Organische Dünger richtig bewerten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organische Dünger richtig bewerten"

Transkript

1 Ackerbau Organische Dünger richtig bewerten Organische Dünger dürfen Sie nicht über einen Kamm scheren. Sie wirken nicht nur unterschiedlich, auch in der Humus- und Nährstoffzufuhr klaffen Welten. Dr. Schönberger, N.U. Agrar in Schackenthal, informiert. Seit Mitte der 90er-Jahre liegen die Erträge auf Schlägen mit regelmäßiger organischer Düngung nachhaltig höher als auf Schlägen, die 20 Jahre und länger weder mit Mist noch mit Gülle gedüngt wurden (Übersicht 1). Vor allem in Jahren mit ungünstiger, nass-kalter (z. B. 2002) oder trockener Witterung (beispielsweise 2003 und 2007) brachen die regelmäßig organisch gedüngte Schläge im Ertrag weniger stark ein. Vielfältige Effekte Der positive Effekt der organischen Düngung war anfangs noch auf die Zufuhr von Schwefel bzw. auf die Volldüngerwirkung von Gülle und Mist zurück- zuführen. Mittlerweile zeigt sich aber, dass auch gut mit Phophor, Kali und Schwefel versorgte Flächen gegenüber regelmäßig organisch gedüngten Standorten ins Hintertreffen geraten. Allein durch die zusätzliche Humuszufuhr lassen sich 6 bis 10 dt/ha höhere Erträge (Getreideeinheiten) jedoch nicht erklären, zumal wenn das Stroh auf dem Acker bleibt und somit Unterschiede im Humusgehalt nicht nachzuweisen sind. Es scheint vorwiegend der Einfluss der organischen Düngung auf die Mikroorganismen und die Enzymaktivität im Boden zu sein, der sich inzwischen stark bemerkbar macht. Dadurch wird die Umsetzung Hühnertrockenkot ist ein begehrter organischer Dünger in reinen Ackerbaubetrieben. 58 top agrar 7/2010

2 der Nährstoffe im Boden gefördert, beispielhaft dafür ist die Phosphatmobilisierung aus den P-Reserven des Bodens oder die Freisetzung von organisch gebundenem Stickstoff (Übersicht 2, S. 60). Auf die höhere Aktivität der Mikroorganismen (weniger auf die Stickstoffzufuhr) ist zurückzuführen, dass der Strohabbau mit Gülle viel zügiger abläuft. Folge: Die Belastung mit Krankheitserregern, die auf den Ernterückständen überdauern, ist geringer. Regelmäßige organische Düngung mit Mist, Gülle, Gärresten oder Klärschlamm verdoppelt die Enzymaktivität. Damit lässt sich erklären, dass Herbizide auf organisch gedüngten Flächen schneller abgebaut werden und weniger Schaden anrichten. Umgekehrt kann aber auch die Herbizidwirkung häufiger Probleme bereiten. Verbesserte Bodenstruktur Nicht zu unterschätzen ist der Einfluss der organischen Düngung auf physikalische Eigenschaften des Bodens. Die kleinsten Bodenpartikel, die Tonminerale, werden durch Calziumbrücken zu tragfähigen Aggregaten verbunden. Im nassen Boden werden die Calziumbrücken durch die viel kleineren Wasserstoff-Ionen gelockert. Durch mechanische Belastung, verstärkt durch Vibrationen, brechen diese Brücken ein und die Struktur wird zerstört. Humuspartikel in den Aggregaten wirken wie Federbeine. Sie machen die Aggregate elastischer und verhindern den Zusammenbruch der Brücken. Böden mit ausreichend hohen Humusgehalten haben deshalb eine stabilere Bodenstruktur. Der Einbau der Federbeine erfolgt durch die so genannte Lebendverbauung mit Hilfe von Regenwürmern, aber auch durch das Einwachsen von Pilzen und Aktinomyceten sowie von Haarwurzeln in die Bodenpartikel. Regelmäßige organische Düngung mit Gülle, Mist oder mit Gärresten erhöht den Regenwurm-Anteil um 30 %, Aktinomyceten und Bakterien verdoppeln sich und die Anzahl der Hefe- und Fadenpilze nimmt um 50 bzw. 30 % zu. Allein durch Einarbeitung von Stroh ist dieser Effekt nicht zu erzielen. Dagegen trägt die Gründüngung z. B. mit Ölrettich, Senf, Phacelia oder Leguminosen zur Stabilisierung der Bodenstruktur bei, wenn die Haarwurzeln in die Mikro-Aggregate hineinwachsen können Langfristige organische Düngung mit beispielsweise Gülle, Mist oder auch mit Gärresten erhöht den Regenwurm-Anteil um 30 Prozent. Die Menge an organischen Düngern, die wir ausbringen dürfen, wird durch die Düngerverordnung festgelegt. Ob das in jedem Fall so sinnvoll ist oder nicht, sei dahin gestellt. Wir erhalten dadurch aber eine Vergleichsbasis. Große Unterschiede bei der Humuszufuhr Gehen wir von anrechenbaren 80 kg Stickstoff je Hektar aus, die mit (flüssigen) organischen Düngern im Herbst maximal ausgebracht werden dürfen, dann Übersicht 1: Höhere Erträge mit organischer Düngung 160 relativ org. + min. PK-Düngung 1) seit 1998 org. Düngung 2) PK-DüngungEntzug 3) ohne min. PK-Düngung 4) ) rel. 100 = 73 dt/ha GE (Getreideeinheiten); 2) rel. 100 = 82 dt/ha GE 3) rel. 100 = 81 dt/ha GE; 4 ) rel. 100 = 74 dt/ha GE Quelle: N.U. Agrar GmbH, Daten Norddeutschland werden dem Boden damit ganz unterschiedliche Mengen an organisch gebundenem Kohlenstoff (C org ) zugeführt. C org multipliziert mit dem Faktor 1,7 ergibt den Humusgehalt, bzw. der Humusgehalt multipliziert mit 0,6 den C org -Anteil. Die Werte schwanken zwischen 240 kg je ha C org mit 1,2 t/ha Fleischknochenmehl und 3400 kg-c org, die mit 14 t/ha Grünschnitt-Kompost ausgebracht werden, in denen 80 kg/ha N enthalten sind. Bei durchschnittlichem Humusgehalt von 2 % (1,2 % C org ) sind in der Krume bis 30 cm 50 t/ha C org enthalten. Davon werden etwa 1 bis 2 % im Jahr abgebaut also zwischen 500 und 1000 kg/ha C org. Im Vergleich dazu kommen mit Ernterückständen von Getreide und Raps zwischen 3000 und 4500 kg/ha C org auf den Acker zurück, wenn das Stroh nicht abgefahren wird. Allein die Wurzelreste und Stoppeln enthalten zwischen 900 und 1500 kg/ha C org. Zwischen 60 und 75 % des C org in den Ernterückständen wird abhängig von Bodenfeuchte und Bodenwärme im Herbst sowie der Intensität der Bodenbearbeitung abgebaut, die restlichen 25 bis 40 % dienen der Humusreproduktion im Boden. Bei regelmäßiger Strohdüngung ist also der Humushaushalt nicht in Gefahr. Mit Maisstroh kommen sogar 4000 bis 6000 kg/ha C org wieder Ohne regelmäßige organische Düngung springen die Erträge stärker. Grafik: Driemer top agrar 7/

3 Ackerbau zurück. Humusarme Böden lassen sich deshalb durch den Anbau von Körnermais und die Zufuhr von Grünschnitt- bzw. Biokompost am schnellsten wieder auf Vordermann zu bringen. Anders sieht die Situation bei Hackfrüchten aus: Mit 400 dt/ha Rübenblatt oder 300 dt/ha Kartoffelkraut werden maximal kg je ha C org in den Boden gebracht, die auch weitgehend zersetzt werden. Auch die Gründüngung liefert eher bescheidene Werte. Bis zur Blüte produziert ein Senfbestand zwischen und kg/ha C org, der zum größten Teil wieder abgebaut wird. Maximal stehen 200 kg je ha C org aus der Gründungung für die Humusreproduktion zur Verfügung. Das Beispiel Gründüngung zeigt uns aber, dass die reine Mengenbewertung nicht viel bringt, wenn andere Effekte (wie z. B. auf die Bodenstruktur) nicht berücksichtigt werden. und bei der Stickstoff-Zufuhr Mit den in der Übersicht 3 (Seite 62) angegebenen Mengen organischer Dünger werden 100 kg/ha N ausgebracht, von denen nach Abzug von 20 % Verlusten 80 kg angerechnet werden können. Der in den organischen Düngern enthaltene NH 4 - Stickstoff ist in der Wirkung mit Harnstoff zu bewerten. Allerdings führt die höhere N-Konzentration im Düngerkorn zu einer schnelleren Stimulierung der Mikroorganismen im Boden (Priming-Effekt). In einem trocken-kal- Übers. 2: Organische Dünger aktivieren das Bodenleben Kriterium/ Organismus ohne Düngung Mineraldüngung organische Düngung ph-wert 6,1 6,4 6,3 Regenwürmer Bakterien Actinomyceten Hefepilze Fadenpilze C-Mineralisation N-Freisetzung Enzym-Aktivität Quelle: Dick u. Tabatai, 1993, Gisi, 1997 nach div. Autoren Die biologische Aktivität wirkt sich positiv auf Bodenstruktur und Umsetzungsprozesse im Boden aus. ten Frühjahr wirken deshalb Mineraldünger schneller. Die höchsten NH 4 -Anteile enthalten Schweine-, Hühner- und Biogasgülle sowie flüssiger Klärschlamm. Der NH 4 - Stickstoff ist sofort nach der Ausbringung verfügbar. Der in der organischen Substanz enthaltene Stickstoff muss dagegen erst mineralisiert werden. Dazu ist die Einarbeitung notwendig. Erfolgt das nicht, kommt nur der NH 4 -Anteil zur Wirkung. Dabei treten je nach Bodenart, -feuchtigkeit, ph-wert und Temperaturen zum Teil erhebliche Verluste auf. Die Freisetzung des im organischen Dünger enthaltenen Stickstoffs ist vom C:N-Verhältnis abhängig. Bei einem wei- ten C : N-Verhältnis wird der Stickstoff wesentlich langsamer freigesetzt. Sehr langsam ist die N-Freisetzung aus Komposten (C : N = 35 : 1) und aus flüssigem Klärschlamm (C : N = 40 : 1). Die Mineralisierung zieht sich über Jahre hin. Kompost aus Bioabfällen und Rindermist sind mit C : N-Werten von 20 : 1 etwa gleich zu bewerten, 7 bis 8 Monate nach der Einarbeitung ist mit der Stickstoffwirkung zu rechnen. Eine N-Wirkung von Puten- und Schweinemist sowie von festem Klärschlamm (C : N unter 15 : 1) ist zu erwarten, sobald die Bodentemperatur über 10 C gestiegen ist. Noch schneller wird der Stickstoff aus Gülle mineralisiert. Aufgrund des engeren C : N-Verhältnisses kommt die N-Wirkung aus Gärsubstraten etwas früher. Sehr schnell wird Fleischknochenmehl (C : N = 2,5 : 1) umgesetzt. Bei früher Einarbeitung vor Raps sind im Herbst bereits 30 bis 50 % des Stickstoffs verfügbar. Wird Fleischknochenmehl erst im Oktober eingearbeitet, werden maximal noch 10 bis 20 % des Stickstoffs im Herbst mineralisiert, der Rest im Frühjahr. Mit den Ernterückständen des Getreides verbleiben ca. 40 bis 60 kg/ha N auf dem Feld, von denen im Folgejahr maximal 20 % mobilisiert werden. Rapsstroh enthält zwischen 80 und 120 kg/ha N, von denen 60 % in der Folgekultur wieder freigesetzt werden. Mit Rübenblatt werden ca. 30 bis 50 kg/ha schnell verfügbarer Stickstoff auf den Acker zurückgeführt. Stärken und Schwächen organischer Dünger Strohdüngung Humusersatz, stabilisiert die Bodenstruktur, Erosionsschutz geringe biologische Aktivität, Stickstoffsperre Rücklieferung von Kali Gründüngung geringe Humuszufuhr, verbessert Aggregat stabilität, Erosionsschutz erhöht die biologische Aktivität, verringert Nährstoffauswaschung N-Bindung durch Leguminosen (Klee, Wicken, Bohnen, Lupinen) Festmist Humuszufuhr, höhere biologische Aktivität, ideal für humusarme, tote Böden langsam fließende Stickstoffquelle hohe Kali-Zufuhr (Rindermist) Hühnertrockenkot Humuszufuhr, höhere biologische Aktivität, insbesondere für humusarme, tote Böden Stickstoffzufuhr, hohe Phosphor- Zufuhr, Ca-Düngung Gülle geringe Humuszufuhr, biologische Aktivität für wenig aktive Böden Stickstoff-, Phosphor- (Hühnergülle) + Kali-Zufuhr (Rindergülle) Gärsubstrat wenig Humus, höhere bio lo gische Aktivität in wenig aktiven Böden relativ schnelle N-Wirkung, Kali- und Kalkzufuhr (NawaRo) Komposte hohe Humuszufuhr, geringe biologische Aktivität, für humusarme Böden geringe N-Zufuhr, hohe Kali- und Kalkzufuhr Klärschlamm Humuszufuhr, biologische Aktivität, vorrangig für untätige Böden, langsame Stickstoffquelle hohe P-Zufuhr (eingeschränkt verfügbar), Spurenelemente: Bor, Cu, Mn, vor allem Zn Fleischknochenmehl keine Wirkung auf Humus und Bodenleben schnelle N-Wirkung, Ca-Phosphat muss erst umgesetzt werden Vinasse Humuszufuhr, geringe biologische Aktivität, schnelle N-Wirkung Zucker beschleunigt Abbau von Ernteresten, hohe Kali-Zufuhr 60 top agrar 7/2010

4 Schleppschläuche senken die Verluste. Zudem wirkt die Gülle auch schneller. Organische Dünger = (flüssige) Volldünger Das in organischen Düngern und in den Ernterückständen enthaltene Kali wirkt wie ein Mineraldünger und steht voll zur Verfügung, wenn die Zellwände abgebaut werden. Getreidestroh enthält zwischen 70 und 100 kg/ha Kali und 20 kg/ha P 2 O 5, Rapsstroh zwischen 120 und 140 kg Kali und 25 bis 30 kg P 2 O 5. Mit Rübenblatt verbleiben zwischen 100 und 140 kg K 2 O und 25 bis 30 kg/ha P 2 O 5 auf dem Acker. Mit Zwischenfrüchten werden, außer durch die N-Fixierung der Leguminosen, nur die vorher entzogenen Nährstoffe wieder zurückgeliefert. Die Auswaschung von Stickstoff wird jedoch verringert. Durch die Gründüngung wird allerdings in Trockenphasen der Nährstoffvorrat tieferer Schichten zusätzlich beansprucht und die Kopflastigkeit in der obersten Bodenschicht erhöht, wenn danach keine wendende Bodenbearbeitung erfolgt. Phosphor liegt meist als organisch gebundenes Phytin-Phosphat vor, das bei ausreichend hohen ph-werten durch Phytasen sehr schnell verfügbar wird. Dieses Phosphat wirkt fast so schnell wie wasserlösliche mineralische P-Dünger. Im Fleischknochenmehl, zum Teil auch im Hühnertrockenkot und im mit Kalk gefällten, festen Klärschlamm liegt das Phosphat zum Großteil als Ca-Phosphat vor, das insbesondere bei höheren ph- Werten sehr langsam wirkt. Die starke ph-absenkung von SSA begünstigt jedoch die P-Freisetzung auch aus diesen organischen Düngern. Ungünstiger ist Klärschlamm zu bewerten, dessen Phosphat durch Eisenzugabe gefällt wurde. Fe-Phosphate gehen nur im basischen Milieu in Lösung. Somit top agrar 7/

5 Ackerbau ist die P-Wirkung aus diesen Klärschlämmen bei ph-werten unter 7 sehr gering. Mit den auf 80 kg/ha N begrenzen Mengen bringen wir mit Puten- und Schweinemist sowie mit Hühnergülle mehr Phosphat aus, als eine durchschnittliche Ernte netto entzieht. Rindermist, Schweinegülle und Gärsubstrate (mit Gülle) decken den Nettoentzug von 60 kg/ha P 2 O 5, während Rindergülle, NawaRo-Gülle oder Komposte weniger zuführen. Der Magnesium-Anteil in organischen Düngern reicht dagegen meist aus, den laufenden Mg-Bedarf zu decken. Mit Fleischknochenmehl und flüssigem Klärschlamm wird weniger Magnesium gedüngt als benötigt. Nennenswerte Kalkmengen kommen mit festen Klärschlämmen, deren Phosphate durch Kalk gefällt wurden, auf den Acker. Der Kalk reicht auf den meisten Standorten aus, um die Kalkverluste einer 3-jährigen Fruchtfolge (200 kg/ha CaO pro Jahr) zu ersetzen. 50 % der Kalkverluste in 3 Jahren werden durch Komposte ausgeglichen. Hühnertrockenkot, Hühnergülle, Putenmist und flüssiger Klärschlamm decken annähernd die Kalkverluste eines Jahres. Die Kalkzufuhr durch Rinder- und Schweinegülle ist dagegen minimal. Wie wirken Mist, Gülle und Co. auf das Bodenleben? Hierzu gibt es nur wenige direkt verwertbare Untersuchungen. Positiv sind alle organischen Dünger zu bewerten, in denen biologische Rotte- oder Gärprozesse ablaufen, ohne dass das Substrat zu hoch (auf über 80 C) erhitzt wird. Letzteres ist bei der Kompostierung von Grüngut oder Abfällen aus der Biotonne der Fall. Die Erhitzung im Stapel führt zu einer Pasteurisierung. Damit werden Keime, aber auch nützliche Mikroorganismen abgetötet und Enzyme zerstört. Kompost begünstigt aber die Entwicklung der Mikroorganismen im Boden. Regelmäßige Zufuhr von gut verrottetem Mist wirkt auf das Bodenleben besser als die Ausbringung von flüssigen Substraten. Enzyme kommen frei im Boden oder im Organismus von Mikroorganismen und anderen Bodenlebewesen (z. B. auch in Regenwürmern) vor. Am bekanntesten ist die Urease, die für die Umwandlung von Harnstoff in NH 4 verantwortlich ist. Der mikrobielle Abbau von Herbiziden erfolgt letztlich auch auf enzymatischem Weg, da die Mikroorganismen Enzyme bilden, um Herbizide und andere synthetische Stoffe abzubauen. Organische Dünger effektiv einsetzen Bis zur Blüte produziert Senf zwischen und kg/ha organischen Kohlenstoff, der größtenteils wieder abgebaut wird und für die Humusreproduktion nicht verfügbar ist. Festmist benötigt aufgrund des weiten C : N-Verhältnisses zwischen 7 und 8 Monate, bevor mit einer N-Wirkung zu rechnen ist. Deshalb wird Festmist (Rinder-, Übersicht 3: Diese Nährstoffe enthalten organische Dünger, wenn Sie damit 80 kg/ha N ausbringen Düngerart 80 kg/ ha N Corg kg/ha C : N NH 4 -N kg/ha Wirkung des organischen N in kg/ha ausgebrachte Mengen in kg/ha 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr P 2 O 5 K 2 O MgO CaO S Rindermist 20 t : Schweinemist 15 t : Putenmist 7 t : Hühnermist 3,5 t : Hühnertrockenkot 3,0 t : Rindergülle (10% TS) 20 m³ : Schweinegülle (7% TS) 15 m³ : Hühnergülle (11% TS) 12 m² : Biogas-NawaRo (Mais) 22 m³ : Gülle (Mais + Gülle) 23 m : Reste (Abfälle) 21 m³ : Grünschnitt 14 t : Biotonne 10 t : Klärschlamm (flüssig) 40 m³ : Klärschlamm (fest) 10 m³ : Fleischknochenmehl 1,2 t 240 2,5 : Vinasse 3 t : Bei der Humusund Nährstoff- Rücklieferung bestehen erhebliche Unter schiede zwischen den organischen Düngern. 62 top agrar 7/2010

6 Schweine- oder Putenmist) am besten vor Stoppelgetreide oder zu Zwischenfrüchten vor Mais ausgebracht. Zu Raps, Zuckerrüben oder vor Kartoffeln gedüngt, kommt die N-Wirkung aus dem Mist meist zu spät. Sie schadet dann mehr als sie nützt, weil Öl-, Zucker- oder Stärkegehalte beeinträchtigt werden. Ähnlich ist auch die Ausbringung von Organische Dünger sollten Sie gleichmäßig verteilen und zügig einarbeiten. Fotos: agrarfoto.com (2), Heil, Höner, landpixel Klärschlamm zu sehen. Während der hohe NH 4 -Anteil im flüssigen Klärschlamm durch den nachfolgenden Raps am besten verwertet wird, ist fester Klärschlamm mit geringem NH 4 -Anteil besser vor Stoppelgetreide geeignet, da die N-Wirkung erst verzögert im Frühjahr eintritt. Auch Grünschnitt- oder Biokomposte werden besser vor (Stoppel-)Getreide gestreut als vor Raps, weil anfangs mit einer N-Sperre aufgrund des weiten C : N- Verhältnisses zu rechnen ist. Zudem lassen sich Unkräuter, deren Samen in Komposten noch keimfähig sein können, im Getreide leichter bekämpfen. Fleischknochenmehl ist unbedingt sofort nach der Ausbringung einzuarbeiten und darf deshalb nicht auf die Kultur gedüngt werden. Der Dünger wird durch Raps zusammen mit SSA (partielle Versauerung) effektiver verwertet als durch (Stoppel-)Getreide. Organische Flüssigdünger mit hohen Kali-Gehalten werden am effektivsten entweder vor kalibedürftigen Kulturen oder in das stehende Getreide vor Raps ausgebracht. P-haltige organische Flüssigdünger werden am besten von Früchten mit schlechtem P-Aneignungsvermögen (Wintergerste, Mais) oder hohem P-Bedarf in der kalten Jahreszeit (Winterraps) verwertet. Steht die P-Zufuhr im Vordergrund, ist es am effektivsten, die P-haltige Gülle mit der Saat einzuarbeiten oder rechtzeitig im Herbst oder im zeitigen Frühjahr auszubringen. top agrar 7/

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Günter Jacobs Landwirtschaftskammer NRW Die Grenzen: N-Obergrenze

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Auswirkungen der Dünge-VO

Auswirkungen der Dünge-VO B h Ø B Ø / S b Auswirkungen der Dünge-VO Granskevitz 23.06.2015 Großbetriebsberatung Landwirtschaft Vorstellung Landw. Unternehmensberater Großbetriebsberatungsring Landw. Betriebe e.v. Wulf-Hinrich Hagge

Mehr

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Humustag 2006 der Kompost 14.09.2006, Weimar Dr. Bertram Kehres D-51149 Köln Stand der Bioabfallverwertung 50 % der Haushalte sind

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Sie haben 2 unterschiedliche Aufgaben zur Pflanzenproduktion erhalten ( Ackerbau" und Grünland"). Davon

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig Rostock 23.2.2 Nährstoffwirkung, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftlicher Nutzen Vortragsgliederung Entwicklung Entwicklung der der P-Bilanzsalden P-Bilanzsalden und und der der P-Bodengehalte P-Bodengehalte

Mehr

Rebenhäckselvergärung

Rebenhäckselvergärung Niederlauterbach, 12.01.2009 Rebenhäckselvergärung Rückführung der Gärreststoffe in die Hopfengärten Johann Portner, LfL Wolnzach Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Komposttag bei der KDM mbh Erhalt der Bodenfruchtbarkeit 10.02.2012 Kompost in der Landwirtschaft Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 KDM mbh 10.02.2012 Gliederung Grün-

Mehr

Kompostanalysen interpretieren

Kompostanalysen interpretieren Kompostanalysen interpretieren Dipl.-Ing. agr. Michael Schneider 1 29.09.2009 "Kompostanalysen interpretieren" Kontaktdaten VHE - Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e. V. Kirberichshofer Weg 6 D-52066

Mehr

Nährstoffgehalte und N-Mineralisierung organischer Düngemittel

Nährstoffgehalte und N-Mineralisierung organischer Düngemittel 1 Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren -Expert - Düngungsberatung und ährstoffbilanzen für den Freilandgemüsebau ährstoffgehalte und -Mineralisierung organischer Düngemittel s Düngemittel

Mehr

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017) Die neue (Stand Oktober 2017) Regierung der Oberpfalz Kooperation Trinkwasserschutz Schwarzenfeld 06.11.2017 Regelungen zur Ausbringung Gewässerabstand Einarbeitung Gerätetechnik Bodenzustand Wichtige

Mehr

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE FELD und WIESE In welchem Zeitraum haben sich die großen Veränderungen in der Landwirtschaft mit den nachteiligen Auswirkungen für unser Niederwild abgespielt? In den letzten 60 Jahren. Welche Veränderungen

Mehr

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe KOMPOST POWER FÜR DEN ACKER Mit den Komposten der EGW kommt ein gütegesichertes und garantiert hochwertiges Bodenverbesserungs-

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 5 Gülledüngung zu Mais, Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge M.Sc. Bernhard Bauer Nährstoffversorgung heißt nicht nur Düngen! Nährstoff als Baustein Makronährstoffe als Bausteine in der Pflanze N kg P

Mehr

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste Landwirtschaftkammer iedersachsen Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringung nach Abzug der Stall- und Lagerungsverluste Zufuhr nach Abzug der Stall-, Lagerungs-

Mehr

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung in MV 4 Dialog WRRL Auswertung Fragebogen Prioritäre Gebiete in MV 192 Fragebögen Angeschrieben über 500 landw Betriebe Rücklauf: 191 Dauer: 2 Jahre N-Saldo Anzahl auf 100% 100% 90% 10 4 11 23 25 13 80%

Mehr

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit EFFIZIENZ,3+60,3 üppige und schöne Pflanzen, guter Geschmack trägt mit bei zu einer guten Qualität und einer schönen Umgebung Quaterna Garten ist das ganze Jahr über wirksam. Die optimalsten Bedingungen

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln Die gute fachliche Praxis beim Einsatz von organischen Düngemitteln Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung Hans-Eberhard Kape 0381 2030770 hekape@lms-beratung.de Organische Düngemittel

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

FiBL Biogemüse düngen: Nährstoff- und Humusversorgung unter einem Hut möglich? 1. Inhalt. Ziele für den Produzenten

FiBL Biogemüse düngen: Nährstoff- und Humusversorgung unter einem Hut möglich?  1. Inhalt. Ziele für den Produzenten Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Biogemüse düngen: Nährstoff und versorgung unter einem Hut möglich?

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Geregelte Humuswirtschaft

Geregelte Humuswirtschaft Workshop und Gerätevorführung zur Ausbringung von Trester, Kompost und Grünschnitt Gesetzliche Rahmenbedingungen und die passende Technik dazu Begrüßung Humusersatz notwendige Maßnahme im Weinbau Rechtliche

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Sachgerechte Anwendung organischer Düngemittel im Herbst

Sachgerechte Anwendung organischer Düngemittel im Herbst Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung L a n d e s a m t für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Frankfurt (Oder) Abteilung 4 Landwirtschaft und Gartenbau Referat

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. VQSD-Workshop am 9. Juni 2015 in Weimar Stickstoff- und Humuswirkung organischer Dünger (nach

Mehr

Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft

Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft Fachtagung der Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v., Meerane 25.03.2010 Michael Schneider VHE Verband

Mehr

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STAND: MÄRZ 2018 DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STIMMEN DIE VORAUSSETZUNGEN NOCH? Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Verfolgen Sie aufgrund von möglichen Änderungen und

Mehr

Vom Wertstoff zum Reststoff?

Vom Wertstoff zum Reststoff? Vom Wertstoff zum Reststoff? Betriebswirtschaftliche Einschätzung zum Wirtschaftsdüngermanagement niedersächsischer Betriebe nach der neuen Düngeverordnung Sachverständigentagung der Landwirtschaftskammer

Mehr

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt?

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt? Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (43 1) 236 10 30 33 I M (43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com hosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt? Univ. Lek. DI ans

Mehr

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung Sabine von Tucher 1, Sara Fouda 1, Fabian Lichti 1,2,

Mehr

Düngung zu Zuckerrüben Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen

Düngung zu Zuckerrüben Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen Düngung zu Zuckerrüben Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen 2014 war das Zuckerrübenjahr mit Rekorderträgen. Dabei war die Stickstoffdüngung nach dem Sollwert-Prinzip auch für Erträge

Mehr

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage 2016 18. bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Mengen Inhaltsstoffe Humus + Stickstoff Humus-

Mehr

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN Untersaaten zur Unkrautregulierung in Kartoffeln Untersuchungsfragen: Kann durch Untersaaten Spätverunkrautung vermindert sowie Bodenstickstoff in nennenswertem Umfang gebunden werden? Welche Probleme

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Dr. Stephan Deike Dr. Stephan Deike 1 (1) Einführung Gliederung - Diskussion in der der EU und Deutschland (2) Wesentliche Änderungen der Düngeverordnung

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Bio Betriebsmittel. Oktober im biologischen Landbau. Biologische Betriebsmittel Ing. Johannes Rötzer

Bio Betriebsmittel. Oktober im biologischen Landbau. Biologische Betriebsmittel Ing. Johannes Rötzer Bio Betriebsmittel im biologischen Landbau Oktober 2017 1 Ausgangslage allgemein: Nachfrage nach hochwertigen Lebensmitteln steigt! Intensive Produktion zahlt sich immer aus Intensiv bedeutet sich intensiv

Mehr

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Peter Capriel Humuszehrung oder Humusmehrung? Globale Kohlenstoffgehalte: CO

Mehr

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich Wirkung von, ein deskriptiver Vergleich (Leobersdorf, Juli 2006) Angaben zum Betriebes: Betrieb: Ort: Landkreis: Bundesland: Produktivgesellschaft Dannenberg 16259 Falkenberg Märkisch Oderland Brandenburg

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais (m. fl. Wirtschaftsdüngern) Emmendingen-Hochburg Maistagung 2011 24.02.2011 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg ... hinsichtlich N-Effizienz und P-Saldo organisch-mineralischer

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Geographisches Institut der Universität t zu KölnK Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Dr. Mark Overesch BGK-Humustag - Würzburg - 06.11.2007 Inhalt Einleitung Humusbilanz - organische Bodensubstanz

Mehr

Wirksamkeit organischer Dünger

Wirksamkeit organischer Dünger Wirksamkeit organischer Dünger Berechnung der pflanzenbaulichen Wirksamkeit der Nährstoffe organischer Dünger Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Berechnung der pflanzenbaulichen Wirksamkeit der

Mehr

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch): Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch): Bei der Düngung werden heute Kostenfaktoren und Umweltaspekte besonders berücksichtigt. Mit Hilfe moderner Analysemethoden lassen sich leicht Nährstoffmängel

Mehr

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung Zwischenbericht: 1998 bis 2010 Dr. M. Mokry LTZ Augustenberg Versuchsfragen Wo liegen die Grenzen einer langjährigen Aussetzung einer P- Düngung

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr)

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr) Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) 01.01.2006 bis (Tag, Monat, Jahr) 31.12.2006 Zuständiges Amt: Zuständiger Landkreis: Datum der Erstellung 31.03.2007 Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw.

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Verordnungsentwurf vom 22.06.2015 Praktikertag zu Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach MAIS am 20. Oktober 2015 in Saerbeck Birgit Apel Landwirtschaftskammer

Mehr

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de 3 Grundsätze für die Anwendung

Mehr

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v. HEICHER BAUERVERBAD e.v. Taunusstraße 151 6181 Friedrichsdorf Tel. 6172 716- E-Mail: hbv@agrinet.de Internet: www.hessischerbauernverband.de Rundschreiben r. 81/217 17. Juli 217 hbv IIIb MCMmk Umsetzung

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen DLG-Ausschuss für Ackerbau 88. Sitzung und Fachexkursion 25./26. Juni 2007 Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Theo Remmersmann, Referat Landbau

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Für Ihren Mais nur das Beste! YaraMila Mais verfügt neben einem ausgewogenen Anteil von Stickstoff und Phosphat auch über einen hohen Gehalt

Mehr

Wert von Kompost und Gärgut

Wert von Kompost und Gärgut , Ausbildungsinstitut zur Verwertung organischer Stoffe E-Mail: info@.ch, Homepage: www..ch Wert von Kompost und Gärgut Dr. Konrad Schleiss Umwelt- und Kompostberatung, Grenchen Dr. Jacques Fuchs Biophyt

Mehr

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung kg/ha DÜNGEEMPFEHLUNGEN Stickstoff - langjährig 150 140 mit org. Dgg. ohne org. Dgg. 130 120 110 100 90 80 70 60 123 117 90 90 107 122 76 74 115 66 108 103

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008 Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008 Internationaler organischer Stickstoffdauerversuch Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtscft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Landesamt für Verbraucherschutz Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 43 - Acker- und Pflanzenbau FG Bodenschutz und Düngung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung I Postfach

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Unterschiedliche N min -Gehalten in den Regierungsbezirken bei der Planung berücksichtigen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 15/2017

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Soilmod Handbuch zur Norgeholm 2015

Soilmod Handbuch zur Norgeholm 2015 Kapitel: 1. Herzlich Willkommen 2. Einfluss der Pflanzen auf den Boden während des Wachstums 3. Ernteerträge nach Nährstoffkonzentration 4. Kunstdünger - Düngerzuordnung NPK/N/PK - Allgemeines zur Verwendung

Mehr

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Str./Nr. PLZ, Ort. Tel.

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Str./Nr. PLZ, Ort. Tel. Landesamt für Verbraucherschutz Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 43 - Acker- und Pflanzenbau FG Bodenschutz und Düngung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung I Postfach

Mehr

Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen

Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 15/2012 Dr. Matthias Wendland, Klaus Fischer, Institut für Agrarökologie Düngung,

Mehr

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Thüringer Gülletag Buttelstedt 28.06.2017 Problemstellung

Mehr

Für junge Rüben nur das Beste

Für junge Rüben nur das Beste Ackerbau Für junge Rüben nur das Beste Wer preisbewusst und passend düngen will, muss den Bedarf der Rübe genau kennen. Neue Versuche zeigen, dass Mineraldünger kombiniert mit Gärresten die Erträge steigern.

Mehr

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich.

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich. Düngemittel Stickstoff Ist insbesondere für das Wachstum wichtig. Besteht ein Mangel, wächst die Pflanze nur wenig; bei Überdosierung schießt sie ins Kraut. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung

Mehr

Reproduktion der Bodenfruchtbarkeit Grundlage für f r nachhaltige Bodennutzung. Dr. Manfred Roschke

Reproduktion der Bodenfruchtbarkeit Grundlage für f r nachhaltige Bodennutzung. Dr. Manfred Roschke Reproduktion der Bodenfruchtbarkeit Grundlage für f r nachhaltige Bodennutzung Informationsveranstaltung Tag des Bodens 09.12.2009 Dr. Manfred Roschke 1 Gliederung Erhalt der Bodenfruchtbarkeit Versorgung

Mehr

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

WARUM (NICHT) PFLÜGEN? WARUM (NICHT) PFLÜGEN? Dieses Thema entwickelt sich in Osteuropa besonders in den letzten Jahren immer mehr zur großen Frage. Warum gerade in Osteuropa? Osteuropa, und hier besonders die Regionen der Ukraine,

Mehr

Die meisten Rapsbestände haben im Herbst bereits viel Stickstoff aufgenommen. Berücksichtigen Sie das bei Ihrer Düngeplanung!

Die meisten Rapsbestände haben im Herbst bereits viel Stickstoff aufgenommen. Berücksichtigen Sie das bei Ihrer Düngeplanung! Ackerbau Die meisten Rapsbestände haben im Herbst bereits viel Stickstoff aufgenommen. Berücksichtigen Sie das bei Ihrer Düngeplanung! Foto: Höner Raps: Ihr Konzept für die N-Düngung Wie Sie die gesamte

Mehr

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Jochen Hübler BASF SE Vizura Der neue Stickstoff-Stabilisator

Mehr

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Gärreste, Biogas, Nährstoffe,

Mehr

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Abrechnung/Förderung von EUF in Bayern - BGD-LKP-Ring-SZ Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Humuswirtschaft

Mehr

Düngebedarfsermittlung Ackerland

Düngebedarfsermittlung Ackerland Düngebedarfsermittlung Ackerland Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 01/2018, Seite 38-40, Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1 Kalkung Eine ausreichende Kalkversorgung des Bodens ist wichtig für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Hierbei kann man drei Wirkungsweisen des Kalkes unterscheiden: Die chemische Wirkung des Kalkes

Mehr

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen Tim Eiler LWK Niedersachsen Gliederung Begriffsdefinitionen Grundlagen der N-Düngebedarfsermittlung Methoden zur N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr): bis (Tag, Monat, Jahr): Datum der Erstellung: Zuständiges Landwirtschaftsamt: erstellt durch (Name/Firma): Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung

Mehr

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017 [[NeuerBrief]] MR-Wetterau, Kölner Str. 10 61200 Wölfersheim _ Margit Albrecht Außerhalb 1 61209 Echzell Bingenheim Ansprechpartner: Frank Lotz Tel. 06036/9787-12 Andre Fritz Tel. 06036/9787-36 Fax 06036/9787-16

Mehr

Kompost eine sinnvolle Ergänzung... 4

Kompost eine sinnvolle Ergänzung... 4 Kompost eine sinnvolle Ergänzung... 4 INHALT Was ist Kompost?... 6 Die Bodenfruchtbarkeit im Blick Nutzen von Kompost... 10 Ein Plus für Bodenstruktur und Bodenleben... 10 Ein Plus an Nährstoffen... 15

Mehr

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming Betriebsvorstellung Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde 14913 Niederer Fläming www.wir-moegen-es-gruen.de Landwirt.duemichen@t-online.de Betriebsvorstellung - 350 ha Marktfruchtbetrieb, ca.

Mehr

Kalkung im Ackerbau. Welche direkten und indirekten Wirkungen hat Kalk? (Quelle: R. Flisch, ART) Entwurf Stand

Kalkung im Ackerbau. Welche direkten und indirekten Wirkungen hat Kalk? (Quelle: R. Flisch, ART) Entwurf Stand Entwurf Stand 7.12.2006 Kalkung im Ackerbau Die Tätigkeit der Mikroorganismen, die Aufnahme von Nährstoffen durch die Pflanzen, die Düngung mit Ammonium- und schwefelhaltige Düngemittel sowie saurer Regen

Mehr

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt. für Mais vor der Saat einarbeiten mit Bor

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt. für Mais vor der Saat einarbeiten mit Bor power 2in1 power 3in1 power 4010 power Bio1 power Bio2 power Bio3 power BioGas für Mais vor der Saat einarbeiten mit Bor NPK-Dünger mit Schwefel 20+12+15(+6) mit 7% CaCO3 + 50g Bor 16% N stabilisiert,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014 Internationaler organischer Stickstoffdauerversuch Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit der staatlichen Versuchsstation Puch Herausgeber: Bayerische

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr