I 8., aktualisierte Auflage. Aus dem Amerikanischen von Freya Thomm-Reitz. Deutsche Bearbeitung von Michael Thomm. ' Mit über 560 Abbildungen PEARSON

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I 8., aktualisierte Auflage. Aus dem Amerikanischen von Freya Thomm-Reitz. Deutsche Bearbeitung von Michael Thomm. ' Mit über 560 Abbildungen PEARSON"

Transkript

1 William S. Klug Michael R. Cummings Charlotte A. Spencer I 8., aktualisierte Auflage Aus dem Amerikanischen von Freya Thomm-Reitz Deutsche Bearbeitung von Michael Thomm ' Mit über 560 Abbildungen PEARSON Studium ein Imprintvon Pearson Education München «Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

2 Vorwort XV TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre. 1 Kapitel 1. 'Einführung in die Genetik." 3 Kapitel 2 Mitose und Meiose 23 Kapitel 3 ' Mendel'sche Genetik 53 Kapitel 4 Anwendung der Mendel'schen Genetik 91 Kapitel 5 Chromosomenkartierung bei Eukaryoten 139 Kapitel 6 Genetische Analyse und Kartierung bei Bakterien und Bakteriophagen 189 Kapitel 7 Geschlechtsbestimmung und Geschlechtschromosomen 229 Kapitel 8 ; Chromosomenmutationen: Variation der Chromosomenanzahl und -anordnung 261 Kapitel 9 Extranukleäre Vererbung 299 TEIL II DNA: Struktur, Replikation und Variation 323 Kapitel 10 DNA-Struktur und -Analyse 325 Kapitel 11 DNA-Replikation und Rekombination 369 Kapitel 12 DNA-Organisation in den Chromosomen 401 TEIL IM Expression und Regulation der genetischen Information 42g Kapitel 13 Der genetische Code und die Transkription 431 Kapitel 14 Translation und Proteine 471 Kapitel 15 Mutation, DNA-Reparatur und Transposition '. 507 Kapitel 16 Regulation der Genexpression bei Prokaryoten 551 Kapitel 17 Regulation der Genexpression bei Eukaryoten 577 Kapitel 18 Regulation des Zellzyklus und Krebs 609 TEIL IV Genomanalyse 641 Kapitel 19 Die Technik der rekombinanten DNA 643 Kapitel 20 Genomik und Proteomik 680 Kapitel 21 Die Identifizierung der Genfunktion: Mutationsanalyse bei Modellorganismen 721 Kapitel 22 Biotechnologie: Anwendungen und ethische Probleme 767 TEIL V Organismen- und Populationsgenetik 805 Kapitel 23 Entwicklungsgenetik von Modellorganismen'. 807 Kapitel 24 Quantitative Genetik und multifaktorielle Merkmale 841 Kapitel 25 Populationsgenetik 869 Kapitel 26 Evolutionäre Genetik 901 Kapitel 27 Genetik und die Erhaltung bedrohter Arten 934 Anhang 955

3 Vorwort xv TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1 Kapitel 1 Einführung in die Genetik Von Mendel zur DNA in weniger als einem Jahrhundert Die Entdeckung der Doppelhelix Die Entstehung der Genomik aus der Technik der rekombinanten DNA Der wachsende Einfluss der Biotechnologie Die Verwendung von Modellorganismen in der Genetik Das Zeitalter der Genetik 20 Kapitel 2 Mitose und Meiose Die,enge Verbindung zwischen Zellstruktur und genetischer Funktion ' Homologe Chromosomenpaare in diploiden Organismen ".' Die Mitose Die Meiose Die Entwicklung der Gameten während der Spermatogenese und Oogenese Geschlechtliche Vermehrung Die cytologische Beschaffenheit der mitotischen und meiotischen Chromosomen. [ 44 Kapitel 3 Mendel'sche Genetik / Mendels Modellexperiment Die Monohybridkreuzung Die Dihybridkreuzung Die Trihybridkreuzung Die Wiederentdeckung von Mendels Arbeiten Die Grundlagen der modernen Vererbungslehre Unabhängige Verteilung Wahrscheinlichkeitsgesetze, Der Chi-Quadrattest Stammbäume '. 76 Kapitel 4 Anwendung der Mendel'schen Genetik gi 4.1 Veränderung von Phänotypen durch Allele Symbole für Allele... '.Tr.V.Tr Unvollständige Dominanz Kodominanz Multiple Allele 96

4 4.6 Letale Allele Kombination von zwei Genpaaren mit zwei unterschiedlichen Vererbungsweisen Bestimmung von Phänotypen Die Expression eines einzelnen Gens X-Kopplung Geschlechtsbegrenzte und geschlechtsbeeinflusste Vererbung Die Expression des Phänotyps ~ 116 Kapitel 5 Chromosomenkartierung bei Eukaryoten 13g 5.1 Auf demselben Chromosom verbundene Gene Crossing-over als Grundlage zur Bestimmung der Distanz zwischen Genen Die Bestimmung der Reihenfolge der Gene bei der Kartierung Interferenz Effekte der Distanz zwischen zwei Genen Drosophila-Gene Physikalischer Austausch zwischen Chromatiden Rekombination Austauschereignisse zwischen Schwesterchromatiden Kopplungsanalysen und Kartierung Lod-Score-Analyse und Hybridisierung somatischer Zellen Genkartierung mit molekularer Analyse der DNA Entdeckte Mendel die Kopplung? 175 Kapitel 6 Genetische Analyse und Kartierung bei Bakterien und Bakteriophagen Spontane Mutation und Wachstum bei Bakterien Konjugation Die Entdeckung der Rec-Proteine Plasmide Transformation Bakteriophagen Transduktion Intergene Rekombination Intragene Rekombination beim Phagen T4 213 Kapitel 7 Geschlechtsbestimmung und Geschlechtschromosomen Geschlechtliche Differenzierung und Lebenszyklen X- und Y-Chromosomen Das Y-Chromosom beim Menschen ' Das Zahlenverhältnis von männlichen und weiblichen Individuen Dosiskompensation beim Menschen und anderen Säugetieren Das Zahlenverhältnis von X-Chromosomen zu Autosomen bei Drosophila Geschlechtsbestimmung bei Reptilien 251

5 Kapitel 8 Chromosomenmutationen: Variation der Chromosomenanzahl und -anordnung Terminologie Nondisjunction > Monosomie ' Trisomie. s Polyploidie bei Pflanzen : Variationen in der Struktur und Anordnung von Chromosomen.-> Deletion Duplikation * Inversionen Translokationen Fragile Stellen im menschlichen Chromosom 288 Kapitel 9 Extranukleäre Vererbung 29g 9.1 Organellenvererbung durch DNA in Chloroplasten- und Mitochondrien Mitochondrien-DNA, Chloroplasten-DNA und Organellenvererbung Mutationen in der mitochondfiälerfdna beim Menschen Infektiöse Vererbung _ > Der maternale Effekt 312 TEIL II DNA: Struktur, Replikation und Variation 323 Kapitel 10 DNA-Struktur und -Analyse Vier Eigenschaften des genetischen Materials Die Vorstellung von Protein als genetischem Material. y Der Nachweis von DNA als genetischem Material ' Ein indirekter und ein direkter Beweis der DNA als genetischem Material von Eukaryoten RNA als genetisches Material bei Viren Die Chemie der Nucleinsäure Die Struktur der DNA Alternative Formen von DNA Die Struktur der RNA / Analysetechniken zur Untersuchung von DNA und RNA 351 Kapitel 11 DNA-Replikation und Rekombination! Reproduktion von DNA durch semikonservatiye Replikation DNA-Synthese bei Bakterien, Prozesse während der DNA-Replikation...; Entspiralisierung der DNA-Helix_,^._ ' Initiation der DNA-Synthese durch einen RNA-Primer Replikation antiparalleler Stränge durch kontinuierliche und diskontinuierliche DNA-Synthese Simultane Synthese auf dem Leitstrang und dem Folgestrang 382

6 11.8 Korrekturlesen und Fehlerkorrektur Ein kohärentes Modell der DNA-Replikation Die Steuerung der Replikation Die DNA-Synthese der Eukaryoten...." Die Enden linearer Chromosomen Die Steuerung der DNA-Rekombination Genkonversion als Folge der DNA-Rekombination 391 Kapitel 12 DNA-Organisation in den Chromosomen Virale und bakterielle Chromosomen Spiralisierung Spezialisierte Chromosomen Organisation der DNA bei Eukaryoten Chromosomenbanden Repetitive DNA bei eukaryotischen Chromosomen Nicht funktionale Gene.". 420 TEIL IM Expression und-regulation der genetischen Information 429 Kapitel 13 Der genetische Code und die Transkription Der genetische Code Das funktionelle Grundmuster des Codes Dechiffrierung des Codes 435 \ 13.4 Das Wörterbuch der Codierung Untersuchungen am Phagen MS Die Universalität des genetischen Codes Überlappende Gene Transkription Untersuchungen zum Nachweis der mrna 446 ~~^ Die RNA-Polymerase Transkription bei Eukaryoten Introns Die visuelle Darstellung der Transkription unter dem Elektronenmikroskop 459 Kapitel 14 Translation und Proteine Die Translation der mrna durch Ribosomen und Transfer-RNAs Phasen der Translation von mrna Kristallstruktur prokaryotischer Ribosomen Die Translation bei Eukaryoten Die Bedeutung von Proteinen für die Vererbung ' Die Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese ~ rr Codierung eines Polypeptids durch ein Gen 487 ' 14.8 Colinearität der Nucleotidsequenz eines Gens und der Aminosäuresequenz des entsprechenden Proteins 490

7 14.9 Die Proteinstruktur als Grundlage der biologischen Vielfalt Proteinfunktion und Molekülstruktur Proteindomänen 496 Kapitel 15 Mutation, DNA-Reparatur und Transposition Klassifizierungen von Mutationen Die Rate der spontanen Mutationen Replikationsfehler und Basenmodifikationen Durch Chemikalien und Strahlung induzierte Mutationen Genomsequenzierung und Gensequenzierung Genetische Techniken, Zellkulturen und Stammbaumanalysen Der Arnes-Test '..' -: DNA-Reparatursysteme Transponierbare Elemente 536 Kapitel 16 Regulation der Genexpression bei Prokaryoten Mechanismen zur Reaktion auf Umweltbedingungen bei Prokaryoten DerXacto'semetabolismus bei E.coli ' Das Katabolitaktivatorprotein (CAP) '5* Bestätigung des Operonmodells durch die Kristallstrukturanalyse Das Tryptophanoperon [trp] in E. coli Attenuation bei der Regulation des frp-operons von E.coli TRAP- und At-Proteine bei B.subtilis 566 ^16.8 Das ara-operon 567 Kapitel 17 Regulation der Genexpression bei Eukaryoten Die eukaryotische Genregulation Die Chromosomenorganisation im Zellkern Transkriptionsinitiation Phasen der Transkription bei Eukaryoten Der Zusammenbau des Basaltranskriptionskomplexes am Promotor Positive Induktion und Katabolitrepression bei den gal-genen der Hefe DNA-Methylierung und Regulation der Genexpression Posttranskriptionale Regulation der Genexpression Alternatives Spleißen und die Stabilität der mrna Kapitel 18 Regulation des Zellzyklus und Krebs Krebsgenetik Genetische Defekte in Krebszellen Krebszellen und die Regulation des Zellzyklus Die Störung der Kontrolle des Zellzyklus..'" Die Beeinflussung des Zell-Zell-Kontakts durch Krebs Erbliche Prädisposition für bestimmte Krebsformen 626 :

8 18.7 Viren und Krebsentwicklung._ Umweltfaktoren und Krebsentwicklung 631 TEIL IV Genomanalyse 64i Kapitel 19 Die Technik der rekombinanten DNA Die Technik der rekombinanten DNA als Verknüpfung verschiedener. experimenteller Techniken Die Technik der rekombinanten DNA als Grundlage der Genomanalyse Restriktionsenzyme schneiden DNA an spezifischen Erkennungssequenzen Vektoren Klonierung von DNA in prokaryotischen Wirtszellen Hefezellen als eukaryotische Klonierungswirte Gentransfer in eukaryotische Zellen Die Polymerasekettenreaktion > Genbanken Gewinnung spezifischer Klone aus Genbanken Die Charakterisierung"klohieTter Sequenzen " "DNA-Sequenzierung als bester Weg zur Charakterisierung von Klonen Kapitel 20 Genomik und Proteomik Genomik: Die Grundlage zur Identifizierung und Kartierung aller Gene eines Genoms r Überblick über die Genomanalyse Funktionelle Genomik Prokaryotische Genome Genome von Eubakterien" Eukaryotische Genome Das menschliche Genom Vergleichende Genomik Multigenfamilien und Genfunktion Proteomik 707 Kapitel 21 Die Identifizierung der Genfunktion: Mutationsanalyse bei Modellorganismen Genetisch manipulierbare Modellorganismen Zielgerichtete Genetik Genomik und reverse Genetik Funktionelle Genomik und RNAi-Technologien Genforschung bei Modellorganismen: Drei Fallstudien 751 Kapitel 22 Biotechnologie: Anwendungen und ethische Probleme Biotechnologie und Landwirtschaft ' Synthese pharmazeutischer Produkte in gentechnisch veränderten Organismen 771

9 22.3 Biotechnologie in der Diagnose von Erbkrankheiten Gentherapie.._ Ethische Bedenken gegen die Gentherapie Ethische Bedenken gegen das menschliche Genomprojekt Auffinden und Kartieren von Genen im menschlichen Genom. mit Hilfe der Technik der rekombinanten DNA DNA-Fingerabdrucke 792 / TEIL V ; Organismen- und Populationsgenetik 805 Kapitel 23 Entwicklungsgenetik von Modellorganismen Entwicklungsgenetik: Vom Genom eines Organismus zum differenzierten Stadium Konservierung von Entwicklungsmechanismen und der Einsatz von Modellorganismen Master-Regulatorgene " Genetik der Embryonalentwicklung bei Drosophila: Festlegung der Körperachsen t Zygotische-Gene: Die" SegHientbildung bei Drosophila Homöotische Gene Differenzierung durch aufeinanderfolgende Genwirkungen Homöotische Gene bei Pflanzen Zell-Zell-Wechselwirkungen bei der Entwicklung von C.elegans Programmierter Zelltod 831 Kapitel 24 Quantitative Genetik und multifaktorielle Merkmale Schwellenmerkmale /' Quantitative Merkmale Die Untersuchung polygener Merkmale mit Hilfe statistischer Analyse 846 " " Vererbbarkeit: Schätzung des genetischen Beitrags zur Variabilität des Phänotyps Zwillingsuntersuchungen Die Kartierung quantitativer Merkmalsloci 855 Kapitel 25 Populationsgenetik Allelhäufigkeiten in den Genpools einer Population Das Hardy-Weinberg-Gesetz Anwendung des Hardy-Weinberg-Gesetzes auf menschliche Populationen Weitere Anwendungen des Hardy-Weinberg-Gesetzes Natürliche Selektion und die Veränderung der Allelhäufigkeit Neue Allele durch Mutation Migration und Genfluss v:\~ Genetische Drift Nicht zufällige Paarung 890

10 22.3 Biotechnologie in der Diagnose von Erbkrankheiten Gentherapie _..._ Ethische Bedenken gegen die Gentherapie Ethische Bedenken gegen das menschliche Genomprojekt Auffinden und Kartieren von Genen im menschlichen Genom 1 mit Hilfe der Technik der rekombinanten DNA DNÄ-Fingerabdrücke " 792 / TEIL V ; Organismen- und Populationsgenetik 805 Kapitel 23 Entwicklungsgenetik von Modellorganismen eo? 23.1 Entwicklungsgenetik: Vom Genom eines Organismus zum differenzierten Stadium Konservierung von Entwicklungsmechanismen und der Einsatz von Modellorganismen Master-Regulatorgene T Genetik der Embryonalentwicklung bei Drosophila: Festlegung der Körperachsen i Zygotische-Gene: Die"SegnTentbildung bei Drosophila " Homöotische Gene Differenzierung durch aufeinanderfolgende Genwirkungen Homöotische Gene bei Pflanzen Zell-Zell-Wechselwirkungen bei der Entwicklung von C.elegans Programmierter Zelltod 831 Kapitel 24 Quantitative Genetik und multifaktorielle Merkmale 84i 24.1 Schwellenmerkmale / Quantitative Merkmale. : Die Untersuchung polygener Merkmale mit Hilfe statistischer Analyse 846 ~S24.4 Vererbbarkeit: Schätzung des genetischen Beitrags zur Variabilität des Phänotyps Zwillingsuntersuchungen Die Kartierung quantitativer Merkmalsloci 855 Kapitel 25 Populationsgenetik Allelhäufigkeiten in den Genpools einer Population Das Hardy-Weinberg-Gesetz Anwendung des Hardy-Weinberg-Gesetzes auf menschliche Populationen Weitere Anwendungen des Hardy-Weinberg-Gesetzes Natürliche Selektion und die Veränderung der Allelhäufigkeit Neue Allele durch Mutation Migration und Genfluss.. r. ;~T Genetische Drift Nicht zufällige Paarung 890

11 Kapitel 26 Evolutionäre Genetik Speziation Genetische Variation Die genetische Struktur von Populationen Die Definition einer Spezies Verringerung des Genflusses zwischen Populationen ;_ Genetische Unterschiede zwischen Populationen oder Spezies Rekonstruktion der Evolutionsgeschichte 922 Kapitel 27 Genetik und die Erhaltung bedrohter Arten Genetische Vielfalt und Erhaltungsgenetik Populationsgröße Genetische Effekte in kleinen, isolierten Populationen Genetische Erosion Konservierung der genetischen Diversität 944 Anhang A- -'"Glossar, 956 B Lösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben 977 C Index 1020

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1. Kapitel 1 Einführung in die Genetik 3. Kapitel 2 Mitose und Meiose 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1. Kapitel 1 Einführung in die Genetik 3. Kapitel 2 Mitose und Meiose 23 Vorwort XV TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1 Kapitel 1 Einführung in die Genetik 3 1.1 Von Mendel zur DNA in weniger als einem Jahrhundert..................... 5 1.2 Die Entdeckung der Doppelhelix........................................

Mehr

TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1. TEIL II DNA: Struktur, Replikation und Variation 323

TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1. TEIL II DNA: Struktur, Replikation und Variation 323 Vorwort XV TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1 Kapitel 1 Einführung in die Genetik 3 Kapitel Z Mitose und Meiose 23 Kapitel 3 Mendel'sche Genetik 53 Kapitel 4 Anwendung der Mendel'schen Genetik

Mehr

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München. Michaela Aubele GENETIK für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende 2. Auflage von Prof. Dr. Michaela Aubele, München Mit 52 Abbildungen und 33 Tabellen S. Hirzel Verlag die VII Vorwort V Kurzer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Genetik: Merkmale, Gene und Chromosomen. Einführung Die DNA ein Riesenmolekül... 7

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Genetik: Merkmale, Gene und Chromosomen. Einführung Die DNA ein Riesenmolekül... 7 Vorwort VII Einführung... 1 Teil I: Allgemeine Genetik: Merkmale, Gene und Chromosomen 1. Die DNA ein Riesenmolekül... 7 1.1 DNA RNA Protein... 7 1.2 Gene sind DNA-Abschnitte... 8 2. Das Genom in der Eukaryontenzelle...

Mehr

Gentechnologie für Einsteiger

Gentechnologie für Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie für Einsteiger 3. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Sebastian Vogel Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Vorwort Vorwort zur dritten englischen Auflage Vorwort

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B5: Donnerstags, 11 15-12 00 Wo? Raum 133 Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie - Nachwuchsgruppe

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B1: Montags, 1600-1700 Wo? Kurt-Mothes-Saal, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut

Mehr

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. 1. Prokaryoten, Eukaryoten 4

Inhaltsverzeichnis. Einführung. 1. Prokaryoten, Eukaryoten 4 Einführung 1. Prokaryoten, Eukaryoten 4 Prokaryoten 4 v Viren 5 X Bakterien 6 Cyanobakterien 7 Eukaryoten 7 Niedere Pflanzen als Objekte genetischer Forschung. 7 Höhere Pflanzen 9 Y Tierische Organismen

Mehr

Gentechnische Methoden

Gentechnische Methoden Desmond S. T. Nicholl Gentechnische Methoden 2. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Renate FitzRoy und Kurt Beginnen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort XI 1. 1.1 1.2 1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XIII. Liste der Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XIII. Liste der Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII Liste der Abkürzungen XV 1 Molekulargenetik 1 1.1 DNA-Struktur 2 1.1.1 Nukleotide 1 1.1.2 3 1.1.3 Die Doppelhelix 4 1.1.4 Komplementäre Basenpaarung 5 1.1.5 RNA-Struktur

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare Klausur Genetik Name: Matrikelnummer: Sie haben 90 Minuten Zeit zur Bearbeitung der 23 Fragen (z. T. mit Unterpunkten). Insgesamt sind 42 Punkte zu vergeben. Die Klausur gilt als bestanden, falls 21 Punkte

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Kapitel 1 Was ist Genetik? 1.1 Gegenstand der Genetik 2 1.1.1 Kurzer Abriss der Geschichte der Genetik 2 1.1.2 Das Genom 7 1.1.3 Der Genbegriff. 8 1.2 Konstanz und Variabilität 9 1.2.1 Umweltbedingte Variabilität

Mehr

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen 1 - Sie ziehen Themen aus derselben Liste wegen der ungelungenen Klausuren- 1. Die wichtigsten Eigenschaften des Kohlenstoffes und Wassers im Hinsicht des Lebens

Mehr

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte)

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Frage 1: 8 Punkte Die Kernteilungsspindel ist aus verschiedenen Fasern aufgebaut. a) Welche Fasern sind das? (3 Punkte) b) Welche dieser Fasern setzen in der Metaphaseplatte

Mehr

Genetik. Aus dem Amerikanischen von Freya Thomm-Reitz. Deutsche Bearbeitung von Michael Thomm. Mit über 560 Abbildungen

Genetik. Aus dem Amerikanischen von Freya Thomm-Reitz. Deutsche Bearbeitung von Michael Thomm. Mit über 560 Abbildungen bio biologie William S. Klug Michael R. Cummings Charlotte A. Spencer Genetik 8., aktualisierte Auflage Aus dem Amerikanischen von Freya Thomm-Reitz Deutsche Bearbeitung von Michael Thomm Mit über 560

Mehr

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen?

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen? 5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen? Grundlagen der Genetik Grundvorstellung: Bauplan des Organismus gespeichert in DNA-Molekülen, diese werden repliziert DNA als

Mehr

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Vererbung Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Klassische Genetik Äußeres Erscheinungsbild: Phänotypus setzt sich aus einer Reihe von Merkmalen (Phänen))

Mehr

Methoden der Gentechnik

Methoden der Gentechnik Methoden der Gentechnik *** DNA-Rekombination und Klonierung *** 1. Allgemeine Grundprinzipien 1.1. Wesen der Gentechnik 1.2. Allgemeine Ziele der Gentechnik 1.3. Molekulare Voraussetzungen 1.4. Wichtige

Mehr

Gentechnologie fur Einsteiger

Gentechnologie fur Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie fur Einsteiger 6. Auflage ubersetzt von Sebastian Grundprinzipien der Klonierung und 1 1 Klonierung und DNA-Analyse so wichtig? 3 Friihe Entwicklungen in der Genetik 4 1.2 Die

Mehr

a part of Pearson plc worldwide

a part of Pearson plc worldwide Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Brock Mikrobiologie - PDF Inhaltsverzeichnis Brock Mikrobiologie Impressum

Mehr

Proteinbiosynthese: Transkripion:

Proteinbiosynthese: Transkripion: Proteinbiosynthese: - Basensequenz der DNA wird in die Basensequenz der RNA übersetzt (Transkription) - Übersetzen der mrna in die spezifische Aminosäuresequenz (Translation) - Bei Eukaryoten sind Transkription

Mehr

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Stammzüchtung Selektion von natürlichen Varianten Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Kreuzungen genetische Rekombination Sexuelle Kreuzungen Induzierte Zellfusion

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1

1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1 VII Inhaltsverzeichnis 1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1 1.1 Der Beginn naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen...2 1.1.1 Wissenschaftlich begründete Evolutionstheorien...2

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

BnEhaSfsverzeichnis. 1 Was ist Genetik? 1. 2 Molekulare Grundlagen der Vererbung Verwertung genetischer Informationen 55

BnEhaSfsverzeichnis. 1 Was ist Genetik? 1. 2 Molekulare Grundlagen der Vererbung Verwertung genetischer Informationen 55 BnEhaSfsverzeichnis 1 Was ist Genetik? 1 1.1 Gegenstand der Genetik 2 1.1.1 Kurzer Abriss der Geschichte der Genetik 2 1.1.2 Das Genom 5 1.1.3 Der Genbegriff 6 1.1.4 Nomenklatur-Regeln in der Genetik 7

Mehr

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11 ca. 6 Wochen Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) 1 Thema: Zellen Tier-/Pflanzenzelle Biomembran Zelldifferenzierung Prokaryot/Eukaryot Diffusion/Osmose vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer

Mehr

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase UR 1: Zellbiologie (Semesterwochenstunden: XXX) Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung

Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung Lehrplaneinheit Keimzellenbildung und Befruchtung 1 3. Genetik Hinweise Bedeutung der Meiose ohne Betrachtung der einzelnen Phasen Bedeutung der Meiose (Reduktion

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

Inhaltsverzeichnis trna-genfamilien digitalisiert durch: 94 IDS Basel Bern. Graw, Jochen Genetik 2015

Inhaltsverzeichnis trna-genfamilien digitalisiert durch: 94 IDS Basel Bern. Graw, Jochen Genetik 2015 1 Was ist Genetik? 1 1.1 Gegenstand der Genetik 2 1.1.1 Kurzer Abriss der Geschichte der Genetik 2 1.1.2 Das Genom 5 1.1.3 Der Genbegriff 6 1.1.4 Nomenklatur-Regeln in der Genetik 7 1.2 Konstanz und Variabilität

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

Gliederung des Gesamtwerkes

Gliederung des Gesamtwerkes V Vorwort Gliederung des Gesamtwerkes XIII XV Molekulargenetik 69 Cytochemischer Nachweis von Materialgebundene Nucleinsäuren AUFGABE 301 70 Tetranucleotid Materialgebundene AUFGABE 303 71 Das transformierende

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Genetik. Allgemeine Genetik - Molekulare Genetik - Entwicklungsgenetik. Bearbeitet von Wilfried Janning, Elisabeth Knust

Genetik. Allgemeine Genetik - Molekulare Genetik - Entwicklungsgenetik. Bearbeitet von Wilfried Janning, Elisabeth Knust Genetik Allgemeine Genetik - Molekulare Genetik - Entwicklungsgenetik Bearbeitet von Wilfried Janning, Elisabeth Knust Neuausgabe 2008. Taschenbuch. 576 S. Paperback ISBN 978 3 13 128772 4 Format (B x

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Vorbemerkung für die Erlangung des Testats: Bearbeiten Sie die unten gestellten Aufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3. 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3. 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9 Vorwort IX Teil I Grundlagen 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3 Eukaryoten... 4 Prokaryoten... 6 Literatur... 8 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9 Bausteine: Nucleotide... 10 Doppelhelix...

Mehr

Grundlagen der biologischen Evolution

Grundlagen der biologischen Evolution Ausgewählte Grundlagen der biologischen Evolution Grundlagen der biologischen Evolution Chromosome und Gene Genotyp und Phänotyp Evolutionsfaktoren Epigenetik und was wir sonst noch nicht verstanden haben

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl. Herausgegeben von Michael Wink Copyright 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (Ne, Ha, We) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2017) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (Ne, Ha, We) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2017) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Arbeitsplan für die Einführungsphase Biologie Grundlage des Schulcurriculums ist das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen - Stand 2009 Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten

Mehr

Wolfgang Hennig Genetik

Wolfgang Hennig Genetik Wolfgang Hennig Genetik Mit 455 vorwiegend farbigen Abbildungen, 63 Tabellen und 24 Technik-Boxen Springer Inhalt Was ist Genetik? 1 1 Variabilität als biologisches Grundphänomen 5 1.1 Umweltbedingte Variabilität

Mehr

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: Übung 10 1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: a. Eine Mutation, die zur Expression eines Repressors führt, der nicht mehr an den Operator binden kann.

Mehr

Genetik. für Biologen, Biochemiker, Pharmazeuten und Mediziner. Verdammt clever!

Genetik. für Biologen, Biochemiker, Pharmazeuten und Mediziner. Verdammt clever! Brochure More information from http://www.researchandmarkets.com/reports/3148662/ Genetik. für Biologen, Biochemiker, Pharmazeuten und Mediziner. Verdammt clever! Description: Kompakt und»verdammt clever«auf

Mehr

Gene und Genome. Maxine Singer und Paul Berg. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Ingrid Haußer-Siller, Dagmar Hörn, Ina Raschke und Sebastian Vogel

Gene und Genome. Maxine Singer und Paul Berg. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Ingrid Haußer-Siller, Dagmar Hörn, Ina Raschke und Sebastian Vogel Gene und Genome Maxine Singer und Paul Berg Aus dem Amerikanischen übersetzt von Ingrid Haußer-Siller, Dagmar Hörn, Ina Raschke und Sebastian Vogel Mit einem Vorwort zur deutschen Ausgabe von Walter Doerfler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern Proteine: Ein Überblick in Stichwörtern 37 VII

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern Proteine: Ein Überblick in Stichwörtern 37 VII VII Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern 3 Eukaryoten 4 Prokaryoten 6 Literatur 7 2. DNA: Träger der genetischen Information 9 Bausteine: Nucleotide 9 Doppelhelix

Mehr

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Steve K. Alexander / Dennis Strete Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Deutsche Bearbeitung von Erika Kothe Aus dem Amerikanischen von Hans W. Kothe und Erika Kothe Ein Imprint von Pearson

Mehr

Einstieg: Fortpflanzung

Einstieg: Fortpflanzung Einstieg: Fortpflanzung Wozu ist Sex gut? - Nachkommen werden gezeugt --> Erhalt der Spezies. - Es entstehen Nachkommen mit Merkmalen (z.b. Aussehen), die denen von Vater und Mutter ähneln. Beide Eltern

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... Molekulargenetik Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... 2 Beschreiben, wie die DNA aufgebaut ist... 3 Den Ablauf der Replikation erklären und dabei die

Mehr

Genetik. Allgemeine Genetik Molekulare Genetik Entwicklungsgenetik. Wilfried Janning Elisabeth Knust. 370 Abbildungen 37 Tabellen

Genetik. Allgemeine Genetik Molekulare Genetik Entwicklungsgenetik. Wilfried Janning Elisabeth Knust. 370 Abbildungen 37 Tabellen Genetik Allgemeine Genetik Molekulare Genetik Entwicklungsgenetik Wilfried Janning Elisabeth Knust 370 Abbildungen 37 Tabellen 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Einführung in die Genetik

Einführung in die Genetik STUDIENBÜCHER BIOLOGIE Albert Kollmann Einführung in die Genetik Grundlagen und einfache Experimente Institut fdr Theologie und Soziolethik lnv,nr.5l Tt.f *

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Proteine. Kapitel 2 Zell biologische (i rundlagen. Vorwort. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Proteine. Kapitel 2 Zell biologische (i rundlagen. Vorwort. Einleitung Vorwort Einleitung V XV 1. Primärstruktur: Aminosäure-Sequenz 2 1.1 Faltung der Aminosäure-Ketten 4 1.2 Disulfid-Brücken 4 1.3 Wasserstoff-Brückenbindungen 5 2. Sekundärstruktur: a-helix und Faltblattstruktur

Mehr

Materialien- Handbuch Kursunterricht Biologie

Materialien- Handbuch Kursunterricht Biologie Materialien- Handbuch Kursunterricht Biologie Band 5/1 Genetik (I) Herausgeber: Dr. Joachim Jaenicke Univercitäts- und Landesbibliolhek Darmstadt.BibHothak Biologie 3. unveränderte Auflage!nv.-Nr Aulis

Mehr

Gentechnik. Einführung in Prinzipien und Methoden. Herausgegeben von Hans Günter Gassen und Klaus Minol

Gentechnik. Einführung in Prinzipien und Methoden. Herausgegeben von Hans Günter Gassen und Klaus Minol Gentechnik Einführung in Prinzipien und Methoden Herausgegeben von Hans Günter Gassen und Klaus Minol Unter Mitarbeit von Heribert Appelhans Thorsten Bangsow Wolfgang Bender Sabine Bertram Volker Eckert

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Inhibitoren der Transkription: Rifampicin, Actinomycin α-amanitin Inhibitoren der Translation: Puromycin, Streptomycin, Tetracycline, Chloramphenicol

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Chromosomen, Fortpflanzung und Genkopplung Entscheidende Entdeckung: Gene sind auf Chromosomen lokalisiert! 1 CHROMOSOM fadenförmige Strukturen im Kern der Zellen (wikipedia) Chromosomen in Körperzellen

Mehr

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten Biochemie Vorlesung 11-15 Die ersten 100 Seiten 1. Unterschiede der Zellen Eukaryoten- Prokaryoten Eukaryoten: - Keine Zellwand - Intrazelluläre Membransysteme - Kernhülle mit 2 Membranen und Kernporen

Mehr

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05 (Abkürzungen: V. = 45 Min. Vorlesung, S. = 45 Min. Seminar, ds. = doppeltes, 2 x 45 Min. Seminar, Ü. = 90 Min. Übung) I. Semester 1. Woche: d 1.

Mehr

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Stammzüchtung Selektion von natürlichen Varianten Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Kreuzungen genetische Rekombination Sexuelle Kreuzungen Induzierte Zellfusion

Mehr

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen Niedersachsen / Einführungsphase Markl Biologie Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen Schülerbuch 978-3-12-150010-9 Arbeitsbuch

Mehr

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine Zusammenfassung Kapitel 17 Vom Gen zum Protein Die Verbindung zwischen Gen und Protein Gene spezifizieren Proteine Zellen bauen organische Moleküle über Stoffwechselprozesse auf und ab. Diese Prozesse

Mehr

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007 Vorlesung LV-Nr. 954.104 Molekularbiologie für Agrarwissenschaften J. Glößl, SS 2007 Thematik: Molekularbiologische Methoden Teil 2 Die ppt Folien wurden freundlicherweise von Prof. Florian Rüker aus der

Mehr

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze 1. Übung: Mendel Konzepte: Genetische Information Pro und Eukaryoten Dominanz/Rezessivität Mendelsche Gesetze Spaltungsanalyse Genetische Information 1. Wo und wie liegt sie im Organismus vor? Vergleichen

Mehr

Taschenatlas der Genetik

Taschenatlas der Genetik Taschenatlas der Genetik Eberhard Passarge 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 189 Farbtafeln von Jürgen Wirth Georg Thieme Verlag Stuttgart New York XI Inhaltsverzeichnis Einführung Zeittafel

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort. Liste der Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort. Liste der Abkürzungen O:/Wiley/Reihe_verdammt_klever/Fletcher/3d/ftoc.3d from 15.08.2013 17:14:31 V Vorwort XIII Liste der Abkürzungen XV 1 Molekulargenetik 1 1.1 DNA-Struktur 1 1.1.1 Nukleotide 1 1.1.2 DNA-Polynukleotide 3

Mehr

DNA enthält Gene. DNA Struktur. DNA Replikation. Gentransfer in Bakterien

DNA enthält Gene. DNA Struktur. DNA Replikation. Gentransfer in Bakterien 6. DNA Bakteriengenetik Konzepte: DNA enthält Gene DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Typ eines Gens oder jede Abweichung der DNA-Sequenz eines Gens. Heterozygot verschiedene Allele in der Zygote (= diploide Zelle)

Typ eines Gens oder jede Abweichung der DNA-Sequenz eines Gens. Heterozygot verschiedene Allele in der Zygote (= diploide Zelle) Die Klausur besteht aus insgesamt 11 Seiten (1 Deckblatt + 10 Seiten). Bitte geben Sie auf jeder Seite Ihren Namen oben rechts an. Bei der Korrektur können nur solche Seiten berücksichtigt werden, die

Mehr

Zentrales Dogma der Biologie

Zentrales Dogma der Biologie Zentrales Dogma der Biologie Transkription: von der DNA zur RNA Biochemie 01/1 Transkription Biochemie 01/2 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/3 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/4 Transkription RNA:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare. 1. Mendelsche Regeln Bei Mendel ist ein Gen als Teil des Erbmaterials definiert, der für die Ausbildung eines bestimmten Merkmals verantwortlich ist. Gibt es für dieses Gen verschiedene Ausprägungen, nennt

Mehr

1 Nucleinsäuren, Chromatin und Chromosomen... 1

1 Nucleinsäuren, Chromatin und Chromosomen... 1 XI 1 Nucleinsäuren, Chromatin und Chromosomen... 1 1.1 Die DNA trägt die erblichen Eigenschaften eines Organismus... 1 1.2 DNA- und RNA-Bausteine... 4 1.3 Bau der Nucleinsäuren... 7 1.3.1 Nucleotidketten

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

Regine Witkowski Falko H. Herrmann. Einfiihrung in die klinische Genetik

Regine Witkowski Falko H. Herrmann. Einfiihrung in die klinische Genetik Regine Witkowski Falko H. Herrmann Einfiihrung in die klinische Genetik REIHE WISSENSCHAFT Die REI HEW ISS ENS C HAFT ist die wissenschaftliche Handbihliothek des Naturwissenschaftlers und Ingenieurs und

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang. Die DNA Replikation Musterstrang Neuer Strang Eltern-DNA-Doppelstrang Neuer Strang Musterstrang Exakte Verdopplung des genetischen Materials Die Reaktion der DNA Polymerase 5`-Triphosphat Nächstes Desoxyribonucleosidtriphosphat

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische Beratung Warum sehe ich eigentlich meinen Eltern (nicht) ähnlich? Klassische und molekulare Genetik

Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische Beratung Warum sehe ich eigentlich meinen Eltern (nicht) ähnlich? Klassische und molekulare Genetik Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische Beratung Warum sehe ich eigentlich meinen Eltern (nicht) ähnlich? Klassische und molekulare Genetik Unterrichtsvorhaben

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Meiose und Rekombination Analyse von Familienstammbäumen Bioethik

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Meiose und Rekombination Analyse von Familienstammbäumen Bioethik Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und welche ethischen Konflikte treten dabei auf? Schwerpunkte

Mehr

Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination

Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination Warum ist DNA-Reparatur wichtig? Genetische Variation ist doch der Motor der Evolution. Mutationen durch Externe Einflüsse: Ionisierende Strahlung Chemotherapeutika

Mehr

Glossar Bio- Gentechnologie

Glossar Bio- Gentechnologie Glossar Bio- Gentechnologie Aminosäuren Organische Verbindungen, die als charakteristisches Merkmal sowohl eine Aminogruppe als auch eine Carboxylgruppe besitzen. Die 20 sogenannten "natürlichen" Aminosäuren

Mehr

Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19

Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 19 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über

Mehr

Inhalt. Vorwort. Mendel und die ersten Jahrzehnte 1 Gregor Mendel ( ) 2 Anfänge 6 Das Wort Gen" 8

Inhalt. Vorwort. Mendel und die ersten Jahrzehnte 1 Gregor Mendel ( ) 2 Anfänge 6 Das Wort Gen 8 Vorwort Prolog V XV Mendel und die ersten Jahrzehnte 1 Gregor Mendel (1822-1884) 2 Anfänge 6 Das Wort Gen" 8 Chromosomen Theodor Boveri (1862-1915) 13 Walter S. Sutton (1877-1916) 16 Der Fliegenraum Thomas

Mehr