9 Anweisungen und Kontrollstrukturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9 Anweisungen und Kontrollstrukturen"

Transkript

1 9 Anweisungen und Kontrollstrukturen Hier beziehen wir uns auf Kapitel 6 von Go To Java 2. Die Steuerung des Programmablaufs geschieht durch sogenannte Anweisungen. Jede Anweisung bewirkt irgendwelche Aktionen des Prozessors. Einige Anweisungen haben Sie bereits kennengelernt, so ist z.b. die Verwendung der Ausgaberoutine eine Anweisung. Auch die Definition von Variablen oder die Verwendung von Ausdrücken sind Anweisungen. Jede Anweisung in einem Java Programm muß mit einem Semikolon enden. Dies ist nötig, da Zeilenumbrüche für den Java Compiler keine Bedeutung haben und er daher nicht anhand der Zeilenstruktur erkennen kann, wo eine Anweisung zuende ist. 9.1 Leere Anweisung Siehe auch Kapitel 6.1 in Go To Java. Die einfachste Anweisung in einem Java Programm ist die leere Anweisung. Sie hat keine Wirkung. Daß die leere Anweisung erlaubt ist, bedeutet im wesentlichen, daß Sie beliebig viele Semikoli setzen dürfen auch dort, wo nicht unbedingt eines stehen muß. Beispiel: public class DemoEmpty ; // Leere Anweisung ;; // Zwei leere Anweisungen 9.2 Blockanweisung Der Block gruppiert eine Gruppe von Anweisungen zu einer Einheit. Sie hat die Form Anweisung1; Anweisung2;... Sie sollten sich angewöhnen, den Inhalt eines Blockes durch Einrückung der im Block enthaltenen Zeilen optisch kenntlich zu machen in allen Beispielprogrammen machen wir Ihnen das auch so vor. Beachten Sie, daß die Beschreibung der Blockanweisung rekursiv ist der Block ist eine Anweisung und in einem Block dürfen wieder Anweisungen stehen. Daher darf in einem Block auch ein weiterer Block enthalten sein. 65

2 Beispiel: Dies ist ein gültiges Java Programm. Im Klassenkörper ist die Methode main enthalten. In deren Methodenkörper sind zwei ineinander verschachtelte Blöcke enthalten. Der Klassenkörper wird auch durch geschweifte Klammern abgegrenzt, sieht also genauso aus wie ein Blöcke aus. Er ist aber dennoch kein Anweisungsblock, da er keine Anweisungen sondern nur Definitionen enthalten darf. public class DemoBlock // hier startet der Klassenkörper // hier startet der Methodenkörper ; // Leere Anweisung // hier startet Block 1 // und hier startet Block 2 System.out.println("Hallo, Welt!"); // hier endet Block 2 // hier endet Block 1 // hier endet der Methodenkörper // hier endet der Klassenkörper 9.3 Variablendefinitionen Variablendefinitionen haben wir schon oft benutzt. Sie wissen bereits, daß man Variablen nur verwenden kann, nachdem man sie definiert hat. Zu beachten ist, daß eine Variablen Variablendefinition immer nur für den Block gilt, in welchem sie definiert wurde. Sobald die Programmausführung einen Block verläßt, haben die in diesem Block definierten Variablen keine Bedeutung mehr. Man sagt auch: Variablendefinitionen gelten nur lokal im enthaltenden Block. Wenn in einem Block ein weiterer Block enthalten ist, erbt dieser alle Variablendefinitionen des äußeren Blockes: Beispiel: Im folgenden Beispiel wird im Block 2 die Variable i1 definiert und initialisiert. Da Block 3 und Block 4 in Block 2 enthalten sind, kann i1 auch aus Block 3 und 4 verwendet werden. Auch in Block A wird die Variable i1 definiert. Diese Variable i1 hat gar nichts mit der Variable i1 in Block 2 zu tun, da sie außerhalb Block 2 definiert wurde. Die Variablendefinitionen von Block 2 und Block A beeinträchtigen sich überhaupt nicht gegenseitig. InBlock 1ist die Variable i1 nichtbekannt,dasie weder inblock 1noch in einem Block 1 umschließenden Block definiert wurde. Die Verwendung der Variable i1 in Block 1 führt daher zu einer Fehlermeldung des Compilers. public class DemoBlock1 // Block 1 // Block 2 int i1 = 5; // Block 3 // Block 4 System.out.println(i1); 66

3 // Block A String i1 = "Hallo, Welt"; System.out.println(i1); // Fehler! Sie dürfen in einem Block keine Variable zweimal definieren. Beispiel: Das folgende Programm ist fehlerhaft, da die Variable i1 im gleichen Block zweimal definiert wird: public class DemoBlock2 int i = 1; double i = 3.5; //Fehler Leider dürfen sich in Java Variablen nicht gegenseitig verdecken sie dürfen Variablen auch dann nicht in einem Block definieren, wenn sie zuvor nur in einem diesen Block umschließenden Block definiert wurden. Beispiel: Im folgenden Beispiel wird in Block 1 eine int Variable definiert. Block 2 erbt diese Definition, da er in Block 1 enthalten ist. Daher darf in Block 2 i nicht nochmal definiert werden. public class DemoBlock3 // Block 1 int i = 1; // Block 2 int i = -5; // Fehler 9.4 Ausdrucksanweisungen Zu den Ausführungen über Ausdrucksanweisunge in Kapitel 6.1 von Go To Java 2 braucht nichts hinzuzugefügt zu werden außer einem Beispiel: Beispiel: Hier ein Beispiel mit verschiedenen Ausdrucksanweisungen. 01 public class DemoVar1 04 System.out.println("Hallo, Welt!"); 67

4 05 int i = 5; // Variablendefinition und Initialisierung 06 i = 6; // Ausdrucksanweisung: Zuweisung 07 i++; // Ausdrucksanweisung: Inkrement ; // In der Ausdrucksanweisung in Zeile 08 wird eine Addition durchgeführt. Die Ausdrucksanweisung hat aber keine weitere Wirkung, da der Wert des Ausdrucks weder ausgegeben noch sonstwie verwendet wird. Die Ausdrücke in Zeile 06 und 07 haben dagegen eine Wirkung (nämlich jeweils eine Veränderung der Variable i), da in ihnen Operatoren mit Nebeneffekten verwendet werden. 9.5 If Anweisung Kapitel 6.2 von Go To Java 2 sollte so verständlich sein. Nur fehlen mal wieder Beispiele. Sie sehen ja in Go To Java 2, daß eine if Anweisung in zwei Versionen auftreten kann. Einmal mit und einmal ohne else Zweig. Beachten Sie bei der Besprechung aller weiteren Anweisungen, daß eine Anweisung auch ein Block sein kann. Beispiel: Hier ein Beispiel zu if public class DemoIf1 int temperatur = 30; if ( temperatur > 25 ) System.out.println("Boah, ganz schön warm"); Beispiel: Hier ein Beispiel, bei welchem die Anweisung ein Block ist: public class DemoIf2 int temperatur = 30; if ( temperatur > 25 ) System.out.println("Boah, ganz schön warm"); System.out.println("Stell doch mal einer die Klimaanlage an"); Beispiel: Und hier noch ein Beispiel, in dem es auch einen else Zweig gibt: public class DemoIfElse 68

5 int temperatur = 30; if ( temperatur > 22 ) System.out.println("Boah, ganz schön warm"); System.out.println("Stell doch mal einer die Klimaanlage an"); else System.out.println("Schön --- zu heiß ist es nicht."); Das in Go To Java erwähnte Dangling else ( hängendes Else ) bedarf noch einer weiteren Diskussion: Sie sollten Dangling else Strukturen immer vermeiden. Verwenden Sie in Fällen, wo ein Dangling else auftritt, immer Blöcke! Beispiel: Hier tritt ein Dangling else auf aufgrund der suggestiven Einrückung ist nicht auf den ersten Blick klar, daß die else Anweisung nicht zur ersten sondern zur zweiten if Anweisung gehört. Das Programm arbeitet daher nicht so, wie gewünscht. public class DemoDangling1 int temperatur = 30; boolean istklimaanlagean = true; if ( temperatur < 15 ) // if-anweisung 1 if ( istklimaanlagean ) // if-anweisung 2 System.out.println("Klimaanlage abstellen"); else System.out.println("Schön --- zu kalt ist es nicht."); Das Problem kann durch Verwendung von Blöcken behoben werden. Sie sollten sich angewöhnen, in solchen leicht mißverständlichen Situationen immer Blöcke zu verwenden! public class DemoDangling2 int temperatur = 30; boolean istklimaanlagean = true; if ( temperatur < 15 ) if ( istklimaanlagean ) System.out.println("Klimaanlage abstellen"); else System.out.println("Schön --- zu kalt ist es nicht."); 9.6 Switch Anweisung Die Switch Anweisung ist in Go To Java in Kapitel beschrieben. 69

6 Zur switch Anweisung ist hinzuzufügen, daß hinter jedem case eine Reihe von Anweisungen steht. Wird ein case angesprungen, so werden auch die darauf folgenden case Blöcke abgearbeitet, wenn kein break in den Anweisungen steht. Beispiel: Das folgende Programm gibt die textliche Darstellung einer Zahl aus. Dastut es einmal mit einer Folge von if Anweisungen und einmal mit einer gleichwertigen switch Anweisung. Tippen Sie das Programm ab und testen Sie, was passiert, wenn Sie einige break Anweisungen entfernen! public class DemoSwitch int zahl = 1; if ( zahl == 1) System.out.println("Eins"); else if (zahl == 2) System.out.println("Zwei"); else if ( zahl == 3) System.out.println("Drei"); else if (zahl == 4) System.out.println("Vier"); else System.out.println("Diese Zahl kenne ich nicht"); // Äquivalente Lösung per switch: switch(zahl) case 1: System.out.println("Eins"); break; case 2: System.out.println("Zwei"); break; case 3: System.out.println("Drei"); break; case 4: System.out.println("Vier"); break; default: System.out.println("Diese Zahl kenne ich nicht-"); break; 9.7 Schleifen Zu Kapitel 6.3 ist nicht viel hinzuzufügen außer einigen Beispielen Die While Schleife Die While Schleife können Sie immer dann einsetzen, wenn Sie eine oder mehrere Anweisungen immer wieder ausführen wollen, solange eine gewisse Bedingung erfüllt ist. Sie hat die Form while( Schleifenbedingung ) 70

7 Der Anweisungsblock einer while Anweisung wird immer wieder abgearbeitet, während die Schleifenbedingung erfüllt ist. Im Detail wird eine while Anweisung wie folgt abgearbeitet: Zunächst wird die Schleifenbedingung ausgewertet, welche ein boolscher Ausdruck sein muß. Falls sich hier der Wert false ergibt, so wird mit der nächsten Anweisung hinter der while Schleife weitergemacht. Falls sich hingegen für die Schleifenbedingung der Wert true ergibt, so wird die Schleifenanweisung durchgeführt. Beachten Sie, daß diese Anweisung auch ein Block sein darf. Nachdem die Schleifenanweisung abgearbeitet ist, wird die Schleifenbedingung erneut geprüft, wenn sich hier wieder der Wert true ergibt, wird die Schleifenanweisung erneut ausgeführt. Dies geschieht wieder und wieder, bis die Schleifenbedingung den Wert false ergibt. Beispiel: Die Anweisung in Zeile 05 wird niemals ausgeführt, da die Schleifenbedingung in Zeile 04 immer false ist. 01 public class DemoWhile1 04 while( false ) 05 System.out.println("Hallo, Welt"); Beispiel: Eine Schleife, die immer wieder ausgeführt wird und niemals wieder verlassen wird, nennt man Endlosschleife. Das folgende Programm ist eine solche, da die Bedingung in Zeile 04 immer true ist. Dieses Programm beendet sich nie, nachdem Sie es gestartet haben. Es gibt wieder und wieder Hallo, Welt aus. Sie können es auf die harte Tour unterbrechen, indem Sie die Tastenkombination Ctrl+c bzw. Strg+c verwenden. 01 public class DemoWhile2 04 while( true ) 05 System.out.println("Hallo, Welt"); Beispiel: Das folgende Programm gibt die Zahlen von 1 bis 10 auf den Bildschirm aus. Es verwendet dazu eine Zählervariable. Es demonstriert außerdem, daß die Schleifenanweisung auch ein Block sein kann. 01 public class DemoWhile3 04 int i = 1; 04 while( i <= 10 ) 05 System.out.println(i); 06 i++;

8 Man könnte das obige Programm auch noch kompakter schreiben, indem man den Inkrement Operator in den Ausgabe Befehl schreibt: 01 public class DemoWhile4 04 int i = 1; 04 while( i <= 10 ) 05 System.out.println(i++); Eine weitere Variante des vorigen Programmes ist lehrreich. Wir können die Variable i auch innerhalb der Schleifenbedingung inkrementieren. Dabei müssen wir aber darauf achten, daß die Schleifenbedingung schon vorm ersten Durchlauf der Schleife einmal ausgeführt wird. Auchdas folgende Programm gibt die Zahlen 1 bis 10 aus. Machen Sie sich das klar! Achten Sie vor allem darauf, daß nun in der Schleifenbedingung ein echtes kleiner und nicht ein kleiner gleich Zeichen steht. 01 public class DemoWhile4 04 int i = 0; 04 while( i++ < 10 ) 05 System.out.println(i); Die Do Schleife Die do Schleife arbeitet so ähnlich wie die while Schleife. Sie hat die Form do while ( Schleifenbedingung ); Sie unterscheidet sich von der while Schleife dadurch, daß der Schleifenkörper in jedem Fall mindestens einmal durchlaufen wird. Genau wie bei der while Schleife wird nach jedem Durchlauf des Schleifenkörpers die Schleifenbedingung geprüft. Immer wenn die Bedingung true ergibt, wird die Schleife erneut durchlaufen. Beispiel: Im folgenden Programm wird der Schleifenkörper genau einmal durchlaufen und dabei Hallo, Welt ausgegeben. Da die Schleifenbedingung immer false ist, wird die Schleife danach nicht weiter ausgeführt. 01 public class DemoDo1 04 do 72

9 05 System.out.println("Hallo, Welt"); 06 while( false ); Beispiel: Im folgenden Programm wird der Schleifenkörper immer wieder einmal durchlaufen und dabei Hallo, Welt ausgegeben, da Schleifenbedingung immer true ist. Das Programm unterscheidet sich im Resultat nicht von der vorhin besprochenen while Endlosschleife. 01 public class DemoDo2 04 do 05 System.out.println("Hallo, Welt"); 06 while( true ); Beispiel: Das folgende Programm gibt die Zahlen von 1 bis 10 aus. Beachten Sie den feinen Unterschied zum äquivalenten Programm mit while Schleife (class DemoWhile4) aus dem vorigen Abschnitt. Machen Sie sich klar, warum hier nicht mit i=0 sondern mit i=1 begonnen wird. 01 public class DemoWhile4 04 int i = 1; 04 do 05 System.out.println(i); 06 while ( i++ < 10 ); Man kann while in do Schleife ineinander umschreiben. Eine do Schleife der Form do while( Schleifenbedingung ); kann als while Schleife äquivalent so geschrieben werden: while ( Schleifenbedingung ) Eine while Schleife der Form while ( Schleifenbedingung ) kann als äquivalente do Schleife so geschrieben werden: 73

10 if ( Schleifenbedingung ) do while( Schleifenbedingung); Die For Schleife Die For Schleife ist die wohl am häufigsten verwendete Schleife. Während die while und do Schleife meist dann eingesetzt werden, wenn man beim Beginn der Schleifenabarbeitung noch nicht genau sagen kann, wie oft die Schleife durchlaufen werden soll, setzt man die for Schleife meist dann ein, wenn man schon vor Beginn der Schleife weiß, wie oft die Schleife durchlaufen werden soll. Meist wird die for Schleife dazu eingesetzt, eine Variable einen gewissen Wertebereich durchlaufen zu lassen. Sie hat die Form for (init; test; update) In den runden Klammern hinter dem for Befehl werden drei durch Semikoli getrennte Ausdrücke erwartet. Wie eine for Schleife arbeitet, wird am besten klar, indem wir sie in eine äquivalente while Schleife umschreiben. Die for Schleife kann man als Abkürzung für die folgende Schleife interpretieren: init; while( test) update; Der erste Teil in den runden Klammern (init) wird vor dem Start der Schleife ausgewertet. Er dient meist dazu, in der Schleife benötigte Variablen zu definieren oder zu initialisieren. Folgende Anweisungen und Ausdrücke sind hier erlaubt: init darf ein Ausdruck sein, wie in folgendem Beispiel: for( i=0; i < 10; i++) System.out.println(i); init darf eine Liste von Ausdrücken sein, die dann durch Kommata getrennt sein müssen, wie in diesem Beispiel: for(i=0, j=0 ; i < 10; i++, j+=i ) System.out.println(i); System.out.println(j); init darf eine Variablendefinition sein: 74

11 for(int i=0 ; i < 10; i++) System.out.println(i); Eine so definierte Variable ist nur innerhalb der for Anweisung gültig. Daher ist der folgende Programmtext gültiger Java Code: for(int i=0 ; i < 10; i++) System.out.println(i); for(double i=0.5 ; i < 10.5; i++) System.out.println(i); init darf leer sein: for( ; false; ) ; Der zweite Ausdruck (test Ausdruck) muß boolschen Datentyp haben. Er wird ausgewertet, um zu prüfen, ob die Schleife durchlaufen werden soll. Während der test Ausdruck true ergibt, wird die Schleifenanweisung immer wieder ausgeführt. Nach jedem Ausführen der Schleifenanweisung wird der update Teil in den runden Klammern ausgewertet. Dabei darf update ein Ausdruck oder eine durch Kommata getrennte Liste von Ausdrücken sein (siehe Beispiele oben). Im update Teil werden meist mit Hilfe von Inkrement Operatoren Variablen verändert. Der update Ausdruck darf leer sein. Beispiel: Das folgende Programm gibt die Zahlen von 1 bis 10 aus. 01 public class DemoFor1 04 int i; 05 for(i=1 ; i <= 10 ; i++ ) 06 System.out.println(i); Beispiel: Auch das folgende Programm gibt die Zahlen von 1 bis 10 aus. Es empfiehlt sich, die Variablendefinition in die Initialisierungsanweisung zu schreiben. 01 public class DemoFor2 04 for(int i=10 ; i <= 100 ; i+=10 ) 05 System.out.println(i / 10 ); Beispiel: Das folgende Programm gibt die Zahlen von 1 bis 10 rückwärts aus: 75

12 01 public class DemoFor3 04 for(int i=10; i > 0 ; i-- ) 05 System.out.println(i); Beispiel: In diesem Programm wird die Anweisung in Zeile 05 niemals ausgeführt, da die Schleifenbedingung in Zeile 04 immer false ist. 01 public class DemoFor4 04 for( ; false ; ) 05 System.out.println("Hallo, Welt"); Beispiel: Dies ist eine Endlosschleife, da die Schleifenbedingung immer true ist es wird immer wieder der Text Hallo, Welt ausgegeben. 01 public class DemoFor5 04 for( ; true ; ) 05 System.out.println("Hallo, Welt"); Beispiel: Oft verschachtelt man mehrere Schleifen ineinander. Das folgende Programm gibt eine dreieckige Figur aus. Dazu verwenden wir die Methode System.out.print. Diese arbeitet genauso wie die println Methode, beginnt aber nicht nach jeder Ausgabe mit einer neuen Zeile sondern gibt aufeinanderfolgende Ausgaben hintereinander in der gleichen Zeile aus. 01 public class DemoFor6 04 for(int i=1 ; i <= 10 ; i++ ) 05 for(int j = 1; j <= i ; j++ ) 06 System.out.print("*"); System.out.println(); // neue Zeile beginnen Beispiel: Sie können in einer for Schleife beliebige Variablen als Kontrollvariablen verwenden, nicht nur int Variablen. Wir demonstrieren hier außerdem die Verwendung mehrerer Update Ausdrücke. Das Programm gibt 6 Mal die Zahl 5.0 aus. 76

13 public class DemoFor7 int i = 5; for(double d=0 ; d <= 5 ; d++, i-- ) System.out.println(d + i); break und continue Bitte lesen Sie die Ausführungen zu break und Continue in Go To Java, Kapitel 6.3 nach. 77

14 9.8 Zusammenfassung Sie müssten nun die folgenden Fragen beantworten können: Was ist ein Block? Wieso darf man in Java auch mehr als ein Semikolon zum Abschluß eines Befehls verwenden? Was für einfache Anweisungen kennen Sie? Erklären Sie, wo eine einmal definierte Variable überall verwendet werden darf was ist ihr Gültigkeitsbereich? Können sich Variablendefinitionen in Java gegenseitig verdecken? Nennen Sie Beispiele für Ausdrucksanweisungen! Welche Beziehung gibt es zwischen Variablendefinitionen und Blöcken? Was ist ein Dangling Else? Wie kann man ein Dangling Else vermeiden? Welche Schleifen kennen Sie? Wie werden do Schleifen aufgebaut? Wodurch unterscheiden sich do und while Schleife? Was ist eine Endlosschleife? Wie kann man ein Programm unterbrechen, das in einer Endlosschleife hängt? Geben Sie ein Beispiel für eine Endlosschleife! Wie kann man eine Do in eine While Schleife umschreiben? Wie kann man eine While in eine Do Schleife umschreiben? Wie kann man eine for Schleife in eine while Schleife umschreiben? Wie muß eine For Schleife aufgebaut sein? Wie kann der init Teil einer For Schleife aussehen? Wenn eine for Schleife verwendet wird, um eine Variable einen gewissen Zahlenbereich durchlaufen zu lassen wo sollte diese Variable definiert werden? Schreiben Sie ein Programm,das rückwärtsvon10 bis 1 zählt einmal mit einer do Schleife, einmal mit einer for und einmal mit einer while Schleife. 78

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 6.11.07, Weitere Anweisungen Übersicht 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung 4 for Schleife 5 while Schleife 6 do Schleife 7 break Anweisung 8 continue Anweisung 9 Leere

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 25.4.07, Anweisungen Übersicht 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung, Vorbereitungen 4 Verbundanweisung 5 Bedingte Anweisung 6 Auswahlanweisung 7 for

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 47 Einstieg in die Informatik mit Java Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 47 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung,

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Programmiertechnik Kontrollstrukturen Programmiertechnik Kontrollstrukturen Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Was sind Kontrollstrukturen? Kontrollstrukturen erlauben es, ein Programm nicht nur Zeile für Zeile auszuführen,

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Kontrollstrukturen Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Kontrollstrukturen Was sind Kontrollstrukturen Kontrollstrukturen erlauben es, ein Programm nicht nur Zeile für Zeile auszuführen,

Mehr

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010 Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III - 22. Okt. 2010 GDP DDr. Karl D. Fritscher basierend auf der Vorlesung Grundlagen der Programmierung von DI Dr. Bernhard Pfeifer Einschub Bevor wir mit den

Mehr

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2009

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2009 Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III - 23. Okt. 2009 GDP DDr. Karl D. Fritscher basierend auf der Vorlesung Grundlagen der Programmierung von DI Dr. Bernhard Pfeifer Ausdrücke & Anweisungen

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Kontrollstrukturen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Kontrollstrukturen Wichtig: bedingte Ausführung

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der Java-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 3: Kontrollstrukturen Einfache Anweisungen Anweisungsblöcke Steuerung

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht:

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: o Klasse 0: kein Rabatt o Klasse 1: 4,5 % Rabatt o Klasse 2: 8,75% Rabatt

Mehr

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun Schleifen: Immer wieder dasselbe tun Bei einer Schleife werden Anweisungen immer wieder ausgeführt, solange die Bedingung wahr ist. Dafür muss man eine Variable immer wieder ändern, solange bis eine Überprüfung

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollstrukturen - 1 - Anweisung Anweisung Zuweisung Methodenaufruf

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Klassen und Objekte. Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben. Attribute. Konstruktoren. Methoden. Merkblatt

Klassen und Objekte. Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben. Attribute. Konstruktoren. Methoden. Merkblatt Klassen und Objekte Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben Attribute Konstruktoren Methoden Aus einer Klasse kann man beliebig viele Objekte herstellen. Attribute bestimmen die Eigenschaften

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Wiederholung Anweisungen durch Methodenaufrufe Ausgabe

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2011/2012 1 / 25 Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Schleifen 2 / 25 Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an Variablen

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 25

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 25 Kapitel 9 Schleifen Seite 1 von 25 Schleifen - Schleifen werden zur wiederholten Ausführung von Anweisungen verwendet. - Es werden drei Arten von Schleifen unterschieden: o for -Schleife o while -Schleife

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen Neben der Sequenz (Aneinanderreihung von Anweisungen)

Mehr

Übungen zu Programmieren - Code-Formatierung -

Übungen zu Programmieren - Code-Formatierung - - Code-Formatierung - Tutoren: Sven Groppe Florian Frischat David Gregorczyk Dana Linnepe Sven-Erik Pfeiffer Markus Weigel Simon Werner groppe@ifis.uni-luebeck.de prog2@ifis.uni-luebeck.de prog6@ifis.uni-luebeck.de

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen Neben der Aneinanderreihung von Anweisungen (Sequenz)

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Kapitel 5. Programmierkurs. Kontrollstrukturen. Arten von Kontrollstrukturen. Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung

Kapitel 5. Programmierkurs. Kontrollstrukturen. Arten von Kontrollstrukturen. Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung Kapitel 5 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung Die for-schleife Die while-schleife Die do-schleife WS 7/8 /55 Kontrollstrukturen

Mehr

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Sprachkonstrukte Einführung in Java Folie 1 von 20 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Kommentare Identifier (Bezeichner) Variablen Numerische Ausdrücke und Typen Kontrollstrukturen Verzweigungen Bedingungen

Mehr

Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen

Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java Übungen: 6 Schleifen Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 1. do-schleife 2. while-schleife 3. a) c) Verschiedene for-schleifen 6 Schleifen Übungen 4. for-schleife: halber Tannenbaum

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative Entscheidung, ob der folgende Anweisungsblock ausgeführt wird oder ein alternativer Block Entscheidung ob die Bedingung wahr oder falsch (True / False) ist Syntax: 2.5 Programmstrukturen 2.5.1 Entscheidung

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen main Methode Startpunkt jeder Java Anwendung String[] args ist ein Array aus Parametern, die beim Aufruf über die Kommandozeile

Mehr

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen.

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen. C++ Teil 3 3.3 Schleifen Man kann bestimme en in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen. for-schleife for-schleife while-schleife do-while-schleife for ( Ausdruck1;

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Algorithmen & Programmierung Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Selektion Selektion Vollständige einfache Selektion Wir kennen schon eine Möglichkeit, Selektionen in C zu formulieren: if

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Anweisung int zahl; zahl = 2; zahl = zahl * 10; int zahl; ; Jede Anweisung endet mit einem

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen Gehe nach links oder rechts Gehe solange geradeaus... Leibniz Universität IT Services Anja Aue Programmabläufe grafisch abbilden

Mehr

Abschnitt 5. Grundlagen der funktionalen & imperativen Programmierung

Abschnitt 5. Grundlagen der funktionalen & imperativen Programmierung Übersicht Abschnitt 5. Grundlagen der funktionalen & imperativen Programmierung Einführung in die Programmierung 5. Grundlagen der funktionalen & imperativen Programmierung 1 Übersicht 5.1 Sorten und Abstrakte

Mehr

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Typkonvertierung

Mehr

Schleifen in C/C++/Java

Schleifen in C/C++/Java Schleifen in C/C++/Java Alle 3 Sprachen stellen mindestens die folgenden 3 Schleifenkonstruktionen zur Verfügung. In C gibt es auch keine weiteren, C++, Java und C# haben noch weitere nützliche Varianten.

Mehr

Wo sind wir? Kontrollstrukturen

Wo sind wir? Kontrollstrukturen Wo sind wir? Java-Umgebung Lexikale Konventionen Datentypen Kontrollstrukturen Ausdrücke Klassen, Pakete, Schnittstellen JVM Exceptions Java Klassenbibliotheken Ein-/Ausgabe Collections Threads Applets,

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

Schleifen in C/C++/Java

Schleifen in C/C++/Java Schleifen in C/C++/Java Alle 3 Sprachen stellen mindestens die folgenden 3 Schleifenkonstruktionen zur Verfügung. In C gibt es auch keine weiteren, C++, Java und C# haben noch weitere nützliche Varianten.

Mehr

1.8.5 Wiederholungen. Beispiele Unendliche Schleife: 1.8 Kontrollstrukturen 75. ( Bedingung ) AnweisungOderBlock. ja Anweisung. Bedingung erfüllt?

1.8.5 Wiederholungen. Beispiele Unendliche Schleife: 1.8 Kontrollstrukturen 75. ( Bedingung ) AnweisungOderBlock. ja Anweisung. Bedingung erfüllt? 1.8 Kontrollstrukturen 75 1.8.5 Wiederholungen Häufig muss die gleiche Teilaufgabe oft wiederholt werden. Denken Sie nur an die Summation von Tabellenspalten in der Buchführung oder an das Suchen einer

Mehr

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman 2 Teil 2: Nassi-Schneiderman Wie kann man Nassi-Schneiderman in einer objektorientierten Sprache verwenden? Jedes Objekt besitzt Methoden, welche die Attribute des Objektes verändern. Das Verhalten der

Mehr

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Quellcode, javac und die JVM Der Quellcode eines einfachen Java-Programms besteht aus einer Datei mit dem Suffix.java. In einer solchen Datei wird eine Klasse

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 6: JavaScript Kontrollstrukturen Verzweigungen Einseitig, zweiseitig,

Mehr

Kontrollstrukturen. Wo sind wir? Anweisung mit Label. Block. Beispiel. Deklarationsanweisung

Kontrollstrukturen. Wo sind wir? Anweisung mit Label. Block. Beispiel. Deklarationsanweisung Java-Umgebung Lexikale Konventionen Datentypen Kontrollstrukturen Ausdrücke Klassen, Pakete, Schnittstellen JVM Exceptions Java Klassenbibliotheken Ein-/Ausgabe Collections Threads Applets, Sicherheit

Mehr

Einführung in die Programmierung II. 3. Kontrollstrukturen

Einführung in die Programmierung II. 3. Kontrollstrukturen Einführung in die Programmierung II 3. Kontrollstrukturen Thomas Huckle, Stefan Zimmer 2.5.2007-1- Anweisungen: was bisher geschah Bisher kennen wir zwei Formen von Anweisungen Ein Ausdruck mit Semikolon

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken 4 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Blöcke Blöcke erweitern einzelne Anweisungen, etwa bei Kontrollstrukturen später Beispiel: Einzelne Anweisung: anweisung; Erweiterung

Mehr

Anweisungen zur Ablaufsteuerung

Anweisungen zur Ablaufsteuerung Anweisungen zur Ablaufsteuerung if-else switch while do-while for Ausdrücke Ein Ausdruck ist eine Folge von Variablen, Operatoren und Methodenaufrufen, der zu einem einzelnen Wert ausgewertet wird. Operanden

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollsttukturen - 1 - 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

Mehr

PROGRAMMIERUNG IN JAVA

PROGRAMMIERUNG IN JAVA PROGRAMMIERUNG IN JAVA ZUWEISUNGEN (1) Deklaration nennt man die Ankündigung eines Platzhalters (Variablen) und Initialisierung die erste Wertvergabe bzw. die konkrete Erstellung des Platzhalters. In einem

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15 EINI LW/ Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15 Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-dortmund.de

Mehr

Die for -Schleife HEUTE. Schleifen. Arrays. Schleifen in JAVA. while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben

Die for -Schleife HEUTE. Schleifen. Arrays. Schleifen in JAVA. while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben 18.11.5 1 HEUTE 18.11.5 3 Schleifen Arrays while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben Nachteil: Steuermechanismus ist verteilt Übersicht nicht immer leicht dazu gibt es for (

Mehr

Imperative Programmierung in Java. Algorithmen und Datenstrukturen II 1

Imperative Programmierung in Java. Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Imperative Programmierung in Java Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Mini-Java Ein Mini-Java Programm besteht aus genau einer Klasse. In dieser Klasse gibt es genau eine main-methode. Folgende Konstrukte

Mehr

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung Prof. Dr.- Ing. Ch. Wahmkow Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule Stralsund Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung Inhalt : Struktogramme, Beispiele und Erläuterungen - Sequenz - vollständige

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Zusammenfassung Was ist eine Programmiersprache? Eine Sprache, die Formal eindeutig in Maschinenbefehle übersetzbar ist Für Menschen einfacher verständlich ist als Bytecode Zur Formulierung von Datenstrukturen

Mehr

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then"

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort then S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1 4 Anweisungen 4.1 if-anweisung 1) if (Ausdruck) 2) if (Ausdruck) } else im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then" es wird nur der numerische Wert

Mehr

2.4 Schleifen. Schleifen unterscheiden sich hinsichtlich des Zeitpunktes der Prüfung der Abbruchbedingung:

2.4 Schleifen. Schleifen unterscheiden sich hinsichtlich des Zeitpunktes der Prüfung der Abbruchbedingung: 2.4 Schleifen Schleifen beschreiben die Wiederholung einer Anweisung bzw. eines Blocks von Anweisungen (dem Schleifenrumpf) bis eine bestimmte Bedingung (die Abbruchbedingung) eintritt. Schleifen unterscheiden

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

2.7 Anweisungen. x+2; // Java-Fehler, korrekt in C oder C++

2.7 Anweisungen. x+2; // Java-Fehler, korrekt in C oder C++ 2.7 Anweisungen Anweisungen (Statements) sind in Java die elementaren Einheiten des Kontrollflusses. Eine Anweisung stellt eine Aktivität dar, sie bewirkt etwas. Ausdrücke sind in Java keine Anweisungen

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

In Java: Schleifen 1. Art: Vorabprüfung: while. Wiederholungen (Kapitel 8) Schleife mit Vorabprüfung. Schleifen 2. Art: Endprüfung: do while

In Java: Schleifen 1. Art: Vorabprüfung: while. Wiederholungen (Kapitel 8) Schleife mit Vorabprüfung. Schleifen 2. Art: Endprüfung: do while Wiederholungen (Kapitel 8) Schleifen 1. Art: Vorabprüfung: while Schleifenkopf while erfüllt erfüllt? Schleifenkörper Sie kennen die drei Arten von Wiederholungen / Schleifen: while, for, do... und können

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen

Mehr

INP (05) Prof. Dr.-Ing. S. Gössner. University of Applied Sciences Lippe & Höxter

INP (05) Prof. Dr.-Ing. S. Gössner. University of Applied Sciences Lippe & Höxter INP (05) 1 of 16 INP (05) Prof. Dr.-Ing. S. Gössner University of Applied Sciences Lippe & Höxter INP (05) 2 of 16 Inhalt INP (05) Inhalt Kontrollanweisungen if - Anweisung if... else - Anweisung if..

Mehr

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2016/2017 Willkommen zum Informatik-Repetitorium!

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C #

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C # Prof. Dr.- Ing. Ch. Wahmkow Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule Stralsund Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C # Inhalt : Struktogramme, Beispiele und Erläuterungen - Sequenz - vollständige

Mehr

Wie entwerfe ich ein Programm?

Wie entwerfe ich ein Programm? Wie entwerfe ich ein Programm? Welche Objekte brauche ich? Flussdiagramme für Programmablauf Vorcode Testcode Hauptcode Wir spielen Lotto! Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 5 +

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 05: Weitere Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme 1. Teil: Weitere Kontrollstrukturen Wiederholungsstrukturen (Schleifen) While-,do-,for-Schleifen

Mehr

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 16/17

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 16/17 EINI LW/ Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 16/17 Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-dortmund.de

Mehr

Arrays und Schleifen

Arrays und Schleifen Arrays und Schleifen Javakurs 2014, 2. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Theresa Enghardt, Mario Bodemann und Sebastian Dyroff wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Informatik I - Einstiegskurs

Informatik I - Einstiegskurs Informatik I - Einstiegskurs Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Basiert auf dem Einstiegskurs im Wintersemester 2009/10 von Markus Osterhoff Wintersemester 2012/13

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben.

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Daher ist y = x + 5.6; keine Gleichung, sondern die Anweisung den Wert

Mehr

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A 2.4.6. Kontrollstrukturen if-anweisung: Bedingte Ausführung (Verzweigung) 2 Varianten: if (Bedingung) Anweisung (Anweisung = einzelne Anweisung oder Block) Bedeutung: die Anweisung wird nur ausgeführt,

Mehr

Kapitel 4. Kontrollstrukturen

Kapitel 4. Kontrollstrukturen Kapitel 4 Kontrollstrukturen Kontrollstrukturen 1 Ziele Kontrollstrukturen in imperativen Programmen kennenlernen und verstehen. Realisierung der Kontrollstrukturen in Java. Kontrollstrukturen 2 Anweisungen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

4.4 Imperative Algorithmen Prozeduren

4.4 Imperative Algorithmen Prozeduren 4.4.2 Prozeduren Der Wert eines Ausdrucks u in Zustand z Z lässt sich damit auch leicht definieren (jetzt W Z statt W σ ) Dazu erweitern wir die rekursive Definition von Folie 57 (Wert eines Ausdrucks):

Mehr

8 Typwandlungen. 8.1 Automatische Typkonvertierungen

8 Typwandlungen. 8.1 Automatische Typkonvertierungen 8 Typwandlungen Hier geben wir Ihnen weitere Informationen zu Goto Java 2, die Sie ergänzend zu Hausaufgabe 3 lesen sollten. Sie sollten für die weiteren Ausführungen zunächst in Go To Java Kapitel 4.6

Mehr

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017)

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017) Übungsblatt 1 Java Vorkurs (WS 2017) Aufgabe 1 Hallo-Welt Erstelle ein neues Projekt mit dem Namen HelloJava. Erzeuge in diesem Projekt eine neue Klasse HelloJava. (a) Schreibe die main-methode in die

Mehr

Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1

Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1 Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1 Definition einer Klasse public class Klasse{ Hier wird der Name der Klasse definiert. In diesem Fall ist das Klasse. Der Name muss mit dem Namen der.class Datei

Mehr

Anweisungen und Kontrollstrukturen

Anweisungen und Kontrollstrukturen Anweisungen und Kontrollstrukturen Anweisungen werden im Programm nacheinander als Sequenz abgearbeitet, wenn nichts anderes angegeben ist. Einzelne Anweisung mit einer Zuweisung, zum Beispiel: A = 2*r*r;

Mehr

Brückenkurs Programmieren

Brückenkurs Programmieren Brückenkurs Programmieren Verzweigungen, Operatoren, Schleifen, Arrays Christopher Schölzel Technische Hochschule Mittelhessen 01.10.2013 Christopher Schölzel (THM) Brückenkurs Programmieren 01.10.2013

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Schleifen Datenfelder (Arrays) Verzweigungen

Schleifen Datenfelder (Arrays) Verzweigungen Schleifen Datenfelder (Arrays) Verzweigungen Vektoren, Matrizen, Tabellen for, while, foreach, if-else und switch-case Dr. Beatrice Amrhein Überblick Schleifen o for, while, foreach Eindimensionale Arrays

Mehr

Software Entwicklung 1. Rekursion. Beispiel: Fibonacci-Folge I. Motivation. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter

Software Entwicklung 1. Rekursion. Beispiel: Fibonacci-Folge I. Motivation. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Rekursion Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 27 Motivation Beispiel: Fibonacci-Folge

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 3. Kontrollstrukturen 04.11.2015 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.1 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD),

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 3. Kontrollstrukturen 09.11.2016 Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek Version 1.1 ARBEITSGRUPPE ARCHITECTURE-DRIVEN REQUIREMENTS ENGINEERING (ARE) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND

Mehr

Java: Syntax-Grundlagen III

Java: Syntax-Grundlagen III Java: Syntax-Grundlagen III Verzweigungen, bedingte Anweisungen Eines der wesentlichen Merkmale einer Programmiersprache ist ihre Fähigkeit, Operationen situationsbedingt ausführen zu können, d.h. eine

Mehr