Leitfaden zur Projektarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zur Projektarbeit"

Transkript

1 im Leitfaden zur Projektarbeit Inhalt 1. Grundlegende Informationen zur Projektarbeit 2. Organisatorischer Rahmen 3. Aufgaben der Lehrkräfte 4. Allgemeine Hinweise für den theoretischen Teil 5. Hinweise für die Anfertigung einer Projektarbeit auf der Anforderungsebene zum Erwerb des ESA (Schuljahr 2016/2017)

2 Grundlegende Informationen zur Projektarbeit 1.1 Die Projektarbeit als Bestandteil der Abschlussprüfung Die Projektarbeit ist Bestandteil der Abschlussprüfung. Ohne diesen Prüfungsteil kann weder der Erste allgemeinbildende Schulabschluss (ESA) noch der Mittlere Schulabschluss (MSA) erlangt werden. Die Zensur für das Projekt wird in der Regel auf dem Anforderungsniveau zum Erwerb des MSA gegeben (Umrechnung bei ESA-Prüfung) und nur im Abschlusszeugnis aufgeführt. Auf Antrag des/r Erziehungsberechtigten kann eine Schülerin oder ein Schüler die Projektarbeit unter vereinfachten Bedingungen auf der Anforderungsebene des ESA anfertigen (s. Kap. 5). Dann gilt die Note dieser Projektarbeit jedoch nur im Rahmen der ESA- Prüfung. Sollte die Schülerin bzw. der Schüler in Klassenstufe 10 versetzt werden, müsste für die MSA-Prüfung eine zusätzliche Projektarbeit mit einem neuen Thema auf dem Anforderungsniveau des MSA angefertigt werden An der Gemeinschaftsschule Bredstedt finden die Projektarbeiten ausschließlich in der 9. Klasse statt. Lediglich wenn eine Schülerin oder ein Schüler im laufenden Schuljahr nach der Projektarbeitsphase oder zu Beginn der 10. Klasse an die Gemeinschaftsschule Bredstedt wechselt, muss sie bzw. er diese Arbeit im Laufe der 10. Klasse anfertigen Die Projektarbeit besteht aus einem mündlichen (Präsentation), einem schriftlichen (Projektmappe) und einem praktischen Teil. Als praktischer Teil können gewertet werden: Aufzeichnungen von Interviews, selbsterstellte Kurzvideos oder Modelle, Übungen (Sport), Theaterstücke, eine Modenschau, Eine PowerPoint-Präsentation oder die Herstellung eines Infoplakates dient der Unterstützung des Vortrages und stellt somit keinen praktischen Teil dar Die Durchführung des Projekts ist als Gruppenarbeit ausgelegt. Nur in Ausnahmefällen sind auch Einzelprüfungen möglich. Hierfür bedarf es der Genehmigung durch die Schulleitung Die Projektpräsentation wird von der betreuenden Lehrkraft und einem Schulleitungsmitglied bewertet. In der Regel beruft die Schulleitung allerdings die Klassenlehrkraft (als Vertretung für die Schulleitung) in den Prüfungsausschuss. Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Anschluss an die Präsentation der Projektarbeit eine Bewertung ihres individuellen Anteils an der Projektarbeit in mündlicher Form. Zusätzlich erhalten sie eine Bescheinigung über die Anfertigung einer Projektarbeit in schriftlicher Form. 2

3 1.1.6 In Krankheitsfällen muss am Tag der Projektpräsentation ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Die Projektpräsentation wird dann unmittelbar nach der Genesung nachgeholt Die Wiederholung einer Projektarbeit ist nur im Rahmen der Wiederholung der Abschlussprüfung, für die sie erstellt wurde, möglich. Lediglich wenn eine Projektarbeit mit mangelhaft oder schlechter bewertet wurde und dadurch das Erreichen des Mittleren Schulabschlusses gefährdet ist, kann eine weitere Projektarbeit mit einem anderen Thema in Klasse 10 erstellt werden. Die Ausführungen des Ministeriums sind nachzulesen unter: Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom ; gültig ab dem : 9 bis 12 sowie 17 Absatz 7 Organisatorischer Rahmen 2.1 Themenfindung/Themengenehmigung Die Themenfindung durch die Schülerinnen und Schüler ist spätestens drei Wochen nach der Informationsveranstaltung durch die Koordinatorin im ersten Halbjahr des 9. Schuljahres abgeschlossen Die Themen und die Gruppen sind durch die Betreuungslehrerin oder den Betreuungslehrer zu genehmigen. Dabei dürfen die Gruppen sich auch aus Schülerinnen und Schülern verschiedener Klassen zusammensetzen. Lehrkräften wird dazu geraten nicht mehr als drei Projektgruppen zu betreuen Die Genehmigung erfolgt nach der Präsentation der Vorplanungen durch die Betreuungslehrkraft auf dem vorgesehenen Formular. Nach Abgabe des ausgefüllten Formulars bei der Koordinatorin bekommen die Gruppen ein Materialpaket mit den benötigten Vordrucken (z.b. Protokolle, Hinweislisten). 3

4 2.2 Zwischenreflexionen Für die Arbeitsphase an den Projekten haben sich die Gruppen für eine betreuende Lehrkraft entschieden. Mit dieser Lehrkraft finden die unten aufgeführten Zwischenreflexionen außerhalb von Unterrichtszeit statt. Es liegt im Aufgabenbereich der Schülerinnen und Schüler zwecks Terminabsprachen auf die Lehrkräfte zuzugehen. Für die Termine der Zwischenreflexionen sind in jedem Durchgang festgelegte Zeiträume vorgesehen (siehe Materialpaket). Werden diese Termine nicht eingehalten, wirkt sich das Verhalten negativ auf die Notenfindung aus Zwischenreflexion Ziel ist es, die Gliederung, Umsetzungsvorhaben und erste Ergebnisse mit der Gruppe zu diskutieren. Die bisher angefertigten Projektprotokolle sind der Betreuungslehrkraft vorzulegen Zwischenreflexion Ziel ist es, die bisherigen Ergebnisse mit der Gruppe zu diskutieren. Die Betreuungslehrkraft bespricht die Bewertungskriterien anhand der Formulare. Die Projektprotokolle sind der Betreuungslehrkraft vorzulegen und evtl. 4. Zwischenreflexion Eine dritte Reflexion soll noch vor Abgabe der Mappe stattfinden. Zusätzlich wird ein Treffen nach der Abgabe der Projektmappe als Vorbereitung für die Präsentation empfohlen. Die Gruppe bespricht mit der Betreuungslehrkraft letzte Verbesserungsvorschläge bzw. Einzelheiten der Präsentation. Die Projektprotokolle sind der Betreuungslehrkraft vorzulegen. 2.3 Die Projektarbeit der schriftliche Bereich Die schriftlichen Ausführungen (Projektmappe) müssen spätestens am von der Schule festgelegten Termin bei der betreuenden Lehrkraft abgegeben werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten sie erst nach der Präsentation wieder zurück Als Informationsquelle für die Erstellung der Projektarbeit sollte nicht ausschließlich das Internet dienen. Je nach Thema (Absprache mit der Betreuungslehrkraft) müssen die aufgeführten Quellenangaben auch Bücher oder Fachzeitschriften beinhalten Sind bei den Ausführungen einer Schülerin/eines Schülers nachweislich 1/4 der Ausführungen nahezu wörtlich aus dem Netz oder einer anderen Quelle kopiert, dann wird der schriftliche Teil der Projektarbeit für diese Person mit ungenügend (Note 6) benotet und wird auch im Falle einer ESA-Prüfung nicht umgerechnet. 4

5 2.3.4 Der Anteil des schriftlichen Teils in Bezug auf die Gesamtnote beträgt 40 % Der Arbeitsfortschritt muss während des kompletten Vorbereitungszeitraumes schriftlich und bildlich dokumentiert werden. Für diese Protokolle bekommen die Projektgruppen Vordrucke, die auch bei der Koordinatorin ausliegen. Bei den Gruppentreffen sowie bei Einzelaktionen sollen die Vordrucke entsprechend ausführlich ausgefüllt und mit aussagekräftigen Fotos (Treffen mit Interviewpartnern, Durchführung der Übungen, Probedurchläufe,...) veranschaulicht werden. Insgesamt müssen die Ausführungen zu den Protokollen nicht mehr als zehn Fotos enthalten. Die Protokolle sind im hinteren Bereich der Präsentationsmappe unter dem Anhang abzuheften Die gesamte schriftliche Arbeit sowie das Quellenverzeichnis sind der Arbeit entweder auf USB-Stick (diesen erhalten die Schülerinnen und Schüler selbstverständlich wieder zurück) oder auf CD-ROM gespeichert beizufügen Die Gruppe gibt den schriftlichen Teil gesammelt und geordnet (s. Kapitel 4) in einer Mappe ab und einigt sich dabei auf ein Layout unter Beachtung der Formalien (s. Punkt 4.1). 2.4 Abschließende Präsentation der Projekte Die Schulleitung setzt im Laufe des Schuljahres in Absprache mit den Klassenlehrerinnen oder den Klassenlehrern der 9. Klassen einen Termin für die abschließende Präsentation der Projekte fest Alle Schülerinnen und Schüler einer Gruppe nehmen an der Präsentation ihres Projekts teil. Die gesamte Präsentation sollte die Zeit von 35 bzw. 45 Minuten (je nach Gruppengröße) nicht überschreiten Mit dem Einverständnis der Präsentationsgruppe dürfen auch bis zu max. 4 Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrganges als Zuhörer der Präsentation beiwohnen Die Leistung jedes Schülers und jeder Schülerin einer Projektgruppe ist individuell zu bewerten. Zur Bewertung werden die Kriterien der Bewertungsbögen herangezogen. Der Anteil der Präsentation in Bezug auf die Gesamtnote beträgt 60 %. 5

6 2.4.5 Nach der Präsentation setzt das Prüfungsgremium eine Endnote für die Projektarbeit für jeden der beteiligten Schülerinnen und Schüler fest. Diese Endnoten werden nach einer kurzen Beratung unmittelbar nach der Präsentation mitgeteilt und gehen ins Abschlusszeugnis ein Eine Präsentation besteht nicht daraus, dass die Inhalte der Mappe vorgelesen bzw. vorgetragen werden. Ein Vortrag ist stets die gekürzte und gezielt ausgewählte mündliche Darstellung des erarbeiteten Themas und Präsentation des praktischen Teils. Aufgaben der Lehrkräfte 3.1 Allgemein Das gesamte Kollegium kann von den Schülerinnen und Schülern als eine mögliche Betreuungslehrkraft angesprochen werden. Die Betreuung einer Gruppe ist jeder Kollegin / jedem Kollegen freigestellt. Damit eine entsprechende Betreuung gewährleistet werden kann, sollten Lehrkräfte nicht mehr als drei Gruppen annehmen. 3.2 Die Klassenlehrerin / der Klassenlehrer kann auch die Aufgabe der Betreuungslehrerin / des Betreuungslehrers übernehmen (jedoch aus organisatorischen Gründen nur im Rahmen der eigenen Klasse), koordiniert gemeinsam mit der Schulleitung die Termine der Präsentation. 3.3 Die Betreuungslehrerin / der Betreuungslehrer genehmigt das Projektthema, steht ihrer / seiner Projektgruppe beratend zur Seite, gewährt die Selbstständigkeit der zu betreuenden Gruppe, führt die Zwischenreflexionen durch und dokumentiert sie, gibt einen Notenvorschlag im Prüfungsgremium. 6

7 Allgemeine Hinweise für den theoretischen Teil 4.1 Formalien Projektarbeiten sind wissenschaftliche Arbeiten, die bestimmte Formalien erfüllen müssen: Die Arbeit wird auf dem PC getippt. Dabei verwendet man die Schrift Arial in Schriftgröße 12, den Zeilenabstand 1,5 und schreibt im Blocksatz. Keine Umgangssprache, korrekter Satzbau, nicht zu viel rumschwafeln. Fremdwörter oder Fachwörter erklären, wenn zu erwarten ist, dass der Leser sie nicht kennt. Zitate müssen gekennzeichnet sein (s. Punkt 4.2). Seiten nummerieren (Deckblatt wird als 1 gezählt, Gliederung die 2 usw.). Rechtschreibfehler vermeiden!!! Es ist sinnvoll, jemandem die Arbeit zum Korrektur lesen zu geben. Gliederung (in Absprache mit der Betreuungslehrkraft, siehe Punkte ) 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen 3. Einleitung/Vorwort 4. Hauptteil 5. Schlussbetrachtung/Fazit 6. Quellenangaben 7. Anhang 4.2 Richtiges Zitieren Das richtige Zitieren wird im Rahmen des Deutschunterrichts der 9. Klasse erklärt und geübt. Im Folgenden werden nur die wichtigsten Punkte zum direkten und indirekten Zitat aufgeführt. In der schriftlichen Projektarbeit sollten direkte Zitate in einem angemessenen Umfang (Absprache mit der Projektlehrkraft) gebraucht werden. Das direkte Zitat = Wörtliche Wiedergabe fremder Gedanken Wiedergabe muss buchstaben- und zeichengetreu sein. Direkte Zitate müssen durch kenntlich gemacht werden. Passagen, die für den Gedankengang nicht wichtig sind, können durch [ ] gekennzeichnet und weggelassen werden. Die verwendete Quelle steht am Ende des jeweiligen Satzes oder Abschnitts vor dem Satzzeichen (Nachname des Autors Erscheinungsjahr: Seite bzw. Quelle 1: Seite) Beispiel: Den Schülern wird durch ein Angebot von Lernstationen ermöglicht, sich ein Inhaltsgebiet selbstständig zu erarbeiten [ ]. Entscheidend dabei ist, dass das Lernangebot in der Regel von der Lehrkraft bereitgestellt wird [ ]. (Bauer 2003: S. 46) 7

8 Das indirekte Zitat = nicht wörtliche, aber sinngemäße Wiedergabe fremder Gedanken. Die verwendete Quelle steht wie beim direkten Zitat am Ende des jeweiligen Satzes oder Abschnitts vor dem Satzzeichen (vgl. Nachnahme des Autors Erscheinungsjahr: Seite) Beispiel: Jedoch wird Arnheim aufgrund seiner Berühmtheit bewundert. Über seine Fehler wird hinweggesehen und ihm mit einem Lächeln begegnet. Weiterhin ist zu sagen, dass er Tatkraft und Selbstsicherheit verkörpert (vgl. Musil 1994: S. 190). 4.3 Gestaltung des Deckblatts Das Deckblatt enthält ein optisch ansprechendes, thematisch passendes Bild, Zeichnung o.ä. sowie die folgenden Informationen: Titel der Arbeit Name, Klasse der Projektteilnehmer Schuljahr Name der Betreuungslehrkraft 4.4 Gliederung bzw. Inhaltsverzeichnis Alle Kapitel und Unterkapitel der Arbeit sind zu nennen. Seitenzahlen angeben aber immer nur die Seite, auf der das Kapitel beginnt. Das Inhaltsverzeichnis umfasst alle Seiten aller Gruppenmitglieder. Möglich: Durch den Namen hinter der Kapitelüberschrift kenntlich machen, wer das Kapitel geschrieben hat (s. Beispiel). Gliederung Seite 1. Einleitung 3 2. Geschichte des Tennis (Karla) 4 3. Ausrüstung (Sarah) Schläger Bälle 7 4. Regeln (Tom) Spielziel Zählweise 8 usw. 8

9 4.5 Einleitung oder Vorwort Die Arbeit beginnt mit der gemeinsamen Begründung der Projektmitglieder, warum sie sich für das Thema entschieden haben, und soll das Interesse des Lesers wecken. Es empfiehlt sich, diese Einleitung erst am Ende der Arbeitsphase zu schreiben. Womit beschäftigt ihr euch in der Arbeit? Wie seid ihr zu dem Thema gekommen? Was hat euch an dem Thema besonders interessiert? Welches Ziel verfolgt ihr mit eurer Arbeit? Wie ist eure Arbeit aufgebaut? Was erwartet den Leser eurer Arbeit? 4.6 Hauptteil Im Hauptteil werden die Ergebnisse bzw. die unter den Gruppenmitgliedern aufgeteilten Themenbereiche vorgestellt. Diese sollten in sinnvolle Abschnitte unterteilt sein. Wichtig ist, dass keine Inhalte von mehreren Personen bearbeitet werden. Außerdem müssen sie so ausgewählt werden, dass sie sich auf das gewählte Projektthema beziehen. Auch muss ein roter Faden in der gesamten Arbeit erkennbar sein. Der schriftliche Teil jedes Projektmitglieds muss ca. 8 Seiten reinen Text umfassen (ESA: 4 Seiten). Gerne darf der Text durch erklärende Fotos oder Grafiken ergänzt werden. Jedoch muss sich im Text auf das Bild bezogen und auch die Quelle angegeben werden. In der Erarbeitung muss deutlich werden, wer welche Inhalte verfasst hat (entweder im Inhaltsverzeichnis, s. Punkt 4.4, oder im laufenden Text). Die Inhalte des Hauptteils sind selbst zu formulieren! Keine Aneinanderreihung von fremden Textbausteinen (kein copy and paste ). Alle Aspekte müssen belegbar sein (s. Punkte 4.4 und 4.8). 4.7 Schlussbetrachtung oder Fazit Hier wird noch einmal ein Blick zurück auf den Erarbeitungsprozess geworfen. Zu welchen Ergebnissen seid ihr zusammenfassend durch eure Arbeit gekommen? Habt ihr die Ziele eurer Arbeit erreicht? Welche Erkenntnisse haben euch besonders überrascht, berührt oder fasziniert? Was habt ihr durch diese Arbeit gelernt? Gab es Probleme im Verlauf der Bearbeitung? 9

10 4.8 Quellenverzeichnis Wenn Bücher verwendet werden, sind die folgenden Angaben wichtig: Autor/in, Erscheinungsjahr des Buches, Titel des Buches, Verlag, Stadt Außerdem ist zu bedenken, dass die Literaturliste alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren sortiert wird. Die Quellen können auch nummeriert werden, dann reichen als Angaben nach dem Zitat Zahl und Seite (s. Punkt 4.2). Eine Literaturliste kann folgendermaßen aussehen: Wenn man sich auf Internetseiten beruft, müssen immer der ganze Link und das Datum angeben werden. Auch die Internetquellen werden alphabetisch sortiert. Sie sind gesondert unter der Überschrift Internetquellen aufzuführen. Auch dafür gibt es ein Beispiel: Beachtet! und sind keine Quellen!!!!! 4.9 Anhang Der Anhang enthält alles, was in der Arbeit aufgrund der begrenzten Seitenzahl keinen Platz finden kann, dazu gehören das Quellenverzeichnis, die Protokolle (mindestens 3), zusätzliches Material (Fotos der Arbeitsphase, Abschriften von Interviews, ) und die Erklärung über die selbstständige Anfertigung der Arbeit (Vordruck). 10

11 Hinweise für die Anfertigung einer Projektarbeit auf der Anforderungsebene zum Erwerb des ESA 5.1 Gültigkeit der ESA-Projektarbeitsnote Auf Antrag der/des Erziehungsberechtigten (Vordruck) zeitgleich zur Anmeldung kann die Projektarbeit in vereinfachter Form auf der Anforderungsebene zum Erwerb des ESA angefertigt werden. Die Note, die für diese Projektarbeit gegeben wird, gilt nur für die ESA-Prüfung und steht im ESA- Abschlusszeugnis. Es besteht keine Möglichkeit, diese Note in das Anforderungsniveau zum Erwerb des MSA umzurechnen. Sollte die Schülerin bzw. der Schüler nach bestandener ESA-Prüfung und dem entsprechenden Notenbild in die 10. Klasse versetzt werden, muss im Rahmen der MSA-Prüfung eine weitere Projektarbeit dann auf der Anforderungsebene zum Erwerb des MSA mit einem neuen Thema angefertigt werden. Projektarbeiten, die auf der Anforderungsebene zum Erwerb des MSA angefertigt werden, können jedoch im Rahmen einer ESA-Prüfung umgerechnet und im Falle einer Versetzung auch für die MSA-Prüfung angerechnet werden. 5.2 Formalien der ESA-Projektarbeit Für die Anfertigung dieser Arbeit gelten ebenfalls die beschriebenen Anforderungen an Layout, Inhalt, Arbeitsweise und Bewertung siehe Kapitel 1 bis 4 mit folgenden Vereinfachungen: Der schriftliche Teil im Rahmen der individuellen Erarbeitung des Hauptteils muss nur ca. 4 Seiten reinen Text umfassen. Die Zitierregeln können vereinfacht werden. Der Rahmen dafür muss im Vorwege mit der Betreuungslehrkraft abgesprochen werden. Einfaches Abschreiben ist aber auch hier nicht erlaubt. Es ist möglich, dass die Mitglieder einer Projektgruppe ihre Teile der Projektarbeit auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus anfertigen, da die Bewertung individuell erfolgt. 11

12 Projekttagebuch Projektvorhaben Projektthema: Grobe Gliederung des Projekts: Namen

13 Protokoll Datum: Treffen Nr.: Uhrzeit: 1. Welche Ziele sollen erreicht werden? 2. Wer übernahm welche Aufgaben? 3. Welche Ziele wurden erreicht? 4. Welche Aufgaben wurden bis zum nächsten Treffen verteilt, und von wem werden die Aufgaben ausgeführt? 13

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe Stadt Elmshorn Leitfaden zur Projektarbeit Schuljahr 2017/2018 Inhalt 1. Grundlegende Informationen zum Projekt 2. Organisatorischer Rahmen 3. Aufgaben der Lehrkräfte 4. Umfang und Aufbau der Mappe 5.

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i. E. St. Jürgen Kalkbrennerstraße 5 / Mönkhofer Weg Lübeck

Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i. E. St. Jürgen Kalkbrennerstraße 5 / Mönkhofer Weg Lübeck Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i. E. St. Jürgen Kalkbrennerstraße 5 / Mönkhofer Weg 95 23562 Lübeck Die Projektarbeit in Jahrgang 9 Schuljahr 2017/18 1 Allgemeine Informationen Seit dem Schuljahr

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2017 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften! -Formblatt 1- Projektprüfung Jahrgang 10 LAUFZETTEL Name: Klasse: Unterschrift Fachlehrer/ Klassenlehrer Themen des Gesprächs und Notizen 1. Sichtungstreffen Datum: 2. Sichtungstreffen Datum: 3. Sichtungstreffen

Mehr

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine Projektarbeit und Termine Projektprüfung im Sept./Okt.: - Informationen an die Klassen, Themenfindung, Gruppenbildung, Betreuerwahl 06.12.2016 - Abgabe der Projektbeschreibung zur Genehmigung (Bildung

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung. Sie besteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem

Mehr

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Allgemeines Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung findet in Teams von drei oder vier Schülerinnen und Schülern statt. Das vom Team gewählte

Mehr

Informationen zur Projektprüfung

Informationen zur Projektprüfung Informationen zur Projektprüfung Schülerinnen und Schüler sollen dabei in Kleingruppen (2 5 SchülerInnen) ein Projektthema erarbeiten, dokumentieren und präsentieren. Jede Schülergruppe meldet dazu bis

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch der möglichen Hauptschulabschlussprüfung

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Regionale Schule Am Wasserturm

Regionale Schule Am Wasserturm Merkblatt zum Thema Jahresarbeit für die Hand des Lehrers Die Arbeit in der Regionalen Schule Die Mittlere-Reife-Verordnung vom 14. Juli 2013 (Mittl.bl. BM M-V S. 150, 275, 308) mit Änderung vom 12. Juli

Mehr

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9 Neukonzeption Projektprüfung Kl.9 2 Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Ziele der Projektprüfung... 4 3. Schülervertrag... 5 3.1. Ziel... 5 3.2. Inhalt... 5 4. Elterninformation... 6 4.1. Ziel... 6 4.2. Inhalt...

Mehr

Checkliste für Schüler und Eltern

Checkliste für Schüler und Eltern Checkliste für Schüler und Eltern Phase Themen- und Gruppenwahl Termin 39. KW (bis zum 30.90.) 1. Mit welchem Thema möchte ich mich beschäftigen? 2. Mit welchen Schülern möchte ich zusammenarbeiten? 3.

Mehr

L e i t f a d e n z u r P r o j e k t a r b e i t

L e i t f a d e n z u r P r o j e k t a r b e i t L e i t f a d e n z u r P r o j e k t a r b e i t Gemeinschaftsschule mit Grundschulteil Mildstedt/Horstedt Inhalt 1. Abschlussprüfung zum Erwerb des ersten allgemeinbildenden Schulabschluss und zum Erwerb

Mehr

Die Projektmappe Die Projektmappe führt ihr während des gesamten Zeitraumes, in dem das Projekt stattfindet. Wichtig:

Die Projektmappe Die Projektmappe führt ihr während des gesamten Zeitraumes, in dem das Projekt stattfindet. Wichtig: Die Projektmappe Im Rahmen der Projektpräsentation muss jeder Schüler/in eine Projektmappe anfertigen, in der alle wichtigen Daten, Erfahrungen und Ergebnisse festgehalten werden. Die Projektmappe führt

Mehr

Projektarbeit im Rahmen der ZAB

Projektarbeit im Rahmen der ZAB Projektarbeit im Rahmen der ZAB Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler (Stand: 2.09.2013) Warum eine Projektarbeit? ist Bestandteil der Prüfungen zum Hauptschulabschluss und zum Realschulabschluss

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gesetzliche Grundlagen Mit der Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung vom 5. Mai 1983 (GBI. S. 324; K.u.U. S. 449) zuletzt geändert

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung INFO Facharbeit + Besondere Lernleistung Detaillierte Informationen finden sich in den entsprechenden Rechtsvorschriften und in der Handreichung Arbeitsformen in der gymnasialen Oberstufe. Facharbeit 1.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS DES SCHÜLERHEFTS

INHALTSVERZEICHNIS DES SCHÜLERHEFTS 1 INHALTSVERZEICHNIS DES SCHÜLERHEFTS INHALTSVERZEICHNIS DES SCHÜLERHEFTS... 2 1. GRUßWORTE... 3 2. TEAM- UND THEMENFINDUNG... 3 3. VORBEMERKUNGEN ZUR PROJEKTARBEIT (1)... 4 3. VORBEMERKUNGEN ZUR PROJEKTARBEIT

Mehr

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Informationsveranstaltung zur Facharbeit Informationsveranstaltung zur Facharbeit am 8.11.2017, 5. & 6. Stunde Organisatorischer und zeitlicher Rahmen der Facharbeit: 1. Fachwahl D. Noll --- Stand Oktober 2017 --- Alle Informationen 7.9.2016

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des Themas durch den Fachlehrer

Mehr

Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I

Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I Baltic-Schule Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck mit Oberstufe Karavellenstraße 2-4 23558 Lübeck Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I (Stand: September 2017) Eine Bemerkung zu den Begriffen

Mehr

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Gültig ab: 01. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze... 3 2 Aufbau der Arbeit... 3 2.1 Deckblatt...

Mehr

Information zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Klassenstufe 10

Information zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Klassenstufe 10 Information zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Klassenstufe 10 Gemeinschaftsschule Bredstedt 2015/2016 Seitenzahl 1 Die Prüfungsbestandteile Projektarbeit schriftliche Prüfungen in Deutsch, Englisch und

Mehr

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS. GFS 1. Was bedeutet GFS? GFS = Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gleichwertig, weil deine Note aus der GFS genauso viel zählt wie eine Klassenarbeit. Du hast somit eine weitere Note, welche

Mehr

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 FB: Informatik Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 Der Schüler kann zwischen verschiedenen Arbeitsformen wählen: 1. Facharbeit 2. Portfolio (Leistungsmappe) 3. Projekt/Projektunterricht/Projektprüfung

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld. (Beispiel: Titelblatt) Was können wir tun. Projektgruppe. Klaus Muster, Bettina Beispiel, Axel Auchdabei

Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld. (Beispiel: Titelblatt) Was können wir tun. Projektgruppe. Klaus Muster, Bettina Beispiel, Axel Auchdabei (Beispiel: Titelblatt) Fledermausschutz in Neumünster Was können wir tun Projektgruppe Klaus Muster, Bettina Beispiel, Axel Auchdabei Projektarbeit an der Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld 20 (Beispiel:

Mehr

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Ole Lotta Was machen Ole und Lotta am Ende der 9. Klasse? 1 Begriffe (I) HSA RSA Erster allgemeinbildender Schulabschluss [ESA] Mittlerer Schulabschluss [MSA]

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar. geänderte Fassung vom

Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar. geänderte Fassung vom Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar geänderte Fassung vom 31.8.2017 1331 Die Schülerinnen und Schüler des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums fertigen in der Jahrgangsstufe

Mehr

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer guten GFS-Ausarbeitung von Nikolaus Kopernikus Klasse xy 13.09.2015 Fach: xy Fachlehrer: Herr Pauker Kopernikus-Gymnasium Wasseralfingen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend

Herzlich Willkommen zum Elternabend Herzlich Willkommen zum Elternabend Informationen zu den Abschlussprüfungen Elternabend in den Klassen Abschlussprüfungen Jg. 10 Hausarbeit und Präsentation 14.08. - 05.10.2017 Themenfindung, Absprachen

Mehr

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016 GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2015/2016 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Schwetzingen

Mehr

Profil Wirtschaft. Wie schreibe ich meine Facharbeit? Freitag, 24. Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Februar 2017

Profil Wirtschaft. Wie schreibe ich meine Facharbeit? Freitag, 24. Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Februar 2017 Profil Wirtschaft Wie schreibe ich meine Facharbeit? Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Termine 10.02.2017 Themenabgabe 10.03.2017 Abgabe der Facharbeit beim Abteilungsleiter Profil Wirtschaft

Mehr

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) G F S - R i c h t l i n i e n Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Stand: 18.3.2013 Anja Lambrecht,

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Stand: 4. Juli 2013 Inhalt Grundsätzliches... 3 Die mündliche Prüfung... 3 Die Hausarbeit... 3 Äußere Form...

Mehr

Informationen zur Projektpräsentation

Informationen zur Projektpräsentation Informationen zur Projektpräsentation 1. Ansprechpartner: Allgemeine Organisation: Frau Vielweib Vielweib.dzrs@gmx.de Für weitere Informationen: Eure Deutsch- und IT-Lehrkräfte 2. Was ist eine Projektpräsentation?

Mehr

VORGABEN FÜR DIE ANFERTIGUNG EINES PROJEKTES / EINER HAUSARBEIT EINE GELUNGENE PROJEKTARBEIT

VORGABEN FÜR DIE ANFERTIGUNG EINES PROJEKTES / EINER HAUSARBEIT EINE GELUNGENE PROJEKTARBEIT EINE GELUNGENE PROJEKTARBEIT 1. Titelblatt Das Titelblatt ist themenbezogen gestaltet und enthält folgende Angaben: Thema Schüler/-innen, Klasse, Schule, Schuljahr Betreuer/in 2. Inhaltsverzeichnis Angaben:

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Stand: 7. September 2017 Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des

Mehr

Projektarbeit - Schuljahr 2017/18

Projektarbeit - Schuljahr 2017/18 Projektarbeit - Schuljahr 2017/18 1. Gesetzliche Grundlage und Bewertung 2. Zeitlicher Ablaufplan an unserer Schule 3. Hinweise und Tipps 4. Betreuer und Konsultationen 5. Die schriftliche Dokumentation

Mehr

Vorgaben für die Projektpräsentation. im Schuljahr 2016/17

Vorgaben für die Projektpräsentation. im Schuljahr 2016/17 Vorgaben für die Projektpräsentation im Schuljahr 2016/17 1. Die Themenvergabe Ziel ist es, dass jeder/e Schüler/in am Thema seines Interesses arbeitet und sich nicht aus Sympathie zu Klassenkameraden/innen

Mehr

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS Seit dem Schuljahr 2005/06 ist der Mittlere Schulabschluss (MSA) verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen (Sek-I-VO 33-47 und AV Prüfungen

Mehr

Terminplan Projekt 2014/15

Terminplan Projekt 2014/15 Terminplan Prjekt 2014/15 Checkliste 10. Klasse Geestlandschule Krpp Zeitraum/ Datum bis 05.09.14 (10. Klasse) bis 16.09.14 1. Gespräch / Kntaktaufnahme mit der gewünschten bis 04.11.14 2. Gespräch mit

Mehr

Informationen zur Facharbeit (FA) und Besondere Lernleistung (BLL)

Informationen zur Facharbeit (FA) und Besondere Lernleistung (BLL) Informationen zur Facharbeit (FA) und Besondere Lernleistung (BLL) Allgemeine Informationen BLL und FA dürfen nicht zu Lasten der unterrichtlichen Leistungen gehen Jede Lehrkraft muss bis zu drei Arbeiten

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Informationen für die 10. Klassen

Informationen für die 10. Klassen I M A L L H O R N 4 5 2 2 3 5 9 H A M B U R G T E L. 0 4 0-42896930 A B T E I L U N G S L E I T U N G M I T T E L S T U F E Informationen für die 10. Klassen Liebe Schüler*innen der Klasse 10, liebe Eltern,

Mehr

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18 Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18 Prüfungsbestandteile Hausarbeit mit Präsentation (13.11. 15.11.17) Schriftliche Zentralarbeiten in Deutsch, Englisch und Mathematik (23.4. 27.4.18) Zeitlicher

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

PROJEKTLEITFADEN für Schüler/innen Inhalt:

PROJEKTLEITFADEN für Schüler/innen Inhalt: PROJEKTLEITFADEN 2016-2017 für Schüler/innen Inhalt: 1. Zeitplan Projektarbeiten 2016-2017 S. 1 2. Allgemeine Kriterien S. 2 3. Wichtige Hinweise S. 3 4. Bewertungskriterien und Aufbau der schriftlichen

Mehr

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung:

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung: LF 5: Praktikum Arbeitsblatt 10 11 HBF Gliederung: 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Beschreibung des Praktikumsbetriebes 4. Tätigkeitsberichte 4.1 Tagesberichte 4.2 Wochenberichte 4.3 Ausführliche

Mehr

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017 Information zur Abschlussprüfung Schuljahr 2016/2017 Darstellung der Prüfungsabschnitte der Klasse 10 Vor Beginn der Herbstferien 21. 25. November 31. Januar Halbjahreszeugnis Themenfindung Fächerübergreifende

Mehr

Name: Praktikumsbericht. Name des Betriebes. Adresse

Name: Praktikumsbericht. Name des Betriebes. Adresse Name: 11.04 29.04.2016 Praktikumsbericht Name des Betriebes Adresse Praktikumsbericht Vereinbarungen 1) Hiermit versichere ich, dass ich die Aufgabe zum Thema Erwartungen an mein Praktikum vor Antritt

Mehr

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad In Mathcad müssen zwei Versionen angefertigt werden, eine Bildschirmversion und eine Druckversion,

Mehr

Berichtsheft für die Projektarbeit

Berichtsheft für die Projektarbeit Staatliche Gemeinschaftsschule Altstadtstraße 30, 99817 Eisenach Telefon: 0 36 91/20 36 52 Fax: 0 36 91/20 36 62 E-Mail: oststadt-sek@schuleneisenach.de Berichtsheft für die Projektarbeit zum Erwerb des

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Stauferschule Wäschenbeuren Grund- und Werkrealschule

Stauferschule Wäschenbeuren Grund- und Werkrealschule , Schulstraße 7-9, 73116 Projektprüfung Klasse 9 Handout für Schüler und Eltern Liebe Schüler, liebe Eltern in diesem Handout findet ihr/ finden Sie alle wichtigen Information zu der Projektprüfung, welche

Mehr

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Informationen für Schüler zur Projektarbeit Informationen für Schüler zur Projektarbeit 1. Organisatorisches Die Themenfindung und die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen müssen bis zum 15. Dezember abgeschlossen sein. Über die Klassenlehrkräfte

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Martino Convertini * O:\Mediencenter\ELS - Projektarbeit, Deckblatt\Projektarbeit, Deckblatt 2016.docx * * 1/1

Martino Convertini * O:\Mediencenter\ELS - Projektarbeit, Deckblatt\Projektarbeit, Deckblatt 2016.docx * * 1/1 Martino Convertini * O:\Mediencenter\ELS - Projektarbeit, Deckblatt\Projektarbeit, Deckblatt 2016.docx * 07.11.2016 * 1/1 Martino Convertini * G:\Mediencenter\ELS - Projektarbeit, Infobrief\Projektarbeit,

Mehr

Projektprüfungen Jahrgang 9

Projektprüfungen Jahrgang 9 Projektprüfungen Jahrgang 9 Termine Projektprüfungen Vorlaufphase: Gruppenfindung beginnt nach den Sommerferien Vorbereitungsphase: 11.09.-04.10.2017 Durchführungsphase: 15.12.2017; 15. 17.01.2018 Präsentationen:

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung

Informationen zur Abschlussprüfung Informationen zur Abschlussprüfung Schuljahr 2016 / 2017 Elternbrief Im September 2016 Sehr geehrte Eltern unserer Zehntklässler, damit Sie Ihre Tochter oder Ihren Sohn bestmöglich beim guten Gelingen

Mehr

Information zur Facharbeit in der Jgst. Q1

Information zur Facharbeit in der Jgst. Q1 Information zur Facharbeit in der Jgst. Q1 allgemeine Informationen zur Facharbeit Wahl des Themas Beratung durch den Fachlehrer Termine Formale Aspekte Beurteilung der Facharbeit Allgemeine Informationen

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Sozialwissenschaftliches Gymnasium St. Martin gemeinnützige GmbH GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Grundsätzliches zur GFS Grundgedanke einer Gleichwertigen Feststellung von Schülerleistungen ist, dass

Mehr

Bachelorthesis. Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation

Bachelorthesis. Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Bachelorthesis Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Hochschule Aalen Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Maschinenbau / Produktentwicklung

Mehr

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA Schule im Augustental, Schönkirchen Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA ESA / MSA ESA = Erster allgemeiner Schulabschluss (bisher Hauptschulabschluss), mit 9. Klasse MSA = Mittlerer Schulabschluss,

Mehr

Handreichungen. für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft. Klasse 11 und 12

Handreichungen. für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft. Klasse 11 und 12 Handreichungen für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft Klasse 11 und 12 Abteilung Hauswirtschaft Abteilungsleiterin Frau Wittinghofer BBS 7 der Region Hannover Im Moore 38, 30167 Hannover Tel.:

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung der Projektarbeit. Hans-Böckler-Schule, Gemeinschaftsschule der Stadt Neumünster

Leitfaden zur Anfertigung der Projektarbeit. Hans-Böckler-Schule, Gemeinschaftsschule der Stadt Neumünster Leitfaden zur Anfertigung der Projektarbeit Hans-Böckler-Schule, Gemeinschaftsschule der Stadt Neumünster Inhalt Vorwort... 3 1 Die Projektprüfung... 4 2 Allgemeine Informationen... 5 3 Ablauf der Vorbereitung,

Mehr

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS! Clever zu deiner GFS Auf den folgenden Seiten erhältst Du wichtige Hinweise und praktische Tipps für Deine GFS. Vieles davon kennst Du schon vom Methodentag, Einiges ist aber ganz spezifisch für die Biologie.

Mehr

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate 3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu

Mehr

Mittlere Reife an der GSS. Hinweise zur Präsentationsprüfung und den schriftlichen Abschlussprüfungen

Mittlere Reife an der GSS. Hinweise zur Präsentationsprüfung und den schriftlichen Abschlussprüfungen Mittlere Reife an der GSS Hinweise zur Präsentationsprüfung und den schriftlichen Abschlussprüfungen Die Prüfungsbestandteile Präsentationsprüfung: Präsentation einer eigenständig erarbeiteten Hausarbeit

Mehr

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse 1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse 1.1 Vorgaben zur Fach-Prüfung (lt. Ergänzung zum Organisations-Statut der Schule für Sozial-Betreuungs-Berufe Neufassung 2012; BMUKK-21.63/000-III/3a/2012

Mehr

1. einfache Ausfertigung im Schnellhefter nicht in Sichthüllen 2. nicht schreibgeschützt abgespeichert auf einer CD-Rom

1. einfache Ausfertigung im Schnellhefter nicht in Sichthüllen 2. nicht schreibgeschützt abgespeichert auf einer CD-Rom Hinweise und Richtlinien für die kleine Facharbeit an der IGS Morbach Die Bearbeitungszeit für die kleine Facharbeit beträgt etwa 6 Monate. Abgabe der Arbeit: 1. einfache Ausfertigung im Schnellhefter

Mehr

Projektarbeit und -präsentation

Projektarbeit und -präsentation Baltic-Schule Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck mit gymnasialer Oberstufe Karavellenstraße 2-4 23558 Lübeck Projektarbeit und -präsentation (Stand: Juli 2014) Die Projektprüfung Einführung

Mehr

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand ) Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61 im Studiengang BSc Geographie (Stand 17.04.2013) Die Bachelorarbeit wird formal durch 31 des Allgemeinen Teils der Prüfungs- und Studienordnung geregelt.

Mehr

Facharbeit in der Klassenstufe 9 - Zielsetzung, Organisation, Anforderungen -

Facharbeit in der Klassenstufe 9 - Zielsetzung, Organisation, Anforderungen - IGS Betzdorf-Kirchen Jahnstraße 2 57548 Kirchen Klassenstufe 9 Facharbeit in der Klassenstufe 9 - Zielsetzung, Organisation, Anforderungen - Vanessa Vorbild (9e) Betreuung: Susi Superlehrer Musterstraße

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

1. Ziele und Anforderungen an die Komplexe Leistung

1. Ziele und Anforderungen an die Komplexe Leistung Handreichung zur Komplexen Leistung in den Klassen 10-12 (in Anlehnung und unter Verwendung von Auszügen aus der Handreichung vom SMK zur Komplexen Leistung sowie der Oberstufen- und Abiturprüfungsordnung)

Mehr

Abschlussprüfungen Haupt- Realschule, Gymnasium. Schuljahr 2017 / 2018

Abschlussprüfungen Haupt- Realschule, Gymnasium. Schuljahr 2017 / 2018 Abschlussprüfungen Haupt- Realschule, Gymnasium Elternabend 23.09.2017 Abschlussprüfungen Projekt-/ Präsentationsprüfung: Termine: - Hauptschule 9 /Realschule 9 - Realschule 10 / Gymnasium 10 Generelle

Mehr

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR REALSCHULZWEIG ABSCHLUSSPRÜFUNGEN UND DER MITTLERE ABSCHLUSS SCHULJAHR 2017-2018 Informationsabend Realschule, Jahrgang 9 1. Prüfungsteile 2 Hausarbeit mit Präsentation Englisch (schriftlich) Mathematik

Mehr

Informationen zur Projektarbeit des 9. Jahrgangs im Schuljahr 2015/16

Informationen zur Projektarbeit des 9. Jahrgangs im Schuljahr 2015/16 Informationen zur Projektarbeit des 9. Jahrgangs im Schuljahr 2015/16 (Gemäß Beschluss der Schulkonferenz der GGS Schafflund vom 13.05.2013 und der Gemeinschaftsschulverordnung SH vom 18.06.2014 mit Änderungen,

Mehr

Die Facharbeit schreiben ein kleiner Ratgeber (Schuljahr 16/17)

Die Facharbeit schreiben ein kleiner Ratgeber (Schuljahr 16/17) Die Facharbeit schreiben ein kleiner Ratgeber (Schuljahr 16/17) Allgemeine Informationen zur Facharbeit Zur Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten müssen alle Schülerinnen und Schüler in der Q 1

Mehr