Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen"

Transkript

1 Berichte aus einzelnen Hegegemeinschaften Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen Christian Rittberger Rotwildgebiet: Südliches Oberallgäu Größe: Ca Hektar Rotwildfläche Geographische Lage: zwischen 700 und Höhenmetern Geologie/Lebensraum: Die Niederschläge belaufen sich auf bis mm im Jahr, davon fallen ungefähr 25 Prozent als Schnee. Die Jahresmitteltemperatur beträgt vier bis sechs Grad bei insgesamt feuchtkühlen Klimabedingungen. Der als Rotwildgebiet ausgewiesene Lebensraum ist im späten Frühjahr, im Sommer und im Herbst für das Rotwild geeignet. Der Waldanteil beträgt ca. 39 Prozent, der Schutzwaldanteil davon umfasst ca. 75 Prozent. Im Bereich der Hochwildhegegemeinschaft Sonthofen sind aktuell 36 Sanierungsgebiete mit insgesamt Hektar ausgewiesen; davon sind 13 Sanierungsgebiete mit Hektar als vordringlich zu berücksichtigende Gebiete eingestuft. 265 Sanierungsflächen mit rund Hektar müssen schon jetzt besonders jagdlich betreut werden. Äsung/Fütterung: Als Besonderheit sind die Allgäuer Grasberge zu nennen, die dem Rotwild Äsung bis auf über Höhenmetern bieten. Die häufigen Föhnlagen verlängern zudem die Vegetationsperioden bemerkenswert. Die fehlenden traditionellen Möglichkeiten zur Migration in das flache Land im gewöhnlich strengen, bis sechs Monate dauernden Winter mit hohen Schneelagen machen die als Existenzgrundlage des Rotwildes ausgewiesenen, in dieser Zeit nicht geeigneten Flächen im Hochgebirge zum Überlebensraum. Der Beistand des Menschen zum möglichst schadfreien Überleben ist unerlässlich. Es gilt, sowohl dem Fehlen von genügend natürlicher Äsung als auch den vielfältig begründeten, schadensträchtigen Rotwildkonzentrationen im Winter zu entsprechen. Rotwildbestand/ Strecken der letzten Jahre: Die Nachhaltigkeit scheint gesichert: Die seit 1992 durchgeführten Auswertungen von Unterkiefern zeigen ausreichende Anteile der Altersklassen auf. Anteile Kälb X /93 35,7 25,7 16,2 77,6 7,0 6,6 5,3 2,4 1,1 93/94 37,2 23,3 17,4 77,9 5,8 6,0 6,0 3,4 0,8 94/95 35,2 24,5 19,9 79,6 5,3 4,8 5,4 3,7 1,2 95/96 32,8 25,1 18,2 76,1 6,2 6,3 6,1 4,1 1,2 96/97 32,6 28,4 16,9 77,9 5,3 6,4 5,2 3,4 1,8 97/98 32,2 28,5 17,3 78,0 6,1 7,0 6,0 1,9 1,0 98/99 35,4 26,4 18,8 80,6 4,6 4,8 6,2 3,3 0,5 99/00 38,4 24,3 17,6 80,3 5,3 5,8 4,4 3,3 1,0 00/01 34,3 23,4 18,9 76,6 6,7 5,6 6,2 3,8 1,2 01/02 34,7 24,6 17,7 77,0 6,5 5,4 7,0 3,0 1,2 Tabelle: Rotwildstrecken anhand der Auswertung der Unterkiefer (Angaben in Prozent) Bisher wurden Unterkiefer aus zehn Jahrgängen ausgewertet. Rotwild in Bayern heute und morgen I Seite 99

2 Christian Rittberger Der Vergleich der Rotwildstrecken der Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen und Oberbayerns mit den Anteilen der Hirsche der Altersklasse I als Indikator für eine nachhaltige Rotwildbewirtschaftung Grafik 1: Rotwildstrecken der Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen anhand der Auswertung der Unterkiefer Grafik 2: Grafik 3: Seite 100 I Schriftenreihe im BJV

3 Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen Der relativ hohe Anteil an Hirschen der Altersklasse IIa in der Strecke der Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen resultiert auch aus hohen Fallwildanteilen. Zudem erschwert die zunehmend stärkere Kondition und die sprunghaft ansteigende Stärke der Geweihe die Altersansprache. Auch die tatsächlichen Zahlen der Strecken im Jagdjahr 2001/02 verdeutlichen Unterschiede in der Rotwildbewirtschaftung: Die Rotwildfläche der Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen weist ca Hektar aus, die Oberbayerns hat mit Hektar ungefähr die 3,5-fache Größe. Der auf die Fläche bezogene Rotwildabschuss ist dabei nahezu identisch: In der Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen betrug er pro Hektar ca. 1,3 Stück, in Oberbayern ca. 1,2 Stück. Mit dem für mich krassen Missverhältnis zwischen der Gesamtstrecke und der in Oberbayern erzielten wirklichen Jagdlichen Ernte, den erlegten Hirschen der Altersklasse I, wäre die den waldbaulichen Forderungen des Bergwaldes zuträgliche jagdliche Konzeption der Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen bei dem hohen Anteil nichtstaatlicher Reviere nicht zu verwirklichen; ein Appell an den Idealismus der privaten Verantwortungsträger würde auf Unverständnis stoßen. Ich meine zudem, dass die Möglichkeiten der ökonomischen Nutzung der Rotwildbestände für den Freistaat in Oberbayern unnötigerweise vernachlässigt werden. Ein angemessener Streckenanteil von Hirschen der Altersklasse I drückt sich nicht nur in der Struktur eines Rotwildbestandes als Indikator nachhaltiger Bestandssicherung aus, er hat auch eine monetäre Bedeutung. Grafik 4: Tatsächlich sind in Oberbayern auf nahezu Hektar Rotwildfläche 44 Hirsche der Altersklasse (AK) I erlegt worden, in der Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen auf ca Hektar waren es 53. Das Verhältnis der Strecke Hirsche AK I zu Hirschen AK III betrug in Oberbayern 1:19, in der Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen 1:4. Auch den Vergleich mit dem Gesamtabschuss Bayerns muss die Hochwild- Hegegemeinschaft Sonthofen nicht scheuen: Der Unterschied in den Anteilen der Altersklasse I ist hoch. Grafik5: Rotwild in Bayern heute und morgen I Seite 101

4 Christian Rittberger Besonderheiten: Die als Rotwildgebiet ausgewiesene Fläche der Kreisgruppe Sonthofen hat sich seit 1995 um ca Hektar auf ca Hektar verringert. Von der verlorenen Fläche im äußersten Norden der Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen waren lediglich Hektar als spezielle Rotwildfläche ausgewiesen. Bei der aufgegebenen Fläche handelte es sich um den Lebensraum eines Rotwildinselvorkommens, das in Abhängigkeit von früheren Rotwildgebieten der Kreisgruppen Kempten und Lindau für sich allein nicht angemessen bewirtschaftet werden konnte. Maßnahmen zur Reaktivierung dieser Rotwildgebiete im Zuständigkeitsbereich der Kreisgruppen Kempten und Lindau unterblieben bisher, warum auch immer. Die Entscheidung des Bayerischen Landtags, der angesprochenen Fläche den Status Rotwildgebiet abzusprechen, resultiert aus einer Petition von rotwildfeindlichen Grundeigentümern. Eine Beeinträchtigung der Rotwildbewirtschaftung im jetzigen Wirkungsbereich der Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen ist nicht festzustellen. Tatsächlich ist die frühere allgemeine Schmähung des Rotwildes, auch aus der Stimmungsmache der angesprochenen rotwildfeindlichen Grundeigentümer zu verstehen, verschwunden. Bei der Übernahme meiner Geschäfte in der Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen 1989 war die Stimmung für die Jagd im südlichen Oberallgäu auf dem Nullpunkt; die allgemeine Schmähung des Rotwildes ging einher mit der zunehmenden, sicher berechtigten Forderung nach Sanierung der Wälder; das ist Ihnen bekannt. Der Bergwald als Schutzwald erhielt einen herausragenden Status mit einer zuvor nicht bekannten Bedeutung. Einzelne Pächter warfen schon im Vorfeld der eigentlichen Sanierungen das Handtuch, voreilig, wie ich meine. Zur künftigen Bestandssicherung des Rotwildes galt es, den Eigenjagdbesitzern und Pächtern zu verdeutlichen, dass das Rotwild mit ihnen, und nur mit ihnen auch in Zukunft eine Chance habe; insbesondere war das Vertrauen der Grundeigentümer, vor allem aber auch der Behörden, in die Jägerschaft zu gewinnen. Im Vordergrund musste das Bemühen um bessere Waldbilder stehen. Die jagdliche Konzeption der Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen, konsequent umgesetzt, folgte auch den Ausführungen des sogenannten Bergwaldbriefes von Dr. Frank : Das Rehwild als Hauptverbeißer wurde zugunsten des Rotwildes rigoros bejagt, ebenso die Gams im Wald. Im Verbund mit den waldbaulichen Forderungen der Sanierungsflächen wurde sowohl das Reh- als auch das Gamswild auf diesen Flächen ganzjährig erlegt, unter Beachtung tierschützerischer Gegebenheiten. Neben der Verminderung der Verbissbelastung galt es, die Fichtenreinbestände in Bergmischwälder umzuwandeln. Das Vegetationsgutachten war, bei allen Mängeln, ein gutes Mittel, Erfolge der Jägerschaft bei der Bewirtschaftung von Bergwild über die Verminderung des Verbisses Zu Beginn der 90er Jahre war die Stimmung für das Rotwild auf dem Nullpunkt. Der Ruf nach Sanierung der Wälder wurde immer lauter. FOTO: WERNER NAGEL Seite 102 I Schriftenreihe im BJV

5 Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen von Naturverjüngungen und den Umbau des Waldes zu beweisen und damit das Rotwild zu entlasten. Natürlich ging mit diesen Maßnahmen die Rücknahme überhöhter Rotwildbestände einher, mit der Chance, die Struktur der Bestände zu verbessern. Die waldbauliche Entwicklung und waldbaulichen Erfolge aus der jagdlichen Konzeption der Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen verdeutlichen nachfolgende Grafiken: Grafik 6: Entwicklung des Leittriebverbisses bei den einzelnen Baumarten laut Vegetationsgutachten Grafik 7: Entwicklung der Anteile der Baumarten bei der Aufnahme zum Vegetationsgutachten Das Vegetationsgutachten zeigt: Bei den Naturverjüngungen nahm der Verbiss ab, die einen Bergmischwald begründenden Laubholzanteile nahmen parallel, wie angemahnt, zu. Zu den waldbaulichen Erfolgen gesellten sich aber auch jagdliche Erfolge, den Einsatz und den Idealismus der Pächter und Eigenjagdbesitzer stützend. Rotwild in Bayern heute und morgen I Seite 103

6 Christian Rittberger Grafik 8: Anzahl der in der Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen erlegten Hirsche Altersklasse I Grafik 9: Prozentualer Anteil der in der Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen erlegten Hirsche Altersklasse I an der gesamten Hirschstrecke Mein Ziel einer jährlichen Ernte von 40 bis 50 Hirschen der Altersklasse I wurde bisher erreicht. Umfang, aber auch Stärke der zur Strecke gekommenen Hirsche befriedigten sowohl die Jägerschaft als auch die Grundeigentümer und motivierten sie, der auch von Verzichten geprägten jagdlichen Konzeption zu folgen. Ein gewisses Zähneknirschen ist dabei auch heute nicht immer zu überhören. Der Spitzenwert von 235 CIC-Punkten bei Rothirschgeweihen wurde bei der Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen in zwei aufeinander folgenden Jahren erreicht. Seite 104 I Schriftenreihe im BJV

7 Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen Grundlagen für die Nachhaltigkeit der erfolgreichen Rotwildbewirtschaftung in der Hochwild- Hegegemeinschaft Sonthofen: 1. Rotwild und Bergwald wird über die jagdliche Konzeption in der Tat Priorität eingeräumt, es bleibt nicht bei Lippenbekenntnissen. 2. Die Bewirtschaftung des Rotwildes hat neben waldbaulichen Zielen auch jagdliche Ziele. Diese orientieren sich an einer angemessenen Strecke von reifen, starken Hirschen, die dem gesetzlichen Hegeziel entsprechen, als Indikator eines gesunden, gut strukturierten Rotwildbestandes und Motivator für den meist ideell geprägten Einsatz von Pächtern und Eigenjagdbesitzern. Grundlage der Rotwildbewirtschaftung sind möglichst genaue, im Rahmen aller Möglichkeiten verifizierte Daten. So nutzt die Hochwild- Hegegemeinschaft Sonthofen Erkenntnisse aus bisher ca ausgewerteten Unterkiefern der Rotwildstrecken, die sowohl recht genaue Rückrechnungen auf Bestände, als auch auf die Struktur der Bestände zulassen; die Simulationen im Bericht des Rechnungshofes von 1990 wurden für Überlegungen zur Höhe des Zuwachses herangezogen. Hypothetische Schlüsse des Rechnungshofes aus den Simulationsmodellen bestätigen die Wirklichkeit. 3. Die Abschussplanung orientiert sich (im Einzelfall unkonventionell) bei der Vergabe der Hirsche am Erhalt der Hirsche der Altersklassen II und III als Kapital eines Rotwildbestandes. Die Freigabe von Hirschen der Altersklasse I, die als Zins dem Bestand ohne Minderung des Kapitals entnommen werden können, erfolgt eher großzügig. Der Frühjahrsbestand an Hirschkälbern bestimmt den Abschussplan von Hirschen für das laufende Jagdjahr, nicht Wunschvorstellungen. 4. Die Grundeigentümer sind in die Hochwild- Hegegemeinschaft als Mitglieder eingebunden. 5. Veranstaltungen der Jägerschaft, die als Erntedankfest für die gesamte Bevölkerung zu verstehen sind, verdeutlichen, dass Rotwild ein allgemeines Kulturgut ist und werden sehr gut angenommen. 6. Über gemeinsame Besprechungen mit allen Verantwortungsträgern wird versucht, mit Abschussplanvorgaben sowohl den jagdlichen als auch den waldbaulichen Erfordernissen zu entsprechen. 7. Die Jagd auf den starken Hirsch wird zum 15. Oktober eines jeden Jahres eingestellt. Diese Maßnahme setzt Zeit für den Abschuss des Kahlwildes frei, sichert aber auch Reserven an Hirschen der Altersklasse I. Die Vergabe des Fürst Waldburg-Zeil Ehrenbruches an den stärksten unter den zur Strecke gekommenen Hirschen eines Jagdjahres mit einem Alter von mindestens zwölf Jahren regt an, starke Hirsche wirklich alt werden zu lassen. 8. Waldbaulichen Forderungen wird nicht nur durch Reduktionen entsprochen, die schadensträchtige Konzentrationen auf waldbaulich gefährdeten Flächen ohnehin nicht genügend verhindern; an den Erfordernissen des Rotwildes und des Waldes orientierte Konzepte für die im Hochgebirge unabdingbare Fütterung von Rotwild, die auch Wintergatter einschließen, sichern die Nachhaltigkeit jagdlich orientierter Rotwildbestände. 9. Transparenz der Rotwildbewirtschaftung ist eine wesentliche Voraussetzung für das notwendige gegenseitige Vertrauen aller Verantwortungsträger; sie wird u. a. über die jährliche detaillierte Abschussempfehlung der Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen erreicht; der von der Jägerschaft freiwillig eingebrachte körperliche Nachweis erlegten Schalenwildes stärkt nicht nur das Vertrauen, er fördert auch den wichtigen laufenden Kontakt zwischen Jäger und Grundeigentümer. Probleme: Die Landschaft ist über das ganze Jahr touristisch zunehmend stark genutzt und erheblich fragmentiert. Störungen der Wildtiere durch den Menschen sind sehr stark und großflächig zu beklagen. Sonstige Anmerkungen: Zunehmende waldbauliche Forderungen werden als Herausforderung und als Prüfstein wirklicher Liebe zur Kreatur, hier zum Rotwild, empfunden. Es verbietet sich, dort Hilfe zu suchen, wo Hilfe nicht gefunden werden kann. Verbände müssen helfen, allgemeine Rahmenbedingungen für eine vernünftige Rotwildbewirtschaftung zu schaffen; so ist durch den Landesjagdverband die Unabdingbarkeit der Fütterung von Rotwild im Hochgebirge zu verdeutlichen. Grundsätzlich erscheinen mir jedoch die meisten Probleme in den Hegegemeinschaften hausgemacht und sind vor Ort zu lösen. Anschrift des Verfassers: Christian Rittberger, Oberstleutnant a.d. Mittagstr. 4, Sonthofen, Tel/Fax , Vorsitzender der BJV- Kreisgruppe Sonthofen, Geschäftsführer der Hochwildhegegemeinschaft Sonthofen Mitglied der Gesellschaft für Wildtierund Jagdforschung e.v. Rotwild in Bayern heute und morgen I Seite 105

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant.

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant. Rotwild 1. Bewirtschaftungsziel Erhaltung eines gesunden, in den Altersklassen ausgewogenen Rotwildbestandes, der dem Lebensraum zahlenmäßig so angepaßt ist, daß Wildschäden in einem tragbaren Maß gehalten

Mehr

Rotwildgebiet Riedforst

Rotwildgebiet Riedforst Abschuss 214-15 Abschussplanung 215-16 Vortrag vom Rotwildsachkundigen Jürgen Goldmann anlässlich des Rotwildtages am 21.3.215 Abschuss im Jagdjahr 214-15 Landkreise Männlich Weiblich Sa. Kl. I Kl. II

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

Schriftenreihe. des Landesjagdverbandes Bayern e. V.

Schriftenreihe. des Landesjagdverbandes Bayern e. V. Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern e. V. Band 13 Symposium des Landesjagdverbandes Bayern e. V. und der Bayerischen Akademie für Tierschutz, Umwelt- und Jagdwissenschaften Rotwild in Bayern

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Wald und Wild, eine gemeinsame Herausforderung Forstgesetz

Mehr

Hochwild Hegegemeinschaft Spessart Süd

Hochwild Hegegemeinschaft Spessart Süd Hochwild Hegegemeinschaft Spessart Süd beteiligt sind die BJV Kreisgruppen Aschaffenburg, Marktheidenfeld, Miltenberg und Obernburg sowie der Staatsforstbetrieb Rothenbuch, zuständig sind die Unteren Jagdbehörden

Mehr

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD RICHTLINIEN FÜR ROTWILD Präambel Das Rotwild steht als größte heimische Schalenwildart besonders im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Sein heutiger Lebensraum erstreckt sich vor allem auf den gebirgigen Süden

Mehr

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim 1 Stadt Bischofsheim an der Rhön Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim Beschreibung: Bischofsheim liegt im bayerischen Teil der in Hessen, Bayern und Thüringen liegenden Rhön. Von Osten über die A 71

Mehr

Hegeschau - Waging am

Hegeschau - Waging am Nusser Georg Pettendorferstrasse 31 83250 Marquartstein Tel.: 08641-694084 Fax.: 08641 694086 E-mail: schorsch.nusser@t-online.de Hegeschau - Waging am 11.04.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jägerinnen

Mehr

Hegerichtlinie Seite

Hegerichtlinie Seite Hegerichtlinie Seite 1 22.04.2005 Hegerichtlinie Seite 2 22.04.2005 Zielsetzung Ziel der Rehwildhege ist es, das Rehwild in allen geeigneten Lebensräumen als gesundes Glied der freilebenden Tierwelt zu

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Erfolgskontrolle bei Schutzwald- und Schutzwaldsanierungsprojekten in Bayern mündlicher Bericht der Staatsregierung am 27. Februar

Mehr

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Martin Forstner Erkenntnisse aus wildökologischen und jagdwirtschaftlichen Projekten der letzten 25 Jahre Themen Ausgangssituation wildökologischer und jagdwirtschaftlicher

Mehr

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Villigst, 01.02.2012 Christian Ammer Christian Ammer Er hatte grüne Klamotten an und einen grünen Hut mit Puschel auf bei Gott, ich

Mehr

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst Ergänzend zur Richtlinie über die Bejagung des Schalenwildes in Hessen gilt folgendes 1 Klasseneinteilung der Hirsche

Mehr

^F.»,»-,.,.c».«. Auch die Wildbreterlöse sind im Vergleich zum Vorjahr von 2,9 Mio. Euro auf 2,8 Mio. Euro leicht gefallen.

^F.»,»-,.,.c».«. Auch die Wildbreterlöse sind im Vergleich zum Vorjahr von 2,9 Mio. Euro auf 2,8 Mio. Euro leicht gefallen. JAHRESABSCHLUSS 2014 - LAGEBERICHT STAATSFORSTEN ^F«».»,»-,.,.c».«. der Energieerzeugung tätig. Durcjrdie niedrigen Preise der l

Mehr

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Lubast, 16.09.2016 Christian Ammer Christian Ammer Schlussfolgerungen Angesichts ihrer überragenden Bedeutung für die Regelung der

Mehr

Schalen- Wildverbiss. und seine Folgen

Schalen- Wildverbiss. und seine Folgen Schalen- Wildverbiss und seine Folgen Der Wildverbiss im Jagdrecht Wichtige gesetzliche Bestimmungen: 21, Abs. 1 Bundesjagdgesetz: Der Abschuss des Wildes ist so zu regeln, dass die berechtigten Ansprüche

Mehr

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Sachbereich Allgemeine Sicherheit und Ordnung als untere Jagdbehörde Abschussplanung von Schalenwild 1. Grundlagen

Mehr

WILDÖKOLOGISCHE RESSOURCEN UND PLANUNG IM PANNONISCHEN RAUM. DI Martin Forstner

WILDÖKOLOGISCHE RESSOURCEN UND PLANUNG IM PANNONISCHEN RAUM. DI Martin Forstner WILDÖKOLOGISCHE RESSOURCEN UND PLANUNG IM PANNONISCHEN RAUM DI Martin Forstner Untertitel: Ressourcen und Planung in Schalenwildregionen mit hohem Flächenanteil in der Landwirtschaft und geringem in der

Mehr

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung des 6. Rotwildsymposiums Die Hegegemeinschaft von morgen

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Kopie Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

Grundlagen der Forstwirtschaft

Grundlagen der Forstwirtschaft Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung MV Jagd als Instrument des Waldbaus Rechtliche Rahmenbedingungen Der Wald-Wild-Konflikt 1 Wild Quiz Ist der Hirsch der Mann vom Reh??? Das große

Mehr

STANDLAUT! Rundbrief des Ökologischen Jagdvereins Bayern e.v. für Landwirte, Waldbesitzer, Jäger und Naturfreunde

STANDLAUT! Rundbrief des Ökologischen Jagdvereins Bayern e.v. für Landwirte, Waldbesitzer, Jäger und Naturfreunde STANDLAUT! Jagd in Wald und Feld Ökologischer Jagd Verein Bayern e.v. Geschäftsstelle Kirchengasse 6 92268 Etzelwang Tel.: 09663-3453898 Fax: 09663-3453899 info@oejv-bayern.de Rundbrief des Ökologischen

Mehr

Praktische Umsetzung eines erfolgreichen Jagdbetriebes

Praktische Umsetzung eines erfolgreichen Jagdbetriebes Praktische Umsetzung eines erfolgreichen Jagdbetriebes Dr. Franz Straubinger Massow Schönstein Beichlingen Leitbild Dauerwald Intensiv gemischte, horizontal und vertikal strukturierte, ungleichaltrige

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Rotwildes im Rotwildgebiet Taunus ab Jagdjahr Überarbeitete Fassung vom

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Rotwildes im Rotwildgebiet Taunus ab Jagdjahr Überarbeitete Fassung vom Richtlinie für die Hege und Bejagung des Rotwildes im Rotwildgebiet Taunus ab Jagdjahr 2006 - Überarbeitete Fassung vom 01.04.2017 Vorbemerkung: Im Rahmen der Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/5648 03.07.2006 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 11.04.2006 Radioaktive Belastung von Schalenwild in

Mehr

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Gliederung Intervalljagd Porträt Forstamt Neuhaus Organisation von Ansitz-Intervallen

Mehr

Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes. FoA Oberhof/FFK Gotha

Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes. FoA Oberhof/FFK Gotha Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes FoA Oberhof/FFK Gotha Ausgangssituation Orkan- und Borkenkäferkatastrophe (1946 1954) Aufforstung mit häufig ungeeigneten

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a. Inn Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Postfach 31 09 D-65021 Wiesbaden - Verteiler - (StAnz. 4 / 2006

Mehr

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle Landkreis Celle Stand: September 2007 - Der Landrat - Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle Hegeziel: Das Hegeziel ist die Erhaltung und nachhaltige Nutzung eines gesunden und sozial

Mehr

Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung

Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung Verantwortungsvolle Bewirtschaftung des Rotwildes in Rheinland-Pfalz Eine gemeinsame Empfehlung des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Mehr

Die grössten Irrtümer der Rehwildbejagung

Die grössten Irrtümer der Rehwildbejagung Die grössten Irrtümer der Rehwildbejagung Fortbildung St. Gallischer Jägerverein Hubertus 13. April 2012 Blockhaus Erlenholz, 20.00 21.15 Dr. Dominik Thiel, Sektion Jagd und Fischerei Kanton Aargau Rehe

Mehr

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban Aktuelle Informationen über das Rehwild von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban 7 Millionen Jahre Entwicklungsgeschichte Konzentratsselektierer Schlüpfertyp Grenzliniengänger bedingte Territorialität ausgeklügeltes

Mehr

Einfluss der neuen Jagdzeitenregelung auf die Erlegungszahlen

Einfluss der neuen Jagdzeitenregelung auf die Erlegungszahlen 92 Rehwildbejagung im Fokus Einfluss der neuen Jagdzeitenregelung auf die Erlegungszahlen Rehwild ist in Rheinland-Pfalz die am häufigsten vorkommende Schalenwildart. Es besiedelt landesweit sowohl die

Mehr

W i l d b e w i r t s c h a f t u n g s r i c h t l i n i e der Hegegemeinschaft Rotwild und Damwild Malchow- Röbel

W i l d b e w i r t s c h a f t u n g s r i c h t l i n i e der Hegegemeinschaft Rotwild und Damwild Malchow- Röbel W i l d b e w i r t s c h a f t u n g s r i c h t l i n i e der Hegegemeinschaft Rotwild und Damwild Malchow- Röbel Präambel Grundlagen der nachfolgenden Wildbewirtschaftungsrichtlinie sind der 10 BJagdG

Mehr

Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand

Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand Wald-Wild-Forum 2012, Göttingen, 08.02.2012 Torsten Vor Definitionen + Gesetze Die Wildfütterung ist definiert als die Versorgung von Wildtieren, die dem Jagdrecht

Mehr

Bisher dachte ich, dass die jagdfeindliche Politik, die der Grünen wäre.

Bisher dachte ich, dass die jagdfeindliche Politik, die der Grünen wäre. Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten akzeptiert fahrlässigen Waffeneinsatz der Bayerische Jagdverband (BJV) geht auf die Barrikaden Mit Schreiben vom 11. Februar 2013 hat Staatsminister

Mehr

Zur Situation des Rehwildes in Thüringen

Zur Situation des Rehwildes in Thüringen Zur Situation des Rehwildes in Thüringen Pfiffelbach, 14. April 2012 Matthias Neumann Dipl. Forstwirt (Uni.), Ass. d. FD Eberswalde Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Wildeinfluss Jagdstrategie

Mehr

1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen

1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen Gliederung: 1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen 2 Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Brandenburg e.v. Es geht (uns) um die, die wollen! (von denen

Mehr

Ein liberales Jagdgesetz

Ein liberales Jagdgesetz Ein liberales Jagdgesetz Ist weniger wirklich mehr? 28.08.2014 Wald-Wild-Weiterbildung 2014 1 Inhalt des Referates Jagd im Kanton Solothurn Das Solothurner Jagdgesetz Das ungeschriebene Jagdgesetz Jagd-

Mehr

Reh- und Rotwild ungefüttert? Rechtsgrundlagen für die Fütterung von Reh- und Rotwild in Bayern 11. Juni 2016 Alfons Leitenbacher

Reh- und Rotwild ungefüttert? Rechtsgrundlagen für die Fütterung von Reh- und Rotwild in Bayern 11. Juni 2016 Alfons Leitenbacher Reh- und Rotwild ungefüttert? Rechtsgrundlagen für die Fütterung von Reh- und Rotwild in Bayern 11. Juni 2016 Alfons Leitenbacher 23 BJagdG (Inhalt des Jagdschutzes): Der Jagdschutz umfasst nach näherer

Mehr

Öffentliche Vortragsveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Fürstenwald-Calden

Öffentliche Vortragsveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Fürstenwald-Calden Öffentliche Vortragsveranstaltung 15.07.2016 im Dorfgemeinschaftshaus Fürstenwald-Calden Wildtiermanagement: Lösungsansätze zur Reduzierung von Wildschäden FG Landschafts- und Vegetationsökologie 15.07.2016

Mehr

3. Wald-Wild-Forum Gemeinsame Verantwortung von Jägern und Waldbesitzern für zukunftsfähigen Wald: Was kann das Jagdrecht hierzu beitragen?

3. Wald-Wild-Forum Gemeinsame Verantwortung von Jägern und Waldbesitzern für zukunftsfähigen Wald: Was kann das Jagdrecht hierzu beitragen? 3. Wald-Wild-Forum Gemeinsame Verantwortung von Jägern und Waldbesitzern für zukunftsfähigen Wald: Was kann das Jagdrecht hierzu beitragen? Göttingen, 7.11.2017 Dr. Stefan Wagner, Augsburg Rechtsanwalt

Mehr

Analyse und Darstellung der Abschuss- und Schälschadensentwicklung auf Basis der wildökologischen Raumplanung

Analyse und Darstellung der Abschuss- und Schälschadensentwicklung auf Basis der wildökologischen Raumplanung Analyse und Darstellung der Abschuss- und Schälschadensentwicklung auf Basis der wildökologischen Raumplanung 14.06.2016 PRAXISSEMINAR WALD - WILD 2016 HOCHRINDL HINTERGRUND Diplomarbeit von 2012 Der wildökologische

Mehr

Erfahrungen mit einem Schwarzwildring BJV-Schwarzwildmonitoring. Wolf Pösl und Reinhard Landgraf. Bayerischer Jagdverband Folie 1

Erfahrungen mit einem Schwarzwildring BJV-Schwarzwildmonitoring. Wolf Pösl und Reinhard Landgraf. Bayerischer Jagdverband Folie 1 Erfahrungen mit einem Schwarzwildring BJV-Schwarzwildmonitoring Wolf Pösl und Reinhard Landgraf Bayerischer Jagdverband Folie 1 Erfahrung mit Schwarzwildringen derzeitiger Stand Zielsetzung der SWR - wobei

Mehr

Friedrich Burghardt, Oktober 2016

Friedrich Burghardt, Oktober 2016 Schalenwildforschung im Nationalpark Schwarzwald Friedrich Burghardt, Oktober 2016 Langzeitmonitoring spezifisch NLP Angewandte Forschung zur Erreichung des Ziels: Prozessschutz Langzeitmonitoring von

Mehr

Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern

Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern Dr. Thomas Kudernatsch Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

Beitragssatzung der Wildschadensausgleichskasse Landkreis Ludwigslust-Parchim

Beitragssatzung der Wildschadensausgleichskasse Landkreis Ludwigslust-Parchim Beitragssatzung der Wildschadensausgleichskasse Landkreis Ludwigslust-Parchim Aufgrund des 27 Absatz 3 Satz 1 in Verbindung mit Absatz 6 des Landesjagdgesetzes vom 22. März 2000 (GVOBl. M-V S. 126), das

Mehr

Richtlinien für die Rotwildbewirtschaftung im Saarland Stand

Richtlinien für die Rotwildbewirtschaftung im Saarland Stand Richtlinien für die Rotwildbewirtschaftung im Saarland Stand 27.01.2005 1. Anwendungsbereich 2. Ziel der Richtlinie 3. Abschussrichtlinien 4. Erläuterungen zu den Abschussrichtlinien 5. Habitatverbesserung

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04.

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04. Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04.2011 41-65001/4 Als Grundlage für die Aufstellung der Abschusspläne und für die Abschusskontrolle

Mehr

Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D.

Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D. Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D. Weiterbildung JAGD SG am 20. Juni 2015 Vorstellung Forstwart Förster Ausbildung / Arbeit im Forst 1967 1993. Jagdprüfung 1977 Jagdpächter ab Herbst

Mehr

ORH-Bericht 2007 TNr. 20

ORH-Bericht 2007 TNr. 20 ORH-Bericht 2007 TNr. 20 Dienst- und Mietwohnungen der Justizvollzugsanstalten Jahresbericht des ORH Beschluss des Landtags vom 25. Juni 2008 (Drs. 15/10908 Nr. 2 c) Stellungnahme des Staatsministeriums

Mehr

Wild - Biologie 12 WILD UND HUND 15/ Foto: Stefan Meyers

Wild - Biologie 12 WILD UND HUND 15/ Foto: Stefan Meyers Wild - Biologie Foto: Stefan Meyers WILD UND HUND /0 Ansprechen auf Distanz Fotos: Privat () GAMSWILD Gämsen anzusprechen ist eine besondere Herausforderung. Oft erlaubt das gewandte Bergwild nur einen

Mehr

Ökojagd in Österreich Gesetzesflut versus effektive Jagd

Ökojagd in Österreich Gesetzesflut versus effektive Jagd Ökojagd in Österreich Gesetzesflut versus effektive Jagd Der Wald zeigt, ob die Jagd stimmt! Naturnah orientierte Wald und Wildbewirtschaftung artenreiche standortsgemäße Naturverjüngung ohne Schutz (z.b.

Mehr

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014 Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014 1 Zu meiner Person Ueli Strauss - Gallmann Dipl. Forsting. ETH Berufliche heute Leiter Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Kanton

Mehr

Ein Positionspapier der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, LV Bayern e.v. (Ausführliche Fassung) vom Juli 2002

Ein Positionspapier der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, LV Bayern e.v. (Ausführliche Fassung) vom Juli 2002 Wald, Wild und Jagd Ein Positionspapier der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, LV Bayern e.v. (Ausführliche Fassung) vom Juli 2002 Wald und Wild im Gleichgewicht - Vision oder Wirklichkeit? Zwischen den

Mehr

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Was versteht man unter einem Plenterwald? Bei einem Plenterwald existieren alle Entwicklungsstufen der Bäume nebeneinander. Dadurch entsteht auf kleinster Fläche eine

Mehr

Richtlinie zur Hege und Bejagung des Rotwildes im Rotwildgebiet Krofdorfer Forst vom in der Fassung vom

Richtlinie zur Hege und Bejagung des Rotwildes im Rotwildgebiet Krofdorfer Forst vom in der Fassung vom 1. Ziel Richtlinie zur Hege und Bejagung des Rotwildes im Rotwildgebiet Krofdorfer Forst vom 28.04.2001 in der Fassung vom 20.05.2011 Rotwild ist im Rotwildgebiet Krofdorfer Forst mit dem Ziel zu hegen

Mehr

Auswertung der Schalenwildstrecken im Freistaat Thüringen im Jagdjahr 2012/13

Auswertung der Schalenwildstrecken im Freistaat Thüringen im Jagdjahr 2012/13 Auswertung der Schalenwildstrecken im Freistaat Thüringen im Jagdjahr 2012/13 Thünen-Institut für Waldökosysteme Seite Eberswalde 0 2014 Dank für Unterstützung Seite 1 Vorbemerkungen Die Analysen erfolgten

Mehr

Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Bayern

Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Bayern Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Bayern Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom 9. Dezember 1988 (AllMBl 1989 S. 73), zuletzt

Mehr

Hege- und Bejagungsrichtlinien der Hochwildgemeinschaft Elm

Hege- und Bejagungsrichtlinien der Hochwildgemeinschaft Elm 1 Hege- und Bejagungsrichtlinien der Hochwildgemeinschaft Elm (Stand : April 2010) Ziel der Hegegemeinschaft ist die gemeinschaftliche Hege und Bejagung des Hochwildes im Elm. Dies soll durch folgende

Mehr

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1 Weiterbildung Jagdleiter Thema Jagdplanung Rehwild 27.04.2015 Weiterbildung Jagdleiter 1 Inhalt der Weiterbildung Begrüssung Rückblick Infoanlass Wald/Wild 24. Feb. 2015 Grundlagen zur Jagdplanung Ziele

Mehr

Nachhaltige Rotwildregulierung in einem Gebirgsrevier Josef Zandl

Nachhaltige Rotwildregulierung in einem Gebirgsrevier Josef Zandl Nachhaltige Rotwildregulierung in einem Gebirgsrevier Josef Zandl Gutsverwaltung Fischhorn GmbH&Co KG Privater Land- und Forstwirtschaftlicher Gutsbetrieb Betriebsziel: integrale, nachhaltige Landnutzung

Mehr

Revierbeschreibung und. Pachtbedingungen für die. Verpachtung. des Eigenjagdbezirks. Riepen

Revierbeschreibung und. Pachtbedingungen für die. Verpachtung. des Eigenjagdbezirks. Riepen Niedersächsisches Forstamt Dassel Revierbeschreibung und Pachtbedingungen für die Verpachtung des Eigenjagdbezirks Riepen Niedersächsische Landesforsten - Anstalt öffentlichen Rechts - Forstamt Dassel

Mehr

Wildschäden aus Sicht des Forstbetriebes Kärnten-Lungau, ÖBF was ist zu tun?

Wildschäden aus Sicht des Forstbetriebes Kärnten-Lungau, ÖBF was ist zu tun? Wildschäden aus Sicht des Forstbetriebes Kärnten-Lungau, ÖBF was ist zu tun? Jagdgesetzliche Prinzipien, 3 Jagd ist sachgemäß und weidgerecht auszuüben Es ist verboten, den Bestand einer Wildart durch

Mehr

Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Bayern

Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Bayern Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Bayern Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom 9. Dezember 988 Az.: R 4-7902-57 (AllMBl

Mehr

Muster einer Hegegemeinschaftsordnung Stand

Muster einer Hegegemeinschaftsordnung Stand Muster einer Hegegemeinschaftsordnung Stand 26.07.1991 1 Name und räumlicher Wirkungsbereich (1) Die Hegegemeinschaft führt den Namen: "Hegegemeinschaft... (2) Die Hegegemeinschaft hat ihren Sitz in...

Mehr

Der Rothirsch im Visier. Forderungen an die Jagd

Der Rothirsch im Visier. Forderungen an die Jagd Der Rothirsch im Visier Forderungen an die Jagd Forderungen an die Jagd Einleitung Der jagdliche Umgang mit dem Rothirsch hat sich in den letzten Jahrhunderten vielfach gewandelt: Durch die Folgen der

Mehr

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der forstlichen Verbände und Vereine in Bayern Waldtag Bayern Freising-Weihenstephan

Mehr

Vegetationsgutachten und Abschussplanung. Heinzpeter Als

Vegetationsgutachten und Abschussplanung. Heinzpeter Als Vegetationsgutachten und Abschussplanung Heinzpeter Als Wenig Rehe zu sehen und doch hoher Verbiss ( FLZ Titel vom 06.03.2012) Richtig wäre die Ergänzung: und doch wächst der Mischwald prächtig. I.) Wenig

Mehr

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, für das Jagdjahr 2016/2017 bietet die Stadt Heilbad Heiligenstadt die Gelegenheit,

Mehr

Wildbewirtschaftungskonzept der Hochwildhegegemeinschaft Wahrenholz

Wildbewirtschaftungskonzept der Hochwildhegegemeinschaft Wahrenholz Wildbewirtschaftungskonzept der Hochwildhegegemeinschaft Wahrenholz 1. Präambel 2. Grundlagen der Wildbewirtschaftung für Rot-, Dam- und Schwarzwild a. Ziele b. Grundlagen der Wildbewirtschaftung und Abschussplanung

Mehr

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Waldnaturschutz Position des Bayerischen Waldesitzerverbandes 10. Bayerischer Waldbesitzertag, 17.09.2015 Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Ausgangslage Wälder sind über Jahrhunderte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten anweisung zur Erstellung der ergänzenden Revierweisen Aussagen zum Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn D E U T S C H E R J A G D S C H U T Z - V E R B A N D E. V. V E R E I N I G U N G D E R D E U T S C H E N L A N D E S J A G D V E R B Ä N D E WILD: Die Volkszählung fürs Wild Zensus Rebhuhn Kommt die Sprache

Mehr

Rotwildmanagement im Kanaltal Strategien und Methoden

Rotwildmanagement im Kanaltal Strategien und Methoden K ä r n t n e r F o r s t v e r e i n Rotwildmanagement im Kanaltal Strategien und Methoden Paolo Molinari Eberstein 26 Juni2014 Das Rotwild war in dieser Region ausgestorben am Anfangder1940er und 1950er

Mehr

Digitales Schwarzwildmonitoring

Digitales Schwarzwildmonitoring Digitales Schwarzwildmonitoring Mit dem Schwarzwildmonitoring des bayerischen Jagverbandes werden im ersten Schritt auf Hegegemeinschaftsbasis in ganz Bayern Informationen zur Schwarzwildbejagung erhoben

Mehr

Jagdpachtvertrag über das

Jagdpachtvertrag über das Jagdpachtvertrag über das Die Jagdgenossenschaft Die Eigenjagdbesitzer Gemeinschaftsjagdrevier Eigenjagdrevier, vertreten durch den Jagdvorsteher Verpächter: Name: Vorname(n): Straße, Hausnummer: PLZ:

Mehr

Jagdzeiten im europäischen Vergleich

Jagdzeiten im europäischen Vergleich Jägertagung 2012 in Aigen/Ennstal Zentralstelle Österreichischer Landesjagdverbände 14. Februar 2012 Aigen/Ennstal Jagdzeiten im europäischen Vergleich Jägertagung 2012 Wann geht die Jagd in Europa auf?

Mehr

Der Rothirsch im Visier. Forderungen an die Jagd

Der Rothirsch im Visier. Forderungen an die Jagd Der Rothirsch im Visier Forderungen an die Jagd Forderungen an die Jagd Einleitung Der jagdliche Umgang mit dem Rothirsch hat sich in den letzten Jahrhunderten vielfach gewandelt: Durch die Folgen der

Mehr

Wild 12 WILD UND HUND 16/2012.

Wild 12 WILD UND HUND 16/2012. Wild Lebensraum mit 12 WILD UND HUND 16/2012 www.wildundhund.de Seit mehr als 20 Jahren wird das Gamswild auf Schutzwaldsanierungsflächen ohne Schonzeit verfolgt. Jetzt schlagen Wildbiologen Alarm. Vivienne

Mehr

Herzlich Willkommen zur Hauptpressekonferenz Jagen und Fischen März, Uhr, München Neue Messe München

Herzlich Willkommen zur Hauptpressekonferenz Jagen und Fischen März, Uhr, München Neue Messe München Herzlich Willkommen zur Hauptpressekonferenz Jagen und Fischen 2009 27. März, 11.00 Uhr, München Neue Messe München Jagen und Fischen 2009 14. Internationale Ausstellung für Jäger, Fischer und Naturliebhaber

Mehr

Amt für Jagd und Fischerei. Autonome Provinz Bozen

Amt für Jagd und Fischerei. Autonome Provinz Bozen Amt für Jagd und Fischerei Autonome Provinz Bozen Die Ausbreitung von Rotwild in Südtirol Im 19. Jahrhundert war das Rotwild in den Südalpen ausgerottet. Die Wiederbesiedlung erfolgte zunächst in der Schweiz,

Mehr

baysfintern April Grundsätze für die Jagd im Bayerischen Staatswald Tierschutz und Waidgerechtigkeit als Basis einer waldgerechten Jagd

baysfintern April Grundsätze für die Jagd im Bayerischen Staatswald Tierschutz und Waidgerechtigkeit als Basis einer waldgerechten Jagd baysfintern April 2009 1 Grundsätze für die Jagd im Bayerischen Staatswald Tierschutz und Waidgerechtigkeit als Basis einer waldgerechten Jagd 2 baysfintern April 2009 Herausgeber: Bayerische Staatsforsten

Mehr

Verbissgutachten Einfluss des Schalenwildes auf die Verjüngung der Wälder

Verbissgutachten Einfluss des Schalenwildes auf die Verjüngung der Wälder Verbissgutachten Einfluss des Schalenwildes auf die Verjüngung der Wälder. www.wald-und-holz.nrw.de Gliederung Chronik/ rechtliche Grundlagen Bausteine des wildökologischen Managements Stichprobenpunkte/

Mehr

WÖLFE, WILD UND JAGD

WÖLFE, WILD UND JAGD WÖLFE, WILD UND JAGD 4 kg lebende Beute pro Wolf und Tag? Zum normalen Leben braucht ein erwachsener Wolf 2 3 kg Fleisch pro Tag (J. Karlsson mdl.). 2000 2015: Über 60 überfahrene Wölfe in Deutschland

Mehr

Die Aufgaben und Pflichten der Jagdgenossenschaften gewinnen an Bedeutung

Die Aufgaben und Pflichten der Jagdgenossenschaften gewinnen an Bedeutung Quelle: Rosenheimer WBV-Blatt Nr. 101 Januar 1992 Das Rosenheimer Modell - eine Empfehlung zur Gestaltung von Jagdpachtverträgen Die Aufgaben und Pflichten der Jagdgenossenschaften gewinnen an Bedeutung

Mehr

Forstliches Gutachten 2000 zum Zustand der Waldverjüngung

Forstliches Gutachten 2000 zum Zustand der Waldverjüngung Verbissgutachten - Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2000 Forstliches Gutachten 2000 zum Zustand der Waldverjüngung Bewertung der Verbissbelastung Bei einem Klick auf die linke Übersichtskarte,

Mehr

Der Kommunalwald zwischen Vorbild und Ertrag

Der Kommunalwald zwischen Vorbild und Ertrag Der Kommunalwald zwischen Vorbild und Ertrag Beispiele aus dem Stadtwald Brilon (Hochsauerland, NRW) Gliederung 1. Situation und Ziel 2. Strategie 3. Lösungsansätze 4. Ausblick Der Kommunalwald Ungenehmigtes

Mehr

das Jagd & Revier Management Service von SuperJagd

das Jagd & Revier Management Service von SuperJagd www.revierbuch.com das Jagd & Revier Management Service von SuperJagd Die Web Software zur einfachen Verwaltung Ihres Jagdreviers, geeignet für Jagdgesellschaften und Eigenjagdbesitzer. Entwickelt von

Mehr

Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit,

Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit, wald vor wild Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit, Verantwortungsbewusstsein und Erfahrung zeichnen einen guten Jäger aus. Und Respekt vor Wild und Natur. Wald vor Wild so lautet unser

Mehr

Mariazeller Erklärung - ein Prozess zur Lösung des Wald-Wild-Problems?

Mariazeller Erklärung - ein Prozess zur Lösung des Wald-Wild-Problems? Mariazeller Erklärung - ein Prozess zur Lösung des Wald-Wild-Problems? Österreichische Waldinventur 2007/2010 Entwicklung der Schälschäden des Waldes 2011 Das Internationale Jahr Österreichische Waldinventur

Mehr

Argumentationshilfe zu jagdpolitischen Positionen des BJV Stand: ; vgl. Leitbild des BJV

Argumentationshilfe zu jagdpolitischen Positionen des BJV Stand: ; vgl. Leitbild des BJV Jagd ist gelebtes Bürgerengagement! Partnerschaftliches Selbstverständnis pflegen! Weidgerechtigkeit leben! Geltendes Jagdrecht und Katalog der jagdbaren Arten erhalten! Jagdliches Übungsschießen (Flinte,

Mehr

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960 Jagd und Umwelt Die Jagdausübung in Hofkirchen unterlag in den letzten Jahrzehnten großen Veränderungen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Landschaft und dementsprechend auf den Lebensraum unserer Wildtiere

Mehr

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald?

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald? Der Wald-Wild-Konflikt Welches Jagdrecht braucht der Wald? Kurze Vorstellung Landwirt, Waldbesitzer, Jagdgenosse der heimischen Jagdgenossenschaft Ohrensen Mitpächter des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes

Mehr