Welche Pflanzenfarbe macht die schönste Farbpalette?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welche Pflanzenfarbe macht die schönste Farbpalette?"

Transkript

1 Welche Pflanzenfarbe macht die schönste Farbpalette? Eine Arbeit des Wahlpflichtkurses Auf Spurensuche, Gruppe 6d 15. Juli 2011

2 Inhaltsverzeichnis Thema Seite Inhaltsverzeichnis 2 1. Kurzfassung 3 2. Einleitung 3 3. Wir untersuchen Säuren und Laugen mit bekannten Indikatoren 4 4. Wir stellen Verdünnungsreihen von Salzsäure und Natronlauge her Wir machen uns weiter auf die Suche nach einem Indikator mit der schönsten Farbpalette Experimente mit Kurkuma Experimente mit dem Farbstoff E 131 Patentblau Experimente mit dem Farbstoff E124 Cochenillerot Experimente mit dem Farbstoff E 123 Amaranth Experimente mit dem Farbstoff E 110 Gelborange S Experimente mit dem Farbstoff E 127 Erythrosin Experimente mit dem Farbstoff E 104 Chinolingelb Experimente mit dem Farbstoff E 102 Tatrazin Experimente mit dem Farbstoff E 122 Azorubin Diskussion der Ergebnisse Schlussbemerkungen Quellenhinweise und Literatur 14 2

3 1. Kurzfassung Wir, die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses 6, Gruppe 6d, Auf Spurensuche wollten eigentlich mit Hilfe naturwissenschaftlicher Verfahren einen Kriminalfall lösen. Dazu untersuchten wir auch Säuren und Lauge mit einem Indikator. Unsere NW-Lehrerin hat uns dann etwas von diesem Wettbewerb H 2 O mach s bunt erzählt und dann wollten wir an diesem Thema weiterarbeiten und uns auf die Suche nach einem Indikator, der eine besonders schöne Farbpalette hat, machen. Wir stellten Verdünnungsreihen von Salzsäure und Natronlauge her. Dann arbeiteten wir mit Universalindikator, Rotkohl, Holunderbeersaft, Geranien, Basilikum, Kurkuma und verschiedenen E-Farbstoffen und informierten uns über diese Indikatoren. Leider waren wir enttäuscht, da wir keine so schöne Farbpalette mehr bekommen konnten wie wir sie bei der Verwendung von Universalindikator und von Rotkohl gesehen hatten. Allerdings konnten wir beobachten, dass manche Indikatoren doch unterschiedlich starke Lauge bzw. Säuren anzeigten. Schade, dass das Schuljahr schon vorbei ist, denn wir hätten gerne noch weiter geforscht, auch wenn wir den Kriminalfall nicht lösen konnten. 2. Einleitung An der Helene-Lange-Schule Oldenburg wurde ab Klasse 6 Französisch als 2. Fremdsprache angeboten. Die Schülerinnen und Schüler, die diese Fremdsprache nicht genommen hatten, machten für 13 Wochen Erfahren mit den unterschiedlichen Fachbereichen. Der FB Naturwissenschaften bot einen 2 stündigen Kurs Auf Spurensuche an, um die grundlegenden Methoden des naturwissenschaftlichen Arbeitens anhand der Aufklärung eines Kriminalfalls zu erlernen. Im letzten Quartal war die Gruppe 6d, 19 Schülerinnen und Schüler einer Integrationsklasse, an der Reihe. Wir hatten nur 13 Wochen Zeit für unsere Experimente. Auch bei dem Kriminalfall war vorgesehen, dass die Schülerinnen und Schüler Säuren und Laugen mit Rotkohl als Indikator anzeigen sollten. Nachdem wir von dem Wettbewerb gehört hatten, arbeiteten wir natürlich weiter auf der Suche nach anderen Indikatoren, auf der Suche nach einer schönen Farbpalette. (siehe auch Aufgabenstellung des Wettbewerbs, Quelle: bunt.de/seiten/die- Aufgabe.aspx) Die Vorgehensweise, die Beobachtungen und die Versuchsergebnisse werden im Folgenden dokumentiert. 3

4 3. Wir untersuchen Säuren und Laugen mit bekannten Indikatoren. Als erstes wollten wir herausfinden, ob es sich bei der Flüssigkeit um eine Säure oder Lauge gehandelt hat, die der Dieb zurückgelassen hatte. Dazu stellten wir uns einen Rotkohlindikator her und gaben den Indikator zu Zitronensaft, Essig und Seifenlauge. Wir bekamen eine schöne rote und violette Farbe bei Essig und Zitronensaft und eine blau-grüne Farbe bei der Seifenlauge. Unsere Lehrerin zeigte uns wie schön die Farben sein könnten, wenn man unterschiedlich starke und schwache saure und alkalische Lösungen verwenden würde. (Literatur: b.) Wir gingen der Frage nach: Was sind Indikatoren eigentlich? Wir fanden eine Antwort in unserem Chemiebuch: In der Natur gibt es Pflanzenfarbstoffe, die durch Färbung saure, Alkalische und neutrale Lösungen anzeigen. Man nennt sie Indikatoren (lat.: indicare, anzeigen) (Literatur: c.) Prisma Physik/Chemie 5/6, Niedersachsen, Stuttgart 2005, Klett Verlag, Seite 244). Der Indikator hat also bei dem Zitronensaft und dem Essig etwas anderes angezeigt, als bei der Seifenlauge. In der nächsten Stunde brachten wir Geranien mit und Basilikum, um die gleiche Farbpalette wie beim Rotkohl zu bekommen. Wir verrieben Geranien und Basilikum und gaben die sauren und alkalischen Lösungen wie beim Rotkohl dazu. Rene und Pia (eigne Bilder von Fr. Beime) Thade Leider war das Ergebnis nicht so bunt wie beim Rotkohl. Eigentlich sah man gar keine Unterschiede, ob es sich um eine Säure oder Lauge handelt. Wir waren enttäuscht und wollten in der nächsten Woche weiterarbeiten. 4

5 Noch enttäuschter waren wir, nachdem wir feststellen mussten, dass unsere Farblösungen leider verschimmelt waren und wir nicht weiterarbeiten konnten. (eigene Bilder von Fr. Beime) Da wir allerdings sehr ungeduldig waren, zeigte Fr. Beime uns, wie wir die sauren und alkalischen Lösungen unterschiedlich stark machen konnten und stellten Verdünnungsreihen her. Einige Gruppen arbeiteten mit Salzsäure, andere mit Natronlauge, gleicher Konzentration, die wir in gleicher Weise verdünnten. Dieses Mal wollten wir nicht enttäuscht werden und arbeiteten mit Universalindikator. Damit arbeitet man ja immer im Schullabor, sagte unsere Lehrerin. (Lais) (eigene Bilder von Fr. Beime) (Cedrik) 5

6 Lais und Michelle arbeiteten mit den unterschiedlich starken Laugen, die Farben wurden grün bis blau. Cedrik und Jan Phillip arbeiteten mit Säuren und die Farben waren grün gelb orange rot. Andere Gruppen erhielten ähnlich Ergebnisse. (Hanife und Luisa, eigene Bilder von Fr. Beime) Wir waren begeistert von der Farbenvielfalt in den Reagenzgläsern. In der nächsten Stunde wollten wir die Verdünnungsreihe noch genauer herstellen. 4. Wir stellen Verdünnungsreihen von Salzsäure und Natronlauge her. (Literatur: d.) Arbeitsblätter zu Chemie heute, Sekundarstufe I, Praktikum, ph-wert-skala wässriger Lösungen, S. 40, Schroedel Verlag, Braunschweig, 2003) Thema: Wir stellen eine Verdünnungsreihe von Salzsäure und Natronlauge her. Versuchsmaterial: 14 Reagenzgläser, Tropfpipetten; Reagenzglasstopfen, verdünnte Salzsäure, verdünnte Natronlauge, verschiedene Indikatoren, Reagenzglasgestell, Messzylinder, Peleusbälle, Pipetten Versuchsdurchführung: Beschrifte die Reagenzgläser mit A-F und mit G-L. 1. Gib in Reagenzglas A10 ml verdünnte Salzsäure und in Reagenzglas L 10 ml verdünnte Natronlauge. 2. Fülle in die Reagenzgläser B bis K je 9 ml Wasser. 3. Nun wird 1 ml Lösung aus Reagenzglas A in Reagenzglas B gefüllt, dieses wird verschlossen und gut geschüttelt. Danach wird 1 ml aus Reagenzglas B in Reagenzglas C gefüllt, dieses wird verschlossen und gut geschüttelt Verfahre entsprechend bis einschließlich Reagenzglas F. 4. Nun wird 1 ml Lösung aus Reagenzglas L in Reagenzglas K gefüllt, dieses wird verschlossen und gut geschüttelt. Danach wird 1 ml aus Reagenzglas K in Reagenzglas J gefüllt, dieses wird verschlossen und gut geschüttelt Verfahre entsprechend bis einschließlich Reagenzglas G. 5. Gib nun in alle 12 Reagenzgläser je drei Tropfen deines Indikators. 6. Notiere die unterschiedlichen Farben. Versuchsbeobachtungen wurden auf Seite (vorher) und erfolgen auf den nächsten Seiten. Versuchsergebnisse erfolgen auf den nächsten Seiten. 6

7 Sicherheitsmaßnahmen: Die verdünnte Salzsäure und Natronlauge sind ätzend. Sollte etwas auf die Haut gelangen, verdünne mit viel Wasser. Trage eine Schutzbrille. Bespritze Mitschüler und Mitschüler nicht. Luisa und Theresa (eigene Bilder von Fr. Beime) Lais, Frido und Michelle Die Schülerinnen und Schüler haben die ph-werte als Zahlenwerte von 0-14 kennengelernt. ph 0 bis ph <7 Säure ph7 neutral ph>7 bis ph 14 Lauge. 5. Wir machen uns weiter auf die Suche nach dem Indikator mit der schönsten Farbpalette Experimente mit Kurkuma Drei Schülerinnen und Schüler hatten Kurkuma aus Läden mitgebracht. Manche Schülerinnen und Schüler kannte Kurkuma als Gewürz, weil die Eltern damit kochen. Die anderen recherchierten im Internet, was Kurkuma ist und woher es kommt. Unsere Ergebnisse: A. Kurkuma ist ein Gewürz und stammt aus Südostasien. Das gelbe Kurkumapulver wurde aus der Kurkumawurzel gemacht. Überall, wo indisch gekocht wird, verwendet man es. Bei uns in Deutschland ist Kurkuma ein Bestandteil des Gewürzes Curry und 7

8 Senf. Man verwendet die gelbe Farbe in Gerichten und den Geschmack. (Quelle: e.) B. Kurkuma ist eine Staude und sieht aus wie Ingwer. Sie ist verbreitet in Indien, China, den Philippinen, in Südamerika und Australien. In Indien kennt man das Pulver schon 3000 Jahre lang. Man kann damit Stoffe färben und die Haare färben. Man kann es auch als Gewürz verwenden. Es macht das Essen gelb. (Quelle: f.) Mit unserer Verdünnungsreihe (siehe oben) arbeiten wir nun in Gruppen. Manche Gruppen arbeiteten mit der Säure, die anderen mit der Lauge. Hanife und Luisa hatten ihre Verdünnungsreihe mit verdünnten Laugen und Kurkuma als Indikator gemacht und eine sichtbare Farbveränderung erhalten: links ph 13, rechts ph 8 l konnte: links ph 13, rechts ph 8 Eine andere Gruppe hatte wohl zu viel Kurkuma genommen, so dass die Farbabstufung mit den verdünnten Laugen nicht so gut gesehen werden Eine andere Gruppe hatte die verdünnten Säuren mit Kurkuma als Indikator untersucht, eine Farbveränderung war allerdings nicht zu sehen. Kurkuma blieb am Boden liegen. 8

9 5.2. Experimente mit dem Farbstoff E 131 Patentblau Den Farbstoff Patentblau findet man in Glasuren, Getränken und Süßwaren. (Quelle: g.) Die Farbe des Farbstoffes ist blau Experimente mit dem Farbstoff E124 Cochenillerot Den Farbstoff Cochenillerot findet man in Brausen, Fruchtgelees, Lachsersatz, Süßwaren. (Quelle: g.) Die Farbe des Farbstoffes ist rot. 9

10 5.4. Experimente mit dem Farbstoff E 123 Amaranth Den Farbstoff Amaranth findet man in Likören, Kunstspeiseeis, Pudding. (Quelle: g.) Die Farbe des Farbstoffes ist rot. Silas, Svenja Feli 5.5. Experimente mit dem Farbstoff E 110 Gelborange S Den Farbstoff Gelborange S findet man in Aprikosenmarmelade, Schokoladenmixgetränke, Joghurtcreme, Marzipan, Puddingpulver, Zitronenquark. (Quelle: g.) Die Farbe des Farbstoffes ist gelborange. 10

11 5.6. Experimente mit dem Farbstoff E 127 Erythrosin Den Farbstoff Erythrosin findet man in Konservenfrüchten und Kunstspeiseeis. (Quelle: g.) Die Farbe des Farbstoffes ist rosa Experimente mit dem Farbstoff E 104 Chinolingelb Den Farbstoff Chinolingelb findet man in Brausen, Puddingpulver, Ostereierfarbe. (Quelle: g.) Die Farbe des Farbstoffes ist gelb. 11

12 5.8. Experimente mit dem Farbstoff E 102 Tatrazin Den Farbstoff Tatrazin findet man in Brausepulver, Fruchtessenz, Kunsthonig, Kunstspeiseeis, Puddingpulver, Sirup, Süßwaren. (Quelle: g.) Die Farbe des Farbstoffes ist zitronengelb Experimente mit dem Farbstoff E 122 Azorubin Den Farbstoff Azorubin findet man in Pudding, Kunstspeiseeis, Marzipan, Süßwaren.. (Quelle: g.) Die Farbe des Farbstoffes ist rot. 12

13 6. Diskussion der Ergebnisse Wir haben herausgefunden, dass wir mit keinem anderen Indikator so schöne Farben gekommen haben wie mit Rotkohl und Universalindikator. Allerdings haben einige Indikatoren doch die Farbe bei unserer Verdünnungsreihe verändert. Unsere Versuchsergebnisse: Bei Kurkuma hatten wir bei unserer Verdünnungsreihe mit einer Lauge die Farben gelb bis rot bekommen. Bei Säuren gab es keine Veränderung, es blieb am Boden liegen und löste sich nicht. (siehe S. 8) Da niemand Blumen mitgebracht hatte, arbeiteten wir mit den fertigen Farbstoffe, die wir in vielen Süßigkeiten und im Eis finden. Bei E131 und einer schwachen Säure gelb, dann grün, dann grünblau, dann blau bei einer starken Säure. Bei einer Lauge konnten wir in der Verdünnungsreihe keine Veränderungen erkennen. (siehe S. 9) Bei E124 hatten wir bei den Laugen eine Veränderung von gelb (schwache Lauge) bis rot (starke Lauge) erkennen können. Bei den Säuren sah man nichts. (siehe S. 9) Bei E123 hatten wir bei einer schwachen Lauge eine wässriges rot und ein dunkleres rot. Bei den Säuren sah man nichts. (siehe S. 10) Bei E110 färbten sich alle Reagenzgläser hellgelb, wenn wir mit Laugen gearbeitet haben, bei den Säuren bekamen wir eine gelbe Lösung. (siehe S. 10) Bei E127 war es anders herum. Bei einer starken Säure bekamen wir eine hellrosa Färbung, bei einer schwachen Säure war die Farbe rot. Leider haben wir den Zettel mit den Ergebnissen bei den Laugen verloren und hatten keine Zeit mehr, die Experimente zu wiederholen. (siehe S. 12) Bei E104 bekamen wir bei Laugen die gleiche hellgrüne Farbe und bei Säuren die gleiche gelbe Farbe. (siehe S. 12) Bei E 102 gab es keine Farbveränderungen, weder bei einer Säure noch bei einer Lauge. (siehe S. 13) Bei E122 bekamen wir bei einer starken Lauge eine rote Farbe. Die Farbe veränderte sich in der Verdünnungsreihe bis sie bei einer schwachen Lauge gelb war. Bei den Säuren war nur eine kleine Farbveränderung zu erkennen von rot bei starken Säuren bis orange bei schwachen Säuren. (siehe S. 13) Als Indikatoren würden wir für Laugen: Kurkuma, E122 und E124 und für Säuren E131, E127 und E123 empfehlen. Die schönsten Farben gab es bei Säuren mit E131, so schön wie bei Rotkohl und Universalindikator waren sie aber nicht. 13

14 7. Schlussbemerkungen Die Teilnahme am Wettbewerb und der Wahlpflichtkursunterricht haben uns sehr viel Spaß gemacht, weil wir immer den gleichen Arbeitsauftrag hatten und verschiedene Indikatoren ausprobiert hatten. Allerdings wurde es zum Schluss auch langweilig. Wie hätten doch den Kriminalfall weiterlösen sollen. Wir haben gelernt, wie wir mit den naturwissenschaftlichen Geräten aus der Sammlung umgehen müssen und dass man die Sicherheitsregeln beachten muss. Vielleicht gewinnen wir den Wettbewerb. (Lais und Frido) Wir haben viel über Säuren und Laugen und Indikatoren gelernt. Ein Beispiel für eine Säure ist die Zitronensäure, ein Beispiel für eine Lauge ist die Seifenlauge. Ein Beispiel für einen Indikator ist Rotkohl. Wir haben viel gearbeitet und bunte Farben bekommen. (Pia und Rene, Integrationsschüler G) Das Thema hat uns viel Spaß gemacht, weil wir mit vielen Indikatoren gearbeitet haben, eine Verdünnungsreihe hergestellt haben und mit dem ph-wert Flüssigkeiten auf Säure oder Lauge untersuchen konnten. Wenn wir bei den Geranien mit Alkohol gearbeitet hätten, wäre uns die Geranie wahrscheinlich nicht verschimmelt. Das war schade. Vielleicht hätten wir unsere Experimente auch sofort mit der verriebenen Pflanze machen müssen. Mit den fertigen Farbstoffen hat es uns auch gefallen zu arbeiten und die Farben bei E131 waren ja auch schön. (Carlo und Christian) Am Anfang war es ganz interessant. Wir haben viel experimentiert, das hat Spaß gemacht. Allerdings haben wir immer wieder verschiedene Verdünnungsreihen hergestellt, das war zum Schluss langweilig. Die Ergebnisse waren aber auch ganz spannend. Vielleicht sollte man außer Kurkuma noch andere Gewürze ausprobieren. (Michelle) 8. Quellenhinweise und Literatur a.) Schill, Hans-Peter, Fächerübergreifender Unterricht (FUN) Auf Spurensuche, Experimente und Entdeckungen im Mikrokosmos, Mühlheim an der Ruhr, 2003 b.) c.) Prisma Physik/Chemie 5/6, Niedersachsen, Stuttgart 2005, Klett Verlag, Seite 244, eingeführtes Schulbuch d.) Arbeitsblätter zu Chemie heute, Sekundarstufe I, Praktikum, ph-wert-skala wässriger Lösungen, S. 40, Schroedel Verlag, Braunschweig, 2003 e.) f.) g.) h.) 14

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH SÄUR E BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH INDIKATOR (Ital. indicare, heißt zeigen oder anzeigen) Das Forscherlabor Wir treiben es bunt im Forscherlabor Rechtenthal in Tramin! Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen:

Mehr

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157400) 1.5 Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:37:56

Mehr

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157300) 1.4 Die Wirkung von Säuren auf Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:36:51 intertess (Version 13.06 B200, Export

Mehr

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ChemikerInnen verwenden den ph-wert um festzustellen, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Man verwendet eine Skala von 0-14:

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Säure-Base-Indikatoren und ph-skala

Säure-Base-Indikatoren und ph-skala Säure-Base-Indikatoren und ph-skala Stand: 09.08.2017 Jahrgangsstufen 11/12 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Chemie Alltagskompetenz und Lebensökonomie

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Sina Bachsmann Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Im Folgenden

Mehr

Isolierung von Pflanzenfarbstoffen und Untersuchung auf ihre Verwendung als Säure- Base-Indikatoren

Isolierung von Pflanzenfarbstoffen und Untersuchung auf ihre Verwendung als Säure- Base-Indikatoren Bodensee-Gymnasium Lindau Januar 2009 Isolierung von Pflanzenfarbstoffen und Untersuchung auf ihre Verwendung als Säure- Base-Indikatoren von Marc Bradenbrink und Florian Gerner Betreuungslehrkraft: StR

Mehr

Stoffeigenschaften auf der Spur

Stoffeigenschaften auf der Spur Stoffeigenschaften auf der Spur Station 1 Welche Stoffe sind magnetisch? Sicherheit Entsorgung:/ Prüfe, welche Stoffe vom Magneten angezogen werden! Trage deine Beobachtungen in die Tabelle in deinem Forscherbuch

Mehr

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** *** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** Experimentier-Anleitung Willst du ganz einfach, aber spannend und farbig experimentieren? Pink, gelb, grün, blau, violett Mit Rotkohl, Zitronensaft, Duschgel,

Mehr

Dokumentation Projekt Entwicklung einer Farbskala PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen

Dokumentation Projekt Entwicklung einer Farbskala PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen Die Arbeitsgruppe Die Gemeinschaftsgrundschule Vaalserquartier ist eine zweizügige Grundschule im westlichsten Stadtteil von Aachen, 400 m von der Grenze zu den Niederlanden gelegen. Sie hat 230 SchülerInnen

Mehr

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Licht und Farben. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Name: Annika Münch Semester: 2. Mastersemester Klassenstufen 5/6 Licht und Farben Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für eine Unterrichtseinheit zum Thema Licht und Farben im naturwissenschaftlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Säuren, Laugen, Salze. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Säuren, Laugen, Salze. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Säuren, Laugen, Salze Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Säuren, Laugen, Salze Themenbereich 1.1 - Säuren: Einführung

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Material: 3 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Universalindikator, Tropfpipetten, destilliertes Wasser, WC-Reiniger, Kalkwasser, Kochsalzlösung.

Material: 3 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Universalindikator, Tropfpipetten, destilliertes Wasser, WC-Reiniger, Kalkwasser, Kochsalzlösung. Säuren und Laugen 1 WC-Reiniger, Kalkwasser, Kochsalzlösung. Universalindikator. 2. Gebt in das erste Reagenzglas einige Tropfen WC-Reiniger, in das zweite Reagenzglas einige Tropfen Kalkwasser, in das

Mehr

Seite 1/2. Wir nehmen am Wettbewerb Jugend forscht in der Technik Auf den Spuren des kleinen Albert teil!

Seite 1/2. Wir nehmen am Wettbewerb Jugend forscht in der Technik Auf den Spuren des kleinen Albert teil! Datenblatt (dient als Titelblatt für die Projektarbeit) Seite 1/2 JUFOTech Jugend forscht in der Technik WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT Wir nehmen am Wettbewerb Jugend forscht in der Technik Auf den

Mehr

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Titration. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Titration. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Jans Manjali Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Titration Kurzprotokoll Auf einen Blick: Die hier vorgestellte Argentometrie ist eine Fällungstitration, bei der Silberionen

Mehr

Arbeitsanleitung : Newsletter -04 Säure-Lauge. Ein Indikator selbst gemacht

Arbeitsanleitung : Newsletter -04 Säure-Lauge. Ein Indikator selbst gemacht Ein Indikator selbst gemacht Material: Heizplatte Reagenzglasgestell 9 Reagenzgläser Messer Spatel 2 Bechergläser 250ml Trichter Messpipette 1ml Filterpapier Stoffe (Chemikalien): 1 Blatt Rotkohl Wasser

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1 GEFÄHRDUNGSBEURT EILUNGEN BADEN - WÜRTTEMBERG Chemie Gesamtband _2CBBH_9783060156900 U1+U4_SI 1 06.02.17 12:37 Eine Welt aus en In ruhigem Wasser Wirf mit der Pinzette einen einzigen Kristall Kaliumpermanganat

Mehr

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75800).2 Oxidation von schwefliger Säure Experiment von: PHYWE Gedruckt: 0.0.205 3:05:3 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse Trennen von Farben Was Du brauchst: schwarzfarbige Filzstifte Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse Wie Du vorgehst: Schneide einen Kreis aus dem Kaffeefilter. Steche mit

Mehr

Qualitative Nachweise von Säuren und Basen

Qualitative Nachweise von Säuren und Basen Schulversuchspraktikum Miriam Jarrar Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Qualitative Nachweise von Säuren und Basen Auf einen Blick: Dieses Protokoll beinhaltet 3 Lehrerversuche und 2 Schülerversuche

Mehr

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ Die Lebensmittelampel: Verdorben oder noch essbar? Florian

Mehr

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759800) 3.5 Hydrolyse von Salzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:2:26 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Chemie an Stationen. Chemie an Stationen. Säuren und Laugen. Wolfgang Wertenbroch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe ufe I

Chemie an Stationen. Chemie an Stationen. Säuren und Laugen. Wolfgang Wertenbroch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe ufe I Wolfgang Wertenbroch Chemie an Stationen Sekundarstufe ufe I Wolfgang Wertenbroch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Chemie an Stationen Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans Chemie an Stationen

Mehr

Klasse. Schule. Name. Datum. Seite 1

Klasse. Schule. Name. Datum. Seite 1 Schule Name Klasse Datum Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Reagenzglasständer aus Gips Seite 3 2. Klebstoff aus Milch Seite 4 3. Rotkohl oder Blaukraut? Seite 6 4. Farben mischen und trennen Seite 8 Viel Spaß

Mehr

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an. Steckbrief-Test Emma soll für die Schule Stoff-Steckbriefe zu vier verschiedenen Stoffen erstellen. Im Internet hat sie folgende Stoff-Steckbriefe gefunden. Bei manchen Angaben hat sie aber Zweifel, ob

Mehr

Versuch: Fünf Farben in einer Lösung

Versuch: Fünf Farben in einer Lösung Name: Datum: Versuch: Materialien: 5 x 100 ml Bechergläser (nummeriert von 1-5), Tropfpipetten, Messzylinder (50 ml), Spritzflasche mit destilliertem Wasser Chemikalien: Lösung Nr. 1: Lösung Nr. 2: Lösung

Mehr

Qualitative Kationen und Anionenanalyse

Qualitative Kationen und Anionenanalyse Qualitative Kationen und Anionenanalyse Die Aufgabe: Die Proben: Ihr müsst mindestens zwei unbekannte Salze mit Hilfe von verschiedenen Tests identifizieren. Die Salze die ihr identifizieren müsst, können

Mehr

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau Einleitung Lösungen mit verschiedenen ph-werten von stark sauer bis stark basisch werden mit gleich viel Thymolblau-Lösung versetzt.

Mehr

Nachweis von Säuren und Laugen in Alltagsprodukten

Nachweis von Säuren und Laugen in Alltagsprodukten Kieler Chemiemeile vom 14. bis 17. Mai 2003 1 Chemische Experimente mit Supermarktprodukten Nachweis von Säuren und Laugen in Alltagsprodukten Die Inhaltsangaben von Alltagsprodukten aus dem Supermarkt,

Mehr

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an! Kerze Eine brennende Kerze wandelt Energie und Stoffe um. N_9d_44 Über eine brennende Rechaudkerze (Teelicht) wird ein «leeres» Glas gestülpt. Schülerinnen und Schüler notieren Aussagen zum Versuch. Entscheide

Mehr

Säuren und Basen eine Einführung

Säuren und Basen eine Einführung Säuren und Basen eine Einführung 1 Dieses Skript gehört: 1 verändert nach: http://1.bp.blogspot.com/_nli4o4ibzmy/tggiydcq93i/aaaaaaaacum/0i0nftzziac/s400/titanic-economy.jpg Säuren und Basen eine Einführung

Mehr

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158600) 2.1 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:54:37 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen Unterrichtsverlauf zu Gefahrenstoffe im Alltag, 9 Std., Schule für Geistigbehinderte Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform und Methoden

Mehr

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen Grundlagenfach Chemie 4. Kl. 1/5 -Indikatoren und -Messung von Alltagssubstanzen Einleitung Sauer und alkalisch beziehungsweise basisch sind 2 wichtige Eigenschaften von wässrigen Lösungen oder von in

Mehr

KieWi & Co. Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver?

KieWi & Co. Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver? Unterrichts- und Lernmaterialien geprüft vom PARSEL-Konsortium im Rahmen des EC FP6 geförderten Projekts: SAS6-CT-2006-042922-PARSEL Kooperierende Institutionen und Universitäten des PARSEL-Projekts: Für

Mehr

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Fortbildung am 16.11.2012 Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Lernziele: -Die Kinder erkennen chemische, physikalische Veränderungen (auch

Mehr

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P758900) 2.5 Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:3:05 intertess

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Name: Datum: Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter Materialien Lebensmittel: Glucose,

Mehr

Kerzengießen aus Wachsresten

Kerzengießen aus Wachsresten Anhang 1 Kerzengießen aus Wachsresten Wachsreste im Wasserbad schmelzen. Mit Resten von Wachsmalkreide kann das flüssige Wachs zusätzlich eingefärbt werden. Als Formen eignen sich an einer Seite zugeklebte

Mehr

WEGE ZUR BESTIMMUNG EINER SÄURE:

WEGE ZUR BESTIMMUNG EINER SÄURE: WEGE ZUR BESTIMMUNG EINER SÄURE: "BESTIMMUNG DES SÄUREGEHALTS IN EINEM HAUSHALTSESSIG" Bestimmung des Säuregehalts in Haushaltsessig In den letzten Chemiestunden versuchten wir, anhand von mehreren Möglichkeiten

Mehr

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment Zeitaufwand: Aufbau: 5 Minuten Durchführung: 1 Minuten Entsorgung/Abbau: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz

Mehr

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750600) 2. Eigenschaften von Stoffgemischen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:49:48 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000)

Mehr

Versuchsprotokoll. Gummibärchen-Indikator

Versuchsprotokoll. Gummibärchen-Indikator Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 19.12.08 Schulversuche Assistentin: Katrin Hohmann Versuchsprotokoll Gummibärchen-Indikator Gruppe

Mehr

Experimente Arbeitsblatt

Experimente Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS führen nacheinander verschiedene Versuche durch und protokollieren ihre Beobachtungen. Ziel Die SuS verstehen die chemischen Prozesse und die naturwissenschaftlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was ist was? - Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was ist was? - Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was ist was? - Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 5 und 6 einen Lehrerversuch

Mehr

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 1 Stoffeigenschaften (P7150100) 1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.12.2015

Mehr

Von Arrhenius zu Brönsted

Von Arrhenius zu Brönsted Schulversuchspraktikum Name Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9/10 Von Arrhenius zu Brönsted Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für die Unterrichtseinheit zum Themas Säure-Base-Konzepte und im

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 5 und 6 einen Lehrerversuch und

Mehr

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum. Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll

Mehr

VORANSICHT II/H. Die Farbe Blau in Lebensmitteln. Hintergrundinformationen. Julia Lorke, Katrin Sommer, Bochum. Niveau: Sek.

VORANSICHT II/H. Die Farbe Blau in Lebensmitteln. Hintergrundinformationen. Julia Lorke, Katrin Sommer, Bochum. Niveau: Sek. 18. Die Farbe Blau in Lebensmitteln 1 von 10 Die Farbe Blau in Lebensmitteln Julia Lorke, Katrin Sommer, Bochum Niveau: Sek. II Dauer: 4 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen:

Mehr

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion n und n Organismen reagieren oft sehr empfindlich auf die Auswirkungen von n und n in ihrer Umgebung. Sie müssen zum Überleben einen stabilen inneren ph-wert

Mehr

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen 1 von 22 Was ist was? Identifizierung von mit gestuften Hilfen Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Was ist was? In unbeschrifteten Bechergläsern befinden

Mehr

Baden-Württemberg Gefährdungsbeurteilungen. Gesamtband

Baden-Württemberg Gefährdungsbeurteilungen. Gesamtband Baden-Württemberg en Gesamtband Luft und Oxidation Kupferbrief Falte ein Stück Kupferblech, indem du es in der Mitte umknickst. Biege die Ränder um und klopfe sie mit dem Hammer fest. Glühe den Kupferbrief

Mehr

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 5 Düngemittel (P756300) 5.4 Gebrannter Kalk als Düngemittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :57:28 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Versuch 1: Rotkohl oder Blaukraut? Die Farbe des Rotkohlfarbstoffes in Abhängigkeit vom ph-wert

Versuch 1: Rotkohl oder Blaukraut? Die Farbe des Rotkohlfarbstoffes in Abhängigkeit vom ph-wert 1 Versuch 1: Rotkohl oder Blaukraut? Die Farbe des Rotkohlfarbstoffes in Abhängigkeit vom ph-wert Durchführung: Rotkohlblätter werden in kleine Streifen geschnitten und einige Minuten ausgekocht. Anschließend

Mehr

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759000) 2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:4:04 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011 KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011 Für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren Wie macht Chemie die Welt bunt? Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr. Ilka Parchmann Wie macht chemie die welt bunt? Prof.

Mehr

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel Stoffe im Alltag Beitrag 10 Säuren und Laugen (Klassen 7/8) 1 von 30 Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel Ein Beitrag von Nicola Patricia Budau, LIS Bremen und Silvija Markic,

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farben: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün? Name: Datum: Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün? Materialien: Mörser, Pistill, 100-mL-Becherglas, Schere, 10-mL-Pipette oder Tropfpipette, Trichter, Faltenfilter, Erlenmeyerkolben (50 oder 100 ml),

Mehr

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von Mischen und Trennen Von Forschungsauftrag 1 Du brauchst: Glasbehälter Öl, Wasser Tintenpatrone Der blaue Zauber Fülle Öl in ein Glas, gib Tinte dazu. Rühre alles mit dem Löffel um. Was kannst du beobachten?

Mehr

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802700) 4.6 Die Verdauung im Mund Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:5:27 intertess (Version

Mehr

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P758500).6 Brönstedt Säuren - Aciditätvergleich einer wässrigen und einer acetonischen Citronensäurel Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203

Mehr

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen Projektidee Die Kohlensäure Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Warum schmeckt das Mineralwasser sauer? Wie kommen die Gasbläschen in das Wasser? NATURWISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) 1 von 28 Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Der Frühstückstisch

Mehr

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757800).9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :43:57 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit 86 Siebte Studieneinheit 7. Studieneinheit Lernziele Löslichkeit organisch-chemischer Substanzen unter verschiedenen Bedingungen Charakteristische Reaktionen ausgewählter organisch-chemischer Stoffklassen

Mehr

Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen:

Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen: Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN Im Sprudel und in vielen Erfrischungsgetränken sorgen kleine Gasbläschen für ein angenehmes Kribbeln auf der Zunge. Sie bestehen aus Kohlenstoffdioxid, ein Gas, das

Mehr

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P7158900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema:

Mehr

Brausepulver. ein Stoffgemisch mit Überraschungen

Brausepulver. ein Stoffgemisch mit Überraschungen Brausepulver ein Stoffgemisch mit Überraschungen von Elisa Romero Sara Badiola Vera Mannsbart DS Bilbao 1 KURZFASSUNG: Ahoj-Brausepulver in den verschiedensten Geschmacksrichtungen und - färbungen wird

Mehr

7.9. Experimente zur Gewinnung und Anwendung von Pflanzenfarbstoffen. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

7.9. Experimente zur Gewinnung und Anwendung von Pflanzenfarbstoffen. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig 7.9. Experimente zur Gewinnung und Anwendung von Geräte und Materialien: 1 Raspel, 1 Esslöffel, Stoff- und Papierproben Materialien die nicht im Experimentiersatz enthalten sind: Möhren Wasser Arbeitsschritte:

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 4 weiße Stoffe Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) Chemische Stoffe unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften 4 weiße Stoffe: Von außen sind sie

Mehr

Geräte im Haushalt. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gratzer Carola

Geräte im Haushalt. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gratzer Carola Geräte im Haushalt von PH Vorarlberg Seite 1 Gratzer Carola Forscherauftrag Nr. 1 Der verkalkte Wasserkocher Du brauchst: 3 Esslöffel Essig 250 ml Wasser verkalkter Wasserkocher So gehst du vor: 1. Überlege

Mehr

VORANSICHT. Die Farbe Blau in Lebensmitteln. Hintergrundinformationen. Julia Lorke, Katrin Sommer, Bochum Niveau: Sek. II Dauer:

VORANSICHT. Die Farbe Blau in Lebensmitteln. Hintergrundinformationen. Julia Lorke, Katrin Sommer, Bochum Niveau: Sek. II Dauer: Die Farbe Blau in Lebensmitteln Julia Lorke, Katrin Sommer, Bochum Niveau: Sek. II Dauer: 4 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Stoff-Teilchen-Beziehung: Benennen und Beschreiben

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade! Kohlenhydrate in Lebensmitteln ist nicht gleich! Einführung Sicher hast du schon davon gehört, dass es verschiedene Zuckerarten gibt. So gibt es Traubenzucker (Glucose), Fruchtzucker (Fructose) und natürlich

Mehr

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe Farbreihe Reagenzien: 2 ml Phenolphthalein in 200 ml Wasser verdünnte Natronlauge in Tropfflasche Kaliumpermanganat 2,5 g Eisen(II)-sulfat in 50 ml Wasser 2,5 g Kaliumthiocyanat in 50 ml Wasser 2,5 g Kaliumhexacyanoferrat(II)

Mehr

Erwärmen von Gemischen

Erwärmen von Gemischen Bei diesen Versuchen wird das Verhalten von Gemischen beim Erwärmen untersucht. Prüfe, ob sich dieses Verfahren zur Rückgewinnung der Reinstoffe eignet! Versuch 1: Erwärmen von Rotwein Vorüberlegungen

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Name: Datum: Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter, schwarzer Stift Materialien Glucose,

Mehr

JUFOTech. wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

JUFOTech. wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet: Datenblatt (dient als Titelblatt für die Projektarbeit) Seite 1/2 JUFOTech Jugend forscht in der Technik wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT Wir nehmen am Wettbewerb Jugend forscht in der Technik Auf den

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Projekt- Nachweisreaktionen NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dieses Skript gehört: 1 Nachweise von Anionen 1. Nachweis von Sulfat 3 Reagenzgläser im Reagenzglasständer

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 5 weiße Stoffe Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. .. Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) (Die Laborgeräte,

Mehr

Die Herstellung von Sojadrink

Die Herstellung von Sojadrink Die Herstellung von Sojabohnen kann man nicht nur essen oder zu Tofu verarbeiten, aus ihnen kann auch ein Getränk hergestellt werden. Du brauchst für 1 Liter : 100g Sieb mit Schüssel Soja- ca. 2l Wasser

Mehr

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 5 Düngemittel (P75600) 5.2 Mineralstoffaufnahme der Pflanzen Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :54:0 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157600) 1.7 Säurestärke Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:41:12 intertess (Version 13.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Experiment: Synthese von Gold-Nanopartikeln (Klasse 9)

Experiment: Synthese von Gold-Nanopartikeln (Klasse 9) Experiment: Synthese von Gold-Nanopartikeln (Klasse 9) Chemikalien Gold(III)-chlorid-Lösung c = 0,000 44 mol/l Natriumcitrat-Lösung c = 1 % Geräte siedendes Wasserbad, Reagenzgläser, Messpipette 10 ml,

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750700) 2.2 Flüssigkeitsgemische Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:50:52 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufbau

Mehr

BREMEN MITTE. Rosten von Eisen. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Lino Dotsikas Kian Ghodoussi

BREMEN MITTE. Rosten von Eisen. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Lino Dotsikas Kian Ghodoussi ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMEN MITTE Rosten von Eisen Lino Dotsikas Kian Ghodoussi Schule: Kippenberg Gymnasium Bremen Jugend forscht 2014 Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 5 Nachweisreaktionen (P75500) 5.2 Nachweis von Wasserstoff Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:02:34 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung)

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung) Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung) Zusammenstellung der Versuche, die für Schulversuche als geeignet eingestuft wurden (zusammengestellt von Herrn Buchholz, TU Dresden) 1. Darstellung

Mehr

Messen in der Chemie Best.- Nr Dauer: ca. 20 min. - Klassenstufe:

Messen in der Chemie Best.- Nr Dauer: ca. 20 min. - Klassenstufe: BAD_2022408 Messen in der Chemie Messen in der Chemie Best.- Nr. 2022408 Dauer: ca. 20 min. - Klassenstufe: 8.-13. Das Ziel dieses wissenschaftlich-pädagogischen Films ist es, Schülern und Lehrern ein

Mehr

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel 1. Nachweis von Fett Material: - verschiedene Lebensmittel zum Testen, z. B. Apfel, Gurke, Saft, Kartoffelchips, Butter,

Mehr

Dieses Buch gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke

Dieses Buch gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke Dieses Buch gehört PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke Versuch 1: Hände tarnen Das brauchst du: Papier Farbkasten Pinsel Wasser Malerkittel Durchführung 1. Nimm ein Blatt Papier und male ein buntes Muster

Mehr