Wechselrichterkonzepte für Dünnschichtmodule (2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wechselrichterkonzepte für Dünnschichtmodule (2)"

Transkript

1 Wechselrichterkonzepte für Dünnschichtmodule (2) H. Buers, Berlin Die Frage, ob Dünnschichtmodule spezielle Wechselrichter benötigen, müsse abhängig von der Technologie betrachtet und letztendlich vom Hersteller beantwortet werden [1]. So lautete das abschließende Fazit des ersten Beitragsteils. Nachfolgend wird deshalb der Blickwinkel von Wechselrichter- und Modulherstellern beleuchtet. 1 Wechselrichter an Betriebsbedingungen anpassen Der innovative und schnell wachsende Markt der Dünnschichttechnologie wird verstärkt angetrieben durch die siliziumsparende und daher kostengünstigere Herstellung der Module. Daraus ergeben sich zunehmend festgelegte Betriebsbedingungen einzelner Module, welche unbedingt eingehalten werden müssen. Mit diesem Eingangsstatement eröffenten Roland Prötsch und Thomas Mühlberger von Fronius ihren Beitrag auf dem vierten Anwenderforum Dünnschicht-Photovoltaik des Ostbayerischen Technologie-Transfer-Ins ti tuts (OTTI) in Bad Staffelstein [2]. An diese Betriebsbedingungen müsse man auch die Wechselrichter anpassen, denn nur so könnten die Vorteile der Dünnschichttechnologie gute Erträge auch bei diffuser Einstrahlung, günstigerer Temperaturkoeffizient, größere Verschat - tungstoleranz optimal genutzt werden, betonten die Referenten. 1.1 Umwandlungswirkungsgrad An Wechselrichter für Dünnschichtmodule seien einige Anforderungen zu stellen. Erstens sei für eine gute solare Jahresernte unter anderem ein hoher Umwandlungswirkungsgrad wünschenswert, der sich nicht nur bei einer von der Stringlänge abhängigen Eingangsspan nung einstellt, sondern über den gesamten MPP-Spannungsbereich annähernd konstant ist. Fronius habe dieses Problem mit dem Wechselrichter IG Plus weitgehend gelöst mit einem umschaltbaren HF-Trafo, der den imalen Wirkungsgrad bei fast jeder zulässigen Stringlänge einstellt. Zum zweiten müsse darauf geachtet werden, so die Referenten weiter, dass das Eingangsspannungsfenster an das U Mpp -Spannungsfenster an gepasst wird (Bild ➊). 1.2 Modulerdung Aus Untersuchungen des amerikanischen National Renewable Energy Laboratory (NREL) ist bekannt [3], dass Feuchtigkeit, Temperatur und vor allem das Potential gegen Erde bei Autor Hermann Buers ist freier Fachjournalist, Berlin. Dünnschichtmodulen zu Korrosionen an der TCO-Schicht führen können. Einige Modulherstel ler fordern deshalb, den negativen Generatorpol zu erden. Das lässt sich allerdings nur dann sinnvoll realisieren, wenn eine galvanische Trennung zwischen Solargenerator und Verbrauchernetz besteht; der Wechselrichter muss also mit einem Trafo oder mit einer trafolosen speziellen Wechselrichtertopologie ausgerüstet sein. Generatorstrom I/A Dünnschichtmodul Arbeitsbereich WR U Mpp -Bereich Generatorspannung U/V I E nicht nutzbarer MPP- Bereich U Mpp U DC Generatorstrom I/A An einem Solargenerator, der durch einen Trans formator galvanisch vom Verbrauchernetz getrennt ist, sind im Falle eines Erdschlusses zwei Situationen denkbar: Der Solar - generator ist nicht geerdet, es fließt kein Fehlerstrom; oder der Generator ist geerdet, es fließt ein Fehlerstrom über die Erde zum geerdeten Generatorpol. Für den letzten Fall wird eine Schutzmaßnahme erforderlich. Fronius löst dieses Sicherheitsproblem in seinen Wech sel richtern IG Plus mit einem speziellen Konzept der Modulerdung (Bild ➋). 1.3 Regelung der imalen DC-Eingangsleistung Vor allem Module aus amorphen Siliziumzellen zeigen in den ersten sechs bis zwölf Monaten eine durch Lichteinfall bewirkte Alte rung des Materials, die sogenannten Staebler-Wronski- Degradation. Sie hat zur Folge, dass die Modu - le anfangs eine im Vergleich zur Nennleistung laut Datenblatt bis zu 30% höhere Modul - leistung besitzen, die sich sowohl durch erhöhte Strom- und Spannungswerte als auch durch eine veränderte Modulkennlinie be- U Mpp -Bereich 10 C 10 C 70 C 70 C 25 C 25 C L N PE Dünnschichtmodul mit angepasstem Wechselrichter Arbeitsbereich WR nicht nutzbarer MPP- Bereich Generatorspannung U/V U Mpp ➊ Im Diagramm links ist die Verschiebung der MPP-Punkte bei Einsatz eines Wechselrichters mit Dünnschichtmodulen zu sehen. Durch Anpassung von U DC kann der ursprüngliche U Mpp -Bereich wieder genutzt werden (Diagramm rechts). Quelle: Fronius Sicherung ausgelöst ➋ Bei einem Erdschluss zwischen dem nicht geerdeten Leiter und der Erde löst die Erdungssicherung am geerdeten Pol aus (Zustand im Bild rechts). Der Wechselrichter bleibt in Funktion; der Fehler muss jedoch behoben und die defekte Sicherung ausgetauscht werden. Quelle: Fronius L N PE U DC 26

2 merkbar macht. Bei der Auswahl des Wechselrichters muss der Staebler-Wronski-Effekt berück sichtigt werden, das heißt, der Wechselrichter muss seine imale DC-Eingangsleistung regeln beziehungsweise begrenzen können. Die Referenten erläuterten diese Maßnahmen am Beispiel eines Gerätes aus dem eigenen Haus: Wird beim Einsatz eines IG Plus der Solargenerator im Verhältnis zum Wechselrichter zu groß dimensioniert, regelt dieser seine imale DC-Eingangsleistung durch eine einfache Arbeitspunktverschiebung. Dasselbe Prinzip wird auch bei den erhöhten Leistungswerten diverser Module vor der Degradation angewendet. 1.4 Höhere Modulkapazitäten An Solaranlagen können mehr oder weniger große kapazitive Ableitströme fließen, die ein Sicherheitsrisiko darstellen (Bild ➌). Bei tra folo sen Wechselrichtern sind sie abhängig von der Frequenz und der Amplitude des Wech sel - stromanteils, der durch den Wechselrich ter am Photovoltaik-Generator generiert wird, von der Kapazität der Module und von den in den Modulen verwendeten Werkstoffen. Die se Gegebenheiten verlangten bei der Er rich tung von Dünnschicht-Solaranlagen nach Tra fo wech sel - richtern oder geeigneten trafo losen Wechselrichtertopologien, so Prötsch und Mühlberger in der Zusammenfassung dieses Themas. Die spezielle HF-Topologie des IG Plus verursache auf der DC-Seite so gut wie keinen Wechselstromanteil, der Ableit ströme hervorrufen kön - ne. Außerdem würde der Trans formator und die von ihm bewirkte galvanische Trennung eine Gefährdung sicher verhindern. nieder- und hochfrequenter Wechselstromanteil vom WR auf das Generatorpotential kapazitiver Ableitstrom gegen Erde ➌ Entstehung der kapazitiven Ableitströme gegen Erde 1.5 Spezielles MPP-Tracking Dünnschichtmodule besitzen im Vergleich zu kristallinen Modulen einen wesentlich geringeren Füllfaktor, erläuterten die Referenten eine weitere Anforderung an Wechselrichter für Dünnschicht-Solaranlagen. Daraus folge, dass wegen der damit einhergehenden flache - ren Modulkennlinie der MPP-Punkt der Leistung bei weitem nicht so stark ausgeprägt und deshalb schwer zu finden sei. Aber auch hier biete der IG Plus eine Lösung. Mit Hilfe seiner exakten MPP-Tracking-Algorithmen finde dieser Wechselrichter selbst bei schwacher Einstrahlung und extrem flacher Strom- und Spannungskennlinie den MPP-Punkt schnell und zuverlässig. Zusammenfassend sei zu sagen, so die beiden Referenten am Schluss ihres Vortrags, dass die genannten Punkte jeder einzeln betrachtet keine besondere Herausforderung darstellten. Jeder Wechselrichter für Dünnschichtanlagen müsse aber alle aufgezeigten Eigenschaften in sich vereinen, wenn Solaran - lagen die Vorzüge der Dünnschichttechnologie zum Tragen bringen sollen. 2 Statisches und dynamisches Betriebsverhalten Für einen höchstmöglichen solaren Ertrag brau chen PV-Anlagen Wechselrichter, die laufend den Maximum Power Point (MPP) errechnen und einstellen. Das gilt für Anlagen mit Dünnschichtmodulen in gleichem Maße wie für solche mit Modulen aus kristallinen Si liziumzellen. Es werde aber immer wieder die Frage gestellt, so Dr. Gerd Bettenwort und Joachim Laschinski von SMA [4], ob nicht die von einander abweichenden Zel lencharakteris - tiken die Güte des MPP-Trackings, den MPP- Tracking-Wirkungsgrad, in unterschiedlichem Maße beeinflusst und von daher ein spezielles Trackingverfahren für Dünnschichtmodule erforderlich sei. 2.1 Statisches Betriebsverhalten Dünnschichtmodule aus a-si- und CdTe-Zellen haben wie bereits angemerkt im Vergleich zu kristallinen Modulen eine deutlich flacher verlaufende Kennlinie, was das Auffinden und Einstellen des MPPs erschwert. Dagegen lässt sich einwenden, dass bei einer flachen Kenn linie ein Abweichen vom idealen Arbeitspunkt nur geringe Auswirkungen auf den Ertrag hat. Diese gegensätzlichen Einflüsse lassen sich nur schwer durch Modelle und fast gar nicht im praktischen Betrieb überprüfen. Bettenwort und Laschinski nutzten daher eine Methode, die präzise und reproduzierbare Messungen erlaubte: Sie simulierten mit Hilfe eines Wechselrichter- und eines Solargeneratormodells den Betrieb einer PV-Anlage und ermittelten in einem ersten Schritt den Einfluss verschiedener Füllfaktoren auf das Betriebser - gebnis, wobei sich der MPP nur langsam und gleichförmig veränderte (sogenanntes statisches Betriebsverhalten). Dabei sei deutlich geworden, so die Referenten, dass an einem wolkenlosen Sonnentag die Form der IU-Kennlinie keinen Einfluss auf den Energieertrag ha - be und dass sich unter diesen idealen Bedingungen ein energetischer Tracking-Wirkungs - grad von über 99,9% erzielen lasse (Tafel ➊, Bild ➍). Diese Aussage gelte allerdings nur beim Einsatz eines sehr effektiven MPP-Trackings. Damit sei die häufig geäußerte Vermu - tung, dass Dünnschichtzellen auf Grund ihrer flachen Kennlinie ein spezielles MPP-Tracking benötigen, eindeutig widerlegt.

3 Tafel ➊ Wirkungsgrad des statischen MPP-Trackings an einem wolkenlosen Sonnentag mit unterschiedlichen Füllfaktoren [4] Füllfaktor 48,80 % 55,20 % 57,60 % 67,50 % 73,60 % MPP-Tracking-Wirkungsgrad 99,93 % 99,93 % 99,93 % 99,93 % 99,90 % ho hem oder niedrigem Füllfaktor auf (Bilder ➎ und ➏). Die gutmütige Kennlinie der Dünnschichtmo dule, so Bettenwort und Laschinski zum Ab schluss ihres Referats, könne zu höheren Erträgen führen, wenn ein geeignetes Tracking-Verfahren eingesetzt werde. Entgegen an ders lautenden und häufig geäußerten Vermu tungen sei hierfür aber kein zellenspezi - fisches MPP-Tracking notwendig, sondern eines, das auch im dynamischen Betrieb einen hohen Wirkungsgrad aufweise unabhängig von der verwendeten Zelltechnologie. Abschlie ßendes Zitat: Für PV-Wechselrichter, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, stel len Dünnschichtmodule bei richtiger Verwendung keine besondere Herausforderung dar. ➍ Normierte IU-Kennlinie als Funktion des Füllfaktors 2.2 Dynamisches Betriebsverhalten Neben dem statischen Betriebsverhalten, das durch den MPP-Tracking-Wirkungsgrad gut beschrieben werden kann, interessiert natürlich auch das dynamische Verhalten, nämlich die Veränderung des MPPs bei häufig wechselnder Bewölkung und damit variierender Einstrah lungssituationen. Leider fehlt für die Qua - li fizie rung der Performance eines in den Wech selrichter integrierten MPP-Trackings bis heute ein standardisiertes Messverfahren. Die re nom mierten Prüflabors nutzen dafür ganz unter schiedliche Einstrahlungsprofile. Um das dy namische Betriebsverhalten von Dünnschicht-Anlagen mit dem Verhalten von An lagen mit Modulen aus kristallinen Zellen verglei chen zu können, haben Bettenwort und Laschinski in einer systematischen Unter su - chung ein breites Spektrum von Einstrah - lungs profilen ausgewählt und diese einer Reihe von Simulationsdurchläufen zugrunde ge legt, in denen wichtige Zellcharakteristika va ri iert wurden. Das Ergebnis: Auch der Wirkungs grad des dynamischen MPP-Trackings weist keinen Unterschied zwischen Zellen mit ➎ MPPT-Wirkungsgrad verschiedener Einstrahlungsprofile als Funktion des Füllfaktors 3 Freigabe durch die Modulhersteller Die Entwicklungsingenieure der Sunways AG vertraten wie zuvor schon Dr. Schmidt vom Fraunhofer ISE die Position, dass die Beant - wortung der Frage nach der geeigneten Wechselrichtertopologie letztendlich den Herstellern der Dünnschichtmodule zu überantworten sei [5]. Der Vortragende Christian Buchholz: Um unsere AT Solar Inverter für die Anlagen - planung einsetzen zu können, ist eine Freigabe durch die Modulhersteller notwendig. Wir appellieren dabei an sie, transformatorlose Konzepte nicht grundsätzlich auszuschließen, sondern die für das Dünnschichtmodul sicheren Spannungsverläufe am Solargenerator vorzuschreiben. Damit würde eine Entscheidung für den Planer und Installateur wesentlich vereinfacht. Es seien, so Buchholz weiter, Aussagen zur imalen Systemspannung am Solargenerator, zur imalen posi tiven und negativen Spannung am Solarge ne ratorplusund -minuspol sowie zum i ma len Wechselspannungsanteil am Solargenerator erforderlich. Die Aufforderung an die Modulhersteller, Wech - selrichter ohne Transformator nicht abzu leh - nen, hat einen triftigen Grund: Es herrscht eine allgemeine Verunsicherung hinsicht lich der Frage, ob trafolose Wechselrichterkonzepte mit der Dünnschichttechnologie kom patibel sind. Technisch gesehen existieren zwei Vorbehalte: Es gibt Anzeichen dafür, dass negative Gleichspannungen gegen Erdpotential am Minuspol eine irreversible TCO-Korrosion bei Dünnschichtmodulen hervorrufen können. Darüber hinaus können an Modulen mit metal - lischer Rückseite erhöhte Ableitströme auftreten, womit einschlägige Sicherheitsnormen ver letzt würden. Die Folge, so Buchholz: Die Vorteile der trafolosen Technologie mit ihren poten ziell höheren Wirkungsgraden blieben lange der sich verbreitenden Dünnschichttech - nologie vorenthalten. Schon vor Jahren begannen deshalb Sunways- Ingenieure in Zusammenarbeit mit Fachleuten 28

4 MHH. Sonne und Mehr. Mein lieber Biber! Jetzt haben wir den Haken raus: mit MHHnovotegra. ➏ MPPT-Wirkungsgrad verschiedener Einstrahlungsprofile als Funktion der Einstrahlungsempfindlichkeit der MPP-Spannung Steuerung und Überwachung Solargenerator DC+ + Netz DC DC-Steller HERIC - Wechselrichter L1 L2 L3 PE N ➐ Schaltung des Heric-Wechselrichters Quelle: Sunways U/V U SG U SG/2 U SG/2 U SG+ des Fraunhofer ISE damit, eine Schaltung zu entwickeln, bei der die Module kein negatives Potential gegenüber Erde aufweisen, die eine Erdung des Solargenerators überflüssig macht und die möglichst ohne Potentialtrennung durch einen Transformator auskommen sollte. Damit würden, so hoffte man, potenzielle Schädigungen an Dünnschichtmodulen sowie Ableitströme in Zukunft vermieden. Der europäische Wirkungsgrad einer solchen Schaltung sollte bei mindestens 95% liegen. Unse - re Hoffnungen erfüllten sich in allen Punkten, betonte Buchholz, die neuartige trafo lose U SG U SG ms 40 t ➑ Die durch das Gerät laufende Verbindung zwischen dem Minuspol des Solargenerators und dem Neutralleiter des Netzes (siehe Schaltung) führt zu dem im Diagramm dargestellten Spannungsverlauf Quelle: Sunways Wechselrichtertopologie mit dem Na men Heric mit Fixed-Potential-Schaltung ge nügt allen Anforderungen. Das zweistufige Konzept besteht aus einem modular aufgebauten DC-Steller und einem nach gelagerten Heric-Wechselrichter, wobei der Minuspol des Solargenerators direkt auf dem Neutralleiter am Netz liegt (Bilder ➐ und ➑). Der imale Wirkungsgrad ist im Vergleich zu verfügbaren Topologien in diesem Einsatzgebiet sehr gut. Darüber hinaus weist die Schaltung einen über den gesamten Leistungsbereich stabilen Umwandlungswirkungs- A /P-MH/GH Patente Sache jetzt auch für Biberschwanzdächer: Bei unserem bewährten Montagesystem MHHnovotegra haben wir den Dachhaken innovativ weiterentwickelt. Mit ihm lässt sich unser vielseitiges System erstmals auch auf Biberschwanzdächern einsetzen! Dort erspart der geniale Haken Unterlegbleche und Flexarbeiten, Mühe und Material, Zeit und Geld. Und wenn Sie jetzt noch mit unserer komfortablen Software MHHnovotegra-Planer planen mein lieber Biber! Mehr dazu unter MHH Solartechnik GmbH Tübingen München Nürnberg Duisburg

5 grad auf, sodass sich ein hoher europäischer Wirkungsgrad ergibt. Die Abhängigkeit des Wirkungsgrades von der DC-Spannung konnte mit der neuen Schaltung nahezu aufgehoben werden. 4 Bewertung aus Sicht eines Modulherstellers Marktübliche Wechselrichter genügen in den meisten Fällen den Anforderungen, die das physikalische Verhalten von Dünnschichtmodulen an sie stellen, betonten die Referenten Jörgen Klammer, Timo Möller, Mike Ross und Lou Trippel von First Solar, einem Hersteller von Dünnschichtmodulen mit Kadmium-Tellurid (CdTe) als Halbleiter. Die Rückwirkungen von Wechselrichter auf das Modul seien für die verschiedenen Dünnschichttechnologien je doch sehr differenziert zu betrachten. Wir ha ben einen Weg gefunden, unser Modul widerstandsfähig gegen alle zurzeit bekannten Rückwirkungen von Wechsel richtern zu machen, erklärte Klammer und ging dann auf die spezifischen Eigenschaften von CdTe-Dünn schichtmodulen von First Solar ein, um sie hin sichtlich der Auswirkungen auf die Kompatibilität der Module mit Wechselrichtern zu bewerten. Grundlegende Kriterien Anzeige ➒ Spannungsverlauf und relevante Spannungsgrenzen relativ zur MPP-Spannung Quelle: First Solar sind in diesem Zu sam menhang die TCO-Korrosion und transfor matorlose Wechselrichter, der Einfluss der imalen Leerlaufspannung auf die Systemauslegung sowie das MPP-Tracking und die MPP-Spannung. 4.1 Kampf gegen TCO-Korrosion Eine negative Vorspannung, die in PV-Systemen mit verschiedenen transformatorlosen Wechselrichtertopologien manchmal auftritt, kann bei bestimmten Systemkonfigurationen und Modultypen zur Korrosion der TCO-(Transparent Conductive Oxide-)Schicht, dem transparenten Kontakt auf der lichtzugewandten Vorderseite des Moduls, führen. Feuchtigkeit, Wärme, Kriechstromwege und leitfähiges Material in Kontakt mit dem sonnenseitigen Glas bewirken Gleiches. Weil die Faktoren Herstellungsprozess, Verkapselung des Halbleiters und Systemdesign großen Einfluss auf die Langlebigkeit und damit auch auf die Resistenz gegen TCO-Korrosion haben, ist ihnen besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Das sei bei First Solar auch immer geschehen, wie Klammer hervorhob. Auch zu den Auswirkungen von negativen Vorspannungen gegenüber Erdpotential habe man sich von Beginn an Gedanken gemacht und sich an entsprechenden Untersuchungen beim National Renewable Energy Laboratory (NREL) beteiligt. Die vielfältigen Erfahrungen seien in die Entwicklung neuer Produkte eingeflossen, beispielsweise in das Modul FS Serie 2, das Ende 2005 in den Markt ein geführt worden sei und sich durch eine hohe Wi - derstandsfähigkeit gegen TCO-Korrosion auszeichne. Mit diesem Modul sind jetzt fast alle transformatorlosen Wech selrichter einsetzbar. 4.2 Fehlerhafte Ermittlung der Leerlaufspannung Neben der negativen Vorspannung kann in Aus nahmefällen auch die imale Systemspannung die im normalen Betrieb einer PV- Anlage nicht auftritt die Lebensdauer eines Wechselrichters verkürzen. Bei grober Fehlauslegung des Systems kann die bei offener Klemme des PV-Moduls auftretende Leerlaufspannung den Wechselrichter im ungünstigsten Fall sogar zerstören, warnte Jörgen Klammer. Der Temperaturkoeffizient der Leerlaufspannung sei nämlich bei den meisten Dünnschichttechnologien im Gegensatz zur konventionellen Siliziumtechnologie nicht linear; das führe zur Berechnung einer zu hohen Spannung, wie sie in der Realität am Modul nicht auftreten könne. Zitat: Die Folge ist dann oft eine Fehlauslegung des PV-Generators. Die Leerlaufspannung lässt sich mit Hilfe einer von First Solar entwickelten Näherungsformel mit einer ausreichenden Sicherheit berechnen. 4.3 MPP-Tracking und MPP-Spannungen Weil die IU-Kennlinie eines Dünnschichtmoduls flacher verläuft als die eines Moduls mit konventionellen Siliziumzellen, bewirkt eine Spannungsänderung in der Nähe des MPPs nur eine sehr geringe Leistungsänderung. Das hat die angenehme Konsequenz, dass an den Algorithmus des MPP-Trackings keine allzu großen Anforderungen zu stellen sind. Es ist bekannt, dass die Auslegung von PV-Anlagen hinsichtlich der Modulzahl pro String nie optimal gelingen kann, denn die Kriterien für eine möglichst hohe Anzahl von Modulen sind denen für eine möglichst kleine Anzahl gegenläufig. Die Forderungen für eine optimale Auslegung einer Photovoltaikanlage heißen laut Klammer, dass die PV-Betriebsspannung bei STC um 10% unterhalb der oberen MPP-Spannungsgrenze und um 20% oberhalb der unteren MPP-Spannungsgrenze des Wechselrichters liegen sollte. Dieser Zusammenhang ist in Bild ➒ grafisch dargestellt. Lässt sich nun eine Stringlänge finden, die diese Kriterien erfüllt und dabei die imale Systemspannung des Wechselrichters nicht überschreitet, darf man von einem zuverlässigen Betrieb über die gesamte Lebensdauer des PV-Systems ausgehen. Literatur [1] Schmidt, H.; Burger, B.; Kiefer, K. (Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE): Benötigen Dünnschichtmodule spezielle Wechselrichter? In: Viertes Anwenderforum Dünnschicht-Photovoltaik des Ostbayerischen Technologie-Transfer-Instituts (OTTI), Bad Staffelstein, Februar [2] Prötsch, R.; Mühlberger, Th. (Fronius International GmbH): Anforderungen der Dünnschichttechnologie an die Wechselrichter; sonst wie [1]. [3] Dhere, N. G. et al.: Leakage Current Pathways, Magnitudes And Their Correlation To Humidity And Temperature In High Voltage Biased Thin Film PV Modules. In: film/docs/fsec_dhere.pdf; eingesehen am [4] Bettenwort, G.; Laschinski, J. (SMA Technologie AG): Dünnschichtmodule eine Herausforderung für heutige Wechselrichter; sonst wie [1]. [5] Buchholz, Chr.; Hauser, Th.; Schilli, M. (Sunways AG Photovoltaic Technology): Neue trafolose Wech selrichter-topologie für Dünnschichttechnologien; sonst wie [1]. [6] Klammer, J.; Möller, T.; Ross, M.; Trippel, L. (First Solar GmbH): Wechelrichter aus Sicht des Dünnschicht-Modulherstellers; sonst wie [1]. 30

Neue trafolose Wechselrichter-Topologie. für Dünnschicht-Technologien

Neue trafolose Wechselrichter-Topologie. für Dünnschicht-Technologien Neue trafolose Wechselrichter-Topologie für Dünnschicht-Technologien 1. Einleitung Christian Buchholz, Thomas Hauser, Marco Schilli Sunways AG Macairestrasse 3-5 78467 Konstanz Tel.: +49 (7531) 99677-211

Mehr

Leistungselektronik II

Leistungselektronik II 01 4. Anwendungen für erneuerbare Energien 4.1 Windenergieanlagen (WEA) 4.1.1 Aufbau von Windenergieanlagen 4.1.2 Generatoren und deren Betrieb 4.1.3 Topologien selbstgeführter Gleich- u. 4.2 Photovoltaikanlagen

Mehr

Verschattungsmanagement

Verschattungsmanagement Verschattungsmanagement Effizienter Betrieb teilverschatteter PV-Anlagen mit OptiTrac Global Peak Inhalt Nicht immer lässt sich vermeiden, dass Dachgauben, Schornsteine oder Bäume ihre Schatten auf PV-Anlagen

Mehr

Herzlich Willkommen! Photovoltaik-Anlagen in Ost/West-Ausrichtung

Herzlich Willkommen! Photovoltaik-Anlagen in Ost/West-Ausrichtung Herzlich Willkommen! Inhalte Projektvorstellung Installation Mismatching Ergebnisse sonniger Tag Geringe Mismatching Verluste Installationsvariante 1 Minimale Ertragsverluste Installationsvariante 1 Ergebnisse

Mehr

Sunways Solar-Inverter AT 2700, AT 3000, AT 3600, AT 4500 und AT 5000

Sunways Solar-Inverter AT 2700, AT 3000, AT 3600, AT 4500 und AT 5000 Sunways Solar-Inverter AT 2700, AT 3000, AT 3600, AT 4500 und AT 5000 Dank HERIC -Topologie mit neuartiger FP-Schaltung erzielen die neuen Solar-Inverter AT von Sunways selbst bei wechselnder Einstrahlung

Mehr

Neue Sunways Solar-Inverter NT 2500, NT 3000, NT 3700, NT 4200 und NT 5000 AC-Leistung: 2,5 bis 5,0 kw

Neue Sunways Solar-Inverter NT 2500, NT 3000, NT 3700, NT 4200 und NT 5000 AC-Leistung: 2,5 bis 5,0 kw Neue Sunways Solar-Inverter NT 2500, NT 3000, NT 3700, NT 4200 und NT 5000 AC-Leistung: 2,5 bis 5,0 kw Die bewährte NT-Serie wurde komplett überarbeitet und überzeugt mit nochmals verbesserten Leistungsdaten

Mehr

photovoltaikforum.com

photovoltaikforum.com Neue Sunways Solar-Inverter NT 2500, NT 3000, NT 3700, NT 4200 und NT 5000 AC-Leistung: 2,5 bis 5,0 kw Die bewährte NT-Serie wurde komplett überarbeitet und überzeugt mit nochmals verbesserten Leistungsdaten

Mehr

Das Solarwechselrichter-Testlabor der BFH und der neue Multistring-Prüfstand

Das Solarwechselrichter-Testlabor der BFH und der neue Multistring-Prüfstand Das Solarwechselrichter-Testlabor der BFH und der neue Multistring-Prüfstand Daniel Gfeller, BFH-TI Berner Labor Fachhochschule für Photovoltaik Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied

Mehr

Neue Sunways Solar-Inverter NT 2500, NT 3000, NT 3700, NT 4200 und NT 5000 AC-Leistung: 2,5 bis 5,0 kw

Neue Sunways Solar-Inverter NT 2500, NT 3000, NT 3700, NT 4200 und NT 5000 AC-Leistung: 2,5 bis 5,0 kw Neue Sunways Solar-Inverter NT 2500, NT 3000, NT 3700, NT 4200 und NT 5000 AC-Leistung: 2,5 bis 5,0 kw Die bewährte NT-Serie wurde komplett überarbeitet und überzeugt mit nochmals verbesserten Leistungsdaten

Mehr

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Jürgen Schlabbach Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Herausgeber Rolf Rüdiger Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze [ VDE VERLAG GMBH [ VWEW Energieverlag GmbH Inhalt Einführung 17

Mehr

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am, Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler Technologien Kristalline Technologien Monokristallin Mono Power HIT (+18%) Standard mono (bis 16%) Polykristallin Polykristalline Zellen (SiN oder TiO2 bis 14,3%) Poly

Mehr

Kompatibilität von Wechselrichtern zu Dünnschichtmodulen und speziellen Modultechnologien

Kompatibilität von Wechselrichtern zu Dünnschichtmodulen und speziellen Modultechnologien Kompatibilität von Wechselrichtern zu Dünnschichtmodulen und speziellen Modultechnologien Stand: 22.05.12 Aufgrund der steigenden Anzahl neuartiger Modultechnologien wie z.b. der Dünnschichttechnologie

Mehr

AUSLEGUNGSFLEXIBILITÄT DES WECHSELRICHTERS FRONIUS SYMO: DAS SUPERFLEX DESIGN

AUSLEGUNGSFLEXIBILITÄT DES WECHSELRICHTERS FRONIUS SYMO: DAS SUPERFLEX DESIGN AUSLEGUNGSFLEXIBILITÄT DES WECHSELRICHTERS FRONIUS SYMO: DAS SUPERFLEX DESIGN 1. Einleitung Da die Anwendungsfälle, in denen der Einsatz mehrerer Maximum Power Point Tracker (MPPT) sinnvoll ist, sehr vielfältig

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr

Planung will gekonnt sein

Planung will gekonnt sein Planung will gekonnt sein Richtige i Dimensionierung i i und Fehlervermeidung Fachhochschule Trier 26. Juni2010 Informationstag Photovoltaik Strom von der Sonne für Jedermann: Wirtschaftlichkeit, Planung

Mehr

TechnologieBroschüre 7. OptiTrac. Optimiertes MPP-Tracking für höheren Energieertrag

TechnologieBroschüre 7. OptiTrac. Optimiertes MPP-Tracking für höheren Energieertrag TechnologieBroschüre 7 OptiTrac Optimiertes MPP-Tracking für höheren Energieertrag SMA Solar Technology Kurzfassung Eine Photovoltaikanlage wird nur selten bei konstanten Umgebungsbedingungen betrieben,

Mehr

Neue Tests an Photovoltaik-Wechselrichtern: Gesamtübersicht über Testergebnisse und gemessene totale Wirkungsgrade

Neue Tests an Photovoltaik-Wechselrichtern: Gesamtübersicht über Testergebnisse und gemessene totale Wirkungsgrade Neue Tests an Photovoltaik-Wechselrichtern: Gesamtübersicht über Testergebnisse und gemessene totale Wirkungsgrade H. Häberlin, M. Kämpfer und U. Zwahlen Berner Fachhochschule, Hochschule für Technik und

Mehr

Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun?

Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun? Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun? Die ersten Schritte Nähere Betrachtung des Modul -> Was ist das für ein Modul? Das Datenblatt -> Was ist eine Kennlinie? -> Was hat es mit dem Wirkungsgrad auf

Mehr

c::: .=::J PI ES Photovoltaik Simulator PVS Serie PVS 1000/LV ITZENBERGER Der High Speed Simulator

c::: .=::J PI ES Photovoltaik Simulator PVS Serie PVS 1000/LV ITZENBERGER Der High Speed Simulator c::: ITZENBERGER.::J PI ES Photovoltaik Simulator PVS Serie PVS 1/LV Der High Speed Simulator Der Normenbezug: EN 553 IEC/EN 62116 IEEE 1547 IEC/EN 61683 IEC/EN 61727 Sandia Report CGC/GF4:211 CEI -21

Mehr

Auslegungsvorschlag für eine Photovoltaikanlage

Auslegungsvorschlag für eine Photovoltaikanlage Auslegungsvorschlag für eine Photovoltaikanlage Auslegung: Sunways Teilanlage 1 1 Teilanlage 2 0 Teilanlage 3 0 Gewählter Solar Inverter: 2 x Sunways NT 4000 Teilanlage 1 Technische Daten Grenzwerte min.

Mehr

MONOSTRING VS. POLYSTRING

MONOSTRING VS. POLYSTRING MONOSTRING VS. POLYSTRING INHALT 1. Vorteile Monostring-Konzept... 2 1.1. Geringer Installationsaufwand... 2 1.2. Minimale Systemkosten... 2 2. Perfekte Anlagenkonfiguration... 2 3. Teilverschattete PV-Anlagen...

Mehr

Anwendung von Schmelzsicherungen in Photovoltaikanlagen Planung und Auslegung

Anwendung von Schmelzsicherungen in Photovoltaikanlagen Planung und Auslegung Anwendung von Schmelzsicherungen in Photovoltaikanlagen Planung und Auslegung Schmelzsicherungen in PV-Anlagen Forschungsprojekt am Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Ziel

Mehr

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter Jörn Jürgens, SunPower Corp. 4. TÜV Workshop Photovoltaik-Modultechnik, 30. November 2007 Historie der SunPower Zelle 1985: Solarzelle mit Rekordwirkungsgrad wurde

Mehr

Einfluss der Einstrahlungs-Häufigkeitsverteilung bei der Simulation von PV-Anlagen

Einfluss der Einstrahlungs-Häufigkeitsverteilung bei der Simulation von PV-Anlagen Tel.+49 ()3/ 588 439 Fax+49 ()3/ 588 439 11 email info@valentin.de http://www.valentin.d Einfluss der Einstrahlungs-Häufigkeitsverteilung bei der Simulation von PV-Anlagen G. Valentin, R. Hunfeld, B. Gatzka

Mehr

Fronius IG Plus. Die neue Generation netzgekoppelter PV-Wechselrichter.

Fronius IG Plus. Die neue Generation netzgekoppelter PV-Wechselrichter. Fronius IG Plus Die neue Generation netzgekoppelter PV-Wechselrichter. Maximaler Ertrag. Bei jedem Wetter. Die ersten Allrounder. Zuverlässig und maximal ertragssicher. Starker Familienzuwachs: Die neue

Mehr

Repowering von PV-Anlagen

Repowering von PV-Anlagen / Perfect Welding / Solar Energy / Perfect Charging Repowering von PV-Anlagen / Modernisierung von PV-Anlagen bis in den Megawatt-Bereich / Hunderttausende PV-Anlagen sorgen weltweit für sauberen Sonnenstrom.

Mehr

Repowering von PV-Anlagen

Repowering von PV-Anlagen / Perfect Welding / Solar Energy / Perfect Charging Repowering von PV-Anlagen / Modernisierung von PV-Anlagen bis in den Megawatt-Bereich / Hunderttausende PV-Anlagen sorgen weltweit für sauberen Sonnenstrom.

Mehr

Wirkungsgrade von Photovoltaik-Wechselrichtern

Wirkungsgrade von Photovoltaik-Wechselrichtern «Totaler Wirkungsgrad» und «Dynamischer MPPT-Wirkungsgrad» Wirkungsgrade von Photovoltaik-Wechselrichtern Bessere Charakterisierung von Netzverbund-PV-Wechselrichtern mit den neuen Grössen «Totaler Wirkungsgrad»

Mehr

AKTIV SCHNELL DYNAMISCH

AKTIV SCHNELL DYNAMISCH AKTIV SCHNELL DYNAMISCH PHOTOVOLTAIK OHNE GRENZEN ENERPOINT GmbH ist ein europäisch dynamisches Unternehmen der Solar- und Klimabranche. Von Deutschland aus steuern wir das europäische Wachstum unserer

Mehr

Website KOSTAL PIKO Plan

Website KOSTAL PIKO Plan Projektname: Hübner 1/9 Standort Ort Deutschland Nürnberg Längengrad 11,0775 Breitengrad 49,4542 Einstrahlung 1216 kwh/m²a Ø Temperatur 9 C Notiz Kundendaten Name Vorname Hübner Straße PLZ Ort Projektname:

Mehr

Leistung von PV-Topologien bei Abschattung

Leistung von PV-Topologien bei Abschattung Leistung von PV-Topologien bei Abschattung DATUM: JULI 2013 ÜBERSICHT Laut einer vom PV Evolutions Lab (PVEL) durchgeführten standardisierten Verschattungsstudie des National Renewable Energy Laboratory

Mehr

FroniusIG Plus Dieneue Generationnetzgekoppelter PV-Wechselrichter.

FroniusIG Plus Dieneue Generationnetzgekoppelter PV-Wechselrichter. FroniusIG Plus Dieneue Generationnetzgekoppelter PV-Wechselrichter. Maximaler Ertrag. BeijedemWetter. Die ersten Allrounder. Zuverlässig und maximal ertragssicher. Starker Familienzuwachs: Die neue Wechselrichtergeneration

Mehr

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie Anforderungen, Schaltungen, Entwicklungstendenzen Dr.-Ing. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für ISE Seminar ECPE, ETG, FhG-IISB Energieeinsparung

Mehr

HOCHFREQUENZ TRANSFORMATOR MIT TRAFOUMSCHALTUNG

HOCHFREQUENZ TRANSFORMATOR MIT TRAFOUMSCHALTUNG OPTIMALER WIRKUNGSGRAD UND FLEXIBEL EINSETZBAR HOCHFREQUENZ TRANSFORMATOR MIT TRAFOUMSCHALTUNG Eine der vielen Anforderungen an moderne Wechselrichter ist ein breiter, aufeinander abgestimmter Eingangsund

Mehr

SUNNY CENTRAL. 1 Einleitung. Hinweise für den geerdeten Betrieb des PV-Generators

SUNNY CENTRAL. 1 Einleitung. Hinweise für den geerdeten Betrieb des PV-Generators SUNNY CENTRAL Hinweise für den geerdeten Betrieb des PV-Generators 1 Einleitung Einige Modulhersteller empfehlen bzw. fordern beim Einsatz von Dünnschicht- und rückseitenkontaktierten PV- Modulen die negative

Mehr

EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA

EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA Gliederung Forschungsprojekt SIDENA AC-Komponente auf der DC- Seite Aufbau einer Solaranlage Funkstörspannung auf der DC- Seite

Mehr

Modulare Systemtechnik für die Netzeinspeisung mit Photovoltaikanlagen

Modulare Systemtechnik für die Netzeinspeisung mit Photovoltaikanlagen Modulare Systemtechnik für die Netzeinspeisung mit Photovoltaikanlagen Dipl.-Ing. Günther Cramer SMA Regelsysteme GmbH, Hannoversche Str. 1-5, 34266 Niestetal Tel. 0561/9522-0, Fax 0561/9522-100 1. Einleitung

Mehr

Ein MPP-Tracking muss auch 'mal schnell sein! Arbeitspunktnachführung bei Verschattung mit höchster MPPT-Performance

Ein MPP-Tracking muss auch 'mal schnell sein! Arbeitspunktnachführung bei Verschattung mit höchster MPPT-Performance Ein MPP-Tracking muss auch 'mal schnell sein! Arbeitspunktnachführung bei Verschattung mit höchster MPPT-Performance G. Bettenwort, C. Bode, W. Groote, M. Hopf, J. Laschinski, G. Leonhardt SMA Solar Technology

Mehr

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG Damit eine Photovoltaikanlage permanent die maximale Leistung liefert, muss der MPP-Tracker des Wechselrichters stets den optimalen Arbeitspunkt

Mehr

WELCHE FAKTOREN BESTIMMEN DIE LEBENSDAUER EINER ANLAGE UND WELCHE PERSPEKTIVEN ERGEBEN SICH DARAUS FÜR SOLARANLAGEN

WELCHE FAKTOREN BESTIMMEN DIE LEBENSDAUER EINER ANLAGE UND WELCHE PERSPEKTIVEN ERGEBEN SICH DARAUS FÜR SOLARANLAGEN WELCHE FAKTOREN BESTIMMEN DIE LEBENSDAUER EINER ANLAGE UND WELCHE PERSPEKTIVEN ERGEBEN SICH DARAUS FÜR SOLARANLAGEN Michael Koehl Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE www.ise.fraunhofer.de

Mehr

PV-Feld Erdung SINVERT. Siemens I IA SE S PV Brigitte Schulz 09.02.2009. Technische Beschreibung

PV-Feld Erdung SINVERT. Siemens I IA SE S PV Brigitte Schulz 09.02.2009. Technische Beschreibung Siemens Brigitte Schulz 09.02.2009 SINVERT PV-Feld Erdung Technische Beschreibung Version 09.02.2009 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1...3 1.1 Allgemein... 3 1.2 PV-Feld Erdung - Minuspol-Erdung... 4

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände André Grüneberg Andreas Steffens Versuch: 17. Januar 1 Protokoll: 8. Januar 1 Versuchsdurchführung.1 Vorbereitung außerhalb der Versuchszeit.1.1 Eine

Mehr

Power One Aurora Stringwechselrichter mit HF Trafo: Beschreibung der Isolationsüberwachung und Erdungsmöglichkeiten

Power One Aurora Stringwechselrichter mit HF Trafo: Beschreibung der Isolationsüberwachung und Erdungsmöglichkeiten Power One Aurora Stringwechselrichter mit HF Trafo: Beschreibung der Isolationsüberwachung und Erdungsmöglichkeiten Autor: Rossi Antonio Geprüft: Trova Marco Datum: 04.01.2012 Zweck Dieses Dokument beschreibt

Mehr

58 x Trina Solar Energy TSM-195DC01A.05 (35mm) (02/2013) (PV-Generator 1) Azimut: -10, Neigung: 38, Montageart: Dach, Peak-Leistung: 11,31 kwp

58 x Trina Solar Energy TSM-195DC01A.05 (35mm) (02/2013) (PV-Generator 1) Azimut: -10, Neigung: 38, Montageart: Dach, Peak-Leistung: 11,31 kwp Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Tel.: +49 123 456-0 Fax: +49 123 456-100 E-Mail: info@el-mustermann.de Internet: www.el-mustermann.de

Mehr

PV Gutachten ############## (#####,###########) Im Auftrag von ############## ########### #############

PV Gutachten ############## (#####,###########) Im Auftrag von ############## ########### ############# PV Gutachten ############## (#####,###########) Im Auftrag von ############## ########### ############# Gutachten ZE15014-KAP September 2015 Contents 1 Auftrag... 2 2 PV System & Umfeld... 2 2.1 Ort...

Mehr

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1 3. Photovoltaik Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung Folie Nr. 1 Eigenschaften von Solarzellen Abhängigkeiten: Bestrahlungsstärke Temperatur Abschattungen Folie Nr.

Mehr

, Andreas Falk SMA Solar Technology AG

, Andreas Falk SMA Solar Technology AG PID-VERMEIDUNG BEIM BETRIEB VON ZENTRALWECHSELRICHTERN 10.11.2015, Andreas Falk SMA Solar Technology AG INHALT PID Vermeidung entsprechend dem Stand der Technik: GFDI PID Vermeidung mit dem Float Controller

Mehr

Serie SVT. Netzgekoppelte Photovoltaik-Wechselrichter. GE Consumer & Industrial Power Protection PVIN02KS, PVIN03KS, PVIN04KS, PVIN04K6S PVIN05KS

Serie SVT. Netzgekoppelte Photovoltaik-Wechselrichter. GE Consumer & Industrial Power Protection PVIN02KS, PVIN03KS, PVIN04KS, PVIN04K6S PVIN05KS GE Consumer & Industrial Power Protection Serie SVT Netzgekoppelte Photovoltaik-Wechselrichter PVIN02KS, PVIN03KS, PVIN04KS, PVIN04K6S PVIN05KS SVT-Dimensionierungs-Tool Bedienungsanleitung für die Version

Mehr

Solarstrom speichern und nutzen

Solarstrom speichern und nutzen Solarstrom speichern und nutzen Nie wieder Stromkosten! Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Bernhardt Geschäftsführer ibeko-solar GmbH und ibeko-system GmbH Unternehmen 2004 Gründung - ibeko = irmgard bernhardt

Mehr

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs 1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs Schaltung 1 Schaltung 2 Schaltung 3 R1 R2 R3 C leich U Wechsel U Wechsel leich = 12 V (leichspannung) Û Wechsel = 17 V (Spitzenwert), sinusförmig, Frequenz: 50 Hz Nennwerte

Mehr

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern 13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik 28./29.11.2016, Köln Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern Peter Lechner Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

SMA Wechselrichter bieten für jedes Modul die passende Lösung

SMA Wechselrichter bieten für jedes Modul die passende Lösung Technische Information Modultechnik SMA Wechselrichter bieten für jedes Modul die passende Lösung Inhalt Neben PV-Modulen aus kristallinem Silizium drängen laufend neue Zelltechnologien und Weiterentwicklungen

Mehr

Die zwei besten Wechselrichter der Welt im PHOTON-Test. Debatte PV vs. Thermie

Die zwei besten Wechselrichter der Welt im PHOTON-Test. Debatte PV vs. Thermie www.photon.info 4,60 t ½TUFSSFJDI é Photovoltaik-Fachwissen für die Praxis Profi 12-2011 Rekordjagd!1J79GD-eaegad!:l;m Die zwei besten Wechselrichter der Welt im PHOTON-Test Blitz und Überspannung Debatte

Mehr

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag Heinrich Häberlin Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz AT Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Übersicht 10 1.1 Photovoltaik - Was ist das? 10 1.2 Begriffe und Definitionen

Mehr

1 Kennlinien eines Solarmoduls

1 Kennlinien eines Solarmoduls 1 Kennlinien eines Solarmoduls 1.1 Bestimmen Sie die Werte Kurzschlussstrom I SC, Leerlaufspannung U OC, Kennwerte im MPP I MPP, U MPP, P MPP der Modulkennlinie bei 1000 W/m² und geben Sie an, an welchen

Mehr

Messgenauigkeit. Inhalt. Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central

Messgenauigkeit. Inhalt. Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central Messgenauigkeit Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central Inhalt Jeder Betreiber einer Photovoltaikanlage möchte bestmöglich über die Leistung und den Ertrag

Mehr

Messen von farblich angepassten PV-Modulen

Messen von farblich angepassten PV-Modulen Messen von farblich angepassten PV-Modulen Projektarbeit F.Berger, V.Fischer, M.Hofer Unsere Module Referenzmodule Siemens SM55 Swissinso (Kromatix) Blau Terracotta Megasol (Innenseitiger Digitaldruck)

Mehr

FAQ - PID (potentialinduzierte Degradation)

FAQ - PID (potentialinduzierte Degradation) FAQ - PID (potentialinduzierte Degradation) In der Dezemberausgabe 2010 berichtete das Fachmagazin Photon darüber, dass in modernen PV-Anlagen mit hohen Systemspannungen eine Leistungsdegradation durch

Mehr

POWER QUALITY Vertiefungsseminar 2007 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld

POWER QUALITY Vertiefungsseminar 2007 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld POWER QUALITY Vertiefungsseminar 27 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld juergen.schlabbach@fh-bielefeld.de 1. Grundlagen der Photovoltaik 2. Funktioneller Aufbau von

Mehr

Kriterien für die Auswahl eines RCD

Kriterien für die Auswahl eines RCD Kriterien für die Auswahl eines RCD Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern (RCD) bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern ergeben sich häufig

Mehr

Erwicon Innovative PV-Komponenten

Erwicon Innovative PV-Komponenten Erwicon Innovative PV-Komponenten Sunways AG, Photovoltaic Technology Roland Burkhardt, CEO 12. Juli 2006 Seite 1 Durch unkonventionelles Denken schaffen wir Lösungen. Im Interesse unserer Kunden. Seite

Mehr

Einsatz von Stringsicherungen

Einsatz von Stringsicherungen Einsatz von Stringsicherungen bei Sunny Mini Central 9000TL / 10000TL / 11000TL Inhalt Mit der Standardisierung der technischen Unterlagen werden von den Modulherstellern zunehmend Angaben zur Rückstromfestigkeit

Mehr

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Seltene Metalle in der Photovoltaik Willkommen Welcome Bienvenue Seltene Metalle in der Photovoltaik Dr. Stephan Buecheler Abteilung für Dünnfilme und Photovoltaik, Empa PV-Technologien Überblick 1. Generation: Wafer basiert 2. Generation:

Mehr

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Der Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Übersicht Generation und Rekombination Direkte Rekombination Kontinuitätsgleichung Haynes Shockley Experiment Elektrisches Feld im Halbleiter Aufbau Ladungsträgertransport

Mehr

Bifacial PV-Module mit HIT-Technologie für höhere Energieerträge

Bifacial PV-Module mit HIT-Technologie für höhere Energieerträge Bifacial PV-Module mit HIT-Technologie für höhere Energieerträge Dieter Kohake, Thomas Nierhoff, Adrian Covasa Fachhochschule Gelsenkirchen, Fachbereich Elektrotechnik Neidenburger Straße, 45877 Gelsenkirchen

Mehr

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

Die globale Ausgangslage. DI (FH) Thomas Fleischhacker. Bevölkerungsentwicklung. Verteilung Energieträger. Energiepreisentwicklung

Die globale Ausgangslage. DI (FH) Thomas Fleischhacker. Bevölkerungsentwicklung. Verteilung Energieträger. Energiepreisentwicklung Die globale Ausgangslage Bevölkerungsentwicklung Verteilung Energieträger Energiepreisentwicklung Versorgungssicherheit Klimawandel 1 Potenziale für erneuerbaren Strom (GWhel/km²/a) Grafik: C. Wolfsegger

Mehr

ALLGEMEIN. // Schnelle Regeneration von PID betroffenen Modulen. // Ertragssteigerung. // Erhöhung der Modullebensdauer

ALLGEMEIN. // Schnelle Regeneration von PID betroffenen Modulen. // Ertragssteigerung. // Erhöhung der Modullebensdauer PID KILLER. ALLGEMEIN Einzigartige Alternative Der PADCON bietet eine einzigartige Alternative. Er erlaubt den Betrieb eines nicht geerdeten Systems und bekämpft gleichzeitig den PID-Effekt. Technisch

Mehr

Netzeinspeiser Solarstrom ins Netz

Netzeinspeiser Solarstrom ins Netz TECHNISCHE INFORMATION Wagner &Co SOLARTECHNIK Netzeinspeiser Solarstrom ins Netz 2 Die Auswahl der Besten SMA die Vielseitigen Sun Power die Robusten Fronius die Leichtgewichtigen Sun Power Emergency

Mehr

Smart-Power-ICs für Solarmodule. Marco Götz DMOS GmbH, Bereich SolarMicron

Smart-Power-ICs für Solarmodule. Marco Götz DMOS GmbH, Bereich SolarMicron Smart-Power-ICs für Solarmodule Marco Götz DMOS GmbH, Bereich SolarMicron Gliederung Netzgekoppelte PV-Anlagen Faktoren der Technologieentwicklung Warum Elektronik am Solarmodul? Hochintegration mit Smart-Power

Mehr

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2 1. Seminarvortrag Graduiertenkolleg 1 Seminarvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Mehr

Silvio Haase Klasdorfer Str Baruth/ M

Silvio Haase Klasdorfer Str Baruth/ M Silvio Haase Klasdorfer Str.51 15837 Baruth/ M Silvio Haase Klasdorfer Str.51 15837 Baruth/ M Tel.privat: 0163 7758985 Tel. dienstlich: 0173 6874971 E-Mail: silviohaase@web.de https://3c.web.de/mail/client/dereferrer?

Mehr

Performance Ratio (ca.)*: 86,1 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 2

Performance Ratio (ca.)*: 86,1 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 2 Elektro Mustermann Musterstraße 2 5432 Musterstadt Elektro Mustermann Musterstraße 2 5432 Musterstadt Tel.: +49 23 456-0 Fax: +49 23 456-00 E-Mail: info@el-mustermann.de Internet: www.el-mustermann.de

Mehr

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1 Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Tel.: +49 123 456-0 Fax: +49 123 456-100 E-Mail: info@el-mustermann.de Internet: www.el-mustermann.de

Mehr

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID)

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID) 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, 09.-11.03.2016 Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID) P. Lechner, S. Hummel, J. Schnepf, D. Geyer

Mehr

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski Abzugtest an PV-Laminaten Nicolas Bogdanski Inhalt Methoden zur Analyse der Modulperformance Anwendungsbereiche Peel-Test Vergleich Ergebnisse Labor und Freibewitterung Ursachen der Adhäsionsänderung Zusammenfassung

Mehr

wechselrichter tl Qualitäts-stromversorgung Die in den Wechselrichtern der Modellpalette

wechselrichter tl Qualitäts-stromversorgung Die in den Wechselrichtern der Modellpalette 30 31 Wechselrichter TL Qualitäts-stromversorgung Die in den Wechselrichtern der Modellpalette Sirio EVO verwendeten innovativen Technologien und qualitative hochwertige Bauteile, sind mit großen Toleranzen

Mehr

Solarmodule in Premium-Qualität

Solarmodule in Premium-Qualität Perfektion, die Maßstäbe setzt Solarmodule in Premium-Qualität Hochleistungs-Solarmodulserie WINICO WSP nspruchsvolles Design Maximale Erträge Hohe Investitionssicherheit WINICO Photovoltaikmodule WINICO

Mehr

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): Weidenweg 1 h 759 Duisburg 15-1599 Projektname: Dach 1 und Dach Steinbeck 1.9.1 9..1 13x5 11x 5 x First Solar GmbH FS-75 75 W 3 ; -55 x Power One PVI-1,-OUTD-DE 1,kW Standort: Schwerin Klimadatensatz:

Mehr

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz Grundlagen I ntechnik Energieberatung Rolf Schwartz 19 + 20.09.2009 Um welche n Agenda 01 Um welche n anlage Seite 2 n zur direkten Nutzung der Sonnenenergie 01 Um welche n anlage n zur Stromerzeugung

Mehr

20. Symposium Photovoltaische Solarenergie Staffelstein 2005

20. Symposium Photovoltaische Solarenergie Staffelstein 2005 Totaler Wirkungsgrad ein neuer Begriff zur besseren Charakterisierung von Netzverbund-Wechselrichtern H. Häberlin, L. Borgna, M. Kämpfer und U. Zwahlen Berner Fachhochschule, Hochschule für Technik und

Mehr

White Paper: Möglicher Einsatz von bidirektionalen DC/DC Wandlern im Bereich mobile Anwendungen

White Paper: Möglicher Einsatz von bidirektionalen DC/DC Wandlern im Bereich mobile Anwendungen White Paper: Möglicher Einsatz von bidirektionalen DC/DC Wandlern im Bereich mobile Anwendungen Einleitung DC/DC-Wandler dienen der Anpassung von zwei verschiedenen Gleichspannungen. Unter anderem in mobilen

Mehr

Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Solarwechselrichter HX-Serie - 10 kw. Irrtum vorbehalten

Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Solarwechselrichter HX-Serie - 10 kw. Irrtum vorbehalten Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Elektro- & Montage-Meisterbetrieb Solarwechselrichter HX-Serie - 10 kw Solarwechselrichter HX - 10 KW Photovoltaik-Wechselrichter für netzunabhängigen Inselbetrieb sowie

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 11.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Technische Information Leitungsschutzschalter

Technische Information Leitungsschutzschalter Technische Information Leitungsschutzschalter 1 Einleitung Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Gerade bei PV- Anlagen wirken sich einige Faktoren

Mehr

14 Schutz bei Überspannungen

14 Schutz bei Überspannungen Mehr Informationen zum Titel 14 Schutz bei Überspannungen Nach DIN VDE 0100-100 Abschnitt 131.6 gelten für den Schutz bei Überspannungen folgende Grundsätze: Personen und Nutztiere müssen gegen Verletzungen

Mehr

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0 Praxis Power Check Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG Klaus Kiefer August 2003 Fraunhofer ISE Seite 0 Vorbemerkungen 1 Vorbemerkungen Die Solar-Fabrik AG führte zur Sicherstellung der Qualität

Mehr

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion Die Firma Würth Solar GmbH & Co. KG hat im Jahre 2000 eine Pilotfertigung für CIGS-Dünnschichtsolarzellen in Betrieb genommen. Diese Linie mit einer maximalen

Mehr

Augst ( ) 13,5 kwp 73,8 m'

Augst ( ) 13,5 kwp 73,8 m' 3D, Netzgekoppelte PV-Anlage - Volleinspeisung Klimadaten PV-Generatorleistu ng PV-Generatorfläche Anzahl PV-Module Anzahl Wechselrichter Augst (1986-2005) 13,5 kwp 73,8 m' I Der Ertrag PV-Generatorenergie

Mehr

Erdung von PV-Modulen

Erdung von PV-Modulen Zuverlässige Erdung über Montagesysteme (Versuche an Prototypen) Zust. Änderung Datum Name Datum Name Bearb. 01/05 Urban Gepr. 01/05 Urban Norm. Schletter Solar Montagesysteme, 2005 Schletter Solar Montagesysteme

Mehr

SolarEdge. Leistungsoptimierte Energiegewinnung SolarEdge

SolarEdge. Leistungsoptimierte Energiegewinnung SolarEdge SolarEdge Leistungsoptimierte Energiegewinnung 2013 SolarEdge Vision Führender Anbieter für Leistungselektronik auf Modulebene für die PV-Branche Beschleunigung der Entwicklung hin zur Netzparität und

Mehr

7. Elektrische Eigenschaften von Solarzellen

7. Elektrische Eigenschaften von Solarzellen 7. Elektrische Eigenschaften von Solarzellen und -modulen H. Boileau Savoie University, FR Lernziele Nach dem Durcharbeiten dieses Kapitels sollte der Leser in der Lage sein: die elektrischen Eigenschaften

Mehr

Performance Ratio. Inhalt. Qualitätsfaktor für die PV-Anlage

Performance Ratio. Inhalt. Qualitätsfaktor für die PV-Anlage Performance Ratio Qualitätsfaktor für die PV-Anlage Inhalt Die Performance Ratio ist eine der wichtigsten Größen zur Bewertung der Effektivität einer PV-Anlage. Konkret bezeichnet die Performance Ratio

Mehr

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen SOLTEC, Hameln, 14. September 2006 Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen Rüdiger Meyer Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln /

Mehr

zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH

zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH Herausforderungen an PV-Wechselrichter zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH Inhalt Fronius International GmbH Herausforderungen Bisherige Anforderungen

Mehr

Photovoltaik DI Michael Pohlert MSc Dezember 2012

Photovoltaik DI Michael Pohlert MSc Dezember 2012 DI Michael Pohlert MSc Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Definition Photovoltaik vs. Solarthermie 2. Energiewirtschaft Kennzahlen 3. Grundlagen Solarthermie 4. Grundlagen Photovoltaik - Funktionsprinzip

Mehr