Mapra: C++ Teil 7. Felix Gruber, Michael Rom. 14. Juni 2016 IGPM. Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 7 14.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mapra: C++ Teil 7. Felix Gruber, Michael Rom. 14. Juni 2016 IGPM. Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 7 14."

Transkript

1 Mapra: C++ Teil 7 Felix Gruber, Michael Rom IGPM 14. Juni 2016 Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

2 Themen vom letzten Mal Klassen this-pointer Virtuelle Methoden Bildbearbeitung Bildklasse GreyScale ASCII-PGM-Format Pixelweise Operatoren zur Bildverarbeitung Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

3 Heutige Themen 1 Ein-/Ausgabe über Dateien File Streams Beispiel mit Matrixklasse Byteweises Einlesen von Dateien 2 Lokale Operatoren zur Bildverarbeitung Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

4 File Streams: Ein-/ Ausgabe über Dateien Zuerst header-datei für file streams einbinden #include <fstream> Öffnen des file streams zur Ein- bzw. Ausgabe ifstream ifs ; ifs. open ( " mydata. txt " ); ofstream ofs ( " results. dat " ); gewohnte Verwendung von Ein- und Ausgabeoperator (wie mit cin und cout) ifs >> a; ofs << " Das Ergebnis lautet " << f( x ) << ".\n"; Schließen des file streams nach Verwendung ifs.close(); ofs.close(); Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

5 Einlesen Eingabeoperator >> erwartet, dass Daten durch Whitespace getrennt sind (Leerzeichen, Tabulator, Zeilenumbruch) Abfrage des Stream-Status: ifs.good() : Stream bereit zum Lesen ifs.eof( ) : Ende der Datei (end of file) erreicht ifs.fail() : letzte Leseoperation nicht erfolgreich ifs.clear(): setzt Status zurück, ermöglicht weiteres Lesen Leseoperation >> wird nur bei good-status durchgeführt Beispiel: ifstream ifs ( " input. txt " ); double d; int i; string s; Datei input.txt: Hallo ifs >> d >> i; // good ifs >> i; // fail ifs. clear (); // good ifs >> s; // good ifs >> s; // fail eof Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

6 Beispiel mit Matrixklasse Wir können ein Dateiformat für unsere Matrixklasse anlegen, um Matrizen zu speichern. In der Datei A.mat wird die Matrix A = folgendermaßen gespeichert: Datei A.mat: R 5 5 Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

7 Beispiel mit Matrixklasse Einlesen der Matrix A aus der Datei A.mat: ifstream ifs ( "A. mat " ); int zeilen, spalten ; ifs >> zeilen ; ifs >> spalten ; Matrix A( zeilen, spalten ); for ( int i = 0; i < zeilen ; ++ i ) for ( int j = 0; j < spalten ; ++ j ) ifs >> A( i, j ); Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

8 Beispiel mit Matrixklasse Auslesen der Matrix B = A A in die Datei B.mat: ofstream ofs ( "B. mat " ); ofs << B. Zeilen () << endl ; ofs << B. Spalten () << endl ; for ( int i = 0; i < B. Zeilen (); ++ i ) { for ( int j = 0; j < B. Spalten (); ++ j ) ofs << B( i, j ) << " "; ofs << endl ; } Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

9 Beispiel mit Matrixklasse Auslesen der Matrix B = A A in die Datei B.mat: ofstream ofs ( "B. mat " ); ofs << B. Zeilen () << endl ; ofs << B. Spalten () << endl ; for ( int i = 0; i < B. Zeilen (); ++ i ) { for ( int j = 0; j < B. Spalten (); ++ j ) ofs << B( i, j ) << " "; ofs << endl ; } Datei B.mat: Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

10 Funktionen zum Einlesen von Dateien Wir betrachten verschiedene Möglichkeiten für das Einlesen der Datei test.txt: Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

11 Funktionen zum Einlesen von Dateien Wir betrachten verschiedene Möglichkeiten für das Einlesen der Datei test.txt: Hier werden whitespaces (Leerzeichen, Umbrüche,...) als Trenner der Integers 753, 1706, 1789,... interpretiert: ifstream Istr ( " test. txt " ); int n; Istr >> n; cout << n << endl ; // 753 Istr >> n; cout << n << endl ; // 1706 Istr >> n; cout << n << endl ; // 1789 Istr >> n; cout << n << endl ; // 999 Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

12 Funktionen zum Einlesen von Dateien Wir betrachten verschiedene Möglichkeiten für das Einlesen der Datei test.txt: Die Funktion get() liest den nächsten character ein. Auch Leerzeichen (32), Umbrüche (10),... sind character! ifstream Istr ( " test. txt " ); int n; n = Istr. get (); cout << n << endl ; // 55 ( 7 ) n = Istr. get (); cout << n << endl ; // 53 ( 5 ) n = Istr. get (); cout << n << endl ; // 51 ( 3 ) n = Istr. get (); cout << n << endl ; // 32 ( ) Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

13 Funktionen zum Einlesen von Dateien Wir betrachten verschiedene Möglichkeiten für das Einlesen der Datei test.txt: Wenn wir char n statt int n verwenden, wird die ASCII-Repräsentation der character ausgegeben: ifstream Istr ( " test. txt " ); char n; n = Istr. get (); cout << n << endl ; // 7 n = Istr. get (); cout << n << endl ; // 5 n = Istr. get (); cout << n << endl ; // 3 n = Istr. get (); cout << n << endl ; // /* Leerzeichen */ Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

14 Funktionen zum Einlesen von Dateien Wir betrachten verschiedene Möglichkeiten für das Einlesen der Datei test.txt: Mit >> werden ebenfalls einzelne character nach char n eingelesen, Leerzeichen/Umbrüche werden allerdings übersprungen! ifstream Istr ( " test. txt " ); char n; Istr >> n; cout << n << endl ; // 7 Istr >> n; cout << n << endl ; // 5 Istr >> n; cout << n << endl ; // 3 Istr >> n; cout << n << endl ; // 1 Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

15 Funktionen zum Einlesen von Dateien Wir betrachten verschiedene Möglichkeiten für das Einlesen der Datei test.txt: Die Funktion peek() arbeitet wie get(), entfernt das Zeichen allerdings nicht aus dem Stream. ifstream Istr ( " test. txt " ); char n; n = Istr. peek (); cout << n << endl ; // 7 n = Istr. peek (); cout << n << endl ; // 7 n = Istr. get (); cout << n << endl ; // 7 n = Istr. peek (); cout << n << endl ; // 5 Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

16 Funktionen zum Einlesen von Dateien Mittels Istr >> ws werden alle whitespaces am Anfang des Streams entfernt. Als Beispiel betrachten wird die folgende Datei test.txt: und lesen alle Nicht-whitespace-Zeichen aus: ifstream Istr ( " test. txt " ); string s; char ch; while (! Istr. eof () ) { Istr >> ws; // whitespace entfernen Istr >> ch; // naechsten char einlesen s += ch; // s = s + ch ( hinten anhaengen ) } cout << s << endl ; // 0123 Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

17 Lokale Operatoren zur Bildverarbeitung Aus (Funktional)analysis bekannt (?): Faltungen: Eine (kontinuierliche) Funktion E(x), x R n wird mit einem Integralkern k(x) gefaltet. Man erhält so eine neue Funktion A(x): A(x) := (E k)(x) := E(x t) k(t) dt R n = E(x t) k(t) dt supp(k) Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

18 Lokale Operatoren zur Bildverarbeitung Aus (Funktional)analysis bekannt (?): Faltungen: Eine (kontinuierliche) Funktion E(x), x R n wird mit einem Integralkern k(x) gefaltet. Man erhält so eine neue Funktion A(x): A(x) := (E k)(x) := E(x t) k(t) dt R n = E(x t) k(t) dt supp(k) Für diskrete Funktionen f (x), x J Z n (z.b. Matrizen) kann das Integral als f (x) dx := f (x) J x J definiert werden (Zählmaß). Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

19 Lokale Operatoren zur Bildverarbeitung Diskrete Faltung von M E mit Faltungskern K(i, j) mit i, j = 1, 0, 1, d.h. K ist eine 3 3-Matrix: M A (x, y) := (M E K)(x, y) := M E (x + i, y + j) K(i, j), hier also supp(k) = { 1, 0, 1}. i,j { 1,0,1} Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

20 Lokale Operatoren zur Bildverarbeitung Diskrete Faltung von M E mit Faltungskern K(i, j) mit i, j = 1, 0, 1, d.h. K ist eine 3 3-Matrix: M A (x, y) := (M E K)(x, y) := M E (x + i, y + j) K(i, j), hier also supp(k) = { 1, 0, 1}. i,j { 1,0,1} Die Abbildung M E M A entspricht hier einem lokalen Bildverarbeitungsoperator: Ein Pixel des Ausgabebildes hängt i.a. nicht allein vom entsprechenden Pixel des Eingabebildes ab. Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

21 Lokale Operatoren zur Bildverarbeitung Diskrete Faltung von M E mit Faltungskern K(i, j) mit i, j = 1, 0, 1, d.h. K ist eine 3 3-Matrix: M A (x, y) := (M E K)(x, y) := M E (x + i, y + j) K(i, j), hier also supp(k) = { 1, 0, 1}. i,j { 1,0,1} Die Abbildung M E M A entspricht hier einem lokalen Bildverarbeitungsoperator: Ein Pixel des Ausgabebildes hängt i.a. nicht allein vom entsprechenden Pixel des Eingabebildes ab. Beispiel Laplace-Filter: K = Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

22 Beispiele zur Faltung Faltungen mit Faltungskern χ [ 1/2,1/2] : Convolution_of_box_signal_with_itself2.gif Convolution_of_spiky_function_with_box2.gif Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

23 Beispiel: Laplace-Filter Der Laplace-Filter entspricht dem Laplace-Operator = ( ): Mittels Taylorentwicklung: f (x) f (x + h) 2f (x) + f (x h) h 2 Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

24 Beispiel: Laplace-Filter Der Laplace-Filter entspricht dem Laplace-Operator = ( ): Mittels Taylorentwicklung: f (x) f (x + h) 2f (x) + f (x h) h 2 Im diskreten Fall (h = 1) für M E (x, y): 11 M E (x, y) := M E (x + 1, y) 2M E (x, y) + M E (x 1, y) 22 M E (x, y) := M E (x, y + 1) 2M E (x, y) + M E (x, y 1), Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

25 Beispiel: Laplace-Filter Der Laplace-Filter entspricht dem Laplace-Operator = ( ): Mittels Taylorentwicklung: f (x) f (x + h) 2f (x) + f (x h) h 2 Im diskreten Fall (h = 1) für M E (x, y): 11 M E (x, y) := M E (x + 1, y) 2M E (x, y) + M E (x 1, y) 22 M E (x, y) := M E (x, y + 1) 2M E (x, y) + M E (x, y 1), d.h. M E (x, y) := ( )M E (x, y) := -1 M E (x + 1, y) -1 M E (x 1, y) -1 M E (x, y + 1) -1 M E (x, y 1) +4 M E (x, y) Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

26 Beispiel: Laplace-Filter Original: Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

27 Beispiel: Laplace-Filter Laplace-Filter: Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil Juni / 20

Mapra: C++ Teil 3. Felix Gruber. 29. April IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 3 29.

Mapra: C++ Teil 3. Felix Gruber. 29. April IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 3 29. Mapra: C++ Teil 3 Felix Gruber IGPM, RWTH Aachen 29. April 2015 Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 3 29. April 2015 1 / 11 Themen vom letzten Mal Debuggen mit gdb Zusammengesetzte Datentypen

Mehr

C++ Teil 7. Sven Groß. 3. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 7 3. Juni / 16

C++ Teil 7. Sven Groß. 3. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 7 3. Juni / 16 C++ Teil 7 Sven Groß 3. Juni 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 7 3. Juni 2016 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung dynamische Speicherverwaltung (Wdh.) Cast bei Zeigern STL-Vektoren + Live Programming

Mehr

Mapra: C++ Teil 3. Felix Gruber, Michael Rom. IGPM, RWTH Aachen. 10. Mai 2016

Mapra: C++ Teil 3. Felix Gruber, Michael Rom. IGPM, RWTH Aachen. 10. Mai 2016 Mapra: C++ Teil 3 Felix Gruber, Michael Rom IGPM, RWTH Aachen 10. Mai 2016 Felix Gruber, Michael Rom (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 3 10. Mai 2016 1 / 16 Themen vom letzten Mal Debuggen mit gdb Zusammengesetzte

Mehr

Mapra: C++ Teil 8. Felix Gruber, Michael Rom. IGPM, RWTH Aachen. 21. Juni 2016

Mapra: C++ Teil 8. Felix Gruber, Michael Rom. IGPM, RWTH Aachen. 21. Juni 2016 Mapra: C++ Teil 8 Felix Gruber, Michael Rom IGPM, RWTH Aachen 21. Juni 2016 Felix Gruber, Michael Rom (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 8 21. Juni 2016 1 / 10 Themen vom letzten Mal Ein-/Ausgabe über

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 23

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 23 Kapitel 16 Datei Aus- und Eingabe Seite 1 von 23 Datei Aus- und Eingabe - Für die Ausgabe auf Dateien und die Eingabe von Dateien werden die Streams ofstream und ifstream verwendet. - Sie sind in der Bibliothek

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Christof Beyer Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 7-1 Bisher eingeführt war für Namen nur der Datentyp char. Dieser erlaubt das Speichern

Mehr

Informatik I. Matthias Geel Büro: IFW A Blog:

Informatik I. Matthias Geel Büro: IFW A Blog: Informatik I Matthias Geel Büro: IFW A45.2 E-Mail: geel@inf.ethz.ch Blog: http://blogs.ethz.ch/infitet09/ Übersicht 1. Nachbesprechung Übung 5 2. Theorie: Ein- und Ausgabe 3. Vorbesprechung Übung 7 09.11.2009

Mehr

4 Schleifen und Dateien

4 Schleifen und Dateien 4 Schleifen und Dateien 4.1 Übungsaufgabe 4.1.1 Aufgabe 1 Schreiben Sie drei C++ Programme: pword_for.cxx, pword_while.cxx, pword_do.cxx. Die Programme sollen den Benutzer höchstens 5 Mal nach einem Passwort

Mehr

Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert.

Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert. Ein- und Ausgabe Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert. Komplexe E/A-Operationen werden erst diskutiert, nachdem das Klassenkonzept erarbeitet

Mehr

Hydroinformatik I: IO - Files

Hydroinformatik I: IO - Files Hydroinformatik I: IO - Files Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 02. Dezember 2016 1/24

Mehr

For matierte Ein-/Ausgabe iostream: multiple inheritance von istream und ostream Weitere abgeleitete Klassen (z. B. Ausgabe nach Strings)

For matierte Ein-/Ausgabe iostream: multiple inheritance von istream und ostream Weitere abgeleitete Klassen (z. B. Ausgabe nach Strings) Übersicht Ersatz für stdio in C Typensicher Benutzt C++-Sprachfeatures Ein-/Ausgabe für selbstdefinierte Datentypen #include Mehrere Ebenen streambuf Schnelle (gepuffer te), zeichenweise Ein-/Ausgabe

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für ein Baumkataster sollen für maximal 500 Bäume Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Nummer Bauminfo Baumart Hoehe Baum Umfang

Mehr

10 Lesen und Schreiben von Dateien

10 Lesen und Schreiben von Dateien 10 Lesen und Schreiben von Dateien 10 Lesen und Schreiben von Dateien 135 10.1 Mit load und save Binäre Dateien Mit save können Variableninhalte binär im Matlab-Format abgespeichert werden. Syntax: save

Mehr

ios fstream ifstream

ios fstream ifstream 4 Grundlagen der Dateiarbeit 4.1 File-Stream-Klassen Mit der Beendigung eines Programms gehen die im Hauptspeicher gehaltenen Daten des Programms verloren. Um Daten permanent zu speichern, müssen sie in

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2017/2018 WIng Bachelor 6. Aufgabenblatt Zeiger, verkettete Liste, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2017/2018 WIng Bachelor 6. Aufgabenblatt Zeiger, verkettete Liste, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabe 6: Häuser verwalten - dynamisch Für ein Schneeräumungsunternehmen soll ein Programm zur Verwaltung von Häuserlisten geschrieben werden. Das Programm soll in der Lage sein, zu einem Haus die wichtigsten

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU, Sommersemester 2008 4-1 Übung Aufgabe: Berechnen Sie für die Klimastation Schleswig des Deutschen Wetterdienstes

Mehr

Programmierkurs Kapitel 4: Dateien Seite 1. Verwaltungfeld im Speicher. 4.1 Alternativen zur Programmierung der Eingabe und der Ausgabe

Programmierkurs Kapitel 4: Dateien Seite 1. Verwaltungfeld im Speicher. 4.1 Alternativen zur Programmierung der Eingabe und der Ausgabe Programmierkurs Kapitel 4: Dateien Seite 1 4 Dateien Verwaltungfeld im Speicher Dateivariable im Programm Dateizeiger Schreib-/Lesefeld im Programm EOF 4.1 Alternativen zur Programmierung der Eingabe und

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten

Mehr

Grundlagen der Informatik 6. Arrays I

Grundlagen der Informatik 6. Arrays I 6. Arrays I Motivation Array (konstante Länge) Speicherbereich Eingabe von Arrays Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Motivation Beispiel: Bildschirmpixel zeichnen Auflösung 800x600, d.h. insgesamt

Mehr

Informationsverarbeitung

Informationsverarbeitung 1/19 Informationsverarbeitung Einführung in das Programmieren mit C++ Markus Uhlmann Institut für Hydromechanik Karlsruher Institut für Technologie www.ifh.kit.edu WS 2011/2012 Vorlesung 13 (Download Quelldateien)

Mehr

Inhalt Streams Eingabe / Ausgbe in C Dateizugriff in C Eingabe / Ausgabe in C++ Dateizugriff in C++ Error Handling

Inhalt Streams Eingabe / Ausgbe in C Dateizugriff in C Eingabe / Ausgabe in C++ Dateizugriff in C++ Error Handling Input / Output in C, C++ Inhalt Streams Eingabe / Ausgbe in C Dateizugriff in C Eingabe / Ausgabe in C++ Dateizugriff in C++ Error Handling Page 1 Ausgaben in C,C++ - generell Fuer C basierte Ausgaben:

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 9-1 Studentendatei Sie sollen ein Programm zur Verwaltung von Studenten (Büchern, Autos, Supermarktartikeln, etc...) schreiben.

Mehr

Ein- und Ausgabe mit Dateien

Ein- und Ausgabe mit Dateien Ein- und Ausgabe mit Dateien Edouard Lamboray Informatik I für D-ITET (2004) Ein- und Ausgabekonzepte in C und C++ fstream header Streamobjekt Files schreiben und lesen Argumente von main Vorbemerkungen

Mehr

Ein- und Ausgabe mit Dateien

Ein- und Ausgabe mit Dateien Ein- und Ausgabe mit Dateien Edouard Lamboray Informatik I für D-ITET (2004) Ein- und Ausgabekonzepte in C und C++ fstream header Streamobjekt Files schreiben und lesen Argumente von main 2 Vorbemerkungen

Mehr

Ein- und Ausgabe in Dateien (File I/O)

Ein- und Ausgabe in Dateien (File I/O) Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Zuletzt aktualisiert: 13.01.2014, 08:27 Uhr

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Projekt Vorlesung: praktische Implementierung üben Ein und

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2017 EIT Bachelor 5. Aufgabenblatt Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2017 EIT Bachelor 5. Aufgabenblatt Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabe 5: Bücher verwalten Für das Literaturverzeichnis einer Abschlussarbeit soll ein Programm zur Verwaltung von Bücherlisten geschrieben werden. Das Programm soll in der Lage sein, zu einem Buch die

Mehr

Einführung in I/O und File-Handling in C ++

Einführung in I/O und File-Handling in C ++ 1/34 Einführung in I/O und File-Handling in C ++ Florian Adamsky, B. Sc. (PhD cand.) florian.adamsky@iem.thm.de http://florian.adamsky.it/ cbd Softwareentwicklung im WS 2014/15 2/34 Outline 1 Grundlagen

Mehr

Implementation VL3 Gruppe A

Implementation VL3 Gruppe A Doubravsky Filip Rot Drazen Implementation VL3 Gruppe A Datei Anzahl diese Programms: main.cpp Menü mit Exit eingabe.hpp eingabe.cpp Eingabe und Datei öffnen und einlesen translate.hpp translate.cpp Speicherung

Mehr

Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1

Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1 Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1 Termin der Prüfung: 1) Di 20.03.2018 16:15 17:00 HSB 3 2) Di 15.05.2018 16:15 17:00 HSB 3 3) Di 12.06.2018 16:15 17:00 HSB 3 Stoffgebiete: 1) Ganzzahltypen: char,

Mehr

9. Vektoren. (auch Felder/array)

9. Vektoren. (auch Felder/array) 9. Vektoren (auch Felder/array) Motivation Hat man mehrere Objekte gleichen Datentyps, so kann man sie explizit deklarieren, wenn die Anzahl bekannt ist double x1,x2,x3,x4; Nachteile: versagt, -wenn die

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Michael Jugovac Dominik Kopczynski Jan Quadflieg Till Schäfer Stephan Windmüller Dortmund, den 30. Oktober 2014 Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Es können 12 (+5

Mehr

Ein- und Ausgabe (I/O)

Ein- und Ausgabe (I/O) Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Überblick 1 2 / 14 Motivation Computer arbeiten

Mehr

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern.

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings Ein String ist eine Zeichenkette, welche von MATLAB nicht als Programmcode interpretiert wird. Der Ausdruck 'a' ist ein String bestehend

Mehr

Zeiger, Arrays und Strings in C und C++

Zeiger, Arrays und Strings in C und C++ Zeiger, Arrays und Strings in C und C++ 1 Zeiger in Java und C/C++ Zeigervariable (kurz: Zeiger, engl.: pointer): eine Variable, die als Wert eine Speicheradresse enthält Java: Zeiger werden implizit für

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Quiz und Übungen. C++ Übung am 19. Mai 2016

Quiz und Übungen. C++ Übung am 19. Mai 2016 Quiz und Übungen C++ Übung am 19. Mai 2016 Was ist der Unterschied zwischen kompilierenden und interpretierenden Programmiersprachen? Was ist der Unterschied zwischen kompilierenden und interpretierenden

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Grundlagen der Informatik 2. Typen Grundlagen der Informatik 2. Typen Speicher, Speicherbedarf Ein-/Ausgabe Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Wiederholung // root calculation #include #include using namespace

Mehr

Einführung in die Programmierung mit C++

Einführung in die Programmierung mit C++ 1 Seite 1 Einführung in die Programmierung mit C++ Teil IV - Weiterführende Themen 13. Klassenbibliotheken Klassenbibliotheken Seite 2 Sammlung von Algorithmen und Klassen in Klassenbibliotheken: Konzept:

Mehr

Programmier-Befehle - Woche 10

Programmier-Befehle - Woche 10 Funktionen Rekursion Selbstaufruf einer Funktion Jeder rekursive Funktionsaufruf hat seine eigenen, unabhängigen Variablen und Argumente. Dies kann man sich sehr gut anhand des in der Vorlesung gezeigten

Mehr

Programmieren in C++ Stream I/O

Programmieren in C++ Stream I/O Programmieren in C++ Stream I/O Inhalt Datenströme (Streams) Standard Input and Output C++ Streams () Formatierte Ein- und Ausgabe Format-Manipulatoren Textdatei schreiben und lesen Binärdatei

Mehr

Mapra: C++ Teil 2. Felix Gruber, Sven Groß. 2. Mai 2017 IGPM. Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil 2 2. Mai / 11

Mapra: C++ Teil 2. Felix Gruber, Sven Groß. 2. Mai 2017 IGPM. Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil 2 2. Mai / 11 Mapra: C++ Teil 2 Felix Gruber, Sven Groß IGPM 2. Mai 2017 Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil 2 2. Mai 2017 1 / 11 Themen vom letzten Mal Kontrollstrukturen Funktionen const Referenzen Zeiger

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

9 Streams. 9.1 Einführung und Architektur

9 Streams. 9.1 Einführung und Architektur 9.1 9 Streams 9.1 Einführung und Architektur Die C++ Standardbibliothek stellt eine Klassehierarchie zum Umgang mit Streams zur Verfügung, welche im wesentlichen folgende Gebiete abdeckt: Umgang mit Inhalten

Mehr

C++ Wiederholung. Sven Groß. 24. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Wiederholung 24. Juni / 90

C++ Wiederholung. Sven Groß. 24. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Wiederholung 24. Juni / 90 C++ Wiederholung Sven Groß 24. Juni 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Wiederholung 24. Juni 2016 1 / 90 Übersicht über behandelte Themen 1 Datentypen und Variablen Elementare Datentypen Referenzen

Mehr

7.1 Motivation. Tastatureingabe. Inhalt von input.txt. Bildschirmausgabe. Inhalt von output.txt. i =33 j = 44

7.1 Motivation. Tastatureingabe. Inhalt von input.txt. Bildschirmausgabe. Inhalt von output.txt. i =33 j = 44 7. Stream-Klassen #include #include using namespace std; void main() { //Teil 1 int i,j; fstream eingabe("input.txt,ios::in); fstream ausgabe("output.txt,ios::out); //Teil 2 if ( eingabe>>

Mehr

Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen in C/C++ Nachtrag

Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen in C/C++ Nachtrag Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen in C/C++ Nachtrag Dr. Stefan Lewandowski 1 Version 25. Juni 2011 Dieses Skript darf nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Autors vervielfältigt werden. Die

Mehr

Anweisungsblöcke (dazu zählen auch Programme) werden in geschweifte Klammern eingeschlossen.

Anweisungsblöcke (dazu zählen auch Programme) werden in geschweifte Klammern eingeschlossen. Programmierung in C++ Seite: 1 Beispielprogramm 1: Programmierung in C++ int main() int hoehe = 3; int grundseite = 5; double flaeche = hoehe*grundseite*0.5; cout

Mehr

Einführung in die Programmierung (EPR)

Einführung in die Programmierung (EPR) Goethe-Center for Scientific Computing (G-CSC) Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015) Dr. S. Reiter, M. Rupp, Dr. A. Vogel, Dr. K.

Mehr

Elementare Datentypen in C++

Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ bool signed/unsigned char signed/unsigned short int signed/unsigned int signed/unsigned long int (signed/unsigned long long int) float double long double void enum char Der

Mehr

Grundzüge der objektorientierten Programmierung

Grundzüge der objektorientierten Programmierung BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL GAUSS-STRASSE 20 42097 WUPPERTAL (Korrespondenzanschrift) 42119 WUPPERTAL (Lieferanschrift) TELEX 8 592 262 bughw TELEFAX (0202) 439-2901 TELEFON (0202)

Mehr

Mapra: C++ Teil 5. Felix Gruber, Sven Groß. 16. Mai IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil 5 16.

Mapra: C++ Teil 5. Felix Gruber, Sven Groß. 16. Mai IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil 5 16. Mapra: C++ Teil 5 Felix Gruber, Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Mai 2017 Felix Gruber, Sven Groß (IGPM) Mapra: C++ Teil 5 16. Mai 2017 1 / 17 Was bisher geschah Makefiles Funktionen-Templates Ein-/Ausgabe

Mehr

Übersicht Shell-Scripten

Übersicht Shell-Scripten !!!! Wichtig: Bei Shell-Scripten enden die Zeilen nicht mit einem Strichpunkt!!!! Erste Zeile eines Shell-Scripts: #! /bin/bash Variablen in Shell-Scripts: Variablennamen müssen mit einem Buchstaben beginnen,

Mehr

Von C zu C++ Karl Gmeiner

Von C zu C++ Karl Gmeiner Karl Gmeiner 2015 1 Beziehung C und C++ C ist (fast) vollständig in C++ enthalten C++ = C with classes C++ bietet Features, die es in C nicht gibt Vererbung/Polymorphismus Operatorenüberlagerung Generizität

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Ein- und Ausgabe in die Konsole. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Ein- und Ausgabe in die Konsole. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Ein- und Ausgabe in die Konsole Leibniz Universität IT Services Anja Aue Eingabe (input) und Ausgabe (output) In diesem Kapitel wird nur das Lesen von und das

Mehr

Arrays (Felder/Vektoren)

Arrays (Felder/Vektoren) Arrays (Felder/Vektoren) Zusammenfassung mehrerer Variablen des gleichen Typs unter einem Namen im Speicher direkt hintereinander abgelegt Definition: Typname Arrayname [Größe]; Beispiel: int ar [5]; Zugriff

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Mathematisches Praktikum (MaPra) Sommersemester Aufgabe 4

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Mathematisches Praktikum (MaPra) Sommersemester Aufgabe 4 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Mathematisches Praktikum (MaPra) Sommersemester 2012 Prof. Dr. Wolfgang Dahmen Yuanjun Zhang, M.Sc., Dipl.-Math.

Mehr

Kurzeinführung in C++

Kurzeinführung in C++ Kurzeinführung in C++ Johannes J. Schneider 27.10.2004 1 Einleitung C++ ist eine heutzutage in vielen Bereichen sehr häufig verwendete Programmiersprache, die auf der Programmiersprache C aufsetzt, aber

Mehr

Variablen, Konstanten und Datentypen

Variablen, Konstanten und Datentypen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Variablen, Konstanten und Datentypen Überblick

Mehr

Importdatei LN mit Excel erstellen und bearbeiten

Importdatei LN mit Excel erstellen und bearbeiten Importdatei LN mit Excel erstellen und bearbeiten Benutzerhandbuch Datum: 26.03.2015 Version: 1.0 Bearbeiter/in: Urs Matti Status: In Arbeit Freigegeben Klassifikation: öffentlich Verteiler: AGI Bern DOCP-#402329-v1-HB_GRUDA_AV_Importe_Import_landwirtschaftliche_Nutzflaechen_LN_Benutzer_HB_D.docx

Mehr

Kapitel 8: Abstrakte Datentypen. Inhalt. Definition ADT Keller ADT Schlange

Kapitel 8: Abstrakte Datentypen. Inhalt. Definition ADT Keller ADT Schlange Wintersemester 005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

10.9 Benutzerdefinierte Eingabeoperatoren

10.9 Benutzerdefinierte Eingabeoperatoren Bjarne Stroustrup Einführung in die Programmierung mit C++ ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam 10 Ein-

Mehr

Praxis der Programmierung

Praxis der Programmierung Zeichenketten (Strings), Ein- und Ausgabe Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Henning Bordihn Einige Folien gehen auf A. Terzibaschian zurück. 1 Zeichenketten (Strings)

Mehr

Input, Output, Dateien

Input, Output, Dateien Input, Output, Dateien C-Kurs 2013, 1. Tutorium Armelle Vérité http://wiki.freitagsrunde.org 8. September 2013 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. 1 / 21

Mehr

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen.

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen. C++ Teil 3 3.3 Schleifen Man kann bestimme en in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen. for-schleife for-schleife while-schleife do-while-schleife for ( Ausdruck1;

Mehr

Einführung in die Programmierung für Computerlinguisten

Einführung in die Programmierung für Computerlinguisten EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FÜR COMPUTERLINGUISTEN Dr. Maximilian Hadersbeck Leonie Weißweiler LMU Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München Anrede Name Straße Lösung zur 3. Übung zur Vorlesung Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Hochschule München, FK 03 SS Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation. Programmierung von CAx-Systemen Teil 1

Hochschule München, FK 03 SS Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation. Programmierung von CAx-Systemen Teil 1 Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation Programmierung von CAx-Systemen Teil 1 Name Vorname Matrikelnummer Aufgabensteller: Dr. Reichl, Dr. Küpper Hilfsmittel: Taschenrechner nicht zugelassen,

Mehr

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen Informatik I Übung 2 : Programmieren in Eclipse 5. März 2014 Daniel Hentzen dhentzen@student.ethz.ch Downloads : http://n.ethz.ch/~dhentzen/download/ Heute 1. Nachbesprechung Übung 1 2. Theorie 3. Vorbesprechung

Mehr

4 ZEICHEN UND ZEICHENKETTEN

4 ZEICHEN UND ZEICHENKETTEN 4 ZEICHEN UND ZEICHENKETTEN Leitideen: Jedes Zeichen aus dem Basiszeichensatz wird mittels einer kleinen ganzen Zahl (Länge 1 Byte = 8 Bit) gespeichert, die seiner Position im Zeichensatz entspricht. C-Zeichenketten

Mehr

Annehmende Schleife do while

Annehmende Schleife do while Annehmende Schleife do while Schleife mit nachfolgender Bedingungsprüfung: annehmende Schleife B S Mit B wird eine Bedingung (logischer Ausdruck) bezeichnet, S ist ein Strukturblock. Zuerst wird S ausgeführt,

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik. Übungsblatt 10. Dr. U. Köthe Heidelberg, 11. Januar 2017

Einführung in die Praktische Informatik. Übungsblatt 10. Dr. U. Köthe Heidelberg, 11. Januar 2017 Einführung in die Praktische Informatik Dr. U. Köthe Heidelberg, 11. Januar 2017 Übungsblatt 10 Aufgabe 10.1 Arithmetik für die Punktklasse [12 Punkte] In der Vorlesung haben wir behandelt, wie man arithmetische

Mehr

Anwendung höherer Programmiersprachen. Formatierte Ausgabe mit cout. Angewandte Informatik I C / C++ Teil B: Formatierte Ein- und Ausgabe

Anwendung höherer Programmiersprachen. Formatierte Ausgabe mit cout. Angewandte Informatik I C / C++ Teil B: Formatierte Ein- und Ausgabe Angewandte Informatik I Anwendung höherer Programmiersprachen C / C++ Vorlesung der FH Münster Prof. Dr.-Ing. H. Bösche // Programm b0301208 #include { int i = 1, j = 2; cout

Mehr

Unterschiede in Dateien mit diff

Unterschiede in Dateien mit diff Unterschiede in Dateien mit diff diff datei1 datei2 vergleicht die Inhalte der beiden Dateien zeilenweise (bei Verzeichnissen die enthaltenen Dateien) und gibt die sich unterscheidenen Zeilen auf stdout

Mehr

Ein- und Ausgabe. C - Kurs Mario Bodemann. 15. September 2010

Ein- und Ausgabe. C - Kurs Mario Bodemann. 15. September 2010 Ein- und Ausgabe C - Kurs 2010 Mario Bodemann 15. September 2010 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License 1 / 46 Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung

Mehr

C++ für Ingenieure. Einführung in die objektorientierte Programmierung 4 Objektorientierte Programmierung. 4.8 Streams und Dateien HARALD NAHRSTEDT

C++ für Ingenieure. Einführung in die objektorientierte Programmierung 4 Objektorientierte Programmierung. 4.8 Streams und Dateien HARALD NAHRSTEDT 309 HARALD NAHRSTEDT C++ für Ingenieure Einführung in die objektorientierte Programmierung Kapitel 4 Objektorientierte Programmierung Erstell am Beschreibung 4.8 Streams und Dateien 310 4 Objektorientierte

Mehr

Ein- und Ausgabe. C - Kurs Mario Bodemann. 15. September 2010

Ein- und Ausgabe. C - Kurs Mario Bodemann. 15. September 2010 Ein- und Ausgabe C - Kurs 2010 Mario Bodemann 15. September 2010 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License 1 / 46 Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 13. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 18

C++ Teil 5. Sven Groß. 13. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 18 C++ Teil 5 Sven Groß 13. Mai 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 13. Mai 2016 1 / 18 Themen der letzten Vorlesung Funktionen Funktionsüberladung, Signatur Rekursion const-deklaration Referenzen

Mehr

Grundlagen C und C++ Einheit 04: Weitere Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme

Grundlagen C und C++ Einheit 04: Weitere Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Grundlagen C und C++ Einheit 04: Weitere Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Teil 1: Weitere Grundlagen von C++ Das assert Statement File Input und

Mehr

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de Aufgaben: Ein Ausgabe Ein Rechner verwaltet nicht nur Daten, die während der Laufzeit des Programms erzeugt werden. Die meisten Programme greifen auf ältere Datenbestände zurück oder erzeugen für einen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Programmiertechnik 1 Herzlich willkommen! Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Mail: wemheuer@ewla.de Online: http://cpp.ewla.de/ Das EVA-Prinzip 2 hier rein -> -> da raus Eingabe Verarbeitung Ausgabe E

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C

Programmiersprachen Einführung in C Programmiersprachen Einführung in C Teil 4: Prof. Dr. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Gliederung Programmiersprachen 1. Von der Maschinensprache zu C 2. Die Struktur von C-Programmen

Mehr

In der Computersprache C ist die Standardmethode zur Behandlung von Matrizen durch

In der Computersprache C ist die Standardmethode zur Behandlung von Matrizen durch Kapitel Matrizen in C++ In der Computersprache C ist die Standardmethode zur Behandlung von Matrizen durch 1 const int n=10; 3 double a[n][n]; gegeben. Allerdings gibt es bei dieser Methode eine Reihe

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Inhalte. Einführung. Algorithmus, Programmiersprache, Compiler und Linker. Kontrollstrukturen. Präprozessoranweisungen. Libraries

Inhalte. Einführung. Algorithmus, Programmiersprache, Compiler und Linker. Kontrollstrukturen. Präprozessoranweisungen. Libraries INFIO.1 Informatik I Einführung Algorithmus, Programmiersprache, Compiler und Linker Datentypen Kontrollstrukturen Präprozessoranweisungen Libraries Funktionen und Klassen Inhalte INFIO.2 Auszug Daten

Mehr

E-/A-Funktionalität nicht Teil der Programmiersprache

E-/A-Funktionalität nicht Teil der Programmiersprache C Ein-/Ausgabe C Ein-/Ausgabe C.1 Überblick E-/A-Funktionalität nicht Teil der Programmiersprache Realisisierung durch "normale" Funktionen Bestandteil der Standard-Funktionsbibliothek einfache Programmierschnittstelle

Mehr

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!!

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! Erste Zeile eines PERL-Scripts: #! /usr/bin/perl Variablen in PERL: Normale Variablen beginnen mit einem $-Zeichen Array-Variablen beginnen mit

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 5. Blatt Für den 26. und

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 5. Blatt Für den 26. und Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 5. Blatt Für den 26. und 27.5.2008 Organisatorisches Um auf die Mailingliste aufgenommen zu werden schicke einfach eine

Mehr

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus LUKAS LEIPOLD Shell Shell Oder Konsole suchen im Application Finder Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus Befehle I cd mkdir pwd rm mv cp ls ln

Mehr

PIWIN 1 Übung Blatt 5

PIWIN 1 Übung Blatt 5 Fakultät für Informatik Wintersemester 2008 André Gronemeier, LS 2, OH 14 Raum 307, andre.gronemeier@cs.uni-dortmund.de PIWIN 1 Übung Blatt 5 Ausgabedatum: 19.12.2008 Übungen: 12.1.2009-22.1.2009 Abgabe:

Mehr

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten Benutzerhandbuch Datum: 22.01.2016 Version: 1.1 Bearbeiter/in: Christoph Rüfenacht Status: In Arbeit Freigegeben Klassifikation: öffentlich

Mehr

Klausur Programmieren 2 WS2016/17

Klausur Programmieren 2 WS2016/17 Klausur Programmieren 2 WS2016/17 Name Gruppe 1 Vorname Dauer 90 min Matrikelnummer Hilfsmittel keine Die Klausur ist mit 50 Punkten sicher bestanden. Hinweise: Formulieren Sie Ihre Lösungen auf dem Aufgabenblatt

Mehr

File I/O. Persistieren von Daten. Gastvorlesung Ralph Erdt erdt (bei) informatik.fh-wiesbaden.de

File I/O. Persistieren von Daten. Gastvorlesung Ralph Erdt erdt (bei) informatik.fh-wiesbaden.de File I/O, Ralph Erdt, erdt (bei) informatik.fh-wiesbaden.de Seite 1 File I/O Persistieren von Daten Gastvorlesung - 18.01.10 Ralph Erdt erdt (bei) informatik.fh-wiesbaden.de File I/O, Ralph Erdt, erdt

Mehr

Grundlegende Anweisungen in C++

Grundlegende Anweisungen in C++ Grundlegende in C++ Peter Bastian Dieses Dokument basiert auf einer ursprünglich englischen Fassung von Katharina Vollmayr-Lee (http: // www. eg. bucknell. edu/ ~ kvollmay/ caps_ s2010/ C+ +_ summary.

Mehr

Programmieren für Physiker: C++ SS 2016

Programmieren für Physiker: C++ SS 2016 Programmieren für Physiker: C++ SS 2016 Programmieren für Physiker: C++ Termine: Vorlesung: Di. 8:00-9:30 Uhr, Lehmann-HS (Matthias Steinhauser) Hörsaalübungen: Fr. 8:00-9:30 Uhr, Lehmann-HS (Achim Mildenberger)

Mehr

Auswahlen (Selektionen)

Auswahlen (Selektionen) 1 Anhang 10.3 Ein/Ausgaben Eingabe mit Prompt (Beispiel) cout ; // Prompt ohne endl cin

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C++ Arrays und Strings, Teil 1

Grundlagen der Programmierung in C++ Arrays und Strings, Teil 1 Grundlagen der Programmierung in C++ Arrays und Strings, Teil 1 Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Das C++ Typsystem simple structured integral enum

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 8 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 10 Pkt.) a) Geben

Mehr