PROJEKTLEITFADEN. Nachhaltigkeit Ressourcen & Energie Klima Technikfolgen & Ökologischer Fußabdruck Mobilität Landwirtschaft & Ernährung Müll Kleidung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROJEKTLEITFADEN. Nachhaltigkeit Ressourcen & Energie Klima Technikfolgen & Ökologischer Fußabdruck Mobilität Landwirtschaft & Ernährung Müll Kleidung"

Transkript

1 TIWO - Themengebundene Intensiv- woche: Arbeit in Projekten PROJEKTLEITFADEN Ausgabe Februar 2017, Jahrgang 9 Eine Welt (I) Nachhaltigkeit Ressourcen & Energie Klima Technikfolgen & Ökologischer Fußabdruck Mobilität Landwirtschaft & Ernährung Müll Kleidung INHALT DES PROJEKTLEITFADENS 1. Informationen und wichtige Termine zur TIWO Nachhaltigkeit 2. Allgemeiner Teil a. Was ist ein Projekt? b. Warum soll ich die Projektmethode lernen? c. Wie läuft ein Projekt ab? 3. Wann arbeiten wir an unserem Projekt? => Zeitplan 4. Wie wird eure Projektleistung bewertet? 5. Projektplanung Teil 1 und Teil 2 (Erstellung des Projektablaufplans) Anhang: A Projektantrag B Projektablaufplan C Ideen für Ergebnisse/Produkte und Präsentationsformen

2 TIWO - Themengebundene Intensivwoche Inhalt Januar 2017 Liebe Schülerinnen und Schüler, dieser Leitfaden soll euch die Projektarbeit erleichtern. Er kann für alle Projekte angewendet werden, die ihr im Laufe eurer Zeit hier an der IGS durchführen werdet.. Du musst den vorgegebenen Rahmen dann mit dem jeweiligen aktuellen Projektinhalt füllen. Am 10. Februar 2017 startet unsere Themenintensivwoche zum Thema Eine Welt (I) - Nachhaltigkeit. In dieser Woche sollt ihr selbst gewählte Projekte durchführen und am Ende der Woche präsentieren. Das Wichtigste in Kürze: bis 2. Februar Abgabe des Projektantrags und eines Kriterienkatalogs als Bewertungsvorschlags 6. Februar Bekanntgabe: Projektanträge genehmigt/abgewiesen bis 9. Februar Abgabe des überarbeiteten Projektantrags 9. Februar Uhr: Nachbearbeitung des Projektantrags bei Nichtabgabe während der TIWO tägliches Dokumentation (siehe Projektablaufplan PAP) tägliche Besprechung in der Klasse Diese Tiwo wird im GL-Unterricht vorbereitet. Als Auftaktveranstaltung ist ein Expertentag am 25. Januar (siehe Zeitplan) vorgesehen. Zum Abschluss des Expertentages werdet ihr in der 6. Stunde in euren Klassen zusammen mit euren Tutoren Projektideen für die TIWO entwickeln und diese im Flur aushängen. Projektanträge müsst ihr bis zum 2.Februar bei euren Tutoren abgeben. Den Projektantrag findet ihr im Anhang. Ihr könnt die Projekte alleine oder in einer Zweier- oder Dreiergruppe bearbeiten. => Eventuelle Überarbeitungen müsst ihr bis zum 9.Februar erledigt und wieder eingereicht haben. Die eigentliche TIWO findet von Freitag, den bis Donnerstag, den statt. Am Donnerstag, den werden nachmittags ab Uhr die Projektergebnisse in unserem Teamflur und in unseren Klassensälen präsentiert. Hierzu sind auch eure Eltern oder Verwandte eingeladen. Wie ihr eure Projekte präsentiert, wird im Projektablaufplan skizziert und im Lauf der Woche mit den Tutoren abgesprochen. Wenn ihr mit eurer Projektarbeit fertig seid, beginnt für euch an diesem Tag die Schule erst um Uhr.

3 TIWO - Themengebundene Intensivwoche Allgemeines zur Projektarbeit Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine Lernform, bei der eine bestimmte Aufgabenstellung innerhalb einer vorgegebenen Zeit bearbeitet wird. Der Lösungsweg bzw. die einzelnen Teilschritte müssen selbständig geplant und durchgeführt werden. Schließlich wird die Projektarbeit dokumentiert und danach mit geeigneten Medien präsentiert. Zum Schluss versucht man noch, aus eigenen Fehlern zu lernen und überlegt, was man das nächste Mal besser machen könnte. Dies nennt man Evaluation. Im Zentrum eines Projektes steht selbstständiges, selbstorganisiertes und wissenschaftsorientiertes Arbeiten im Team, ein fächerübergreifendes Thema und die Schulung der Dokumentations- und Präsentationsfähigkeit. Warum sollte ich die Projektmethode lernen? Die Projektmethode ermöglicht dir eigenständiges Arbeiten. Während sonst meist ein Lehrer den Rahmen für deine Lernhandlung plant, kannst du hier selbst einen Arbeitsplan aufstellen, merkst selbst, wenn du Fehler machst und kannst daraus lernen. In der Arbeitswelt wird mittlerweile häufig in Projekten gearbeitet. Viele Arbeiten sind heute so kompliziert, dass ein Einzelner sie nicht bewältigen kann. Für konkrete Aufgaben werden Projektteams gebildet, die innerhalb einer bestimmten Zeit gemeinsam ein Problem lösen müssen. Jeder bringt hierbei sein Fachwissen und seine Fähigkeiten in die Arbeit ein. Damit ein Projekt funktioniert, müssen sehr genaue Absprachen darüber getroffen werden, wer was mit wem in welcher Zeit tut. Nur wenn sich jeder an die Projektplanung hält, kann ein Problem erfolgreich gelöst werden. Die Arbeit an schulischen Projekten bereitet dich also sehr gezielt auf die Anforderungen im Beruf vor.

4 Wie läuft ein Projekt ab? Was? Wie? 1. Startphase Orientierung Interessen klären Gespräche, nachdenken, in Büchern schmökern In Gruppen zusammenfinden sich informieren 2. Planung Was wollen wir wissen? Welches Ergebnis möchten wir erreichen? Welches Produkt möchten wir herstellen? Wie wollen wir präsentieren? Leit-/Forschungsfragen überlegen Leitfragen absprechen (Lehrer) Produkt & Präsentationsform festlegen Handlungsmöglichkeiten, Arbeitsmethoden und - orte bestimmen Rollen in der Gruppe bestimmen (Wer kümmert sich um Material? Wer achtet auf die Zeit? ) Projektantrag abgeben (bis Mittwoch, ) Projektablaufplan erstellen 3. Durchführung informieren / forschen Leit-/Forschungsfragen beantworten Präsentationsform festlegen Material beschaffen und erkunden Auswerten und bearbeiten Produkt erstellen Präsentation vorbereiten koordinieren und reflektieren 4. Präsentation die Klasse / das Publikum informieren Die Präsentationsveranstaltung vorbereiten Das Ergebnis / Produkt präsentieren

5 TIWO - Themengebundene Intensivwoche Zeitplan Wann arbeite ich an meinem Projekt? Datum ab Dezember/Januar zweite Schulwoche Uhrzeit/ Stunden GL Thema/Ablauf Einführung in den Themenbereich Ausgabe und Besprechung des Projektleitfadens Rahmen GL Verantwortliche GL-Lehrer GL-Lehrer 19. Januar TuT Wahl und Aufteilung der Schüler auf die Expertenrunden Tutoren 25. Januar 1+2 Einstimmung via Filmsequenzen Tutoren/ Expertenrunden zu verschiedenen Themen Experten 6 Formulierung und Sammeln von Projektideen in Klassen 2. Februar 3+4 F&S Fertigstellung, Vorstellung und Abgabe der Projektanträge 2. Februar Prüfung der Projektanträge (altes Lehrerzimmer) 6. Februar Rückgabe der Projektanträge durch Tutoren 9. Februar Abgabe überarbeitete Projektanträge Tutoren! Februar Arbeit in Projektgruppen tägl. Dokumentation TIWO tägl Uhr: Versammlung im Klassenzimmer 16. Februar Vorbereitung der Präsentationen Präsentationen 17. Februar 1+2 Jahrgänge besuchen sich gegenseitig. Plan folgt

6 Wie wird eure Projektleistung bewertet? Benotet werden bei der TIWO: die Planung: Projektantrag und Vorbereitung (z.b. Besorgen des Materials) das Produkt (d.h. das Ergebnis oder die Antwort auf die Forschungsfrage) bzw. die Präsentation. Kann nach der TIWO zur Benotung herangezogen werden der Prozess: Planung für jeden Tag, tägliches Voranschreiten und Entwicklung, Umgang mit Problemen, tägliche Dokumentation Anzufertigen ist: Kriterienkatalog zur Bewertung Die Note zählt doppelt im Fach GL. (ebenso wie die Ergebnisse der Tiwo im Sommer). Das ist eine ganze Menge. Bitte bedenkt, dass ihr eine ganze Woche (gut 25 Unterrichtsstunden) an einem Thema aus dem Bereich GL alle in der Schule arbeitet. Das entspricht in etwa acht Wochen Unterricht in GL. Ihr legt bei eurem Projektantrag bereits Kriterien fest, nach denen ihr eure Arbeit bewertet haben möchtet. Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die gleichzeitig die Chance bietet, Einfluss auf die Benotung zu nehmen. Wie das geht und konkrete Beispiele hierzu erhaltet ihr von den Tutoren. Wer keine oder ungeeignete Kriterien festlegt, wird nach den allgemeinen Kriterien der Lehrer benotet. Bitte nutzt die TiWo um euch methodisch, fachlich und auch kommunikativ weiter zu entwickeln in einem Projekt, was ihr zum großen Teil mitbestimmen und selbst steuern könnt und mit dem ihr auch persönlich, was eure Kompetenzen angeht, wachsen könnt. Macht bitte nicht den Fehler, es als laue Woche in der kein Mathe, Deutsch, Englisch, etc. läuft, zu sehen. Die TiWo bietet so viel Potential, wenn ihr es richtig angeht. Deshalb gibt es auch diesen Projektleitfaden und die ausführliche Vorbereitung. So eine TiWo oder nur TiTage gibt es in ähnlicher Form in vielen modernen Berufsausbildungen und im Studium. Deshalb könnt ihr zusätzlich ein Zertifikat bekommen, in dem eure Leistungen in der TiWo noch einmal gesondert ausgezeichnet werden.

7 TIWO - Themengebundene Intensivwoche Projektplanung Ihr habt euer Projektziel festgelegt und habt es schriftlich und exakt im Projektantrag festgehalten. Jetzt geht es darum folgende Frgane zu klären: 1. Schritt: WAS ist alles zu tun? 2. Schritt: WER macht WAS WANN? Auf dem Weg zum Projektplan (PAP) Schritt 1 -WAS?- In der Projektplanung wird das gesamte Projekt zunächst in seine Bestandteile zergliedert. Diese Phase beschreibt alle notwendigen Schritte, die für die Erreichung des Projektziels notwendig sind. Diese werden in Ober- und Untereinheiten aufgegliedert. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass die Wahrscheinlichkeit, einen wichtigen Schritt zu übersehen oder zu vergessen minimiert wird. So geht s: Es geht darum, WAS alles für die Realisierung des Projekts zu tun ist. Die Hauptaufgaben aus dem Projektantrag dienen euch als Orientierung. Notiert ALLE Aufgaben, die euch dazu einfallen. Notiert nur eine Aufgabe pro Zettel mit dickem Filzstift (leserlich!). Es gelten die Brainstorming-Regeln: Alles ist erlaubt, geordnet wir später! Wenn euch nichts mehr einfällt, bringt Ordnung in die Zettelwirtschaft. Das bedeutet: Sortiert die Aufgaben, schreibt evtl. weitere Aufgaben auf Zettel, die euch dazu noch einfallen. Eine gesetzte Hauptaufgabe ist der Bereich Präsentation.

8 TIWO - Themenorientierte Intensivwoche Projektplanung Schritt 2 -WANN?-WER?- Beim Projektablaufplan geht es um die Zeitplanung aller Aufgaben. Zudem wird festgelegt WER welche Aufgaben übernimmt. Sortiert die Aufgabenzettel aus der Phase vorher in die Matrix ein. Zeit-Aufwand-Schätzung: Überlegt, wie lange einzelne Arbeitsschritte brauchen werden und welche Aufgaben voneinander abhängig sind. Der Projektablaufplan ist die Basis eines guten Zeitmanagements. Steckt deshalb viel Sorgfalt in seine Erstellung! Alles was ihr hier vergesst, kann den Erfolg eures Projekts gefährden. In der Projektwoche wird täglich ab Uhr in den Klassen über den Stand der Projekte gesprochen. Hierzu ist der Projektablaufplan als Dokumentation nötig.

9 Projektantrag Eine Welt (I) - Nachhaltigkeit Projekttitel Antragsteller (Name, Klasse) Thema/ Forschungsfrage Betroffene Fachbereiche Physik Chemie Biologie GL Sonstige / Spezialthema Bemerkung: Zielsetzung Hauptaufgaben (Was müssen wir tun?) Ressourcen (Material / Arbeitsräume) Voraussichtliche Ergebnisse / Präsentationsform Unterschriften der Antragsteller Projekt wird genehmigt Projekt wird nicht genehmigt und muss überarbeitet werden Begründung: Antrag erneut einreichen bis 9. Februar

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Merian Realschule Ladenburg Lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert.

Mehr

Projektleitfaden 1 Bild

Projektleitfaden 1 Bild Helfensteinerstr. 10-14 Gerhausen 89143 Blaubeuren Telefon: (07344) 9292-0 Fax: (07344) 9292-22 E-Mail: sekretariat@ksr.ul.schule-bw.de Internet: www.ksr.ul.schule-bw.de Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Mehr

Themenorientierte Projekte

Themenorientierte Projekte Themenorientierte Projekte an der Dieser Leitfaden hilft dir bei der Projektarbeit. Du wendest ihn bei allen Projekten an, die du in deiner Zeit an der Werkrealschule durchführst. Der Leitfaden beinhaltet

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach

Mehr

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP) Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP) 2016-17 Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach den Herbstferien

Mehr

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017 ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017 Zusammenstellung Römer-Zimmermann Robert-Bosch-Realschule Giengen Aktualisierung R. Zeitler Stand 09/2016 Prüfungen: Gesamtübersicht EUROKOM ( zw. 07. und 11.11.2016)

Mehr

Fächerübergreifende. Kompetenzprüfung

Fächerübergreifende. Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) Kompetenzprüfung April 2006 2016 Kerstin Klein Kompetenzprüfung: Ablauf

Mehr

Projektpräsentation 2016/17

Projektpräsentation 2016/17 Projektpräsentation 2016/17 Was ist das? Schülerinnen und Schüler bearbeiten selbstständig in Teams ihre Themen. Der Arbeitsprozess wird in einem sogenannten Portfolio dokumentiert, dadurch wird das Zustandekommen

Mehr

Forschungsplan. Das Team. Forschungsfrage. Forschungsfächer. Forschungszeitraum

Forschungsplan. Das Team. Forschungsfrage. Forschungsfächer. Forschungszeitraum Forschungsplan Das Team Name Name Forschungsfrage Forschungsfächer Forschungszeitraum 1 Was ist zu tun? Weganzeige Gehe zu... Vor Start der Forschungen erledigt? 1 Forschungsfrage zerlegen Blatt 1 2 Aufgaben

Mehr

Hauptschulabschlussprüfung

Hauptschulabschlussprüfung 1 Information des Hauptschulzweiges zum Thema: Hauptschulabschlussprüfung 6. September 2016 2 Prüfungsbestandteile Oktober bis Dezember 2016 Projektprüfung bestehend aus Vorbereitung, Durchführung und

Mehr

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung Prüfungsgespräch Prüfung Bewertung Präsentationsformen / Medien Dokumentation

Mehr

Wasserrad. Eine Projektarbeit. Modul «Wasserrad» Dokumentation für die Schülerinnen und Schüler. Projektleitung: ((muss angepasst werden))

Wasserrad. Eine Projektarbeit. Modul «Wasserrad» Dokumentation für die Schülerinnen und Schüler. Projektleitung: ((muss angepasst werden)) Wasserrad Eine Projektarbeit Quelle: http://www.lebenwiezuhause.de (14.07.2015) Projektleitung: ((muss angepasst werden)) Martin Hermann Sekundarschule Liestal, Schulhaus Frenke 4410 Liestal +41 (0)61

Mehr

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Allgemeines Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung findet in Teams von drei oder vier Schülerinnen und Schülern statt. Das vom Team gewählte

Mehr

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3 Departement Bildung, Kultur und Sport Erprobungsfassung 07. November 2007 Projektarbeit im Rahmen des Abschlusszertifikats Volksschule Kanton Aargau Wegleitung für Lehrpersonen Auszug: Kapitel 3 [ ] 3.2

Mehr

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung. Sie besteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem

Mehr

Life Sciences und Facility Management

Life Sciences und Facility Management Merkblatt zur Projektarbeit im 3. Semester FM 1 Rahmenbedingungen Grundlagen Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten durchführen (A235-01) Mitgeltende Weisungen Merkblatt zur Manuskripterstellung

Mehr

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): Kompetenz Lehrmittel 1 Hinweise Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): VPU.1: Selbstreguliertes Lernen: Methoden zur Planung, Organisation und Reflexion der Arbeitsschritte 1. Die Schülerinnen

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Max-Eyth-Realschule Backnang Informationsveranstaltung am 10. Juni 2015 FÜK-Beratungen, Termine und Prüfungsplan Bitte

Mehr

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen Was steht alles an? EuroKom (Englisch) Fachinterne Überprüfungen (F/T/MUM + NWA) Schriftliche

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung

Informationen zur Abschlussprüfung Informationen zur Abschlussprüfung Schuljahr 2016 / 2017 Elternbrief Im September 2016 Sehr geehrte Eltern unserer Zehntklässler, damit Sie Ihre Tochter oder Ihren Sohn bestmöglich beim guten Gelingen

Mehr

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9 Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler Abschlussprüfung Seit dem Schuljahr 2003/2004 müssen Hauptschüler/innen der Klasse 9 und Realschüler/innen

Mehr

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Bilddokumentation des Projektverlaufes Bilddokumentation des Projektverlaufes 1) Besuch der Expertin in der 1. Unterrichtsstunde (vgl. Kap. 2.10) 2) Die historische Entwicklung des Sozialstaates Deutschland (vgl. Kap. 2.11) 3) Die Gruppen planen

Mehr

PRAKTIKUMSMAPPE Betriebspraktikum in Jahrgang 9

PRAKTIKUMSMAPPE Betriebspraktikum in Jahrgang 9 PRAKTIKUMSMAPPE Betriebspraktikum in Jahrgang 9 Praktikumsstelle: Firmen-/Betriebsnamen Straße / Nr. PLZ / Ort Praktikumszeitraum: Name / Vorname Schüler/-in Klasse / Tutor/-in Straße / Nr. PLZ / Ort Gesponsert

Mehr

Gut bedacht, gut gemacht!

Gut bedacht, gut gemacht! Gut bedacht, gut gemacht! Arbeitshilfe für die Planung und Durchführung künstlerischer Projekte an Schulen Oft ist die Planung die halbe Miete. Dies gilt auch für künstlerische Projekte in Schulen, die

Mehr

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt Technik-Scouts Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt in Jgst. 7/8 der Realschule als Vorbereitung auf die PROJEKTpräsentation in Jgst. 9 der Realschule im Rahmen der PROJEKTpräsentation

Mehr

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018 Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018 Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch Mathe NWA T/ MUM / F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp EuroKom Schriftliche Prüfung Auf Wunsch: Mündliche Prüfung

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

5. Prüfungskomponente im Abitur

5. Prüfungskomponente im Abitur 5. Prüfungskomponente im Abitur Ausführliche Hinweise zur 5. Prüfungskomponenten im Abitur (Präsentationsprüfung und BLL) finden Sie im Internet unter https://www.berlin.de/imperia/md/content/senbildung/bildungswege/schulabschluesse/handreichung_5pk.pdf

Mehr

Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2017/18

Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2017/18 Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2017/18 Schüler Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch 1. Fremdsprache Mathematik NWA T/ MUM/ 2. FS Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

sga Die selbstgestellte Aufgabe

sga Die selbstgestellte Aufgabe sga Die selbstgestellte Aufgabe in der Vorstufe Oberstufe Die selbstgestellte Aufgabe Rahmenbedingung Die sga ist für alle SchülerInnen der Oberstufe verbindlich. Die sga ist eine eigenständige und individuelle

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006 Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung, SSDL LB (RS) April 2006 Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis

Mehr

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine Projektarbeit und Termine Projektprüfung im Sept./Okt.: - Informationen an die Klassen, Themenfindung, Gruppenbildung, Betreuerwahl 06.12.2016 - Abgabe der Projektbeschreibung zur Genehmigung (Bildung

Mehr

Präsentationen im Mathematikunterricht - Auf neuen Wegen zum Abitur?

Präsentationen im Mathematikunterricht - Auf neuen Wegen zum Abitur? Präsentationen im Mathematikunterricht - Auf neuen Wegen zum Abitur? Christina Drüke-Noe Schwalmgymnasium Treysa; Universität Kassel MNU-Tagung, Fulda, 15.09.2005 Gliederung I Einleitung II Methodische

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Das themenorientierte Projekt Wirtschaften, Verwalten, Recht (TOP WVR)

Das themenorientierte Projekt Wirtschaften, Verwalten, Recht (TOP WVR) Das themenorientierte Projekt Wirtschaften, Verwalten, Recht (TOP WVR) 1. Allgemeines Das TOP WVR findet in der 7. Klasse im Klassenverband statt. Im Stundenplan ist für das Projekt keine feste Stunde

Mehr

Wie funktioniert s? Informationen rund ums Projekt

Wie funktioniert s? Informationen rund ums Projekt Wie funktioniert s? Informationen rund ums Projekt Schaubild 6: Projektphasen 1 Von der Projektinitiative zum Projektthema 5 Reflexion, Evaluation, Bewertung 2 Projektplanung 4 Präsentation/ Aktion 3 Projektdurchführung

Mehr

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Schriftliche Prüfung ½ EuroKom Prüfung Schriftliche Prüfung ½ Schriftliche Prüfung ½ Mi 26. 4. 2017

Mehr

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule Fächerverbund Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit (WRS/HS); Mensch und Umwelt (RS) 9 (WRS/HS),

Mehr

mehr über einzelne Betriebe und deren Aufgabenbereiche zu erfahren zu sehen, wie der Betrieb aufgebaut/strukturiert ist und funktioniert

mehr über einzelne Betriebe und deren Aufgabenbereiche zu erfahren zu sehen, wie der Betrieb aufgebaut/strukturiert ist und funktioniert 1 Teil 1 Handout zur PPT Eine Betriebserkundung warum und wie? Ein richtiger Einblick in die Arbeitswelt ist nur dann möglich, wenn man gezielte durchführt. Durch eine Betriebserkundung hat man die Möglichkeit,

Mehr

Kooperation Arbeit-Wirtschaft-Technik und Berufsorientierender Zweig Soziales im leittextbezogenen projektorientierten Unterricht

Kooperation Arbeit-Wirtschaft-Technik und Berufsorientierender Zweig Soziales im leittextbezogenen projektorientierten Unterricht Kooperation Arbeit-Wirtschaft-Technik und Berufsorientierender Zweig Soziales im leittextbezogenen projektorientierten Unterricht Phasen des Projekts AWT Soziales Projektinitiative/ Projektanfang Verständnis

Mehr

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung an der Schule Jahrgangsstufen 5 Stand: 05.05.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft

Mehr

Autorenportrait Goethe

Autorenportrait Goethe Autorenportrait Goethe 1. Grundidee/Unterrichtsgegenstand: Die Schülerinnen und Schüler recherchieren selbstständig in der Schulbibliothek Informationen zu Goethe unter Zuhilfenahme einer zusammengestellten

Mehr

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018 Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018 Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch Mathe NWA T/ MUM / F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung EuroKom Schriftliche Prüfung Auf Wunsch:

Mehr

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus:

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus: Prüfung 2007/2008 Diese Präsentation besteht aus: 1. Inhaltsübersicht 2. Leistungsfeststellung in Klasse 10 3. Abschlussprüfung in Englisch 4. Schriftliche Prüfung in Deutsch, Mathematik, Englisch 5. Fachübergreifende

Mehr

Böhm/Müller 29.08.1998 Ziel des Unterrichtsprojekts ist die Gründung eines (fiktiven) Unternehmens.

Böhm/Müller 29.08.1998 Ziel des Unterrichtsprojekts ist die Gründung eines (fiktiven) Unternehmens. Projektleitfaden: Unternehmensgründung Böhm/Müller 29.08.1998 Ziel des Unterrichtsprojekts ist die Gründung eines (fiktiven) Unternehmens. I. Jeweils eine Schülergruppe (4-5 Schüler) bilden ein Team. Die

Mehr

Prezi-Präsentation - That s me

Prezi-Präsentation - That s me Prezi-Präsentation - That s me Steckbrief Lernbereich Präsentieren (Präsentationstechnik) verwendetes Beispiel in Lektionsreihe: sich vorstellen Fachbereich Englisch (grundsätzlich in allen Fachbereichen

Mehr

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Hinweise für die Dokumentation Rahmenbedingungen Gemeinsame Dokumentation der Gruppe: - gemeinsamer Ordner - gemeinsame Gliederung - einheitliche Form ABER: Kennzeichnung:

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.:

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.: Berufsbezeichnung: Abschlussprüfung Teil 2 Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrags Fachrichtung: Titel des betrieblichen Auftrags: Antragsteller/-in (Prüfling) Vor- und Familienname: Ausbildungs-/Praktikumsbetrieb

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 2 2 PROJEKTARBEIT 2 2.1 PROJEKTTEAM 2 2.2 PROJEKTPHASEN 3 2.2.1 PROJEKTDEFINITION 3 2.2.2 PROJEKTPLANUNG 4 2.2.3 PROJEKTDURCHFÜHRUNG

Mehr

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Praktikumsmappe für das Schuljahr 2017 /18 Das Praktikum in der FOS 11 dient der Ergänzung des Unterrichts. Es hat die Aufgabe, auf das Berufsleben vorzubereiten und eine Orientierung für einen Beruf oder

Mehr

Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FüKom) HGR Neckarsulm

Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FüKom) HGR Neckarsulm Die fächerübergreifende (FüKom) 1 Leistungsfeststellung in Klasse 10 Prüfungsteile mit externen Prüfern Klasseninterne Leistungsfeststellung Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ Frz Rel, Eth, G, EWG,

Mehr

Organisatorische Vorbereitung: Gruppenaufteilung; Mappen anlegen (inh. Struktur); Recherchetechniken wiederholen; Medienbox zusammenstellen lassen

Organisatorische Vorbereitung: Gruppenaufteilung; Mappen anlegen (inh. Struktur); Recherchetechniken wiederholen; Medienbox zusammenstellen lassen Titel Autorenportrait Goethe Bibliothek Stadtbibliothek Gütersloh Schule Geschwister-Scholl-Schule Gütersloh Schulform Realschule Jahrgangsstufe 9 Fach Deutsch (fächerverbindend mit Geschichte) Dauer /

Mehr

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE 1 allgemeine Vorgaben Ab dem Schuljahr 2011/ 2012 müssen alle 9. Klassen an der verpflichtenden Projekt- Präsentation teilnehmen. Dabei wird jedes Fach ohne Schulaufgaben der Stundentafel in der 9. Jahrgangsstufe

Mehr

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9 Neukonzeption Projektprüfung Kl.9 2 Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Ziele der Projektprüfung... 4 3. Schülervertrag... 5 3.1. Ziel... 5 3.2. Inhalt... 5 4. Elterninformation... 6 4.1. Ziel... 6 4.2. Inhalt...

Mehr

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen.

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen. Die Leittextmethode 1.0 Definition Die Leittextmethode ist eine Lernmethode zur Förderung der Selbstständigkeit und Handlungskompetenz im Unterricht mit Auszubildenden. Leittexte sind schriftliche Anleitungen

Mehr

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten OS Steckbrief Lernbereich Hauswirtschaft Grobziel (Hauswirtschaft) Zusammenhänge zwischen ausgewogener Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden

Mehr

Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen

Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen Prüfungsstruktur Prüfungsteil A Prüfungsteil B Projektarbeit Präsentation Ganzheitliche Ganzheitliche Wirtschafts- einschließlich und Aufgabe I Aufgabe

Mehr

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen Das Einstellungsgespräch oder Einstellinterview ist das wichtigste und am häufigsten genutzte Auswahlverfahren bei der und der Besetzung einer

Mehr

Projekt Planetenlehrpfad

Projekt Planetenlehrpfad Projekt Planetenlehrpfad 1. Vorbemerkungen Im Wahlpflichtunterricht Physik der 10. Klasse wurde an der Fritz-Karsen-Schule ein viermonatiges Projekt zum Sonnensystem durchgeführt. Ziel war hierbei, auf

Mehr

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld Anbahnen und Weiterentwickeln von Schülerkompetenzen hier: Planungskompetenzen (Vorbereitung zur Bewältigung planerischer Aufgaben im schulischen, häuslichen und beruflichen Bereich) Einstiegssequenz:

Mehr

SOL an der Kantonsschule Enge

SOL an der Kantonsschule Enge SOL an der Kantonsschule Enge Projekteingabe und Kostenaufstellung A. Schulorganisation 1. Überfachliche Kompetenzen und «SOL-Spirale» Die Schüler/innen der Kantonsschule Enge werden im Laufe der vierjährigen

Mehr

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR REALSCHULZWEIG ABSCHLUSSPRÜFUNGEN UND DER MITTLERE ABSCHLUSS SCHULJAHR 2017-2018 Informationsabend Realschule, Jahrgang 9 1. Prüfungsteile 2 Hausarbeit mit Präsentation Englisch (schriftlich) Mathematik

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Zukunftsstadt. Open City Dresden. Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Zukunftsstadt. Open City Dresden. Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung Open City Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung Norbert Rost Projektleiter www.dresden.de/zukunftsstadt #DD2030 April 2017 Folie: 1 Projekt- und Partnermarkt: Was habt ihr erlebt?

Mehr

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen 18 Methodentraining Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Die Anforderungen, die sowohl das Leben als auch der Beruf zukünftig an unsere Kinder stellen, verändern

Mehr

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Thema: Paul Klee Werkstatt - Lerntagebücher Klassenstufe:

Mehr

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017 Information zur Abschlussprüfung Schuljahr 2016/2017 Darstellung der Prüfungsabschnitte der Klasse 10 Vor Beginn der Herbstferien 21. 25. November 31. Januar Halbjahreszeugnis Themenfindung Fächerübergreifende

Mehr

INFORMATION ZUR RS-ABSCHLUSS- PRÜFUNG

INFORMATION ZUR RS-ABSCHLUSS- PRÜFUNG INFORMATION ZUR RS-ABSCHLUSS- PRÜFUNG Deutsch (18.04.2018) Englisch (24.04.2018) Mathe (20.04.2018) NWA T/ MUM/ 2. FS Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahres- Leistung (50%) Schriftliche Prüfung

Mehr

Projekt - Schüler leiten eine Station

Projekt - Schüler leiten eine Station Projekt - Schüler leiten eine Station Der Weg zum bildenden Tun ( K. Frey) Referent: Grit Mencz Seite 1 Gliederung 1. Begriff - Projektmethode 2. Besonderheiten der Projektmethode 3. Phasen der Projektmethode

Mehr

Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016

Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016 Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016 Zusammensetzung Abschlussprüfung und fachinterne Überprüfung Abschlussprüfung Schriftliche Prüfung Deutsch Englisch Mathematik EUROKOM (Englisch) Freiwillige

Mehr

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern und Schüler der Klassen 10

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern und Schüler der Klassen 10 Realschulabschlussprüfung 2018 Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern und Schüler der Klassen 10 1 Worum es geht! Die Klassen 10 werden im Jahr 2018 eine Abschlussprüfung durchführen.

Mehr

Verbunden sein gemeinsam wachsen

Verbunden sein gemeinsam wachsen Verbunden sein gemeinsam wachsen Lernentwicklungsgespräche an der IGS Gifhorn - Vorgehen und Prozesskette LEG 5.1 - langfristige Planung / Abweichungen 2014 Stand: Oktober 2014 Inhalt Zielsetzung der LernEntwicklungsGespräche

Mehr

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern November 2011 Liebe Schülerin, lieber Schüler Neben dem Fachwissen sind heute zunehmend überfachliche Kompetenzen wichtig. Dazu gehört, dass man sich selber Ziele setzen, motivieren, die eigene Leistung

Mehr

Information zur Abschlussprüfung und. zum Verlauf des 10. Schuljahres

Information zur Abschlussprüfung und. zum Verlauf des 10. Schuljahres Information zur Abschlussprüfung 2018 und zum Verlauf des 10. Schuljahres Realschulabschlussprüfung und sonstige Leistungsfeststellungen in Klasse 10 Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ F Rel, Eth,

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Prüfung an der Lindenparkschule

Prüfung an der Lindenparkschule Prüfung an der Lindenparkschule Realschulabschlussprüfung Leistungsfeststellung Klasse 10 Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ 2. FS Rel,

Mehr

Abschlussprüfung Realschule 2018

Abschlussprüfung Realschule 2018 Abschlussprüfung Realschule 2018 Eurokom Abgabe der FiP - Themen Herbstferien Abgabe Planungsunterlagen FiP Herstellungszeitraum FiP Abgabe Dokumentation FiP Start Schuljahr Eurokom Deutsch Mathe Englisch

Mehr

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften! -Formblatt 1- Projektprüfung Jahrgang 10 LAUFZETTEL Name: Klasse: Unterschrift Fachlehrer/ Klassenlehrer Themen des Gesprächs und Notizen 1. Sichtungstreffen Datum: 2. Sichtungstreffen Datum: 3. Sichtungstreffen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorüberlegungen 3.12 Ziele und Inhalte: Fachliche Ziele: Die Schüler können

Mehr

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner MERKBLATT Ausbildung Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner nach der Verordnung vom 21. Juni 2011 Prüfungsvariante

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Langvokale richtig schreiben (ie, Dehnungs-h und Doppelvokale) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Was erwartet Sie heute? Übersicht

Was erwartet Sie heute? Übersicht Was erwartet Sie heute? Übersicht 1. Was ist BOGY? 2. Bedeutung der Berufsorientierung 3. Ablauf in diesem Schuljahr 4. Zusammenarbeit mit dem BIZ 5. Bewerbungstraining Was ist BOGY? BOGY ist die Abkürzung

Mehr

Projektorientierter Unterricht

Projektorientierter Unterricht Projektorientierter Unterricht in der 7. Jahrgangsstufe an der IGS Wedemark 02.07.2012 Projektorientierter Unterricht 1 Zum Begriff Projekt, bzw. projektorientierter Unterricht Projekt im engeren Sinn

Mehr

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen Jahrgangsstufe 5 Stand: 11.05.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche Bildung Kulturelle

Mehr

Realschulabschlussprüfung 2017/2018

Realschulabschlussprüfung 2017/2018 Realschulabschlussprüfung 2017/2018 Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ Franz. Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Medienpädagogisches Konzept der ASS

Medienpädagogisches Konzept der ASS Medienpädagogisches Konzept der ASS (Stand: November 2011) 1) Voraussetzung a) Ausstattung der Schule b) Standortbestimmung 2) Ziele und Aufgaben des Medienpädagogischen Konzeptes 3) Lernen am PC in der

Mehr

PRÜFUNGEN KLASSE 10 - ÜBERSICHT

PRÜFUNGEN KLASSE 10 - ÜBERSICHT PRÜFUNGEN KLASSE 10 - ÜBERSICHT Eurokom Prüfung Englisch Fachinterne Überprüfung NWA u. Wahlpflichtfach Schriftliche Abschlussprüfung Kompetenzprüfung Jahres- Leistungen ANMELDE- NOTE EURO KOM Schriftl.

Mehr

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013 Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013 1 Übersicht: Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch 2 Mathematik NWA / (Te, MuM, F) Alle übrigen Fächer Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT Schule Schuljahr Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT Herstellung und Vermarktung eines Reisespiels aus Holz und Kunststoff Jahrgangsstufe 7/8

Mehr

Informationen zum Prüfungsjahr

Informationen zum Prüfungsjahr Informationen zum sjahr Konzeption der Abschlussprüfung Deutsch Englisch Mathematik NWA Schriftliche EuroKom Schriftliche Auf Wunsch: Mündliche Schriftliche Fachinterne Überprüfung F / MUM / Technik Fachinterne

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

4i F Elternabend. Baumgartner S - Bollinger I - Elsässer C Gombert S Gürtler M Jeker C Steffen U. 4i F

4i F Elternabend. Baumgartner S - Bollinger I - Elsässer C Gombert S Gürtler M Jeker C Steffen U. 4i F F Elternabend Baumgartner S - Bollinger I - Elsässer C Gombert S Gürtler M Jeker C Steffen U F Traktanden Traktanden Jahresplanung Änderungen im Schuljahr 2017/18 Exkursion Strassburg Berufsorientierung

Mehr

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation Die CertiLingua Projektdokumentation liefert den Nachweis für die Entwicklung interkultureller Kompetenzen im Rahmen eines face-to-face

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Bildungsplan 2004 Realschule Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Landesinstitut für Schulentwicklung Hartmut Meier 22.07.2005 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ernährung - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Ernährung Bestellnummer:

Mehr