Chancen einer religiösen Sozialisation in der Familie tzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chancen einer religiösen Sozialisation in der Familie tzung"

Transkript

1 Wurzeln für f r das Leben Chancen einer religiösen Sozialisation in der Familie und Möglichkeiten M zur Unterstützung tzung Prof. Dr. Michael Domsgen Uni Halle 1

2 Gliederung 1. Was konstituiert Familie? 2

3 Gliederung 1. Was konstituiert Familie? 2. Die Familie als Lernort des Glaubens 3

4 Gliederung 1. Was konstituiert Familie? 2. Die Familie als Lernort des Glaubens 3. Berührungspunkte zwischen Familie und Kirche 4

5 Gliederung 1. Was konstituiert Familie? 2. Die Familie als Lernort des Glaubens 3. Berührungspunkte zwischen Familie und Kirche 4. Wie sollte eine christliche Eltern- und Familienarbeit profiliert werden? 5

6 1. Was konstituiert Familie? Plädoyer für ein pragmatisches Verständnis von Familie 6

7 1. Was konstituiert Familie? 1.1 Familiensoziologische Perspektiven 7

8 1. Was konstituiert Familie? 1.1 Familiensoziologische Perspektiven Kennzeichen von Familie (nach Nave-Herz) 8

9 1. Was konstituiert Familie? 1.1 Familiensoziologische Perspektiven Kennzeichen von Familie (nach Nave-Herz) - biologisch-soziale Doppelnatur 9

10 1. Was konstituiert Familie? 1.1 Familiensoziologische Perspektiven Kennzeichen von Familie (nach Nave-Herz) - biologisch-soziale Doppelnatur - besonders Kooperations-und Solidaritätsverhältnis 10

11 1. Was konstituiert Familie? 1.1 Familiensoziologische Perspektiven Kennzeichen von Familie (nach Nave-Herz) - biologisch-soziale Doppelnatur - besonders Kooperations-und Solidaritätsverhältnis - Generationendifferenzierung 11

12 1. Was konstituiert Familie? 1.1 Familiensoziologische Perspektiven - Lebensaufgabe des Menschen: Autonomie gewinnen 12

13 1. Was konstituiert Familie? 1.1 Familiensoziologische Perspektiven - Lebensaufgabe des Menschen: Autonomie gewinnen - grundlegend dafür ist Vertrauen 13

14 1. Was konstituiert Familie? 1.1 Familiensoziologische Perspektiven - Familie agiert relativ autonom 14

15 1. Was konstituiert Familie? 1.1 Familiensoziologische Perspektiven - Familie agiert relativ autonom - Familie ist kein Gegenpol der Gesellschaft 15

16 1. Was konstituiert Familie? 1.1 Familiensoziologische Perspektiven - Familie agiert relativ autonom - Familie ist kein Gegenpol der Gesellschaft - Familie unterliegt Wandlungstendenzen 16

17 1. Was konstituiert Familie? 1.1 Familiensoziologische Perspektiven - Familie agiert relativ autonom - Familie ist kein Gegenpol der Gesellschaft - Familie unterliegt Wandlungstendenzen - Kontinuum: Gedanke der Beständigkeit 17

18 1. Was konstituiert Familie? 1.2 Biblisch-theologische Perspektiven 18

19 1. Was konstituiert Familie? 1.2 Biblisch-theologische Perspektiven - Haus ist weiter als unser heutiger Familienbegriff 19

20 1. Was konstituiert Familie? 1.2 Biblisch-theologische Perspektiven - Haus ist weiter als unser heutiger Familienbegriff - Zusammenhang zwischen Familien- und Gottesbeziehung 20

21 1. Was konstituiert Familie? 1.2 Biblisch-theologische Perspektiven - Haus ist weiter als unser heutiger Familienbegriff - Zusammenhang zwischen Familien- und Gottesbeziehung - Familienbeziehungen dienen der Verdeutlichung des Heilsgeschehens 21

22 1. Was konstituiert Familie? 1.2 Biblisch-theologische Perspektiven - Spannung zwischen Relativierung und Stabilisierung von Familie 22

23 1. Was konstituiert Familie? 1.2 Biblisch-theologische Perspektiven - Spannung zwischen Relativierung und Stabilisierung von Familie - Beschreibung des himmlischen Vaters kann nicht losgelöst von den Erfahrungen mit den irdischen Vätern und Müttern gesehen werden 23

24 1. Was konstituiert Familie? Zusammenfassung: - für Familie ist das pädagogische Verhältnis zwischen der älteren und der jüngeren Generation maßgeblich 24

25 1. Was konstituiert Familie? Zusammenfassung: - für Familie ist das pädagogische Verhältnis zwischen der älteren und der jüngeren Generation maßgeblich - Familienbeziehungen scheinen besonders geeignet zu sein für die Plausiblisierung des Gottesverhältnisses 25

26 2. Die Familie als Lernort des Glaubens Von der Notwendigkeit einer differenzierenden Betrachtung 26

27 2. Die Familie als Lernort des Glaubens - religiöse Erziehung beschränkt sich nicht auf die Weitergabe von Glaubensinhalten 27

28 2. Die Familie als Lernort des Glaubens - religiöse Erziehung beschränkt sich nicht auf die Weitergabe von Glaubensinhalten - sie vermittelt eine bestimmte Einstellung zur Welt und zum Lebens insgesamt 28

29 2. Die Familie als Lernort des Glaubens 2.1 Implizite und explizite religiöse Erziehung 29

30 2. Die Familie als Lernort des Glaubens Implizite religiöse Erziehung Explizite religiöse Erziehung 30

31 2. Die Familie als Lernort des Glaubens Implizite religiöse Erziehung Explizite religiöse Erziehung Grunderfahrung, unbedingt erwünscht und angenommen zu sein 31

32 2. Die Familie als Lernort des Glaubens Implizite religiöse Erziehung Explizite religiöse Erziehung Grunderfahrung, unbedingt erwünscht und angenommen zu sein Deutungsmuster, Praktiken, die Religion benennbar und erfahrbar machen 32

33 2. Die Familie als Lernort des Glaubens Implizite religiöse Erziehung Explizite religiöse Erziehung Grunderfahrung, unbedingt erwünscht und angenommen zu sein. einweisend Deutungsmuster, Praktiken, die Religion benennbar und erfahrbar machen 33

34 2. Die Familie als Lernort des Glaubens Implizite religiöse Erziehung Grunderfahrung, unbedingt erwünscht und angenommen zu sein Explizite religiöse Erziehung einweisend. hinweisend Deutungsmuster, Praktiken, die Religion benennbar und erfahrbar machen 34

35 2. Die Familie als Lernort des Glaubens Implizite religiöse Erziehung Grunderfahrung, unbedingt erwünscht und angenommen zu sein Explizite religiöse Erziehung einweisend. hinweisend Deutungsmuster, Praktiken, die Religion benennbar und erfahrbar machen 35

36 2. Die Familie als Lernort des Glaubens 2.2 Was leisten Familien als Lernorte des Glaubens heute noch? 36

37 2. Die Familie als Lernort des Glaubens 2.2 Was leisten Familien als Lernorte des Glaubens heute noch? - der kindorientierte Erziehungsstil ist für implizite religiöse Erziehung durchaus förderlich 37

38 2. Die Familie als Lernort des Glaubens 2.2 Was leisten Familien als Lernorte des Glaubens heute noch? - der kindorientierte Erziehungsstil ist für implizite religiöse Erziehung durchaus förderlich - aber ein Drittel der Familien folgt diesem Erziehungsstil nicht 38

39 2. Die Familie als Lernort des Glaubens 2.2 Was leisten Familien als Lernorte des Glaubens heute noch? - der kindorientierte Erziehungsstil ist für implizite religiöse Erziehung durchaus förderlich - aber ein Drittel der Familien folgt diesem Erziehungsstil nicht - strukturelle Hemmnisse (Straßenverkehr, ökonomische Schwierigkeiten) 39

40 2. Die Familie als Lernort des Glaubens 2.2 Was leisten Familien als Lernorte des Glaubens heute noch? - die größten Schwierigkeiten ergeben sich bei der expliziten religiösen Erziehung 40

41 2. Die Familie als Lernort des Glaubens 2.2 Was leisten Familien als Lernorte des Glaubens heute noch? - die größten Schwierigkeiten ergeben sich bei der expliziten religiösen Erziehung - die mangelnde außerfamiliale Stützung stellt ein gravierendes Hindernis dar 41

42 2. Die Familie als Lernort des Glaubens Zusammenfassung - allgemeine Erziehungskompetenz stärken 42

43 2. Die Familie als Lernort des Glaubens Zusammenfassung - allgemeine Erziehungskompetenz stärken - Fähigkeit zur Explizierung des Glaubens fördern 43

44 2. Die Familie als Lernort des Glaubens Zusammenfassung - allgemeine Erziehungskompetenz stärken - Fähigkeit zur Explizierung des Glaubens fördern - Kontext beachten 44

45 3. Berührungspunkte zwischen Kirche und Familie 45

46 3. Berührungspunkte zwischen Kirche und Familie - wo keine institutionelle Verbindung besteht, ist ein Brückenschlag zwischen Familie und Kirche schwer 46

47 3. Berührungspunkte zwischen Kirche und Familie - wo keine institutionelle Verbindung besteht, ist ein Brückenschlag zwischen Familie und Kirche schwer - Familien nutzen in Eigenregie kirchliche Angebote 47

48 3. Berührungspunkte zwischen Kirche und Familie - wo keine institutionelle Verbindung besteht, ist ein Brückenschlag zwischen Familie und Kirche schwer - Familien nutzen in Eigenregie kirchliche Angebote - Familienreligiosität hat pragmatischen Charakter 48

49 3. Berührungspunkte zwischen Kirche und Familie - Die Rahmenfunktion von Kirche hat sich sowohl für die Gesellschaft als auch für den Einzelnen stark abgeschwächt 49

50 3. Berührungspunkte zwischen Kirche und Familie - Die Rahmenfunktion von Kirche hat sich sowohl für die Gesellschaft als auch für den Einzelnen stark abgeschwächt - Zwei wichtige Phasen: als Kind in der Herkunftsfamilie sowie als Elternteil in der Zielfamilie 50

51 3. Berührungspunkte zwischen Kirche und Familie Zusammenfassung - traditionelle Berührungspunkte sind jahreszyklisch und lebensgeschichtlich orientiert 51

52 3. Berührungspunkte zwischen Kirche und Familie Zusammenfassung - traditionelle Berührungspunkte sind jahreszyklisch und lebensgeschichtlich orientiert - besondere Offenheit im Kindesalter und in der Erfahrung des Elternseins 52

53 3. Berührungspunkte zwischen Kirche und Familie Zusammenfassung - traditionelle Berührungspunkte sind jahreszyklisch und lebensgeschichtlich orientiert - besondere Offenheit im Kindesalter und in der Erfahrung des Elternseins - kirchliche Angebote zur Kinderbetreuung 53

54 4. Wie sollte eine christliche Elternund Familienarbeit profiliert werden? 54

55 4. Wie sollte eine christliche Elternund Familienarbeit profiliert werden? - Familie ist ein unwillkürliches Deutungsmuster 55

56 4. Wie sollte eine christliche Elternund Familienarbeit profiliert werden? 4.1 Den Blick weiten auf die erzieherische Kompetenz von Eltern 56

57 4. Wie sollte eine christliche Elternund Familienarbeit profiliert werden? 4.1 Den Blick weiten auf die erzieherische Kompetenz von Eltern - Familiales Leben ist als eigenständiger Wert zu würdigen 57

58 4. Wie sollte eine christliche Elternund Familienarbeit profiliert werden? 4.1 Den Blick weiten auf die erzieherische Kompetenz von Eltern - Familiales Leben ist als eigenständiger Wert zu würdigen - Die Stärkung der Erziehungs-kompetenz gehört untrennbar zu einer christlichen Eltern- und Familienarbeit 58

59 4. Wie sollte eine christliche Elternund Familienarbeit profiliert werden? 4.2 Die religiöse Kompetenz von Eltern und Großeltern fördern 59

60 4. Wie sollte eine christliche Elternund Familienarbeit profiliert werden? 4.2 Die religiöse Kompetenz von Eltern und Großeltern fördern - Es reicht nicht, Modelle für Kinder zu entwickeln, ohne die Eltern und Großeltern mit zu bedenken 60

61 4. Wie sollte eine christliche Elternund Familienarbeit profiliert werden? 4.2 Die religiöse Kompetenz von Eltern und Großeltern fördern - Es reicht nicht, Modelle für Kinder zu entwickeln, ohne die Eltern und Großeltern mit zu bedenken - Hilfestellungen zur Explizierung des eigenen Glaubens 61

62 4. Wie sollte eine christliche Elternund Familienarbeit profiliert werden? 4.3 Familienunterstützende Angebote an anderen Lernorten profilieren 62

63 4. Wie sollte eine christliche Elternund Familienarbeit profiliert werden? 4.3 Familienunterstützende Angebote an anderen Lernorten profilieren - Das Umfeld ist für Familienreligiosität von herausragender Bedeutung 63

64 4. Wie sollte eine christliche Elternund Familienarbeit profiliert werden? 4.3 Familienunterstützende Angebote an anderen Lernorten profilieren - Das Umfeld ist für Familienreligiosität von herausragender Bedeutung - Dem Kindergarten kommt hier eine besondere Bedeutung zu 64

65 4. Wie sollte eine christliche Elternund Familienarbeit profiliert werden? 4.4 Die traditionellen Anknüpfungspunkte im Verhältnis von Familie und Religion gut pflegen 65

66 4. Wie sollte eine christliche Elternund Familienarbeit profiliert werden? 4.4 Die traditionellen Anknüpfungspunkte im Verhältnis von Familie und Religion gut pflegen - Gottesdienste im Lebenslauf 66

67 4. Wie sollte eine christliche Elternund Familienarbeit profiliert werden? 4.4 Die traditionellen Anknüpfungspunkte im Verhältnis von Familie und Religion gut pflegen - Gottesdienste im Lebenslauf - Problem: dahinter steht das Modell der permanenten Familienbeziehungen 67

68 4. Wie sollte eine christliche Elternund Familienarbeit profiliert werden? 4.5 Nach neuen Anknüpfungspunkten suchen 68

69 4. Wie sollte eine christliche Elternund Familienarbeit profiliert werden? 4.5 Nach neuen Anknüpfungspunkten suchen - Familie birgt in sich ein transzendentes Potential 69

70 4. Wie sollte eine christliche Elternund Familienarbeit profiliert werden? 4.5 Nach neuen Anknüpfungspunkten suchen - Familie birgt in sich ein transzendentes Potential - Kirchen als Impulsgeber des Religiösen 70

71 4. Wie sollte eine christliche Elternund Familienarbeit profiliert werden? 4.5 Nach neuen Anknüpfungspunkten suchen - Familie birgt in sich ein transzendentes Potential - Kirchen als Impulsgeber des Religiösen - Glaube wird personal übertragen 71

72 4. Wie sollte eine christliche Elternund Familienarbeit profiliert werden? 4.5 Nach neuen Anknüpfungspunkten suchen - Familie birgt in sich ein transzendentes Potential - Kirchen als Impulsgeber des Religiösen - Glaube wird personal übertragen - Vertiefung und Neudeutung menschlicher Kommunikation 72

73 5. Familienorientierung als grundlegende Perspektive 73

74 5. Familienorientierung als grundlegende Perspektive - Familienorientierung ist keine Zusatzdimension gemeindlicher Arbeit 74

75 5. Familienorientierung als grundlegende Perspektive - Familienorientierung ist keine Zusatzdimension gemeindlicher Arbeit - Familienorientierung heißt ein Ernstnehmen der Bedeutung familialer Beziehungen für den Einzelnen 75

76 Geschafft!!! Vielen Dank fürf Ihre Aufmerksamkeit! 76

Familie und Religion

Familie und Religion Michael Domsgen Familie und Religion Grundlagen einer religionspädagogischen Theorie der Familie EVANGELISCHE VERLAGSANSTALT Leipzig Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 13 I Die Familie 19 1. Begriffsklärung

Mehr

Welche Kirche braucht die Familie?

Welche Kirche braucht die Familie? Welche Kirche braucht die Familie? Ansprüche und Bedürfnisse von Familien gegenüber Kirche 1 Michael Domsgen Which Church does the Family Need? Demands and Needs of Families with regard to the Church.

Mehr

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle! Helfen Sie einem anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine Erziehungsstelle! Warum manche Kinder NEUE PERSPEKTIVEN brauchen Es gibt Kinder und Jugendliche, die aus den unterschiedlichsten

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Kindertagesstätte St. Antonius Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum Stand Sep.2016 Seite 1 von 5 Vorwort

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein Leitbild für unsere Kindergärten Sankt Michael & Sankt Joseph Die Bilder wurden gemalt von Kindern unserer Kindergärten. Katholische Pfarrgemeinde

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität 2.2.1 Werteorientierung und Religiosität Religion im Alltag des Kindergartens Unser Verständnis von Religion Wenn wir von Religion im Alltag des Kindergartens sprechen, ist zunächst unser Verständnis von

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis Seite 1 MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN 1 Person als Ausgangspunkt theologisch-ethischen Nachdenkens 2 1.1 Aus Lehm geknetet und zur Freiheit berufen biblische Aussagen

Mehr

Evangelisches Bildungsverständnis als Herausforderung für Kindertageseinrichtungen und

Evangelisches Bildungsverständnis als Herausforderung für Kindertageseinrichtungen und Matthias Spenn Evangelisches Bildungsverständnis als Herausforderung für Kindertageseinrichtungen und Kirchengemeinden i Berlin 18. November 2008 1. Evangelisches Bildungshandeln orientiert sich am Sich-

Mehr

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Joachim Kunstmann Religionspädagogik Eine Einführung A. Francke Verlag Tübingen und Basel Abgekürzt zitierte Literatur XIII Einleitung 1 Grundlagen 1 Was ist Religionspädagogik? 11 1 Einführung in die

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen Dr. Corinna Peter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Dr. Johannes Hüning, Familie und Recht, Katholischer Sozialdienst

Mehr

Erstes Kapitel: Bildungsverantwortung und Bildungsbegriff. Zweites Kapitel: Bildungsverantwortung und Gemeinde - Der kirchlich-gemeindliche Ansatz

Erstes Kapitel: Bildungsverantwortung und Bildungsbegriff. Zweites Kapitel: Bildungsverantwortung und Gemeinde - Der kirchlich-gemeindliche Ansatz Inhalt Vorwort Einleitung 11 15 Teil I: Bildung und Erneuerung Erstes Kapitel: Bildungsverantwortung und Bildungsbegriff 1. Bildung zwischen gesellschaftlichen Interessen und geschichtlichem Anspruch -

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung

Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 26 Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung Grundlagen, Probleme und Lösungen von Volker Herold 1. Auflage Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Modul B.TheoC.01 - Version 1 Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Inhalt des Alten und Neuen Testaments sowie der

Mehr

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Kita Lebensort des Glaubens Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Seite 2 Worum geht es denn überhaupt bei pastoraler Planung? Ist das pastorale Planung? A Ziel:

Mehr

Wie finden Erwachsene zum Glauben?

Wie finden Erwachsene zum Glauben? Wie finden Erwachsene zum Einführung in die Studie vor der Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Stuttgart, 26. November 2009 Theologische Einführung 1. Eine Stimme von über 400 2.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Fächerverbindendes: Neben den inhaltlichen Aspekten fächerverbindenden Lernens (siehe Tabelle) werden auch im Fach Erziehungswissenschaft

Mehr

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth)

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth) Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 Schritt 1: Sehen und Erleben 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion... 13 (Matthias Hugoth) 1.1

Mehr

Unternehmer und Nachfolger

Unternehmer und Nachfolger Christina Erdmann Unternehmer und Nachfolger Die Entstehung von Nachfolgebereitschaft Mit Geleitworten von Prof. Dr. Christoph lüth und Prof. Dr. Dieter Wagner und Dipl.-Bw. Anton Steinberger Deutscher

Mehr

Das Recht des Kindes auf Religion? - An den Lernorten Familie, Schule, Gemeinde und Medien

Das Recht des Kindes auf Religion? - An den Lernorten Familie, Schule, Gemeinde und Medien Das Recht des Kindes auf Religion? - An den Lernorten Familie, Schule, Gemeinde und Medien Zur Einstimmung: Weil nämlich die Einschulung, die ist das Beste, was es auf der Welt gibt, und Geburtstag ist

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

StuDiT. Studium Diakonat in Teilzeit

StuDiT. Studium Diakonat in Teilzeit Forschungsergebnisse Das diesem Ergebnisbericht zugrundliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21067 gefördert. Die Verantwortung

Mehr

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts Inhalt Vorwort der Herausgeber zur Studienausgabe Zur Einführung in Band 7 Anthropologische Pädagogik Vorwort I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts 1.

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

in Mehrkindfamilien nach der Geburt

in Mehrkindfamilien nach der Geburt Transitionsmanagement in Mehrkindfamilien nach der Geburt Was Kinder (über)leben lässt die Liebe als Wirkfaktor in der frühen Kindheit Wien 2011 10.03.2011 Dr.Inés Brock - Kinder- & Jugendlichenpsychotherapeutin

Mehr

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie Forum 2: Elternsein in Deutschland Nürnberg, 23. Februar 2016 Dr. Katherine Bird, Wolfgang Hübner Gliederung 1. Einleitung 2. Theoretischer

Mehr

Die Konfirmation Geld und Segen

Die Konfirmation Geld und Segen Die Konfirmation Geld und Segen Konfirmandenarbeit 19.02.2010 1 ...um bei der Konfirmation ein großes Familienfest zu feiern...um am Ende Geld oder Geschenke zu bekommen....um bei der Konfirmation den

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen Band 154 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren,

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

in Mehrkindfamilien nach der Geburt

in Mehrkindfamilien nach der Geburt Transitionsmanagement in Mehrkindfamilien nach der Geburt Was Kinder (über)leben lässt die Liebe als Wirkfaktor in der frühen Kindheit Wien 2011 17.02.2011 Dr.Inés Brock - Kinder- & Jugendlichenpsychotherapeutin

Mehr

Übergang Kindergarten- Grundschule. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Übergang Kindergarten- Grundschule. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken Übergang Kindergarten- Grundschule Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken Kindertageseinrichtungen sind laut Kinder- und Jugendhilfegesetz KJHG des 8. Sozialgesetzbuches Einrichtungen zur Erziehung, Bildung

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Einführung in die Religionspädagogik

Einführung in die Religionspädagogik Reinhold Boschki Einführung in die Religionspädagogik In Zusammenarbeit mit Stefan Altmeyer und Julia Münch Inhalt > Vorwort 9 Hinführung und erste Begriffsklärungen 11 A. BIBLISCHE, HISTORISCHE UND SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHE

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Wie sieht idealtypisch eine demokratische Schule aus? Ralf Seifert, Comenius-Institut

Wie sieht idealtypisch eine demokratische Schule aus? Ralf Seifert, Comenius-Institut Wie sieht idealtypisch eine demokratische Schule aus? Gliederung 1. Annäherungen an das Thema Demokratie 2. Leitsätze der Demokratie-Erziehung 3. Ableitungen für eine Schule der Demokratie 4. Schule als

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft Dr. Anneli Rüling, Berlin rueling@gmx.de Gliederung 1. Familiale Arbeitsteilung: Wunsch und Wirklichkeit 2.

Mehr

Katholische Kindergärten Ehingen

Katholische Kindergärten Ehingen Katholische Kirchengemeinde Sankt Blasius Kirchplatz 2 89584 Ehingen Fon 07391-80 88 Fax 07391-5 25 24 Katholische Kindertagesstätte Ulrika Nisch Tulpenweg 10 Fon 07391-7 18 66 Katholischer Kindergarten

Mehr

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe Ein Kind ist geboren Eine Informationsschrift zum Thema Taufe Informationsstelle RKK und Informationsstelle ERK ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt Einleitung

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern

Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern Gliederung 1. Vorüberlegung: Zwei Quellen der Religiosität Tradition Erfahrung 2. Religiöse Resonanzen

Mehr

Familie als Herausforderung für die Erwachsenenbildung

Familie als Herausforderung für die Erwachsenenbildung Christiane Hof Familie als Herausforderung für die Erwachsenenbildung Input für die Fachgruppe Familie der DEAE am 4. Februar 2014 Gliederung 1. Mein Fokus oder: worüber ich nicht sprechen werde 2. Familie

Mehr

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person 93b Christina Schenz Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person Herbert Utz Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Von der Schwierigkeit, den

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

D E R C H R I S T L I C H E V A T E R

D E R C H R I S T L I C H E V A T E R 1 D E R C H R I S T L I C H E V A T E R Einleitung: Volksmund: "Vater werden ist nicht schwer...!" DER FEHLENDE EHEMANN UND VATER Er wird gesucht von seiner Frau, die gern Verbindung mit ihm aufnehmen

Mehr

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Was lässt mich zweifeln? Wie

Mehr

Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationstheorien Familien als Entwicklungskontexte I

Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationstheorien Familien als Entwicklungskontexte I Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationstheorien Familien als Entwicklungskontexte I Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Übersicht Zur Einführung: Was ist eine Familie? Familien im

Mehr

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien Das Fremde verstehen. Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege. Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken Auseinandersetzng mit Kulturalität in der Pflege bzw. Pflegeethik Transkulturelle

Mehr

Die Beziehung von Entwicklung und Kultur

Die Beziehung von Entwicklung und Kultur I Die Beziehung von Entwicklung und Kultur Kapitel Einführung: die Wissenschaft vom Alltagsleben 3 Kapitel 2 Kultur und Kontext eine untrennbare Allianz 7 Kapitel 3 Kultur definiert die menschliche Natur

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Wie ticken Väter? Was Väter-Trainer von der Männerforschung wissen sollten. Rainer Volz

Wie ticken Väter? Was Väter-Trainer von der Männerforschung wissen sollten. Rainer Volz Wie ticken Väter? Was Väter-Trainer von der Männerforschung wissen sollten Rainer Volz Ehe, Liebe, Partnerschaft Ideale und Wirklichkeit Männer in Bewegung 2 Ideale Lebensform Männer in Bewegung 3 Wunsch

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Werner Müller Bürgertum und Christentum Werner Müller Bürgertum und Christentum MÃ?ller, Werner BÃ?rgertum und Christentum 1982 digitalisiert durch: IDS Luzern Bürgertum und Christentum 7. Das Problem einer theologischen Fundamentalhermeneutik

Mehr

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Lehrplan Erziehungswissenschaft, Stand: März 1999 Jahrgangsstufe 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von

Mehr

Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien

Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien Geisteswissenschaft Stephanie Conrad Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien Studienarbeit Einelternfamilien

Mehr

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Kindheit in verschiedenen historischen und

Mehr

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte TÃ dt, Heinz Eduard Menschenrechte, Grundrechte 1982 digitalisiert durch: IDS Luzern Menschenrechte - Grundrechte 7. Menschen- und Grundrechte im Rechtsbewußtsein

Mehr

Evangelisch An der Ruhr - Zeugnis und Dienst in der Nachfolge Jesu Christi - Empfehlungen für eine Gesamtkonzeption

Evangelisch An der Ruhr - Zeugnis und Dienst in der Nachfolge Jesu Christi - Empfehlungen für eine Gesamtkonzeption Evangelisch An der Ruhr - Zeugnis und Dienst in der Nachfolge Jesu Christi - Empfehlungen für eine Gesamtkonzeption Abschlussbericht der Steuerungsgruppe 24. Mai 2014 Arbeitsnachweis seit der Maisynode

Mehr

Aus einer anderen Zeit? Sacrosanctum Concilium aus der Perspektive jugendlicher Religiosität gelesen

Aus einer anderen Zeit? Sacrosanctum Concilium aus der Perspektive jugendlicher Religiosität gelesen Aus einer anderen Zeit? Sacrosanctum Concilium aus der Perspektive jugendlicher Religiosität gelesen Fachtagung Liturgie(n) in Jugendkirchen 25.9.14 - Düsseldorf 25.09.2014 Prof. Dr. Ulrich Riegel 1 Eckdaten

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Religiöse Bildung im Kindergarten als Kairos. Auf der Suche nach der eigenen Position

Religiöse Bildung im Kindergarten als Kairos. Auf der Suche nach der eigenen Position Religiöse Bildung im Kindergarten als Kairos Auf der Suche nach der eigenen Position traditionell galt l kirchlich sozialisierte - religiöse Kinder l begegnen im (kirchlichen) Kindergarten l kirchlich

Mehr

1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14

1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14 5 INHALT Vorwort 12 0 Methodische Vorbemerkung 13 I Ergebnisse 14 1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14 1.1 Nachfrage von Migranteneltern nach Krippen? 14 1.2 Kindergartenbesuchsquote

Mehr

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal KULTURSENSITIVES WISSEN UND HANDELN WORKSHOPS ÜBERKULTURALISIERUNG VERSUS KULTURBLINDHEIT IN DER FRÜHPÄDAGOGIK / 20. JAHRESTAGUNG DER GESELLSCHAFT FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT IN DER FRÜHEN KINDHEIT E. V.

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der ambulanten Mutter-Kind-Betreuung 1. Kurzkonzept In der

Mehr

Eltern-Lehrer-Dialog zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Idee & Entwicklung: Adolf Timm Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr.

Eltern-Lehrer-Dialog zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Idee & Entwicklung: Adolf Timm Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. Eltern-Lehrer-Dialog zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Idee & Entwicklung: Adolf Timm Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. Klaus Hurrelmann Wie hoch h schätzen Sie den Einfluss der Eltern auf

Mehr

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal KULTURELLE VIELFALT Im Rahmen des Aktionstages Sichere Orte schaffen Kinder mit Fluchterfahrung in Kitas auf der didacta 2016 Köln, 19. Februar 2016 Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal Konzepte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung: Erläuterungen zum Vorgehen, zum Thema und zum gesellschaftlichen Hintergrund

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung: Erläuterungen zum Vorgehen, zum Thema und zum gesellschaftlichen Hintergrund Inhaltsverzeichnis I. Einleitung: Erläuterungen zum Vorgehen, zum Thema und zum gesellschaftlichen Hintergrund 13 1. Anliegen der Arbeit. Methodisches Vorgehen 13 2. Zur Materiallage: Familienromane der

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der evangelische Religionsunterricht hat im Fächerkanon der Schule die Aufgabe, der Kommunikation der Schülerinnen

Mehr

Familienbeziehungen über Haushaltsgrenzen hinweg Familie als Netzwerk. Marina Hennig Juni, 2013

Familienbeziehungen über Haushaltsgrenzen hinweg Familie als Netzwerk. Marina Hennig Juni, 2013 Familienbeziehungen über Haushaltsgrenzen hinweg Familie als Netzwerk Marina Hennig (mhennig@uni-mainz.de) Juni, 2013 Familie und Haushalt Diskussionen über die Krise der Familie oder die Pluralisierung

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Leitbild. Caritasverband Wuppertal / Solingen e.v.

Leitbild. Caritasverband Wuppertal / Solingen e.v. Caritasverband Wuppertal / Solingen e.v. Vorwort Mitarbeiter und Vorstand haben dieses in einem kooperativen Prozess gemeinsam entwickelt. Es legt unser Verständnis zu Grundlagen, Zielsetzung und Ausrichtung

Mehr

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 1 Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans > Angebote in den PP-Heften Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 2 anthropologische Voraussetzungen Erziehung

Mehr

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung Dr. Elke Münch Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung Fortbildung für Berufswahlkoordinatoren Region Trier HwK Trier 26.Februar 2014 Gliederung Rahmenvorgaben

Mehr

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Herford, den 13. März 2012 Gliederung des Vortrags (1) Zur Beeinflussbarkeit institutioneller Differenzen (2) Heterogenität, Inklusion als Herausforderung

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Familie stärken in evangelischer Perspektive

Familie stärken in evangelischer Perspektive Familie stärken in evangelischer Perspektive EKHN - Netzwerk Familie Mainz, 24.September 2012 1 Gliederung Warum sind Familien wichtig? Wie geht s der Familie heute? Familien stärken! 2 Ein Motto Das Wunder

Mehr

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL Bürgerschaftliches Engagement in Gemeinden und Kommunen Schloss Eichholz 24. Januar 2013 Referent: Dechant Dr. Wolfgang Picken Vorsitzender Bürgerstiftung Rheinviertel Agenda

Mehr

Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow

Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow 18.02.2016 Was erwartet Sie? Einleitung Familie im Wandel: einige Veränderungen Auswirkungen auf das Kind-Sein Auswirkungen

Mehr