SATZMELODIE IM DEUTSCHEN UND IM SLOWAKISCHEN (Eine vergleichende Analyse) Anna Džambová, Stanislav Krajňák

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SATZMELODIE IM DEUTSCHEN UND IM SLOWAKISCHEN (Eine vergleichende Analyse) Anna Džambová, Stanislav Krajňák"

Transkript

1 SATZMELODIE IM DEUTSCHEN UND IM SLOWAKISCHEN (Eine vergleichende Analyse) Anna Džambová, Stanislav Krajňák In unserem Beitrag wollen wir die Teilergebnisse unserer Forschung der Satzmelodie im Deutschen im Vergleich zu dem Slowakischen präsentieren. Wir haben für diese Forschung das Gebiet der Hotel- und Gastronomiedienste gewählt die Registrierung der Gäste an der Rezeption, Zimmer-Servis, Telefon-Servis, Auskunft und Informationen, Reklamationen und andere, für die Dialoge, Höflichkeit, subjektive Stellung des Sprechers typisch sind. Für die deutsche Sprechvariante haben wir die Tonbandaufnahmen zum Fremdsprachenlehrwerk Deutsch im Hotel kommunikatives Lehrwerk für Deutschlerner im Fach Hotelgewerbe benutzt. Auf diesen Aufnahmen befinden sich originale Dialoge der Testpersonen, deren Muttersprache Deutsch ist. Es geht um 5 gemischte Paare (Männer und Frauen) unterschiedlichen Alters. Dann haben wir Sätze ausgewählt, die keine Störelemente beinhaltet haben (Musik, unklare Aufnahmen, Störgeräusche usw.). Diese Aufnahmen haben wir im phonetischen Labor am Lehrstuhl der slowakischen Sprache und Literatur der Philosophischen Fakultät der Prešover Universität in Prešov durch die Musterfrequenz Hz bei Bandbreite 16 Bit digitalisiert. Die gleichen Sätze haben wir in die slowakische Sprache frei übersetzt. Komplizierte Namen der deutschen Hotels und Restaurants haben wir durch einfachere slowakische Equivalente ersetzt, wobei wir uns bemüht haben, die Silbenanzahl in diesen Namen nicht zu verändern. (z.b.: Hotel Madeleine /lies Madlen/ Hotel Eden). Die Originalnamen wären sonst für die slowakischen Testpersonen schwer zu lesen, was Probleme mit der Interpretation verursachen könnte. Wir haben 5 zufällige, gemischte Paare ausgewählt, deren Muttersprache Slowakisch ist. Es waren Studenten im ersten Jahrgang der Fakultät für Geistes- und Naturwissenschaften der Prešover Universität in Prešov, Fachgebiet slowakische Sprache und Literatur. Die Testpersonen standen aus verschiedenen Gebieten der Slowakei. Die vorgegebenen slowakischen Dialoge haben die Testpersonen ohne Vorbereitung vorgelesen. Beim Vorlesen haben wir sie im obengenannten phonetischen Labor aufgenommen. Diese Aufnahmen wurden mit gleichen technischen Angaben wie die deutschen digitalisiert. Da es sich um kurze Dialoge aus dem alltäglichen Leben handelt, haben wir es nicht für wichtig gehalten, dass die Testpersonen die Texte vorher sehen. Wir wollten damit die Authentizität des Vortrags behalten. Nach dem Anhören der Aufnahmen haben wir wieder solche Dialoge ausgelassen, die großen Mangel an Qualität aufgewiesen haben (Störgeräusche, niedriger Eintritssignal usw.). Nach der Filterung aller Sätze haben wir ein Arbeitsmaterial im Umfang von 358 Sätzen bekommen. 179 Aussagen in der deutschen Sprache und ihre identischen Equivalente in der slowakischen Sprache. Mit diesem Arbeitsmaterial sind wir folgend vorgegangen: Mit Hilfe des Computersoftwares WaveLab Lite haben wir in beiden Sprechvarianten F 0 gemessen. Dieser Wert ist sehr wichtig bei der Konstruierung der Satzmelodie. Mit Hilfe der kombinierten Methode dem Anhören und der Computermessung haben wir kategorien festgestellt, die in unserem Arbeitsmaterial vorgekommen sind. 77

2 Typische Kategorien (konklusive Kadenz, Antikadenz) haben wir von Fachexperten übernommen, einige erweitert und selbst erfunden. Die erworbenen Informationen über die Satzmelodie in beiden Sprechvarianten haben wir in die Satzmelodiekategorien verteilt und statistisch ausgewertet. Aus allen Sätzen haben wir diejenigen ausgewählt, deren Bedeutung und Silbenanzahl identisch sind. Bei diesen haben wir paralell die Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Satzmelodie gründlich erforscht. Arbeitsvorgang bei der Konstruierung einer Satzmelodie Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen mit allen möglichen Klangeditoren (Sound Editors genannt) haben wir uns für den Editor Namens WaveLab Lite von der Firma Steinberg entschieden. Es gibt natürlich noch proffessionellere, bessere Editoren, aber wir persönlich finden WaveLab Lite für diesen Zweck äußerst geeignet, da er sehr benutzerfreundlich und alle Funktionen beinhaltet, die man bei einer solchen Forschung braucht. Außerdem ist er eine Freeware. Das heisst, dass man ihn -ohne die Autorenrechte zu verletzen- benutzen, kopieren, ausleihen und vorführen kann. Den kompletten Arbeitsvorgang bei der Konstruierung einer Satzmelodie möchten wir auf einem Musterbeispiel vorführen: Mit Hilfe des Computersoftwares WaveLab Lite öfnen wir die digitalisierte Aufnahme der Sätze. Es kommt der folgende Bildschirm hervor: Arbeitsumwelt in WaveLab Lite Wir spielen uns die Sätze vor, finden den Satz, dessen Satzmelodie wir konstruieren möchten und nähern ihn an: 78

3 Wie soll das Ei sein? Ein Satz in WaveLab Lite Wir nähern die Silbe Wie noch mehr an: Eine Silbe in WaveLab Lite Wie Den Wert des Grundtons T 0 des semantischen Kerns einer Silbe berechnen wir aus dem Wert der Grundperiode T 0 in der Kernmitte mit Hilfe der Beziehung F 0 =1/T 0. Die Länge der Grundperiode ergibt sich aus der Anzahl der Muster zwischen zwei maximalen Spitzen der Nachbarstimmbandschwingungen bei der Musterfrequenz Hz. 79

4 Nachbarstimmbandschwingungen Wie 2 maximale Spitzen der Nachbarstimmbandschwingungen Diese Spitzen nähern wir noch mehr an und messen ihre Entfernung: Zwei maximale Spitzen in einer Silbe 80

5 Die Entfernung zwischen zwei Spiten Im unteren Teil des Bildschirms sieht man, dass F 0 gleich 0,004 Sek ist. Wir wenden die Formel F 0 =1/T 0 an und bekommen das Ergebniss F 0 = 250 Hz. (1/0,004 = 250) Den gleichen Vorgang wenden wir auch bei allen anderen Silben im Satz an. Somit bekommen wir alle nötigen Dateien, um mit Hilfe von Microsoft Excel die Satzmelodie konstruieren zu können. Mustersatz Wie 250 soll 222 das 217 Ei 227 sein?

6 Satzmelodie des Mustersatzes Beim Messen von F 0 sind wir auch auf Fälle geraten, bei denen es überhaupt nicht möglich war, T 0 messen zu können. Dies hatte verschiedene Gründe. Meistens war der Eintrittssignal zu schwach, wobei die Spitzen der Stimmbandschwingungen unlesbar waren, z.b. bei Telefongesprächen. Kategoriesierung der Satzmelodiearten In unserem Arbeitsmaterial waren vor allem Aussagesätze, Fragesätze, Ausrufesätze vertreten. Nach den Messergebnissen haben wir 5 Satzmelodiearten festgestellt. Es handelt sich um: sinkende Satzmelodie steigende Satzmelodie steigend-sinkend-steigende Satzmelodie sinkend-weiterführend-steigende Satzmelodie weiterführend-sinkend-steigende Satzmelodie 82

7 Vor den ersten Beispielen stellen wir noch eine allgemeine Legende der Abbildungen zur Verfügung: Satz 063 DE Wir 270 werden 294 werden 250 Ihnen 227 Ihnen 227 bald 182 Bescheid 163 Bescheid 149 geben 145 geben, 140 Herr 143 Hinz. 68 gemesste Silbe F 0 -Wert Maßstab Silbennummer In der Tabelle sind die Sätze nummeriert und wir wählen zur Illustration die typischen Beispiele aus unserem Arbeitsmaterial aus. Die Abkürzung DE = deutscher Satz, SK = slowakischer Satz. Allgemeine Legende Beispiele für die Satzmelodiearten: sinkende Satzmelodie: Satz 063 DE Wir 270 werden 294 werden 250 Ihnen 227 Ihnen 227 bald 182 Bescheid 163 Bescheid 149 geben 145 geben, 140 Herr 143 Hinz

8 Satz 040 SK V noci 232 V noci 232 je 222 dosť 217 chladno. 212 chladno. 182 steigende Satzmelodie Satz 067 DE Kann 192 man 243 schon 263 frühstücken? 238 frühstücken? 250 frühstücken? 312 Satz 038 SK Musím 106 Musím 104 prestupovať? 97 prestupovať? 108 prestupovať? 116 prestupovať?

9 steigend-sinkend-steigende Satzmelodie Satz 146 DE Brauchen 113 Brauchen 133 Sie 156 sonst 182 noch 88 etwas 75 etwas? 105 In unserem Arbeitsmaterial ist diese Satzmelodieart im Slowakischen nicht vorhanden. sinkend-weiterführend-steigende Satzmelodie Satz 058 DE Wann 270 haben 156 haben 153 Sie 158 die 156 Krawatte 158 Krawatte 152 Krawatte 161 abgegeben? 152 abgegeben? 161 abgegeben? 158 abgegeben? 204 Satz 027 SK Želáte 217 Želáte 200 Želáte 204 si 208 ešte 200 ešte 222 niečo? 222 niečo?

10 weiterführend-sinkend-steigende Satzmelodie Satz 052 DE Soll 135 ich 125 für 121 Sie 120 anrufen? 105 anrufen? 92 anrufen? 135 In unserem Arbeitsmaterial ist diese Satzmelodieart im Slowakischen nicht vorhanden. Komparative Auswertung aller Sätze beider Sprachen In den deutschen Sätzen waren die Satzmelodiearten folgend vertreten: sinkende 70% steigende 22% steigend-sinkend-steigende 4% sinkend-weiterführend-steigende 2% weiterführend-sinkend-steigende 2% sinkendweiterführendsteigende 2% steigend-sinkendsteigende 4% weiterführendsinkend-steigende 2% steigende 22% sinkende 70% Satzmelodieartenverhältnis in allen deutschen Sätzen 86

11 In den slowakischen Sätzen sind die Satzmelodiearten folgend vertreten: sinkende 73% steigende 26% steigend-sinkend-steigende 0% sinkend-weiterführend-steigende 1% weiterführend-sinkend-steigende 0% steigende 26% steigendsinkendsteigende 0% sinkendweiterführend- steigende 1% weiterführendsinkendsteigende 0% sinkende 73% Satzmelodieartenverhälniss in allen slowakischen Sätzen stimmen nicht überein 26% stimmen überein 74% Die Übereinstimmungsquote der Satzmelodie in allen Sätzen beider Sprachen 87

12 sinkende steigende steigend-sinkendsteigende sinkendweiterfführendsteigende weiterführendsinkendsteigende Satzmelodieartenverhältnis in allen Sätzen beider Sprachen Nach diesen Statistiken kann man feststellen, daß in beiden Sprachen die sinkende Satzmelodie dominant ist, die in fast 2/3 aller Sätze vorkommt. An der zweiten Stelle ist die steigende Satzmelodie, die in fast 1/4 aller Sätze vorkommt. Die übrigen Satzmelodiearten kommen nur sehr selten, oder gar nicht vor. Hier stellt sich die Frage, ob diese übrigen Typen irgendeinen Sinn erfüllen, wenn sie so schwach vertreten sind. Wir sind aber der Meinung, dass alle Sätze, die wir in die übrigen arten kategorisiert haben nicht zu den ersten zwei passen. Dazu sind sie zu spezifisch, auch wenn sie so selten vorkommen. Außerdem muß man noch beachten, daß alle Sätze die Alltagssprache vertreten, in der gerade die ersten zwei Kategorien sehr üblich sind. Wir müssen aber darauf hinweisen, daß auch wenn die art in beiden Sprachen oft übereinstimmte, es große Unterschiede im Frequenzumfang der Sprachen gibt. Man könnte behaupten, daß Slowakisch gegenüber Deutsch viel gesanglicher ist, doch auch zu unserer Überraschung ist das in unserem Arbeitsmaterial genau umgekehrt. Unsere Computermessungen sind dessen Beweis. Die deutsche Satzmelodie hat einen mehrmals größeren Umfang als die slowakische. In den slowakischen Sätzen kam es sehr oft vor, daß wir die Satzmelodieart nicht definieren konnten, weil die auf den letzten Silben nur innerhalb 23 Hz schwankte, die das menschliche Ohr nicht erkennen kann. Die heutige Computertechnik ist aber auf einem sehr hohen Niveau und ihre Ergebnisse sind mehr als zuverlässig. Bei der Konstruierung der Satzmelodien haben wir noch gemerkt, daß sich die deutsche oft aus Höflichkeitsgründen stark verändert und klingt danach sehr charakteristisch: höflich und sehr freundlich. In der slowakischen Sprache waren die Aussagen auch höflich, aber in der Satzmelodie hat sich das meistens nicht so ausgewirkt, deshalb ist der Unterschied zwischen einer offiziellen und einer freundlichen, höflichen Aussage nicht so markant wie im Deutschen. In unserem Beitrag, wie wir schon am Anfang erwähnt haben, geht es nur um Teilergebnisse, die noch weitere präzisere Forschung erfordern. 88

13 Literatur ADAMCOVÁ, L.: Phonetik der deutschen Sprache. Vydavateľstvo UK. Bratislava ISBN ALTMANN, H. BATLINER, A. OPPENRIEDER, W.: Das Projekt Modus- Fokus-Intonation.Max Niemeyer Verlag. Tübingen ALTMANN, H. ZIEGENHEIM, U.: Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen. Westdeutscher Verlag. Wiesbaden ISBN BARBERIS, P. BRUNO, E.: Deutsch im Hotel, Max Hueber Verlag. Ismaning ISBN KÁŠOVÁ, M.: Gesprächsanalyse aus der Sicht der Modalität. In: STUDIA PHILOLOGICA, Annus XII, zb. FHPV PU. Prešov 2004, S ISBN KRÁĽ, Á. - SABOL, J.: Fonetika a fonológia. SPN. Bratislava ISBN LEHISTE, I.: Suprasegmentals. M.I.T. Press. Cambridge NÖTH, E.: Prosodische Information in der automatischen Spracherkennung. Max Niemeyer Verlag. Tübingen SABOL, J. ZIMMERMANN, J.: Základy akustickej fonetiky. UPJŠ Košice. VETNÁ MELÓDIA V NEMECKOM A SLOVENSKOM JAZYKU V našom príspevku sme chceli poukázať na podobnosti a odlišnosti vetnej melódie v nemeckom a slovenskom jazyku v hovorovom štýle. Podľa uvedených štatistík možno konštatovať, že dominantné postavenie v oboch jazykoch má klesavá melódia (2/3 všetkých viet nášho pracovného materiálu). Na druhom mieste (takmer 1/4 všetkých viet) je stúpavá melódia. Okrem týchto dvoch typov sa v našom pracovnom materiáli objavili ďalšie 3 typy, a to stúpavo-klesavo-stúpavá, klesavo-rovno-stúpavá a rovno-klesavo-stúpavá melódia. Všetkých 5 uvedených typov sa vyskytlo iba v nemeckom variante, aj keď posledne menované predstavujú len malé percento. V slovenskom variante sa nevyskytujú stúpavoklesavo-stúpavá a rovno-klesavo-stúpavá vôbec a klesavo-rovno-stúpavá iba minimálne. Tu sa vynára otázka, či tieto minimálne zastúpené typy majú nejaký zmysel. Sme však presvedčení, že takéto typy melódie nemožno zaradiť k typom klesavej alebo stúpavej melódie. Sú totiž veľmi špecifické. Aj napriek tomu, že sa vyskytujú zriedka, pokladali sme za potrebné sa nimi zaoberať. Tieto čiastkové výsledky majú poslúžiť na hlbší výskum vetnej melódie v oboch jazykoch. 89

Kognitiver Fragebogen (ESS)

Kognitiver Fragebogen (ESS) Kognitiver Fragebogen (ESS) Ich stelle Ihnen nun ein paar Fragen zu Ihrer Einstellung zum Thema Steuer, zu öffentlichen Dienstleistungen, zu Sozialleistungen und zu Einstellungen gegenüber Personen aus

Mehr

2. Datenvorverarbeitung

2. Datenvorverarbeitung Kurzreferat Das Ziel beim Clustering ist es möglichst gleich Datensätze zu finden und diese in Gruppen, sogenannte Cluster zu untergliedern. In dieser Dokumentation werden die Methoden k-means und Fuzzy

Mehr

Fragebogen zum Hotel

Fragebogen zum Hotel Fragebogen zum Hotel Sehr geehrte Dame/ geehrter Herr, es freute uns,sie für mindestens eine Nacht in unserem Hotel wilkommen zu heissen. Wir hoffen, Sie haben Ihren Aufenthalt bei uns genossen. Um unser

Mehr

Du kannst gut Deutsch sprechen! Modalverben richtig anwenden. dürfen. Erlaubnis/Verbot Er darf ins Kino. Er darf nicht ins Kino.

Du kannst gut Deutsch sprechen! Modalverben richtig anwenden. dürfen. Erlaubnis/Verbot Er darf ins Kino. Er darf nicht ins Kino. Grammatik intensiv 10/3 Du kannst gut Deutsch sprechen! richtig anwenden Ein Beitrag von Frank Plein, Straubenhardt Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart M 01 : eine Übersicht können Fähigkeit/Möglichkeit

Mehr

Dichteanomalie von Wasser

Dichteanomalie von Wasser Prinzip Die Veränderung der Dichte von Wasser bei Änderung der Temperatur lässt sich mit einfachen Mitteln messen. Dazu wird die Volumenänderung in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen. Die Daten werden

Mehr

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an Stellen Sie zuerst den Sachverhalt dar Sagen Sie dann Ihre Meinung Gehen Sie auf die Argumentation Ihres Gesprächspartners ein Reagieren Sie

Mehr

M0 BIO - Reaktionszeit

M0 BIO - Reaktionszeit M0 BIO - Reaktionszeit 1 Ziel des Versuches In diesem Versuch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Messunsicherheiten vertraut zu machen. Die Analyse von Messunsicherheiten erfolgt hierbei an zwei Beispielen.

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

Vorurteile über Diabetes

Vorurteile über Diabetes 07 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Ziel: In einem Interview, das die Schüler selber mit Passanten oder anderen Lehrern durchführen, soll festgestellt werden, was erwachsene Leute über Diabetes wissen.

Mehr

Die Physik des Klangs

Die Physik des Klangs Die Physik des Klangs Eine Einführung von Klaus Gillessen STUDIO VERLAG Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie;

Mehr

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen Lehrevaluation der Philosophischen Fakultät Sommersemester 2009 Fakultätsbezogene statistische Auswertungen Bezugsgröße Veranstaltungstyp Fragebogentyp Philosophische Fakultät Vorlesungen Fragebogen für

Mehr

Mündlicher Ausdruck, Aufgabe 1

Mündlicher Ausdruck, Aufgabe 1 125 In der ersten Aufgabe zum Mündlichen Ausdruck sollen Sie ein Telefongespräch führen. Sie sprechen mit einer offiziellen Person, z.b. einem Angestellten der Verwaltung oder einer Sekretärin in einem

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders?

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders? Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF August Alles ganz anders? MÄDCHEN UND JUNGS Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Beispiel einer LaTeX-Datei

Beispiel einer LaTeX-Datei Beispiel einer LaTeX-Datei Hubert Kiechle Einleitung In dieser Datei sind einige Beispiele für Anwendungen von LaTeX enthalten. Es handelt sich aber keineswegs um eine echte Einführung. Einziges Ziel ist

Mehr

Kapitel 3. FRAGESTELLUNG 1 und 2. Öffne die Datei commercial.sav. Folgende Darstellung sollte in der Datenansicht erscheinen:

Kapitel 3. FRAGESTELLUNG 1 und 2. Öffne die Datei commercial.sav. Folgende Darstellung sollte in der Datenansicht erscheinen: Kapitel 3 FRAGESTELLUNG 1 und 2 Öffne die Datei commercial.sav. Folgende Darstellung sollte in der Datenansicht erscheinen: Wenn in der SPSS Datenansicht bis nach unten gescrollt wird, kann festgestellt

Mehr

Diskrete Strukturen. Abgabetermin: 15. Januar 2013, 14 Uhr in die DS Briefkästen

Diskrete Strukturen. Abgabetermin: 15. Januar 2013, 14 Uhr in die DS Briefkästen Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen Prof. Dr. Ernst W. Mayr Dr. Werner Meixner Wintersemester 2012/13 Übungsblatt 11 7. Januar 2013 Diskrete Strukturen

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (1)

WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (1) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (1) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Alles rund um das Shooting im Skript

Alles rund um das Shooting im Skript Alles rund um das Shooting im Skript Das Shooting im Skript ist sicherlich die wichtigste Skriptanwendung. Dabei sind einige Dinge zu beachten. Es gibt mehrere Methoden, per Skript eine Auslösung zu erzeugen.

Mehr

Mit diesem Fragebogen kannst du herausfinden, welcher Grundlerntyp du bist. Gehe die Fragen durch und kreuze eine der drei Auswahlmöglichkeiten an.

Mit diesem Fragebogen kannst du herausfinden, welcher Grundlerntyp du bist. Gehe die Fragen durch und kreuze eine der drei Auswahlmöglichkeiten an. bogen Lerntypen Mit diesem bogen kannst du herausfinden, welcher Grundlerntyp du bist. Gehe die n durch und kreuze eine der drei Auswahlmöglichkeiten an. Am Ende findest du einige interessante Fakten m

Mehr

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Lerngespräch Selbsteinschätzung für Schüler/innen Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Arbeits- und Lernverhalten interessiere mich für neue Lerninhalte. beteilige mich aktiv am Unterricht.

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Wir hören uns Geräusche und Musik an (LM1) Wir hören die Geräusche, die verschiedene Materialien machen, an und benennen sie.

Mein Musik-Tagebuch: Wir hören uns Geräusche und Musik an (LM1) Wir hören die Geräusche, die verschiedene Materialien machen, an und benennen sie. Mein Musik-Tagebuch: Wir hören uns Geräusche und Musik an (LM1) Wir hören die Geräusche, die verschiedene Materialien machen, an und benennen sie. Mein Musik-Tagebuch: Wir hören uns Geräusche und Musik

Mehr

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Lerngespräch Selbsteinschätzung für Schüler/innen Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Arbeits- und Lernverhalten interessiere mich für neue Lerninhalte. beteilige mich aktiv am Unterricht.

Mehr

Adressrecherche mit direkten Telefonanfragen. Prozesseinheit 1

Adressrecherche mit direkten Telefonanfragen. Prozesseinheit 1 Adressrecherche mit direkten Telefonanfragen Prozesseinheit 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Kurzbericht Ablauf der Adressrecherche Seite 3 Direkte Telefonanfrage Seite 4 Anfrage Technische Kaufleute

Mehr

Grundkurs Mathematik I

Grundkurs Mathematik I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2016/2017 Grundkurs Mathematik I Vorlesung 9 In theory, theory and praxis are the same, in praxis they aren t Die Multiplikation auf den natürlichen Zahlen Zur Definition

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 9. Die eulersche Zahl e

Mathematik I. Vorlesung 9. Die eulersche Zahl e Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 9 Die eulersche Zahl e Wir besprechen eine Beschreibung der sogenannten eulerschen Zahl e. Lemma 9.1. Die Intervalle I n = [a n,b n ],

Mehr

Examens-Fragen Chemie für Pharmazeuten

Examens-Fragen Chemie für Pharmazeuten Examens-Fragen Chemie für Pharmazeuten Zum Gegenstandskatalog H.P.Latscha G.Schilling H.AKlein Zweite, überarbeitete Auflage 608 Fragen mit 8 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg N ew York 1979

Mehr

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Wichtige Tatsachen und Formeln zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für das Physikstudium 3 Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/

Mehr

MATHEMATIQ. Der Newsletter der MathSIG (Interessensgruppe innerhalb der Mensa Österreich) Ausgabe 4.

MATHEMATIQ. Der Newsletter der MathSIG (Interessensgruppe innerhalb der Mensa Österreich) Ausgabe 4. MATHEMATIQ Der Newsletter der MathSIG (Interessensgruppe innerhalb der Mensa Österreich) Ausgabe 4 http://www.hugi.scene.org/adok/mensa/mathsig/ Editorial Liebe Leserinnen und Leser! Dies ist die vierte

Mehr

Arbeitsblatt Zeit- und Energiekuchen

Arbeitsblatt Zeit- und Energiekuchen Arbeitsblatt Zeit- und Energiekuchen Womit verbringen Sie wie viel Zeit? Verschaffen Sie sich einen Überblick und tragen Sie für einen durchschnittlichen Wochentag alle Zeitabschnitte in den Kuchen ein!

Mehr

Hilfe zum PDF Formular Editor

Hilfe zum PDF Formular Editor Hilfe zum PDF Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Felder vom einen PDF Formular automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus einer Excel Datei und/oder aus der Coffee Datenbank stammen.

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag Physik & Musik 2 Monochord 1 Auftrag Physik & Musik Monochord Seite 1 Monochord Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einleitung Einzel- oder Partnerarbeit Das Monochord ist ein einfaches Saiteninstrument

Mehr

PowerPoint Professionell Präsentieren. Inge Baumeister

PowerPoint Professionell Präsentieren. Inge Baumeister PowerPoint 2016 Professionell Präsentieren Inge Baumeister Inhalt Verlag: BILDNER Verlag GmbH Bahnhofstraße 8 94032 Passau http://www.bildner-verlag.de info@bildner-verlag.de Tel.: +49 851-6700 Fax: +49

Mehr

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen Hans Altmann Ute Ziegenhain Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen Westdeutscher Verlag Inhalt Inhalt 5 Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Grundlagen 15 1.1. Motivation 15 1.2. Vorgehen 17 1.3.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Verhaltenstherapie als moderne Form der Psychotherapie: Ein erster Eindruck... 7

Inhaltsverzeichnis. 2 Verhaltenstherapie als moderne Form der Psychotherapie: Ein erster Eindruck... 7 XV 1 Einführung....................... 1 2 Verhaltenstherapie als moderne Form der Psychotherapie: Ein erster Eindruck.... 7 Ein paar Meinungen...................... 7 Einige Fakten.........................

Mehr

Webergänzung zu Kapitel 10

Webergänzung zu Kapitel 10 10.1.5 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance ) Im Kapitel 10 haben wir uns hauptsächlich mit Forschungsbeispielen beschäftigt, die nur zwei Ergebnissätze hatten (entweder werden zwei unterschiedliche

Mehr

Janina Höfer Terminologie und Texten Makrostrukturen von Texten

Janina Höfer Terminologie und Texten Makrostrukturen von Texten Janina Höfer Terminologie und Texten 01.12.2006 Makrostrukturen von Texten Inhalt Was sind Makrostrukturen? Wozu brauche ich Makrostrukturen? Wie wende ich die Makroregeln an? Was ist das Textthema? Wie

Mehr

Zkouška má písemnou a ústní část. Písemný test obsahuje poslech, porozumění textu, lexikální cvičení a gramatiku.

Zkouška má písemnou a ústní část. Písemný test obsahuje poslech, porozumění textu, lexikální cvičení a gramatiku. SZK německý jazyk 2016 Zkouška má písemnou a ústní část. Písemný test obsahuje poslech, porozumění textu, lexikální cvičení a gramatiku. Ústní část zahrnuje 10 tematických okruhů. Tato část probíhá (po

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : F7 Statistik und Radioaktivität Versuchsort: Raum 217-2 Versuchsbetreuer: E. von Seggern, D.

Mehr

Lektorat: Bruno Baumeister, Inge Baumeister, MMTC Multi Media Trainingscenter GmbH

Lektorat: Bruno Baumeister, Inge Baumeister, MMTC Multi Media Trainingscenter GmbH Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße 108 94036 Passau http://www.readersplanet-fachbuch.de info@readersplanet-fachbuch.de Tel.: +49 851-6700 Fax: +49 851-6624 ISBN: 978-3-8328-0039-0 Covergestaltung:

Mehr

Semantische Klassifikation und Ähnlichkeit von Objekten (Produkten)

Semantische Klassifikation und Ähnlichkeit von Objekten (Produkten) Semantische Klassifikation und Ähnlichkeit von Objekten (Produkten) Berlin, 13.04.2007 Sven Schwarz Kurze Information Privates Hobby Neben eigentlicher Forschung / PhD / Freizeit Seit kurzem unterstützt

Mehr

Bericht AKT Allgemeine Intelligenz

Bericht AKT Allgemeine Intelligenz Bericht AKT Allgemeine Intelligenz Name Berater Hannie Hilfreich Helen Barthel Datum 25-10-2016 AKT Allgemeine Intelligenz Vor Ihnen liegt die Auswertung des AKT Allgemeine Intelligenz. Durch ein paar

Mehr

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Figurierte Zahlen Teil 1 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt. Die Steinchen

Mehr

Eine logische Schlussfolgerung ableiten 25-41

Eine logische Schlussfolgerung ableiten 25-41 Ziele Anwendungen Materialien Anweisungen Anmerkungen Erweiterungen Einzelarbeit Korrektur 25-41 Niveau 4 «Die Bauarbeiter» Übung 1 - Sich darin üben, Vorgegebenes zu vergleichen. - Sich darin üben, nach

Mehr

phonetischer Fachbegriff: Schwa-Laut

phonetischer Fachbegriff: Schwa-Laut Lehrerinfo 1A 1. Das unbetonte Guteen Morgeen phonetisches Zeichen: [E] Gu-ten Mor-gen phonetischer Fachbegriff: Schwa-Laut? Gutn Morgn Der Buchstabe kann sehr unterschiedlich gesprochen werden. Man unterscheidet

Mehr

Lektion: SUDOKU 2 (etwas schwerer)

Lektion: SUDOKU 2 (etwas schwerer) OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach: Datenverarbeitung /Wn EXCEL-Kurs Lektion: SUDOKU 2 (etwas schwerer) Ziele dieser Lektion: Sie lernen, in EXCEL eine vorgegebene Tabelle zu erstellen, Rahmen

Mehr

Beraten & Verkaufen 1

Beraten & Verkaufen 1 Beraten & Verkaufen 1 Professionelle Gesprächsführung Ziele Sie kennen verschiedene Aspekte einer professionellen Gesprächsführung und wenden diese an. Sie können Gespräche vorbereiten, durchführen und

Mehr

Funktionsbeschreibung. ProLys. Prozessobjekt-Analyse

Funktionsbeschreibung. ProLys. Prozessobjekt-Analyse Funktionsbeschreibung ProLys Prozessobjekt-Analyse Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht...1 2 Systemvoraussetzungen...2 3 Die Programmoberfläche von ProLys...2 4 Exportfunktionen...6 1 Übersicht Mit Hilfe der

Mehr

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83.

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83. Stehende Wellen Zielsetzung: In diesem Experiment ist es unser Ziel, die Schallwellen zu untersuchen, die entstehen, wenn der Deckel einer Pappröhre mit dem Finger angeschlagen wird. Das Geräusch wird

Mehr

NMR Spektroskopie. Aufgaben

NMR Spektroskopie. Aufgaben hemische Verschiebung 1. Zeichnen Sie zu den nachfolgend aufgeführten Stoffen die Strukturformeln! Unterscheiden Sie dann zwischen chemisch äquvalenten und nichtäquivalenten Kernen. Bezeichnen Sie die

Mehr

Statistik im Grundstudium der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge. und sozialwissenschaftlichen Studiengänge

Statistik im Grundstudium der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge. und sozialwissenschaftlichen Studiengänge Statistik im Grundstudium der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge WER??? BWL WIW VWL WIN WIP BIN DEM SOZ 1. Semester 2. Semester 3. Semester WANN??? 2 SWS Vorlesung 2 SWS Vorlesung 2

Mehr

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Stand: 12.10.2016 Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus 1. Struktur des Exposés Ihr Exposé sollte 6-8 Seiten umfassen und

Mehr

Marita Pabst-Weinschenk. Über das Zuhören & Sprechen, so dass man gerne zuhört. Du hörst mir ja gar nicht zu! pabst press Alpen 2014

Marita Pabst-Weinschenk. Über das Zuhören & Sprechen, so dass man gerne zuhört. Du hörst mir ja gar nicht zu! pabst press Alpen 2014 Marita Pabst-Weinschenk Du hörst mir ja gar nicht zu! Über das Zuhören & Sprechen, so dass man gerne zuhört pabst press Alpen 2014 Marita Pabst-Weinschenk ist Lehrerin, promovierte Sprechwissenschaftlerin,

Mehr

Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen

Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen Aktivität 7 Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen Zusammenfassung Häufig verwendet man Computer dazu Listen von Elementen in eine bestimmte Ordnung zu bringen. So kann man beispielsweise Namen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung Aufgabe 2.b und 3

Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung Aufgabe 2.b und 3 Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung Aufgabe 2.b und 3 B I N O M I A L V E R T E I L U N G, B I N O M I A L T A B E L L E, U N A B H Ä N G I G E E R E I G N I S S E Zentrale Methodenlehre, Europa Universität

Mehr

2. Grammatikprogression

2. Grammatikprogression 2. Grammatikprogression Die Grammatikprogression betrifft die Auswahl, Reihenfolge und die Gewichtung der im Lehrwerk eingeführten grammatischen Phänomenen. 2.1 Die Grammatikprogression in der GÜM Es gibt

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Studienprogramme

Mehr

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007 1 / 12 Projet soutenu par la Direction générale de l Education et de la Culture, dans le cadre du Programme Socrates ICH UND DIE FREMDSPRACHEN Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse

Mehr

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice Holger Arnold Dieser Text befasst sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen das Problem, zu bestimmen, ob die

Mehr

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung Projektarbeit M5 Messtechnik Leitung Herr Euteneuer Erfassen einer physikalischen Größe unter Verwendung von Lab-View. Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung Dominik Lönarz FSE11

Mehr

Mein persönliches Profil [Sek I]

Mein persönliches Profil [Sek I] Bausteine Vor- und Nachbereitung Tag der Berufs- und Studienorientierung Mein persönliches Profil [Sek I] Selbsteinschätzung vs. Fremdeinschätzung Einzelarbeit Partnerarbeit Plenum ab 60 min Stärkenbogen

Mehr

5.2 Rechnen mit Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 97 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

AMMON und Microsoft Publisher

AMMON und Microsoft Publisher AMMON und Microsoft Publisher Nutzen Sie ab sofort MS Publisher und AMMON um professionelle Exposés, Flyer, Aushänge, Postkarten etc. zu erstellen. Sie können diese selber ausdrucken oder im PDF oder Postscript

Mehr

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben Seminar Aktuelle biometrische Probleme Benjamin Hofner benjamin.hofner@stat.uni-muenchen.de 12. Januar 2005 Übersicht 1. Einführung und Grundlagen der Fallzahlplanung

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik 3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten lassen sich häufig durch Abzählen der günstigen und möglichen Fällen lösen. Kompliziertere Fragestellungen bedürfen aber der Verwendung mathematischer

Mehr

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte mw=4.1 s=0.9 mw=4.4 s=0.9 mw=3.9 s=1 mw=3.8 s=0.8 mw=2 s=0.8 Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte Anmerkung: Die Freitext-Angaben zur

Mehr

Lernjob DEUTSCH Ich kann NAME: Jg. 5/6

Lernjob DEUTSCH Ich kann NAME: Jg. 5/6 Ich kann NAME: Jg. 5/6 NACHDENKEN ÜER SPRACHE I Ich kann Satzarten erkennen und die richtigen Satzschlusszeichen verwenden. In Aufzählungen setze ich die Kommas richtig. LS 1 Lernjob DEUTSCH D-SPRA-I-LS1-Nr.1

Mehr

Wie eröffne ich ein neues Thema und welche Möglichkeiten habe ich beim antworten?

Wie eröffne ich ein neues Thema und welche Möglichkeiten habe ich beim antworten? Wie eröffne ich ein neues Thema und welche Möglichkeiten habe ich beim antworten? 1. Ein neues Thema eröffnen Dazu klicken Sie bitte zuerst auf Forum Danach suchen Sie sich einen Bereich aus, der Ihrer

Mehr

Installationshinweise Inhalt

Installationshinweise Inhalt Inhalt Vorbereitung der LIFT Installation... 2 Download der Installationsdateien (Internet Explorer)... 2 Download der Installationsdateien (Firefox)... 3 Download der Installationsdateien (Chrome)...

Mehr

Rechtschreibtraining mit Wort-Sudokus

Rechtschreibtraining mit Wort-Sudokus Rechtschreibtraining mit Wort-Sudokus Waldtiere Wort-Sudokus sind kreative und unterhaltsame Rechtschreibtrainer für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht. Wort-Sudokus werden entsprechend der Sudoku-Regeln

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 12 Hausaufgaben Aufgabe 12.1 Sei f : R 3 R 3 gegeben durch f(x) :=

Mehr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr am: mein Name: meine Klasse: mein(e) Lehrer(in): Meine Stärken in der Schule sind: Verhalten in der Gemeinschaft fühle mich in meiner Klasse wohl und habe Freunde.

Mehr

Relativische Prädikationen im Baschkirischen

Relativische Prädikationen im Baschkirischen Michael Heß Relativische Prädikationen im Baschkirischen 2008 Harrassowitz Verlag Wiesbaden ISSN 0177-4743 ISBN 978-3-447-05621-2 Inhalt Verzeichnis der Tabellen... 9 Danksagung... 11 0. Vorbemerkungen...

Mehr

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen. Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen. In Leichter Sprache Die Regeln heißen in schwerer Sprache:

Mehr

c e g Amazing Grace am Klavier spielen lernen

c e g Amazing Grace am Klavier spielen lernen 57 Tonart, Amazing Grace Akkord C7 b b c e g Jetzt haben Sie die drei Dur-Akkorde in der Tonart kennen gelernt, die wir in diesem Lied nutzen. Schauen Sie noch einmal auf die Stufen: Akkord auf Stufe I

Mehr

Road Account Maut Control. Version 1.34

Road Account Maut Control. Version 1.34 Road Account Maut Control Version 1.34 Inhalt: Daten einlesen... 2 Daten importieren... 2 Wiederherstellen... 3 Daten entfernen... 3 Spracheinstellungen... 4 Ausdrucken... 4 Konsistenz-Check... 4 Diagramm...

Mehr

Erste Schritte in PROLab

Erste Schritte in PROLab Erste Schritte in PROLab Begriffe Unter DATEI - VOREINSTELLUNGEN - TITEL befindet sich eine Tabelle mit den grundlegenden Begriffen und deren Abkürzungen. Beachten Sie die Abkürzung Stdabw. für Standardabweichung

Mehr

Prüfung C++ Altstudiengang Wiederholer SS 2001 (Prof. Sauer)

Prüfung C++ Altstudiengang Wiederholer SS 2001 (Prof. Sauer) Prüfung C++ Altstudiengang Wiederholer SS 2001 (Prof. Sauer) Es soll eine Querverweisliste für ein C++ Programm erstellt werden. Ausgangspunkt ist eine Datei, in der ein C++ Programm gespeichert ist. Diese

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

Checkliste Version 2.3 Datentransfer EnerCoach Display

Checkliste Version 2.3 Datentransfer EnerCoach Display Seite 1 von 15 Checkliste Version 2.3 Datentransfer EnerCoach Display Rotkreuz, 06.03.2015 Verfasser: EnergieSchweiz für Gemeinden c/o OekoWatt GmbH Poststrasse 1, 6343 Rotkreuz Tel. 041 768 66 66, Fax

Mehr

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

1. Gruppen. 1. Gruppen 7 1. Gruppen 7 1. Gruppen Wie schon in der Einleitung erläutert wollen wir uns in dieser Vorlesung mit Mengen beschäftigen, auf denen algebraische Verknüpfungen mit gewissen Eigenschaften definiert sind.

Mehr

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache Oktober 2015 BSL- Nachrichten Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache BSL-Nachrichten Oktober 2015 2 Ein herzliches Dankeschön! Wir möchten uns ganz

Mehr

PORTFOLIO ZU MODUL 5 / LESEN

PORTFOLIO ZU MODUL 5 / LESEN PRTFLI ZU MDUL 5 / LESEN 1 Weihnachten im Schuhkarton Das ist ganz einfach (KB L14, 4) Lesen Sie noch einmal die Gebrauchsanweisung im Kursbuch und beantworten Sie die Fragen a Was macht man mit dem Geschenkpapier?

Mehr

Wie viel Fachkenntnisse benötigen Lehrkräfte?

Wie viel Fachkenntnisse benötigen Lehrkräfte? Fachliche und sprachliche Inhalte im Fremdsprachenunterricht integrieren Wie viel Fachkenntnisse benötigen Lehrkräfte? Christian Krekeler Hochschule Konstanz HTWG krekeler@htwg-konstanz.de Prämissen Fachsprache

Mehr

Hä?! Ich gebe dir zwei Beispiele, schau einfach mal! Kapitel 5: Berechnen wir die Wahrscheinlichkeit!

Hä?! Ich gebe dir zwei Beispiele, schau einfach mal! Kapitel 5: Berechnen wir die Wahrscheinlichkeit! Jetzt kommen wir zum Hauptgang des heutigen Tages! Endlich, ich hab Hunger! Der Bereich zwischen der Kurve und der x-achse kann als Prozentsatz und Wahrscheinlichkeit betrachtet werden beides! Hä?! o dw

Mehr

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 49 Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht 1. Auflage 2014. Buch.

Mehr

BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST?

BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST? BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST? Das 21. Jahrhundert ist die Zeit der schnellen Entwicklung und der häufigen Neuerscheinungen, aber das Buch existiert schon Jahrhunderte.

Mehr

Fremdwörter in der Jugendsprache

Fremdwörter in der Jugendsprache Miwako Oda Fremdwörter in der Jugendsprache 1.Thema In letzter Zeit ändern sich Moden sehr schnell. Unter Jugendlichen kann man das deutlich erkennen: Musik, Kleidung, Frisur, Fernsehschauspieler und so

Mehr

Wasser sparen. Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C

Wasser sparen. Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 3 2. Einleitung... 3 3. Hauptteil...

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und vergleichen rationale Zahlen Operieren lösen lineare Gleichungen nutzen lineare Gleichungssysteme mit

Mehr

Workware Wireless FAQ - Generell & Endkunden November 9, 2016

Workware Wireless FAQ - Generell & Endkunden November 9, 2016 Workware Wireless FAQ - Generell & Endkunden November 9, 2016 Inhaltsverzeichnis Was ist Workware Wireless Base?... 3 Was ist Workware Wireless Pro?... 3 Wie steht dies im Verglich zu anderen Workware

Mehr

Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte

Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 13 Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

Mein Stresslevel ist im. Meine Gedanken drehen sich gerade um. Ich muss noch daran denken,

Mein Stresslevel ist im. Meine Gedanken drehen sich gerade um. Ich muss noch daran denken, Musik im Kopf Mein Stresslevel ist im Moment Meine Gedanken drehen sich gerade um Ich muss noch daran denken, ~ Warum? Das ist alles meine Schuld. Ich muss das heute noch erledigen. Ich bin so dumm.

Mehr

2. Symmetrische Gruppen

2. Symmetrische Gruppen 14 Andreas Gathmann 2 Symmetrische Gruppen Im letzten Kapitel haben wir Gruppen eingeführt und ihre elementaren Eigenschaften untersucht Wir wollen nun eine neue wichtige Klasse von Beispielen von Gruppen

Mehr

Messung von Nachhallzeiten mit dem Programm HBX

Messung von Nachhallzeiten mit dem Programm HBX 1. Einleitung Messung von Nachhallzeiten mit dem Programm HBX (verfasst von Werner Schwierzock im April 2011) Die nachfolgende Beschreibung basiert auf der Programmversion 6.5. Eine vollständige und fehlerfreie

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema I: Lineare und lineare Gleichungen 1. Lineare 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte 1. Klassenarbeit Thema II: Reelle 1. Von bekannten und neuen 2. Wurzeln

Mehr

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Förderung von besonderen Begabungen in Hessen. Heft 1: Grundlagen (S. 6 9).

Mehr