Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?"

Transkript

1 BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0) FAX +41 (0) Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung? Erkenntnisse aus dem Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung (GMM) Jürg Guggisberg, BASS AG

2 Gliederung Einleitung Zum Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung (GMM) Wichtigste Ergebnisse GMM Gesundheitszustand Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen Fragen/Diskussion 2

3 Zum Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung (GMM II) Hauptsächliche Ziele GMM Gesundheitsmonitoring Gesundheitszustand Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen Gesundheitsverhalten Identifikation von gesundheitlichen Unterschieden Ständige ausländische Wohnbevölkerung: Portugal, Türkei, Kosovo und Serbien Asylbereich: Somalia und Sri Lanka Einheimische: Schweizer Staatsbürgerinnen und bürger Suche nach Erklärungen für allfällige Unterschiede 3

4 Zum Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung (GMM II) Messung Gesundheitszustand 5 Indikatoren Einschätzung subjektiver Gesundheitszustand «Wie ist Ihre Gesundheit im Allgemeinen?» In Behandlung wegen körperlichen Krankheiten «Sind Sie in Behandlung wegen Allergien, hoher Blutdruck, Nierenkrankheit, Bronchitis, Arthrose, Migräne?» In Behandlung wegen psychischen Krankheiten «Sind Sie in Behandlung wegen einem psychischen Problem oder einer Depression?» Dauerhafte Krankheit «Haben Sie eine dauerhafte Krankheit oder ein dauerhaftes gesundheitliches Problem?» Einschränkung im Alltag «Sind Sie durch ein gesundheitliches Problem bei Tätigkeiten des normalen Alltagslebens eingeschränkt gewesen? 4

5 Ergebnisse Gesundheitszustand Anteil Personen, die ihren Gesundheitszustand als nicht gut einschätzen 80% 60% CH: Frauen 40% CH Männer 20% Mig: Frauen Mig: Männer 0% Alter in Jahren 5

6 Ergebnisse Gesundheitszustand Anteil Personen, die wegen körperlichen Krankheiten Behandlung sind (Allergie, Blutdruck, Nieren, Lungen, Arthrose, Migräne) 100% 80% 60% 40% 20% CH: Frauen CH Männer Mig: Frauen Mig: Männer 0% Alter in Jahren 6

7 Ergebnisse Gesundheitszustand Anteil Personen, die wegen psychischen Problemen in Behandlung sind 40% 30% CH: Frauen 20% 10% CH Männer Mig: Frauen Mig: Männer 0% Alter in Jahren 7

8 Ergebnisse Gesundheitszustand Anteil Personen, die angeben, eine dauerhafte Krankheit zu haben 80% 60% CH: Frauen CH Männer 40% 20% Mig: Frauen Mig: Männer 0% Alter in Jahren 8

9 Ergebnisse Gesundheitszustand Fazit Monitoring Aktuelle NeuzuzügerInnen Eher in besserer physischer und psychischer Verfassung als Einheimische Ältere und länger in der Schweiz Ansässige Deutlich kränker als die Einheimischen Speziell: Bei Türkinnen und Türken etwas ausgeprägter, insbesondere im psychischen Bereich Unterschiede im Alter Je älter die Migrantinnen und Migranten, um so grösser sind die Unterschiede zu den Einheimischen. Geschlechterunterschied Innerhalb der Migrationsbevölkerung weisen Frauen einen schlechteren Gesundheitszustand auf als Männer. Mit zunehmendem Alter ist dieser Unterschied grösser. 9

10 Determinanten Gesundheitszustand Migrationsbevölkerung Soziale Unterstützung «Hohe» Kontrollüberzeugung Sprachkompetenz Einheimische Bevölkerung Hoher Bildungsabschluss Gewalterfahrung im Herkunftsland Geschlecht: Männer + Diskriminierungserfahrungen + ~ - Alter: Jüngere Personen ++ + Gesundheits- zustand ++ Neuzuzüger- Innen Rund ein Viertel der gesundheitlichen Ungleichheit kann so erklärt werden. 10

11 Determinanten Gesundheitszustand Fazit Gesundheitszustand im Migrationskontext Ein beachtlicher Teil der gesundheitlichen Ungleichheit kann mit der unterschiedlichen Ressourcenausstattung der Migrationsbevölkerung erklärt werden. Eine geringe Ressourcenausstattung wirkt sich bei der Migrationsbevölkerung stärker auf die Gesundheit aus als bei den Einheimischen. 11

12 Inanspruchnahme Nutzung von Gesundheitsdienstleistungen Migrantinnen und Migranten gehen insgesamt nicht öfters zum Arzt, im Vergleich zu den Einheimischen aber vermehrt zum Hausarzt. Bei der Inanspruchnahme von Notfalldiensten, Polikliniken und Spitalambulatorien zeigt sich, dass einzelne der untersuchten Migrationsgruppen Dienste aus diesen Institutionen häufiger in Anspruch nehmen als Schweizerinnen und Schweizer. Keine klaren Hinweise weder auf systematische Über- noch auf Unterversorgung von Migrantinnen und Migranten, aber unter Kontrolle von Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand suchen Migrantinnen und Migranten eher weniger häufig eine Ärztin oder einen Arzt auf als Schweizerinnen und Schweizer. 12

13 Gesundheitskompetenz Verständigung Je nach Gruppe können bis zu zwei Drittel sich dem Arzt oder der Ärztin nicht genügend verständlich machen. Ähnlich grosse Schwierigkeiten bestehen, wenn es darum geht, die Anweisungen oder die Fragen des Arztes oder der Ärztin genügend zu verstehen. In der befragten Asylbevölkerung ist das Verständigungsproblem massiv. 13

14 Gesamtfazit Migrantinnen und Migranten, die neu in die ständige Wohnbevölkerung zuziehen, sind bei ihrer Einreise eher gesünder als Schweizerinnen und Schweizer. Mit zunehmendem Alter ist der Gesundheitszustand im Vergleich zu den Schweizerinnen und Schweizer insgesamt schlechter. Im Vergleich zu den Männern sind Frauen mit Migrationshintergrund besonders gefährdet. Fehlende Ausbildungsabschlüsse, fehlende soziale Unterstützung und der Verlust des Arbeitsplatzes wirken sich im Migrationskontext stärker auf die Gesundheit aus. Der Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen scheint, sofern die Sprachbarriere überwunden werden kann, in der Regel gegeben. 14

15 Zugänglichkeit Studienergebnisse Schlussbericht, Zusammenfassung (Broschüre) und Vertiefungsanalysen auf der Seite vom BAG elektronisch frei verfügbar Besten Dank! 15

BASS. Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung in der Schweiz (GMM II) Einleitung Der Gesundheitszustand

BASS. Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung in der Schweiz (GMM II) Einleitung Der Gesundheitszustand BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUERO.CH. WWW.BUERO.CH Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung

Mehr

Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen durch Migrantinnen und Migranten

Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen durch Migrantinnen und Migranten Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen durch Migrantinnen und Migranten Vergleich von Daten aus dem Gesundheitsmonitoring bei Personen mit Migrationshintergrund (GMM II) und der Schweizerischen Gesundheitsbefragung

Mehr

Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheit und die Fähigkeit, sich zu integrieren, sind eng miteinander verbunden.

Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheit und die Fähigkeit, sich zu integrieren, sind eng miteinander verbunden. Kanton Basel-Stadt Alter, Migration und Gesundheit Wo stehen wir? Wohin müssen wir? Philipp Waibel Leiter Bereich Gesundheitsdienste Basel-Stadt Verantwortlich für die Umsetzung von Basel 55+ 1 Generelle

Mehr

Migration und Invalidität: Soziale Unterschichtung, gesundheitliche Lage und Invaldisierungsrisiko

Migration und Invalidität: Soziale Unterschichtung, gesundheitliche Lage und Invaldisierungsrisiko BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUERO.CH. WWW.BUERO.CH Fortbildungsveranstaltung asim, 11. August 2010

Mehr

Gesundheit der Migrantinnen und Migranten in der Schweiz

Gesundheit der Migrantinnen und Migranten in der Schweiz Gesundheit der Migrantinnen und Migranten in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des zweiten Gesundheitsmonitorings der Migrationsbevölkerung in der Schweiz, 2010 Gesundheit der Migrantinnen und Migranten

Mehr

Was sagt uns die Wissenschaft über den Gesundheitszustand von Migrantinnen und Migranten?

Was sagt uns die Wissenschaft über den Gesundheitszustand von Migrantinnen und Migranten? Sehr geehrte Damen und Herren Die Lebensbedingungen von Arbeitsmigrantinnen- und migranten haben Auswirkungen nicht nur auf ihre ökonomische und soziale Situation im Alter, sondern auch auf ihre Gesundheit.

Mehr

Karin GASSER 1, Jürg GUGGISBERG 2

Karin GASSER 1, Jürg GUGGISBERG 2 Karin GASSER 1, Jürg GUGGISBERG 2 Zusammenfassung 2010 wurde in der Schweiz zum zweiten Mal ein Gesundheitsmonitoring bei ausgewählten Gruppen der Migrationsbevölkerung (Personen aus der Türkei, Portugal,

Mehr

MIGRATION UND GESUNDHEIT

MIGRATION UND GESUNDHEIT Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg MIGRATION UND GESUNDHEIT ERGEBNISSE EINER BEFRAGUNG UNTER MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN BRANDENBURG René Kramer Büro der Integrationsbeauftragten des

Mehr

Transkulturelle Tabak- und Alkoholprävention

Transkulturelle Tabak- und Alkoholprävention Transkulturelle Tabak- und Alkoholprävention Kurzbeitrag zum Workshop Gender und Migration: quer durch die Prävention 14. Nationale Fachtagung der SFA, 24.5.2007 Andy Biedermann, Public Health Services

Mehr

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz 14. Juli 2017 AOK-Bundesverband Leitung und Geschäftsstelle Leitung Prof. Dr. Doris Schaeffer, Universität Bielefeld (Sprecherin)

Mehr

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Eine Analyse auf Basis von Daten der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA) aus den Jahren 2010 und 2012 01.06.2017 Julia Dobrindt -

Mehr

Luzerner Psychiatrie Migration und Trauma

Luzerner Psychiatrie Migration und Trauma Luzerner Psychiatrie Migration und Trauma Matthis Schick Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer Zürich matthis.schick@usz.ch www.torturevictims.ch Übersicht Prä-migratorische Belastungsfaktoren Post-migratorische

Mehr

Migration und Arbeit

Migration und Arbeit Migration und Arbeit Beratungs- und Unterstützungsangebote Austauschsitzung Migration vom 8. Dezember 2014 Erwerbsarbeit ein Integrationsmotor Partizipation an anderen Lebensbereichen Unabhängigkeit Persönliche

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch?

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch? Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch? Sozialkonferenz Psychiatrie Schwerpunktthema: Transkulturelle Psychiatrie Osman Besic, Abteilungsleiter Gesundheit

Mehr

Diversität im Gesundheitswesen

Diversität im Gesundheitswesen Diversität im Gesundheitswesen Diversität im Gesundheitswesen ein vielschichtiges Phänomen SBK Kongress, 4. Juni 2014 Brigitte Liebig 2 Agenda 1. Diversität zum Konzept 2. Diversität im Gesundheitswesen

Mehr

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen Ergebnisse einer mündlichen Befragung von Migrantinnen und Migranten im Zusammenhang mit dem Kommunalen Integrationskonzept Referentin: Ulrike Schönfeld-Nastoll,

Mehr

Gesundheit im Alter: Welche Rolle spielen Funktionseinschränkungen?

Gesundheit im Alter: Welche Rolle spielen Funktionseinschränkungen? Gesundheit im Alter: Welche Rolle spielen Funktionseinschränkungen? Judith Fuchs Markus Busch Christa Scheidt-Nave DEGS-Symposium 14.06.2012 Fuchs Selbsteinschätzung der Gesundheit Prozentuale Anteile

Mehr

Kanton Basel-Stadt Migration und Gesundheit unter Kindern: Erfahrungen mit Übergewicht im Kanton Basel-Stadt

Kanton Basel-Stadt Migration und Gesundheit unter Kindern: Erfahrungen mit Übergewicht im Kanton Basel-Stadt Kanton Basel-Stadt Migration und Gesundheit unter Kindern: Erfahrungen mit Übergewicht im Kanton Basel-Stadt Dr. Carlo Conti Regierungsrat, Präsident der GDK Workshop allianz q, 20. Juni 2013 Sozioökonomische

Mehr

Fertilität, Morbidität und Mortalität von Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Fertilität, Morbidität und Mortalität von Migrantinnen und Migranten in Deutschland Fertilität, Morbidität und Mortalität von Migrantinnen und Migranten in Deutschland Martin Kohls, Susanne Schmid Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg Statistische Woche 2010 München,

Mehr

Arbeitsgemeinschaft BASS AG & ZHAW. SIZ Care Forum Forschungsprojekt Schweizerischer Nationalfonds SNF. Jürg Guggisberg, BASS AG

Arbeitsgemeinschaft BASS AG & ZHAW. SIZ Care Forum Forschungsprojekt Schweizerischer Nationalfonds SNF. Jürg Guggisberg, BASS AG Forschungsprojekt Schweizerischer Nationalfonds SNF BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUERO.CH. WWW.BUERO.CH

Mehr

Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken

Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken Fachtagung Migrationsgerechte Suchtarbeit Biel/Bienne, 4.6.2009 Chantal Wyssmüller Einleitung Ausgangslage:

Mehr

Zertifikatslehrgang Erlebnispädagogik

Zertifikatslehrgang Erlebnispädagogik Bewerbun für den Zertifikatslehrgang Erlebnispädagogik Angaben zu Ihrer Person Vorname Nachname (inkl. akad. Grad)...... Geburtsdatum Geschlecht Staatsangehörigkeit......... Straße Land / PLZ / Ort Telefon

Mehr

Gesundheitsbefragung Linz

Gesundheitsbefragung Linz Gesundheitsbefragung Linz Die Zufriedenheit der Linzer Bevölkerung mit der medizinischen Versorgung und der Wohnsituation bleibt weiterhin sehr hoch. Die gesundheitliche Situation der LinzerInnen ist gut,

Mehr

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims» 7. Dezember 2016 Dr. Stefan Spycher Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Eine medizinisch-geographische Untersuchung von Ulrike Dapp. Auflage Kohlhammer 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

THEMEN BETREUTER ABSCHLUSSARBEITEN AM ISD

THEMEN BETREUTER ABSCHLUSSARBEITEN AM ISD Migration, Migranten, Integration Der Einstieg Neuzugewanderter in den deutschen Arbeitsmarkt. Eine Analyse auf Basis des SOEP 2015 (M.A. Soziologie, SoSe 2017) Einstellungen zur Gleichstellung der Geschlechter

Mehr

TAK Dialog «Aufwachsen - gesund ins Leben starten», ein Zwischenstand

TAK Dialog «Aufwachsen - gesund ins Leben starten», ein Zwischenstand TAK Dialog «Aufwachsen - gesund ins Leben starten», ein Zwischenstand www.dialog-integration.ch 21. November 2016 Die Ausgangslage Zunehmendes Bewusstsein für FBBE / Frühe Förderung in der Schweiz Zahlreiche

Mehr

Evaluation des Präventionsprojekts Gesundheit Von MigrantInnen für MigrantInnen

Evaluation des Präventionsprojekts Gesundheit Von MigrantInnen für MigrantInnen Evaluation des Präventionsprojekts Gesundheit Von MigrantInnen für MigrantInnen Projektleitung Evaluation Dr. Severin Haug Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF) Konradstrasse 32 8031 Zürich

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Stand eines internationalen Projektes

Stand eines internationalen Projektes Seelische Probleme von Migranten: Ein Integrationshindernis? Stand eines internationalen Projektes Berlin/Hamburg (25. November 2010) Einwanderung kann eine große persönliche Chance darstellen. Das Verlassen

Mehr

Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund

Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund Fakultät für Gesundheitswissenschaften - AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund Dr. Eva-Maria Berens Universität

Mehr

Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008

Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Die Stimmungslage der Nation im 2008 Juni 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Berlin Gesundheitsmonitoring des s: Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Hauptstadtkongress 2013 - Medizin

Mehr

Arbeitskräftemangel

Arbeitskräftemangel BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN BASS AG KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Arbeitskräftemangel 2010-2030

Mehr

Psychische Gesundheit in der Schweiz

Psychische Gesundheit in der Schweiz Espace de l Europe 10 CH-2010 Neuchâtel obsan@bfs.admin.ch www.obsan.ch Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz und NCD-Stakeholderkonferenz Psychische Gesundheit in der Schweiz Monitoring-Bericht 2016

Mehr

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter Dr. Gabriele Ellsäßer Verbraucherschutz und Gesundheit 19. Forum Frühförderung, Potsdam 20.9.2017 Inhalt Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Wie können ältere Migrant*innen erreicht werden? Erkenntnisse aus dem vicino-projekt

Wie können ältere Migrant*innen erreicht werden? Erkenntnisse aus dem vicino-projekt Wie können ältere Migrant*innen erreicht werden? Erkenntnisse aus dem vicino-projekt 6.9/13.9.2017 Sylvie Johner-Kobi Intro Bezugnahme auf SRK-Film Heterogenität der älteren Migrationsbevölkerung «wir

Mehr

Aktuelle Analysen der Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit älterer Menschen in Hamburg

Aktuelle Analysen der Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit älterer Menschen in Hamburg Gesundheit älterer Menschen in Hamburg 1 Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderung Aktuelle Analysen der Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit älterer Menschen in Hamburg Dr. Regina Fertmann

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 Berlin-Brandenburgische

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

DAS STRESSPROFIL. Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet?

DAS STRESSPROFIL. Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet? DAS STRESSPROFIL Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet? WAS IST STRESS? Stress ist die Bezeichnung für eine körperliche und psychische Reaktion auf eine erhöhte Beanspruchung. Stress beginnt bei jedem unterschiedlich,

Mehr

Gesundheitszustand, Armut und Verzicht auf Pflegeleistungen

Gesundheitszustand, Armut und Verzicht auf Pflegeleistungen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS BFS Aktuell 14 Gesundheit Neuchâtel, Juli 2013 Gesundheitszustand, Armut und Verzicht auf Pflegeleistungen Erhebung über die Einkommen

Mehr

1 EINLEITUNG Motivation und Zielsetzung des Projektes Aufbau und Inhalte des Berichts 24

1 EINLEITUNG Motivation und Zielsetzung des Projektes Aufbau und Inhalte des Berichts 24 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 21 1.1 Motivation und Zielsetzung des Projektes 21 1.2 Aufbau und Inhalte des Berichts 24 2 BISHERIGE UMFRAGEBASIERTE EVIDENZ ZU GESUNDHEITLICHEN EINSCHRÄNKUNGEN 29 2.1

Mehr

Ältere MigrantInnen in der Schweiz: Ein neues Thema für die Gerontologie

Ältere MigrantInnen in der Schweiz: Ein neues Thema für die Gerontologie Ältere MigrantInnen in der Schweiz: Ein neues Thema für die Gerontologie Referat an der Universität Zürich, Zentrum für Gerontologie 3. November 2010 Hildegard Hungerbühler Lic.phil. Ethnologin, SRK Leiterin

Mehr

Die reproduktive Gesundheit der Migrationsbe- völkerung

Die reproduktive Gesundheit der Migrationsbe- völkerung Department of Epidemiology and Public Health Auftrags-Nr. 12.008274 Die reproduktive Gesundheit der Migrationsbe- völkerung in der Schweiz und anderen ausge- wählten Aufnahmeländern Eine Zusammenfassung

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Telemedizin zu Hause Bekanntheitsgrad und Einstellung in der Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen

Telemedizin zu Hause Bekanntheitsgrad und Einstellung in der Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen Januar 11 NRW kurz und informativ Telemedizin zu Hause Bekanntheitsgrad und Einstellung in der Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen Claudia Terschüren Zu den Innovationen im Gesundheitswesen zählen auch

Mehr

Trinkverhalten der ÖsterreicherInnen

Trinkverhalten der ÖsterreicherInnen Trinkverhalten der ÖsterreicherInnen Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juni/ Juli 0 Einleitung Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie soll das Trinkverhalten der ÖsterreicherInnen untersucht werden.

Mehr

Migration: Zahlen und Fakten

Migration: Zahlen und Fakten Migration: Zahlen und Fakten Dezember 2013 Quelle der Daten: Bundesamt für Statistik Redaktion: Susanne Rebsamen, Kompetenzzentrum Integration Anteil ausländische Personen Schweiz, Kanton Bern, Stadt Bern

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Erreichbarkeit am Beispiel älterer Migrantinnen und Migranten

Erreichbarkeit am Beispiel älterer Migrantinnen und Migranten Erreichbarkeit am Beispiel älterer Migrantinnen und Migranten Arbeitstagung Alter (Leitbild «Älter werden gemeinsam gestalten»), Liestal, 16.10.2013 Hildegard Hungerbühler, Ethnologin u. Gerontologin,

Mehr

Ausrichtung des Ernährungsverhaltens an Ernährungsbotschaften

Ausrichtung des Ernährungsverhaltens an Ernährungsbotschaften Monitoring zum Thema Gesundes Körpergewicht Aktualisierung 215 52 4D Ausrichtung des Ernährungsverhaltens an Ernährungsbotschaften Die Ausrichtung der Ernährung an Ernährungsbotschaften vermittelt wichtige

Mehr

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund A. Aldashev ZEW Mannheim J. Gernandt ZEW Mannheim S.L. Thomsen Universität Magdeburg 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus

Mehr

Vielfältige Migrationsbiografien Vielfältiges Altern

Vielfältige Migrationsbiografien Vielfältiges Altern Vielfältige Migrationsbiografien Vielfältiges Altern Fachtagung Netzwerk Alter und Migration 9. September 2013, Basel Hildegard Hungerbühler, Ethnologin u. Gerontologin, Leiterin Grundlagen und Entwicklung

Mehr

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 01 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 01 in Berlin Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Beurteilungsgrundlage (bleibt im ärztlichen Dienst) Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen

Beurteilungsgrundlage (bleibt im ärztlichen Dienst) Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Beurteilungsgrundlage (bleibt im ärztlichen Dienst) Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Name Vorname Geburtsname Tel.Nr. geboren am in Beruf wohnhaft in (Straße Hausnummer PLZ Wohnort) Angaben

Mehr

Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Kongress des Paktes für Prävention 2012 Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Ergebnisse der Hamburger Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit im mittleren Lebensalter Dr. Regina Fertmann - Margit

Mehr

Medizintechnik: Mensch-Technik- Interaktion in der Gesundheitsund Pflegeversorgung

Medizintechnik: Mensch-Technik- Interaktion in der Gesundheitsund Pflegeversorgung Medizintechnik: Mensch-Technik- Interaktion in der Gesundheitsund Pflegeversorgung Ergebnisse einer repräsentativen Befragung 28. Oktober 2016 33900 Hr, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro

Mehr

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz Ältere Migrantinnen und Migranten in der Nachbarschaft. Das Potential sozialer Netzwerke, Paulus Akademie, 6. April 2016, Volkshaus Zürich Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales

Mehr

Soziale Schichtung und Lebenschancen

Soziale Schichtung und Lebenschancen Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland _ Herausgegeben von 2., völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1994 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage V Einführung

Mehr

Ein Projekt speziell für Migrationsfamilien wieso?

Ein Projekt speziell für Migrationsfamilien wieso? Junge Familiengut beraten. Unterstützung in Fragen rund um die Mütter- und Väterberatung. FACHTAGUNG Platz dem Stillen Einbindung der Migranten am Beispiel Miges Balù 26.9.2013 Ein Projekt speziell für

Mehr

Aging und Migration Susanne Hochuli, Landammann

Aging und Migration Susanne Hochuli, Landammann DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Aging und Migration Susanne Hochuli, Landammann Wirtschaftsforum Fricktal, 22. September 2016 Zahlen und Entwicklung zur Demographie in der Schweiz > 2008: über 250'000

Mehr

SHARE: Monitoring Health, Ageing, Retirement in Europe

SHARE: Monitoring Health, Ageing, Retirement in Europe SHARE: Monitoring Health, Ageing, Retirement in Europe Hendrik Jürges Mannheim Research Institute for the Economics of Aging Universität Mannheim ZUMA-Workshop "Monitoring Social Europe" 17. November 2005

Mehr

Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/2007

Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/2007 A Die Informationsmanager Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/2007 Hauptergebnisse und methodische Dokumentation Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 9 1. Einleitung 11 2. Ergebnisse im Überblick...

Mehr

Demenzerkrankung in der Migration

Demenzerkrankung in der Migration Handlungsempfehlungen für Fachpersonen und Unterstützung für Angehörige älter werden gesund bleiben Nationale Tagung des Forums Alter und Migration Olten, Dr. Christa Hanetseder Schweizerisches Rotes Kreuz

Mehr

Marianne Keller, Fachstelle für interkulturelle Fragen Claudia Schönbächler Marcar, Kommission für Diversität

Marianne Keller, Fachstelle für interkulturelle Fragen Claudia Schönbächler Marcar, Kommission für Diversität Kinder, unbegleitete minderjährige Asylsuchende & Familie Parallel Session 2 Nationale Tagung, 24. November 2016, Eventfabrik, Bern Gleiche Gesundheitsversorgung für alle: Wie erreichen wir das? Marianne

Mehr

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit 26. Oktober 2015 Felix Wettstein Begründung

Mehr

Wie stellen sich ältere Migrantinnen und Migranten ihren Lebensabend in der Schweiz vor?

Wie stellen sich ältere Migrantinnen und Migranten ihren Lebensabend in der Schweiz vor? Wie stellen sich ältere Migrantinnen und Migranten ihren Lebensabend in der Schweiz vor? Paulus Akademie, Zürich, 7. November 2013 Hildegard Hungerbühler, Ethnologin u. Gerontologin, Leiterin Grundlagen

Mehr

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Soziale Lage und Gesundheit im Alter Soziale Lage und Gesundheit im Alter Gesund ist das nicht! Altersarmut als Realität und Zukunftstrend 22.02.2016 Christel Zühlke, MPH (christel.zuehlke@nlga.niedersachsen.de) Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

Mehr

Nachtarbeit und Überstunden machen krank! Ergebnisse einer Befragungsaktion bei Beschäftigten im Vertretungsbereich der Produktionsgewerkschaft

Nachtarbeit und Überstunden machen krank! Ergebnisse einer Befragungsaktion bei Beschäftigten im Vertretungsbereich der Produktionsgewerkschaft 1 Nachtarbeit und Überstunden machen krank! Ergebnisse einer Befragungsaktion bei Beschäftigten im Vertretungsbereich der Produktionsgewerkschaft Pressekonferenz am 5. März 10 Georg Michenthaler 1 2 Die

Mehr

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte? 3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte? Thomas Friedrich, SKOLAMED GmbH Health on Top 2012, Petersberg 1 These 1 Führungskräfte sind seltener krank als andere Mitarbeiter! 2 Krankenstand

Mehr

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich Beatrix Wiedenhofer-Galik Fachausschuss Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt Wiesbaden, 31.5-1.6.2016 Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangspunkte und Ziele der Untersuchung, 1.1 Rahmenbedingungen der Untersuchung _ 1.2 Das Forschungsvorhaben 1.3 Pädagogische Arbeit im Kontext beruflicher Rehabilitation, 1.4 Zur

Mehr

18. Tannenhof-Fachtagung

18. Tannenhof-Fachtagung 18. Tannenhof-Fachtagung «Sind wir alle gaga? Oder der Mythos vom Massenleiden. Paul Rhyn santésuisse, Leiter Publizistik Projekt: Tannenhof-Fachtagung, 29.04.2016 Datum: 28.04.2016 Folie 1 Wie geht es

Mehr

Schulden machen krank Krankheit macht Schulden

Schulden machen krank Krankheit macht Schulden Maria Fitzka asb Schulden machen krank Krankheit macht Schulden 17. Treffen der Wiener Plattform Gesundheit und Unterstützte Personen Quelle: asb Schuldenreport 2016 2 Höhe der Schulden Quelle: asb Schuldenreport

Mehr

Auf dem Weg zur Operationalisierung des Befähigungsansatzes

Auf dem Weg zur Operationalisierung des Befähigungsansatzes Auf dem Weg zur Operationalisierung des Befähigungsansatzes Wie können Anpassungsmaßnahmen an Hitzewellen auf der Basis des Befähigungsansatzes bewertet werden? 17.03.2015 Eugen Pissarskoi Andrea Dertinger

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein für Schleswig-Holstein Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Kiel, 12. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

Kulturelle Diversität an einem Schweizer Universitätsspital aus der Innenperspektive

Kulturelle Diversität an einem Schweizer Universitätsspital aus der Innenperspektive Kulturelle Diversität an einem Schweizer Universitätsspital aus der Innenperspektive Würth Kristina, Langewitz Wolf, Reiter-Theil Stella, Schuster Sylvie Careum Congress 2014, Basel, den 17. März 2014

Mehr

Sackgasse. Erwerbsminderungsrentner. Ergebnisse aus der BERATER Studie. Elisabeth Zschucke, Aike Hessel, Sonia Lippke

Sackgasse. Erwerbsminderungsrentner. Ergebnisse aus der BERATER Studie. Elisabeth Zschucke, Aike Hessel, Sonia Lippke Sackgasse Erwerbsminderungsrente? Ergebnisse aus der BERATER Studie Elisabeth Zschucke, Aike Hessel, Sonia Lippke schwer krank Simulanten schlecht gebildet, kaum vermittelbar Erwerbsminderungsrentner hoffnungslose

Mehr

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI Epidemiologische Beobachtungsstelle Geistige Gesundheit PASSI 2010-13 Herausgegeben von Antonio Fanolla, Sabine Weiss Epidemiologische Beobachtungsstelle der Autonomen Provinz Bozen An der Durchführung

Mehr

Abgänge aus dem SGB II: Wer schafft den Absprung und wohin?

Abgänge aus dem SGB II: Wer schafft den Absprung und wohin? Abgänge aus dem SGB II: Wer schafft den Absprung und wohin? IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende Berlin, 15. Dezember 2009 Juliane Achatz Mark Trappmann Gliederung Fragestellung und

Mehr

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen Fachtagung Friedrich-Ebert-Stiftung 26. Juni 2008 Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen Olaf v.d. Knesebeck Institut für Medizin-Soziologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.086 Befragte *) Erhebungszeitraum: 31. Oktober bis 19. November 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Die meisten Befragten

Mehr

Stand der psychotherapeutischen Versorgung von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund in Deutschland

Stand der psychotherapeutischen Versorgung von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund in Deutschland Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie AG Psychosoziale Migrationsforschung Stand der psychotherapeutischen Versorgung von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund in Deutschland Mike

Mehr

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept? Beispielbild Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept? Renate Soellner Universität Hildesheim Hintergrund DFG-Projekt (2007-2009) Gesundheitskompetenz: Modellentwicklung und Validierung

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg für Baden-Württemberg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Stuttgart, 30. März 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES

Mehr

Gemeinsam Patienten stärken Empowerment, Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement in Deutschland

Gemeinsam Patienten stärken Empowerment, Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement in Deutschland Gemeinsam Patienten stärken Empowerment, Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement in Deutschland Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, Patientenuniversität Medizinische Hochschule Hannover Empowerment - Ottawa

Mehr

Prävention und Gesundheitsförderung bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Prävention und Gesundheitsförderung bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund Prävention und Gesundheitsförderung bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund Katharina Lis Vortrag im Rahmen der Niedersächsischen Auftaktveranstaltung zum Europäischen Jahr für aktives Altern und

Mehr

Gesundheit und Pflege

Gesundheit und Pflege Ludwig Amrhein Gesundheitsrisiken und -chancen im Alter. Ergebnisse der Expertisen zur Lebenslage alter Menschen Gesundheit und Pflege Gesundheitsrisiken und -chancen im Alter. Ergebnisse der Expertisen

Mehr

Studie 'Älter werden in München' - ausgewählte Ergebnisse zu Gesundheit und Umweltbedingungen

Studie 'Älter werden in München' - ausgewählte Ergebnisse zu Gesundheit und Umweltbedingungen Studie 'Älter werden in München' - ausgewählte Ergebnisse zu Gesundheit und Umweltbedingungen Armut und Gesundheit, Berlin, März 2016 Doris Wohlrab Gesundheits- und Umweltberichterstattung Referat für

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Anna-Kristin Brettschneider, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Ute Ellert, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Liane Schenk,

Mehr

Der Vitalitätsmessplatz

Der Vitalitätsmessplatz Der Vitalitätsmessplatz Dipl.-Ing. Gudrun Harlfinger-Woitzik 1 Untersuchungen zur Vitalität, Arbeits- und Leistungsfähigkeit 2 Forschung in der BAuA zum Thema Alter, Vitalität, Arbeit kalendarisches Alter

Mehr

LEBENSZEITEN UND MIGRATION

LEBENSZEITEN UND MIGRATION Von der Kultur zur Struktur. Plädoyer für eine Gewichtsverschiebung in der transkulturellen therapeutischen und sozialen Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Migrationsbiographie und der rechtlichen

Mehr