aufblühen Entspannendes und Eindrucksvolles bei einer After-work-Naturwanderung im Wittmoor, Treffpunkt: Norderstedt, Kreuzung Fuchsmoorweg/Hopfenweg (Stichweg zur KZ-Gedenkstätte Wittmoor), gerne Fernglas und Lupe mitbringen, Anmeldung unter: , 3,00 pro Person , 13 bis Uhr, vhs Norderstedt, Referentin: Ute Otto Natur pur! Eine Erlebnisreise in die heimische Heilkräuter-, Tier- und Pflanzenwelt im Ossenmoorpark, Treffpunkt: Norderstedt, Ossenmoorpark, Grillplatz am Fossi-Haus - Am Böhmerwald, Anmeldung erforderlich unter: , 6,60 pro Person , 16 bis 18 Uhr, vhs Kaltenkirchen-Südholstein, Referentin: Christine Suhrbier Landschaften unserer Kindheit ein Erlebnisspaziergang, Treffpunkt: Henstedt-Ulzburg, Hohnerberg Parkplatz, Anmeldung unter: , jacobs@vhs-kaltenkirchen.de, 4,00 pro Person , 11 bis 14 Uhr, vhs Kaltenkirchen-Südholstein/NLF S-H e.v., Referentin: Monika Weber Wo die Kraniche brüten Exkursion auf dem längsten Naturpfad Europas ins Nienwohlder Moor (alte EBOE-Trasse), Treffpunkt: Nahe, LIDL Parkplatz (Alter Bahnhof), für Familien mit Kindern von 6 bis 12 Jahren, Anmeldung unter: , 5,00 pro Person , 14 bis 17 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, Referentin: Kerstin Schiele Muttertag im ErlebnisWald ein Ausflug ins Grüne für die ganze Familie mit Picknick bei den Hirschen, Treffpunkt: Daldorf, ErlebnisWald Trappenkamp, vor dem Waldhaus, bitte Picknickgeschirr, Besteck und Sitzunterlage mitbringen, Anmeldung unter: , 12,00 Erwachsene/ 6,00 Kinder, inkl. Picknick , 14 bis 17 Uhr, vhs Kaltenkirchen-Südholstein/NLF S-H e.v., Referentin: Monika Weber Von Knicks, Wald und Orchideen Exkursion auf den Spuren der Eiszeit im Endmoränengebiet Kisdorfer Wohld, Treffpunkt: Kisdorf, Bismarckplatz, nur für Erwachsene, Anmeldung unter: Für Gruppen ab 10 Pers. kann auf Voranmeldung die Führung gesondert gebucht werden unter: , 5,00 pro Person , 16 bis 19 Uhr, vhs Kaltenkirchen-Südholstein/NLF S-H e.v., Referentin: Monika Weber Von Knicks, Wald und Orchideen Exkursion auf den Spuren der Eiszeit im Endmoränengebiet Kisdorfer Wohld, Treffpunkt: Kisdorf, Bismarckplatz, nur für Erwachsene, Anmeldung unter: Für Gruppen ab 10 Pers. kann auf Voranmeldung die Führung gesondert gebucht werden unter: , 5,00 pro Person , bis Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Christine Düring Kinderwege in die Natur, Treffpunkt: Norderstedt, Am Tangstedter Forst, Rettungspunkt Rantzau 02, für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren in Begleitung von Erwachsenen, Anmeldung unter: , chriduer@googl .com, 3,00 Erwachsene/ 2,00 Kinder , 8.30 bis 17 Uhr, vhs Trappenkamp-Bornhöved/BUND, Referent: Reinhard Bronsart Fahrradtour ins Tarbeker (Tensfelder) Moor Ein Schatz voller seltener Pflanzen und Tiere findet sich im Dreieck Blunk, Tensfeld und Tarbek, Treffpunkt: Trappenkamp, Goethestr. 1, Gemeindebücherei, 23 km lange Radtour, Beitrag für Buffet mitbringen, Anmeldung unter: www. vhs-trappenkamp-bornhoeved.de, 4,00 pro Person , 14 Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Mareike Dittmann-Kasten Zwischen Marsch und Geest Wanderung durch Landschaftstypen Schleswig-Holsteins, Treffpunkt: Kremperheide, Bahnhof Park & Ride-Platz, Anmeldung unter: , 7,00 pro Person , 19 bis 22 Uhr, vhs Amt Schenefeld/NABU Schenefeld, Referent: Otto Bies Vögel zwischen Knicks und Wasser Naturkundliche Abendwanderung, vielleicht sehen (und hören) wir auch Fledermäuse, Treffpunkt: Schenefeld, Marktplatz, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , Uhr, vhs Amt Schenefeld/NABU Schenefeld, Referent: Otto Bies Open-Air-Konzertwanderung zu den Laubfröschen, Treffpunkt: Schenefeld, Marktplatz (Fahrgemeinschaften), bitte Gummistiefel und Taschenlampe mitbringen, Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei , 14 Uhr, NLF S-H e.v., Referentin: Mareike Dittmann-Kasten Wanderung um die Bockwischer Moorteiche, Treffpunkt: Kremperheide, Bahnhof Park & Ride- Platz, Anmeldung unter: , 7,00 pro Person , bis 0 Uhr, vhs Itzehoe/Stiftung Naturschutz S-H, Referenten: Antje Walter, Detlef Kolligs Abendexkursion mit Froschkonzert von Kreuz- und Knoblauchkröte und anschließendem Nachtfalterfang im Stiftungsland Nordoe, Treffpunkt: Dägeling, Krebsweg, bitte Taschenlampe mitbringen, zur Organisation von Fahrgemeinschaften, Anmeldung erwünscht unter: , kostenfrei , 15 Uhr, vhs Hohenlockstedt, Referentin: Uschi Kreuzmann Aktiver Spaziergang für die Familie, Treffpunkt: Hohenlockstedt, Wilhelm-Käber-Schule, Anmeldung unter: oder , 1,00 pro Person , 10 bis Uhr, vhs Norderstedt, Referent: Roger Mann Frühlingserwachen im Tangstedter Forst, Treffpunkt: Tangstedt, Parkplatz im Tangstedter Forst am Wilstedter Weg, Einmündung Forstweg am Hundefreigehege, Anmeldung erforderlich unter: , 5,00 Erwachsene/ Kinder frei , 14 bis 18 Uhr, Kreisjugendring Stormarn e.v., Referenten: Thomas Malorni, Maria Zogbaum Vielfalt entdecken für klein (ab 6 Jahren) & GROSS, Treffpunkt: Lütjensee, Seeredder 20, Jugendgästehaus Lütjensee, Anmeldung erforderlich unter: office@kjr-stormarn.de, 2,50 pro Person , 9.20 Uhr, NaturFreunde Stormarn e.v., Referent: Dr. Klaus Klingner Der Große Segeberger See Geologie, Flora und Fauna, Treffpunkt: Bad Oldesloe, Bahnhof (09.20 Uhr), Bad Segeberg, ZOB (10.05 Uhr), Fahrtkostenbeteiligung, Wanderung von 10 km Länge, Anmeldung unter: , kostenfrei , 17 bis 19 Uhr, vhs Ahrensburg/Verein Jordsand, Referentin: Katharina Hocke Kräuter, die dem Menschen nutzen, Treffpunkt: Hamburg, Eichberg 63, Integrierte Station Höltigbaum, Haus der Wilden Weiden, Anmeldung unter: , 3,00 pro Person, direkt an Dozentin Kreis Steinburg Kreis Stormarn 26 27

16 Kreis Stormarn Veranstaltungen Aktionsmonat Naturerlebnis , 16 bis 19 Uhr, vhs Ahrensburg/Weidelandschaften e. V., Referentin: Regina Dieck Waldkunstwerke, Treffpunkt: Hamburg, Eichberg 63, Integrierte Station Höltigbaum, Haus der Wilden Weiden, bitte kleines Picknick mitbringen, Anmeldung unter: , Spende gern gesehen , 17 bis 19 Uhr, vhs Ahrensburg/Verein Jordsand, Referentin: Katharina Hocke Kräuter für Quark und Tee: Erkennen, Sammeln und Probieren, Treffpunkt: Ahrensburg, Bornkampsweg 35, Haus der Natur des Verein Jordsand, Anmeldung unter: , 3,00 pro Person, direkt an Dozentin , bis 22 Uhr, vhs Ahrensburg/Verein Jordsand, Referentin: Katharina Hocke Dämmerung im Park beim Haus der Natur, Treffpunkt: Ahrensburg, Bornkampsweg 35, Haus der Natur des Verein Jordsand, Anmeldung unter: , 3,00 pro Person, direkt an Dozentin , 16 bis 18 Uhr, vhs Ahrensburg/Allmende Gesundheitszentrum Referentin: Isa-Susanna Merker Frühlingsmuntermacher und Energiepflanzen für die Frühjahrskur, Treffpunkt: Ahrensburg, Bornkampsweg 36, Allmende Gesundheitszentrum, Anmeldung unter: , 3,00 pro Person, direkt an Dozentin, Materialumlage Aktionstage Artenvielfalt erleben 2012 Natur, Wissen & Kulinarisches in über 50 Veranstaltungen vom 1. bis zum 3. Juni in Lübeck. Der Bereich Naturschutz der Stadt Lübeck, das Museum für Natur und Umwelt und der Verein Natur und Heimat bieten auch dieses Jahr zusammen mit zahlreichen Akteuren ein vielfältiges Programm. Es gibt Naturspiele, Kochkurse, Aktionen zum Entdecken und Erleben, aber auch Führungen, Wanderungen, Filme und Vorträge rund um die Natur ein Programm, das alle Altersgruppen anspricht. Detaillierte Infos finden Sie ab sofort im Veranstaltungskalender der Hansestadt Lübeck unter sowie im Programmheft, das ab Mitte April auch als Download unter erhältlich ist. Kontakt: Dr. Ursula Kühn, Tel.: 0451/ , , 11 bis 16 Uhr, vhs Tangstedt, Referentin: Silke Schröder LandArt-Exkursion Naturkunstwerke erschaffen, Treffpunkt: Tangstedt, Rader Weg 192, Bürgerhaus Rade, bitte Sitzunterlage, Messer, Schnur, Fotoapparat und Picknick mitbringen, Anmeldung unter: , 11,00 pro Person , 11 bis 16 Uhr, vhs Tangstedt, Referentin: Silke Schröder Basteln mit Naturmaterialien in der Natur, Naturerlebnis für die ganze Familie, Treffpunkt: Tangstedt, Rader Weg 192, Bürgerhaus Rade, bitte Karton oder Obstkiste mitbringen, Anmeldung unter: , 7,00 pro Person , bis Uhr, vhs Sachsenwald, Referentin: Marlitt Quistorf Ameisen Leben im Wald, Erlebnisnachmittag für Kinder von 4 bis 7 Jahren und Erwachsene, Treffpunkt: Reinbek, Parkplatz am Ende der Bismarckstraße, Anmeldung unter: , info@vhs-sachsenwald.de, 6,00 Erwachsene/ 3,00 Kinder , 14 bis Uhr, vhs Norderstedt, Referent: Torsten Kubbe Baum-Bestimmungstour am Alsterverlauf, Treffpunkt: Tangstedt, Wulksfelder Damm 15-17, Wulksfelder Forst, Parkplatz des Gutshofes Wulksfelde, Anmeldung erforderlich unter: , 5,00 pro Person Impressum: Herausgeber: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee Flintbek Telefon Fax info@bnur.landsh.de Gestaltung und Fotografie: Stefan Polte, foto- und grafikdesign, Noer Fotos S. 7 u. r. und S. 8 u. l. Schutzstation Wattenmeer Foto S. 19 u. l. Lehrpfad Bothkamp-Hof Siek Foto S. 11 u. l. Norbert Jaedicke Produktion: Neue Nieswand Druck GmbH, Kiel Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Bilderdruck matt Infinity Auflage: Stück 28

17 Wir stehen für nachhaltiges Engagement. S Stiftungen der Sparkasse Holstein Sparkassen-Stiftung Ostholstein S Stiftungen der Förde Sparkasse S Sparkasse Südholstein S Stiftungen der Sparkasse Holstein Sparkassen-Stiftung Stormarn S Stiftungen der Sparkasse Westholstein Stiftung Sparkasse in Steinburg Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck

Aktionsmonat Naturerlebnis

Aktionsmonat Naturerlebnis 300 spannende Ausflüge in die Natur Schleswig-Holsteins 27. April bis 26. Mai Veranstaltungskalender Aktionsmonat Naturerlebnis Sparkassen-Finanzgruppe Mit prominenter Unterstützung durch den Wetterexperten

Mehr

Liste aller Verwaltungen in den Gemeinden und Ämtern in Schleswig-Holstein

Liste aller Verwaltungen in den Gemeinden und Ämtern in Schleswig-Holstein Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Liste aller Verwaltungen in den Gemeinden und Ämtern in Schleswig-Holstein Stand: 1. Januar 2012 Kreisfreie Städte 1. Stadt Flensburg Durchführung der Verwaltungsgeschäfte

Mehr

SCHÄFERHOF APPEN VERANSTALTUNGEN

SCHÄFERHOF APPEN VERANSTALTUNGEN SCHÄFERHOF APPEN VERANSTALTUNGEN 2016 Donnerstag 24. März 2016 15:00 - ca. 16:30 Uhr Spaziergang durch die Feldmark zum Frühlingserwachen Mit besonderen Informationen zur Flora, Fauna und Knicklandschaft.

Mehr

Veranstaltungen Scharbeutz

Veranstaltungen Scharbeutz Veranstaltungen Scharbeutz Zeitraum: 01.05.2017 bis 31.05.2017 Montag, 01.05.2017 Maibaumfest Scharbeutz Maibaumfest Scharbeutz, 29. April bis 01.Mai Ort: Seebrückenvorplatz Scharbeutz, Höhe Strandallee

Mehr

Schäferhof Appen VERANSTALTUNGEN 2017

Schäferhof Appen VERANSTALTUNGEN 2017 Schäferhof Appen VERANSTALTUNGEN 2017 Mittwoch 5. April 2017 18:00 - ca. 21:00 Uhr Ostereier mit natürlichen Farben färben Welche Pflanzen(teile) eignen sich zum Eierfärben? Die Teilnehmer nehmen je 6

Mehr

Der Herbst ist wie ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird. Albert Camus Wildfrüchtespaziergänge

Der Herbst ist wie ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird. Albert Camus Wildfrüchtespaziergänge Herbstführungen 2016 Gudrun Aschenbach Bünstorfer Weg 2, 24241 Schierensee Telefon 04347 / 9545, Email jugasch@web.de www.naturerlebenmittelholstein.wordpress.com Der Herbst ist wie ein zweiter Frühling,

Mehr

Erfolgte bzw. geplante Zusammenschlüsse von Verwaltungseinheiten Stand

Erfolgte bzw. geplante Zusammenschlüsse von Verwaltungseinheiten Stand Erfolgte bzw. geplante Zusammenschlüsse von Verwaltungseinheiten Stand 01.01.2007 Kreis Nordfriesland Gemeinde List Amt Landschaft Sylt 12.089 01.01.04 Amt Wiedingharde, Stadt Niebüll Stadt Niebüll 13.293

Mehr

Landhaus am Grashof. Wohnungen zum Wohlfühlen

Landhaus am Grashof. Wohnungen zum Wohlfühlen Landhaus am Grashof Wohnungen zum Wohlfühlen Geniessen Sie den atemberaubenden Ausblick von der Dachterrasse Das Landhaus am Grashof liegt in idyllischer Lage mitten in Offenbüttel. Direkt hinter dem Gebäude

Mehr

Arbeitskreise und Ansprechpartnerinnen. zur Mädchenarbeit in Schleswig-Holstein. Landesebene

Arbeitskreise und Ansprechpartnerinnen. zur Mädchenarbeit in Schleswig-Holstein. Landesebene Arbeitskreise und Ansprechpartnerinnen zur Mädchenarbeit in Schleswig-Holstein Landesebene Kreisebene Dithmarschen Herzogtum Lauenburg Nordfriesland Pinneberg Plön Rendsburg-Eckernförde Schleswig-Flensburg

Mehr

im Beltringharder Koog am 1. und 2. Oktober 2016

im Beltringharder Koog am 1. und 2. Oktober 2016 im am 1. und 2. Oktober 2016 Der Westküsten-Vogelkiek führt in diesem Jahr in den dem größten Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins am Festland. Zwischen Salz- und Süßwasser bietet dieser Koog eine Vernetzung

Mehr

Landesverordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in Kur-, Erholungs- und Tourismusorten (Bäderverordnung BäderVO) 1

Landesverordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in Kur-, Erholungs- und Tourismusorten (Bäderverordnung BäderVO) 1 Bäderverordnung SH BäderVO 2.154-102_Archiv Landesverordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in Kur-, Erholungs- und Tourismusorten (Bäderverordnung BäderVO) 1 Vom 18.

Mehr

Ringelganstour am Himmelfahrt Wochenende

Ringelganstour am Himmelfahrt Wochenende Ringelganstour am Himmelfahrt Wochenende Fritz, Renate, Klaus, Jan, Thomas, Christina und ich sind am Mittwoch, den 04. 05. 2016 der Ausschreibung von Christian zur Ringelganstour auf dem Wattenmeer gefolgt.

Mehr

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Seit mehr als 100 Jahren begeistern Tierpark und Stadtwald Groß und Klein. Bei einem Rundgang kann man deren Bewohner

Mehr

Orte und Öffnungszeiten der allgemeinärztlichen Anlaufpraxen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH

Orte und Öffnungszeiten der allgemeinärztlichen Anlaufpraxen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH Stand 10.07.2017, N. Liebau Orte und Öffnungszeiten der allgemeinärztlichen Anlaufpraxen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH Notdienstbezirk AP Standort/Krankenhaus Öffnungszeiten Bad Oldesloe Asklepios

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2512 15. Wahlperiode 03-02-26 Kleine Anfrage der Abgeordneten Herlich Marie Todsen-Reese (CDU) und Antwort der Landesregierung Minister für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Erlebnisführungen 2015

Erlebnisführungen 2015 www.hilchenbach.de Erlebnisführungen 2015 Erlebnisführungen 2015 Liebe Hilchenbacher/innen, liebe Gäste! Seit nunmehr 2 Jahren bietet die Stadt Hilchenbach Erlebnisführungen und Wanderungen an. Aufgrund

Mehr

Orte und Öffnungszeiten der allgemeinen und kinderärztlichen Anlaufpraxen im ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH

Orte und Öffnungszeiten der allgemeinen und kinderärztlichen Anlaufpraxen im ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH Orte und der allgemeinen und kinderärztlichen Anlaufpraxen im ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH Stand 02.06.2014 Lösing Notdienstbezirk Bad Oldesloe Asklepios Klinik Schützenstr. 55 23843 Bad Oldesloe

Mehr

Radfahren und Wandern. in Schleswig-Holstein

Radfahren und Wandern. in Schleswig-Holstein Radfahren und Wandern in Schleswig-Holstein Wanderland Schleswig-Holstein Wasser, Strände und Fahrradfahren das verbindet man mit dem Norden Deutschlands. Aber Wandern? Ja, auch das Wandern kann in Schleswig-Holsteins

Mehr

Reha mit Partner gemeinsam fit. Zu zweit geht alles besser! Fachklinik für Psychosomatik, Pneumologie, Dermatologie, Orthopädie und HNO/Tinnitus

Reha mit Partner gemeinsam fit. Zu zweit geht alles besser! Fachklinik für Psychosomatik, Pneumologie, Dermatologie, Orthopädie und HNO/Tinnitus Reha mit Partner gemeinsam fit Zu zweit geht alles besser! Fachklinik für Psychosomatik, Pneumologie, Dermatologie, Orthopädie und HNO/Tinnitus Reha mit Partner ja, wie geht denn das? Geteilte Erlebnisse

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Bereich / Kreis Leitung Sprachfördernetz Landeskoordination. Name der Dozentin, des Dozenten Christiane Christiansen

Bereich / Kreis Leitung Sprachfördernetz Landeskoordination. Name der Dozentin, des Dozenten Christiane Christiansen Integratives Sprachfördernetz in Schleswig-Holstein Leitung: Landeskoordinatorin für Sprachheilpädagogik und Sprachförderung im vorschulischen Bereich außer Sprint - Christiane Christiansen Stand: 23.02.2018

Mehr

Bremen, Breitenfelde, Ratzeburg, Lübeck, Kasseedorf, Kiel, Gammelby, Geltinger Birk, Nordseehallig, Bohmstedt, Bunsoh, Itzehoe, Hamburg

Bremen, Breitenfelde, Ratzeburg, Lübeck, Kasseedorf, Kiel, Gammelby, Geltinger Birk, Nordseehallig, Bohmstedt, Bunsoh, Itzehoe, Hamburg Bremen, Breitenfelde, Ratzeburg, Lübeck, Kasseedorf, Kiel, Gammelby, Geltinger Birk, Nordseehallig, Bohmstedt, Bunsoh, Itzehoe, Hamburg Wir besichtigen kreative Naturgärten in Bremen, den Baumpark Ratzeburg,

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode Nutzung des Pflegestellen-Förderprogramms in Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode Nutzung des Pflegestellen-Förderprogramms in Schleswig-Holstein SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/133 19. Wahlperiode 01.09.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Birte Pauls (SPD) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend,

Mehr

Radfahren und Wandern. in Schleswig-Holstein

Radfahren und Wandern. in Schleswig-Holstein Radfahren und Wandern in Schleswig-Holstein Wanderland Schleswig-Holstein Wasser, Strände und Fahrradfahren das verbindet man mit dem Norden Deutschlands. Aber Wandern? Ja, auch das Wandern kann in Schleswig-Holsteins

Mehr

SPD-AUKRUG. 1. Bürgermeister/in und Stellvertreter/in. 1. Stellv. Bürgermeister Joachim Rehder 2. Stellv. Bürgermeister Harder Ratjen

SPD-AUKRUG. 1. Bürgermeister/in und Stellvertreter/in. 1. Stellv. Bürgermeister Joachim Rehder 2. Stellv. Bürgermeister Harder Ratjen 1. Bürgermeister/in und Stellvertreter/in Bürgermeister Nils Kuhnke 1. Stellv. Bürgermeister Joachim Rehder 2. Stellv. Bürgermeister Harder Ratjen 2. Fraktionsvorsitzende CDU - Fraktion Vorsitzender Lutz

Mehr

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Baumführung Sonntag, 15.03.2015, 14-15.30 Uhr, Museum Schloss

Mehr

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg 16. Wildkräuter-Smoothie E,F Brennnessel, Vogelmiere, Sauerampfer, Löwenzahn & Co. Sind die wildesten und vielleicht auch interessantesten Zutaten im

Mehr

Aktionsmonat Naturerlebnis

Aktionsmonat Naturerlebnis Über 400 spannende Ausflüge in die Natur Schleswig-Holsteins 4. bis 31. Mai Veranstaltungskalender Aktionsmonat Naturerlebnis Nordfriesland S. 12 Flensburg S. 5 Schleswig- Flensburg S. 45 Impressum: Herausgeber:

Mehr

Modellschulen 1. Wettbewerb - Ausschreibung 2015

Modellschulen 1. Wettbewerb - Ausschreibung 2015 Modellschulen 1. Wettbewerb - Ausschreibung 2015 Auguste-Viktoria-Schule Flensburg Gymnasium Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland in Husum Husum Berufsschule Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde

Mehr

Veranstaltungen Juni 2015 Leuchtturmführungen alle Termine online Shanty Chor Treffen (12.06.) Mittsommernacht (20.06.

Veranstaltungen Juni 2015 Leuchtturmführungen alle Termine online Shanty Chor Treffen (12.06.) Mittsommernacht (20.06. www.hoernum.de Veranstaltungen Juni 2015 Leuchtturmführungen Shanty Chor Treffen (12.06.) Mittsommernacht (20.06.) alle Termine online In der Mittsommernacht am 20. Juni erwartet Sie eine eindrucksvolle

Mehr

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Wanninchen 1 15926 Luckau, OT Görlsdorf Tel.: 03544 557755 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de www.wanninchen-online.de

Mehr

Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt

Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Nordseeküste > Hamburg - Sylt Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt Die Hansestadt Hamburg und die beliebte nordfriesische

Mehr

Wander- und Freizeitkarten. Die Serie des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Wander- und Freizeitkarten. Die Serie des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Wander- und Freizeitkarten Die Serie des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Wander-, Auto- und Freizeitkarten

Mehr

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Mit Klein und Groß erkunden wir die zauberhaften Naturwelten in Salzburg. Experten führen uns zu den versteckten Naturwundern vor unserer Haustür. Wandernde Amphibien,

Mehr

Dauerbrenner ab Föhr:

Dauerbrenner ab Föhr: Dauerbrenner ab Föhr: Insel Amrum Täglich Tagesfahrt ab Fähranleger Wyk: 08:15 Uhr (25.6-4.9 nicht Sa. und So.) 10:40 Uhr Rückfahrt ab Amrum: 15:15 Uhr (25.6-4.9 nicht Sa. und So.) 17:25 Uhr (25.6-4.9

Mehr

Orte und Öffnungszeiten der allgemeinen Anlaufpraxen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH

Orte und Öffnungszeiten der allgemeinen Anlaufpraxen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH Orte und der allgemeinen Anlaufpraxen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH Stand 02.12.2015, N. Liebau Notdienst Bad Oldesloe Asklepios Klinik Schützenstr. 55 23843 Bad Oldesloe Mo. Di. Do 20:00!

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2012 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2012 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 3/12 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2012 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 2/13 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

Touren-Plan 2017 (Stand )

Touren-Plan 2017 (Stand ) Touren-Plan 2017 (Stand 05.02.2017) Datum, Uhrzeit Veranstaltung, Beschreibung Veranstalter Anmeldungen, Details, Kosten Sonntag 01.01.2017, 13:30 15:30 Uhr, 1. Nordic Walking Neujahrslauf auf der kostenfrei

Mehr

,,Diese Grundstücke sind gold wert.,,

,,Diese Grundstücke sind gold wert.,, Ein Angebot der Design Bau AG,,Diese Grundstücke sind gold wert.,, Finden Sie Ihr Glück in Bad Bramstedt. Gut zu wohnen. Grundstück gesucht? Goldstück gefunden! Auf Gut Bissenmoor ist jedes Grundstück

Mehr

Gruppenverzeichnis 2016

Gruppenverzeichnis 2016 Gruppenverzeichnis 2016 BKE Blaues Kreuz in der Evangelischen Kirche Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Deutscher Guttempler Orden Blaues Kreuz in Deutschland BKE Blaues Kreuz in der Evangelischen Kirche

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2014 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2014 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 2/14 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2014 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

Veranstaltungskalender August 2017

Veranstaltungskalender August 2017 Veranstaltungskalender August 2017 Wann? Was? Wo? Wann? So., 30.07.17 Di., 01.08.17 Gottesdienst auf Oland mit Margrit und Günter Strenzke, Querflöte Kirche Oland 10.00 Honkenswarf 13:15 Di., 01.08.17

Mehr

Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt

Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Nordseeküste > Hamburg - Sylt Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt Die Hansestadt Hamburg und die beliebte nordfriesische

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v.

Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v. Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein 2016 Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v. Hamburg, 13.05.2016 Achim Georg, Marco Gaffrey Agenda 1 2 3 4 Tourismus in Schleswig-Holstein Beschäftigungsfaktor

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3805 18. Wahlperiode 2016-02-15 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung Minister für Inneres und Bundesangelegenheiten

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 4/13 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 3/13 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-989 28 10 Fax: 09421-989 28 15 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2016 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2016 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 2/16 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2016 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

Im Reich der Steinböcke

Im Reich der Steinböcke Im Reich der Steinböcke... erlebe Steinbock, Gams und Adler in freier Natur Wir wandern in bezaubernder Landschaft vorbei an schönen Almen auf die Benediktenwand und beobachten Steinböcke, Gämsen und andere

Mehr

Tierisch tolle Ferien-Angebote

Tierisch tolle Ferien-Angebote Tag der offenen Tür mit Reiter- & Hundeflohmarkt 10. Mai 10.00 15.00 Uhr Alle sind ganz herzlich eingeladen! kostenlos! Hof Hauschild OSTERFERIEN Frühlingsausritt 11. April 10.00 13.00 Uhr Ab 6 Jahre 30,-

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ÖFFNUNGSZEITEN. Liebe Besucherinnen und Besucher,

HERZLICH WILLKOMMEN ÖFFNUNGSZEITEN. Liebe Besucherinnen und Besucher, 2018 JAHRESPROGRAMM HERZLICH WILLKOMMEN Liebe Besucherinnen und Besucher, wir als Freundeskreis des Botanischen Gartens Frankfurt am Main freuen uns, Sie in einer der schönsten Gartenanlagen der Stadt

Mehr

Stets an der Leine. Hunde auf den Deichen und im Nationalpark

Stets an der Leine. Hunde auf den Deichen und im Nationalpark Stets an der Leine Hunde auf den Deichen und im Nationalpark Liebe Hundehalterinnen und Hundehalter! Schleswig- Holstein als Land zwischen den Meeren ist geprägt durch seine Küsten mit einzigartigen Naturlandschaften,

Mehr

Ferienangebote für Alleinerziehende und ihre Kinder in und um Augsburg

Ferienangebote für Alleinerziehende und ihre Kinder in und um Augsburg Summer City in the C Ferienangebote für Alleinerziehende und ihre Kinder in und um Augsburg 3. bis 7. August 2015 Ferienprojekt der Frauenseelsorge/Bereich Alleinerziehende und Kooperationspartner Diakonie,

Mehr

Kinder- und Jugendbuchwochen 2017

Kinder- und Jugendbuchwochen 2017 Kinder- und Jugendbuchwochen 2017 Veranstaltungsübersicht nach Orten Gemeindebücherei Ahrensbök Julia Neuhaus/ Till Penzek 20.11. 10:00 Uhr Stadtbücherei Ahrensburg Margit Auer 14.11. 16 Uhr (öffentlich)

Mehr

Inselwandern per Rad in Nordfriesland

Inselwandern per Rad in Nordfriesland Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Mecklenburg > Mecklenburgische Seenplatte: Müritz und Plauer See Inselwandern per Rad in Nordfriesland Erkunden Sie die beliebten

Mehr

Rausgehzeit - Veranstaltungen

Rausgehzeit - Veranstaltungen Rausgehzeit - Veranstaltungen 4-6jährige Dienstag, 31.01.: Feuerwehr Spielen in der Natur mal anders wir improvisieren uns eine kleine Feuerwehrwache und haben einen Einsatz nach dem anderen. Donnerstag,

Mehr

Ein Fortbildungserlebnis für Erzieherinnen und Erzieher Mittwoch, 27. September 2017 Hof Viehbrook, Rendswühren

Ein Fortbildungserlebnis für Erzieherinnen und Erzieher Mittwoch, 27. September 2017 Hof Viehbrook, Rendswühren Draußen-Tag Ein Fortbildungserlebnis für Erzieherinnen und Erzieher Mittwoch, 27. September 2017 Hof Viehbrook, Rendswühren Programmablauf 08:30 Uhr Ankunft und Orientierung auf dem Hof Viehbrook 09:00

Mehr

Sommerferienprogramm Bruchhausen 2017

Sommerferienprogramm Bruchhausen 2017 Freitag, Zelten am Sportplatz (bei schlechtem Wetter im Sportheim) 14. Juli 2017 für Kinder ab dem 1. Schuljahr Übernachtung in Zelten am Sportplatz mit Lagerfeuer / Grillen Stockbrot / Nachtwanderung

Mehr

Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nord-Ostsee-Sparkasse

Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nord-Ostsee-Sparkasse Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nord-Ostsee-Sparkasse Bürgermeister Uwe Schmitz (kraft Amtes) b. M. Bernd Hansen der Stadt Senator Günter Janßen Stadtverordneter Lothar Pletowski CDU Verwaltungsrat

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Jahresprogramm 2017 Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810

Mehr

Staffeleinteilung - SOMMER 2015 Landesligen und Verbandsligen

Staffeleinteilung - SOMMER 2015 Landesligen und Verbandsligen Landesliga Damen 6er St. 1 1001 TC Mürwik 2000 TG Düsternbrook 2003 1. Kieler HTC 3082 TSV Glinde 2 Seite 1 Verbandsliga Damen 4er St. 401 Verbandsliga Damen 4er St. 402 4023 TV Uetersen 4070 TSC Glashütte

Mehr

Schleswig-Holstein. Gratis-Updates zum Download. Nicoletta Adams Ostseeküste

Schleswig-Holstein. Gratis-Updates zum Download. Nicoletta Adams Ostseeküste Gratis-Updates zum Download Nicoletta Adams Ostseeküste Schleswig-Holstein Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte Ostseeküste Schleswig-Holstein: Die

Mehr

Kommunaler Kindergarten "Rappelkiste"

Kommunaler Kindergarten Rappelkiste Jahr Name der Einrichtung PLZ Ort 2006 Kindertagesstätte Wasbek 24647 Wasbek AWO Kinderhaus Navikstraße St. Johannis Kiga Ev. Kindertagesstätte Dänischenhagen 23758 Oldenburg in Holstein 24229 Dänischenhagen

Mehr

Schöler erleevt Wat(t)

Schöler erleevt Wat(t) Klassenfahrt in die Jugendherberge Büsum Schöler erleevt Wat(t) Watt und Meer erleben Bei dieser Klassenreise sind aufregende Erlebnisse rund um das Wattenmeer und die Nordsee garantiert. Die ungezähmte

Mehr

Öffentliche Termine 2014

Öffentliche Termine 2014 Öffentliche Termine 2014 Angebote für Gruppen auf www.lili-claudius.de und www.buero-naturetainment.de Alle Termine mit Anmeldung! Erwachsene Kinder (Kontaktdaten siehe unten) Kinder und Erwachsene Erwachsene

Mehr

LandFrauen Verein Am Klev e.v.

LandFrauen Verein Am Klev e.v. Februar 2016 Neues aus dem Verein Liebe LandFrauen, wie sich sicherlich schon herumgesprochen hat, ist in der letzten Jahreshauptversammlung am 28. Januar 2016 ein neuer Vorstand gewählt worden. Dieser

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt von. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Ein Gemeinschaftsprojekt von. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Ein Gemeinschaftsprojekt von Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Was macht der Schmetterling im Winter? Warum werden die Blätter bunt? Ein Gemeinschaftsprojekt von Wer räumt im Wald das Laub weg? Hat ein

Mehr

Seehundstation Nationalpark-Haus

Seehundstation Nationalpark-Haus Seehundstation Nationalpark-Haus Überblick Preise und Veranstaltungen gültig ab 17.03.2018 Einzel-Eintritt: Gruppe (ab 15 Personen) Kombikarten Norddeich + Waloseum Erwachsene 7,00 5,50 1 Kinder (4-17

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Schleswig-Holstein August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Schleswig-Holstein August Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 8/5 SH Beherbergung im Reiseverkehr in Schleswig-Holstein August 205 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben

Mehr

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Ein Leben mit der Natur Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Preise: Zielgruppe/Angebot 6 Stunden Erwachsene, Familien und Gruppen (bis 25 TN) Zusätzliche Materialkosten: Apfelzeit 1,00

Mehr

Eisvogel. Mitgliederzeitschrift NABU Bad Kreuznach

Eisvogel. Mitgliederzeitschrift NABU Bad Kreuznach Eisvogel 2014 Mitgliederzeitschrift NABU Bad Kreuznach Veranstaltungen 2014 MK Sonntag, 5. Januar 2014, 10:00 12:00 Uhr Stunde der Wintervögel Wir beobachten die Vögel auf dem Kreuznacher Hauptfriedhof.

Mehr

,,DIESE GRUNDSTÜCKE SIND GOLD WERT.,,

,,DIESE GRUNDSTÜCKE SIND GOLD WERT.,, Ein Angebot der Ein CD Angebot Deutsche der Design Eigenheim Bau AG,,DIESE GRUNDSTÜCKE SIND GOLD WERT.,, Finden Sie Ihr Glück in Bad Bramstedt. Gut zu wohnen. Grundstück gesucht? Goldstück gefunden! Auf

Mehr

Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein ERARBEITET IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR ENERGIEWENDE, LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN Impressum Herausgeber:

Mehr

Land der Seen. Wegebeschreibung

Land der Seen. Wegebeschreibung Land der Seen Die biologische Vielfalt in Europa soll durch ein nach einheitlichen Kriterien festgelegtes Schutzgebietssystem dauerhaft bewahrt werden. Auch der Suhrer See bei Plön im Naturpark Holsteinische

Mehr

Staffeleinteilung A C-Junioren Saison 2017/2018. A-Junioren: Oberliga

Staffeleinteilung A C-Junioren Saison 2017/2018. A-Junioren: Oberliga Staffeleinteilung A C-Junioren Saison 2017/2018 A-Junioren: Oberliga Oberliga 1 Eintracht Groß Grönau 2 SSC Hagen Ahrensburg 3 JFV Eutin/Malente 4 SV Frisia 03 Risum-Lindholm 5 SC Weiche Flensburg 08 6

Mehr

Veranstaltungen Scharbeutz

Veranstaltungen Scharbeutz Veranstaltungen Scharbeutz Zeitraum: 01.10.2017 bis 31.10.2017 Sonntag, 01.10.2017 10:00-17:00 Uhr Ausstellung Herbstzauber Herbstliche Dekorationen unter Leitung von Helga Mannig. Ort: Kleine Waldschänke,

Mehr

Veranstaltungen 2017

Veranstaltungen 2017 Veranstaltungen 2017 im in Albersdorf Süderstr. 47, 25767 Albersdorf, Tel. 04835-971097 Buchung: 04835-2137613, Fax 04835-2137614, info@aoeza.de, www.steinzeitpark-dithmarschen.de Sonderausstellung Die

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Nord-/Ostsee. Cobra-Tour Juni Highlights 11 Tage km Hafenrundfahrt Hamburg, Speicherstadt Watterkundung mit dem Schiff

Nord-/Ostsee. Cobra-Tour Juni Highlights 11 Tage km Hafenrundfahrt Hamburg, Speicherstadt Watterkundung mit dem Schiff Thomas Dibke Neuwis 34 CH-8700 Küsnacht Telefon: 0041 (0)43 4435471 (privat) 0041 (0)76 5872277 (Natel) Telefax: 0041 (0) 43 4435473 Email: touren@sportwagen-tours.com Web: www.sportwagen-tours.com Cobra-Tour

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/283 19. Wahlperiode 01.11.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Birte Pauls (SPD) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend,

Mehr

Pachtpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Pachtpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein Pachtpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein ERARBEITET IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR ENERGIEWENDE, LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN Impressum Herausgeber:

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

Die Tölzer Kräuterspaziergänge

Die Tölzer Kräuterspaziergänge Auf Bayern 1, dem meistgehörten Radiosender im Freistaat, hört man sie jede Woche: Karin Greiner, Diplom-Biologin und begeisterte Naturliebhaberin. Mit ihr machen Pflanzen einfach Lust. Einmal pro Monat

Mehr

Wattwanderung nach Neuwerk zu Fuß zur Hamburger Insel

Wattwanderung nach Neuwerk zu Fuß zur Hamburger Insel Wattwanderung nach Neuwerk zu Fuß zur Hamburger Insel Eine geführte Wattwanderung von Cuxhaven-Sahlenburg zur Hamburger Insel Neuwerk ist ein einzigartiges Erlebnis. Schließen Sie sich einem erfahrenen

Mehr

Veranstalter Datum/Uhrzeit Thema ReferentIn Treffpunkt Anmeldung

Veranstalter Datum/Uhrzeit Thema ReferentIn Treffpunkt Anmeldung vhs Itzehoe, S-H vhs Rendsburger Ring e.v., 29.04.11, 20:30-23:30 Froschkonzert (Kreuz- und Knoblauchkröte) im Stiftungsland Nordoe 30.04.11, 9:00-11:00 Das kannst du knicken! - Eine Wanderung durch die

Mehr

Veranstaltungen. Jahresprogramm für die Stiftungsfläche Jüterbog

Veranstaltungen. Jahresprogramm für die Stiftungsfläche Jüterbog Veranstaltungen Jahresprogramm 2017 für die Stiftungsfläche Jüterbog Sonntag, 15. Januar Auf den Spuren der Wölfe Wir erkunden den faszinierenden und großen Lebensraum der Wölfe und entdecken mit etwas

Mehr

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10 Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule vitamin vitamin de de DaF DaF Foto:Insel Pellworm, Leuchtturm (Kur- und Tourismusservice Pellworm) Aufgabe 1. Schleswig-Holstein ist das nördlichste deutsche Bundesland.

Mehr

VERANSTALTUNGEN Frieden für die Natur. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

VERANSTALTUNGEN Frieden für die Natur. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide VERANSTALTUNGEN 2017 Frieden für die Natur Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Februar 15. Februar 2017, 10 Uhr BIZ für Kids (Bitte anmelden) Karina Klotsche, Naturführerin (Laußnitz) 15. Februar 2017, 19

Mehr

Friedrichskoog und Umgebung: malerischer Kutterhafen mit der größten Fangflotte an der Westküste

Friedrichskoog und Umgebung: malerischer Kutterhafen mit der größten Fangflotte an der Westküste Friedrichskoog und Umgebung: malerischer Kutterhafen mit der größten Fangflotte an der Westküste Spaziergänge fernab vom Massentourismus, genießen Sie die endlose Weite in der gesunden, jodhaltigen Meeresluft

Mehr

Wanderprogramm April 2014 bis Juli 2014 Interessengemeinschaft Wanderbares Schleswig-Holstein

Wanderprogramm April 2014 bis Juli 2014 Interessengemeinschaft Wanderbares Schleswig-Holstein Wanderprogramm April 2014 Juli 2014 Interessengemeinschaft Wanderbares Schleswig-Holstein 05. April 2014 ca. 14 km Im Duvenstedter Brook Hamburg-Ohlstedt Naturschutz-Informationshaus Duvenstedter Brook

Mehr

In Kiel, um Kiel und um Kiel herum

In Kiel, um Kiel und um Kiel herum In Kiel, um Kiel und um Kiel herum Das Stadtgebiet Kiel ist durchzogen von Wäldern, Wiesen, Parkanlagen, Gärten, Wasserflächen, die natürliche und kulturelle Sehenswürdigkeiten nahe bringen. Das Wandern

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

Aktionswochen der Krankenhäuser in Schleswig-Holstein

Aktionswochen der Krankenhäuser in Schleswig-Holstein Aktionswochen der Krankenhäuser in Schleswig-Holstein Patientensicherheit und Qualität (September bis Ende 2014) Stand: 24. November 2014 Schön Klinik Bad Bramstedt (zusammen mit Schön Klinik Hamburg Eilbek)

Mehr