Barrierefreies Bauen CAECULITH SICHERHEITS- UND LEITSYSTEM.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Barrierefreies Bauen CAECULITH SICHERHEITS- UND LEITSYSTEM."

Transkript

1 Barrierefreies Bauen CAECULITH SICHERHEITS- UND LEITSYSTEM

2 CAECULITH SICHERHEITS- UND LEITSYSTEM Inhaltsverzeichnis Bodenindikatoren Produktprogramm Noppen-, Rippenpflaster/-platten Produktspezifische Merkmale Prinzipskizzen Elemente eines Blindenleitsystems... 8 Querungsstein-System Produktprogramm Querungsstein-System Produktspezifische Merkmale Typen von Querungsstellen Beispiele für kommunale Regeldetails Modula Blockstufen mit Stufenkantenmarkierung Produktspezifische Merkmale... Barrierefreies Bauen Durch die demografische Entwicklung hat das Thema Barrierefreiheit in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Prognostiziert wird, dass in wenigen Jahrzehnten bis zu 40 % der Bevölkerung im engeren oder weiteren Sinn mobilitätseingeschränkt sein wird. Insbesondere bei der Verkehrsraumgestaltung ist es daher notwendig, auf eine barrierefreie Gestaltung zu achten. Die rechtlichen Rahmenbedingungen (Grundgesetz, Behindertengleichstellungsgesetz [BGG] etc.) sind diesbezüglich eindeutig. So heißt es beispielsweise im BGG 8 Abs 2 Satz 1: [ ] bauliche oder andere Anlagen, öffentliche Wege, Plätze und Straßen sowie öffentlich zugängliche Verkehrsanlagen [ ] sind [ ] barrierefrei zu gestalten. Ebenfalls gibt es seit Jahrzehnten technische Regelwerke, die das Thema behandeln (DIN 18024, RASt 06). Erst in jüngerer Zeit ist jedoch erkannt worden, dass in Bezug auf die als Leitsysteme für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer eingesetzten Bodenindikatoren, als auch der Ausgestaltung von Querungshilfen, möglichst bundesweit einheitliche Standards erforderlich sind. Die Neufassung der DIN Bodenindikatoren im Verkehrsraum ( ) sowie die H-BVA (Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen, Ausgabe 2011) der FGSV greifen diese Aufgabe auf. In einigen Bundesländern (NRW, Hessen) sind zudem Leitfäden der Straßenbaulastträger entstanden, die vertiefend konkrete Einbausituationen vermitteln. Seit Dezember 2014 ist die DIN Barrierefreies Bauen veröffentlicht. Sie umfasst sowohl Grund- als auch Anwendungsregeln, wie Maße und Anforderungen zur Information und Orientierung für von mobilitätsbehinderten Menschen benötigten Verkehrsräumen, Freizeit- und Freiflächen oder auch Anlagen zur Überwindung von Höhenunterschieden. 2

3 CAECULITH SICHERHEITS- BODENINDIKATOREN UND LEITSYSTEM BODENINDIKATOREN Blinde und stark sehbehinderte Menschen orientieren sich vielfach taktil mit Hilfe der Tipptechnik, mit dem Langstock oder podotaktil über die Fußsohle. Zum Ertasten von Bodenindikatoren ist die Schleiftechnik notwendig. Der Langstock ist z.b. mit einer beweglichen Kunststoffkugel ausgestattet, um über entsprechende Vibrationen Rückmeldungen zu geben. Grundsätzlich wird zwischen genoppten und gerippten Bodenindikatoren unterschieden. In Abhängigkeit von ihrer Zuordnung zu definierten Anwendungstypen dienen sie zur Information, Orientierung, Leitung und Warnung. Gerippte Strukturen eignen sich hervorragend für richtungsbezogene Führungsaufgaben, die über den Langstock abgetastet werden sollen. Die Leitlinien dienen als Führungslinien im Sinne der Hauptgehrichtung. n werden hingegen eingesetzt, um den Bedarf erhöhter Aufmerksamkeit zu signalisieren. Noppen lassen sich nicht nur mit dem Langstock, sondern zumeist auch mit den Füßen ertasten und sind deshalb zur Warnung besonders geeignet. Das Caeculith Sicherheits- und Leitsystem bietet bewusst unterschiedliche Ausführungen an, um jeweils den teils abweichenden Ausführungen der kommunalen Leitsysteme gerecht zu werden. So müssen sich im öffentlichem Raum laut Gesetz nicht nur blinde und sehbehinderte Menschen sicher und eigenständig bewegen können, sondern auch gehbehinderte Verkehrsteilnehmer. Grundsätzlich weisen n eine orthogonale oder diagonale Anordung der Noppen auf. Um die hohe Verwechslungsgefahr mit der auszuschließen, wird nach DIN die diagonale Ausführung eingesetzt. Des Weiteren kann bei den Noppen zwischen Kugelkalotten (eine abgeflachte Kuppel) und Kegelstümpfen (ein oben abgeschnittener Kegel) unterschieden werden. Dabei gilt im Grundsatz, dass Kegelstümpfe für sehgeschädigte Menschen besser zu ertasten sind, als die Kugelkalotten. Diese sind jedoch für Rollator u. Rollstuhlnutzer schlechter zu befahren. Für diese Gruppe stellt die Kalottenform ein geringeres Hindernis dar. Hier muß also ein Kompromiss getroffen werden. Mit Darstellung der Prinzipskizzen auf den Seiten 6-8 soll bewußt nicht der Anspruch erhoben werden, für jedwede Situation eine Lösung aufzuzeigen. Die DIN 32984, die H-BVA der FGSV sowie ggf. länderspezifische, ergänzende Leitfäden zeigen weitere Möglichkeiten auf. 3

4 1. Produktprogramm Noppen-, Rippenpflaster/-platten Noppenpflaster/-platten mit Kugelkalottennoppen (Noppenhöhe: 5 mm) Kugelkalottennoppen Noppenpflaster 20 x 10 cm mit 8 Kugelkalottennoppen (orthogonal) Noppen Ø 25 mm 20 x 20 cm mit 16 Kugelkalottennoppen (orthogonal) Noppen Ø 25 mm 30 x 20 cm mit 24 Kugelkalottennoppen (orthogonal) Noppen Ø 25 mm 30 x 30 cm mit 36 Kugelkalottennoppen (orthogonal) Noppen Ø 25 mm 30 x 30 cm mit 32 Kugelkalottennoppen (diagonal) Noppen Ø 25 mm Noppenpflaster/-platten mit Kegelstumpfnoppen (Noppenhöhe: 5 mm) Kegelstumpfnoppen Noppenpflaster 20 x 10 cm mit 6 Kegelstumpfnoppen (orthogonal) Noppen Ø 27/17 mm 30 x 30 cm mit 36 Kegelstumpfnoppen (orthogonal) Noppen Ø 27/17 mm 30 x 30 cm mit 50 Kegelstumpfnoppen (diagonal) Noppen Ø 27/17 mm 30 x 30 cm mit 32 Kegelstumpfnoppen (diagonal) Noppen Ø 25/ mm 25 x 25 cm mit 32 Kegelstumpfnoppen (diagonal) Noppen Ø 27/17 mm Rippenpflaster/-platten / Rillenhöhe: 5 mm 30 x 30 cm mit 6 Rippen Rillenweite: 50 mm Stegbreite: 10 mm 30 x 30 cm mit 8 Rippen Rillenweite: 37,5 mm Stegbreite: 10 mm 70 x 30 cm mit 6 Rippen Rillenweite: 50 mm Stegbreite: 10 mm 25 x 25 cm mit 5 Rippen Rillenweite: 50 mm Stegbreite: 10 mm 37,5 x 25 cm mit 5 Rippen Rillenweite: 50 mm Stegbreite: 10 mm Begleitplatte P-Platte Symbolplatte Rollstuhl Kontraststein Begleitplatte 30 x 30 cm Oberfläche: eben P-Platte 30 x 30 cm Oberfläche: eben Rollstuhl-Platte 30 x 30 cm Oberfläche: eben Kontraststein 14 x 7 cm Oberfläche: rau 4

5 BODENINDIKATOREN 2. Produktspezifische Merkmale Artikel Format Nennmaß Typ Gewicht Bedarf Noppenpflaster (mit 8 Kugelkalottennoppen, orthogonal) 1) (mit 16 Kugelkalottennoppen, orthogonal) 1) (mit 24 Kugelkalottennoppen, orthogonal) (mit 36 Kugelkalottennoppen, orthogonal) (mit 32 Kugelkalottennoppen, diagonal) Noppenpflaster (mit 6 Kegelstumpfnoppen, orthogonal) (mit 36 Kegelstumpfnoppen, orthogonal) (mit 50 Kegelstumpfnoppen, diagonal) (mit 32 Kegelstumpfnoppen, diagonal) 2) (mit 32 Kegelstumpfnoppen, diagonal) Bezeichnung cm Länge mm Breite mm Dicke mm ca. kg/st. ca. St./m² verl. Fläche 20/ DI 3,5 49,0 20/ DI 7,2 24,5 30/ DIK 10,7 16,0 30/ DIK,5 11,0 30/ DIK,5 11,0 20/ DI 3,5 49,0 30/ DIK,5 11,0 30/ DIK,5 11,0 30/ DIK,5 11,0 25/ DIK 9,9 16,0 (mit 6 Rippen) 30/ DIK,5 11,0 (mit 8 Rippen) 30/ DIK,5 11,0 (mit 6 Rippen) 70/ DILPU25 38,5 4,5 2) (mit 5 Rippen) 25/ DIK 9,9 16,0 2) (mit 5 Rippen) 25/37, DIK 14,8 10,6 Begleitplatte anthrazit 3) 30/ DIK,5 11,0 P-Platte / Symbolplatte Rollstuhl 3) 30/ DIK,5 11,0 Kontraststein naturgrau/anthrazit 14/ DI 1,8 100,0 1) ohne Fase 2) nur in Faserbeton einschichtig erhältlich 3) nur in Normalbeton erhältlich Grundsätzlich können n eine orthogonale oder diagonale Anordung der Noppen aufweisen. Um die hohe Verwechslungsgefahr mit der auszuschließen, wird nach DIN die diagonale Ausführung empfohlen. Ausschreibungstexte finden Sie unter: Produktspezifische Merkmale n DIN EN 1338 n Normal- oder Faserbeton n mit Vorsatz 3) n mit Fase 3) n mit Abstandhaltern 3) n Rutschwiderstand > R 12 n Frost- u. Tausalzwiderstand < 250 g/m² 3) bei Normalbeton Hinweise Leuchtdichtekontrast Gemäß DIN muß ein ausreichender Leuchtdichtekontrast der Bodenindikatoren zum angrenzenden Bodenbelag, bzw. Begleitstreifen bestehen, damit sehbehinderte Personen Bodenindikatoren zur Orientierung nutzen können. Der produktspezifische Reflexionsgrad liegt bei 0,60 (visuell stark kontrastierend). Der Leuchtdichtekontrast von 0,70 (ein ausreichender Leuchtdichtekontrast liegt ab einem Wert von 0,40 vor) wird durch den Einsatz von weißen Bodenindikatoren in Kombination mit anthrazit- farbenen Begleitplatten erreicht (Im Bedarfsfall liegt ein entsprechender Prüfbericht der TU Dresden vor). Einbauhinweise Die Oberflächenkanten befinden sich im eingebauten Zustand des Noppen- bzw. Rippen-Pflaster/-Platten höhengleich mit den Oberflächen aller anliegenden Pflaster/ Platten. Noppen- und Rippenstruktur bleiben erhaben. Bodenindikatoren werden nicht abgerüttelt. 5

6 3. Prinzipskizzen Bodenindikatoren bei gemeinsamen Querungsstellen mit 3 cm Bordhöhe mit schmalem Richtungsfeld 90 (60) cm RF Verlauf in Querungsrichtung Begleitstreifen AF 90 (60) cm diagonal RF AF in Querungsrichtung RF = Richtungsfeld AF = Auffindestreifen... mit breitem Richtungsfeld 90 (60) cm RF Verlauf in Querungsrichtung Begleitstreifen AF diagonal 90 (60) cm RF AF in Querungsrichtung 6

7 BODENINDIKATOREN Bodenindikatoren bei getrennter Querungsstelle mit differenzierter Bordhöhe von 6 cm auf 0 cm mit gesicherter Querung mit Lichtsignalanlage (Ampel) oder nach 26 StVO gesicherte Querung (Zebrastreifen) 90 (60) cm 100 cm SF >_ 50 cm 90 (60) cm RF in Querungsrichtung bzw. beim Sperrfeld SF parallel zum Bordstein AF Begleitstreifen diagonal SF RF AF in Querungsrichtung bzw. beim Sperrfeld SF parallel zum Bordstein RF = Richtungsfeld SF = Sperrfeld AF = Auffindestreifen AMF = Aufmerksamkeitsfeld... mit ungesicherter Querung 90 (60) cm 100 cm SF >_ 50 cm 90 (60) cm RF Verlauf in Querungsrichtung bzw. beim Sperrfeld SF parallel zum Bordstein AMF diagonal SF Aufmerksamkeitsfelder AMF (optimal) RF AMF Verlauf in Querungsrichtung bzw. beim Sperrfeld SF parallel zum Bordstein Begleitstreifen 7

8 Bushaltestelle in Seitenlage nach DIN und H-BVA Leitstreifen (LS) Bus Buskapstein Buskapstein Ü-Stein Begleitstreifen Einstiegsfeld Betonsteinpflaster (60) Elemente eines Blindenleitsystems Wartehäuschen Auffindestreifen (AF) Achtung: Auffindestreifen zu Einstiegsfeldern werden abweichend von Auffindestreifen bei Querungssituationen aus n hergestellt. Rippenausrichtung parallel zur Bushaltestellen Bordkante. Abzweigfeld (AZF) n Bodenindikatoren an Verzweigungen von Leitstreifen. n Einsatz einer mit diagonal angeordneten Noppen. Auffindestreifen (AF) n Bodenindikator als Zuführung zu Einstiegsfeldern an Haltestellen und sonstigen allgemeinen Zielen. n Einsatz einer in Hauptrichtung parallel zum Bordstein. Auffindestreifen (AF) n Bodenindikator als Zuführung zu Querungsstellen. n Einsatz von n mit diagonal angeordneten Noppen. Aufmerksamkeitsfeld (AMF) n Bodenindikatoren zur Kennzeichnung von Gefahrenstellen und Niveauwechseln. n Einsatz von n mit diagonal angeordneten Noppen. Begleitstreifen n Anordnung von Begleitplatten an Bodenindikatoren zur Gewährleistung des taktilen und visuellen Kontrastes (vgl. Hinweis Leuchtdichtekontrast). Leitstreifen (LS) n Bodenindikator zur Anzeige der Gehrichtung. n Einsatz von n in Gehrichtung. Richtungsfeld (RF) n Bodenindikator zur Anzeige der Gehrichtung an Querungsstellen. n Einsatz von n in Gehrichtung. Sperrfeld (SF) n Bodenindikator zur taktil visuellen Absicherung von Bereichen > 3 cm Bordhöhe bei Querungsanlagen mit differenzierter Bordhöhen, um Betreten der Fahrbahn durch Langstockbenutzer zu verhindern. n Einsatz von n parallel zur Bordsteinkante in Querungsrichtung. Kontraststein n Zur Verwendung als Begrenzungsoder Sicherheitsstreifen mit sowohl kontrastierender als auch taktiler Wirkung (DIN 32984). n Durch die Form der Einzelsteine, der strukturierten Oberfläche und einer Verlegung in Längsrichtung bei Flächenbelägen erzeugt das Produkt eine taktile Wirkung ähnlich der üblich verwendeten Natursteinpflaster. n Verschiedene Tests mit Betroffenenverbänden zeigen eine gute Eignung bei der Nutzung des Langstockes. n Die Steindicke von 8 cm ermöglicht eine einfache Verarbeitung auf gemeinsamer Bettung mit dem Flächenbelag. 8

9 QUERUNGSSTEIN-SYSTEM QUERUNGSSTEIN-SYSTEM Für viele in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen ist ein barrierefrei gebauter Straßenraum unerlässliche Voraussetzung, um sich frei und eigenständig auf Gehwegen und über Straßen und Plätze usw. bewegen zu können. Dabei sind sie auf Hilfsmittel, wie Rollstühle, Rollatoren, Tastkanten, Bodenindikatoren oder farbig klar unterscheidbare Oberflächen- bereiche angewiesen. Ferner werden überfahrbare Radwegquerungen benötigt. Um diese Bewegungsfreiheit zu ermöglichen, wurde in Zusammenarbeit mit Stadtplanern und Betroffenen das Querungsstein-System entwickelt. Hierbei handelt es sich um auf den DIN-gemäßen Bordstein abgestimmte Betonelemente, die sich aufgrund ihrer Geometrie, Gewichte und Abmessungen leicht und effizient versetzen lassen. Planern und Bauausführenden steht damit ein Elementsystem zur Verfügung, mit dem Querungsstellen im Straßenraum funktionsgerecht und dauerhaft gebaut werden können. 9

10 1. Produktprogramm Querungsstein-System (titanweiß) Tast-, Überrollkante Mikrofase ca. 2 mm R = 7 cm 20,5 20 Schrägstein mit Nullabsenkung (naturgrau, basalt dunkel) mit Wasserführungskante Mikrofase ca. 2 mm ca. 17% 19 5 mm 20 Übergangsstein 1 (titanweiß) links Tastkante rechts r = 5 cm Mikrofase ca. 2 mm 20 Übergangsstein 2 (naturgrau, basalt dunkel) links lewa Übergang auf 0 cm rechts r = 5 cm Mikrofase ca. 2 mm 20 Übergangsstein 3 (titanweiß, naturgrau, basalt dunkel) links Übergang auf 0 cm rechts Übergang Taststein und r = 2 cm Mikrofase ca. 2 mm 20 10

11 QUERUNGSSTEIN-SYSTEM 2. Produktspezifische Merkmale Artikel Format Nennmaß Typ Gewicht Bedarf Bezeichnung cm Länge mm Breite mm Dicke mm ca. kg/st. ca. St./lfdm 3 cm Einbauhöhe / 6 cm Einbauhöhe 20/ /205 DI 14,5 5 Schrägstein mit Nullabsenkung 20/ /190 DI 13,8 5 Übergangsstein 1 links von R = 5 cm auf mit Einbauhöhe 6 cm Übergangsstein 1 rechts von R = 5 cm auf mit Einbauhöhe 6 cm Übergangsstein 2 links von R = 5 cm auf Schrägstein mit Nullabsenkung Übergangsstein 2 rechts von R = 5 cm auf Schrägstein mit Nullabsenkung Übergangsstein 3 links von, Einbauhöhe 6 cm oder 3 cm auf Schrägstein mit Nullabsenkung oder von Schrägstein auf HB-Übergangsstein R = 2 cm Übergangsstein 3 rechts von, Einbauhöhe 6 cm oder 3 cm auf Schrägstein mit Nullabsenkung oder von Schrägstein auf HB-Übergangsstein R = 2 cm 20/ /205 DI 14,0 5 20/ /205 DI 14,0 5 20/ /190 DI 14,0 5 20/ /190 DI 14,0 5 20/ /205 DI 14,0 5 20/ /205 DI 14,0 5 Hinweis: Adapterelemente für Anschlüsse an Flachborde F10 bzw. F auf Anfrage erhältlich. Ausschreibungstexte finden Sie unter: Querungsstein-System Betonbauteile mit barrierefreier Nullabsenkung und Tastkante Typ S, DIN EN 1338, SRT-Wert 60. Vorteile n Das Querungsstein-Element Schrägstein mit Nullabsenkung ist durch die Absenkung auf Fahrbahnniveau bequem mit dem Rollstuhl oder Rollator sowie mit dem Fahrrad oder Kinderwagen überfahrbar. n Das Element Schrägstein mit Nullabsenkung hat eine Wasserführungskante ohne Einfluss auf die Überrollbarkeit. n Das Element ist u.a. für Einbauhöhen von 3 cm und 6 cm geeignet. Es hat ein leichtes Gefälle, passend zum Bürgersteiggefälle (ca. 2,5 %). Insbesondere im Falle der einfachen Querung ist der Taststein Typ S gut, z.b. mit dem Rollator, überfahrbar und bietet gleichzeitig eine relativ hohe senkrechte Tastkante. n Komplettsystem, baulich passend zu Hoch- und Rundbordsteinen mit div. Übergangssteinen. n Ab Radius 5 m verlegbar bei Außen- V-Fuge 9,5 mm. n Geringes Produktgewicht, einfache Verlegbarkeit. n Einheitliche Rastermaße (L = 20 cm, Breite = cm), exakt passend zu den Bordsteinbreiten ( cm). n Durch die Elementhöhe /-breite ist ein fachgerechter Einbau gemäß DIN möglich. n Die Querungssteine werden je nach Querungsstelle in hellen Oberflächen (titanweiß) hergestellt. So hebt sich der gesamte Querungsbereich für Sehbehinderte gut sichtbar von dunkleren Bodenbelägen ab. 11

12 3. Typen von Querungsstellen 3.1. Gemeinsame Querungsstelle mit 3 cm Bordhöhe, kombiniert mit Absenkung auf 0 cm für Radweg (Drauf-, Ansicht) Draufsicht Tiefbord Auffindestreifen 30 x 30 Gehweg Einbau von taktilen Hilfen nach örtlicher Vorgabe Sperrfeld 30 x 30 Radweg Richtungsfeld 30 x 30 Grünfläche Rinne Ansicht HB-Übergangsstein R2 oder Rundbord R2 HB +0,12 m (variabel) t Fahrbahn + 0,03 m t Einbauhöhe 3 cm Übergangsstein 3 titanweiß + 0,03 m t Schrägsteine mit Nullabsenkung Übergangsstein 3 naturgrau oder basalt dunkel HB-Übergangsstein R2 Hochbord (HB) oder Rundbord R2 HB +0,12 m (variabel) t Höhe Rinne ± 0,00 m Ü3 Schrägsteine Ü3 Ü = Übergangsstein n der HB-Übergangsstein ist je nach Anschlaghöhe schräg einzubauen und evtl. baustellenseitig zu sägen. n ggfs. HB-Übergangssteine über 2,00 m einzubauen (vergleich RASt06) Einbauhöhe 3 cm, Vorsatz: titanweiß Schrägstein mit Nullabsenkung, Vorsatz: naturgrau Übergangsstein 3 von, Einbauhöhe 3 cm auf Schrägstein bzw. von HB-Übergangsstein R2 auf Schrägstein, Vorsatz: titanweiß, naturgrau oder basalt dunkel Bsp. links 3% 13,4 1,6 1,5 20,5 ± 0 +1 t t 2,5% Fahrbahn 3% 14,8 0,2 2,5 19 ± ,5 t t 2,5% Fahrbahn 3% 13,4 1,6 2,5 20,5 ± 0 +1 t t 2,5% Fahrbahn 12

13 QUERUNGSSTEIN-SYSTEM 3.2. Gemeinsame Querungsstelle mit 3 cm Bordhöhe, kombiniert mit Absenkung auf 0 cm für Radweg (Perspektive) Gehweg Grünfläche Radweg R = 2 cm Fahrbahn Auffindestreifen Richtungsfeld Übergangsstein 3 naturgrau Schrägstein Übergangsstein 3 titanweiß Beispielsituation Oberbau Einbau von taktilen Hilfen nach örtlicher Vorgabe Anschluss an R = 2 cm Betonunterbau und Rückenstütze Übergangsstein 3 rechts 13

14 3.3. Getrennte Querungsstelle mit differenzierter Bordhöhe von 6 cm auf 0 cm (Drauf-, Ansicht) Draufsicht Tiefbord Auffindestreifen 30 x 30 Einbau von taktilen Hilfen nach örtlicher Vorgabe Sperrfeld 30 x 30 Richtungsfeld 30 x 30 Rinne Rinne Fahrbahn Ansicht HB +0,12 m (variabel) t HB-Übergangsstein R5 oder Rundbord R 5 Übergangsstein 1, Einbauhöhe 6 cm Übergangsstein 3 Schrägstein Schrägsteine mit Nullabsenkung Übergangsstein 2 HB-Übergangsstein R5 Hochbord (HB) oder Rundbord R 5 HB +0,12 m (variabel) t Höhe Rinne ± 0,00 m = + 0,05 m Schrägstein = +0,04 m Ü1 Ü3 60 cm 60 cm Übergangsbereich: alle Steine um 1 cm (Längs zur Fahrbahn) geneigt Schrägsteine Ü2 Ü = Übergangsstein n der HB-Übergangsstein ist je nach Anschlaghöhe schräg einzubauen und evtl. baustellenseitig zu sägen. n ggfs. HB-Übergangssteine über 2,00 m einzubauen (vergleich RASt06) Übergangsbereich 60 cm Schrägstein Übergangsstein 3 Übergangsstein 1 von R = 5 cm, Einbauhöhe: 6 cm auf, Vorsatz: titanweiß Bsp. links Übergangsstein 2 von R = 5 cm auf Schrägstein mit Nullabsenkung, Vorsatz: naturgrau Bsp. links Übergangsstein 3 von, Einbauhöhe: 6 cm auf Schrägstein mit Nullabsenkung, Vorsatz: titanweiß, naturgrau oder basalt dunkel Bsp. links 3% 10 r ± 0 t t 17 2,5% Fahrbahn 3% 10 r 5 ± t t 17 2,5% Fahrbahn 3% 13,4 1,6 1,5 20,5 ± 0 +1 t t 2,5% Fahrbahn 14

15 QUERUNGSSTEIN-SYSTEM 3.4. Getrennte Querungsstelle mit differenzierter Bordhöhe von 6 cm auf 0 cm (Perspektive) Einbauhöhe 6 cm, Vorsatz: titanweiß 3% Schrägstein mit Nullabsenkung, Vorsatz: naturgrau 13,4 1,6 1,5 20,5 ± 0 +1 t t 2,5% Fahrbahn Gehweg bzw. Nebenanlagen Sperrfeld Fahrbahn HB-Übergangsstein R5 oder Rundbord R 5 Übergangsstein 2 Schrägstein 3% 14,8 0,2 2,5 ± 0 +1 t t 2,5% Fahrbahn Auffindestreifen Richtungsfeld Übergangsstein 3 titanweiß 19 Übergangsstein 1 Oberbau Einbau von taktilen Hilfen nach örtlicher Vorgabe Betonunterbau und Rückenstütze Beispielsituation Übergangsstein 1 - Übergang Schrägstein R5 auf Taststein 6 cm Übergangsstein 3 links - Übergang von Taststein 6 cm auf Schrägstein mit Nullabsenkung

16 3.5. Fußgängerüberweg mit Mittelinsel und getrennten Querungsstellen 3 F10 20/25 Inselkopf T 8/20 4 F10 (20/25) 2 Einbauhöhe 6 cm 16/14/24 Pflaster F10 Übergangsstein 16/14/ Querungssteinsystem Querungssteinsystem 30/30/8 1 HB-Übergangsstein Rinnenstein Hochbord /25 1 Schrägstein mit Nullabsenkung Rinne 16/14/24 Fahrbahn Asphalt 3,25-3,50 2,50 3,25-3,50 16

17 QUERUNGSSTEIN-SYSTEM Beispielsituationen - 3cm Mittelinsel F10 20/20 - Köpfe abgesenkt und ausgepflastert F10 Übergangsstein auf Schrägstein - 3cm Mittelinsel Hochbord 12//30 - Köpfe abgesenkt und ausgepflastert 17

18 4. Beispiele für kommunale Regeldetails 4.1. Querungsstelle mit 3 cm Bordhöhe, kombiniert mit Absenkung auf 0 cm für Radweg +12 cm HB 6 Gehweg Radweg min. 1,20 m Schrägstein mit Nullabsenkung 6 +0,5 cm +3 cm +3 cm 3 Übergangsstein 3 titanweiß Taststein Typ S Übergangsstein 3 naturgrau +10 cm +0,5 cm +3 cm +10 cm Schrägstein mit Nullabsenkung 5 Innere Leitlinie: Tiefbord- Einbauhöhe 3 cm HB Rinnensteine Übergangsstein 3 naturgrau Schrägstein mit Nullabsenkung 5 Rinnensteine +3 cm +3 cm +0,5 cm HB 5 einmündende Nebenstraße 5 1 Taststein Typ S 3 Übergangsstein 3 titanweiß Richtungsfeld weiß min. 1,20 m 18

19 CAECULITH SICHERHEITS- QUERUNGSSTEIN-SYSTEM UND LEITSYSTEM Legende 1 2 Schrägstein 3 Übergangsstein Ü 3 Einbauhöhe 3 cm, Vorsatz: titanweiß mit Nullabsenkung Vorsatz: naturgrau oder basalt dunkel Einbauhöhe 3 cm auf Schrägstein mit Nullabsenkung Vorsatz: titanweiß 4 Übergangsstein Ü Übergangsstein (links), 2-teilig über 2 m auf r:2 cm Übergangsstein (rechts), spiegelbildlich von Bordradius R=2 cm auf Schrägstein mit Nullabsenkung Vorsatz: naturgrau o. basalt dunkel 7 Modula Plus anthrazit HB Hochbord titanweiß, b:30 x h:8 cm, l:30 cm Trapezprofil, taktil erfassbar schwarz, 20cm x 20cm, h:8cm für Begleitstreifen b: x h: 30 cm, l: 100 cm Flachbord F20 x 20 (F7) TB Tiefbord RB Rundbord b:20 cm x h:20 cm, auch als Eckstein und Kurvenstein oder F10 b:20 cm x h: 25 cm b: 8 cm, h:25 cm (20, 30, 40), l:100 (50), auch als Kurvensteine b:8 cm, l:78 cm r: cm oder Bogenstein r: cm, l:100cm (55cm) b: x h: cm, l: 100 cm, r:2 cm 19

20 4.2. Getrennte Querungsstelle mit differenzierter Bordhöhe von 6 cm auf 0 cm HB-Übergangsstein Auffindestreifen 30 x 30 Richtungsfeld 30 x Übergangsstein 1 1 Taststein Typ S, Einbauhöhe 6 cm Übergangsstein 3 Gehweg Auffindestreifen 30 x 30 Richtungsfeld 30 x Ampelmast 7 7 Sperrfeld 30 x 30 Rundbord (RB) Sperrfeld 30 x 30 Ampelmast 7 Rundbord (RB) 9 2 Schrägsteine mit Nullabsenkung HB-Übergangsstein Übergangsstein 2 Schrägsteine mit Nullabsenkung Hochbord (HB) 9 Übergangsstein 1 stein 3 stein Übergangs- Übergangs Übergangsstein 2 1, Einbauhöhe 6 cm 2 Schrägsteine mit Nullabsenkung 9 Übergangsstein 2 2 Schrägsteine mit Nullabsenkung Legende 8 Übergangsstein Ü 1 9 Übergangsstein Ü 2 10 Bsp. links Bsp. links von R = 5 cm, Einbauhöhe: 6 cm auf, Vorsatz: titanweiß von R = 5 cm auf Schrägstein mit Nullabsenkung, Vorsatz: naturgrau 30 x 30 cm, mit 50 St. Kegelstumpfnoppen (diagonal) Noppen Ø 27/17 mm (Bsp.) 20

21 CAECULITH SICHERHEITS- MODULA UND BLOCKSTUFEN LEITSYSTEM MODULA BLOCKSTUFEN MIT STUFENKANTENMARKIERUNG Gerade Treppenbereiche sind in Bezug auf die Barrierefreiheit ein besonders kritischer Bereich. Bei schlechter Beleuchtung können Personen mit Sehbehinderungen die Stufenkanten nicht erkennen, sodass die Unfallstatistik bei Treppen besonders hoch ist. Durch die normgerechte Ausführung von Treppenstufen können Treppen jedoch bedeutend sicherer gestaltet werden. Die bislang übliche Praxis, die Stufenkante durch eine nachträgliche Signalfarbe hervorzuheben, hat sich dabei jedoch als wenig sinnvoll erwiesen. So muss die Farbe regelmäßig erneuert werden, was nicht nur hohe Folgekosten verursacht, das viel größere Problem besteht dazu, dass die Erneuerung des Farbanstriches nicht verlässlich erfolgt! In die aus diesem Grunde entwicklte Modula-Stufe wurde daher eine optische Markierung integriert, welche über die ganze Stufenlänge dauerhaft fest mit der eigentlichen Stufe verbunden ist. Der Mar- kierungsstreifen hebt sich dabei deutlich von dem dunklen oder auf Wunsch hellen Stufenkörper ab - unabhängig davon, ob die Stufe von unten oder oben begangen wird. Zudem bietet diese die gleiche Trittsicherheit wie der gesamte Stufenkörper. Durch den Einsatz der Modula Blockstufe im öffentlichen Raum können potentielle Unfallstellen vermindert und die Barrierefreiheit nachhaltig unterstützt werden. 21

22 1. Produktspezifische Merkmale Artikel Abmessungen Gewicht Bedarf Länge cm Breite cm Höhe cm ca. kg/st. ca. St./lfdm. Modula Blockstufen ,00 Modula Blockstufen ,25 Modula Blockstufen ,00 Modula Blockstufen ,83 Modula Blockstufen ,67 Lieferung auf Anfrage Bei der Planung und der Erstellung von Treppenanlagen im öffentlichen Raum sind die Normen DIN und zu beachten. Ausschreibungstexte finden Sie unter: Einbaubeispiel Ø 3-4,5 cm Handlauf Aufmerksamkeitsfeld cm 5 cm > 1 cm 65 cm cm Stufenkantenmarkierung signalisierender Leitstreifen Leuchtdichtekontrast K > - 0,4 Aufmerksamkeitsfeld cm

23 NOTIZEN NOTIZEN

24 BERDING BETON GmbH Verwaltung Steinfeld Industriestraße 6 Tel Fax info@berdingbeton.de Nr / cewe

Sicheres Queren. Sicherheit auch für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer

Sicheres Queren. Sicherheit auch für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer Sicheres Queren Sicherheit auch für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer Bei der Gestaltung von Querungsstellen besteht hinsichtlich der Erfordernisse für blinde und stark sehbehinderte Menschen

Mehr

Informationen zu Bodenindikatoren : Zur Historie

Informationen zu Bodenindikatoren : Zur Historie Informationen zu Bodenindikatoren : Zur Historie 1967 wurde in Japan eine Fußbodengestaltung erfunden, die für blinde Menschen eine Hilfe sein soll: Strukturen, die mit dem Langstock oder den Füßen ertastet

Mehr

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen Lieferprogramm, Ausschreibungstexte und Einbauempfehlungen - Tastbordsteine - Rollbordsteine - Noppen- und Rippensteine - Querungsstellen - Querungsinseln

Mehr

Planung barrierefreier Wegesysteme

Planung barrierefreier Wegesysteme Seminar am 12. September 2013 in Bad Homburg Planung barrierefreier Wegesysteme Dipl.-Ing Bernhard Kohaupt 1 Stadt Bad Homburg Querungsstellen Querungsstelle mit LSA nach RASt 06 Bord + 0 cm Querungsstelle

Mehr

Barrierefreie Leitsysteme

Barrierefreie Leitsysteme Barrierefreie Leitsysteme EIN Leitsystem für ALLE Was ist barrierefrei? Barrierefrei ist die uneingeschränkte Nutzung aller Gegenstände, Gebrauchsgüter und Objekte durch alle Menschen, unabhängig einer

Mehr

Wie können Wege und Plätze im Dorf barrierefrei gestaltet werden? Anregungen aus einem F/E-Projekt des LfULG

Wie können Wege und Plätze im Dorf barrierefrei gestaltet werden? Anregungen aus einem F/E-Projekt des LfULG Wie können Wege und Plätze im Dorf barrierefrei gestaltet werden? Anregungen aus einem F/E-Projekt des LfULG Barrierefreiheit im Dorf Mit LEADER machbar?! 29.09.2016 Dresden Dr. Markus Rebstock Institut

Mehr

Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Wegesysteme

Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Wegesysteme Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Wegesysteme Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 7. März 2014 in Bietigheim-Bissingen 1 Copyright 2014 Nullbarriere Dipl.-Ing. Bernhard

Mehr

Produzent: RAILBETON HAAS KG, Fischweg 27, Chemnitz Tel.: , Fax: ,

Produzent: RAILBETON HAAS KG, Fischweg 27, Chemnitz Tel.: , Fax: , Position Menge Blindenleitplatte Bodenindikator für den öffentlichen Verkehrsraum entsprechend DIN TS 15 209, DIN 32984, Ril 813.02 mit trapezähnlichen Längsrippen mit Querriffelung nach Zeichnung RAILBETON.

Mehr

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen Lieferprogramm und Einbauempfehlungen - Tastbordsteine - Rollbordsteine - Noppen- und Rippensteine Stand September 2011 Rippensteine und kontrastreiche

Mehr

Barrierefreies Planen und Bauen im öffentlichen Raum Wege, Plätze, Straßen, Parkplätze

Barrierefreies Planen und Bauen im öffentlichen Raum Wege, Plätze, Straßen, Parkplätze Barrierefreies Planen und Bauen im öffentlichen Raum Wege, Plätze, Straßen, Parkplätze barrierefrei ein Grundrecht Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Dieses Grundrecht aus Artikel

Mehr

Anhang zum Bericht V 242: Barrierefreie Querungsstellen an Hauptverkehrsstraßen Ausgestaltung von Bordsteinabsenkungen und Bodenindikatoren im Detail

Anhang zum Bericht V 242: Barrierefreie Querungsstellen an Hauptverkehrsstraßen Ausgestaltung von Bordsteinabsenkungen und Bodenindikatoren im Detail 1 Anhang zum Bericht V 242: Barrierefreie Querungsstellen an Hauptverkehrsstraßen Ausgestaltung von Bordsteinabsenkungen und Bodenindikatoren im Detail 2 Anhang A: Tabellarische Gegenüberstellung ausgewählter

Mehr

Leitfaden Barrierefreiheit im Straßenraum

Leitfaden Barrierefreiheit im Straßenraum Leitfaden 2012. Barrierefreiheit im Straßenraum 1 Leitfaden 2012 Barrierefreiheit im Straßenraum Detmold, 13.06.2013 Inhalte: Ein wenig zu Historischem Wie nah ist der Leitfaden an den Bedürfnissen der

Mehr

Barrierefreies Planen im Straßenraum

Barrierefreies Planen im Straßenraum Teil 2: Anforderungen an Querungsstellen nach H BVA, DIN 18040-3 und DIN 32984 Seminarunterlagen nur zum persönlichen Gebrauch! Weitergabe und Kopieren nicht gestattet! Barrierefreies Planen im Straßenraum

Mehr

Probleme und Problemlösungen beim Bau von Querungsstellen

Probleme und Problemlösungen beim Bau von Querungsstellen Probleme und Problemlösungen beim Bau von Querungsstellen Barrierefreie Querungsstelle über eine Mittelinsel mit differenzierten Bordhöhen (Fulda 2012) 1 Inhalt 1 Entstehungsgeschichte Querungsstellen

Mehr

Fußgängerquerungshilfen

Fußgängerquerungshilfen Bauen mit Flachbordsteinen F x 2 (alte Bez. F ) gem. DIN EN 1340: 03-08 / DIN 483: 0-, Qualität DIT und Meudt-eFT (eft = erhöhter Witterungswiderstand nach dem CDF-Verfahren < 00 g/m²) - in betongrau -

Mehr

Barrierefrei im öffentlichen Raum

Barrierefrei im öffentlichen Raum Mobilität für Alle/ Barrierefreies Bauen / Design for All / Universal Design In Zusammenarbeit mit der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Um wen geht es? 8,4 % schwer behinderte Personen (ca. 6,9

Mehr

NIFLUX. Sonderbordstein-System zum Bau von Niederflurbus-Haltestellen.... Sicherheit auf allen Verkehrswegen

NIFLUX. Sonderbordstein-System zum Bau von Niederflurbus-Haltestellen.... Sicherheit auf allen Verkehrswegen BORDSTEINSYSTEME SONDERBORDSTEIN Sonderbordstein-System zum Bau von Niederflurbus-Haltestellen... Sicherheit auf allen Verkehrswegen DBGM Verkehrsplanung mit System DBGM - Sonderbordsteine finden ihren

Mehr

13 Tabellen- und Bildverzeichnis

13 Tabellen- und Bildverzeichnis 13 Tabellen- und Bildverzeichnis Tabelle 1: Übersicht der Anwendungsbereiche von Bodenindikatoren im Verkehrsraum... 7 Tabelle 2: Maßtabelle für Rippenprofile... 14 Tabelle 3: Maßtabelle für Noppenprofile...

Mehr

Bordhöhe an Querungsstellen: 3 cm oder Null

Bordhöhe an Querungsstellen: 3 cm oder Null Barrierefrei im öffentlichen Raum Bordhöhe an Querungsstellen: 3 cm oder Null Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 7. März 2014 in Bietigheim-Bissingen 1 Copyright 2014 Nullbarriere Dipl.-Ing.

Mehr

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 1 Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de Fachtagung des Instituts für Städtebau und

Mehr

Meudt - Absenkung Fase 2

Meudt - Absenkung Fase 2 Meudt - Absenkung Fase 2 + 2-3 cm Einbau in Hochund Rundbordanlagen in den n: 1 cm, cm, cm oder barrierefreie / behindertenfreundliche Fußgängerabsenkung: - Einbau in allen Flach-/ Hoch- und Rundbordanlagen

Mehr

Dr. Volker Sieger. Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM) Mainz

Dr. Volker Sieger. Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM) Mainz Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM) Mainz DIN 18040-3 Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen - Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum Schwerpunkt: Bodenindikatoren

Mehr

Rinn Stadtwelt 2015. Bodenindikatoren. Barrierefreies Bauen

Rinn Stadtwelt 2015. Bodenindikatoren. Barrierefreies Bauen Rinn Stadtwelt 2015 Bodenindikatoren Barrierefreies Bauen Die Bodenindikatoren werden auf öffentlichen Wegen und Plätzen entsprechend der DIN 32984 und DIN 32975 hergestellt. Bitte beachten Sie dabei:

Mehr

3.2 Hilfen zur Orientierung Bodenindikatoren Rippenstruktur

3.2 Hilfen zur Orientierung Bodenindikatoren Rippenstruktur 3.2 Hilfen zur Orientierung 83 Abb. 3.19: Tabelle 3.1: Maße im Gebäude/ Innenbereich (mm) im Außenbereich (mm) a h 3.2 Hilfen zur Orientierung 3.2.1 Bodenindikatoren In der DIN 32984 von 2011 wurde die

Mehr

Barrierefreie Querungsstellen für Geh- und Sehbehinderte Hessischer Leitfaden Unbehinderter Mobilität

Barrierefreie Querungsstellen für Geh- und Sehbehinderte Hessischer Leitfaden Unbehinderter Mobilität Barrierefreie Querungsstellen für Geh- und Sehbehinderte Hessischer Leitfaden Unbehinderter Mobilität Bernhard Kohaupt 1. Hindernisfreiheit und Orientierung für Geh- und Sehbehinderte Der öffentliche Raum

Mehr

Barrierefreie Straßenräume Herausforderung an den Planer. Herausforderung an den Planer. Barrierefreie Straßenr

Barrierefreie Straßenräume Herausforderung an den Planer. Herausforderung an den Planer. Barrierefreie Straßenr VSVI Baden- Württemberg Seminar Barrierefreies Planen und Bauen im öffentlichen Raum Filderstadt 24.Februar 2005 Barrierefreie Straßenr enräume Dipl.-Ing. Dirk Bräuer, AB Stadtverkehr, Köln Einleitung

Mehr

Handbuch Regeldetails

Handbuch Regeldetails Konzept- und Maßnahmenplan Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum Granitplatten Handbuch Regeldetails Auffindestreifen b=60cm Farbe: anthrazit Entwurfsstand 24.07.2012 + 3 cm Begleitstreifen Granitplatten

Mehr

Orientierung blinder und sehbehinderter Menschen im öffentlichen Verkehrsraum

Orientierung blinder und sehbehinderter Menschen im öffentlichen Verkehrsraum Orientierung blinder und sehbehinderter Menschen im öffentlichen Verkehrsraum Vortrag zum Thema Shared Space Arbeitsgruppe 7, BUVKO 2015 in Erfurt 17.03.2015 Titus Bostelmann, Rehabilitation für Blinde

Mehr

Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV)

Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV) GFUV Workshop Bodenindikatoren Oktober 2008 in Berlin DBSV Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1

Mehr

Bodenindikatoren und Querungselemente für barrierefreies Bauen

Bodenindikatoren und Querungselemente für barrierefreies Bauen Bodenindikatoren und Querungselemente für barrierefreies Bauen Bodenindikatoren Bodenindikatoren im öffentlichen Verkehrsraum geben Orientierungshilfe bei: Haltestellen Bahnsteigen Fußgängerfurten und

Mehr

Einsatz von Bodenindikatoren in der Stadt Koblenz

Einsatz von Bodenindikatoren in der Stadt Koblenz Einsatz von Bodenindikatoren in der Stadt Koblenz Handlungsanweisung für Standardfälle Stand 14.10.2015 Tiefbauamt Inhalt 1. Ziel... 3 2. Rückblick und Veranlassung für die Fortschreibung... 3 3. Grundsätze...

Mehr

Taktiplast. Bodenleitsysteme nach Ö-Norm. TaktiFloor Wienerstrasse 131D 4020 Linz Österreich

Taktiplast. Bodenleitsysteme nach Ö-Norm.  TaktiFloor Wienerstrasse 131D 4020 Linz Österreich Taktiplast Bodenleitsysteme nach Ö-Norm www.taktifloor.com TaktiFloor Wienerstrasse 131D 4020 Linz Österreich +43.732.273700 info@taktifloor.com Sauber und schnell zu verlegen. Preiswert und ausgezeichnet

Mehr

Neue Ansätze zum barrierefreien Aus- und Umbau von Bushaltestellen

Neue Ansätze zum barrierefreien Aus- und Umbau von Bushaltestellen 10. Deutscher Nahverkehrstag in Koblenz Neue Ansätze zum barrierefreien Aus- und Umbau von Bushaltestellen www.logistik.rlp.de von Prof. Dirk Fischer 10. Deutscher Nahverkehrstag 1 10. Deutscher Nahverkehrstag

Mehr

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit Gesetzliche Grundlagen, Regelwerke des DIN, der FGSV und der Länder

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit Gesetzliche Grundlagen, Regelwerke des DIN, der FGSV und der Länder Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Verkehrsanlagen Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit Gesetzliche Grundlagen, Regelwerke des DIN, der FGSV und der Länder 1 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Haltestellen im Straßenraum. 1. Bushaltestellen 2. Straßenbahn- und Stadtbahnhaltestellen

Haltestellen im Straßenraum. 1. Bushaltestellen 2. Straßenbahn- und Stadtbahnhaltestellen Haltestellen im Straßenraum 1. Bushaltestellen 2. Straßenbahn- und Stadtbahnhaltestellen 1. Bushaltestellen - verschiedene Formen von Bushaltestellen - verschiedene Formen von Busbahnhöfen - Zugänglichkeit

Mehr

Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt 21. September 2013 in Berlin

Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt  21. September 2013 in Berlin Barrierefrei im öffentlichen Raum Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 21. September 2013 in Berlin 1 Copyright 2013 Nullbarriere Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt Frankfurt. Alle Rechte

Mehr

Busbordsteine Blindenleitsysteme 10 JAHRE GARANTIE

Busbordsteine Blindenleitsysteme 10 JAHRE GARANTIE Busbordsteine Blindenleitsysteme 10 JAHRE GARANTIE Barrierefreies Bauen Neuralgischer Punkt im ÖPNV: Eis- und schneeglatte Haltestellen Busbordsteine und Blindenleitsysteme Busbordstein Klassik Seite 4

Mehr

Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV)

Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV) GFUV Workshop Bodenindikatoren Oktober 2008 in Berlin DBSV Anforderungen an die Profile und den Einsatz von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum (Dr. Klaus Behling GFUV) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1

Mehr

Inklusion im Straßen-, Rad- und Fußverkehr

Inklusion im Straßen-, Rad- und Fußverkehr Inklusion im Straßen-, Rad- und Fußverkehr Wunsch oder Wirklichkeit? Alfter, 25.03.2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Gerlach Lehr- und Forschungsgebiet Straßenverkehrsplanung

Mehr

Ungehinderte Mobilität für alle

Ungehinderte Mobilität für alle Ungehinderte Mobilität für alle EASYCROSS.0 EASYCROSS.0 Vorteile auf einen Blick barrierefrei sicher funktional verständlich wiedererkennbar wirtschaftlich EASYCROSS.0 Die neue Generation barrierefreier

Mehr

Starnberger Standard zur barrierefreien Gestaltung. Frei- und Verkehrsanlagen

Starnberger Standard zur barrierefreien Gestaltung. Frei- und Verkehrsanlagen Starnberger Standard zur barrierefreien Gestaltung Frei- und Verkehrsanlagen November 2016 Starnberger Standard zur barrierefreien Gestaltung von Frei- und Verkehrsanlagen 2 Inhalt 1 Allgemeine Planungsanforderungen

Mehr

akp_ Workshop 2A + 2B Barrierefreiheit im Straßenraum 4. Fachtagung Mobilitätsmanagement für Senioren 22. März 2017

akp_ Workshop 2A + 2B Barrierefreiheit im Straßenraum 4. Fachtagung Mobilitätsmanagement für Senioren 22. März 2017 4. Fachtagung Mobilitätsmanagement für Senioren 22. März 2017 Workshop 2A + 2B Dipl.-Ing. Uwe Höger Dipl.-Ing. M.Sc. Tim König 22. 03. 2017 Folie 1 Brandt Höger Kunze PartnG Dipl. Ing. Stadt und Landschaftsplanung

Mehr

Taktile Leitlinie Mainz / Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Taktile Leitlinie Mainz / Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Taktile Leitlinie Mainz / Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Datenblätter Fortschreibung 2013 Herausgeber: Landeshauptstadt Mainz Stadtplanungsamt - Abt. Verkehrswesen Günther Ingenthron / Amtsleitung

Mehr

Bautechnische Mitteilungen

Bautechnische Mitteilungen Bautechnische Mitteilungen 3.5 Leitstreifen für Blinde und Sehbehinderte aus keramischen Fliesen und Platten der Collection»Guide«Allgemeines Spezialplatten der Collection»Guide«Blinde und sehbehinderte

Mehr

Handbuch Regeldetails

Handbuch Regeldetails Konzept- und Maßnahmenplan Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum Handbuch Regeldetails Stand August 2013 Mosaikpflaster LSA Rippenplatten 30x30 /12 cm ggf. Rinne 1,80 4,00 LSA Rippenplatten 30x30

Mehr

Sichtdreiecke freihalten - Menschen mit Sehbehinderung im Straßenverkehr unterstützen

Sichtdreiecke freihalten - Menschen mit Sehbehinderung im Straßenverkehr unterstützen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/500 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 16.05.17 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Sichtdreiecke freihalten - Menschen mit Sehbehinderung

Mehr

Das Kölner Blindenleitsystem

Das Kölner Blindenleitsystem Der Oberbürgermeister Das Kölner Blindenleitsystem Das Kölner Blindenleitsystem Ein weiterer Schritt zur Barrierefreiheit Unser Beitrag zur Barrierefreiheit Die Orientierung auf großen Flächen oder das

Mehr

Bordsteine und Entwässerungssysteme

Bordsteine und Entwässerungssysteme Hochbordsteine Oberflächenausführungen: Moräne Edelsplittvorsatz grau, Granitvorsatz wassergestrahlt, Quarzvorsatz weiß 12 cm 12// 85 12// + h cm b e als Außenbogen (konvex) Radius außen Radius innen 12//

Mehr

Barrierefreies Bauen mit RAILBETON

Barrierefreies Bauen mit RAILBETON Barrierefreies Bauen mit RAILBETON PLANUNGSMAPPE Bodenindikatoren Querungselemente Haltestellenborde Ihre Ansprechpartner: Entwicklung / Konstruktion Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Resch Tel.: +49 (0)371 4725-142

Mehr

BODENINDIKATOREN VON REC

BODENINDIKATOREN VON REC BLINDENLEITSYSTEM Airport Hannover Acryllith auf einer Brücke Deutsche Bahn Haltestelle BODENINDIKATOREN VON REC BARRIEREFREIES BEWEGEN INNEN UND AUSSEN Acryllith auf Gehwegplatten Alexanderplatz, Berlin

Mehr

Bernhard Kohaupt. Rampen, Treppen, Aufzüge Überwindung von Höhenunterschieden

Bernhard Kohaupt. Rampen, Treppen, Aufzüge Überwindung von Höhenunterschieden Bernhard Kohaupt Rampen, Treppen, Aufzüge Überwindung von Höhenunterschieden Höhenunterschiede sind für gehbehinderte Menschen, v.a. wenn sie auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, nur schwer

Mehr

Bürgergemeinschaft Petershausen <ein Einblick aus einer anderen Sicht >

Bürgergemeinschaft Petershausen <ein Einblick aus einer anderen Sicht > Wohnqualität, Freiräume und Barrierefreiheit? Gestaltung oder Funktionalität? Was geht vor? Ein kleiner Rundgang und Anmerkungen aus der Sicht eines Betroffenen. Außenanlagen sollen den ungehinderten Zugang

Mehr

TAKTIL EINZELNOPPEN Bodenindikatoren als Einzelnoppen 160. TAKTIL STREIFEN Bodenindikatoren als Edelstahl-Streifen 160

TAKTIL EINZELNOPPEN Bodenindikatoren als Einzelnoppen 160. TAKTIL STREIFEN Bodenindikatoren als Edelstahl-Streifen 160 EINZELNOPPEN Bodenindikatoren als Einzelnoppen 160 STREIFEN Bodenindikatoren als Edelstahl-Streifen 160 NOPPENMATTE Noppenmatten aus Kautschuk oder Edelstahl zum Aufbau von Aufmerksamkeitsfelder 161 STEP-MARK

Mehr

Barrierefreies Bauen. Vortrag am

Barrierefreies Bauen. Vortrag am Barrierefreies Bauen Vortrag am 05.09.2014 Inhalt 01 02 03 04 05 06 07 Grundlagen Infrastruktur Außenanlagen Infrastruktur - Äußere Erschließung Innere Erschließung des Gebäudes Orientieren Leiten Alarmierung

Mehr

SINN-VOLL PLANEN. Prinzipien barrierefreier Gestaltung für blinde und sehbehinderte Menschen. DI Doris Ossberger

SINN-VOLL PLANEN. Prinzipien barrierefreier Gestaltung für blinde und sehbehinderte Menschen. DI Doris Ossberger SINN-VOLL PLANEN Prinzipien barrierefreier Gestaltung DI Doris Ossberger DI Doris Ossberger Referentin für barrierefreies Bauen, BSVÖ ON zertifizierte Expertin für barrierefreies Bauen Vorsitzende des

Mehr

Nullabsenkung ein Beitrag zur deutschen Diskussion

Nullabsenkung ein Beitrag zur deutschen Diskussion Bernhard Kohaupt Nullabsenkung ein Beitrag zur deutschen Diskussion Bordabsenkungen waren lange fast ein Synonym für Barrierefreiheit in Straßen- und Wegebau. Die Begrenzung der Absenkung auf 3 cm ist

Mehr

Kreisverkehre. Probleme blinder und sehbehinderter Fußgänger bei der Nutzung von Kreisverkehrsanlagen

Kreisverkehre. Probleme blinder und sehbehinderter Fußgänger bei der Nutzung von Kreisverkehrsanlagen Kreisverkehre Probleme blinder und sehbehinderter Fußgänger bei der Nutzung von Kreisverkehrsanlagen Kleine und Mini-Kreisverkehrsanlagen (bis max. 26 m Durchmesser) werden gegenwärtig in zunehmendem Maße

Mehr

Bodenindikatoren im öffentlichen Raum Leitfaden zur praktischen Anwendung der DIN 32984

Bodenindikatoren im öffentlichen Raum Leitfaden zur praktischen Anwendung der DIN 32984 Baureferat Bodenindikatoren im öffentlichen Raum Leitfaden zur praktischen Anwendung der DIN 32984 Vorwort 2008 ist die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen in Kraft getreten. Diese regelt

Mehr

Barrierefreie Querungsstellen - brauchbar oder unbrauchbar

Barrierefreie Querungsstellen - brauchbar oder unbrauchbar Dipl.-Ing. W. Mühr - Ingenieurbüro Barrierefreies Planen und Bauen Fulda - 1 Barrierefreie Querungsstellen - brauchbar oder unbrauchbar Im Detail - Einbau von Straßenrandeinfassungen und Bodenindikatoren

Mehr

- Barrierefreiheit Abwägung der Nutzungsansprüche?

- Barrierefreiheit Abwägung der Nutzungsansprüche? - Barrierefreiheit Abwägung der Nutzungsansprüche? Stadt Rheda-Wiedenbrück Fachbereich Tiefbau 1 1. 2. 3. 4. Einleitung Bauausführung Nutzung Alternativen 2 öffentliche Wege, Plätze und Straßen sowie öffentlich

Mehr

BACHL BLINDENLEITSYSTEME in Kooperation mit REC Bauelemente. z Bodenindikatoren und Querungselemente für barrierefreies Bauen BETONWERKE

BACHL BLINDENLEITSYSTEME in Kooperation mit REC Bauelemente. z Bodenindikatoren und Querungselemente für barrierefreies Bauen BETONWERKE BACHL BLINDENLEITSYSTEME in Kooperation mit REC Bauelemente z Bodenindikatoren und Querungselemente für barrierefreies Bauen Gemeinsam Werte schaffen. BETONWERKE BLINDENLEITSYSTEME EIGENSCHAFTEN z höchste

Mehr

Die Sprache der Bodenindikatoren

Die Sprache der Bodenindikatoren Bernhard Kohaupt Die Sprache der Bodenindikatoren Im Oktober 2011 erschien die DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum 1. Sie hat die alte Norm mit gleicher Nummer ersetzt, die selbst nach über

Mehr

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN Fachforum Schwellenfreies Bauen 17.07.2014 Bauzentrum München Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN 18040-2 Sachverständiger für Barrierefreies Bauen Art. 48 BayBO: In Gebäuden mit mehr als zwei

Mehr

Behindertengerechte Parkierungsanlagen

Behindertengerechte Parkierungsanlagen Behindertengerechte Parkierungsanlagen Bernhard Rüdisüli Parking-Seminar 2010 National: Gesetze und Verordnungen Bundesverfassung Diskriminierungsverbot Art. 8 Rechtsgleichheit 2 Niemand darf diskriminiert

Mehr

Barrierefreie bauliche Gestaltung von Einmündungen an Straßen mit Rad und Fußwegen

Barrierefreie bauliche Gestaltung von Einmündungen an Straßen mit Rad und Fußwegen Technische Universität Darmstadt Institut für Verkehr Fachgebiet Straßenwesen mit Versuchsanstalt Prof. Dr. Ing. J. Stefan Bald Kurzfassung der Vertieferarbeit Von Thomas Kaluzny Barrierefreie bauliche

Mehr

Modena-Pflaster 8 cm stark mit gewelltem, scharfkantigem Rand (ohne Fase) mit Abstandhilfen

Modena-Pflaster 8 cm stark mit gewelltem, scharfkantigem Rand (ohne Fase) mit Abstandhilfen Gestaltungspflaster Pflaster, Gartenplatten, Bordsteine Modena-Pflaster 8 stark mit gewelltem, scharfkantigem Rand (ohne Fase) mit Abstandhilfen 7 14 14 14 14 21 21 28 28 35 Art. Nr. Farbe Stärke kg/ pro

Mehr

Hotel im Kornspeicher - Marburg

Hotel im Kornspeicher - Marburg Prüfbericht Hotel im Kornspeicher - Marburg 1/26 Prüfbericht Hotel im Kornspeicher - Marburg Ausgabe für Menschen mit einer Sehbehinderung und blinde Menschen Prüfbericht Hotel im Kornspeicher - Marburg

Mehr

Die Eingangsmatte als Leitsystem für Sehgeschädigte. Entrees sauber gestalten.

Die Eingangsmatte als Leitsystem für Sehgeschädigte. Entrees sauber gestalten. emco SPIN SAFE emco TLS emco MAXIMUS ASSISTANCE Die Eingangsmatte als Leitsystem für Sehgeschädigte Entrees sauber gestalten. Taktile Leitsysteme Orientierung für blinde und sehbehinderte Menschen Das

Mehr

Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi Mannheim Tel: ; Fax: Mail:

Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi Mannheim Tel: ; Fax: Mail: Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi. 247 68161 Mannheim Tel: 0621-293 9363; Fax: 0621-293 9727 Mail: gsv@mannheim.de 4 Barrierefreiheit Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel,

Mehr

Leitfaden. Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Infos zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum:

Leitfaden. Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Infos zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum: Leitfaden Infos zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum: Kommunale Behindertenbeauftragte, Helga Forster, Tel. Nr. 09431/471357 Infos zum seniorengerechten Wohnen/Bauen oder Umbau: Caritas Kreisverband,

Mehr

Gemeinsame Verkehrsflächen

Gemeinsame Verkehrsflächen Design for all Gemeinsame Verkehrsflächen Praxisbeispiele aus der Stadt Kempten 1093 16 Adenauerring (St 2055) mot. IV Radverkehr ÖPNV Gemeinsame Verkehrsflächen Fußgänger Anforderungen an den Verkehrsraum

Mehr

Regelbauweisen. zum barrierefreien Bauen. - Teil Überquerungsstellen

Regelbauweisen. zum barrierefreien Bauen. - Teil Überquerungsstellen Regelbauweisen zum barrierefreien Bauen - Teil Überquerungsstellen 24.06.2015 Verzeichnis der Unterlagen Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Seite 2 von 34 Verzeichnis der Unterlagen Unterlage I

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Planungshinweise für Stadtstraßen in Hamburg Teil PLAST Ausgabe 2012 Fassung 05/16 Impressum

Mehr

Antrag auf Anlegung einer Grundstückszufahrt

Antrag auf Anlegung einer Grundstückszufahrt Antrag auf Anlegung einer Grundstückszufahrt Stadt Radevormwald Fachbereich Tiefbau Dezernat III/Techn. Dienstleistungen Telefon: 02195/606-171 Fachbereich Tiefbau Fax: 02195/606-46181 Hohenfuhrstraße

Mehr

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung Jörn Janssen & Thomas Kurth Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

BÜRGERFORUM Bayern Barrierefrei 2023 I Modellkommune Starnberg

BÜRGERFORUM Bayern Barrierefrei 2023 I Modellkommune Starnberg motorische visuelle auditive kognitive Einschränkungen BÜRGERFORUM Bayern Barrierefrei 2023 I Modellkommune Starnberg 17.11.2104 Kleiner Sitzungssaal und Foyer Rathaus Starnberg Gliederung Barrierefreiheit

Mehr

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton. Möglichkeiten und Grenzen Tel.

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton. Möglichkeiten und Grenzen Tel. Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton Möglichkeiten und Grenzen Dipl.- Ing. Andreas Leissler andreas.leissler@kronimus.de Tel.: 07229 69 192 Anwendungsbereiche Flächen mit städtebaulich hohem

Mehr

GESTALTUNGSPFLASTER IDEAL-PFLASTER. Elegantes Steinsystem mit dem besonderen Geh- und Fahrkomfort. ... Akzente setzen mit MEUDT-Betonsteinpflaster!

GESTALTUNGSPFLASTER IDEAL-PFLASTER. Elegantes Steinsystem mit dem besonderen Geh- und Fahrkomfort. ... Akzente setzen mit MEUDT-Betonsteinpflaster! GESTALTUNGSPFLASTER IDEAL IDEAL-PFLASTER Elegantes Steinsystem mit dem besonderen Geh- und Fahrkomfort... Akzente setzen mit MEUDT-Betonsteinpflaster! IDEAL-PFLASTER Elegante gradlinige Steinkontur mit

Mehr

ORIENTIERUNG BLINDER U. SEHBEHINDERTER MENSCHEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM. Behinderungsgleichstellung ÖNORM 1600 ÖNORM V2102-1

ORIENTIERUNG BLINDER U. SEHBEHINDERTER MENSCHEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM. Behinderungsgleichstellung ÖNORM 1600 ÖNORM V2102-1 ORIENTIERUNG BLINDER U. SEHBEHINDERTER MENSCHEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM Behinderungsgleichstellung ÖNORM 1600 ÖNORM V2102-1 BEHINDERUNGSGLEICH STELLUNGSGESETZ Keine Benachteiligung durch Behinderung Gleichbehandlung

Mehr

Gestaltung barrierefreier Fußgänger- Querungsanlagen. DESIGN FOR All

Gestaltung barrierefreier Fußgänger- Querungsanlagen. DESIGN FOR All Gestaltung barrierefreier Fußgänger- Querungsanlagen nach den Prinzipien DESIGN FOR All (Progettazione di impianti di attraversamento pedonale accessibile ai principi del Design for All) Folie 1/40 Überblick

Mehr

Richtzeichnungen Barrierefreies Bauen auf öffentlichen Verkehrsflächen

Richtzeichnungen Barrierefreies Bauen auf öffentlichen Verkehrsflächen Richtzeichnungen Barrierefreies Bauen auf öffentlichen Verkehrsflächen 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 3 2. Anwendung 4 3. Technische Grundlagen 5 Quellenverzeichnis 7 Anlagen 8 Anlagen Anlage 1 Anlage

Mehr

Übersicht der Änderungen für den. Leitfaden Barrierefreies Bauen

Übersicht der Änderungen für den. Leitfaden Barrierefreies Bauen Übersicht der Änderungen für den Leitfaden Barrierefreies Bauen Änderungen in der 3. Auflage 02/2016 gegenüber der 1. Auflage 02/2014 und 2. Auflage 03/2014 Impressum Herausgeber Bundesministerium für

Mehr

VIA Romana-Pflaster ohne Fase 18 x 12; 12 x 12 x 7 cm

VIA Romana-Pflaster ohne Fase 18 x 12; 12 x 12 x 7 cm VIA Romana-Pflaster ohne Fase 18 x 12; 12 x 12 x 7 cm Grau Farbe Anthrazit, Grau, Rot Nennmaß (mm) 178 x 118 118 x 118 Rastermaß (mm) 183 x 123 123 x 123 Steindicke (mm) 70 Kantenausbildung ohne Fase Gewicht

Mehr

Taktile Beschriftungen und Markierungen für Türen und Handläufe

Taktile Beschriftungen und Markierungen für Türen und Handläufe Taktile Beschriftungen und Markierungen für Türen und Handläufe aus Kunststoff, Aluminium und Edelstahl (konform nach DIN 32976 und DBSV-Richtlinien) Die Vorteile taktiler Beschriftungen Bei der barrierefreien

Mehr

Betonbauteile und Systemlösungen für den barrierefreien Verkehrswegebau

Betonbauteile und Systemlösungen für den barrierefreien Verkehrswegebau Betonbauteile und Systemlösungen für den barrierefreien Verkehrswegebau Bodenindikatoren, Querungselemente und Haltestellensysteme Dipl. Ing. (FH) Sebastian Resch Seite 1 1. RAILBETON HAAS KG 2. Grundlagen

Mehr

Bodenindikatoren und Leitsysteme

Bodenindikatoren und Leitsysteme Bodenindikatoren und Leitsysteme Vortrag von Dirk Bräuer auf den 4. Internationalen Verkehrstagen in Wuppertal Verkehrsinfrastruktur für eine alternde Gesellschaft Wie planen wir heute UNSER Morgen richtig?

Mehr

Barrierefreiheit im Regionalverkehr

Barrierefreiheit im Regionalverkehr Barrierefreiheit im Regionalverkehr Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG Fachtagung an der FH Erfurt - 25.11.2013 Thesen 1.

Mehr

L U M E R A Lichtstein

L U M E R A Lichtstein LUMERA Lichtstein LUMERA Lichtstein sichert Übergänge leitet Fahrzeuge Sicherheit geht vor Ob motorisiert, mit dem Rad oder zu Fuß wenn es dunkel wird, fühlen sich viele Verkehrsteilnehmer besonders ältere

Mehr

LVR- Römer Museum. Prüfbericht. Ausgabe für Menschen mit einer Sehbehinderung und blinde Menschen

LVR- Römer Museum. Prüfbericht. Ausgabe für Menschen mit einer Sehbehinderung und blinde Menschen Prüfbericht LVR- Römer Museum 1/10 Prüfbericht LVR- Römer Museum Ausgabe für Menschen mit einer Sehbehinderung und blinde Menschen Prüfergebnis Teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und

Mehr

Flächenbefestigung mit Klinkerpflaster Titel: LV-5-Gartenwege-Terrassen

Flächenbefestigung mit Klinkerpflaster Titel: LV-5-Gartenwege-Terrassen Klinkerpflaster LV-5-Gartenwege-Terrassen- Seite 1 Flächenbefestigung mit Klinkerpflaster Titel: LV-5-Gartenwege-Terrassen Baumaßnahme: Bauherr: Bauleitung: Sachbearbeiter: Zur Verwendung kommen Pflasterklinker

Mehr

Barrierefreiheit im Straßenraum

Barrierefreiheit im Straßenraum Barrierefreiheit im Straßenraum - eine Einführung Beuth-Hochschule 01.11.2012 Folie 1 Hilke Groenewold Dipl.-lng. Architektin Sachverständige für Barrierefreiheit in Stadtraum und Architektur www.barrierefreiheit-architektur.de

Mehr

Information zur Anwendung der DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Verkehrsraum (5-2000)

Information zur Anwendung der DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Verkehrsraum (5-2000) DBSV. Rungestraße 19. 10179 Berlin Berlin 07.05.2009 Information zur Anwendung der DIN 32984 Bodenindikatoren öffentlichen Verkehrsraum (5-2000) Sehr geehrte Damen und Herren, die DIN 32984 (Fassung Mai

Mehr

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte Barrierefreiheit ih it Anspruch und Wirklichkeit 1 Nicht über uns - ohne uns 2 Bauliche Anlagen müssen für alle Menschen barrierefrei nutzbar sein. Die Nutzer müssen in die Lage versetzt werden, von fremder

Mehr

Ferienwohnung Gartenblick

Ferienwohnung Gartenblick Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Ferienwohnung Gartenblick Bachstr. 16 07407 Uhlstädt-Kirchhasel Tel: +49 (0) 36743 30045 Fax: +49 (0) 36743 30035 u_kind@web.de Informationen für

Mehr

Stadtplan München, Landtag NRW, Bahnhof Bad Kreuznach Inklusion braucht einen Plan

Stadtplan München, Landtag NRW, Bahnhof Bad Kreuznach Inklusion braucht einen Plan Stadtplan München, Landtag NRW, Bahnhof Bad Kreuznach Inklusion braucht einen Plan Barrierefreiheit hat für uns in der Deutschen Blindenstudienanstalt e.v. (blista) als Einrichtung der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe

Mehr

Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Ausführungsvorschriften zu 7 des Berliner Straßengesetzes über Geh- und Radwege (AV Geh- und Radwege) Vom 16. Mai 2013 StadtUm VII B 15 (Teil A Entwurfstechnik)

Mehr

Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA. 1. DIN Barrierefreies Bauen wird neu definiert

Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA. 1. DIN Barrierefreies Bauen wird neu definiert by GEZE GmbH ı www.geze.com Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA 1. DIN 18040 Barrierefreies Bauen wird neu definiert by GEZE GmbH ı www.geze.com Vielfalt und

Mehr

Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Verkehrsanlagen

Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Verkehrsanlagen Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Verkehrsanlagen Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 7. März 2014 in Bietigheim-Bissingen 1 Copyright 2014 Nullbarriere Dipl.-Ing.

Mehr

Bericht für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Bericht für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen Bericht Kampnagel 1/7 Bericht für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen Abbildung 1: Außenansicht Kampnagel Kampnagel Internationale Kulturfabrik Anschrift Kampnagel Internationale Kulturfabrik

Mehr