Umform-, Zerteil- u. Abtragmaschinen Laborversuch Senkerodiermaschine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umform-, Zerteil- u. Abtragmaschinen Laborversuch Senkerodiermaschine"

Transkript

1 Laborversuch "Senkerodiermaschine" Praktikum " Ort: Technikum I, Laborhalle, Labor "" Laborleiter: Dipl.-Ing. R. Vötisch 1 Ziel des Versuches Durch einen Demonstrations-Laborversuch sollen die Kenntnisse aus den Vorlesungen zu umformenden, zerteilenden und abtragenden um die in den Vorlesungen nicht behandelten Erodiermaschinen erweitert werden, speziell hinsichtlich - Anwendungsbereich des Senkerodierens, - Aufbau und Wirkungsweise Senkerodiermaschine, - Bewegungs- und Bearbeitungszyklen Senken und Planetärerodieren, - Bestimmen der Elektrodenmaße für die zu erodierenden Formelemente, - Einfluss der Erodierparameter (Impulszeit, Pausenzeit, Stromstufe, Spülung) auf Abtragrate, Oberflächenrauheit, Randzonenbeeinflussung und Elektrodenverschleiß, - Bedeutung der Gestaltung von Bestimmflächen für Elektroden (Elektrodenherstellung, Elektrodenvermessung, Erodieren) am Beispiel des Spannsystems 3R. 2 Grundkenntnisse zur Funkenerosion als Minimal-Vorausetzung für den Laborversuch Das Funkenerodieren gehört zu den thermisch abtragenden Fertigungsverfahren. Hauptanwendungsgebiete des Erodierens sind - Herstellung komplizierter, oft sehr filigraner Konturen, - Bearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe, die allerdings elektrisch leitend sein müssen, - Vermeiden von Härteverzug, -maßänderungen und -rissen durch Erodierbearbeitung nach dem Härten und damit - vor allem der Werkzeug- und Formenbau. Erodiervarianten sind das Zerteilen durch Drahterodieren und das Senkerodieren. Der Werkstoffabtrag erfolgt durch elektrische Funkenentladung über einen definierten Arbeitspalt zwischen (Werkzeug-)Elektrode und Werkstück(-Elektrode) in einer elektrisch nichtleitenden Flüssigkeit, dem Dielektrikum. - Bild 1: Schema des Arbeitsraumes beim Senkerodieren /1/ Der Arbeitsspalt ist durch hochdynamische Servoantriebe genau auszuregeln; ist er zu groß, kommt es nicht zur Funkenentladung ( Leerlaufimpuls ), ist er zu klein, gibt es Kurzschluss. Beim Drahterodieren ist die Elektrode ein mit ca mm/s durch den Spalt laufender Draht im Durchmesserbereich von 0,03 bis 0,3 mm. Zur Herstellung einer Form durch Senkerodieren werden in der Regel mehrere Elektroden verwendet, zumindest Schrupp- und Schlichtelektrode. Elektrodenform und -abmessungen ergeben sich aus der Werkstück-Negativform unter Berücksichtigung der Arbeitsspalte, der abzutragenden Schichtdicken und der Elektrodenbewegungen senkrecht zur Einsenkrichtung (Planetärbewegung) Kle/WH Zwickau, FB MBK Erod_S1-6.doc, Stand vom Druck: , 15:42 Uhr

2 Der Erodier-Generator erhält Vorgaben aus der Steuerung (Software mit Technologietabellen / Fuzzylogik) und - stellt für eine Impulsdauer t i (1 µs µs) eine Spannung zur Verfügung, die im Normalfall zur Zündung und zu einer Entladephase führt, - begrenzt den Entladestrom i i, der Zündspannung mit t i den Werkstoffabtrag und Impulsdauer Pausendauer Stromstufe damit Rautiefe und Randzonenbeinflussung bestimmt, - schaltet zur Deionisierung der Entladezone die Spannung für eine Pausendauer t 0 ab. t i t 0 Taktgenerator Strombegrenzung Spannungsquelle elektronischer Leistungsschalter (Werkzeug-) Elektrode Bild 2: Erodiergenerator /1/ Erodier-Generator Werkstück (-Elekrode) Die schematische Darstellung der Funkenentladung nach der thermischen Erosionstheorie mit den drei Phasen eines Erodierzyklus Zünden, Entladen und Pause zeigt Bild 3. Zündphase Zündphase Z1: Beim Einschalten der Zündspannung bildet sich ein elektrisches + Feld zwischen den Elektroden. An der Stelle des kleinsten Abstandes ist es am stärksten. Deshalb konzentrieren sich dort die im Dielektikum schwebenden Partikelreste aus vorausgegangenen Entladevorgängen. Z2: Über die Partikelbrücke beginnt ein Strom zu fließen. - Z1 Z2 Z3 Z3: Der Stromfluss verdampft die Partikel, wodurch sich ein Entladekanal mit ionisiertem Gas ( Plasma ) ausbildet. Damit ist die Zündphase beendet. Entladephase E1 E2 E3 Pausenphase P1 P2 P3 Bild 3: Phasen eines Entladevorganges Entladephase E1: Der durch den Erodiergenerator begrenzte Strom fließt durch einen zunächst sehr engen Entladekanal. Die aus der hohen Stromdichte entstehende Wärme wirkt nur auf sehr kleine Elektrodenflächen, was zu Werkstoffverdampfung an beiden Elektroden führt. E2: Durch Verdampfung des Dielektrikums weitet sich der Entladekanal aus, Stromdichte und Temperatur nehmen ab. E3: Der Entladekanal stabilisiert sich. Dielektrikum wird weiter verdampft, Elektrodenwerkstoff nur noch abgeschmolzen, vorrangig am Werkstück. Pausenphase P1: Mit dem Abschalten der Spannung fällt der Druck im Entladekanal, Dielektrikum fließt in die Schmelze. Beides führt zum explosionsartigen Ausschleudern der Schmelze. Ein neuer Entladekrater entsteht. P2: Die Gasblase schrumpft. Durch abnehmende Temperatur verringert sich die Leitfähigkeit des Entladekanals bis zur Deionisierung. P3: Reste der Gasblasen und ausgeschleuderte, erstarrte Schmelzepartikel werden mit der Spülung abgeführt Kle/WH Zwickau, FB MBK Erod_S1-6.doc, Stand vom Druck: , 15:42 Uhr

3 Aus dem Entladevorgang lassen sich folgende allgemeine Gesetzmäßigkeiten ableiten: 1. Je größer die Arbeits-Stromstärke I A und die Impusdauer t i, desto tiefer werden die Entladekrater. Daraus resultieren eine größere Rautiefe (Bild 4) und eine tiefere Randzonenbeeinflussung infolge des Abschreckens der stark erhitzten bzw. angeschmolzenen Werkstückoberfläche. 2. Die Abtragrate (abgetragenes Werkstückvolumen/min) nimmt bei zu langer Impuldauer wieder ab, weil die Temperatur im größer werdenden Entladekanal fällt. Es gibt also eine optimale Impulsdauer (Bild 5). 3. Der relative Elektrodenverschleiß (Abtrag Elektrodenvolumen zu Werkstückvolumen) ist besonders groß bei kurzer Impulsdauer wegen der hohen Stromdichte und Temperatur im nur kleinen Entladekanal (Bild 6). Besonders komplizierte Formelektroden sind sehr teuer, weshalb deren Verschleiß zu minimieren ist (längere Impusdauer). 4. In Bereichen mit größerer Partikelkonzentration kommt es zu mehr Entladungen und damit Werkstoffabtrag. Bei unzweckmäßiger Spülung kann es damit zu örtlichen Konturfehlern am Werkstück kommen. Bild 4: Rauheit R z (t i, I A ) /1/ Bild 5: Abtragrate V W (t i, I A ) /1/ Bild 6: Relativer Elektrodenverschleiß ϑ(t i, I A ) /1/ Anhand des zeitlichen Verlaufs von Erodierstrom und -spannung während der Impulsdauer können Rückschlüsse auf die Stabilität des Prozesses gezogen werden. Darauf basieren Regelalgorithmen der Steuerungssoftware. Bild 7: Typische Spannungs- und Stromverläufe /1/ t p t i t 0 t d t e û i u e i e Periodendauer Impulsdauer Pausendauer Zündverzögerungszeit Entladedauer Leerlaufspannung Entladespannung Entladestrom Mittels Planetärbewegung (Bild 8) kann die Anzahl der Elektroden verringert werden, weil eine Elektrode für mehrere Arbeitsstufen mit jeweils kleinerer Stromstufe Verwendung findet, wobei statt von Stufe zu Stufe größerer Elektroden nur ein größerer Radius der Planetärbewegung erforderlich ist. Auch Hinterschnitte (Bild 9), z. B. Gewinde (Bild 10), können erodiert werden Kle/WH Zwickau, FB MBK Erod_S1-6.doc, Stand vom Druck: , 15:42 Uhr

4 Planetärradius R P R P R P Bild 8: Planetärbewegung Bild 9: Hinterschnitt Bild 10: Innengewinde R P R P Bei Formelektroden werden die Ecken natürlich mit dem Planetärradius verrundet (Bild 11). Mit geregelten Achsen auch in x- und y-richtung können z. B. scharfe Ecken durch sternförmiges Aufweiten, mit einer zusätzlichen geregelten C- Achse beliebige Konturen erodiert werden. Bild 11: Eckenverrundung beim Planetärerodieren mit Formelektroden, scharfkantige Ecken durch sternförmiges Aufweiten 3 Versuchseinrichtung Die Versuche werden an einer CNC-Senkerodiermaschine HS 300 E mit 4 NC-Achsen durchgeführt. Der Werkzeugwechsel kann manuell und automatisch erfolgen. Bild 12: CNC-Senkerodiermaschine HS 300 E, Bild 13: Werkzeugmagazin in Wechselposition Arbeitsbehälter in den Tisch abgesenkt Für das Positionieren der Elektroden ist höchste Genauigkeit erforderlich, nicht nur weil sehr genaue Werkstücke zu fertigen sind, sondern auch weil die Form durch mehrere Elektroden hergestellt wird. Die Elektrodenformen werden aus CAD-Modellen mit spangebenden Verfahren erzeugt, teilweise auch mittels Drahterodieren. Von der ersten Bearbeitungsstufe an bis zum Einwechseln in die Elektrodenaufnahme der Senkerodiermaschine muss eine exakte 2003 Kle/WH Zwickau, FB MBK Erod_S1-6.doc, Stand vom Druck: , 15:42 Uhr

5 Lage der Elektodengeometrie zu den Bestimmflächen der jeweiligen Elektrodenaufnahmen gewährleistet sein. Neben der exakten Positonierung ist sicheres Spannen erforderlich. Die Maschine ist mit dem Elektrodenspannsystem 3R Macro ausgerüstet. Bild 14: Spannsystem Macro von 3R Zentrierprismen aus Hartmetall (Pos. 1) greifen in die Kreuznuten des Elektrodenhalters (Pos. 2) ein und positionieren damit in x- und y- Richtung. Damit die Zentrierfasen keine Überbestimmung in z-richtung verursachen können, stützen sich die Zentrierfasen an in z- Richtung federnden Zungen ab, die durch Schlitze (Pos. 3) in den Elektrodenhalter eingearbeitet sind. Die Positionierung in z-richtung erfolgt an großflächigen und damit steifen Aufnahmen (Pos. 4). Mit diesem patentierten System wird eine sehr hohe Positionier- und Spanngenauigkeit erreicht; der Hersteller gibt eine Positionierung genauer als 0,002 mm an. 2 Das Spannprinzip zeigen die Bilder 15 und 16. Eine im Elektrodenhalter eingesetzte Zugstange wird durch einen federbelasteten Spannkolben über Kugeln gespannt. Beim Elektrodenwechsel wird der Spannkolben durch Druckluft in Leitung L nach unten gedrückt und die Spannung gelöst. Damit die Genauigkeit beim automatischen Elektrodenwechsel nicht durch auf den z-referenzflächen befindliche Schmutzpartikel beeinträchtigt werden kann, erfolgt vor dem Spannen der neu eingewechselten Elektrode das Freiblasen der Bestimmflächen mit Druckluft über die Leitung Sp (Bild 15). Wenn die z-referenzflächen anliegen, ist dieser Luftaustritt verschlossen und die Druckluft drückt zusätzlich zur Federkraft den Spannkolben nach oben. Die dadurch erzeugte große Spannkraft ist besonders für größere Elektroden von Vorteil. L Sp Bild 15: Freiblasen der Bestimmflächen L Sp Bild 16: Spannen mit Druckluftunterstützung 4 Festlegen der Erodierparameter Bewegungszyklen der Elektroden festlegen - Nur Senken ohne Planetärbewegung ( Senken ) - Nur Planetärbewegung mit zunehmendem Planetärradius zum Aufweiten ( Weiten ), z. B. für Gewinde u. Hinterschneidungen - Senken und anschließendes planetäres Aufweiten ( Senken/Weiten ) - Senken mit mit gleichzeitiger Planetärbewegung ( Planetärsenken ) - Ecken scharfkantig aufweiten ( Quadrat/Weiten o. Stern/Weiten ) (Werkzeug-)Elektrodenwerkstoff und Polung für Elekrode festlegen 2003 Kle/WH Zwickau, FB MBK Erod_S1-6.doc, Stand vom Druck: , 15:42 Uhr

6 Erfahrungswerte für Erodierparameter aus Technologietabellen wählen (Tabellen für unterschiedliche Elektrodenwerkstoffe, Elektrodengrößen, spezielle Formelemente u. a.) - Größte Leistungsstufe für Schruppbeginn in Abhängigkeit der wirksamen Elektrodenfläche und kleinste Leistungsstufe zum Bearbeitungsende in Abhängigkeit der geforderten Oberflächenrauigkeit (je nach Technologietabelle können gleichen Leistungsstufen unterschiedliche Stromstufen zugeordnet sein) - Anzahl der erforderlichen Elektroden (Schruppen, Schlichten, Feinschlichten, [Polierelektrode nur in Ausnahmefällen!]) und Zuordnung der Leistungsstufen zu den Elektroden gemäß Bild 17 Leistungsstufen Polieren Pol. Pol. Bild 17: Elektrodenanzahl und Leistungsstufenzuordnung Elekrodenmaße und Planetärradien wählen. Die Untermaßempfehlungen in Technologietabellen berücksichtigen: - Abzutragende Werkstoffschichtdicke/Leistungsstufe > Randzonenbeeinflussung infolge der vorausgegangenen größeren Leistungsstufe - Arbeitsspalte, frontal und lateral, abnehmend mit kleineren Leistungsstufen Spülbedingungen festlegen 5 Versuchsdurchführung Im Rahmen der Laborversuche werden unterschiedliche Formen erodiert, aus Zeitgründen unter Umständen nur mit Schruppstufen. Das Programmieren der Maschine ist nicht Inhalt der Versuche. 6 Leistungsbewertung Zum Versuch wird in der Regel ein Kolloquium durchgeführt. Die Bewertung des Versuches erfolgt auf der Grundlage des Kolloquiums. Das Beispiel unter Punkt 9 wird parallel zum Versuch behandelt und ist nicht Gegenstand des Kolloquiums. 7 Kontrollfragen zum Versuch 1. In welchen Fällen erfolgt die Bearbeitung durch Erodieren? 2. Was verstehen Sie unter Planetärerodieren und welche Ziele werden damit verfolgt? 3. Welche Aufgaben hat der Erodiergenerator? 4. Welche Aufgaben erfüllen Dielektrikum und Spülung? 5. Welche Anforderungen sind an Steuerung und Antriebe der Erodiermaschine zu stellen? 6. In welchem Abschnitt der Entladephase ist der (Werkzeug-)Elektrodenverschleiß besonders groß? Begründen Sie das! Warum sollte bei teuren Elektroden die Impulsdauer nicht zu kurz sein? 7. Warum darf die Impulsdauer andererseits auch nicht zu lang sein? 8. Welche Eigenschaften haben die Randzonen erodierter Teile? 8 Quellennachweis /1/ Schumacher, B.; Weckerle, D.: Funkenerosion. Velbert: Technischer Fachverlag, Kle/WH Zwickau, FB MBK Erod_S1-6.doc, Stand vom Druck: , 11:27 Uhr

7 9 Beispiel 9.0 Aufgabenstellung und Vorgaben In gehärteten Werkzeugstahl ist eine Senkung 21,0 + 0,02, Senktiefe 3,0 + 0,02 zu erodieren. Gefordert ist ein arithmetischer Mittenrauwert R a = 2µm. Vorausgewählt sind bereits Werkzeugelektrode: Cu, Polung + Erodierzyklen: Senken/Weiten für Schruppen Quadrat/Weiten für scharfkantiges Aufweiten beim Schlichten 9.1 Wahl der Technologietabellen Wirksame Elektrodenfläche A w = 2,1 2 = 4,4 cm 2, Werkstoffpaarung St / Cu Tab. 801 und 802 Tab. 801 in der Regel zum Schruppen, da relativer Elektrodenverschleiß geringer wegen längerer Impulsdauer, Tab. 802 in der Regel zum Schlichten. Bei sehr komplizierten und damit teuren Elektroden u. U. auch mit Tab. 801 schlichten, bei sehr einfachen Elektroden (Norm-Profile als Meterware) u. U. auch mit Tab. 802 schruppen. Vereinfachung für Beispiel: Schruppen und Schlichten mit Tab Maximale und minimale Leistungsstufen Tab. 802, Blatt 1 A w = 4,4 cm 2 < 6 cm 2 LS max = 13 (mit i e = 30 A) R a = 2 µm LS min = 6 (mit i e = 2,5 A) Tabelle 1: Technologietabelle mit Erodierparametern /Ingersoll-Hansen/ Nach INGERSOLL HANSEN Technologie E R O C O M 200 Elektrode: Cu, Polarität + Werkstück: X 45 NiCrMo 4, Polarität - Dielektrikum: IME MH Tab. 802 Cu - St "Abtragsintensiv" 1 wirks. Elektrodenfläche 20 cm 2 Spannung: U1 C-Box: ohne Blatt 1 Stand: 07/92 min. Elektrodenwirkfläche [cm 2 ] ,5 0,3 0,1 < 0,1 Stromstufe LS max. mittlerer Arbeitsstrom i e [A] ,5 2 1,5 1 0,8 0,5 Zeiten: Impulsdauer t i [µs] Pausendauer t o [µs] Arbeitsspalt, lateral: min. Arbeitsspalt 2 s L min [mm] 0,170 0,160 0,125 0,110 0,083 0,077 0,050 0,047 0,045 0,040 0,030 0,027 0,024 0,021 0,019 max. Arbeitsspalt 3 s L max [mm] 0,340 0,320 0,250 0,220 0,166 0,154 0,100 0,094 0,090 0,080 0,060 0,054 0,048 0,042 0,038 zu erwartende Kenngrößen: Abtragrate V W [mm 3 /min] ,7 0,65 0,45 0,22 relativer Elektrodenverschleiß ϑ [%] 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,6 0,8 1,2 1, max. Rauhtiefe R max [µm] , ,5 9,5 8 6,5 Mittenrauhwert R a [µm] ,5 10 7,1 5,6 4 3,15 2,5 2 1,6 1,3 1,12 1 0,8 Oberflächenklasse VDI Bemerkungen: 1 ) Anwendung vorwiegend zum Schlichten ( für die Bearbeitung von kleinen und kleinsten Flächen bei nur kleiner Senktiefe ). Kürzere Impulsdauer t i gegenüber Tab. 801 zur Erhöhung der Abtragsleistung um % bei Vergrößerung des relat. Elektrodenverschleißes. Relat. Elektrodenverschleiß steigt um % an. 2 ) Für kleine zu erwartende Lateralspaltaufweitung (-konizität) - Planetärbearbeitung bzw. Senken ins Volle bei kleiner Senktiefe (max mm). 3 ) Für große zu erwartende Lateralspaltaufweitung (-konizität) - Senken größerer Tiefen ins Volle und Bahnerodieren. (sl max = 2 s L min). 9.3 Elektrodenanzahl und Leistungsstufen-Zuordnung Nach Bild 17 Schruppelektrode LS 13 LS 10 i e [A] Schlichtelektrode LS 9 LS 6 i e [A] , Kle/WH Zwickau, FB MBK Erod_S7-9.doc, Stand vom , 18:29 Uhr Druck , 19:52 Uhr

8 9.4 Bearbeitungsaufmaße und Elektrodenuntermaße Mit der jeweils kleineren Leistungs- bzw. Stromstufe ist mindestens die Werkstoffschicht abzutragen, die die tiefere Randzonenbeeinflussung der vorausgegangenen größeren Stromstufe enthält. Erfahrungswerte sind Technologietabellen zu entnehmen, z. B. Tabelle 2. Tabelle 2: Elektroden-Untermaße und Aufmaße zur Berechnung der Programmeingaben /nach Ingersoll-Hansen/ Doppeltes Lateral-Mindest-Aufmaß b n min oberhalb der Diagonale im weißen Feld, Frontal-Aufmaß f n unterhalb der Diagonale im grauen Feld P Bearbeitungsaufmaße und Elektrodenuntermaße bei zu erwartender großer Spaltaufweitung (große Senktiefe beim Schruppen ins Volle, Primärelektrode bei Ingersoll-Hansen) Doppeltes Lateral-Mindest-Aufmaß b n min u. Frontal-Aufmaß fn LS ,88 1,00 1,14 1,23 1,34 1,38 1,45 1,48 1,51 1,51 1,52 1,52 1,53 1, ,71 0,76 0,90 0,99 1,10 1,14 1,21 1,24 1,27 1,27 1,28 1,28 1,29 1, ,80 0,61 0,64 0,73 0,84 0,88 0,95 0,98 1,01 1,01 1,02 1,02 1,03 1, ,92 0,72 0,52 0,53 0,64 0,68 0,75 0,78 0,81 0,81 0,82 0,82 0,83 0, ,99 0,79 0,59 0,43 0,44 0,49 0,55 0,59 0,61 0,61 0,62 0,63 0,84 0, ,07 0,88 0,67 0,51 0,36 0,36 0,42 0,46 0,48 0,48 0,49 0,50 0,50 0,51 9 1,11 0,92 0,71 0,55 0,39 0,29 0,27 0,30 0,33 0,33 0,34 0,34 0,35 0,36 8 1,16 0,97 0,76 0,60 0,44 0,34 0,22 0,23 0,25 0,25 0,26 0,27 0,27 0,28 7 1,19 1,00 0,79 0,63 0,47 0,37 0,24 0,18 0,21 0,21 0,22 0,22 0,23 0,24 6 1,21 1,01 0,81 0,65 0,49 0,39 0,26 0,20 0,17 0,16 0,17 0,18 0,19 0,19 5 1,21 1,01 0,81 0,65 0,49 0,39 0,26 0,20 0,17 0,13 0,13 0,14 0,15 0,15 4 1,21 1,02 0,81 0,65 0,50 0,39 0,27 0,21 0,17 0,14 0,11 0,12 0,13 0,13 3 1,22 1,03 0,82 0,66 0,51 0,40 0,28 0,22 0,18 0,15 0,11 0,10 0,11 0,11 2 1,23 1,03 0,83 0,67 0,51 0,41 0,28 0,22 0,19 0,15 0,12 0,10 0,09 0,09 1 1,24 1,04 0,84 0,68 0,52 0,41 0,29 0,23 0,20 0,16 0,12 0,11 0,09 0,08 Elektroden-Soll- Untermaß b n LS 15 1, , , , , ,60 9 0,50 8 0,40 7 0,30 6 0,20 5 0,20 4 0,20 3 0,20 2 0,10 1 0,10 b nmin f n F b 2 min LS13 - LS10 b 1 min LS9 - LS6 f 1 LS9 - LS6 Bearbeitungsaufmaße u. Elektrodenuntermaße bei zu erwartender kleiner Spaltaufweitung (kleine Senktiefe beim Schruppen ins Volle, Schlichtelektroden, Folgeelektrode bei Ingersoll-Hansen) Doppeltes Lateral-Mindest-Aufmaß b n min u. Frontal-Aufmaß f n Elektroden-Soll- Untermaß b n LS ,54 0,66 0,80 0,89 1,00 1,04 1,11 1,14 1,17 1,17 1,18 1,18 1,19 1, ,44 0,44 0,58 0,67 0,78 0,82 0,89 0,92 0,95 0,95 0,96 0,96 0,97 0, ,53 0,36 0,39 0,48 0,59 0,63 0,70 0,73 0,76 0,76 0,77 0,77 0,78 0, ,64 0,47 0,32 0,31 0,42 0,46 0,53 0,56 0,59 0,59 0,60 0,60 0,61 0, ,71 0,54 0,39 0,25 0,28 0,32 0,39 0,42 0,45 0,45 0,46 0,46 0,47 0, ,80 0,62 0,47 0,34 0,22 0,20 0,27 0,30 0,33 0,33 0,34 0,34 0,35 0,36 9 0,84 0,66 0,51 0,37 0,26 0,16 0,17 0,20 0,23 0,23 0,24 0,24 0,25 0,26 8 0,89 0,71 0,56 0,42 0,31 0,22 0,14 0,13 0,16 0,16 0,17 0,17 0,18 0,19 7 0,92 0,74 0,59 0,45 0,34 0,24 0,16 0,11 0,12 0,12 0,13 0,13 0,14 0,15 6 0,93 0,76 0,61 0,47 0,36 0,26 0,18 0,13 0,09 0,08 0,09 0,10 0,11 0,11 5 0,93 0,76 0,61 0,47 0,36 0,26 0,18 0,13 0,09 0,07 0,07 0,08 0,09 0,09 4 0,94 0,77 0,61 0,48 0,37 0,27 0,19 0,13 0,10 0,08 0,06 0,07 0,07 0,08 3 0,95 0,77 0,62 0,48 0,37 0,28 0,20 0,14 0,11 0,08 0,07 0,05 0,06 0,06 2 0,95 0,78 0,63 0,49 0,38 0,28 0,20 0,15 0,11 0,09 0,07 0,06 0,05 0,05 1 0,96 0,79 0,64 0,50 0,39 0,29 0,21 0,16 0,12 0,09 0,08 0,07 0,05 0,04 b 2 LS 15 1,40 b , , , , ,50 9 0,40 8 0,30 7 0,20 6 0,20 5 0,10 4 0,10 3 0,10 2 0,10 1 0,10 b nmin f n 1999 Kle/WH Zwickau, FB MBK Erod_S7-9.doc, Stand vom , 18:29 Uhr Druck , 19:52 Uhr

9 Allgemeine Erläuterung zu Aufmaßen und Untermaßen in den Technologietabellen Bearbeitungsaufmaß für die aktuelle Bearbeitungsstufe entspricht Vorbearbeitungs-Untermaß (nach VDI 3402, Blatt 1) der vorausgegangenen Arbeitsstufe. Letzte Arbeitsstufe (mit letzter Elektrode) ist Fertigbearbeitungsstufe, n = 1. Wenn z. B. von Leistungsstufe LS 12 bis zu LS 4 erodiert werden soll, sind 3 Elektroden gem. Bild 17 zu verwenden: n = 3 LS 12 LS 10 Schruppelektrode n = 2 LS 9 LS 6 Schlichtelektrode n = 1 LS 5 LS 4 Feinschlichtelektrode zur Fertigbearbeitung auf geforderte Rauheit Bild 18: Definition der Aufmaße s F Vorschubrichtung (Hauperodierachse) b n /2 s L f n s L s F b n f n Arbeitsspalt, lateral Arbeitsspalt, frontal doppeltes(!) laterales Aufmaß für die Arbeitsstufe n (analog Durchmesseruntermaß) b n = 2 (s L + abzutragende Schichtdicke) frontales Aufmaß für die Arbeitsstufe n f n = s F + abzutragende Schichtdicke große Spaltaufweitung kleine Spaltaufweitung Bild 19: Spaltaufweitung infolge unerwünschter Entladungen im Lateralspalt große Senktiefe kleine Senktiefe Beispiel: Aus Tabelle 2 können für das Beispiel entnommen werden: - Fertigbearbeitungsstufe Schlichten LS 9 bis LS 6 (doppeltes) Mindest-Lateral-Aufmaß b 1 min = 0,23 mm, frontales Aufmaß f 1 = 0,18 mm Elektroden-Soll-Untermaß b 1 = 0,40 mm - Schruppstufe LS 13 bis LS 10 (doppeltes) Mindest-Lateral-Aufmaß b 2 min = 0,59 mm (wird aber für dieses Beispiel nicht benötigt) Elektroden-Soll-Untermaß b 2 = 1,00 mm Schruppelektrode darf nur bis zu einer Tiefe Q2 2 = T - f 1 = 3,00-0,18 = 2,82 mm senken 9.5 Wahl der Elektrodenabmessungen Elektrodenmaße sind nach b n genau zu fertigen. Maßtoleranzen können durch Planetärbewegung ausgeglichen werden, müssen aber symmetrisch zur Elektodenachse liegen und in beiden Richtungen Haupterodierachse gleich groß sein. Form- und Lageabweichungen werden als Fehler auf das Werkstück kopiert. Aus Kostengründen sollten für (geom.) ähnliche Formelemente vorhandene Elektroden genutzt werden, wegen kurzer Erodierzeiten möglichst große. Im Beispiel seien Elektroden 19,85, 20,10 und 20,45 vorhanden. Bedingung: Elektroden-Sollmaß Elektroden-Istmaß, L E soll n L En bzw. Elektroden-Ist-Untermaß Elektroden-Soll-Untermaß, b En b n Tabelle 3: Elektrodenmaße Elektoden-Soll- Untermaß b n Werkstückmaß L Elektroden-Sollmaß L E soll n = L - b n Auswahl Elektroden-Istmaß L En Elektoden-Ist-Untermaß b En Vergleich b En b n b 1 = 0,40 20,60 20,45 21,00-20,45 = 0,55 0,55 > 0,4 21,00 + 0,02 b 2 = 1,00 20,00 19,85 21,00-19,85 = 1,15 1,15 > 1,00 Die für die Programmerstellung erforderlichen Kenngrößen sind in Tabelle 4 zusammengestellt Kle/WH Zwickau, FB MBK Erod_S7-9.doc, Stand vom , 18:29 Uhr Druck , 19:52 Uhr

10 i i i i Elektrode Werkstück L bzw. D E E L bzw. D E:\Labor\ERODIERM\Labvers\Vers-anl_0500\Bsp-Plan.DOC, Stand , 22:22 Uhr Druck , 14:42 Uhr T Tabelle 4: Planung Arbeitsstufenfolge für HS 300 E mit EROCOM 200 Werkstückkontur Bearbeitungsfolge Elektrode Generatoreinstellung Auf- / Untermaße Senktiefe Formelement Fertigmaße Benennung Zyklus Intervallspülung Rang- Nr. Zyklus Nr. Magazinplatz Ist-Maß Tabelle Spaltaufweitung Tab.- Nr. Leistungsstufe LS Min.- AM Elek- troden- Soll- UM Elek- troden- Ist-UM frontal Q2 Eingabe n -wert bei TOOL M-Befehle Q-Parameter Cycl. Def. U Sondereinstellungen L, D T n Nr. L E, D E P / F max. min. b nmin b n b En f n CALL s mm Erodier zeit Abhebeweg ❷ 21,0 21,0 3,0 Senken/Weiten ,85 F ,59 1 1,15-2,82 0, tief Quadrat/Weiten ,45 F ,23 0,4 0,55 0,18 3,0 0, ben b n, (1) ben = L - LEn, (2) U1 = L - LE1, = n 1 Un = L - LEn - b i min, für n > 1, = 1 = n 1 Q2n = T - f i, für n > 1, = 1 (bei Zylindern D statt L und DE statt LE) U3 = L - LE3 - b1min - b2min, U2 = L - LE2 - b1min, (4) (3) Mutter-Gewinde erodieren mit 3 Stufen: Anerodieren UA = U3 = d - D E + C (D - b1min - d) (5) mit Richtwert C = 0,5... 0,3. Schruppen USchr = U2 = D - b1min - DE. (6) Schlichten Mindest- Aufmaß für Schlichten b1min aus Tab. xx5 zum Gewinde-Aufweiten. b En Elektroden-Ist-Untermaß der Bearbeitungsstufe n b n Elektroden-Soll-Untermaß der Bearbeitungsstufe n b n min doppeltes Mindest-Aufmaß für die Bearbeitungsstufe n D Werkstück-, Gewinde-Außen- D E Elektroden-, auch mit Index n d Gewinde-Kernloch- f n Frontal-Aufmaß für die Bearbeitungsstufe n L Werkstück-Innenmaß Haupterodierachse L E Elektroden-Außenmaß Haupterodierachse, auch mit Index n n Rangnummer der Bearbeitungsstufe pro Formelement, n = 1 für letzte Stufe, z. B. Feinschlichten T Tiefe Werkstücksenkung Q2 n Programm-Eingabewert Senktiefe in der Stufe n U n Programm-Eingabewert bei TOOL CALL, abgeleitet von Fräsmaschinensteuerung als "Werkzeug-Untermaß"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung 3 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke Bestimmen (Lagebestimmen) oder Positionieren ist das Anbringen des Werkstücks in eine eindeutige für die Durchführung

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 CE-Kennzeichnung I Gefahrenanalysen I Maschinen-Prüfungen I Workshops I Seminare SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 Thema Bedeutung des Performance-Levels (PL) Definition nach Norm EN 13849: Diskreter Level,

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

tgtm HP 2013/14-4: Radaufnahme

tgtm HP 2013/14-4: Radaufnahme tgtm HP 2013/14-4: Radaufnahme (Wahlaufgabe) Die folgend unmaßstäblich dargestellte Radaufnahme aus AICu4Mg1 soll auf einer Fräsmaschine hergestellt werden. Hierzu steht eine mehrachsige CNC-Fräsmaschine

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Anwenderbericht Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Die Bearbeitung von filigranen Bauteilen mit fehlenden An- und Auflageflächen wird mit der Witte WEIGUSS Spanntechnik möglich.

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

2D to 3D Technologie

2D to 3D Technologie Copyright by GDESIGN Vertriebsgesellschaft Einführung Der Einsatz von CAD-Werkzeugen und -Techniken gehört heute zum Standard. Immer mehr Unternehmen arbeiten daran, ihre bisherige 2D-Konstruktion auf

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Einführung Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Leitfragen Was ist Spritzgießen? Wozu wird Spritzgießen eingesetzt? Was sind die Hauptmerkmale einer Spritzgießmaschineneinheit? Inhalt Spritzgießen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool B&D electronic print Ltd. & Co. KG in Folge electronic print genannt bietet mehrere Optionen für das Bestellen von Kundennutzen.

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen 18 1 Elektrische Gleichstromnetzwerke det(a 2 )

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN.

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN. THEMA FÜR DIE MÜNDLICHE ADA-PRÜFUNG BEI DER IHK-ESSEN PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN. BESTIMMUNG DER LAUFRICHTUNG VON PAPIER PRÜFLINGSNUMMER: 2013 FABIAN SCHOLZ THEMA: PRODUKTIONSPROZESSE

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Impulsstrom Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln zwei Fragen: Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Gibt es im Gutachten selbst wesentliche fachliche Fehler? andere wichtige

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Inhalt 1. Schritt Prüferkommentare... 1 2. Schritt Prüferkommentar kommentieren... 4 3. Schritt Nachweisdokumente hochladen... 6 4. Schritt

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Ablauf Konstruktivismus Schülervorstellungen in der Physik Konsequenzen

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten Dr. Gert Vogel,, Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten!!!!! Dr. Gert Vogel, 2004-05-18 Folie 1 : Auftreten des s:! Überlast-Tests zur Freigabe

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Excel-Anwendung Wartungsplan

Excel-Anwendung Wartungsplan Excel-Anwendung Wartungsplan 1. Eigenschaften 2. Installation 3. Makros in Excel 2010 aktivieren 4. Hinweise zur Eingabe der Daten 5. Dateneingabe 6. Suchblatt 7. Autor 1. Eigenschaften (zurück) Wartungsplan

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Pages, Keynote. und Numbers

Pages, Keynote. und Numbers Pages, Keynote und Numbers Pages, Keynote und Numbers Die iwork-apps im Büro und unterwegs nutzen Mac und mehr. Numbers Tipps und Tricks zur Arbeit mit Tabellen Kapitel 18 Kapitel 18 Tabellen als Ganzes

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Reisekosten 2014. TOPIX:8 Version 8.8.7. TOPIX Business Software AG

Reisekosten 2014. TOPIX:8 Version 8.8.7. TOPIX Business Software AG Reisekosten 2014 TOPIX:8 Version 8.8.7 TOPIX Business Software AG Inhalt 1 Reisekostenreform 2014...3 2 Kilometersätze 2014...4 3 Verpflegungspauschalen 2014...4 4 Mahlzeitengestellung 2014...5 5 Mahlzeitengestellung/Zwischenziele...6

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Über Jahrzehnte hinweg hat die Öl-Förderindustrie Geld in die Suche nach Möglichkeiten gesteckt, um aus vorhandenen Öl-Förderbohrungen

Mehr

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, die nationalen Lastschrift- und Überweisungsverfahren werden ab 1. Februar 2014 zu Gunsten der SEPA-Zahlungsaufträge eingestellt.

Mehr

Update Informationen

Update Informationen Update Informationen Quartal 01/2013 Hilfe Menü Hilfe/Info Der Aufruf der Fernwartung im Fenster Hilfe/Info wurde auf die aktuelle Version von PC-Visit umgestellt. Es ist nun zusätzlich möglich die Fernwartung

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Wie funktioniert eine Glühlampe?

Wie funktioniert eine Glühlampe? Wie funktioniert eine Glühlampe? Sobald du eine Lampe anknipst, fließt ein Strom von elektrisch geladenen Elementarteilchen, den Elektroden, durch das Kabel zur Glühlampe. Durch den Strom wird der Glühfaden

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr