Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen"

Transkript

1 Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor 3. bis 7. Semester Wahlpflichtfächer Fakultät 02 Bauingenieurwesen Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München Karlstr München

2 Kennziffer: 351 Fakultät Bauingenieurwesen Stand: 1/2008 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Technisches Englisch Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach 6. Semester Angebotsturnus Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Kreditpunkte Arbeitsaufwand Lehrform Modulverantwortliche(r) 4 ECTS 60 h Präsenzzeit = (2 SWS SU + 2 SWS Ü) * 15 h/sem. 60 h Selbstarbeit 120 h Gesamtaufwand Prof. Dr.-Ing. Günter Gäßler Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen Voraussetzungen Wünschenswert mindestens 7 Jahre Schulenglisch bzw. Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen Studienleistung Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung ja Teilnahme nein Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung 90 Minuten

3 Lern- / Qualifikationsziele Modulinhalte Die Studierenden sollen Kenntnis der wichtigsten bautechnischen Fachwörter im Kontext auszugsweise aus englischen und amerikanischen Lehrbüchern, Fachzeitschriften und Firmenprospekten erlangen. Sie sollen englische Fachtexte verstehen lernen und somit auf berufliche Tätigkeiten im Ausland mit Englisch als Geschäftsprache vorbereitet werden. Exemplarisch werden Texte mit folgenden Inhalten gelesen, durchgearbeitet und in englischer Konversation vertieft, z.b.: - Material properties of concrete and steel - Modern concrete structures and steel structures in USA - Scope of the Eurocodes - Selected articles from the British technical journal Ground Engineering - Fachwerkbinder aus Brettschichtholz und Vollholz (Übersetzung ins Englische) - The major topics of construction project management - Application for a job abroad: covering letter and curriculum vitae Literatur Bianchina, P.: Illustrated Dictionary of Building Materials and Techniques. John Wiley & Sons, New York Bucksch, H.: Dictionary of Civil Engineering and Construction Maschinery and Equipment. Wiesbaden, Bauverlag 1995 Condit, Carl W.: American Building Materials and Techniques. The University of Chikago Press, 1968 Emmitt, St., Gorse, Chr.: Advanced Construction of Buildings, Blackwell Publishing, Oxford, 2006 Maclean, James H., Scott, John S.: Dictionary of Building, Penguin Books, London, 4 th Edition, 1995 Pfaffenzeller, D.: Fachausdrücke aus dem Bauwesen, Englisch- Deutsch, Deutsch-Englisch. Eigenverlag, Kürnach, 2000 Scott, John S.: Dictionary of Civil Engineering. Penguin Books, London, 4 th Edition, 1991 Verschiedene Fachveröffentlichungen des Dozenten in Englisch Textsammlung verschiedener Autoren als Arbeitsblätter Sonstige Hinweise

4 Kennziffer: 352 Fakultät Bauingenieurwesen Stand: 1/2008 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Bauinformatik III Neue Technologien Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach 7. Semester Angebotsturnus Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Kreditpunkte Arbeitsaufwand Lehrform Modulverantwortliche(r) 4 ECTS 60 h Präsenzzeit = (4 SWS SU) * 15 h/sws 60 h Selbstarbeit 120 h Gesamtaufwand Prof. Steinmann Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete Seminaristischer Unterricht, Übungen, Rechnerpraktikum Voraussetzungen Fach 10: Bauinformatik I Grundlagen Fach 204 (bzw. 304): Bauinformatik II Vertiefte Anwendung Fach 8: Konstruktives Zeichnen und CAD Studienleistung Prüfungsleistung Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung Klausur 90 min ja 1 STA X Nein

5 Lern- / Qualifikationsziele Die Studierenden sollen die Methoden einer durchgängigen Datenverarbeitung beherrschen lernen, die zur Lösung von anwendungsorientierten Problemen im Bauwesen erforderlich sind. Die Studierenden erhalten Kenntnisse in berufsspezifischen Anwendungen und Internet-basierenden Lösungen zur Steuerung von Projekten aus dem Bereich der Bauinformatik. Modulinhalte Methoden einer durchgängigen Datenverarbeitung zwischen den verschiedenen Prozessen der Bau-Planung und -Ausführung Internetbasierte Anwendungen zur Steuerung von Bauprojekten Integration datenbank-gestützter Lösungen in bestehende IT- Landschaften Beispielhafte Anwendung der erlernten Kenntnisse in praxisnahen Szenarien der Bau-Planung und -Ausführung Literatur Skripten der Dozenten Sonstige Hinweise Die Literaturliste wird durch jeweilige Neuerscheinungen einschlägiger Fachliteratur ergänzt.

6 Kennziffer: 353 Fakultät Bauingenieurwesen Stand: 1/2008 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Umweltschutz im Bauwesen Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach 6. Semester Angebotsturnus Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Kreditpunkte Arbeitsaufwand Lehrform Modulverantwortliche(r) 4 ECTS 60 h Präsenzzeit= (4 SWS SU) * 15 h/sws 60 h Selbstarbeit. 120 h Gesamtaufwand Prof. Dr.-Ing. Peter M. Schmelzle Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen Voraussetzungen keine Studienleistung Prüfungsleistung Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung Klausur 90 Minuten ja 1 StA X Nein

7 Lern- / Qualifikationsziele Die Studierenden sollen einen Überblick über Grundsätze, Ziele und Rahmenbedingungen des Umweltschutzes und der Umweltverträglichkeit im Hinblick auf die Baupraxis erhalten. Sie sollen Auswirkungen der Bautätigkeit auf Wasser und Boden kennen lernen und die Befähigung erhalten, einfache umwelttechnische Maßnahmen zu planen und durchzuführen. Modulinhalte o Rechtliche Grundlagen und Planungsgrundsätze o Schadstoffbelastungen o Abfallwirtschaftliche Grundlagen o Eingriffe ins Grundwasser o Maßnahmen zum Umweltschutz in Fallbeispielen Literatur o Skript des Dozenten, ergänzt durch im Laufe des Semesters zu erarbeitende eigene Ausarbeitungen der Studierenden o Schneider Bautabellen für Ingenieure, ab 17. Aufl. 2006; Kap. 13 E Umwelttechnik; Werner Verlag o Schwister, Karl; Taschenbuch der Umwelttechnik; Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag; 2003 o Datenbank für Gesetze und Regelwerke Sonstige Hinweise -

8 Kennziffer: 354 Fakultät Bauingenieurwesen Stand: 1/2008 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Bauen im Bestand Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach 7. Semester Angebotsturnus Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Kreditpunkte Arbeitsaufwand Lehrform Modulverantwortliche 4 ECTS 60 h Präsenzzeit 60 h Selbstarbeit. 120 h Gesamtaufwand Prof. Hettmann Prof. Dr.-Ing. Schrage Veranstaltungsform Seminaristischer Unterricht Voraussetzungen Fächer 4 bis 6: Bauchemie, Baustoffe, Bauphysik - Grundlagen aus dem Grundstudium Studienleistung Prüfungsleistung Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung Klausur 90 Minuten ja 1 STA x nein

9 Lern- / Qualifikationsziele Modulinhalte Literatur Die Studierenden erhalten einen Einblick in die besonderen Verhältnisse bei Planung und Ausführung von Baumaßnahmen in und an bestehenden Bauwerken. Sie lernen Mängel und Schäden an Bauwerken zu erkennen und zu beurteilen. Sie werden mit den Grundlagen der Bauwerksinstandsetzung unter besonderer Berücksichtigung baustofflicher und bauchemischer Aspekte vertraut gemacht. Grundlagen Ziele und besondere Anforderungen beim Bauen im Bestand Mechanismen der Bau- und Baustoffschädigung Einführung in die Schadensdiagnostik Bestandsaufnahme Einblick in früher übliche Baustoffe und Bauweisen Stoffe und Verfahren zur Erhaltung und Instandsetzung von Bauwerken Methoden Stabilisierung von schadhaften Bauteilen Entfeuchten von Mauerwerken nachträgliche Bauwerksabdichtungen Sicherung und Instandsetzung von Tragwerken Schutz von Bewehrung Behandlung von Rissen in Bauteilen Bauteilberflächen dichten, beschichten, imprägnieren WTA- Merkblätter Richtlinien der Deutschen Bauchemie DBV: SIVV-Handbuch. Fraunhofer IRB Vlg. Sonstige Hinweise

10 Kennziffer: 355 Fakultät Bauingenieurwesen Stand: 1/2008 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Konstruktiver Brandschutz und Bauphysik Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach 6. Semester Angebotsturnus Jedes Semester Dauer des Moduls Ein Semester Kreditpunkte Arbeitsaufwand Lehrform Modulverantwortliche(r) 4 ECTS 60 h Präsenzzeit = (4 SWS SU) * 15 h/sws 60 h Selbstarbeit 120 h Gesamtaufwand Prof. Schulte Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete Seminaristischer Unterricht Voraussetzungen Fächer 102 bis 104: Stahlbau - Grundlagen, Massivbau I - Grundlagen, Holzbau I - Grundlagen Fach 6: Bauphysik - Grundlagen Studienleistung Prüfungsleistung Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung Klausur 90 Minuten ja 1 STA X nein

11 Lern- / Qualifikationsziele Modulinhalte Die Studierenden sollen die Fähigkeiten erlangen, hinsichtlich des Brandschutzes konstruieren zu können, rechnerische Nachweise für die Bemessung im Brandfall zu führen und die Industriebaurichtlinie anzuwenden. Auf der Grundlage von BAUPHYSIK I sollen die Studierenden die Fähigkeiten erlangen, bauphysikalische Nachweise für den Wärme- und Schallschutz von Gebäuden zu erstellen. Brandschutz: Brandschutzanforderungen der Landesbauordnung im Wohnungsbau. Konstruktiver Brandschutz nach DIN 4102 für Stahlbeton, Holz, Stahl und Stahlverbundbauteile. Heißbemessung von Stahl- und Stahlverbundbauteilen nach Eurocode. Die Anwendung der Industriebaurichtlinie und weiterer Richtlinien. Bauphysikalisches Verhalten von Baustoffen und Brandschutzbeschichtungen im Brandfall. Entrauchungskonzepte. Beispiele ausgeführter Projekte. Wirtschaftliche Ausführungen des Brandschutzes. Wärmeschutz: Luftdichtes Bauen und richtiges Belüften der Gebäude. Anforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden und Baukonstruktionen. Aufstellen des Energiebedarfsausweises nach der Energieeinsparverordnung. Schallschutz: Anforderungen an den Schallschutz von Gebäuden. Aufstellen der Nachweise für den Luft- und Trittschallschutz. Literatur Sonstige Hinweise Skripten der Dozenten. Länderbauordnung. DIN Vorschriften. Eurocode. Industriebaurichtlinie. Hosser, Dietmar Brandschutz in Europa Hass, Rüdiger Stahlbau-Brandschutz-Handbuch Lehrbücher der Bauphysik Die Literaturliste wird durch jeweilige Neuerscheinungen einschlägiger Fachliteratur ergänzt.

12 Kennziffer: 356 Fakultät Bauingenieurwesen Stand: 1/2008 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Betontechnologie Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach 6. Semester Angebotsturnus Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Kreditpunkte Arbeitsaufwand Lehrform Modulverantwortliche(r) 4 ECTS 60 h Präsenzzeit (4 SWS Vorlesung + eigenständige Laborübung) 60 h Selbststudium h Gesamtaufwand Prof. Dr.-Ing. I. Schrage Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete Vorlesung mit begleitenden Übungen Voraussetzungen Fach 4: Baustoffe Studienleistung Prüfungsleistung Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung Klausur 90 Minuten ja 1 STA x nein

13 Lern- / Qualifikationsziele Modulinhalte Erweiterung der Kenntnisse in der Betontechnologie. Die Studierenden lernen besondere Betone kennen. Sie bekommen das Rüstzeug zur Leitung einer Betonprüfstelle. Das Baustofflabor der FHM ist als kompetente Stelle für den theoretischen Teil dieser Ausbildung vom DBV anerkannt. Fähigkeit zum Umgang mit hochwertigem Beton entsprechend den Vorgaben des Deutschen Beton- und Bautechnik Vereins (DBV). Literatur Grübl / Weigler / Karl: Beton. Vlg. Ernst & Sohn Wesche: Baustoffe für tragende Bauteile, Bd. 2: Beton. Bauvlg. Sonstige Hinweise

14 Kennziffer: 357 Fakultät Bauingenieurwesen Stand: 1/2008 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Erd- und Oberbau bei Landverkehrswegen Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach 7. Semester Angebotsturnus Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Kreditpunkte Arbeitsaufwand Lehrform Modulverantwortliche(r) 4 ECTS 60 h Präsenzzeit= (4 SWS VO) * 15 h/sws 60 h Selbstarbeit. 120 h Gesamtaufwand Prof. Dr.-Ing. W. Eger, Prof. Dr.-Ing. S. Lenker Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete Vorlesung mit integrierten Übungen Voraussetzungen Fach 107: Landverkehrswegebau, TP Straßenbau Studienleistung Prüfungsleistung Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung Klausur 90 Minuten ja 1 StA X nein

15 Lern- / Qualifikationsziele Modulinhalte Die Studierenden sollen Kenntnis des Oberbaus, des Erdbaus und der Entwässerung von Landverkehrswegen gewinnen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Planungsentwürfe für Verkehrsbauten unter Berücksichtigung des Umweltschutzes in der Bauausführung zu realisieren Erdbau: Untergrund und Unterbau von Verkehrswegen, Bauverfahren Tragfähigkeit, Verdichtung, Prüfungen Frostsicherung Bodenverbesserung und Bodenverfestigung Böschungssicherungen, Stützbauwerke Entwässerung: Entwässerungseinrichtungen Oberbau: Baustoffe des Oberbaues Tragschichten mit und ohne Bindemittel Oberbau in Asphalt- und Betonbauweise Sonstige Bauweisen Anforderungen, Prüfungen und Recycling Literatur - Skriptum Erdbau Entwässerung - Oberbau, Prof. Dr.-Ing. W. Eger, Prof. Dr.-Ing. S. Lenker - Wolf, G. Straßenwesen, Schneider - Bautabellen, 17. Auflage; Werner Verlag - Müller-Rochholz, J., Geokunststoffe im Straßenbau, 1. Auflage; Werner Verlag, Velske,S., Mentlein, H., Eymann, P., Straßenbautechnik, 5. Auflage; Werner Verlag, Ressel, W., Entwurf und Bemessung von Straßenverkehrsanlagen - Betonkalender 2007, Verlag Ernst &Sohn, Sonstige Hinweise -

16 Kennziffer: 358 Fakultät Bauingenieurwesen Stand: 1/2008 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Baustatik III Ausgewählte Kapitel Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach 6. Semester Angebotsturnus In jedem Semester Dauer des Moduls 1 Semester Kreditpunkte Arbeitsaufwand Lehrform Modulverantwortlicher 4 ECTS 60 h Präsenzzeit= (3 SWS SU + 1 SWS Ü) * 15 h/sws 60 h Selbstarbeit. 120 h Gesamtaufwand Prof. Dr.-Ing. Albert Konrad Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen Voraussetzungen Fach 3: Baustatik I - Grundlagen Fach 101: Baustatik II - Stabtragwerke Studienleistung Prüfungsleistung Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung Klausur 90 Minuten ja 1 StA x nein

17 Lern- / Qualifikationsziele Die Studierenden sollen genaue Kenntnis von weiteren fortgeschrittenen Methoden der Baustatik erhalten. Sie sollen befähigt werden, diese zur Lösung auch komplexer baustatischer Aufgaben anwenden zu können und die Richtigkeit von Ergebnissen aus EDV-Berechnungen bewerten zu können. Modulinhalte o Knicken und Theorie II. Ordnung o Elastisch gebettete Träger o Einflusslinien für Kraftgrößen und deren Auswertung o Computerorientierte Berechnung von Stabtragwerken (z.b. Rahmen, Theorie II. Ordnung, Knickformen, räumliche Systeme) Literatur o Skripten der Dozenten o Krätzig W.B., Harte R., Meskouris K., Wittek U.: Tragwerke 1 Theorie und Berechnungsmethoden statisch bestimmter Tragwerke, Springer, Berlin, 1999 o Krätzig W.B., Harte R., Meskouris K., Wittek U.: Tragwerke 2 Theorie und Berechnungsmethoden statisch unbestimmter Tragwerke, Springer, Berlin, 2005 o Petersen C.: Statik und Stabilität der Baukonstruktionen, Vieweg Verlagsgesellschaft, 2006 o Rubin / Schneider; Baustatik Theorie I. und II. Ordnung; Werner Verlag Neuwied 2002 o Schneider (Hrsg.); Bautabellen für Ingenieure, 17 Auflage, Werner Verlag, Unterschleißheim 2006 (im Druck) Sonstige Hinweise -

18 Kennziffer: 359 Fakultät Bauingenieurwesen Stand: 1/2008 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Massivbau II Erweiterte Grundlagen Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach 6. Semester Angebotsturnus Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Kreditpunkte Arbeitsaufwand Lehrform Modulverantwortliche(r) 4 ECTS 60 h Präsenzzeit = 4 SWS Seminaristischer Unterricht 60 h eigenständiges Studium 120 h Gesamtaufwand Prof. Dr.-Ing. P. Gebhard Prof. Dr.-Ing. J. Mainz Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete Seminaristischer Unterricht Voraussetzungen Fach 102: Massivbau I - Grundlagen Studienleistung Prüfungsleistung Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung Klausur 90 Min. ja 1 STA X nein

19 Lern- / Qualifikationsziele Modulinhalte Die Studierenden sollen die Kenntnis über die wichtigsten Berechnungsverfahren und Konstruktionsregeln von Bauwerken aus Stahlbeton und Mauerwerk vertiefen, sowie Kenntnis über weitere Verfahren und Regeln erhalten. Sie sollen die Fertigkeit erlangen, sie auf Standardbauteile anzuwenden Weitere Bauteile (z.b: Bodenplatten, Flachdecken, verbundene Druckglieder) Bemessung und Konstruktion typischer Massivbauteile (z.b. Konsolen, Rahmenecken, Fundament) weitergehende Gebrauchstauglichkeitsnachweise (z.b. Zwang, Rissbreitenbegrenzung, Durchbiegung) Brandschutznachweise Literatur Sonstige Hinweise DIN ( ): Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Bemessung und Konstruktion Skriptum des jeweiligen Dozenten Wommelsdorff, O.: Stahlbetonbau, Bemessung und Konstruktion, Teil 1 und 2 Goris, A.: Stahlbetonbau-Praxis nach DIN ; Band 1 und 2 Albrecht, U.: Stahlbetonbau nach DIN , Anwendung auf ein Gebäude, 2005 Schlaich, Schäfer: Konstruieren im Stahlbetonbau. In: Betonkalender 2001 Teil II, S. 311 ff Lohmeyer, Ebeling: Weiße Wannen, einfach und sicher: Grasser, Thielen: Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken. Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Heft 240 Erläuterungen zu DIN Dt. Ausschuss für Stahlbeton, Heft 525

20 Kennziffer: 360 Fakultät Bauingenieurwesen Stand: 1/2008 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Spannbetonbau Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach 6. Semester Angebotsturnus Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Kreditpunkte Arbeitsaufwand Lehrform Modulverantwortliche(r) 4 ECTS 60 h Präsenzzeit = 4 SWS Seminaristischer Unterricht 60 h eigenständiges Studium 120 h Gesamtaufwand Prof. Dr.-Ing. J. Mainz Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete Vorlesung mit integrierten Übungen Voraussetzungen - Studienleistung Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung ja 1 StA X nein Prüfungsleistung Klausur 90 Minuten

21 Lern- / Qualifikationsziele Die Studierenden sollen einen Überblick über die wichtigsten Berechnungsverfahren und Konstruktionselemente des Spannbetonbaus erhalten und die Fähigkeit erlangen, die Verfahren bei der Lösung einfacher Spannbetonaufgaben anzuwenden. Modulinhalte Vorspannarten und systeme Ermittlung der Schnittkräfte vorgespannter Systeme Vorbemessung von Bauteilen Bemessung für Tragfähigkeit und Gebrauch Nachweis des Verankerungsbereiches Konstruktion von Spannbetonbauteilen Literatur Skriptum des Dozenten Rombach, G.: Spannbetonbau, 2003 Avak, R.; Glaser, R.: Spannbetonbau, 2005 Sonstige Hinweise

22 Kennziffer: 361 Fakultät Bauingenieurwesen Stand: 1/2008 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Holzbau II Vertiefung Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach 6. Semester Angebotsturnus Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Kreditpunkte Arbeitsaufwand Lehrform Modulverantwortliche(r) 4 ECTS 60 h Präsenzzeit= (3 SWS SU + 1 SWS Ü) * 15 h/sws 60 h Selbstarbeit. 120 h Gesamtaufwand Prof. Dr.-Ing. Rupert Kneidl Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen Voraussetzungen Fach 101: Baustatik II Stabtragwerke Fach 104: Holzbau I - Grundlagen Studienleistung Prüfungsleistung Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung Klausur 90 Minuten ja 1 StA x nein

23 Lern- / Qualifikationsziele Die Studierenden sollen vertiefte Kenntnisse der Berechnungsverfahren und Konstruktionselemente des Holzbaus erhalten. Sie sollen die Fertigkeit erlangen, Bauwerke des Holzbaus zu entwerfen und zu bemessen. Modulinhalte Konstruktion und Bemessung ingenieurmäßiger Holzverbindungen Dachtragwerke und Holzhäuser Holzskelett- und Holztafelbauwerke Planung des Holz- und Brandschutzes Literatur Skript des Dozenten Steck, G.: 100 Holzbaubeispiele nach DIN 1052:2004 Sonstige Hinweise -

24 Kennziffer: 362 Fakultät Bauingenieurwesen Stand: 1/2008 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Stahlbau und Stabilitätslehre Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach 7. Semester Angebotsturnus Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Kreditpunkte Arbeitsaufwand Lehrform Modulverantwortliche(r) 4 ECTS 60 h Präsenzzeit= (3 SWS SU + 1 SWS Ü) * 15 h/sws 60 h Selbstarbeit. 120 h Gesamtaufwand Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser M.Sc. Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen Voraussetzungen Fach 103: Stahlbau - Grundlagen Studienleistung Prüfungsleistung Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung Klausur 90 Minuten ja 1 StA x nein

25 Lern- / Qualifikationsziele Die Studierenden sollen vertiefte Kenntnisse der Berechnungs- und Bemessungsverfahren des Stahlbaus erhalten. Sie sollen die Fertigkeit erlangen, Stahlhochbauten selbständig zu entwerfen und zu bemessen. Modulinhalte Stabilitätsnachweise nach Theorie II. Ordnung Nachweis der Beulsicherheit Konstruktion und Nachweis komplizierter Knotenpunkte Entwurf und Nachweis von Aussteifungsmaßnahmen Konstruktionen des Stahlhochbaus Literatur Skript des Dozenten Lohse, W.: Stahlbau 1+2, Teubner, Stuttgart 2005 Krüger, U.: Stahlbau Teil 1+2, Ernst & Sohn, Berlin 2004 Sonstige Hinweise -

26 Kennziffer: 363 Fakultät Bauingenieurwesen Stand: 1/2008 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Finite Elemente für ebene Tragwerke Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach 7. Semester Angebotsturnus Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Kreditpunkte Arbeitsaufwand Lehrform Modulverantwortliche(r) 4 ECTS 60 h Präsenzzeit= (3 SWS SU + 1 SWS Ü) * 15 h/sws 60 h Selbstarbeit. 120 h Gesamtaufwand Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser M.Sc. Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen am PC Voraussetzungen Fach 101: Baustatik II Stabtragwerke Fach 102: Massivbau I - Grundlagen Studienleistung Prüfungsleistung Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung Klausur 90 Minuten ja 1 StA x nein

27 Lern- / Qualifikationsziele Modulinhalte Die Studierenden sollen mit den Grundlagen der Finite Elemente Methode vertraut gemacht werden und die Fähigkeit erlangen, mit Hilfe der FEM Beanspruchungen von Platten- und Scheibentragwerken am PC zu ermitteln. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erlangen, Rechenergebnisse zu kontrollieren, zu beurteilen und in eine Stahlbetonbemessung umzusetzen. Einführung in die Finite Elemente Methode Tragverhalten von Platten- und Scheibentragwerken statische Systeme und Modellbildung Anwendung eines FE-Programmes zur Berechnung ebener Tragwerke Kontrolle und Beurteilung von Rechenergebnissen Bemessung von Platten- und Scheibentragwerken (singuläre Stellen, Unterzüge, Stützen, Durchstanzen, Aussparungen etc.) Literatur Werkle, H.: Finite Elemente in der Baustatik, Vieweg, Braunschweig, 2001 Rombach, G.: Anwendung der Finite-Elemente-Methode im Betonbau, Ernst & Sohn, Berlin, 1999 Sonstige Hinweise -

28 Kennziffer: 364 Fakultät Bauingenieurwesen Stand: 1/2008 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Tragwerke des Ingenieurbaus Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach 7. Semester Angebotsturnus Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Kreditpunkte Arbeitsaufwand Lehrform Modulverantwortliche(r) 4 ECTS 60 h Präsenzzeit= (3 SWS SU + 1 SWS Ü) * 15 h/sws 60 h Selbstarbeit. 120 h Gesamtaufwand Prof. Dr.-Ing. Christian Seiler Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen Voraussetzungen Fächer 101 bis 106 (Baustatik II - Stabtragwerke, Massivbau I - Grundlagen, Stahlbau - Grundlagen, Holzbau I - Grundlagen, Bodenmechanik mit Praktikum, Grundbau) Studienleistung Prüfungsleistung Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung Klausur 90 Minuten ja 1 StA x nein

29 Lern- / Qualifikationsziele Durch exemplarische Behandlung typischer Tragwerke aus unterschiedlichen Baustoffen sollen die Studierenden Kenntnis erlangen über die wichtigsten Elemente des Entwurfs von Brücken kurzer und mittlerer Spannweite, sowie von unterirdischen Verkehrsbauwerken in offener Bauweise. Sie sollen befähigt werden, diese Kenntnisse bei der Lösung entsprechender baupraktischer Aufgaben anzuwenden. Modulinhalte o Begriffe: Entwurf, Lastannahmen, Tragwerke, Bauzustände, Berechnung, Bemessung, Konstruktion o Einschlägige technische Regelwerke für Ingenieurbauten o Entwurf und Planung von Ingenieurbauten sowie einzelner Tragglieder o Einwirkungen auf Ingenieurbauten o Berechnung von Tragwerken o Tragsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise o Bemessung und konstruktive Gestaltung o Rechnerpraktika Literatur o Vorlesungsskript des Dozenten o o o o o o Sonstige Hinweise - DIN Fachberichte, ZTV-ING, etc. DIN , DIN 18800, DIN 1055, etc. Hefte des DAfStb, Schneider Bautabellen Holst, K., H., Holst, R.: Brücken aus Stahlbeton- und Spannbeton, 5. Auflage, Ernst&Sohn Verlag, Berlin Aufsätze des Betonkalenders, Ernst&Sohn Verlag, z.b. Pauser, A.: Konstruktions- und Gestaltungskonzepte im Brückenbau, BK Friebel, W.-D. et al.: Tunnelbau im Untertagebau, STUVA Tagung 2005.

30 Kennziffer: 365 / 310 Fakultät Bauingenieurwesen Stand: 1/2008 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Konstruieren mit Stahlbau CAD Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach 7. Semester Angebotsturnus Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Kreditpunkte Arbeitsaufwand Lehrform Modulverantwortliche(r) 4 ECTS 60 h Präsenzzeit = (4 SWS SU) * 15 h/sws 60 h Selbstarbeit 120 h Gesamtaufwand Prof. Schulte Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete Seminaristischer Unterricht, Rechnerpraktikum Voraussetzungen Fach 103: Stahlbau - Grundlagen Studienleistung Prüfungsleistung Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung Klausur 90 Minuten ja 1 StA X nein

31 Lern- / Qualifikationsziele Die Studierenden sollen die Fähigkeiten erlangen, mit Hilfe eines Stahlbau CAD - Programmes Stahlbauten konstruieren zu können. Modulinhalte Erstellen von Konstruktionszeichnungen mit Stahlbau CAD Programmen, z. B. BOCAD Programmanwendung auf: - Konstruieren mit Walzprofilen und Verbindungsmitteln - Konstruktion geschraubter und geschweißter Anschlüsse. - typisierte Verbindungen und Trägeranschlüsse nach DASt - Erstellen von Werkstattzeichnungen - Positionierung und Stücklistenerstellung - räumliche Darstellungen und Schnitte - Konstruktion einer Stahlhalle. Literatur Skripten der Dozenten. Programmhandbücher Sonstige Hinweise Die Literaturliste wird durch jeweilige Neuerscheinungen einschlägiger Fachliteratur ergänzt.

32 Kennziffer: 366 Fakultät Bauingenieurwesen Stand: 1/2008 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Grundlagen Fassadentechnik und Glasbau Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach 6. Semester Angebotsturnus jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Kreditpunkte Arbeitsaufwand Lehrform Modulverantwortlicher 4 ECTS 60 h Präsenzzeit= (2 SWS SU + 2 SWS Ü) * 15 h/sws 60 h Selbstarbeit. 120 h Gesamtaufwand Prof. Dr.-Ing. Ömer Bucak Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen Voraussetzungen Studienleistung Prüfungsleistung Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung Klausur 90 Minuten ja 1 StA x nein

33 Lern- / Qualifikationsziele Die Studierenden sollen mit elementaren Berechnungsverfahren und Konstruktionselementen des Glas- und Fassadenbaus vertraut gemacht werden. Sie sollen befähigt werden, einfache Fassaden und einfache Glasbauteile zu konstruieren und nachzuweisen. Modulinhalte o Glasprodukte und Glasbauteile im Ingenieurbau o Bauphysikalische Besonderheiten von Glasbauteilen o Baurechtliche Anforderungen an Glaskonstruktionen o Konstruktion von Glasbauteilen o Nachweis der Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Glasbauteilen o Arten und Bauprinzipien moderner Fassaden o Konstruktion einfacher Fassaden und ihrer Befestigungselemente Literatur o Skripten des Dozenten o Prospekte der Glasindustrie Sonstige Hinweise -

34 Kennziffer: 367 Fakultät Bauingenieurwesen Stand: 1/2008 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Bauvertragsrecht Vertiefung Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach 7. Semester Angebotsturnus Jedes Semester Dauer des Moduls Ein Semester Kreditpunkte Arbeitsaufwand Lehrform Modulverantwortliche(r) 4 ECTS 60 h Präsenzzeit 60h Selbstarbeit. 120 h Gesamtaufwand RA Dr. Dieter Kainz (LBA) Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete Seminaristischer Unterricht mit Fallbeispielen Voraussetzungen Fach 202: Bauordnungs- und Bauvertragsrecht Studienleistung Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung ja 1 StA X Nein Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung: 90 Minuten

35 Lern- / Qualifikationsziele Die Studierenden sollen Kenntnis über die wesentlichen Bestandteile des Bauvertragsrechts und über die ständig vorkommenden rechtlichen Probleme bei der Abwicklung eines Bauvertrags erhalten. Sie sollen befähigt werden, über diese baurechtlichen Probleme ein Problembewusstsein zu entwickeln und darüber hinaus bei der Behandlung von Vertragsänderungen mit der Geltendmachung von zusätzlichen Vergütungsansprüchen oder bei der Inanspruchnahme von Gewährleistungsansprüchen aktiv mitzuwirken. Modulinhalte - Vertiefung in das private Bauvertragsrecht - Der Bauvertrag (VOB/BGB) - Leistungsänderungen und Nachträge - Mehrkostenermittlung und Anspruchsgrundlagen - Behinderung und Unterbrechung der Ausführung - Schadensersatz und Vertragsstrafe - Abnahme - Gewährleistung/Mängelansprüche - Abrechnung und Zahlung - Sicherheitsleistungen/Bürgschaften - Mitwirkungs-, Prüfungs- und Hinweispflichten nach der VOB - Der Architekten-/Bauingenieurvertrag Literatur VOB-Check Kainz, 6. Auflage, Vögel-Verlag, Arbeitsskriptum VOB-HOAI, Beck-Texte im dtv mit Einführung in das Werkvertragsrecht nach dem BGB, VOB Teile A, B, C und HOAI von Werner/Pastor Sonstige Hinweise

36 Kennziffer: 368 Fakultät Bauingenieurwesen Stand: 1/2008 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Betriebswirtschaftslehre und betriebliches Controlling Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach 6. Semester Angebotsturnus Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Kreditpunkte Arbeitsaufwand Lehrform Modulverantwortliche(r) 4 ECTS 60 h Präsenzzeit = ( 3 SWS SU + 1 SWS Ü ) * 15 h/sws 60 h Selbstarbeit 120 h Gesamtaufwand Prof. Dipl.-Ing. Lothar Schmidt Prof. Dr.-Ing. Thomas Clausen Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen Voraussetzungen Studienleistung Prüfungsleistung Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung Klausur 90 Minuten ja 1 Sta X nein

37 Lern- / Qualifikationsziele Einblicke in betriebswirtschaftliche Grundlagen des Baubetriebs sowie Kenntnisse über die Unternehmens- und Finanzrechnung. Einblicke in das Bilanzwesen und Kostenrechnungssysteme, Kenntnisse über die Abwicklung von ARGE-Verträgen und die Anwendung von Kostenanalysen und Steuerungsmechanismen. Anwendung der Ergebnisrechnung. Modulinhalte Betriebswirtschaftliche Grundlagen Unternehmens- und Finanzrechnung Aufbau eines Bauunternehmens Arbeitsgemeinschaft und ARGE-Vertrag Kostenrechnungssysteme und Ergebnisrechnung Kostenanalysen Soll / Ist und Controlling Abrechnung von Baumaßnahmen Literatur Skriptum des Vortagenden Leimböck "Bauwirtschaft Jacob "Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft Sonstige Hinweise

38 Kennziffer: 369 Fakultät Bauingenieurwesen Stand: 1/2008 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Bauproduktionsplanung und -steuerung III Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach 7. Semester Angebotsturnus Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Kreditpunkte Arbeitsaufwand Lehrform Modulverantwortliche(r) 4 ECTS 60 h Präsenzzeit = ( 3 SWS SU + 1 SWS Ü ) * 15 h/sws 60 h Selbstarbeit 120 h Gesamtaufwand Prof. Dipl.-Ing. Karl Bisani Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen Voraussetzungen Fach 111, 112: Bauproduktionsplanung und steuerung I und II Studienleistung Prüfungsleistung Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung Klausur 120 Minuten ja 1 Sta X nein

39 Lern- / Qualifikationsziele Vermittlung vertiefter Kenntnisse über Terminplanung, Ressourcenplanung, im Bereich der Spezialtiefbauverfahren. Befähigung zur wirtschaftlichen Auswahl in Bezug auf Logistik, Kosten und Bauzeit. Modulinhalte Verbauarbeiten Einführung Bohlträgerverbau Spundwände Schmalwände Bohrpfähle Schlitzwände Düsenstrahlverfahren Verpressanker Vorlesungsbegleitend - Vorstellung von 2 Beispielprojekten aus der Praxis - Bearbeitung von 2 realen Teilprojekten mit den konkreten Projektunterlagen Literatur Prof. Bisani / Skriptum Verbauarbeiten mit Übungsbeispielen (Intranet) Sonstige Hinweise

40 Kennziffer: 370 Fakultät Bauingenieurwesen Stand: 1/2008 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Projektmanagement Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach 6. Semester Angebotsturnus Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Kreditpunkte Arbeitsaufwand Lehrform Modulverantwortliche(r) 4 ECTS 60 h Präsenzzeit: 60 h Selbststudium h Gesamtaufwand Prof. Dr.-Ing. Thomas Clausen Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete Seminaristischer Unterricht mit Fallbeispielen Voraussetzungen Fach 133,134: Praxissemester Fach 202: Bauordnungs- und Bauvertragsrecht Fach 112: Bauproduktionsplanung und steuerung II Studienleistung Prüfungsleistung Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung Klausur 90 Minuten ja 1 StA x nein

41 Lern- / Qualifikationsziele Modulinhalte Die Studierenden sollen befähigt werden, die Zusammenhänge des Planungs- und Bauablaufs zu verstehen, den Auftraggeber in Termin-, Kosten- und organisatorischen Belangen zu beraten und selbst Kosten-, Termin- und Organisationspläne von der Projektentwicklung bis zur Inbetriebnahme zu erstellen. Projektorganisation unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens der Projektbeteiligten Kostenplanungs- und steuerungsmethoden Terminplanungs- und steuerungsmethoden Mitwirkung bei der Vergabe Organisation der Planung und der Ausführung Erstellen von Projekt- und Organisationshandbüchern Honorarmittlung, HOAI-Phasen Einführung in die Projektentwicklung (Mengenmodelle) Literatur Sonstige Hinweise Greiner, Mayer, Stark: Baubetriebslehre Projektmanagement. 3. Aufl. 2006, Vieweg-Verlag Wiesbaden Kochendörfer u.a.: Bau-Projektmanagement, 2. Aufl. 2006, Teubner- Verlag

42 Kennziffer: 371 Fakultät Bauingenieurwesen Stand: 1/2008 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Schlüsselfertiges Bauen Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach 6. Semester Angebotsturnus jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Kreditpunkte Arbeitsaufwand Lehrform Modulverantwortliche(r) 4 ECTS 60 h Präsenzzeit = ( 3 SWS SU + 1 SWS Ü ) * 15 h/sws 60 h Selbstarbeit 120 h Gesamtaufwand Prof. Dipl.-Ing. Lothar Schmidt Prof. Dr.-Ing. Thomas Clausen Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen Voraussetzungen Studienleistung Prüfungsleistung Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung Klausur 90 Minuten ja 1 StA X nein

43 Lern- / Qualifikationsziele Modulinhalte Einblick in den Schlüsselfertigbau und in die Grundlagen der technischen Gebäudeausrüstung, Kenntnis von Leistungsbildern ausgewählter Gewerke, Anwendung verschiedener Fertigteilbauweisen, Fähigkeit zur Anwendung verschiedener Vertragsformen, Terminkoordination, Kalkulation und QM Einführung in den SF-Bau Aufgaben und Begriffe Projektbeteiligte und Organisationsstrukturen Leistungsbilder SF-Gewerke Estricharbeiten mit Bodenbelägen Putzarbeiten mit Fassade und Fenster Trockenbauarbeiten mit Türen Dacharbeiten mit Abdichtung Technische Gebäudeausrüstung Grundlagen der TGA Arbeitsvorbereitung und Kalkulation Terminkoordination, AVA-Planung Kalkulationsrichtwerte, Anwendung DIN Ausführung Anwendung verschiedener Vertragsformen Qualitätsmanagement Literatur Skriptum (Intranet), Normen und Zulassungen Wirth Schlüsselfertigbau-Controlling Metzger Bauherren-Handbuch Sonstige Hinweise

44 Kennziffer:372 Fakultät Bauingenieurwesen Stand: 1/2008 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Kosten- und Leistungsrechung Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach 7. Semester Angebotsturnus jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Kreditpunkte Arbeitsaufwand Lehrform Modulverantwortliche(r) 4 ECTS 60 h Präsenzzeit = ( 2 SWS SU + 2 SWS Ü ) * 15 h/sws 60 h Selbstarbeit 120 h Gesamtaufwand Prof. Dipl.-Ing. Lothar Schmidt Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen, für Selbstarbeit Online-Übungen mit Kalkulationsprogramm im Intranet Voraussetzungen Studienleistung Prüfungsleistung Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung Klausur 120 Minuten ja 1 StA X nein

45 Lern- / Qualifikationsziele Fähigkeit zur Angebotserstellung, Erkennen von Kostenabhängigkeiten, Auftragskalkulation als Ergebnis der Zuschlagserteilung, Arbeitskalkulation als Planungsinstrument für den Bauablauf, Durchführung der Soll-Ist-Vergleichsrechnung, Nachweis von außervertraglichen Leistungen, Bildung von Kennzahlen Modulinhalte GRUNDLAGEN Einführung und Methodik Aufgaben und Begriffe Übersicht Bauauftragsrechnung Übersicht Baubetriebsrechnung UNTERNEHMENSKOSTEN Strukturen eines Bauunternehmens Kosten der Baudurchführung Verdichtete Zahlen FIRMENDATEN FORMBLÄTTER Tarifwesen Arbeitszeitrichtwerte Materialkosten Gerätekosten Fremdleistungen Formblätter Kalkulationselemente BAUAUFTRAGSRECHNUNG Erstellen eines Angebotes Sonderpositionen und Vorbehalte Nachtragskalkulation Auftragskalkulation Arbeitskalkulation CONTROLLING Übersicht Dokumentation Soll-Ist-Vergleichsrechnung Kalkulatorischer Verfahrensvergleich Kennzahlen Literatur Skriptum KLR ( Intranet ) Angebotskalkulation mit Richtwerten Fleischmann, Hemmerich Kostenrechnung für Bauingenieure Keil, Martinsen KLR-BAU ZDB e.v. Baubetrieb/Kosten- und Leistungsrechnung Hilmer, Weiß, Friedrich Sonstige Hinweise

7.2 0,2 ja ,2 ja. Termingerechte Vorlage der StA und mind. 8 Prädikate. Termingerechte Vorlage der. StA. Prädikat "m.e.a."

7.2 0,2 ja ,2 ja. Termingerechte Vorlage der StA und mind. 8 Prädikate. Termingerechte Vorlage der. StA. Prädikat m.e.a. Studienplan für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Anlage 1; Seite 1 Seite 1 Studplan_Bachelor_grundständig bisss2012_anlage1 1. und 2. Studiensemester Lfd. Nr. Stundenaufteilung, Leistungs- und

Mehr

Hochschule München Munich University of Applied Sciences Fakultät Bauingenieurwesen

Hochschule München Munich University of Applied Sciences Fakultät Bauingenieurwesen Hochschule München Munich University of Applied Sciences Fakultät Bauingenieurwesen Kennziffer: 305 362 Stand: Februar 2012 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Stahlbau und-stabilitätslehre

Mehr

Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen, Hauptstudium, Wahlpflichfach Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen. Stand

Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen, Hauptstudium, Wahlpflichfach Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen. Stand Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen, Hauptstudium, Wahlpflichfach Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen Stand 01.07.2013 Seite 1 von 53 Kennziffer: 304 365 Stand: 01.07.2013 Modulbezeichnung

Mehr

Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen dual, Hauptstudium, Wahlpflichtfächer Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen

Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen dual, Hauptstudium, Wahlpflichtfächer Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen dual, Hauptstudium, Wahlpflichtfächer Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen Stand 01.07.2013 Seite 1 von 51 Kennziffer: 759 Stand: 01.07.2013

Mehr

H O C H S C H U L E M Ü N C H E N Wintersemester 2016/2017 Fakultät 02 - Bauingenieurwesen Seite 1

H O C H S C H U L E M Ü N C H E N Wintersemester 2016/2017 Fakultät 02 - Bauingenieurwesen Seite 1 Fakultät 02 - Bauingenieurwesen Seite 1 V O R P R Ü F U N G Freitag 8.00 h- Aula Bauphysik Grundlagen Dr. Holm Dr. Ansorge 20.01.2017 9.30 h Dr. Werner Bosl Montag 10.00 h- Aula Bauinformatik I Grdlagen

Mehr

Hochschule München Munich University of Applied Sciences Fakultät Bauingenieurwesen

Hochschule München Munich University of Applied Sciences Fakultät Bauingenieurwesen Hochschule München Munich University of Applied Sciences Fakultät Bauingenieurwesen Kennziffer: 101 Stand: Februar 2012 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Baustatik II Bachelorstudium

Mehr

Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen, Hauptstudium, Pflichtfächer Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen. Stand

Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen, Hauptstudium, Pflichtfächer Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen. Stand Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen, Hauptstudium, Pflichtfächer Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen Stand 01.07.2013 Seite 1 von 53 Kennziffer: 101 Stand: 01.07.2013 Modulbezeichnung

Mehr

Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen, Hauptstudium, Pflichtfächer Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen. Stand

Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen, Hauptstudium, Pflichtfächer Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen. Stand Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen, Hauptstudium, Pflichtfächer Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen Stand 01.07.2013 Seite 1 von 59 Kennziffer: 101 Modulbezeichnung Baustatik

Mehr

Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen dual, Hauptstudium, Pflichtfächer Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen. Stand

Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen dual, Hauptstudium, Pflichtfächer Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen. Stand Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen dual, Hauptstudium, Pflichtfächer Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen Stand 01.07.2013 Seite 1 von 54 Kennziffer: 122 Stand: 01.07.2013 Modulbezeichnung

Mehr

Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen dual, Hauptstudium, Pflichtfächer Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen. Stand

Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen dual, Hauptstudium, Pflichtfächer Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen. Stand Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen dual, Hauptstudium, Pflichtfächer Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen Stand 01.07.2013 Seite 1 von 46 Kennziffer: 122 Stand: 01.07.2013 Modulbezeichnung

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen PO'09

Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen PO'09 Studiendekanat Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Studiendekanat Bauingenieurwesen Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen

Mehr

Bestimmungen. für den. Bachelorstudiengang Baumanagement und Baubetrieb. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Version 3. B.

Bestimmungen. für den. Bachelorstudiengang Baumanagement und Baubetrieb. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Version 3. B. Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Baumanagement und Baubetrieb Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Version 3 B. Besonderer Teil 40-BM/b Vorpraktikum 41-BM/b Aufbau des Studiengangs 42-BM/b

Mehr

Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen, Grundstudium Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen. Stand

Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen, Grundstudium Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen. Stand Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen, Grundstudium Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen Stand 01.07.2013 Seite 1 von 23 Kennziffer: 1 Stand: 01.07.2013 Modulbezeichnung Mathematik

Mehr

Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen, Grundstudium Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen. Stand

Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen, Grundstudium Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen. Stand Modulbeschreibungen: Bachelor Bauingenieurwesen, Grundstudium Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen Stand 01.07.2013 Seite 1 von 25 Kennziffer: 1 Stand: 01.07.2013 Modulbezeichnung Mathematik

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Bauingenieurwesen. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Bestimmungen. für den. Studiengang Bauingenieurwesen. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) und C Bestimmungen für den Studiengang Bauingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Version 3 ab 01.03.008 40-BI/B Vorpraktikum 41-BI/B Aufbau des Studiengangs 4-BI/B Praktisches Studiensemester

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau

Konstruktiver Ingenieurbau Fakultät Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau im Grundfach- und Vertiefungsstudium

Mehr

Bestimmungen. für den. Bachelorstudiengang Baumanagement und Baubetrieb. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Version 4. B.

Bestimmungen. für den. Bachelorstudiengang Baumanagement und Baubetrieb. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Version 4. B. Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Baumanagement und Baubetrieb Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Version 4 B. Besonderer Teil 40-BM/b Vorpraktikum 41-BM/b Aufbau des Studiengangs 42-BM/b

Mehr

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 1 2. Übersicht konstruktiver Ingenieurbau 2 1 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach 1990

Mehr

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin 90011 ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50% 3 15.02.

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin 90011 ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50% 3 15.02. Prüfungstermine Master of Science Bauingenieurwesen WS 2015/16 Anmeldezeitraum: 16.11. -27.11.15 Abmeldungen online bis eine Woche vor der jeweiligen Modulprüfung! Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft

Mehr

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil Bestimmungen für den Studiengang Bauingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen Version 4 vom 20.0.204 B. Besonderer Teil 40- BIWB Vorpraktikum 4- BIWB Aufbau des Studienganges

Mehr

Masterstudiengang: Allgemeiner Ingenieurbau. Master Schwerpunkt Stahlbau und Gestaltungstechnik

Masterstudiengang: Allgemeiner Ingenieurbau. Master Schwerpunkt Stahlbau und Gestaltungstechnik Masterstudiengang: Allgemeiner Ingenieurbau Modulhandbuch Master Schwerpunkt Stahlbau und Gestaltungstechnik Fakultät 02 Bauingenieurwesen Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

Die Anlagen 1 bis 5 erhalten folgende Fassung:

Die Anlagen 1 bis 5 erhalten folgende Fassung: Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung vom 19. November 2010 (GVBl. S. 463), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22. Dezember 2015

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2009 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Modulbeschreibungen: Master Allgemeiner Ingenieurbau, Schwerpunkt Ingenieurbau Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen. Stand

Modulbeschreibungen: Master Allgemeiner Ingenieurbau, Schwerpunkt Ingenieurbau Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen. Stand Modulbeschreibungen: Master Allgemeiner Ingenieurbau, Schwerpunkt Ingenieurbau Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen Stand 01.07.2017 Seite 1 von 53 Kennziffer: 801 Stand: 01.06.2013 Modulbezeichnung

Mehr

Beiträge in Zeitschriften Hohmann, R.: Richtig ausgewählt und geplant - Fugensysteme für WU- Konstruktionen. In: Die Weiße Wanne Planung und

Beiträge in Zeitschriften Hohmann, R.: Richtig ausgewählt und geplant - Fugensysteme für WU- Konstruktionen. In: Die Weiße Wanne Planung und Beiträge in Zeitschriften Hohmann, R.: Richtig ausgewählt und geplant - Fugensysteme für WU- Konstruktionen. In: Die Weiße Wanne Planung und Ausführung, Tagungsband zu den Aachener Baustofftagen 2015,

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Bauingenieurwesen Stand: 23.05.2007

Mehr

Hochschule Trier Fachrichtung: Bauingenieurwesen

Hochschule Trier Fachrichtung: Bauingenieurwesen Hochschule Trier Fachrichtung: Bauingenieurwesen 15032017 1 Prüfungszeiträume (PZ 1 und PZ 2) Prüfungstermine für die Studiengänge Bachelor Bauingenieurwesen und Bachelor Bauingenieurwesen mit Praxissemester

Mehr

Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG

Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG Zertifikatskursbeschreibung 2 von 7 1. VERSION UND GÜLTIGKEIT Zertifikatskursbeschreibung gültig ab: 09. Februar 2017 Erstellt von: Simone

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Allgemeines zum Konstruktiven Ingenieurbau

Allgemeines zum Konstruktiven Ingenieurbau Allgemeines zum Konstruktiven Ingenieurbau Brücken, Hochhäuser, Kraftwerke, Industrie- und Ausstellungshallen sind Beispiele von Bauwerken, die von Bauingenieuren der Fachrichtung Konstruktiver Ingenieurbau

Mehr

Senatsbeschluss am 06. Mai 2015

Senatsbeschluss am 06. Mai 2015 Prüfungsordnung des Wissenschaftlichen Zentrums Duales Hochschulstudium (ZDH) der Technischen Hochschule Mittelhessen für den dualen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen vom 04. September 2013 (AMB 06/2014)

Mehr

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2.

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2. 27.02015 Leistungsstufe 1 Entwurfsunterlage - Bau / Bauunterlage Grundleistungen der Vorplanung (LPH 2) a) Analysieren der Grundlagen b) Beraten in statisch-konstruktiver Hinsicht unter Berücksichtigung

Mehr

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang Modulbeschreibung Konstruktion Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Lesefassung

Studien- und Prüfungsordnung Lesefassung Schellingstrasse 4 D-70174 T +49 (0)711 896 0 F +49 (0)711 896 666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Lesefassung Bauingenieurwesen Stand:.06.016

Mehr

2.3 STUDIENPLAN FÜR DEN ZUGANGSTYP BAUINGENIEUR (BAUING)

2.3 STUDIENPLAN FÜR DEN ZUGANGSTYP BAUINGENIEUR (BAUING) 2.3 STUDIENPLAN FÜR DEN ZUGANGSTYP BAUINGENIEUR (BAUING) Der Zugangstyp Bauingenieur ist aus dem Zugangstyp Ingenieur abgeleitet und unterscheidet sich von diesem durch die Fächer Europäisches Bauvertrags-

Mehr

Entwurf Änderungen vorbehalten

Entwurf Änderungen vorbehalten Masterstudiengang Bauingenieurwesen - Studienrichtung Baumanagement und Projektsteuerung - Studienrichtung Brandschutz - Studienrichtung Konstruktion und Tragwerksplanung - Studienrichtung 5D/6D-BIM Der

Mehr

10/2000 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus I N H A L T

10/2000 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus I N H A L T 10/2000 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 22.05.2000 I N H A L T Seite 1. Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung 2 des Studienganges Bauingenieurwesen der Brandenburgischen Technischen Universität

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Februar 2017 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

Berufe in der Baubranche. Bauingenieurwesen

Berufe in der Baubranche. Bauingenieurwesen Berufe in der Baubranche Bauingenieurwesen Inhalt Vorstellung Voraussetzungen und Kenntnisse Arbeitsalltag in der Planung Vergütung Perspektiven und Chancen Vorstellung (Person) Bernd Osterloh, 34 Jahre,

Mehr

Karlhans Stark. Baubetriebslehre Grundlagen

Karlhans Stark. Baubetriebslehre Grundlagen Karlhans Stark Baubetriebslehre Grundlagen Aus dem Programm Bauwesen Massivbau von P. Bindseil Holzbau von F. Colling Holzbau Beispiele von F. Colling Baubetriebslehre Projektmanagement von P. Greiner,

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund

Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund odul und zugehörige 1.1 Ausbildungssemester 1 --- 0 900 0 Buczek 2.1 Ausbildungssemester 2 --- 0 900 0 Buczek 3.1 Ingenieurgrundlagen

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/118 SEITEN 1 - DATUM 19.0.2017 REDAKTION Sylvia Glaser Berichtigung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

vom (in Fassung der Vierten Änderungssatzung vom )

vom (in Fassung der Vierten Änderungssatzung vom ) Studien- und Prüfungsordnung für den dualen Teilzeit-Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (Dual part-time bachelor s course Civil Engineering) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

2 Semester 4 Semester

2 Semester 4 Semester Bauingenieurausbildung an der Fachhochschule Erfurt Geschichtliche Entwicklung Erfurt ist seit 1392 Universitätsstadt Auch praxisorientierte Bildungsstätten haben in Erfurt Tradition: 1901 Königliche Baugewerbeschule

Mehr

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Wahlfächer Weitere Informationen Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bau dir deine Zukunft...! Wahlfächer Semesterstunden Bauzeichnen Aufbaukurs 2 CAD Aufbaukurs 2 Chemie Aufbaukurs 2 Informatik Aufbaukurs

Mehr

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild 2008: Willems, W., Schild, K. Where to use vacuum insulation. and where not! proceedings pages 1165 to 1172, 8th Nordic Symposium on Building Physics, Copenhagen, Danmark 2008: Willems, W., Schild, K.,

Mehr

Seite überarbeitet Mai 2013 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite überarbeitet Mai 2013 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite überarbeitet Mai 2013 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Prüfungsordnung der Fakultät Bauwesen vom 08.07.2010 Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Fakultät Bauwesen HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule

Mehr

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Fakultät Bauingenieurwesen Fachgebiet Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer Sommersemester 2014 Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3 Regensburg, 30.Juni

Mehr

Hochschule München Munich University of Applied Sciences Fakultät Bauingenieurwesen

Hochschule München Munich University of Applied Sciences Fakultät Bauingenieurwesen Hochschule München Munich University of Applied Sciences Fakultät Bauingenieurwesen Kennziffer: 831 801 Stand: Februar 2012 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Höhere Mathematik

Mehr

Studienbeginn ab dem WS 2015/16 (Semester 1, 3 und 5) Studienplan Wintersemester 2017/18

Studienbeginn ab dem WS 2015/16 (Semester 1, 3 und 5) Studienplan Wintersemester 2017/18 Studienbeginn ab dem WS 2015/16 ( 1, 3 und 5) Studienplan Wintersemester 2017/18 für den Bachelorstudiengang Bauwesen Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) in der Fassung vom

Mehr

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS. Modulbeschreibung Code VI 6.6 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlage des Konzernabschlusses

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN 1990/NA/A1 2012-08 EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung. Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v.

Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung. Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v. Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v. 2018 1 Inhalt Regelungen Rechtsprechung Sachkundiger Planer / Bauüberwachung

Mehr

Modulbeschreibungen: Master Allgemeiner Ingenieurbau, Schwerpunkt STG Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen. Stand

Modulbeschreibungen: Master Allgemeiner Ingenieurbau, Schwerpunkt STG Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen. Stand Modulbeschreibungen: Master Allgemeiner Ingenieurbau, Schwerpunkt STG Hochschule München, Fakultät für Bauingieurwesen Stand 01.07.2017 Seite 1 von 47 Kennz: 831 Stand: 01.06.2013 Modulbezeichnung Höhere

Mehr

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2)

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2) Fortbildung Brandschutzseminar Grundlagen und Anwendungen der Brandschutzteile Eurocode 1/Eurocode 2 am 8. Oktober 2013 in Frankfurt am Main In Kooperation mit: Thema Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Stahlbeton III. Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1

Stahlbeton III. Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 Stahlbeton III Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester 2016 19.09.2016 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 1 Stahlbeton III Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung 19.09.2016 ETH Zürich

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Beispiele Zur Bemessung Nach Eurocode 2: Band 2: Ingenieurbau (German Edition) [Digital] By Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.

Beispiele Zur Bemessung Nach Eurocode 2: Band 2: Ingenieurbau (German Edition) [Digital] By Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Beispiele Zur Bemessung Nach Eurocode 2: Band 2: Ingenieurbau (German Edition) [Digital] By Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Publication list - nach EUROCODE 2, Methoden und Beispiele der Evakuierungsberechnung";

Mehr

Modultitel: Arbeitsvorbereitung

Modultitel: Arbeitsvorbereitung Hochschule Bremen - Studiengang Bauingenieurwesen BA - Reakkreditierungsantrag 2009 Band II / Seite 185 Modultitel: Arbeitsvorbereitung Modulcode 3.1 AVOR Verantwortliche/r Lehrende/r Kompetenzziele des

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 369

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 369 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 30.11.2015 Nr.: 369 Änderung der Besonderen Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Immobilienmanagement, veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilungen Nr. 245 vom 10.07.2013

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Einführung in die DIN 1045-1 ISBN 3-433-01580-5 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Autoren... XIII 1 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1...1

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

2. Semester Master-Pflichtmodule Stand:

2. Semester Master-Pflichtmodule Stand: Studiengang BAUingenieurwesen Technische Universität München STUNDENPLAN 2. Semester Master-Pflichtmodule Stand: 15.04.2015 Uhrzeit M o n t a g D i e n s t a g M i t t w o c h D o n n e r s t a g F r e

Mehr

B. Modulhandbücher. B.1 Modulhandbuch Bachelor. Antrag auf Akkreditierung Bachelor / Master

B. Modulhandbücher. B.1 Modulhandbuch Bachelor. Antrag auf Akkreditierung Bachelor / Master B. Modulhandbücher B.1 Modulhandbuch Bachelor Fachhochschule Augsburg Augsburg University of Applied Sciences Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Kennziffer: 1.1 Stand: 04.02.2008 Modulbezeichnung

Mehr

Masterstudium "Bauingenieurwesen"

Masterstudium Bauingenieurwesen Masterstudium "Bauingenieurwesen" Auswahl von 2 Vertiefungsrichtungen (jeweils M1+M2) Konstruktiver Ingenieurbau 1 Konstruktiver Ingenieurbau 2 *) Geotechnik Bauprozessmanagement Verkehr & Mobilität Wasser

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (Stand 4.06.20)

Mehr

Studienbeginn ab dem WS 2015/16 (Semester 2, 4 und 6) Studienplan Sommersemester 2018

Studienbeginn ab dem WS 2015/16 (Semester 2, 4 und 6) Studienplan Sommersemester 2018 Studienbeginn ab dem WS 2015/16 ( 2, 4 und 6) Studienplan Sommersemester 2018 für den Bachelorstudiengang Bauwesen Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen in Bayern (RaPO) in der jeweils

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Französische

Mehr

1 Geltungsbereich (zu 1 PO-BaFbT) Bachelor-Grad (zu 3 PO-BaFbT) Studienvoraussetzungen, Vorpraktikum (zu 4 PO-BaFbT)...

1 Geltungsbereich (zu 1 PO-BaFbT) Bachelor-Grad (zu 3 PO-BaFbT) Studienvoraussetzungen, Vorpraktikum (zu 4 PO-BaFbT)... Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung vom 19. November 2010 (GVBl. S. 463), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 24. Juli 2014 (GVBl.

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 25. April 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau Fachliche Bestellungsvoraussetzungen Erläuterungen zu den fachlichen Bestellungsvoraussetzungen

Mehr

Bild aus: U. Gabbert, I. Raecke; Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure; Verlag: Hanser, 2010

Bild aus: U. Gabbert, I. Raecke; Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure; Verlag: Hanser, 2010 Momentendefinition: Bild aus: U. Gabbert, I. Raecke; Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure; Verlag: Hanser, 2010 Bild aus: M. Kofler, R. Fritsch, G.Möslinger; Statik 1; Verlag: Manz, 2007 Aufgabe:

Mehr

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17 Lehrveranstaltung: Einführung in die Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure (MEN 1282) Deutsch, 3 SWS, 3 Credits Niveau: fortgeschritten Termin und Raum: siehe LSF Lehrende: Prof. Dr. Gerd Eberhardt

Mehr

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Badstr. 24 77652 Offenburg Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis EP-22 Praxisbegleitung 2 5010 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Spanisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4060 Spanisch und Auslandswissenschaft (Spanish and international

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Übersicht über den Stand der ZTV-ING

Übersicht über den Stand der ZTV-ING Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Dezember 2014 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Englisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4111 Englisch und Auslandswissenschaft (English and international

Mehr

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau - Fachliche Bestellungsvoraussetzungen - Erläuterungen zu den fachlichen Bestellungsvoraussetzungen Stand: 30. Juni 2006 Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung. für den. Magister-Studiengang Bauingenieurwesen. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-M BI)

Studienordnung. für den. Magister-Studiengang Bauingenieurwesen. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-M BI) Studienordnung für den Magister-Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-M BI) Vom 01. Juni 2001 Auf der Grundlage von 21 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

3. Semester Master Stand:

3. Semester Master Stand: Studiengang BAUingenieurwesen Technische Universität München STUNDENPLAN 3. Semester Master Stand: 15.10.2015 Uhrzeit M o n t a g D i e n s t a g M i t t w o c h D o n n e r s t a g F r e i t a g 08.00

Mehr

Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang. Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet

Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang. Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet Geotechnik 04.02.2015 Module im Bachelor und Perspektiven im Master Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre

Statik- und Festigkeitslehre Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Institut Entwerfen und Bautechnik, / KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 2016/17

1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 2016/17 1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 201/1 1 :00 - : Bletz-Mühldorfer 2 : - :30 3 : - :30 Bathon 10 - Technische Mechanik 10 - Grundlagen der Bauphysik H1 1 - Mathematik-Übung Gruppe A :30 -

Mehr

Änderungssatzung zur Studienordnung für den ingenieurwissenschaftlichen Diplomstudiengang Bauingenieurwesen an der Universität Leipzig (DSO BING UL)

Änderungssatzung zur Studienordnung für den ingenieurwissenschaftlichen Diplomstudiengang Bauingenieurwesen an der Universität Leipzig (DSO BING UL) 3/8 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Änderungssatzung zur Studienordnung für den ingenieurwissenschaftlichen Diplomstudiengang Bauingenieurwesen an der Universität Leipzig (DSO

Mehr