Die Einkommensteuer- Erklärung
|
|
- Moritz Zimmermann
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die Einkommensteuer- Erklärung - mit Steuerbereinigungsgesetz - mit Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/ von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN
2 Abkürzungen Inhalt Seite I. Allgemeines 1. Vordrucke Pflicht zur Abgabe der Einkommensteuer-Erklärung Veranlagung von Amts wegen Veranlagung auf Antrag Frist für die Abgabe der Einkommensteuer-Erklärung Angaben zur Person Ehegattenbesteuerung Zusammenveranlagung Getrennte Veranlagung Das Witwen- und Geschiedenensplitting Die besondere Veranlagung Vertragsverhältnisse zwischen Ehegatten Güterstand Kinder Familienleistungsausgleich Kinderfreibetrag, Betreuungsfreibetrag Begriff der Kinder Zuordnung der Kinder Das Alter des Kindes Einkünfte und Bezüge des Kindes 41 II. Die Einkunftsarten 7. Einkünfte im Kalenderjahr Ausländische Einkünfte und Steuern Unbeschränkte Steuerpflicht Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht Beschränkte Steuerpflicht Erweiterte beschränkte Steuerpflicht ( 2 Außensteuergesetz) Einkünfte aus ausländischen Zwischengesellschaften Berichtigung von Einkünften bei ausländischen Geschäftsbeziehungen Einkommensersatzleistungen Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Einkünfte aus Gewerbebetrieb Begriff des Gewerbebetriebs Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich ( 5 EStG) 69 5
3 Seite 11.3 Die Wohnung als Privatgut Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschußrechnung ( 4 Abs. 3 EStG) Übertragung von Veräußerungsgewinnen nach 6 b, 6 c EStG Übertragung von Veräußerungsgewinnen bei zwangsweisem Ausscheiden von Wirtschaftsgütern nach R 35 EStR Betriebseinnahmen Betriebsausgaben Verluste aus gewerblicher Tierzucht und gewerblicher Tierhaltung Einschränkung des Betriebsausgaben-Abzugs Absetzung für Abnutzung und Teilwertabschreibung Sonderabschreibung und Ansparabschreibung ( 7g EStG) Bewertungsfreiheit für geringwertige Wirtschaftsgüter Wirtschaftsjahr Mitunternehmerschaft Verluste bei beschränkter Haftung ( 15aEStG) Veräußerungsgewinnei.S. des 16EStG Gewinne aus der Veräußerung wesentlicher Beteiligungen i.s. des 17 EStG und Vermögenszuwachs im Sinne des 6 des Außensteuergesetzes Sonderabschreibungen für Betriebe und Betriebsstätten im Fördergebiet Einkünfte aus selbständiger Arbeit Freiberufliche Tätigkeit Veräußerungsgewinne i. S. des 18 Abs. 3 EStG Der Freibetrag für freie Berufe nach 18 Abs. 4 EStG Gewinn aus anderer selbständiger Arbeit Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit Arbeitnehmer Arbeitslohn Pauschalierung der Lohnsteuer Versorgungsbezüge Progressionsvorbehalt bei Lohnersatzleistungen Überlassung von Vermögensbeteiligungen an Arbeitnehmer (S 19a EStG) Einkünfte des Arbeitnehmers im Ausland Steuerfreie Bezüge des Arbeitnehmers Freibeträge Werbungskosten Werbungskosten für bestimmte Berufsgruppen Steuerfreie Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen Kassen (S 3 Nr. 12 EStG) 189
4 13.13 Steuerfreie Aufwandsentschädigungen für bestimmte förderungs- Seite würdige nebenberufliche Tätigkeiten nach 3 Nr. 26 EStG Vermögensbildung der Arbeitnehmer Einkünfte aus Kapitalvermögen Zinsabschlag Kapitalertragsteuer auf andere Kapitalerträge Körperschaftsteuer Begriff und Zurechnung der Einkünfte Zeitliche Zuordnung der Einkünfte Inländische Kapitalerträge Ausländische Kapitalerträge Steuerfreie Kapitalerträge Werbungskosten Sparer-Freibetrag Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Begriff der Vermietung und Verpachtung Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung Die selbstgenutzte Wohnung Werbungskosten Erhöhte Absetzungen Sonderabschreibungen für Baumaßnahmen im Fördergebiet Anteil an Einkünften aus Vermietung und Verpachtung Sonstige Einkünfte Einnahmen aus Leibrenten Einnahmen aus anderen wiederkehrenden Bezügen Werbungskosten Unterhaltsleistungen Private Veräußerungsgeschäfte Leistungen Abgeordnetenbezüge 264 III. Sonderausgaben 17. Vorsorgeaufwendungen Versicherungsbeiträge Beiträge an Bausparkassen Übrige Sonderausgaben Renten und dauernde Lasten Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten Kirchensteuer Zinsen auf Steuernachforderungen, Stundungs- und Aussetzungszinsen 283 7
5 18.5 Aufwendungen für ein hauswirtschaftliches Beschäftigungs- Seite Verhältnis Steuerberatungskosten Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung Schulgeld an Ersatz- oder Ergänzungsschulen für das Kind Spenden und Beiträge im Sinne des 10 b EStG Verlustabzug 290 IV. Außergewöhnliche Belastungen 2 1. Steuerermäßigung für Körperbehinderte und Hinterbliebene Pflegepauschbetrag Steuerermäßigung wegen Beschäftigung einer Hilfe im Haushalt sowie wegen Heim- oder Pflegeunterbringung Steuerermäßigung wegen Unterstützung bedürftiger Personen Ausbildungsfreibetrag Kinderbetreuungskosten Steuerermäßigung wegen anderer außergewöhnlicher Belastungen nach 33 ESlG 310 V. Steuervergünstigungen 28. Tarifermäßigung bei außerordentlichen Einkünften Neuere Rechtsentwicklung Die Tarifermäßigung des 34 Abs. 1 und 2 EStG Einkünfte für eine mehrjährige Tätigkeit Förderung des eigengenutzten Wohneigentums Steuervergünstigungen nach 10 e EStG, 15 b BerlinFG Steuerermäßigungen für Kinder nach 34 f EStG Steuervergünstigung für unentgeltlich zu Wohnzwecken überlassene Wohnungen nach 10 h EStG Vergünstigung von eigengenutzten Wohngebäuden im Beitrittsgebiet Steuervergünstigung für schutzwürdige Kulturgüter nach 10g ESlG VI. Der Solidaritätszuschlag 3 1. Persönliche und sachliche Voraussetzungen Der Solidaritätszuschlag beim Steuerabzug Der Solidaritätszuschlag als Jahressteuer 340 Sachregister 341 8
Die Einkommensteuer- Erklärung
Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkte, Ministerialdirigent RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR I. Allgemeines Abkürzungen 9 1. Vordrucke 13 2. Pflicht zur Abgabe
Die Einkommensteuer- Erkldrung
Die Einkommensteuer- Erkldrung von Dr. Rudi W. Markle, Ministerialdirigenf a. D. 10., vollstdndig iiberarbeitete Auflage, 2005 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MUNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Inhalt
Die Einkommensteuer- Erklärung
Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent a. D. 11., vollständig überarbeitete Auflage, 2006 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen
Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)
(Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Studienfach 1.2.1 des Bundesstudienplans (Anlage 10 zu 19 StBAPO) M i n d e s t u n t e r r i c h t s s t u n d e n bis zur Zwischenprüfung (frühestens
S teuerkompendium. Band 1: Ertrag steuern. nwb. Einkommensteuer Bilanzsteuerrecht Körperschaftsteuer Gewerbesteuer
S teuerkompendium Band 1: Ertrag steuern Einkommensteuer Bilanzsteuerrecht Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Dipl.-Finanzwirt Wolfram Baßendowski Dipl.-Kfm. Peter Küpper
Inhaltsübersicht.
Inhaltsübersicht Fall 1 Unbeschränkte Steuerpflicht EStG 1 Abs. 1; AO 8, 9 13 2 Sachliche Steuerpflicht - Ermittlung des zu versteuernden Einkommens - Ermittlungsschema EStG 2 : EStR R 2 16 3 Steuerfreie
Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Grundstudium E 2014.
FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2014 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2014 Lehrbereich I 1 Semester
Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.
FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich I Seite
MCC Mastering-ConceptConsult
MCC Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik Einführung in die Einkommensteuer Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte von Dipl.-Kaufm. Michael Eifler Copyright - Alle Rechte
Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.
FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2012 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2012 Lehrbereich I 1 Semester
Lehrbuch Einkommensteuer
NWB Ausbildung Lehrbuch Einkommensteuer Bearbeitet von Von Eberhard Rick, Gerhard Gunsenheimer, Josef Schneider, und Thomas Kremer 23., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung.
Einkommensteuererklärung 2016 Kompakt
Einkommensteuererklärung 2016 Kompakt Bearbeitet von Thomas Arndt 8. Auflage 2017. Buch. 544 S. Softcover ISBN 978 3 95554 220 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Steuern > Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer,
7. Unbeschränkte Steuerpflicht und staatliche Sparförderung.. A. Schema zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis I. Persönliche Steuerpflicht A. Unbeschränkte Steuerpflicht - Vermeidung der Doppelbesteuerung 1. Wer ist unbeschränkt steuerpflichtig? 2. Inland 3. Wohnsitz 4. Gewöhnlicher
Grundstruktur der Einkommensteuer
ESt / Grundstruktur der ESt 1 Grundstruktur der Einkommensteuer Wesen und Umfang der Einkommensteuer Einordnung der Einkommensteuer Die Einkommensteuer ist eine personenbezogene Steuer. Sie ist deshalb
Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater
Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Begründet von Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f Universität zu Köln Steuerberater fortgeführt von Prof. Dr. Christoph Watrin, Westfälische
Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern
Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Übung 2: Die sieben Einkunftsarten
Einkommensteuererklärung 2012/2013
Haufe Steuerratgeber 03134 Einkommensteuererklärung 2012/2013 Bearbeitet von StB Hans Günter Christoffel, Wolfgang Geiß 21. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 624 S. Paperback ISBN 978 3 648 02967 1 Steuern
Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul ) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher
(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2
Einkommensteuer (FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; http://www.tobiasott.de) 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 2 1.1 ganz allgemein 2 1.2 Gewinneinkünfte 2 Abs.2 Nr.1 EStG 2 1.2 Überschusseinkünfte
Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul 2) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher
I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 21. A u flage... 5 Aus dem Vorwort zur 19. Auflage... 6 Vorwort zur 1. Auflage (1969)... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Abbildungsverzeichnis... 19 I. Überblick über die Ertragsteuern...
Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012
Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Einkommensteuer... Stand: Februar 2012 FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan.Einkommensteuer
Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16
Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16 Teil I Ausfüllanleitung zur Einkommensteuererklärung
Inhaltsverzeichnis 7
Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 4 Übersicht 5 Inhaltsverzeichnis 7 A. Die Beteiligten und ihre Aufgaben im Lohnsteuerverfahren 13 I. Übersicht 13 II. Rechtsgrundlagen
A Einkommensteuer-Richtlinien 2008 (EStR 2008) i. d. F. der EStÄK 2008 von (BStBl IS. 1017) in Auszügen. Inhaltsverzeichnis 11
Inhaltsverzeichnis A. 1.1. Einkommensteuer-Richtlinien 2008 (EStR 2008) i. d. F. der EStÄK 2008 von 18.12. 2008 (BStBl IS. 1017) in Auszügen Inhaltsverzeichnis 11 Einführung. 13 R la: R 2. Zu laestg Steuerpflicht
Deutsche Steuerrichtlinien
Deutsche Steuerrichtlinien Amtliche Richtlinien zur Einkommensteuer Lohnsteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer Stand: Juni 2009 l TEXTAUSGABE Inhaltsverzeichnis Einführung 19 Zu la EStG Ria.
Inhaltsverzeichnis 1. TEIL 2. ABSCHNITT
1. Persönliche Steuerpflicht Inhaltsverzeichnis 1. TEIL 2. TEIL SACHLICHE STEUERPFLICHT 1. ABSCHNITT 2. Einkunftsarten, Einkünfte, Einkommen 3. Steuerbefreiungen 2. ABSCHNITT 3. ABSCHNITT 4. Gewinn 5.
Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt
Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 EStG-Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 13 Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 1 Persönliche Steuerpflicht... 25 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1.
Einkommensteuergesetz Kommentar online Aktueller Stand der Kommentierungen Dezember 2017
Einkommensteuergesetz Kommentar online Aktueller Stand der Kommentierungen Dezember 2017 Vorschrift Titel Autor Stand 100 EStG Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung Dommermuth Dezember 2017 4f
Helga und Günther unterliegen auf Grund ihres inländischen Wohnsitzes der unbeschränkten Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG).
Aufgabe 13: Helga und Günther unterliegen auf Grund ihres inländischen Wohnsitzes der unbeschränkten Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG). Sie haben (zulässigerweise) die Zusammenveranlagung nach 26b EStG gewählt.
Einführung in die Unternehmensbesteuerung
Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band I WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider StB Prof. Dr. Wilhelm Schneider Einführung in die Unternehmensbesteuerung Systematische Darstellung in Übersichten
Einkommensteuererklärung 2010/2011
Haufe Steuerratgeber Einkommensteuererklärung 2010/2011 Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Ihre Steuererklärung, Vereinfachte Steuererklärung 2010 für Arbeitnehmer - Steuer-Spar-Tipps - Stichwortverzeichnis,
Datenkatalog der Lohn- und Einkommensteuer Für das Projekt FAST Stand:
Datenkatalog der Lohn- und Einkommensteuer Für das Projekt FAST Stand: 06.05.2004 Lohn- und Einkommensteuerstatistik 1998-FAST Erläuterungen zur Datensatzbeschreibung EL 0070 bis EL 0076 EF0 laufende Nummer
Vorbemerkungen 4. Erläuterungen Unbeschränkt Lohn- und Einkommensteuerpflichtige 2007 nach Größenklassen des Gesamtbetrags der Einkünfte 10
Inhalt Vorbemerkungen 4 Seite Erläuterungen 5 Tabellen 1. Ausgewählte Merkmale der Lohn- und Einkommensteuerstatistik nach Erhebungsjahren (ohne Verlustfälle) 9 2. Unbeschränkt Lohn- und Einkommensteuerpflichtige
Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert
Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Unternehmenssteuern Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe 17., aktualisierte Auflage kiehl q Zur Reihe: Kompendium der
Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013
FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich I Seite
(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes:
TK Lexikon Arbeitsrecht Lohnsteuer-Richtlinien 2015 Zu 39a EStG R 39a.1 Verfahren bei der Bildung eines Freibetrags oder eines Hinzurechnungsbetrags HI7376523 HI7376524 Allgemeines (1) Soweit die Gewährung
Statistischer Bericht
STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Lohn und Einkommensteuer im Freistaat Sachsen 2013 L IV 2 j/13 Zeichenerklärung Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten
Basiswissen Steuer und Studium. Lohnsteuer. Bearbeitet von Sebastian Schmidt, Antje Meyer
Basiswissen Steuer und Studium Lohnsteuer Bearbeitet von Sebastian Schmidt, Antje Meyer 1. Auflage 2009. Buch. 228 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 59671 1 Steuern Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich
Inhaltsübersicht x) Einführung 13. Zu la EStG Steuerpflicht. Zu 2 EStG Umfang der Besteuerung. Zu 2a EStG R 2a. Negative ausländische Einkünfte 14
A. 1.1. Inhaltsübersicht A. I. Einkommensteuer-Richtlinien 2008 (EStR2008) i. d. F. der EStAR 2008 vom 18.12.2008 (BStBl IS. 1017) mit amtlichen Hinweisen i. d. F. des Amtlichen Einkommensteuer-Handbuchs
Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern
Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Übung 3: Ermittlung des
Steuern Zölle Gebühren Beiträge
Abgabenrecht Abgaben Generelle Abgaben Spezielle Abgaben Steuern Zölle Gebühren Beiträge 2 1 Abgabenrecht Der Zweck von Steuern Geld für Staatsausgaben Umverteilung des Volkseinkommens Instrument der Wirtschafts-,
Freibeträge, Freigrenzen und Höchstbeträge
Arbeitshilfe Juli 2015 Freibeträge, Freigrenzen und Höchstbeträge Alleinerziehenden-Entlastungsbetrag ( 24b EStG) Alleinstehender Steuerpflichtiger, zu dessen Haushalt mindestens ein Kind gehört, für das
Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre
Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender
Steuerlehre 2 Rechtslage 2011
Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Steuerlehre 2 Rechtslage 2011 Allgemeines Steuerrecht Abgabenordnung Umsatzsteuer überarbeitete Auflage Mitarbeiter: Markus Bütehorn Springer Gabler 1 Einführung in
Die steuerliche Behandlung von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit im Kalenderjahr 1986
FACHSCHRIFTENREIHE GESETZLICHES RECHT BAND 41 Die steuerliche Behandlung von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit im Kalenderjahr 1986 Kommentar zum Lohnsteuerrecht in einer Überarbeitung von Eckhard
Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung
Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Einkommensteuer... Stand: Sept 2012 (ab Einstellungsjahrgang 2012) FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung
A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15
Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen
Vorwort Inhaltsverzeichnis. Einkommensteuer 1. Erbschaft- und.schenkungsteuer 137. Grunderwerbsteuer 245. Allgemeines Verfahrensrecht 251
Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX 1. Kapitel Einkommensteuer 1 2. Kapitel Erbschaft- und.schenkungsteuer 137 3. Kapitel Grunderwerbsteuer 245 4. Kapitel Allgemeines Verfahrensrecht 251 Sachverzeichnis
Steuerliche Aspekte zur Leerstandsoffensive in Sanierungsgebieten
Josefine Lutz, Steuerberaterin 12.03.2017 Steuerliche Vorteile in extra ausgewiesenen Sanierungs- und Entwicklungsgebieten Gebäude (fremd-) vermietet Nutzung für eigenen Betrieb Selbstgenutzt (= zu eigenen
Statistische Berichte
Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im Oktober 2011 ISSN 1610-6288 L IV 3-3j / 07 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Das veranlagte Einkommen und
Steuerlehre 2 Rechtslage 2013
Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Steuerlehre 2 Rechtslage 2013 Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer 34., überarbeitete Auflage Mitarbeiter: Jürgen
Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland
Heiko Müller Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Gründe für die vom Volkseinkommen abweichende Entwicklung Anfang und Mitte der 1990er Jahre Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lutz Haegert
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Verzeichnis der abgekürztzitierten Literatur... XVII Abkürzungsverzeichnis...
Vorwort................................................. V Bearbeiterverzeichnis........................................ VII Verzeichnis der abgekürztzitierten Literatur......................... XVII Abkürzungsverzeichnis.......................................
Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16
Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16 Teil I Ausfüllanleitung zur Einkommensteuererklärung
VII. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise. Abschnitt 1: Abgabenordnung 1
Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise V XIII XV XIX XXI Abschnitt 1: Abgabenordnung 1 Fall 1 Wohnsitz natürlicher Personen ( 8 AO) 1 Fall 2 Wohnsitz natürlicher
Inhaltsverzeichnis. Seite. V orw ort... Bearbeiterverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten L iteratur... Abkürzungsverzeichnis...
Inhaltsverzeichnis V orw ort... Bearbeiterverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten L iteratur... Abkürzungsverzeichnis... Seite V VII XVII XIX Einleitung... 1 Einkommensteuergesetz (EStG) I.
Zusammenfassende Übungsklausur
Zusammenfassende Übungsklausur 1. Nehmen Sie bei nachfolgendem Sachverhalt Stellung zur persönlichen Steuerpflicht, zu den altersmäßigen Vergünstigungen der Steuerpflichtigen, der Kinderberücksichtigung,
STATISTISCHER BERICHT L IV 3 - j / 13
STATISTISCHER BERICHT L IV 3 - j / 13 Das veranlagte Einkommen und seine Besteuerung im Land Bremen 2013 Zeichenerklärung und Abkürzungen Zahlenwert ist genau null (nichts vorhanden) 0 mehr als nichts,
Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater
Ertragsteuern Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose f Universität zu Köln Steuerberater fortgeführt von Prof. Dr. Christoph Watrin Westfälische Wilhelms-Universität
STATISTISCHER BERICHT L IV 3-3j / 10
STATISTISCHER BERICHT L IV 3-3j / 10 Das veranlagte Einkommen und seine Besteuerung im Land Bremen 2010 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert. Zahlenwert
Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1
Inhaltsverzeichnis V orw ort... Bearbeiterverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Abkürzungsverzeichnis... Seite V VII XVII XIX Einleitung... 1 Einkommensteuergesetz (EStG) I. Steuerpflicht
Einkommensteuer. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Professor Dr. Klaus von Sicherer. 2., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by Einkommensteuer libraries associated to dandelon.com network. Von Professor Dr. Klaus von Sicherer 2., völlig neu
Einkommensteuer II. Gesamtbetrag der Einkünfte Einkommen zu versteuerndes Einkommen Sonstiges
Einkommensteuer II Gesamtbetrag der Einkünfte Einkommen zu versteuerndes Einkommen Sonstiges Stand 01.02.2014 Inhaltsverzeichnis Karteikarten ESt Teil II E. Die Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte
A. Einkommensteuer. vo vo OO s j
A. Einkommensteuer 1 Einführung in die Einkommensteuer... 1 1.1 Geschichtliche Entwicklung... 1 1.2 Erhebungsformen... 2 1.3 Steueraufkommen... 2 1.4 Rechtsgrundlagen... 2 1.5 System der Einkommensteuer...
Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:
Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Einkommensteuerpflicht des X (Kurzübersicht): A. Subjektive Steuerpflicht ( 1 Abs. 1-4 ) B. Objektive Steuerpflicht I. qualifikation (
Schmidt, Einkommensteuergesetz (Gelbe Reihe) Vorwort zur 27. Auflage...
... Medie K Vorwort zur 27. Auflage... sverzeichnis sverzeichnis Revision sverzeichnis V Vorwort zur 1. Auflage... VIII Bearbeiterverzeichnis... IX EStG-sverzeichnis... XI EStDV-sverzeichnis... XVIII LStDV-sverzeichnis...
Vorwort 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 16
Inhaltsübersicht MaHitsibersiicDit Vorwort 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 16 Teil I Ausfüllanleitung zur Einkommensteuererklärung
Aufgabe 6: Betriebseinnahmen (BE): Betriebsausgaben (BA): Miete: Gehälter: = Gewinn:
Aufgabe 6: Tanzschule: Einkünfte aus Gewerbebetrieb, 15 EStG - Nicht abzugsfähig ist die Erbschaftsteuer-Zahlung ( 12 Nr. 3 EStG) Bereits verbuchte BA muss rückgängig gemacht werden. Betriebseinnahmen
Besteuerung von Alterseinkünften 2015
Für Ihre Unterlagen: Besteuerung von Alterseinkünften 2015 Zusammen veranlagte Eheleute machen zu Punkt 1-16 jeweils getrennte Angaben und ab Punkt 17 gemeinsame Angaben. Angaben des Steuerpflichtigen
Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Langtitel. Änderung. Bundesrecht. Einkommensteuergesetz 1988
Kurztitel Einkommensteuergesetz 1988 Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 400/1988 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 194/1999 Inkrafttretensdatum 16.02.2005 Außerkrafttretensdatum 30.12.2005 Langtitel Bundesgesetz
Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
In einem ausführlichen Schreiben vom 7.6.2010 (Aktenzeichen IV C 4 S 2285/07/0006:001, Dok. 2010/0415733) hat die Finanzverwaltung zur steuerlichen Behandlung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche
Steuerpflicht Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht von EU- und EWR-Familienangehörigen
Vorwort Literaturverzeichnis Abkürztmgsverzeichnis VII XIX XXIII I. Steuerpflicht 1 1 1a Steuerpflicht Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht von EU- und EWR-Familienangehörigen 1 15 II. Einkommen 21 1. Sachliche
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV
Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV I. Einführung... 1 1. Entwicklung des Steuerrechts... 1 2. Einteilung der Steuern... 2 3. Die drei Funktionen der Steuern... 4 4. Rechtsquellen
Fallsammlung Internationales Steuerrecht
NWB Steuerfachkurs Fallsammlung Internationales Steuerrecht Bearbeitet von Petra Karl, Jörg Tietz, Jörg-Andreas Weber LL. M, Kay-Michael Wilke 12., überarbeitete Auflage 2017. Buch. XXI, 267 S. Softcover
Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose Steuerberater. 18., erheblich überarbeitete Auflage
Ertragsteuern Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Von Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose Steuerberater 18., erheblich überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 19
DER EINKOMMENSBEGRIFF IN DER STEUERSTATISTIK
DER EINKOMMENSBEGRIFF IN DER STEUERSTATISTIK 10. Berliner VGR-Kolloquium 22. und 23. Juni 2017 Inhalt 1. Wer wird erfasst? 2. Steuerrechtlicher Einkommensbegriff - das Berechnungsschema im Überblick 3.
VO Finanzrecht - Einkommensteuer
VO Finanzrecht - Einkommensteuer Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger SS 2013 1. Einheit 2 Literatur Doralt, Steuerrecht 2012/13, Manz 2012 (Pflichtlektüre) Doralt/Ruppe, Steuerrecht, Band
Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort Bearbeiterverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Abkürzungsverzeichnis
Vorwort Bearbeiterverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Abkürzungsverzeichnis V VII XVII XIX Einleitung 1 Einkommensteuergesetz (EStG) I Steuerpflicht 1 [Steuerpflicht] la [Fiktive
I. Allgemeine Angaben zur ausländischen Familienstiftung i. S. d. 15 AStG
Finanzamt Eingangsstempel Steuernummer Erklärung zur gesonderten und einheitlichen Feststellung nach 18 Abs. 4 AStG über die Zurechnung des Einkommens einer ausländischen Familienstiftung i. S. d. 15 AStG
Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M.
Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Betriebliche Steuerlehre - Prof. Jelena Milatovic - Karteikarten ESt
JA. EinloMmfiisteperl
Studiendirektor, Dipl.-HdI. Manfred Bornhofen WR StB, CPA, Dipl.-Kfm. Martin C. Bornhofen Mitarbeiter: OStR, Dipl.-Kfm. Markus Bütehorn Steuerlehre 2 GABLER, -VII- JA. EinloMmfiisteperl 1 Einführung in
Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Seite V XIII XV I. Einführung 1 1. Entwicklung des Steuerrechts 1 2. Einteilung der Steuern 2 3. Die drei Funktionen der Steuern 4 4. Rechtsquellen des Steuerrechts
A. Grundlagen der Besteuerung 19
Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 18. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundlagen der Besteuerung 19 1. Steuern im System der öffentlichen
Ein omrnen. Steu r rklärung 2010/2011. ChristoffeljGeiß. Schritt -für-schritt -Leitfaden für Ihre Steue rerklärung 201 0
ChristoffeljGeiß Ein omrnen Steu r rklärung 2010/2011 Schritt -für-schritt -Leitfaden für Ihre Steue rerklärung 201 0 Vereinfacht e Steuererklärung 20 10 fü r Arbeit nehmer Steuer-Spar-Tipps Stichwortverzeichnis,
Arbeitnehmer/innenveranlagung. Informationen für Studierende
Arbeitnehmer/innenveranlagung Informationen für Studierende 1 Arbeitnehmerveranlagung 1) Pflichtveranlagung, zb Aufforderung vom Finanzamt zwei oder mehrere lohnsteuerpflichtige Einkünfte wurden bezogen
Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Übersichtenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis
Herausgebervorwort Autorenvorwort Übersichtenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XX XXI 1. Grundlagen der Betrieblichen Steuerlehre 1 1.1 Einordnung, Aufgaben und Aufbau der Betrieblichen Steuerlehre
Inhaltsverzeichnis. Einkommensteuergesetz (EStG) I. Steuerpflicht
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 36. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... IX Bearbeiterverzeichnis... X EStG-Inhaltsverzeichnis... XI EStDV-Inhaltsverzeichnis... XVII LStDV-Inhaltsverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...
Inhaltsverzeichnis. Einkommensteuergesetz. 1. Teil 1 Persönliche Steuerpflicht Teil Sachliche Steuerpflicht
Vorwort zur 10. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... IX Bearbeiterverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XXXI Einkommensteuergesetz 1. Teil 1
Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16
Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 4 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch... 5 Inhaltsübersicht... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis...16 Teil I Ausfüllanleitung zur Einkommensteuererklärung
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1. Allgemeines 1 2. Standort und Systematik der Vorschriften 1 3. Problemkreise im internationalen Steuerrecht 2 Fall 1: Investment im Libanon 2 Fall 2: Die Vater und Sohn
Grundstruktur der Einkommensteuer
ESt / Grundlage der Einkommensteuer 1 Grundstruktur der Einkommensteuer A Wesen und Umfang der Einkommensteuer 1 Einordnung der Einkommensteuer 1A01 1A02 1A03 1A04 1A05 1A06 1A07 1A08 1A09 Die Einkommensteuer
3 Die Einkommens- und die Lohnsteuer. 3.1 Die Einkommensteuer
3 Die Einkommens- und die Lohnsteuer 3.1 Die Einkommensteuer... ist die wichtigste Steuer unter den Besitzsteuern.... berücksichtigt die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit natürlicher Personen.... ist
Die mit Q markierten Textpassagen gelten auch für Selbständige
9 Inhalt Die mit Q markierten Textpassagen gelten auch für Selbständige Seite I. Allgemeine Steuertipps 17 Q 1. Steuervergünstigungen 17 Q 2. Die Jahres-(Abschnitts-)Besteuerung, die Einkommensteuerprogression
Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern
Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Interdisziplinäres Zentrum für Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Übung 6: Abschlussfälle
Erster Teil Grundlagen des Einkommensteuerrechts
Vorwort Abkürzungsverzeichnis XVIII XX Erster Teil Grundlagen des Einkommensteuerrechts 1 Das Steuerrecht als Teil der Rechtsordnung 1 2 Die Steuern im System öffentlicher Abgaben 2 3 Die Gliederung der
Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010
Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010 1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft ( 13 EStG) 2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 15 EStG) 3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit ( 18 EStG)
Inhaltsverzeichnis. Vorwort
VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)