Energiezentrale mit Regelungskompetenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiezentrale mit Regelungskompetenz"

Transkript

1 Planungstipps für Mini-BHKW-Anlagen: Energiezentrale mit Regelungskompetenz Mini-Blockheizkraftwerke produzieren auf effiziente Weise aus einem Primärenergieträger Wärme und gleichzeitig elektrischen Strom. Das hat bereits der Autor des Beitrags Innovative Blockheizkraftwerke kleiner Leistung in der Ausgabe 1/06 deutlich gemacht. Da die Anlagen meist bivalent zusammen mit Gas-Brennwertgeräten betrieben werden, liefert die Kraft-Wärme-Kopplung im Kleinformat als Einzel- oder Kaskadenanlage die Wärmegrundlast. Moderne Mini-BHKWs können durch ihre fortschrittliche Regelung das Energiemanagement für das gesamte Heizungssystem übernehmen. Obschon die Installation von Mini-BHKWs einige Gemeinsamkeiten mit Gas-Heizkesseln aufweist, müssen für die Einbindung in das Heizsystem einige wichtige Fakten in die Planung einfließen. Darum geht es in diesem Artikel. Mini-BHKWs bieten im Vergleich mit konventionellen Wärmeerzeugern den entscheidenden Vorteil, dass sie nicht nur zu einer Optimierung der Betriebskosten beitragen, sondern darüber hinaus für den Betreiber Gewinn erwirtschaften. Der erzielbare Überschuss setzt sich aus den eingesparten Strombezugskosten samt Stromsteuer, der Vergütung für den eingespeisten Strom sowie der Rückerstattung der Mineralölsteuer zusammen. Da die Einsparung von Energiekosten aktuell bei der Auswahl des Heizsystems mehr denn je im Vordergrund steht, diskutieren Bauherren und Fachplaner bei der Suche nach dem optimalen Energiekonzept häufig intensiv über maximale Energieeffizienz und mögliche Alternativen. Trend zum modulierenden Betrieb Der Einsatz eines oder mehrerer Mini-BHKWs kann die Energiekosten eines Objektes um bis zu einem Drittel reduzieren. Gleichzeitig arbeiten die Hersteller kontinuierlich daran, die technischen Möglichkeiten der kleinen Kraftwerke sinnvoll auszuweiten. Eine umfassende, technische Unterstützung vonseiten des Herstellers trägt dazu bei, die Einbindung eines Mini-BHKWs in die Gebäudetechnik schnell und einfach zu realisieren. So entwickelt sich inzwischen auch bei diesen Geräten die stufenlose Leistungsanpassung, wie bei modernen Wärmeerzeugern längst gängig, zum Standard. Mini-BHKWs mit konstanter Motordrehzahl benötigen eine große Zahl von (Volllast-)Betriebsstunden und eine möglichst gleichmäßige Abnahme der Wärme, damit eine hohe Wirtschaftlichkeit erreicht werden kann. Daher beschränkte sich deren Einsatz vorwiegend auf Gebäude mit gleichbleibend hohem Wärmebedarf wie beispielsweise Krankenhäuser, öffentliche Freizeiteinrichtungen oder landwirtschaftliche Betriebe. Durch die stufenlose Anpassung der Wärmeproduktion über die Motordrehzahl gestatten Geräte mit Leistungsmodulation darüber hinaus auch den Einsatz unter Betriebsbedingungen, die im Tagesverlauf einen schwankenden Wärmebedarf erwarten lassen. Hierdurch werden die Einsatzmöglichkeiten dieser effizienten und Kosten sparenden Technik vor allem für Planer wesentlich erweitert. Drehzahlanpassung über den Generator Ziel des modulierenden Betriebes ist es, das Mini-BHKW so lange wie möglich in Betrieb zu halten und so einen hohen Jahresnutzungsgrad zu erreichen. So beruht beispielsweise das Regelungsprinzip des ecopower-mini-bhkws darauf, dass die Motordrehzahl direkt über die Last des Stromgenerators bedarfsabhängig angepasst werden kann. Damit entfallen mechanische Einrichtungen wie etwa Drosselklappen vollständig. Damit kann die hohe Geräteeffizienz auch im Teillastbetrieb beibehalten werden. Die Geräteleistung des ecopower-gerätes kann im Bereich von 4,0 12,5 kwth und 1,3 4,7 k Wel stufenlos moduliert werden. Regelungstechnisch wird das Mini-BHKW so in das Heizungssystem eingebunden, dass Führungsgrößen wie Vorlauf- oder Speichertemperatur direkt auf die Wärmeerzeugung wirken. Anstatt nur ein- oder auszuschalten, erzeugt das Gerät so viel Wärme wie nötig wobei es weiter Strom produziert. Daher ermöglichen modulierende Mini-BHKWs im Jahresverlauf auch eine deutlich höhere Stromproduktion als Geräte mit konstanter, nicht veränderbarer Motordrehzahl. Integrierte Heizungsregelung Mini-BHKWs werden in den meisten Fällen zur Deckung der Wärmegrundlast eines Objektes eingesetzt. Im bivalenten Betrieb wird das Gerät parallel zu einem Heizkessel eingebunden, der dann je nach Bedarf die Spitzenlasten abdeckt. Dieser kann direkt über die Mini-BHKW-Regelung angesteuert werden, sodass der parallelen Wärmeund Stromproduktion Vorrang 12 IKZ-FACHPLANER Heft 2 /2006

2 eingeräumt wird. Optimalerweise wird der Spitzenlastkessel anstelle eines einfachen Einschaltbefehls durch eine bedarfsabhängige Leistungsanforderung angesprochen, wodurch dieser ebenfalls im modulierenden Betrieb startet. Eine fortschrittliche Regelungstechnik garantiert so das bestmögliche Zusammenspiel von Leistungsmodulation und der Einbindung in das Heizsystem des Gebäudes. Berechnet wird die jeweils optimale Motordrehzahl des Mini- BHKWs dabei anhand der Außentemperatur (witterungsgeführt), der eingestellten Heizkurve und des zu erwartenden Strombedarfs. Günstig für einen effizienten Mini-BHKW-Betrieb sind niedrige Rücklauftemperaturen (bei ecopower min. 35 C, max. 60 C). Bei einem höheren Bedarf an elektrischer Energie wird die noch vorhandene Wärmeenergie idealerweise in einem Pufferspeicher aufgefangen. Falls diese Möglichkeit nicht besteht oder der Pufferspeicher geladen ist, geht die Leistungsmodulation aufgrund des niedrigen T von einem geringeren Wärmebedarf aus und regelt die Motordrehzahl herunter. Für die Wärme- und Stromerzeugung in größeren Leistungsbereichen können auch mehrere Mini-BHKWs parallel betrieben werden. Hierbei arbeitet eine Anlage als Master und übernimmt die Ansteuerung der anderen Geräte. Die Hauptkomponenten des erdgasbetriebenen ecopower-mini-blockheizkraftwerks mit Leistungsmodulation. Auslegung nach Wärmegrundlast Mini-BHKW-Anlagen werden üblicherweise so ausgelegt, dass sie die Grundlast sowohl des Wärme- als auch des Strombedarfs abdecken. Für die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom gilt der Grundsatz: Je höher die jährliche Betriebsstundenzahl, desto mehr Strom wird produziert. Entsprechend schneller amortisiert sich die Investition. Hierbei ist zu beachten, dass der Stromeigenverbrauch im Objekt für den Betreiber wesentlich rentabler ist als die Einspeisung in das öffentliche Netz. Dies bedeutet, dass für die Auslegung sowohl der Wärme- und Warmwasserbedarf als auch die Kenndaten für die Stromproduktion (anhand der Grundlast-Verbrauchsdaten) herangezogen werden sollten. Empfohlen wird, ein Mini- BHKW so in das Heizkonzept zu integrieren, dass die maximale Wärmeleistung möglichst immer an das Heizsystem abgegeben werden kann. In diesem Punkt liegt das wesentliche Unterscheidungsmerkmal zur konventionellen Ein- oder Mehrkesselanlage und damit auch der Grund, weshalb ein Mini-BHKW nicht wie ein Heizkessel auszulegen ist. In einem Hotel können die kleinen Kraftwerke beispielsweise die konstant benötigte Wärme für das Schwimmbad oder den Wellnessbereich liefern, die Trinkwarmwasserversorgung für Zimmerduschen und Küche übernehmen und gleichzeitig auch den ständig anliegenden Strombedarf abdecken. Breites Anwendungsgebiet Die leistungsoptimierte Einbindung in das Heizsystem gestattet es, die Stromund Wärmeproduktion eines Mini-BHKWs den Schwankungen des Taglastprofils mit gleichbleibendem Wirkungsgrad anzupassen. Dabei beschränken sich die Einsatzmöglichkeiten für Mini- BHKWs bei weitem nicht nur auf Neubauten. Die kleine Kraft-Wärme-Kopplung eignet sich besonders für Modernisierungen. Die Einbindung in das Heizsystem erfolgt vorzugsweise dabei ebenfalls parallel, d.h. ein oder mehrere Geräte arbeiten auf einen Pufferspeicher. Vom Speicher wird die Wärme an die Heizkreise abgegeben. Die Warmwasserbereitung kann entweder über einen separaten indirekt beheizten Speicher oder durch einen Kombispeicher erfolgen. Aber auch bei der Erweiterung bestehender Gebäude oder bei einer Zunahme des Strom- und Wärmebedarfs aufgrund einer veränderten Nutzung stellt die Mini-BHKW-Technik eine in- Mini-BHKWs lassen sich in einem weiten Objektspektrum sowohl im Neubau als auch bei der Modernisierung einsetzen. Voraussetzung ist lediglich ein ausreichend hoher, ganzjähriger Strom- und Wärmebedarf. Heft 2 /2006 IKZ-FACHPLANER 13

3 teressante Alternative dar. Anstatt hierfür die gesamte Heizungsanlage zu erneuern, bietet sich an, zusätzlich ein oder mehrere Mini- BHKWs zur Anhebung des Heizungsrücklaufs einzusetzen. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass bei der Nachrüstung nur geringfügige Anpassungen am bestehenden Heizungssystem erforderlich werden und diese daher Kosten sparend und ohne lange Stilllegungszeiten erfolgen kann. Gleichzeitig erleichtert der geringe Platzbedarf aufgrund der kompakten Abmessungen die nachträgliche Einbindung der anschlussfertigen Geräte. Gemeinsamkeiten mit Gas- Heizkesseln Ohnehin unterscheiden sich Mini-BHKWs installationstechnisch gesehen nicht wesentlich von einem gewöhnlichen Gas-Heizkessel. Unter der Voraussetzung, dass es sich beim zusätzlichen Spitzenlastkessel um ein Gas-Brennwertgerät handelt und vorbehaltlich des Einverständnisses des zuständigen Schornstein- Wirtschaftlichkeitsberechnung. Wirtschaftlichkeitsberechnung anhand des 4-Sterne-Superio-Hotels Thalfried im thüringischen Ruhla: Nachträgliche Installation von zwei ecopower-mini-bhkws nach Gebäudeerweiterung. Die BHKW-Betriebsweise ist wärmegeführt. Mit der gekoppelten Wärmeerzeugung (BHKW) wird die Wärmegrundlast abgedeckt. Für die Zeitabschnitte mit höherem Warmwasserbedarf wird ein zusätzlicher Spitzenlastkessel eingesetzt. Energiebedarf (Strom und Wärme) Wohn-/Nutzfläche 1458 m 2 Wärmebedarf Heizung Wärmebedarf Warmwasser Prozesswärmebedarf Gesamtwärmebedarf Strombedarf Wärmeenergie-Produktion kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a BHKW kwh/a Geräteleistung je: BHKW kwh/a 12,5 kw th Spitzenlastkessel Wärmeerzeugung gesamt Stromproduktion BHKW 1 BHKW 2 Stromerzeugung BHKW gesamt Laufzeit BHKW 1 Laufzeit BHKW kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a 8431 h/a 7464 h/a BHKW-Deckungsanteil Wärme 47,5 % Jahresnutzungsgrad 82,1 % (bezogen auf H o ) In den Wirtschaftlichkeitsvergleich fließen die durch den selbst erzeugten Strom eingesparten Stromkosten, die Vergütung für eingespeisten Strom sowie Steuervergünstigungen ein (eingesparte Stromsteuer und Mineralölrückerstattung). Wirtschaftlichkeitsvergleich Mini-BHKW mit Spitzenlastheizkessel Konventionelles Heizsystem und Strombezug aus der öffentlichen Energieversorgung Betriebskosten einschl. Kapitalkosten /a /a eingesparte Strombezugskosten 9468 /a eingesparte Stromsteuer 723 /a Stromeinspeisung inkl. KWK-Bonus 39 /a* Mineralölsteuerrückerstattung 1769 /a Gesamterlös /a Nettokosten 7096 /a /a Erwirtschafteter Überschuss einschl. Kapitalkosten 6538 /a Der Wirtschaftlichkeitsvergleich bezieht sich auf die beiden Mini-Blockheizkraftwerke ohne den zusätzlichen Spitzenlastkessel. Beurteilungsmaßstab: Das BHKW-System ist wirtschaftlich, wenn die Nettokosten gleich hoch oder niedriger sind als die des zum Vergleich herangezogenen konventionellen Heizsystems. * In diesem Objektbeispiel wird aufgrund des hohen Strombedarfs der durch das Mini-BHKW erzeugte Strom im Gebäude nahezu vollständig verbraucht (99,38 %). Entsprechend niedrig fällt die erwirtschaftete Einspeisevergütung aus. 14 IKZ-FACHPLANER Heft 2 /2006

4 4-Tages-Verlauf der Wärmeerzeugung eines Mini-BHKWs mit konstanter Drehzahl. 4-Tages-Verlauf der Wärmeerzeugung des ecopower-mini-bhkws mit Leistungsmodulation. fegermeisters, kann für Mini- BHKW und Kessel ein gemeinsames Abgassystem installiert werden. Die Verwendung von LAS-Systemen ist hierbei jedoch nicht zu empfehlen, da das Abgasrohr verbrennungsluftumspült ist und somit die dem Mini-BHKW zuströmende Frischluft vorgewärmt würde. Dies ist bei KWK-Anlagen allgemein von Nachteil, da der Verbrennungsmotor umso effizienter arbeitet, je kühler (und damit auch trockener) die Verbrennungsluft zugeführt wird. Mit demselben Effekt wäre zu rechnen, wenn das Mini-BHKW raumluftabhängig betrieben wird, die Luft also dem Aufstellraum entnommen würde. Um eine optimale Geräteleistung zu erzielen, wird daher empfohlen die Verbrennungsluftversorgung durch eine eigene Luftzuführung (Kanal, Rohrleitung) von außen herzustellen. Da beim Betrieb des Mini- BHKWs Vibrationen entstehen, sollten im Aufstellraum außerdem Maßnahmen zur Vermeidung von Körperschallübertragung getroffen werden. Daher ist es zweckmäßig, bauseitig ein für das Gewicht der Anlage geeignetes Fundament herzustellen. Das Gerät selbst wird auf Schwingungsdämpfer gestellt, deren Eigenschaften vom Hersteller vorgegeben werden. Produkt-Info: ecopower Mini-BHKW. Elektrische Leistung (je nach Luftdichte und Gasqualität) Thermische Leistung 1,3 bis 4,7 kw, modulierend 4,0 bis 12,5 kw, modulierend Gesamtwirkungsgrad konstant > 90% Variable Motordrehzahl Brennstoff Abgastemperatur < 90 C Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe in cm) Einsatzgebiete Hersteller Aufgrund der Vibrationen ist außerdem das Sichern gegen Verrutschen notwendig. Um solche Bewegungen notfalls auszugleichen und um Schallübertragung auf die angeschlossenen Rohrleitungen (Heizwasser, Gas, Zuluft) zu vermeiden, müssen die Leitungsanschlüsse mit flexiblen, zugelassenen Schläuchen ausgeführt werden. Im Heizraum oder in der Technikzentrale sollte darüber hinaus ausreichend Platz für die ungehinderte Durchführung von Wartungsarbeiten eingeplant werden. Fernüberwachung reduziert Wartungsaufwand Die Serviceintervalle sind je nach Hersteller und verwendetem Energieträger unterschiedlich. Beispielsweise muss die Wartung bei U/Min. Erdgas, Flüssiggas (Propan) 108 x 74 x 137 Große Ein- und Zweifamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Gewerbebetriebe Hotels, Pensionen und Gasthöfe Fitnessstudios, Gesundheits- und Therapiezentren Pflege- und Seniorenwohnheime Kindergärten, Schulen und Sporthallen Verwaltungsgebäude Weitere Gebäude mit ganzjährigem Strom- und Wärmebedarf PowerPlus Technologies GmbH Fasaneninsel Gera Telefon: Web: Mail: info@ecopower.de einem gasbetriebenen, modulierenden Mini-BHKW etwa alle 4000 Betriebsstunden oder zumindest einmal jährlich erfolgen. Diese beschränkt sich in erster Linie auf den Verbrennungsmotor (Ölwechsel, Austausch von Öl- und Luftfilter, Erneuerung der Zündkerze, Abgasmessung). Die Arbeiten können von speziell geschultem SHK-Montagepersonal durchgeführt werden. Heft 2 /2006 IKZ-FACHPLANER 15

5 Einbindungsschema 1: Mini-BHKW und Spitzenlastkessel werden im Neubau oder bei der Umstellung des Energieträgers parallel eingebunden und versorgen zwei Heizkreise über einen Pufferspeicher. Der Betrieb eines Mini- BHKWs kann weiterhin durch eine entsprechende Software in Verbindung mit einem im Gerät integrierten Modem über das Telefonnetz überwacht werden. Ist der zusätzlich installierte Heizkessel ebenfalls mit der Möglichkeit zur Fernüberwachung ausgerüstet, können so für Mini-BHKW und Kessel von einer externen Servicestelle aus Betriebsdaten abgefragt, Einstellungen verändert oder Parameter und Software-Updates aktualisiert werden. Im Fall einer Störung meldet sich die Anlage selbsttätig bei der zuvor eingerichteten Servicestelle. Bestenfalls kann die Störung dann direkt per Fernüberwachung behoben werden. Sollte dennoch ein Serviceeinsatz notwendig sein, verfügt der Techniker schon vorab über alle relevanten Informationen und ist so bestens vorbereitet. Eingesparte Stromkosten und weniger CO 2 -Emissionen Die hohe Flexibilität von Mini-BHKWs aufgrund der Modulation bzw. des Parallelbetriebs mehrerer Anlagen gestattet den Einsatz in einem weiten Objektspektrum vom Neubau bis hin zu den verschiedenen Formen der Modernisierung. Anschaulich lassen sich die Vorzüge dieser fortschrittlichen Technik am besten im Rahmen eines Wirtschaftlichkeitsvergleichs darstellen. Im Info-Kasten findet sich daher eine entsprechende Berechnung anhand des Beispiels eines Hotels, in dem zwei Mini-BHKWs zur Unterstützung der Heizungsanlage nachgerüstet wurden. Diese liefern knapp 50 % des gesamten Wärmebedarfs und erreichen durch die Leistungsmodulation sehr hohe Gesamtlaufzeiten pro Jahr. Für den Betreiber war hierbei unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten vor allem interessant, dass der selbst erzeugte Strom zu einem hohen Anteil auch selbst genutzt wird. In das öffentliche Versorgungsnetz eingespeister Stromüberschuss wird zudem auf der Grundlage des KWK-Gesetzes vergütet. Die effiziente Erzeugung von Strom und Wärme nach dem Prinzip der Kraft- Wärme-Kopplung trägt darüber hinaus auch erheblich zur Verringerung der CO2-Emissionen bei. B i l d e r : PowerPlus Technologies GmbH, Gera Einbindungsschema 2: Nachträgliche Einbindung eines Mini-BHKWs in eine bestehende Heizungsanlage mittels Rücklaufanhebung. Der bisherige Heizkessel wird zum Spitzenlastkessel. 16 IKZ-FACHPLANER Heft 2 /2006

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr

Mit der Verfügbarkeit von effizienten

Mit der Verfügbarkeit von effizienten Planen und Installieren von KWK-Anlagen (2) Erste Planung und Auslegung AUF EINEN BLICK Anhand von zwei Objektbeispielen wird in diesem zweiten Teil unserer Serie deutlich, unter welchen Rahmenbedingungen

Mehr

Einfach und effizient Betriebskosten senken

Einfach und effizient Betriebskosten senken Einfach und effizient Betriebskosten senken das intelligente System für die dezentrale Strom- und Wärmeversorgung Energie wirtschaftlich selbst erzeugen Eine konsequente Dienstleistungorientierung sowie

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll HOTEL BÜRKLE HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll Klimaschutz bei höchstem Komfort Kraft-Wärme-Kopplung spart 14 Tonnen CO 2 pro Jahr Pressemitteilung Im Kyoto-Protokoll der Vereinten Nationen haben sich

Mehr

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller Vaillant Vertriebsingenieur Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Michler Tel. 0171/9763484 ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller

Mehr

microbhkw L 4.12 / Vorstellung Referent

microbhkw L 4.12 / Vorstellung Referent microbhkw L 4.12 microbhkw L 4.12 / Vorstellung Referent Ihr Referent Jürgen Zastrow Energieberater (HWK) Vertriebsleiter KIRSCH HomeEnergy 2 microbhkw L 4.12 / Inhalt Anwendungsbereiche und Vorteile Produktdaten

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Welche Technik steckt hinter einer Strom erzeugenden Erdgas-Heizung? Mikro-KWK-Anlagen, sogenannte Strom erzeugende Erdgas-Heizungen, arbeiten nach dem

Mehr

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Vergütungen und Umlagen nach KWK-G efa Leipzig GmbH Dipl.-Ing. (FH) Doreen Müller www.efa-leipzig.com Inhalt der Präsentation 1. Grundlagen (1) Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg, Mini BHKW`s in der Praxis Magdeburg, 20.02.2013 Wieso und weshalb überhaupt Derzeitig effizienteste Klimaschutz-Technologie Verringerung der CO2- Emissionen, die bei der Energieumwandlung entstehen, reduziert

Mehr

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken Was versteht man unter Kraft Wärme Kopplung? Antriebsenergie: - Erdgas -Heizöl - Biogas - Pflanzenöl - Biomasse Prozess: - Verbrennungsmotor -Gasturbine -

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW) Lösungsvorschläge 1/6 1. Im Gruppenpuzzle sind Antworten zu Themen und Inhalten von Mini-Blockheizkraftwerken zu erarbeiten (siehe Arbeitsauftrag für die Expertengruppen). Expertengruppe A: BHKW Stichworte:

Mehr

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag BHKW Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen BHKW Infotag 07.12.2016 Birkenweg 12/1, 88250 Weingarten Tel.: 0751/189 70 57-0 Wir sind Blockheizkraftwerke BHKW-Anlagen von 6kW - >500kW EC-Power

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW Definition und Einteilung Eine Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK erzeugt gleichzeitig Nutzwärme und Kraft. Unter Kraft kann Druckluft oder am verbreitetsten Strom

Mehr

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Was verstehen Sie unter einer KWK-Anlage? Quelle: ASUE In einem BHKW wird Strom und Wärme erzeugt. Die Anlage besteht i.d.r. aus einem Motor, einem Generator und einer

Mehr

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden August 2013 Agenda Das TZE: Institution / Funktionen

Mehr

Staatliche Förderung in Höhe von Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P

Staatliche Förderung in Höhe von Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P Staatliche Förderung in Höhe von 9.300 Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät von Viessmann für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor

Mehr

Mikro-KWK auf Stirlingbasis. - Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit - Referent: Jens Vogel Viessmann Werke

Mikro-KWK auf Stirlingbasis. - Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit - Referent: Jens Vogel Viessmann Werke Mikro-KWK auf Stirlingbasis - Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit - Referent: Jens Vogel Mikro-Kraftwärmekopplung: innovative und effiziente Technologie für das 1-2 Familienhaus in der Modernisierung

Mehr

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir nicht nur nachhaltig wirtschaften, sondern auch heizen.

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir nicht nur nachhaltig wirtschaften, sondern auch heizen. Ökologisch, ökonomisch, unabhängig. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Eine Dachs Kraft-Wärme-Kopplung. Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Weil wir unsere Energiekosten selbst managen. Weil wir

Mehr

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft inhouse engineering Köpenicker Str. 325 12555 Berlin Telefon +49 (0)30 65 76 25 81 Internet www.inhouse-engineering.de Industriestraße A11

Mehr

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW)

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) Definition und Einteilung Eine Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt gleichzeitig Nutzwärme und Kraft. Unter Kraft kann Druckluft oder am verbreitetsten Strom

Mehr

Blockheizkraftwerke (BHKW)

Blockheizkraftwerke (BHKW) Blockheizkraftwerke (BHKW) Grundlagen, technische Einführung und Wirtschaftlichkeit Einsatzbereiche und umgesetzte Beispiele Veranstaltung der Klimaakademie Unternehmen Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Viessmann Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor 300-P wurde die erste serienmäßig produzierte Brennstoffzellenheizung

Mehr

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation BHKW-Grundlagen Kurzinformation Die ASUE-Broschüre BHKW-Grundlagen (DIN A4, 48 Seiten, Best.Nr. 06 06 10) beinhaltet eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Aspekte zum Thema Blockheizkraftwerke.

Mehr

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 1 af 21 EC-Power GmbH EC-Power GmbH Hauptwerk mit Produktion EC Power A/S in Dänemark 2 Deutschland Niederlassungen in Göppingen und Papenburg Hersteller von Block-Heiz-

Mehr

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege Energiespartage 2011 Fachplaner TGA u. Energieberater www.giglinger.de Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg

Mehr

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW Matthias Plöchl Präsentation auf Grundlage der Studie Biogas für Potsdam im Auftrag von Inhalt Einführende Anmerkungen Kopplung von Wärme und Strom

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Sachverständiger f. Energieeffizienz Natalie Neuhausen

Mehr

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus Förderung von Mikro-KWK architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin www.giglinger.de Förderungen Übersicht

Mehr

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dachs meets Gastro Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die Wurzeln

Mehr

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dipl.-Ing. Olaf Ortlieb Vaillant Deutschland GmbH & Co KG BioEnergy dezentral 16. November in Hannover Ist Ihnen bewusst, dass es im Zuge der Effizienz künftig immer

Mehr

Wer seine Energie optimal einteilt, schafft auch weite Strecken.

Wer seine Energie optimal einteilt, schafft auch weite Strecken. Wer seine Energie optimal einteilt, schafft auch weite Strecken. Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit im Doppelpack: Der Optimus Energiemanager & das Blockheizkraftwerk PowerTherm VORHER HOTEL EMPFANG

Mehr

Kleiner Schritt für Sie, großer Vorteil für alle!

Kleiner Schritt für Sie, großer Vorteil für alle! Kleiner Schritt für Sie, großer Vorteil für alle! GÜNSTIGER STROM FÜR IHRE MIETER DANK MINI-BHKW WÄRME Energiekraftpakete für Ihre Immobilien IHR VORSPRUNG DURCH INNOVATION Unser Produkt WÄRME+ MINI-BHKW

Mehr

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Übersicht Biogasnutzung ( bisher ) Entscheidung für Stirling Solo Funktion eines Stirlingmotors Vor und Nachteile Wirtschaftlichkeit

Mehr

1. Einleitung Gute Gründe für mini-bhkw ecopower 3.0 und 4.7

1. Einleitung Gute Gründe für mini-bhkw ecopower 3.0 und 4.7 1. Einleitung Gute Gründe für mini-bhkw ecopower 3.0 und 4.7 mini-bhkw ecopower 3.0/4.7 Das mini-blockheizkraftwerk ecopower 3.0 ist für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern sowie im Kleingewerbe mit einem

Mehr

Kremmener Energiestammtisch 22. Februar 2017, um 19:00 Uhr

Kremmener Energiestammtisch 22. Februar 2017, um 19:00 Uhr Kremmener Energiestammtisch 22. Februar 2017, um 19:00 Uhr Häusliche Strom- und Wärmeversorgung mit Brennstoffzellen individuell dezentrale Erzeugung Beratung und Analyse Finanzierung Umsetzung Betreuung

Mehr

Einsatz von Blockheizkraftwerken zur effizienten und dezentralen Energieversorgung von Gebäuden

Einsatz von Blockheizkraftwerken zur effizienten und dezentralen Energieversorgung von Gebäuden FACHSEMINAR ERNEUERBARE ENERGIEN AM DIENSTAG, 12. JUNI 2007 In RAVENSBURG EINE VERANSTALTUNG IM RAHMEN DER QUALIFIZIERUNGSKAMPAGNE ERNEUERBARE ENERGIEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Einsatz von Blockheizkraftwerken

Mehr

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team FernWärme Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Fax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de FernWärme die clevere Heizalternative.

Mehr

Mit der Heizung Strom erzeugen. das intelligente System für die dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Mit der Heizung Strom erzeugen. das intelligente System für die dezentrale Strom- und Wärmeversorgung Mit der Heizung Strom erzeugen das intelligente System für die dezentrale Strom- und Wärmeversorgung Warum liefert Ihre Heizung keinen Strom? Für viele Hausbesitzer entwickeln sich die steigenden Energiepreise

Mehr

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt Energiewende: Mehr für die Wirtschaft Funktionsprinzip und Aufbau Energie- und Umwelt Firmenentwicklung Wirtschaftlichkeit Anwendungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe Dipl.-Ing. (FH) Christian Gninka

Mehr

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Agenda Warum benötigen wir Energiespeicher? Kopplung mit anderen Sektoren

Mehr

Dachsbau in der Lüttje Burg

Dachsbau in der Lüttje Burg Dachsbau in der Lüttje Burg Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Ökonomie und Ökologie ein widerspruch? Gemeinsam weiterdenken Wie aus einer Idee eine Innovation entstand. Es begann mit der Überzeugung, dass eine in

Ökonomie und Ökologie ein widerspruch? Gemeinsam weiterdenken Wie aus einer Idee eine Innovation entstand. Es begann mit der Überzeugung, dass eine in Leistung im rhythmus ihres Unternehmens. PowerTherm Das BHKW mit konstantem Wirkungsgrad bei variabler Leistung. Ökonomie und Ökologie ein widerspruch? Gemeinsam weiterdenken Wie aus einer Idee eine Innovation

Mehr

Potentiale der KWK im Wohngebäude ein Praxisbericht

Potentiale der KWK im Wohngebäude ein Praxisbericht Potentiale der KWK im Wohngebäude ein Praxisbericht Wie in der letzten Jahrbuchausgabe beschrieben, ist die Kraft-Wärme- Kopplung eines der energie- und umweltmäßig effizientesten Instrumente, über das

Mehr

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke Problemstellungen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Stromoptimierter Betrieb von BHKW Fazit Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Reutlingen

Mehr

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN www.sonnenkraft.de 1 10 SCHRITTE ZU NIEDRIGEREN ENERGIEKOSTEN SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung In neuen Gebäuden wird unter anderem durch die Energieeinsparverordnung - EnEV - der Wärmebedarf in starkem Maß reduziert. Ähnliches

Mehr

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Integration einer Mikrogasturbine in einen thermischen Vliesstoffveredlungsprozess Dr.-Ing. habil. Klaus Guntermann Überblick 1. Energieverbrauch Vliesstoffausrüstung

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Strom erzeugende Heizungen - Kraft-Wärme-Kopplung für das Einfamilienhaus

Strom erzeugende Heizungen - Kraft-Wärme-Kopplung für das Einfamilienhaus Strom erzeugende Heizungen - Kraft-Wärme-Kopplung für das Einfamilienhaus SHKGforum, Leipzig, 25. Oktober Dr. Thorsten Formanski ASUE- Transferstelle neue Produkte Gliederung des Vortrages ❶ ❷ ❸ ❹ ❺ ❻

Mehr

Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs

Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs Über 35.000 Anlagen beweisen das Tag für Tag. hs sparen c a D m e d it M bis zu Metzgereien kosten. 50 % Energie Ein Dachs rechnet sich im Metzgereibetrieb.

Mehr

Grazer Energiegespräche

Grazer Energiegespräche Folie 1 02/2012 Herzlich willkommen Grazer Energiegespräche Gas-Blockheizkraftwerke im mittleren und großen Leistungsbereich Referent Walter Zach Viessmann Akademie Folie 2 02/2012 Überblick Einsatzgebiete

Mehr

Herzlich willkommen. Kraft-Wärme-Kopplung. Referent. Dipl. Ing. Gerd Specht Viessmann Akademie. Viessmann Werke

Herzlich willkommen. Kraft-Wärme-Kopplung. Referent. Dipl. Ing. Gerd Specht Viessmann Akademie. Viessmann Werke Herzlich willkommen Informationen zur Kraft-Wärme-Kopplung Referent Dipl. Ing. Gerd Specht Viessmann Akademie Chart 1 Energiesituation in Deutschland Wärmesektor größter Verbraucher, Biomasse bietet größtes

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Mini - und Mikro - BHKW die Strom erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Fachplaner TGA u. Energieberater Natalie Neuhausen Dipl.-Ing.

Mehr

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt Wärmepumpe Wärmepumpe Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Wärme, etwa aus der Außenluft oder dem Erdboden. Das Temperaturniveau dieser in der Umwelt gespeicherten Energie wird mittels

Mehr

Ihr Energiediscounter

Ihr Energiediscounter Ihr Energiediscounter Kurzvorstellung V1 Franz X. Brem SaxEnenergy Power GmbH & Co. KG Vision, Mission, Werte Alle Unternehmensaktivitäten tragen zur Verwirklichung der Vision bei Vision Mission «Wir wollen

Mehr

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal Das TOTEM Full-Thermal wird mit Erdgas betrieben, es kann heizen sowie kühlen, und ermöglicht gleichzeitig eine Kostensenkung von bis zu

Mehr

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik Hochschule Ruhr West Bachelormodul Studiengang Energie- und Umwelttechnik Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich Kooperationspartner: Gebäudetechnik Molke GmbH Ansprechpartner: Dipl. Ing. Bernd Molke

Mehr

BHKW-Systeme von Krauter. Die Komplettlösung um Strom und Wärme wirtschaftlich und umweltfreundlich zu erzeugen

BHKW-Systeme von Krauter. Die Komplettlösung um Strom und Wärme wirtschaftlich und umweltfreundlich zu erzeugen BHKW-Systeme von Krauter Die Komplettlösung um Strom und Wärme wirtschaftlich und umweltfreundlich zu erzeugen Ressourcen nachhaltig schützen mit Krauter Blockheizkraftwerken Strom und Wärme wirtschaftlich

Mehr

KWK-Impulsprogramm.NRW

KWK-Impulsprogramm.NRW KWK-Impulsprogramm.NRW Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Folie 2 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter Lückerath Was ist KWK? Folie 3 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter

Mehr

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr Wechseln Sie zum TOTEM Full-Thermal! Mit Erdgas betrieben, heizt und kühlt es, während die Kosten dabei um bis zu 50% im Vergleich

Mehr

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Viessmann Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor 300-P wurde die erste serienmäßig produzierte Brennstoffzellenheizung

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1 Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme Dipl. Ing. Roy Johnsen 08.02.2016 Vorlage 1 Ratgeber Modernisieren lohnt sich: Energieverbrauch in einem durchschnittlichen Haushalt

Mehr

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Haus Düsse, 29. Januar 2010 Mini-BHKW: Stand der Technik und Wirtschaftlichkeit Strom erzeugender Heizungen (SEH) Haus Düsse, 29. Januar 2010 Stefan Blome Landwirtschaftskammer NRW Referat 24 Energie, Bauen, Technik T: +49 2821 996

Mehr

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht Blockheizkraftwerke Strom und Wärme selbstgemacht Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Effizient Energie produzieren und nutzen Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl und Gas in Strom, Wärme und Kälte

Mehr

7 Vorgehensweise von der Planung bis zum Betrieb

7 Vorgehensweise von der Planung bis zum Betrieb 7 Vorgehensweise von der Planung bis zum Betrieb Entsprechend der geringen Investitionssumme für ein Mini-BHKW kann man nicht von einer detaillierten Planung eines Ingenieurbüros oder eines Herstellers

Mehr

Neue Gas-Brennwertkessel und Blockheizkraftwerke

Neue Gas-Brennwertkessel und Blockheizkraftwerke Heizlösungen von Elco für alle gewerblichen Anforderungen Neue Gas-Brennwertkessel und Blockheizkraftwerke Breit aufgestellt zeigt sich Elco auf der ISH 2017 mit leistungsstarken, effizienten und emissionsarmen

Mehr

Sichere Energie auch ohne Netz. die intelligente Insellösung für die netzunabhängige Stromund Wärmeversorgung

Sichere Energie auch ohne Netz. die intelligente Insellösung für die netzunabhängige Stromund Wärmeversorgung Sichere Energie auch ohne Netz die intelligente Insellösung für die netzunabhängige Stromund Wärmeversorgung Unabhängig bei Strom und Wärme - Machen Sie Ihr Haus zur Insel! Eine sichere Energieversorgung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken 1 ein mittelständiger Fachbetrieb seit 1971 in München und befassen uns mit: - Regelungen für Heizungen / Lüftung / Klima - Gebäudeautomation

Mehr

Klimaschutz durch hocheffiziente KWK

Klimaschutz durch hocheffiziente KWK Eine Heizung, die auch Geld verdient... mit Blockheizkraftwerken effizient Strom und Wärme erzeugen Vortrag im Rahmen der Fachvorträge der Gebäude.Energie.Technik (GETEC) 2015 am 28. Februar 2015 in Freiburg

Mehr

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Auswahlkriterien für Mini-BHKWs

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Auswahlkriterien für Mini-BHKWs Lösungsvorschläge Auswahlkriterien für Mini-BHKWs 1/5 Lösungsvorschlag Aufgabenstellungen 1. Wählen Sie eine für den Kunden geeignete Anlage aus. Bedenken Sie dabei, dass die thermische Leistungsdimensionierung

Mehr

Heizkosten: /a Kaminkehrerkosten: 120 /a -120 /a Wartungskosten: 60 /a -60 /a Wärmegestehungskosten: 0,087 /kwh

Heizkosten: /a Kaminkehrerkosten: 120 /a -120 /a Wartungskosten: 60 /a -60 /a Wärmegestehungskosten: 0,087 /kwh KW Energie GmbH & Co. KG Wirtschaftlichkeitsberechnung im Vergleich zur Bestandsanlage Projekt: Weller, Christian Heizöl BHKW KWE 10D-3 AP Kunde: Weller, Christian Ausgangswerte für die Energiekostenberechnung

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Dr. Thorsten Formanski Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. Agenda Weltenergiebedarf und energiebedingte

Mehr

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich? Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich? 1 Ackerbauliche Energieholzproduktion für die regionale Holzenergie Gartow, den 07.12.2009 Biogas

Mehr

Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen

Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen Bei Klein-Blockheizkraftwerken (BHKW) handelt es sich um Anlagen mit einer elektrischen Leistung von über 50 kw bis zu 2 MW. Um ein BHKW

Mehr

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai KOPPLUNG BHKW-Check Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay Frankfurt am Main, 30. Mai 2011 1 Passt ein BHKW zu mir? Brauche ich ein BHKW? Hab ich überhaupt Platz in meiner Heizzentrale? Was

Mehr

Power, der die Puste nie ausgeht!

Power, der die Puste nie ausgeht! Fuel Cells Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Power, der die Puste nie ausgeht! Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Die Projektpartner Das Brennstoffzellen-Projekt im Hotelpark Westerwald-Treff

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Stromerzeugende Heizung

Stromerzeugende Heizung Stromerzeugende Heizung Energieberatertag 2007, 25. Oktober 2007, Kaisersesch Bernd Utesch MBA, Dipl.-Ing. (FH), Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Doppelter Nutzen durch Einsatz an zwei Standorten

Doppelter Nutzen durch Einsatz an zwei Standorten Erstes mobiles Blockheizkraftwerk seiner Art in der Region Doppelter Nutzen durch Einsatz an zwei Standorten Die Vorteile von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sind offensichtlich: Wärme erzeugen und gleichzeitig

Mehr

Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen

Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen Der Dachs für alle Fälle Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor

Mehr

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzellen Heizungen Brennstoffzellen Heizungen - Technologie - Marktüberblick - Förderung Saxo Dyzak SOLIDpower GmbH Darmstadt, 2. November 2016 2 Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) Brennstoffzellen für den µkwk-bereich

Mehr

Stromerzeugende Heizung Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit von Mikro- und Mini-KWKAnlagen

Stromerzeugende Heizung Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit von Mikro- und Mini-KWKAnlagen Berliner Energietage 12.05.2010 Stromerzeugende Heizung Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit von Mikro- und Mini-KWKAnlagen Referent: Dipl. Ing. Frank Gäbler Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG PowerPlus

Mehr

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik Winsen/Luhe, 21. 09. 2009 Dipl.-Phys.Ing. Energiebedarf Energieträger für Wohngebäude Endenergie Haushalte ca. 28 % Endenergie Raumwärme ca. 31 % Folie 2 80 Baseload-Strom

Mehr

Strom und Wärme selbst erzeugen. Die Brennstoffzelle mit höchster Effizienz.

Strom und Wärme selbst erzeugen. Die Brennstoffzelle mit höchster Effizienz. Strom und Wärme selbst erzeugen. Die Brennstoffzelle mit höchster Effizienz. Die Elcore Technologie. Bewährtes neu und zukunftsweisend gedacht. Nachhaltige Qualität, Effizienz und Wohnwert diese Formel

Mehr