Additive Fertigungsverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Additive Fertigungsverfahren"

Transkript

1 Additive Fertigungsverfahren CEDIFA Arbeitsbericht Christian Pickert, Marco Wirth Zusammenfassung Additive Fertigungsverfahren, in der Praxis auch 3D-Druck genannt, ermöglichen die Herstellung von plastischen Gegenständen, welche zuvor am PC in Form von CAD-Daten entworfen wurden. Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die wichtigsten additiven Fertigungsverfahren am Markt. Nach der Einleitung erfolgt zunächst eine Bestimmung des Begriffs Additive Fertigung. Anschließend werden die Grundlagen der verschiedenen Fertigungsverfahren präsentiert. Hierbei wird auf den genauen Prozess von einer CAD-Datei bis hin zu einem fertigen physischen Objekt eingegangen. Anschließend wird das Verfahren mit Hilfe der Ausgangsmaterialien klassifiziert und es werden Beispiele für die unterschiedlichen Verfahren genannt. In Abschnitt drei werden die bedeutendsten additiven Fertigungsverfahren näher beschrieben. Dabei wird auf die Prozesse der einzelnen Verfahren näher eingegangen und die Funktionsweise mit Hilfe von Abbildungen verdeutlicht. Zudem werden verfügbare Materialien für die jeweilige Technologie erwähnt und die wichtigsten Eigenschaften sowie Vorund Nachteile diskutiert. Abschließend wird dargestellt, wie sich die additive Fertigung in naher Zukunft entwickeln könnte und welche Trends bereits heute erkennbar sind.

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Additive Fertigung Einordnung des Begriffs Grundlagen Additive Fertigungsverfahren D-Druck mit Pulver Selektives Lasersintern (SLS) Selektives Laserschmelzen (SLM) Elektronenstrahlschmelzen (EBM, Electron Beam Melting) Schmelzschichtung (FDM, Fused Deposition Modeling) Laserauftragschweißen Multi-Jet Modeling (MJM) Stereolithographie (SL) PolyJet Laminated Object Modeling (LOM) bzw. Folienlaminier-3D-Druck Contour Crafting (CC) Film Transfer Imaging (FTI) Digital Light Processing (DLP) Schlussfolgerung Literaturverzeichnis Über die Autoren Kontakt Additive Fertigungsverfahren 2

3 1 Einleitung Additive Fertigungsverfahren ermöglichen die Herstellung von plastischen Gegenständen, welche zuvor am Personal Computer (PC) in Form von Computer-Aided-Design-Daten (CAD- Daten) entworfen wurden. Dieser Prozess wird auch als Additive Manufacturing, Digital Fabrication und in der Praxis aus Vermarktungsgründen gerne als Dreidimensionaler (3D)- Druck bezeichnet. Schon seit Jahrzehnten wird dieses Verfahren in industriellen Entwicklungsprozessen zur Herstellung von Prototypen verwendet (Rapid Prototyping). Vor einigen Jahren wurde durch den technologischen Fortschritt der Systeme jedoch auch mit der Fertigung von Teilen begonnen, welche den Qualitätsansprüchen eines Endprodukts gerecht werden (Rapid Manufacturing) (Gebhardt, 2007, S. 2-8). Die additive Fertigungsindustrie zählt laut dem weltgrößten unabhängigen Marktforschungsunternehmen für den US-Markt IBISWorld, zu den zehn am schnellsten wachsenden Industrien (Setar & MacFarland, 2012, S. 2). Der Economist widmete dem Thema in einer aktuellen Ausgabe die Titelseite mit der Überschrift: The third industrial revolution (The Economist, 2012, S. 1) und das Atlantic Council stellte sogar die Frage ob diese Innovation die Welt verändern könne (Campell, Wiliams, Banning, & Ivanova, 2011, S. 1). Im Jahr 2012 wurde die Technologie zudem als eine emerging technology im prominenten Gartner Hype-Cycle aufgeführt. Hier wurde 3D-Druck mit Hinblick auf die kommenden zehn Jahre das größte Entwicklungspotential unter allen Emerging Technologies prognostiziert (Fenn & LeHong, 2012). Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über die verfügbaren additiven Fertigungsverfahren am Markt zu erstellen und diese zu charakterisieren. Nach der Einleitung folgt in Abschnitt zwei zunächst eine Begriffsbestimmung für Additive Fertigung. Anschließend werden die Grundlagen der verschiedenen Fertigungsverfahren dargestellt. Hierbei wird auf die genauen Prozessschritte von einer CAD-Datei bis hin zu einem fertigen physischen Objekt eingegangen. Daraufhin werden die Verfahren mit Hilfe der Ausgangsmaterialien klassifiziert und Beispiele für die unterschiedlichen Verfahren genannt. In Abschnitt drei werden die bedeutendsten additiven Fertigungsverfahren näher beschrieben. Dabei wird auf die Prozesse der einzelnen Verfahren näher eingegangen und die Funktionsweise mit Hilfe von Abbildungen verdeutlicht. Zudem werden verfügbare Materialien für die jeweilige Technologie erwähnt und die wichtigsten Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile diskutiert. Abschließend wird in der Schlussfolgerung dargestellt, wie sich die additive Fertigung in naher Zukunft entwickeln könnte und welche Trends bereits erkennbar sind. Additive Fertigungsverfahren 3

4 2 Additive Fertigung 2.1 Einordnung des Begriffs Die Gesamtheit der Fertigungsverfahren kann in drei Klassen eingeteilt werden. Danach kann der Fertigungsprozess subtraktiv, formativ oder additiv erfolgen. Während bei subtraktiven Verfahren Objekte durch Abtragen von Material, zum Beispiel (z.b.) durch Fräsen oder bei der formativen Fertigung z.b. durch Schmieden, geschaffen werden, wird bei den additiven Fertigungsverfahren der Baukörper im Schichtbauverfahren erzeugt. In der Praxis wird der Begriff additive Fertigung auch oft durch generative Fertigung oder Rapid Technology ersetzt. Zudem unterscheidet sich die Terminologie oft zusätzlich durch das Ziel des Verfahrens. Für die Fertigung von Werkzeugen spricht man von Rapid Tooling, für die Anfertigung von Prototypen von Rapid Prototyping. Für die Fertigung von Endprodukten haben sich neben Additive Manufacturing zahlreiche andere Begriffe etabliert, wie z.b. Rapid Manufacturing, Digital Fabrication, e-manufacturing, Digital Manufacturing oder Direct Manufacturing. Die wichtigsten Eigenschaften der additiven Fertigung sind (Gebhardt, 2007, S. 2-8): Bauvorgang der einzelnen Schichten erfolgt direkt aus dem CAD-Modell Einsatz von Werkzeugen entfällt Mechanisch-technologische Eigenschaften werden während des Vorgangs generiert Datensätze können in allen erdenklichen Orientierungen gebaut werden SurfaceTesselationLanguage (STL) als Standarddatenformat für alle Maschinen 2.2 Grundlagen Folgend werden die grundlegenden Produktionsschritte von einem CAD-Modell bis hin zu dem physischen Objekte mit Hilfe von Abbildung 1 erläutert. Additive Fertigungsverfahren 4

5 Abbildung 1: Grundlagen des additiven Fertigungsprozesses in Anlehnung an (Fastermann, 2012, S ) Zunächst wird das gewünschte Bauteil in einer CAD-Software (z.b. AutoCAD oder Blender) generiert und im STL-Format abgespeichert (1). Anschließend muss das virtuelle Modell mit einer weiteren Software (z.b. Slic3r oder Repsnapper) in die einzelnen Schichten unterteilt werden (2). Als Ergebnis dieses Vorgangs erhält man ein CAD-Modell, welches in die einzelnen Druckschichten geschnitten wurde (3). Diese können sowohl alle die gleiche Dicke besitzen, als auch unterschiedlich starke Schichten. Daraufhin beginnt der eigentliche Bauvorgang die physische Fertigung des Objekts. Dabei werden die einzelnen Schichten des Modells nacheinander aufgebaut (4). Hierbei wird zusätzlich zu dem gewünschten Baukörper (a) auch zeitgleich das Stützmaterial (b) generiert, um abstehende oder überhängende Teile zu stabilisieren. Nach dem Bauvorgang ist das physische Modell identisch mit dem virtuellen und das Stützmaterial kann mechanisch entfernt werden (Fastermann, 2012, S ) (Gebhardt, 2007, S ). Die verwendbaren Materialien und Verarbeitungsgrundlagen sind in Abbildung 2 dargestellt. Additive Fertigungsverfahren 5

6 Abbildung 2: Materialien und Verarbeitungsgrundlagen in Anlehnung an (Gebhardt, 2007, S ) Zunächst können die Materialien in Form ihres Aggregatszustandes in die Gruppen Draht, Pulver, Folie, Paste und Flüssigkeit klassifiziert werden. Bei drahtförmigen Ausgangsmaterialien ist die Werkstoffauswahl theoretisch nur durch die Temperatur begrenzt. Zu beachten ist, dass die Düse des Gerätes nicht schmilzt oder sich das Material zersetzt. Folglich sind für diese Prozess z.b. Kunststoffe, Lebensmittel wie Schokolade oder Metalle verfügbar. Die Materialien werden geschmolzen, durch eine Düse aufgetragen und erstarren anschließend. Fertigungsverfahren sind z.b. Fused Deposition Modeling (FDM) oder Cladding. Pulverbasierte Verfahren bieten die größtmögliche Materialbandbreite. Für das Sintern und Schmelzen, bei denen das Pulver aufgeschmolzen wird und anschließend erstarrt, besteht die einzige Begrenzung darin, dass die Materialien thermoplastisch reagieren müssen. Beispiele für Verfahren hierfür sind z.b. Selective Lasersintering (SLS) oder Selective Lasermelting (SLM). Für das Verkleben des Pulvers mit einem Bindemittel, welches beim 3D-Druck eingesetzt wird, sind alle denkbaren Pulver-Binder-Mischungen möglich. Bei beiden Verfahren kommen somit sowohl Kunststoffe, Metalle, Keramiken und viele weitere Werkstoffe zum Einsatz. Bei Folien als Ausgangmaterial sind die Materialoptionen prinzipiell nicht limitiert, da grundsätzlich alle Materialien auf Folien transportiert und von einem Laser geschnitten werden können. Auch hier werden z.b. Kunststoffe, Metalle oder Keramiken eingesetzt. Bei dem Laminat-Schicht-Verfahren werden einzelne Folien aufeinander geklebt und mit einem Laser entlang der Konturen geschnitten. Beispiele hierfür sind Laminated Object Modeling (LOM) oder Film Transfer Imaging (FTI). Additive Fertigungsverfahren 6

7 Auch Materialien in Form von Pasten oder Schäumen können additiv verarbeitet werden. Diese können aufgetragen und getrocknet werden, wie z.b. bei Contour Crafting mit Polymer-Beton. Photosensible Pasten oder auch Flüssigkeiten können durch Polymerisation verhärtet werden. Hier ist das Verfahren auf Kunststoffe beschränkt, welche ein Photopolymer enthalten. Jedoch können auch gefüllte Werkstoffe verwendet werden. Ist dies der Fall, dient das Polymer nur noch als Trägermedium und wird anschließend in einem Ofen ausgerieben. Dann verbleibt der Füllwerkstoff als fertiges Objekt. Somit können mit Hilfe von Füllstoffen eine Vielzahl von Materialien verwendet werden. Beispiele für das Verfahren sind z.b. Stereolithographie (SL), Multi-Jet Modeling (MJM) oder PolyJet (Gebhardt, 2007, S ). Additive Fertigungsverfahren 7

8 3 Additive Fertigungsverfahren 3.1 3D-Druck mit Pulver Abbildung 3: 3D-Druck mit Pulver (CustomPartNet, 2009) Bei dem Pulver-Bindeverfahren werden durch Einspritzen eines flüssigen Bindemittels in ein Pulverbett, die einzelnen Schichten eines Modells selektiv verhärtet (Gebhardt 2004, S. 11). Ähnlich wie bei einem Tintenstrahldrucker besitzen die Fertigungsgeräte meist mehrere Druckköpfe, welche das Bindemittel in kleinen Dosen auftragen. Durch diesen Vorgang kristallisieren die Pulverkörner und die Schichten des Werkstücks werden verklebt. Es besteht zudem die Möglichkeit das Bindemittel einzufärben, um die Herstellung von mehrfarbigen 3D- Modellen zu ermöglichen. Nach Abschluss des Bauvorgangs, welcher in Abbildung 3 dargestellt ist, muss das Modell aus dem Pulverbett herausgenommen werden und kann mit Epoxydharz veredelt werden (Infiltration). Das restliche, nicht verhärtete Pulver wird zurück in die Kartusche gefüllt und für neue Druckvorgänge verwendet (Fastermann, 2012, S ). Als Werkstoff können neben Kunststoffen auch weitere pulverförmige Materialien wie z.b. Metalle und Keramiken verwendet werden (Gebhard, 2004, S. 11). Mit dem 3D-Druckverfahren mit Gipspulver lassen sich Modelle im Vergleich zu anderen Technologien sehr preiswert und in hoher Geschwindigkeit herstellen. Zudem besteht die Möglichkeit, vollfarbige Werkstücke anzufertigen. Da der Prozess ohne Hitze erfolgt, werden somit sowohl Energiekosten als auch Unfallgefahren reduziert. Darüber hinaus sollte erwähnt werden, dass diese Technologie es ermöglicht, formfeste Teile zu erstellen (Fastermann, 2012, S ); (Gebhard, 2004, S ). Jedoch ist eine Nachbearbeitung der Werkstücke Additive Fertigungsverfahren 8

9 erforderlich. Um Sprödigkeit vorzubeugen, werden die Teile nach dem Druckvorgang gereinigt und mit Epoxydharz veredelt. Defizite weist die Technologie in den Bereichen Belastbarkeit und Detailgrad auf (Fastermann, 2012, S ); (Gebhard, 2004, S ). Hersteller von Geräten mit oben beschriebener Technologie ist z.b. die Z-Corporation. Mit der ZPrinter Baureihe können vollfarbige Modelle bei einem Materialpreis ab ca. 20 US-Cent pro Kubikzentimeter hergestellt werden. Die ZPrinter sind ab einem Preis von ca Euro erhältlich. 3.2 Selektives Lasersintern (SLS) Abbildung 4: Selektives Lasersintern (CustomPartNet, 2008) Beim selektiven Lasersintern werden die einzelnen Schichten eines Baukörpers versintert, was bedeutet, dass ein Laser die einzelnen Materialpartikel an der Oberfläche miteinander verschmilzt. Als Werkstoffe werden verschiedene Materialpulver, wie z.b. Thermoplaste, Metalle, Keramiken oder Sande verwendet. Bei dem Prozess werden, wie in Abbildung 4 dargestellt, die einzelnen Pulverelemente mittels des Lasers nahe ihrer Schmelztemperatur gebracht (Fastermann, 2012, S. 118). Nach Abschluss einer Schicht wird die Bauplattform um die Dicke der jeweiligen Schicht abgesenkt, aus dem Materialbehälter eine neue Pulverschicht verteilt und der Vorgang für die nächsten Schichten wiederholt (Fastermann, 2012, S. 118); (Gebhard, 2004, S. 5). Da das Werkstück in einem Pulverbett hergestellt wird, ist bei diesem Verfahren kein Stützmaterial nötig. Dadurch, dass im Gegensatz zu der in 3.8 beschriebenen Technologie Pulver als Basismaterial dient, ist der Detailgrad auf die Größe der einzelnen Materialkörner Additive Fertigungsverfahren 9

10 beschränkt. Zudem sollten die durch die Abkühlung auftretenden Materialveränderungen vorher von der Maschine berechnet werden, um z.b. Schrumpfungsprozesse auszugleichen. Abhängig von der Größe der Pulverpartikel weisen die Bauteile eine raue Oberfläche auf. Um dieser Eigenschaft entgegenzuwirken, werden die Teile nach dem Bauvorgang in flüssigem Kupfer oder Harz getränkt oder durch Perlstrahlen geglättet. Vorteilig sind die breite Materialauswahl bei SLS und die hohe thermische, sowie mechanische Belastbarkeit, weshalb sich dieses Verfahren auch über das Bauen von Prototypen hinaus zur Produktion von Endprodukten eignet (Fastermann, 2012, S ); (Gebhard, 2004, S. 6). SLS-Maschinen sind z.b. von 3D Systems erhältlich. Die Geräte der spro -Reihe kosten zwischen ca US$ US$ (Phillips Corporation - Federal Division, S. 3). 3.3 Selektives Laserschmelzen (SLM) Im Gegensatz zu dem ähnlichen SLS-Prozess, wird das Baumaterial bei Selective Laser Melting (SLM) nicht gesintert sondern am Bearbeitungspunkt des Werkstücks vollständig geschmolzen und aufgetragen. Die Verhärtung des Materials erfolgt mit dem Abkühlprozess. Auch hier wird das Bauobjekt, durch das Absenken der Plattform, schichtweise aufgebaut. Durch die Möglichkeit mittels SLM eine riss- und porenfreie Struktur aufzubauen, ist es theoretisch möglich, eine 100-prozentige Dichte des Baukörpers zu erreichen. Wie bei dem SLS-Verfahren müssen auch hier die Schrumpfungsprozesse, welche durch das Abkühlen entstehen können, durch Berechnungen der Maschine ausgebessert werden. Als Werkstoffe können Metalle, wie z.b. Werkzeug- oder Edelstahl, Aluminium, Titan oder sowohl Kunststoffe als auch Keramiken verwendet werden. Auch bei SLM sind wie bei SLS keine Stützkonstruktionen während der Produktion erforderlich. Zudem ist der Detailgrad durch die Größe der einzelnen Pulverkristalle limitiert, wodurch die Endfestigkeit beeinflusst werden kann. Durch die hohe erreichbare Dichte können Objekte erstellt werden, welche qualitativ mit den herkömmlich gegossenen Teilen vergleichbar sind (Fastermann, 2012, S. 119). SLM-Maschinen sind ebenfalls z.b. von 3D Systems erhältlich. Die Geräte der spro -Reihe kosten zwischen US$ US$ (Phillips Corporation - Federal Division, S. 3). Additive Fertigungsverfahren 10

11 3.4 Elektronenstrahlschmelzen (EBM, Electron Beam Melting) Abbildung 5: Elektronenstrahlschmelzen (Mechanical Engineering, 2012) Bei dem Prozess des Electron Beam Meltings wird Metallpulver mittels eines Elektronenstrahls schichtweise in einer Vakuumkammer versintert, um den Baukörper zu erstellen (Fastermann, 2012, S. 119); (Gebhardt, 2007, S. 156). In Abbildung 5 ist der beispielhafte Aufbau eines EBM-Gerätes beschrieben. Das seit 2001 kommerzialisierte Verfahren ist eine Alternative zu SLS. Bei EMB wird anstatt eines Lasers ein Elektronenstrahl verwendet, welcher eine hohe Flexibilität bietet und eine exakte Steuerung der Temperatur des Bauraumes sicherstellt. Durch ca Grad Celsius ist die Schmelzgeschwindigkeit höher als bei lasergestützten Verfahren (Fastermann, 2012, S. 120); (Gebhardt, 2007, S. 156). Führend produziert das schwedische Unternehmen Arcam Geräte mit dieser Technologie. Als Beispiel sind der Arcam A1 & A2 zu nennen, welche ca. 1,3 Millionen US$ kosten (Morris Technologies Inc, 2012). Additive Fertigungsverfahren 11

12 3.5 Schmelzschichtung (FDM, Fused Deposition Modeling) Abbildung 6: Fused Deposition Modeling (CustomPartNet 2009) Das von der Firma Stratasys eingeführte Schmelzschichtverfahren baut die zu produzierenden Teile ebenfalls schichtweise auf. Im Gegensatz zu den lasergestützten Technologien wird, wie in Abbildung 6 verdeutlicht, das Material ohne Laser oder Elektronenstrahlen geschmolzen. Als Materialgrundlage dienen Kunststoffe und Harze, welche drahtförmig auf eine Spule aufgewickelt sind. Diese werden durch eine beheizte Düse verflüssigt und schichtweise direkt auf einer Bauplattform aufgetragen. Der Druckkopf kann sich sowohl entlang der horizontalen als auch der vertikalen Maße exakt nach den Bauvorgaben des Objekts in dem Bauraum bewegen. Nach dem Auftragen des Kunststoffes verhärtet dieser sofort durch die Abkühlung des Materials, d.h. die Kunststoffe werden nur bis knapp unter den Schmelzpunkt erhitzt. Nach Fertigstellung einer Schicht wird die Bauplattform um die Schichtdicke gesenkt und die nächste Ebene aufgeschmolzen (Fastermann, 2012, S. 120); (Gebhardt, 2007, S. 196). Da als Werkstoff lediglich Kunststoffe und Harze verwendet werden können und die Stabilität geringer ist als bei Spritzgussbauteilen, eignet sich Fused Deposition Modeling eher für die Erstellung von Prototypen und Modellen. Das FDM-Verfahren gehört zu den kostengünstigsten Technologien, jedoch sind z.b. die einzelnen Schichten bei den Produkten meist deutlich sichtbar (Fastermann, 2012, S. 120). Bei überstehenden Teilen müssen trotz des schnellen Verfestigens des Materials Stützkonstruktionen verwendet werden. Diese generiert das System jedoch vollautomatisch. Da die Stützen aus einem spröderen Material gefertigt werden, lassen sich diese leicht von dem Bauobjekt entfernen ohne Schäden an diesem zu verursachen (Gebhardt, 2007, S. 196). Additive Fertigungsverfahren 12

13 Preislich gibt es große Unterschiede für Maschinen die FDM-Technologie verwenden. Geräte für Bastler sind ab US$ erhältlich, wohingegen Anlagen für den industriellen Gebrauch, wie z.b. der Fortus 900mc der Firma Stratasys, bis zu US$ kosten (3Druck.com, 2013); (Yahoo! Inc, 2013). 3.6 Laserauftragschweißen Abbildung 7: Laserauftragschweißen (Mechanical Engineering, 2012) Das auch als Cladding bezeichnete Verfahren des Laßerauftragschweißens, schmilzt und trägt das Material direkt, lokal und schichtweise am Werkstück auf. Wie in Abbildung 7 dargestellt, ist bei diesem Prozess im Gegensatz zum Sintern kein Pulverbett vorhanden, sondern das Material wird aus einem Behälter zugeführt. Die Verflüssigung des Materials erfolgt mittels eines Lasers. Da die technische Grundlage bei mehreren ähnlichen Verfahren zum Einsatz kommt, beschreibt das Cladding eine Gruppe verschiedener Technologien, wie z.b. Direct Metal Deposition (DMD), Laser Engineered Net Shape (LENS) oder Laser Metal Forming (LMF). Die Werkstoffauswahl reicht von verschiedenen Metallen bis hin zu Keramiken. Das zu verwendende Material ist anfangs entweder pulverförmig oder drahtförmig. Durch eine gute Mikrostruktur wird mit Cladding eine hohe Dichte in den Bauteilen erreicht. Zudem weisen die Werkstücke gute mechanische Eigenschaften und eine hohe Belastbarkeit auf. Des Weiteren kann die Technologie zur Reparatur von Metallwerkzeugen verwendet werden, wobei Metallschichten auf die bestehenden Werkzeuge aufgetragen werden (Fastermann, 2012, S ); (Gebhardt, 2007, S ). Beispielgeräte, welche Cladding als Technologie verwenden, sind die Modelle 44R, 66R und IC106 der Firma POM (Wohlers Associates, 2012, S. 107). Additive Fertigungsverfahren 13

14 3.7 Multi-Jet Modeling (MJM) Abbildung 8: Multi-Jet Modeling (CustomPartNet, 2009) Bei Multi-Jet Modeling werden photosensible Werkstoffe in flüssiger Form aus einem Behälter schichtweise aufgetragen und durch eine Ultraviolettlampe (UV-Lampe) verhärtet. Wie in Abbildung 8 zu sehen ist, wird das Material mittels eines Druckkopfes, welcher mit dem eines Tintenstrahldruckers vergleichbar ist, auf die Baufläche aufgetragen. Anschließend wird die aktuelle Schicht mit einer Rolle glattgestrichen und mit UV-Licht bestrahlt. Daraufhin wird die Bauplattform abgesenkt und der Vorgang für die nächsten Schichten wiederholt. Als Baumaterial wird Acryl-Photopolymer verwendet. Die für überhängende Teile notwendigen Stützkonstruktionen werden parallel mittels einer zweiten Druckdüse aus Thermoplast gefertigt. Aufgrund der wachsähnlichen Eigenschaft des Stützmaterials kann dieses nach Abschluss des Bauvorgangs problemlos durch Erhitzen verflüssigt und entfernt werden. Die Auflösung der Maschinen ist vergleichsweise hoch und produziert detaillierte Modelle mit einer sehr guten Oberflächenbeschaffenheit. Dieser Detailgrad ist durch die geringe Größe der einzelnen Materialtropfen möglich. Nachteilig ist allerdings die Geschwindigkeit, welche mit 6,5 mm/h in vertikaler Richtung vergleichsweise gering ist (Fastermann, 2012, S. 121); (Gebhardt, 2007, S ). Das Unternehmen 3D Systems produziert MJM-Maschinen. Aktuell befindet sich die PROJET 3500 Serie auf dem Markt, deren Geräte preislich bei ca US$ liegen (Engineering.com, 2013). Additive Fertigungsverfahren 14

15 3.8 Stereolithographie (SL) Abbildung 9: Stereolithographie (CustomPartNet, 2009) Bei Stereolithographie werden die einzelnen Querschnitte des Baukörpers mit Hilfe eines Laserstrahls aus einem Bad des flüssigen Baumaterials verhärtet. Anschließend wird, wie in Abbildung 9 zu erkennen ist, die Bauplattform um die jeweilige Schichtdicke abgesenkt und das flüssige Material aus dem Bad mit einem Wischer wieder auf der verhärteten Schicht verteilt. Der Laser wird mittels mehrerer beweglicher Spiegel auf die zu verhärtenden Stellen gelenkt (Fastermann, 2012, S ). Die Umsetzung des Prozesses der Verhärtung von flüssigen Werkstoffen durch Polymerisation beschreibt das Grundprinzip der Stereolithographie und zählt zu den ältesten Rapid- Prototyping-Verfahren. Verschiedene Unternehmen verwenden unter-schiedliche Methoden zur Polymerisation. So nutzen einige Firmen Lampen, die anderen Laser als Lichtquelle und ließen sich verschiedene Begrifflichkeiten für den Prozess patentieren. Deshalb wird die Technologie der Stereolithographie z.b. oft auch als Stereographie bezeichnet oder durch SLA abgekürzt (Gebhardt, 2007, S. 80). Um das Bauteil vor einem Wegschwimmen im Polymerbad zu schützen, werden die Werkstücke mittels Stützkonstruktionen befestigt. Diese müssen nach dem Bauvorgang manuell entfernt werden. Die Belastbarkeit der Teile ist im Vergleich zu anderen Verfahren eher gering. Die Materialkosten sind ebenfalls hoch, jedoch können durch dieses Verfahren äußerst glatte und detailgetreue Oberflächen erzeugt werden. Da die Technologie bereits seit mehreren Jahrzenten verwendet wird, kann auf ein sehr umfangreiches Know-How für dieses Verfahren zurückgegriffen werden (Fastermann, 2012, S. 122). Additive Fertigungsverfahren 15

16 Das deutsche Unternehmen EOS ist Weltmarktführer für Stereolithographie-Anlagen. Geräte können hier ab einem Grundpreis von ca bis hin zu ca erworben werden (Wohlers Associates, 2012, S. 274). 3.9 PolyJet Abbildung 10: PolyJet (CustomPartNet, 2009) Das PolyJet-Verfahren der Firma Objet ist dem in Kapitel 3.7 dargestellten Multi-Jet- Modeling sehr ähnlich. Auch dabei wird das mittels Druckköpfen aufgespritzte Material durch eine UV- Lampe verhärtet. Wie Abbildung 10 zeigt, wird im Gegensatz zu dem Multi-Jet Modeling bei dem PolyJet-Verfahren die Lampe direkt mit den Druckköpfen mitgeführt und polymerisiert das Baumaterial unmittelbar nach dem Auftragen auf den Baukörper. Die Geräte verfügen über zwei oder mehr Druckköpfe. Einer wird für das Supportmaterial verwendet, die weiteren für verschiedene Materialien. Das PolyJet-Verfahren bietet die Möglichkeit Bauteile gleichzeitig aus verschiedenen Werkstoffen zu fertigen (Fastermann, 2012, S ); (Gebhardt, 2007, S ). Auch die Materialauswahl unterscheidet die beiden erwähnten Verfahren. Das PolyJet- Verfahren bietet neben dem in verschiedenen Farben erhältlichen Photopolymer auch die Möglichkeit, mit einem flexiblen, gummiartigen Werkstoff namens Tango zu arbeiten (Gebhardt, 2007, S. 112). Durch das PolyJet-Verfahren lassen sich Materialien kombinieren, insofern sie vorher in der Software zugeordnet wurden. Zudem bietet die Technologie gute Strukturen und Oberflächen sowie niedrige Wandstärken. Das Supportmaterial kann unkompliziert mit Wasser entfernt Additive Fertigungsverfahren 16

17 oder innerhalb von Bauteilen ausgewaschen werden (Fastermann, 2012, S ); (Gebhardt, 2007, S ). Geräte mit der PolyJet Technologie werden von der israelischen Firma Objet produziert. Preislich beginnt die Produktpallette bei ca US$ und reicht bis hinzu US$ (Wohlers Associates, 2012, S. 272) Laminated Object Modeling (LOM) bzw. Folienlaminier- 3D-Druck Abbildung 11: Laminated Object Modeling (CustomPartNet, 2009) Das Verfahren des Laminated Object Modeling arbeitet mit auf Rollen aufgewickelten Folien. Diese Materialfolien sind mit Klebstoff beschichtet und werden schichtweise auf das Werkstück laminiert. Das Verkleben der Schichten kann durch die Polymerisation der Folien oder galvanisch erreicht werden. Anschließend werden die einzelnen Schichten entlang der gewünschten Konturen beschnitten. Je nach Hersteller erfolgt der Zuschnitt durch ein Messer, einen heißen Draht oder mit Hilfe eines Lasers. In Abbildung 11 wird die Variante mit einem Laser dargestellt. Als Baumaterial können sämtliche Werkstoffe verwendet werden, welche als Folie hergestellt werden können. Dazu zählen z.b. Papier, Kunststoffe, Aluminium und Keramik (Fastermann, 2012, S. 124); (Gebhardt, 2007, S ). Das Verfahren benötigt keine Stützkonstruktionen. Es muss jedoch trotzdem eine Nachbearbeitung erfolgen, um die überschüssigen Folienreste, welche den Baukörper Additive Fertigungsverfahren 17

18 umgeben, zu entfernen. Zudem verursacht LOM Abfall in Form der Reste der Materialbahnen. Das Verfahren ist das älteste Rapid Prototyping Verfahren und wurde im Jahre 1985 erfunden. Durch die Möglichkeit z.b. Papier als Material zu verwenden und die vergleichsweise simple Technik, zählt LOM bis heute zu den preisgünstigsten Möglichkeiten für Rapid Prototyping (Fastermann, 2012, S. 124); (Gebhardt, 2007, S. 176). Beispielgeräte für dieses Verfahren sind der LOM 1015plus und der LOM 2030 der Firma Helisys. Das Unternehmen musste im Jahr 2000 Insolvenz anmelden, wird aber nun von dem gleichen Gründer unter dem Namen Cubic Technologies weitergeführt (Gebhardt, 2007, S. 176) Contour Crafting (CC) Abbildung 12: Contour Crafting (archicentral, 2009) An der University of Southern California in Los Angeles entwickelte Dr. Behrokh Khoshnevis ein additives Fertigungsverfahren, das Contour Crafting, mit welchem sich vollständige Gebäude konstruieren lassen. Dabei wird das Haus an einem Computer entworfen und anschließend von einem Roboter schichtweise aufgebaut. Wie in Abbildung 12 erkennbar ist, ist ähnlich zu den bisher beschrieben Verfahren ebenfalls ein Materialbehälter vorhanden, aus welchem das flüssige Material mittels einer Düse auf dem Baukörper verteilt wird. Durch eine Schichtdicke von nur 5-10 Millimetern trocknet die jeweilige Schicht unmittelbar nach dem Auftragen und verhärtet. Als Materialien werden Beton oder Lehm verwendet. Bei den Werkstoffen gilt zu beachten, dass die Beschaffenheit flüssig ist, um die Fließfähigkeit des Materials zu gewährleisten. Dieses Verfahren ist nicht mit den übrigen Technologien zu vergleichen, da es in anderen Dimensionen stattfindet. Es soll die Möglichkeit bestehen, ein gesamtes Gebäude innerhalb von 24 Stunden zu errichten. Dieser Vorgang geschieht beinahe ohne Lärm und in einer Geschwindigkeit von ca. 15 qm pro Minute. Neben der enormen Zeitersparnis, erweist sich diese Methode zusätzlich als sehr effizient und verursacht kaum Bauschutt. Leider ist es im Moment noch nicht möglich die Ergebnisse des Verfahrens mit traditionell errichteten Additive Fertigungsverfahren 18

19 Gebäuden, im Bezug auf Langlebigkeit, Stabilität und weitere Qualitätsmerkmale, zu vergleichen. Der federführende Forscher sieht die Anwendung zunächst vor allem in Katastrophen-Situationen oder im Billigsegment der Baubranche. So sollen z.b. mit der Technologie in naher Zukunft Notunterkünfte oder Ersatzgebäude nach Naturkatastrophen innerhalb kürzester Zeit gebaut werden. Zudem hat das Forscherteam die Vision, dass die Technologie bei der Besiedlung anderer Planeten im Weltraum zum Einsatz kommen könnte (Fastermann, 2012, S ); (University of Southern California, 2013) Film Transfer Imaging (FTI) Abbildung 13: Film Transfer Imaging in Anlehnung an (Gebhardt, 2007, S. 118) Das Verfahren des Film Transfer Imaging (FTI) verfestigt das Baumaterial mittels eines Bildprojektionssystem. Wie Abbildung 13 zeigt, muss bei dem Prozess das Material zunächst auf einer Trägerfolie vorkonfektioniert werden. Anschließend verhärtet der Materialfilm auf der Transferfolie durch die Belichtung. Belichtet wird nur der Teil der Folie, welcher die jeweilige Schicht des Werkstücks darstellt. Das unbelichtete Material, welches außerhalb der Konturen des zu erstellenden Objekts liegt, und die restliche Folie werden von der Maschine nach Abschluss des Bauvorgangs entfernt und in die Druckerkartusche zurückbefördert. Als Material werden auch hier wie bei dem in Abschnitt 3.8 beschriebenen Verfahren der Stereolithographie auf Licht reagierende Photopolymere verwendet. Mit der Technologie lassen sich bei einem hohen Detailgrad qualitativ hochwertige Oberflächen erstellen. Das Stützmaterial, welches ebenfalls durch die Belichtung erstellt wird, muss nach dem Bau entfernt werden (Fastermann, 2012, S ); (Gebhardt, 2007, S ). Maschinen, welche mit der FTI-Technologie ausgestattet sind, werden z.b. von 3D-Systems produziert. Die Modelle ProJet 1000 und 1500 haben einen Basispreis von ca US$ (Wohlers Associates, 2012, S. 270). Additive Fertigungsverfahren 19

20 3.13 Digital Light Processing (DLP) Abbildung 14: Digital Light Processing in Anlehnung an (Gebhardt, 2007, S. 109) Digital Light Processing (DLP) funktioniert sehr ähnlich wie das in Abschnitt 3.12 beschriebene Film Transfer Imaging (FTI). Im Gegensatz dazu werden die Objekte anstatt mit Hilfe von Folien in einem flüssigen Materialbad gebaut. Hier werden die einzelnen Schichten ebenfalls durch einen Digital Light Processor (DLP)-Projektor, welcher die einzelnen Schichten als Bitmap auf die Bauplattform projiziert, verhärtet. Die Bauplattform befindet sich bei diesem Verfahren, wie Abbildung 14 zeigt, über dem Baukörper und bewegt sich nach oben. Auch die Eigenschaften der Bauteile und die Materialien sind jedoch nahezu identisch (Fastermann, 2012, S. 123); (Gebhardt, 2007, S ). Das deutsche Unternehmen Envisiontec stellt Maschinen her, welche die DLP-Technologie verwenden. Die Preise der Modelle beginnen bei ca Die teuersten Geräte kosten rund (Wohlers Associates, 2012, S ). Additive Fertigungsverfahren 20

21 4 Schlussfolgerung Nach einer Einführung in die additive Fertigung und der ausführlichen Beschreibung einzelner Verfahrenstechniken werden abschließend aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen im Bereich der additiven Fertigungsverfahren diskutiert. Derzeit finden zahlreiche Fortschritte und Veränderungen, wie z.b. das Auslaufen wichtiger Patente, die Überwindung rechtlicher Herausforderungen oder die Entwicklung neuer Industriestandards statt. Viele neue Firmen drängen auf den Markt und experimentieren mit Anwendungen oder Verfahren. Durch das Angebot von Hobbygeräten im Niedrigpreissegment (ab ca. 800 US$) werden erstmals Endverbraucher angesprochen und neue Märkte eröffnet. Noch ist nicht exakt abzuschätzen wohin sich diese Technologie entwickeln wird und wie groß die Branche eines Tages werden wird. Diese Stimmung erinnert viele Experten an die sechziger Jahre der Halbleiterindustrie, als noch nicht bekannt war, welche enorme Bedeutung diese wenige Jahrzehnte später erlangen würde (Wohlers Associates, 2012, S ). Ein treibender Faktor für die Weiterentwicklung der verschiedenen Verfahren ist das Auslaufen verschiedener Basispatente. Neben dem bereits abgelaufenen Patent für das FDM- Verfahren laufen in den nächsten Jahren auch Patente für weitere Prozesse aus. Dies beschleunigt den Wettbewerb und erhöht den Druck auf Produzenten für additive Fertigungsmaschinen enorm, zu innovieren. So werden in naher Zukunft auch bestehende Prozesse von anderen Firmen verbessert und verändert werden. Des Weiteren werden vor allem die Marktführer mit hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung versuchen neue Verfahren zu patentieren um ihre Marktposition zu stärken. Dies führt unausweichlich zu niedrigeren Preisen, da sich das Angebot durch mehr Marktteilnehmer vergrößern wird (Wohlers Associates, 2012, S. 253). Auch das Beschließen von Industriestandards durch einen internationalen Verband für additive Fertigung, hilft der Branche schneller zu wachsen und sich weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang wurden z.b. Normen für Begrifflichkeiten beschlossen, Testverfahren definiert und ein neues Datenformat, das Additive Manufacturing File Format (AMF), geschaffen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung um neue Verfahren und Materialien schneller und kostengünstiger zu überprüfen. Zudem wird die Produktionsmethode leichter von etablierten Produktionsunternehmen adaptiert und akzeptiert (Wohlers Associates, 2012, S. 250). Grundlage für den Erfolg der additiven Fertigungsverfahren ist außerdem die Materialauswahl. Während vor einigen Jahren die Verarbeitung von Metallen noch in den Kinderschuhen steckte, können heutzutage Bauteile aus Aluminium, Titan, Edelmetallen und Stahl gefertigt werden. Mit Hilfe von Mathematik konnten zudem die räumlichen Strukturen in Bauteilen optimiert werden. In Verbindung mit additiven Fertigungsverfahren konnte das Gewicht von Bauteilen um bis zu 80% reduziert werden. Dies führt z.b. bei Flugzeugen zu Gewichtsreduktionen, welche zu gravierenden Kosteneinsparungen führen (Wohlers Associates, 2012, S ). Additive Fertigungsverfahren 21

22 Dank dieser rasanten und erfolgreichen Entwicklungen wird die additive Fertigung neuerdings, über das Bauen von Prototypen oder Funktionsmodellen hinaus, als richtiges Produktionsverfahren wahrgenommen. Aktuell wird die Produktionsmethode z.b. schon von Flugzeugherstellern oder Dentallaboren zur Herstellung von Zahnkronen verwendet. Durch das steigende Interesse von Unternehmen werden in naher Zukunft noch bessere Materialien und Fertigungsprozesse entwickelt werden. Dies wird durch hohe Investitionen in die Forschung und Entwicklung von Firmen aller Branchen beschleunigt (Wohlers Associates, 2012, S ). Dennoch stehen der rasanten Entwicklung zusätzlich noch einige Herausforderungen bevor. Die wohl größte Unsicherheit besteht in rechtlichen Angelegenheiten rund um die additive Fertigung. Mittlerweile können komplette Produkte kopiert oder verändert neu produziert werden. Teilweise fehlen hier noch entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen in Themenfeldern wie z.b. Produkthaftung oder Designrechte. Des Weiteren werden die produzierenden Unternehmen vor die Herausforderung gestellt werden, ihre Produktionsprozesse und internen Abläufe der neuen Technologie anzupassen. So müssen z.b. die Lieferkette, die Vertriebskanäle oder die IT-Infrastruktur den neuen Prozessen angepasst werden. Hier ist zu beachten, dass der Produzent mit Hilfe der Technologie viele individuelle Fabrikate fertigen kann und die benötigte Zeit von einem Design bis zum Markteintritt eines Produktes dramatisch verkürzt wird (Wohlers Associates, 2012, S. 255). Additive Fertigungsverfahren 22

23 Literaturverzeichnis 3D Systems. (kein Datum). Z Corporation 3D Drucker Kosten. Abgerufen am 18. Februar 2013 von 3Druck.com. (2013). 3D-Drucker Liste - 3Druck.com - alles über 3D-Drucker und Rapid Manufacturing. Abgerufen am 15. März 2013 von archicentral. (2009). Contour Crafting I archicentral. Abgerufen am 18. Februar 2013 von Campell, T., Wiliams, C., Banning, G., & Ivanova, O. (2011). Could 3D Printing Change the world? Atlantic Council Strategic Foresight Report, CustomPartNet. (2008). Rapid Prototyping - Selective Laser Sintering (SLS). Abgerufen am Februar 2013 von CustomPartNet. (2009). Jetted Photopolymer. Abgerufen am 18. Februar 2013 von CustomPartNet. (2009). Laminated Object Manufacturing (LOM). Abgerufen am 18. Februar 2013 von CustomPartNet. (2009). Rapid Prototyping - Stereolithography (SLA). Abgerufen am 18. Februar 2013 von CustomPartNet. (2009). Rapid Prototyping - Three Dimensional Printing. Abgerufen am 18. Februar 2013 von CustomPartNet. (kein Datum). Fused Deposition Modeling (FDM). Abgerufen am 18. Februar 2013 von CustomPartNet. (kein Datum). Inkjet Printing Process. Abgerufen am 18. Februar 2013 von Engineering.com. (2013). In Short #4 - New 3D Printer Releases. Abgerufen am 7. April 2013 von Short-4-New-3D-Printer-Releases.aspx Fastermann, P. (2012). 3D-Druck / Rapid Prototyping. Berlin: Springer-Verlag. Fenn, J., & LeHong, H. (2012). Hype Cycle for Emerging Technologies. Gartner Inc. Gebhard, A. (2004). Grundlagen des Rapid Prototyping. RTejournal(1), Gebhardt, A. (2007). Generative Fertigungsverfahren (3. Auflage Ausg.). München: Carl Hanser Verlag. Additive Fertigungsverfahren 23

24 Mechanical Engineering. (2012). Electron Beam Melting Mechanical Engineering. Abgerufen am 18. Februar 2013 von electron-beam-melting/ Mechanical Engineering. (2012). Rapid Prototyping Mechanical Engineering. Abgerufen am 18. Februar 2013 von Morris Technologies Inc. (2012). Electron Beam Melting [EBM] vs. Direct Metal Laser Sintering [DMLS]. Abgerufen am 7. April 2013 von ce=web&cd=7&ved=0cggqfjag&url=http%3a%2f%2fwww.midwestsampe.org%2fc otent%2ffiles%2fevents%2fdpmworkshop2012%2frengers%2520ebm%2520vs%25 20DMLS.pdf&ei=S3UTUe_Co3bsgbb9YDgBw&usg=AFQjCNG2P3oqFWAJve4DD9-85os5lC-agw&bvm=bv ,d.Yms Phillips Corporation - Federal Division. (kein Datum). 3D Systems Inc. Abgerufen am 8. März 2013 von Phillips Corporation - Federal Division. (kein Datum). 3D Systems Inc. Abgerufen am 8. März 2013 von f Setar, L., & MacFarland, M. (April 2012). Top 10 Fastest-Growing Industries. IBISWorld Special Report, 1-4. The Economist. (2012). The third industrial revolution. The Economist, 403(8781), 1. University of Southern California. (2013). Contour Crafting. Abgerufen am 3. April 2013 von Wohlers Associates. (2012). Wohlers Report 2012 Additive Manufacturing an 3D Printing State oft he Industry Annual Worldwide Progress Report. Wohlers Associates. Yahoo! Inc. (2013). Summary of STRATASYS INC - Yahoo! Finance. Abgerufen am 15. März 2013 von Additive Fertigungsverfahren 24

25 Über die Autoren Christian Pickert absolvierte seinen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften an der Julius-Maximilian- Universität Würzburg und an der San Diego State University. Derzeit studiert er im Masterstudiengang Business Management an der Universität Würzburg mit den Schwerpunkten Entrepreneurship, Informationsmanagement und strategisches Marketing-Management. Seit Januar 2013 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Digital Fabrication (CEDIFA). Marco Wirth, M.Sc. studierte Informatik mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Paderborn und Helsinki. Seit 2012 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung der Universität Würzburg tätig. Im Rahmen seines Engagements im Kompetenzzentrum CEDIFA beschäftigt er sich mit Fragestellungen rund um das Gebiet der additiven Fertigung. Additive Fertigungsverfahren 25

26 Kontakt Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg Josef-Stangl-Platz 2 D Würzburg T +49 (0) F +49 (0) E kontakt@cedifa.de W Additive Fertigungsverfahren 26

Seminar: 3D-Geometrieverarbeitung. 3D-Druck 12.11.2012. Lucas Georg

Seminar: 3D-Geometrieverarbeitung. 3D-Druck 12.11.2012. Lucas Georg Seminar: 3D-Geometrieverarbeitung 12.11.2012 Gliederung 1. Einführung 2. verfahren 3. Perspektive 4. Quellen - Erstellt reales Objekt aus digitalen Daten - STL-Dateiformat de facto Standard - Vielzahl

Mehr

Laser zur Darstellung von. Struktur- und Funktionskeramiken

Laser zur Darstellung von. Struktur- und Funktionskeramiken Laser zur Darstellung von Struktur- und Funktionskeramiken S. Engler, J. Günster, J.G. Heinrich Technische Universität Clausthal The Lase wde Inhalt: Folie 1 Selektives Lasersintern im Pulverbett Lagenweise

Mehr

Fachtagung der Industrieplattform 3D-Druck am 22.1.2014 beim VDMA Additive Fertigungsverfahren

Fachtagung der Industrieplattform 3D-Druck am 22.1.2014 beim VDMA Additive Fertigungsverfahren Fachtagung der Industrieplattform 3D-Druck am 22.1.2014 beim VDMA Additive Fertigungsverfahren Quelle: Hannes Grobe/AWI Dr.Markus Rainer Gebhardt, Heering, VDMA VDMA 3D-Druck im VDMA 3D-Druck ist Maschinenbau-Thema

Mehr

3D-Druck Impulsreferat

3D-Druck Impulsreferat Impulsreferat Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg Netzwerktreffen Würzburg, 26. Januar 2015 Wird die Welt verändern? Quelle: The Economist

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing Dr. Manfred Schmid inspire AG, irpd, CH-9014 St. Gallen (manfred.schmid@inspire.ethz.ch) Verfahren Definition: Additive manufacturing (AM), n processes

Mehr

RPT. a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten.

RPT. a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten. Kapitel 1 Aufgabe 1 a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten. b) In welchem Stadium der Produktentwicklung wird welcher

Mehr

Die einzelnen Radpid- Prototyping-Verfahren im Detail

Die einzelnen Radpid- Prototyping-Verfahren im Detail Was ist? bedeutet übersetzt: schneller Modellbau und ist ein Überbegriff für die verschiedenen Technischen Verfahren, welche zur schnellen Fertigung von Bauteilen verwendet werden. Der Ausgangspunkt sind

Mehr

3D Drucker Wir stehen erst ganz am Anfang. Herzlich Willkommen.

3D Drucker Wir stehen erst ganz am Anfang. Herzlich Willkommen. 3D Drucker Wir stehen erst ganz am Anfang Herzlich Willkommen. Wer hatte bereits Kontakt mit 3D Druck / 3D Technologien? Welchen Gegenstand würden Sie gerne mit einem 3D Drucker herstellen? Welches Material

Mehr

1 EINLEITUNG 1 2 TECHNOLOGIE 23

1 EINLEITUNG 1 2 TECHNOLOGIE 23 IX INHALT 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zielsetzung für das Buch 2 1.2 Industrielle Produktion im Wandel 4 1.3 Umgang mit neu aufkommenden Technologien 9 1.4 Begriffe der generativen Fertigungsverfahren 11 1.5 Einordnung

Mehr

3D Printing Technologie Verfahrensüberblick

3D Printing Technologie Verfahrensüberblick 3D Printing Technologie Verfahrensüberblick FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH Dr. Markus Hatzenbichler Engineering Technologies (TEC) Group Wiener Neustadt, 23.09.2015 Persönlicher Hintergrund

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 3D-Druck wird jeder zum Produzenten? Zukunftswerkstatt 11. November 2015 Schlagzeilen Waffen aus dem 3D-Drucker Drucken Sie sich eine Pizza Jeder wird zum Produzenten Was ist 3D-Druck?

Mehr

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen Michael Kniepkamp Dresden 12. November 2015 Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Von der Idee bis zum fertigen Produkt - 3D- OBJECT

Von der Idee bis zum fertigen Produkt - 3D- OBJECT Von der Idee bis zum fertigen Produkt - 3D- Drucken mit der PolyJetTM -Technologie von OBJECT Eichmann, Michael; RTC Rapid Technologies GmbH 2009 Michael Eichmann; Lizenznehmer RTejournal, weitere Informationen

Mehr

Rapid Prototyping Einführung. Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld,

Rapid Prototyping Einführung. Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld, Rapid Prototyping Einführung Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld, 21.02.2013 2 Rapid Prototyping Inhalte 1. RP in der Produktentwicklung 2. Verfahrensüberblick 3 RP Rapid Prototyping in der Produktentwicklung:

Mehr

ZPG-Mitteilungen für gewerbliche Schulen - Nr. 44 - Juni 2009 1. Inhaltsverzeichnis

ZPG-Mitteilungen für gewerbliche Schulen - Nr. 44 - Juni 2009 1. Inhaltsverzeichnis ZPG-Mitteilungen für gewerbliche Schulen - Nr. 44 - Juni 2009 1 Inhaltsverzeichnis Rapid Prototyping mit dem 3D-Drucker 2 3D Drucker in Betrieb genommen............................... 2 Verfahren.............................................

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Evaluation verschiedener 3D-Drucker

Evaluation verschiedener 3D-Drucker Evaluation verschiedener 3D-Drucker Seminar Technische Informatik, Wintersemester 2013/2014 Jacqueline Hammer 05.02.2014 Jacqueline Hammer Evaluation verschiedener 3D-Drucker 05.02.2014 1 / 36 1 Überblick

Mehr

Vom Prototyping zum E-Manufacturing SLS-Technologie Beispiele in Metall und Kunststoff Ronald Hopp, Initial

Vom Prototyping zum E-Manufacturing SLS-Technologie Beispiele in Metall und Kunststoff Ronald Hopp, Initial Sprechstunde LEICHTBAU weniger ist mehr, additive Fertigung Vom Prototyping zum E-Manufacturing Beispiele in Metall und Kunststoff Ronald Hopp, Initial Sprechstunde Leichtbau 06.05.2015 Vom Prototyping

Mehr

Desktop Manufacturing CNC im Privathaushalt angekommen

Desktop Manufacturing CNC im Privathaushalt angekommen Desktop Manufacturing CNC im Privathaushalt angekommen Referent: Marcus A. Link Direct Manufacturing Übersetzt bedeutet das: Direkte Fertigung, und bezeichnet Methoden und Produktionsverfahren zur schnellen

Mehr

Additive Manufacturing - Verfahren und Anwendungen

Additive Manufacturing - Verfahren und Anwendungen Additive Manufacturing - Verfahren und Anwendungen Funktionsweisen verschiedener Additive Manufacturing Verfahren (Begriffe, Prozesskette, Verfahren, Anwendungsbereiche) Prof. Dr.-Ing. Dirk Hennigs / Abb.1:

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014 O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014 Professionelle Lasersysteme für industrielle Applikationen: Laserschweißen Laserauftragschweißen Lasermarkieren Laserschneiden Auf der EuroMold 2014 stellt

Mehr

Der 3D-Druck. Die wichtigsten Verfahren mit Ihren Vor- & Nachteile im Überblick

Der 3D-Druck. Die wichtigsten Verfahren mit Ihren Vor- & Nachteile im Überblick Der 3D-Druck Die wichtigsten Verfahren mit Ihren Vor- & Nachteile im Überblick von Patrick Kilb Was Sie erwartet Der folgende Artikel stellt die wichtigsten 3D-Druck-Verfahren für die Fertigung von technischen

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Herstellung von Prototypen aus Metallen und Kunststoffen

Herstellung von Prototypen aus Metallen und Kunststoffen Das Forschungsunternehmen der Herstellung von Prototypen aus Metallen und Kunststoffen Kooperationsforum Industrie und Forschung 22. November 2012 Dr. Rolf Seemann FOTEC Forschungs- und Technologietransfer

Mehr

3. TechnologieDialog Südwestfalen

3. TechnologieDialog Südwestfalen 3. TechnologieDialog Südwestfalen 3D Druck, wohin geht die Reise? Lüdenscheid 23.03.2015 Praxisbeispiele der Fa. Canto Ing. GmbH Lüdenscheid Hagen Tschorn I Geschäftsführer Kurzvorstellung der Firma Canto

Mehr

GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK

GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK Prof. Dr. Alexander Sauer MBE, Dipl.-Ing. Steve Rommel www.ipa.fraunhofer.de 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg

Mehr

7 Generative Vertahren

7 Generative Vertahren 7 Generative Vertahren Generative Verfahren Generative Verfahren sind Fertigungsverfahren, mit denen es kurzfristig möglich ist, prototypen und Modelle aus Kunststoffen, Wachsen oder Papierwerkstoffen

Mehr

Fertigung von Strahldüsen beliebiger Geometrie mit dem selektiven Laser Sinter Verfahren

Fertigung von Strahldüsen beliebiger Geometrie mit dem selektiven Laser Sinter Verfahren Fertigung von Strahldüsen beliebiger Geometrie mit dem selektiven Laser Sinter Verfahren Seite 1 Klassifizierung der Verfahren Werkstoffe für generative Verfahren fest flüssig gasförmig Draht Pulver Folie

Mehr

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck 24. November 2015 Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Unter dem Stichwort

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Einführung Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Leitfragen Was ist Spritzgießen? Wozu wird Spritzgießen eingesetzt? Was sind die Hauptmerkmale einer Spritzgießmaschineneinheit? Inhalt Spritzgießen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Herstellung von hochwertigen Kunststoffteilen

Herstellung von hochwertigen Kunststoffteilen Ihre Laser-Sinter-Boutique für Herstellung von hochwertigen Kunststoffteilen Referent: Alain Stebler, Geschäftsführer Rapid Manufacturing Die aktuell verfügbaren additiven Fertigungstechnologien für Kunststoff

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

Petra Fastermann. 3D-Druck! Rapid Prototyping. Eine Zukunftstechnologie kompakt erklärt. ~ Springer Vieweg

Petra Fastermann. 3D-Druck! Rapid Prototyping. Eine Zukunftstechnologie kompakt erklärt. ~ Springer Vieweg Petra Fastermann 3D-Druck! Rapid Prototyping Eine Zukunftstechnologie kompakt erklärt ~ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Themenauswahl 1 1.2 Aufbau des Buchs 2 1.3 Für wen ist dieses

Mehr

3D DRUCK: DIE ZUKUNFT

3D DRUCK: DIE ZUKUNFT 3D DRUCK: DIE ZUKUNFT DIE WICHTIGSTEN ERFINDUNGEN DER MENSCHHEIT IM 21. JAHRHUNDERT Wissenschaftliche und technologische Revolution oder die Revolution der Intelligenz. Das 21. Jahrhundert als Verbindung

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Moog / Modellbautechnik. 16.04.2008 Moog / Modellbautechnik 1

Moog / Modellbautechnik. 16.04.2008 Moog / Modellbautechnik 1 16.04.2008 Moog / Modellbautechnik 1 Ätzen im Modellbau Ein Überblick zum Thema Ätzen im Modellbau von Moog / Modellbautechnik Was ist Ätzen? Wie wird geätzt? Anforderungen an eine Ätzzeichnung Erstellen

Mehr

Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren

Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren Motivation ca. 12% des Gesamtpreises eines Produktes entfallen auf die Konstruktion ca. 75% des Gesamtpreises werden durch die Festlegungen

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Andreas Gebhardt. Rapid Prototyping. Werkzeug für die schnelle Produktentwicklung. Mit 166 Bildern und 37 Tabellen. Carl Hanser Verlag München Wien

Andreas Gebhardt. Rapid Prototyping. Werkzeug für die schnelle Produktentwicklung. Mit 166 Bildern und 37 Tabellen. Carl Hanser Verlag München Wien Andreas Gebhardt Rapid Prototyping Werkzeug für die schnelle Produktentwicklung Mit 166 Bildern und 37 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien Inhalt Vorwort 1 Definition 3 1 Von der Produktentwicklung

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

3D Printing: von der Entwicklung bis zur Produktion i-net Technology Event an der FHNW Brugg-Windisch

3D Printing: von der Entwicklung bis zur Produktion i-net Technology Event an der FHNW Brugg-Windisch 3D Printing: von der Entwicklung bis zur Produktion i-net Technology Event an der FHNW Brugg-Windisch Ralf Schumacher Leiter der Gruppe für Medical Additive Manufacturing www.fhnw.ch/ima ralf.schumacher@fhnw.ch

Mehr

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne Inlays Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne Inlays Einlagefüllungen Ein Loch im Zahn kann heute auf verschiedene Arten gefüllt werden. Bei kleinen Defekten eignen sich plastische

Mehr

Weiterführende Literatur/Internetlinks

Weiterführende Literatur/Internetlinks Kurzbiografie Petra Fastermann (MA, University of Toronto, Kanada) ist Autorin und gleichzeitig Geschäftsführerin der Fasterpoly GmbH, Düsseldorf. 2010: Gründung der Fasterpoly GmbH als 3D-Druck-Dienstleister

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

AM Technologien und deren Potentiale für den Maschinenbau. Dr.-Ing. Eric Klemp 1

AM Technologien und deren Potentiale für den Maschinenbau. Dr.-Ing. Eric Klemp 1 AM Technologien und deren Potentiale für den Maschinenbau Dr.-Ing. Eric Klemp 1 Agenda Kurzvorstellung DMRC Technologie Lasersintering Selective Laser Melting Fused Deposition Modelling Potentiale und

Mehr

Herstellen von Platinen

Herstellen von Platinen Herstellen von Platinen TU Berlin Projektlabor WS 2009/10 Betreuer: Michael Schlüter Referent: Dmitrij Rosenthal 1. Einleitung Aufgabe: - mechanische und elektrische Verbindung verschiedener elektronischer

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

3D-Druck-Verfahren für Prototyping und Produktion

3D-Druck-Verfahren für Prototyping und Produktion 3D-Druck-Verfahren für Prototyping und Produktion WIE SIE MIT ADDITIVER FERTIGUNG BESSERE PRODUKTE ENTWICKELN Real Parts. Really Fast. Proto Labs Ltd., Alte-Neckarelzer-Straße 24 74821 Mosbach, Germany

Mehr

Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing

Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event 8. Dezember 2015, CEO Digital Factory siemens.com/innovationen Das Internet revolutioniert die Wirtschaft

Mehr

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011 Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011 Stefanie Leo www.buecherkinder.de 1 Schritt 1 Diese Seite erscheint wenn Sie www.facebook.com anklicken.

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

ihr logo bzw. ihr produkt in form eines 3D usb-sticks: cocos-artifacts: individuelle usb-sticks als überzeugendes werbemittel

ihr logo bzw. ihr produkt in form eines 3D usb-sticks: cocos-artifacts: individuelle usb-sticks als überzeugendes werbemittel ihr logo bzw. ihr produkt in form eines 3D usb-sticks: cocos-artifacts: individuelle usb-sticks als überzeugendes werbemittel ihr logo/ihre wortmarke bzw ihr produkt als usb-stick in 3D-umsetzung wirkungsvoller

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

www.3dwood.com office@3dwood.com 3D WOOD GmbH Handwerkerzone Pontives Nord 29

www.3dwood.com office@3dwood.com 3D WOOD GmbH Handwerkerzone Pontives Nord 29 Die 3D WOOD entstand basierend auf der jahrhundetealten Erfahrung verschiedener Betriebe aus dem Grödnertal. Ihr Ziel ist es, neue, innovative Wege für die Herstellung von Holzobjekten zu erforschen. Dank

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Werkzeug Technik SONDERDRUCK. Technologie - System - Logistik. Nr. 138 25 Februar 2014. ISSN Nr. 0997-6981 www.werkzeug-technik.

Werkzeug Technik SONDERDRUCK. Technologie - System - Logistik. Nr. 138 25 Februar 2014. ISSN Nr. 0997-6981 www.werkzeug-technik. Werkzeug Technik Technologie - System - Logistik Nr. 138 25 Februar 2014 SONDERDRUCK ISSN Nr. 0997-6981 www.werkzeug-technik.com Die Fachzeitschrift der Schneidwerkzeuge und Meßtechnik für die Metallbearbeitung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Innovative Fügetechnik. Wir machen das für Sie! Technologieberatung und Projektmanagement für innovative Laser- und Fügetechnik. www.innojoin.

Innovative Fügetechnik. Wir machen das für Sie! Technologieberatung und Projektmanagement für innovative Laser- und Fügetechnik. www.innojoin. Innovative Fügetechnik Wir machen das für Sie! Technologieberatung und Projektmanagement für innovative Laser- und Fügetechnik www.innojoin.de FÜGEN IST UNSER GESCHÄFT Egal, mit welcher Aufgabe Sie zu

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Lokalisierung. Vom tatsächlichen zum virtuellen Modell. Vom virtuellen zum tatsächlichen Modell

Lokalisierung. Vom tatsächlichen zum virtuellen Modell. Vom virtuellen zum tatsächlichen Modell Lokalisierung - FÜHRUNG - Griff in die Kiste - ONLINE-MESSUNG - IDENTIFIKATION Lokalisierung Um die Beladung einer Fertigungslinie kostengünstig zu automatisieren. Visio Nerf bietet Ihnen eine auf einer

Mehr

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung 1 Stand der Technik Die Massenfertigung von Bekleidung erfolgt heute nach standardisierten Kleidergrößen. Als Grundlage dafür dienen Konstruktionsschnitte.

Mehr

Science to Market. Programm

Science to Market. Programm 3D-Druck Workshop Herzlich Willkommen Ihr Hightech Zentrum Team Programm Begrüssung Einführung Von der Idee zum Design Kurze Pause Dienstleister und Anwender Ein Schweizer 3D-Drucker Was kommt nach dem

Mehr

Print@Dreve Generative Modelle. www.dreve.de/dentalmodelle

Print@Dreve Generative Modelle. www.dreve.de/dentalmodelle Print@Dreve Generative Modelle Generative Modelle Die fortschreitende Digitalisierung von zahntechnischen Prozessen ist ein Mega-Trend. Da ausschließlich digitale Arbeitsabläufe noch limitiert sind, ist

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Digitale Sandformherstellung

Digitale Sandformherstellung Dienstleistungen Digitale Sandformherstellung igitale andformherstellung Digitale Sandformherstellung Anwendungsorientierte Gußteile aus CAD-Daten Direkt aus CAD-Daten Kleinserien in Aluminium, Stahlguss,

Mehr