Digitale Selbstverteidigung ein Überblick. Michael Hensel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitale Selbstverteidigung ein Überblick. Michael Hensel"

Transkript

1 Digitale Selbstverteidigung ein Überblick Michael Hensel

2 Grundsätzliches Ausländische Geheimdienste werden selbst durch gesetzliche Änderungen in Deutschland ihre Arbeit nicht einstellen. Die Digitale Selbstverteidigung ist ein Baustein des freien demokratischen Meinungsaustauschs Um die geheimdienstliche Überwachung abzustellen, sind politische Lösungen notwendig.

3 Kleiner Überblick zur Überwachung

4 Überwachungsprogramme #1 PRISM (US) [1] ein unter Top Secret eingestuftes Programm zur Überwachung und Auswertung von elektronischen Medien und gespeicherten Daten Beteiligung: Microsoft (u.a. mit Skype), Google (u.a. mit YouTube), Facebook, Yahoo, Apple, AOL und Paltalk soll umfassende Überwachung von Personen innerund außerhalb der USA durch direkten Zugriff der USBehörden auf die Server ermöglichen

5 Überwachungsprogramme #2 Tempora (UK) [2] Codename einer britischen Geheimdienstoperation zur Überwachung des weltweiten Telekommunikations- und InternetDatenverkehrs Anzapfen von Internetknotenpunkte und transatlantische Datenverbindungen & Speicherung der Daten bis zu 30 Tage Überwachung von s, Einträge in sozialen Netzwerken, Telefongespräche und persönliche Informationen von Internetnutzern

6 Überwachungsprogramme #3 Technikaufwuchsprogramm (DE) möglichst umfassende Überwachung des grenzüberschreitenden Datenverkehrs an zentralen Knotenpunten des Internets in Deutschland (zb. Frankfurt am Main) unterhält der BND eigene Räume für Zugriff auf Daten bisher auf Grund technischer Probleme werden nur ca. 5% aller s, Telefongespräche, FacebookKonversationen oder Skype-Gespräche ausgewertet Angeblich keine Speicherung auf Verdacht, sondern Kommunikation wird lediglich (bisher) gesiebt

7 Weiteres Ausspähen Trojaner, Viren, Würmer bei Infektion werden Daten gesammelt, versendet zb. Zugangsdaten (Online Banking), Adressen Gezielte Ermittlungsarbeit Bundes-Trojaner & andere Software Telefon / Mobiltelefon Standortdaten (Funkzelle, WLAN-Netze, stille SMS, Funktion als Wanze)

8 Was tun bei Unsicherheit? die wirklich geheimen Dinge bespricht man ohne technischen Geräte in der Pampa / im freien Gelände

9 Heutiges Ziel Sicheres Speichern von Daten und Schreiben einer , ohne dass die Geheimdienste diese mit- oder auslesen können.

10 Verschlüsselung... heißt nicht, dass man nicht abgehört werden kann... der Aufwand und die Kosten steigen dafür immens. eingebaute Hintertüren (Backdoors) in Software / Hardware Trojaner & Rootkits & Keylogger Wanzen Erfassen elektromagnetischer Abstrahlung (Kabel / Monitor usw) Human Intelligence

11 Daten bei Diensteanbietern Daten bei Dritten sind nie sicher man hat keinen Einblick / Einfluss darauf, was mit den Daten passiert (zb. Weitergabe unter welchen Bedingungen) aktuell zeigt PRISM, dass direkter Zugriff auf Daten möglich ist Microsoft, Yahoo, Google, Facebook, PalTalk, YouTube, Skype, AOL, Apple

12 Welche Software nutzen? OpenSource: Quellen können von jedem Menschen eingesehen werden Quellen werden auch von Sicherheitsforschern begutachtet leider auch Lücken in Software vorhanden, auf die aber zeitnah reagiert und die Lücken behoben werden Alternative ClosedSource: Was die Software macht, kann kaum geprüft werden

13 unverschlüsselte Mail entspricht einer Postkarte, die mit Bleistift geschrieben wurde signierte Mail entspricht einer Postkarte, die mit Kugelschreiber unterschrieben und mit einer Unterschrift versehen wurde Inhalt kann auf seinem Weg zum Empfänger gelesen und verändert werden Inhalt kann auf seinem Weg zum Empfänger gelesen werden, aber Veränderungen daran fallen auf verschlüsselte Mail entspricht einem zugeklebten Brief

14 #2 Webmailanbieter eine webbasierte Verschlüsselungssoftware ist nicht vertrauenswürdig Admins können mitlesen Geheimdienste können mitlesen Ermittlungsbehörden können mitlesen

15 #3 Achtung: verschlüsselung bezieht sich NUR auf Inhalt der Metadaten sind weiterhin auslesbar Absender, Empfänger, Betreff IP- und sonstige Adressen sämtlicher zwischengeschalteter Server Daten zum benutzten Mailclient und andere identifizierende Merkmale Zeitpunkt der Kommunikation

16 Public-Key Kryptographie jeder Teilnehmer besitzt: Privaten Schlüssel Öffentlichen Schlüssel verschlüsselt wird mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers entschlüsselt wird mit dem eigenen privaten Schlüssel signiert wird mit dem eigenen privaten Schlüssel

17 Probleme bei öffentlichen Schlüsseln zur Sicherstellung, dass der richtige Schlüssel genutzt und dieser echt ist: Vergleich des Fingerprints (Fingerabdruck) Überprüfen von Signaturen anderer Menschen auf dem Schlüssel Problem bei Signaturen von Schlüssel Der Kontaktkreis / das soziale Netzwerk zur Person wird sichtbar

18 Verschlüsselung: PGP & Enigmail & Co Pretty Good Privacy (PGP) GnuPG als OpenSource-Implementation Public-Key Verfahrens Enigmail PGP-Plugin für Thunderbird und SeaMonkey benötigt GnuPG-Installation [3]

19 Verschlüsselung: PGP & Enigmail & Co #2 GnuPG installieren Linux (Debian / Ubuntu) Windows apt-get install gnupg GPG4Win [4] Mac OS X GPGSuite [5]

20 Verschlüsselung: PGP & Enigmail & Co #3 Enigmail installieren (Thunderbird muss bereits installiert sein, um Enigmail nutzen zu können) Download [3] Plugin installieren (Tools, Addons, Install) Schlüssel erstellen (OpenPGP, Key Management, Generate, New Key Pair) Passphrase setzen Revocation Certificate erstellen eigenen Schlüssel signieren Schlüssel veröffentlichen

21 Verschlüsselung: PGP & Enigmail & Co #4 andere Systeme Outlook (nicht empfohlen) Desktop Encryption von Symantec [6] (kostenpflichtig) Outlook Privacy Plugin (für Outlook 2010 & GPG4Win + Net. V4.5) [7] GpgOL in GPG4Win enthalten (für Outlook 2003 & 2007) [4] Mac OS X GPGSuite [5]

22 Anonymisiertes Browsen #1 Anwendungsszenarien anonyme Mails schreiben anonyme Veröffentlichungen (zb. Whistleblower) Besuch von zb. Regimekritischen Webseiten

23 Anonymisiertes Browsen #2 Wie kann man mit einfachen Mitteln erreichen? Verhindern von Speicherung zb. Von Cookies, HTML5 Local Storage, Flash Local Storage nirgendwo einloggen, außer mit gesonderten Accounts den eigenen Namen nicht unter Beiträge schreiben keine unnötige private Korrespondenz längere Texte in für sich atypischen Stil verfassen (Duktus)

24 Möglichkeit der Identifizierung Erkennen durch Browser (Brwoser Identification) [8] Erkennen durch spezifische Plugins, Versionen, Fonts, Bildschirmgrößen etc. Erkennen durch IP-Adresse bei Einwahl ins Internet wird IP zugewiesen Zuordnung der IP zum Anschluss kann gespeichert werden ( Vorratsdatenspeicherung / Mindestspeicherfrist ) IP einer Anfrage wird zum großen Teil bei fast allen Webanbietern gespeichert

25 Mögliche Maßnahmen #1 Onion Routing Anstatt direkt zum Ziel sich zu verbinden Verbindung zu einem ersten Proxy... von dort zu einem zweiten und von dort zu einem dritten, der zum Ziel verbindet Proxy 1 sieht, wer verbunden ist, aber nicht was dort passiert Proxy 2 sieht, dass überhaupt Netzwerkverkehr existiert Proxy 3 sieht, was das Netzwerk im Internet tut, aber nicht wer ( Exit Nodes )

26 Mögliche Maßnahmen #2 Tor Browser Bundle [9] Onion Routing Software TOR + Browser + Voreinstellungen Achtung: kaum Schutz gegen Browser-Version Tracking TOR nicht für Aktionen benutzen, die Identifizierung ermöglichen genügend Exit Nodes werden von Sicherheitsforschern, Geheimdiensten und auch Kriminellen betrieben deshalb: nirgendwo mit (relevanten) Daten einloggen

27 Wir üben #1 Verschlüsselung von Mails Installieren Schlüssel erzeugen Schlüssel veröffentlichen Verschlüsselte und signierte Mails versenden Verschlüsselte und signierte Antwort erhalten

28 Wir üben #2 Schlüssel erzeugen

29 Wir üben #3 Schlüssel veröffentlichen

30 Wir üben #4 Mail signieren und verschlüsseln

31 Wir üben #5 Schlüsselauswahl bei Versand

32 Wir üben #6 Korrekt signerte Mail

33 Wir üben #7 Nicht-vertrauenswürdig signierte Mail

34 Wir üben #8 Unbekannt signierte Mail

35 Wir üben #9 Fehlerhaft signierte Mail

36 Wir üben #10 TOR Browser Bundle installieren TOR starten zb.

37 Quellen [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10]

38 Lizenz Dank für seine Vorlage unter der WTFPL-Lizenz [10]. Diese Vorlage wird somit auch unter WTFPL gestellt und es kann damit gemacht werden, was man möchte :).

Digitale Selbstverteidigung. ein Überblick

Digitale Selbstverteidigung. ein Überblick Digitale Selbstverteidigung ein Überblick #NEULAND Grafik von Nivatius & Cheatha #NEULAND Internet-Anbieter Internes Netzwerk (Heim- / Firmennetzwerk) Grafik von Nivatius & Cheatha #NEULAND Knotenpunkt

Mehr

Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung

Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Vorweg bei Unklarheiten gleich fragen Einsteiger bestimmen das Tempo helft wo Ihr könnt, niemand ist perfekt Don't Panic! Wir haben keinen Stress! Diese Präsentation

Mehr

Grundlagen der digitalen Kommunikation Kryptographie Einführung

Grundlagen der digitalen Kommunikation Kryptographie Einführung https://www.cryptoparty.in/ Grundlagen der digitalen Kommunikation Kryptographie Einführung 1/30 Inhalt: Vortrag Einführung Sichere Umgebung Freie Software Kommunikation im Internet Mail Metadaten Wie

Mehr

Grundlagen der Verschlüsselung

Grundlagen der Verschlüsselung (Email & Festplatten & Kurznachrichten) 8 Mai 2015 base on: https://githubcom/kaimi/cryptoparty-vortrag/ Übersicht 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Verlust des Geräts / der Festplatte Notebook verloren Einbruch alle

Mehr

Digitale Selbstverteidigung

Digitale Selbstverteidigung Digitale Selbstverteidigung Verschlüsselung und Anonymisierung Andreas Herz Kreisverband Augsburg 21.Juli 2013 Inhalt 1 Grundlegendes 2 Schlüsselaustausch 3 Dateiverschlüsselung 4 Datenträgerverschlüsselung

Mehr

Anleitung zur Installation von Thunderbird

Anleitung zur Installation von Thunderbird Anleitung zur Installation von Thunderbird Download und Installation 1. Dieses Dokument behandelt die Installation von PGP mit Thunderbird unter Windows 7. Im Allgemeinen ist diese Dokumentation überall

Mehr

Pretty Good Privacy (PGP)

Pretty Good Privacy (PGP) Pretty Good Privacy (PGP) Eine Einführung in E-Mail-Verschlüsselung Jakob Wenzel CryptoParty Weimar 20. September 2013 Jakob Wenzel Pretty Good Privacy (PGP)1 / 14 CryptoParty Weimar 20. September 2013

Mehr

GnuPG. Verschlüsselte Kommunikation. Beni Buess. Swiss Privacy Foundation

GnuPG. Verschlüsselte Kommunikation. Beni Buess. Swiss Privacy Foundation GnuPG Verschlüsselte Kommunikation Beni Buess Swiss Privacy Foundation Inhaltsverzeichnis Warum verschlüsseln Grundlagen Verschlüsselungstechniken Software Schlüssel verwalten GnuPG installieren Schlüssel

Mehr

10.07.2013 Seite 1 von 6

10.07.2013 Seite 1 von 6 Diese Anleitung soll dabei helfen, PGP unter Mac OS X mit dem Email- Client Thunderbird einzurichten. In dieser Anleitung wird nicht beschrieben, wie Thunderbird installiert oder eingerichtet wird. Dies

Mehr

Einführung in PGP. mit Themenschwerpunkt GnuPG. geschrieben von Martin Schiedt

Einführung in PGP. mit Themenschwerpunkt GnuPG. geschrieben von Martin Schiedt Einführung in PGP mit Themenschwerpunkt GnuPG geschrieben von Martin Schiedt http://www.schiedt.org Stand: 29. Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Grundlagen 3 3 Grenzen der Sicherheit 4 4 Vorbereitung

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung via GnuPG mit Thunderbird und Enigmail oder Evolution und Seahorse

E-Mail-Verschlüsselung via GnuPG mit Thunderbird und Enigmail oder Evolution und Seahorse E-Mail-Verschlüsselung via GnuPG mit Thunderbird und Enigmail oder Evolution und Seahorse E-Mail-Verschlüsselung via GnuPG Klickpfade für alle im Vortrag an der Software demonstrierten Schritte GnuPG Studentenclub

Mehr

GnuPG. Verschlüsselte Kommunikation. Beni Buess. Swiss Privacy Foundation

GnuPG. Verschlüsselte Kommunikation. Beni Buess. Swiss Privacy Foundation GnuPG Verschlüsselte Kommunikation Beni Buess Swiss Privacy Foundation Inhaltsverzeichnis Warum verschlüsseln Grundlagen Schlüssel verwalten Mails verschlüsseln mit Desktopclient Mit Webclient 2/39 Inhaltsverzeichnis

Mehr

CCC Bremen R.M.Albrecht

CCC Bremen R.M.Albrecht CCC Bremen R.M.Albrecht Mailverschlüsselung mit GnuPG Robert M. Albrecht Vorgehensweise Grundlagen 80% Effekt Praxis 20% Aufwand Vertiefung Theorie 20% Effekt Vertiefung Praxis 80% Aufwand Agenda Was bringt

Mehr

Installationsanleitung für Enigmail(Thunderbird) und Gpg4win(Outlook):

Installationsanleitung für Enigmail(Thunderbird) und Gpg4win(Outlook): Installationsanleitung für Enigmail(Thunderbird) und Gpg4win(Outlook): Allgemeine Informationen zu Zertifikaten: Wie schon im Seminarvortrag erwähnt benötigen Sie das OpenPGP-Zertifikat eines Kommunikationspartners

Mehr

Merkblatt: Sichere E-Mail-Kommunikation zur datenschutz cert GmbH

Merkblatt: Sichere E-Mail-Kommunikation zur datenschutz cert GmbH Version 1.3 März 2014 Merkblatt: Sichere E-Mail-Kommunikation zur datenschutz cert GmbH 1. Relevanz der Verschlüsselung E-Mails lassen sich mit geringen Kenntnissen auf dem Weg durch die elektronischen

Mehr

Sicheres en. PING e.v. Sicherheit -Angriffspunkte Was kann ich tun?

Sicheres  en. PING e.v. Sicherheit  -Angriffspunkte Was kann ich tun? Sicheres E-Mailen PING e.v. Sicherheit E-Mail-Angriffspunkte Was kann ich tun? Sicherheit Was ist Sicherheit? Sicherheit Wie funktioniert das? Was muß ich tun, um (mehr) Sicherheit zu erlangen? Was ist

Mehr

HowTo. Verschlüsselung mit GPG und Thunderbird nutzen

HowTo.  Verschlüsselung mit GPG und Thunderbird nutzen HowTo email Verschlüsselung mit GPG und Thunderbird nutzen Version 1.0 Stand 07/2017 Genutzte Versionen: Thunderbird 52.2.1, GnuPG 2.0.30 (GPG4Win 2.3.3), Enigmail 1.9.7 Inhalt Vorstellung... 3 Vorweg...

Mehr

OpenPGP Eine Einführung

OpenPGP Eine Einführung OpenPGP OpenPGP Eine Einführung Vortragender: Ole Richter Seminar: Electronic Identity Dozent: Dr. Wolf Müller 19. Dezember 2013 OpenPGP Eine Einführung 1/24 OpenPGP OpenPGP Eine Einführung 2/24 kurzer

Mehr

Gerd Armbruster Gerd.Armbruster@GMX.De

Gerd Armbruster Gerd.Armbruster@GMX.De Viren, Trojaner & Hacker - so schützen Sie Ihren PC Gerd Armbruster Gerd.Armbruster@GMX.De 100 Mio Sony Kunden gehackt Aktuell Alles 2011 Immer noch 2011 Geschäftsmodell Agenda! Sicherheit im Internet!

Mehr

Bruce Schneier, Applied Cryptography

Bruce Schneier, Applied Cryptography Gnu Privacy Guard In der Praxis gibt es zwei Formen von Kryptographie: Mit der einen Form der Kryptographie können Sie Ihre Dateien vielleicht vor Ihrer kleinen Schwester schützen, mit der anderen Form

Mehr

Emailverschlüsselung mit Thunderbird

Emailverschlüsselung mit Thunderbird Emailverschlüsselung mit Thunderbird mit einer kurzen Einführung zu PGP und S/MIME Helmut Schweinzer 3.11.12 6. Erlanger Linuxtag Übersicht Warum Signieren/Verschlüsseln Email-Transport Verschlüsselung

Mehr

Sichere E-Mail-Kommunikation zur datenschutz nord GmbH Merkblatt

Sichere E-Mail-Kommunikation zur datenschutz nord GmbH Merkblatt April 2011 Sichere E-Mail-Kommunikation zur datenschutz nord GmbH Merkblatt 1. Einleitung E-Mails lassen sich mit geringen Kenntnissen auf dem Weg durch die elektronischen Netze leicht mitlesen oder verändern.

Mehr

Cryptoparty: Einführung

Cryptoparty: Einführung Cryptoparty: Einführung Eine Einführung in E-Mail-Sicherheit mit GPG ifsr TU Dresden 22. Januar 2015 Zum Verlauf der Veranstaltung oder: Willkommen! Dreiteilige Veranstaltung 1. Zuerst: Konzeptuelle Einführung

Mehr

Linux-Info-Tag Dresden - 8. Oktober 2006

Linux-Info-Tag Dresden - 8. Oktober 2006 E-Mails signieren & verschlüsseln Linux-Info-Tag Dresden - 8. Oktober 2006 1 Einleitung 1.1 Willkommen Karl Deutsch Österreich Seit 1985 im IT-Bereich Seit 1997 Linux als Desktopbetriebssystem IT Berater

Mehr

Tor, das Darknet und wie man damit nach Hause telefoniert

Tor, das Darknet und wie man damit nach Hause telefoniert Tor, das Darknet und wie man damit nach Hause telefoniert Disclaimer Tor in einigen Ländern illegal da wirksames Mittel gegen Zensur und Überwachung z.b. China, Marokko, Syrien Quelle: ARD Das Darknet

Mehr

GnuPG. Verschlüsselte Kommunikation. Beni Buess. Swiss Privacy Foundation

GnuPG. Verschlüsselte Kommunikation. Beni Buess. Swiss Privacy Foundation GnuPG Verschlüsselte Kommunikation Beni Buess Swiss Privacy Foundation Inhaltsverzeichnis Warum verschlüsseln Grundlagen Verschlüsselungstechniken Software Schlüssel verwalten GnuPG installieren Schlüssel

Mehr

Anleitung zur Installation von PGP auf Linux v1

Anleitung zur Installation von PGP auf Linux v1 Anleitung zur Installation von PGP auf Linux v1 Download und Installation 1. Um openpgp in Thunderbird installieren wir zunächst das Enigmail-Plugin: Klicken Sie auf Extras Add-ons 2. Im Eingabefeld Suche

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG. Verschlüsselung

LEISTUNGSBESCHREIBUNG.  Verschlüsselung LEISTUNGSBESCHREIBUNG E-Mail Verschlüsselung INHALT Seite INHALT... II 1. Allgemein... 1 2. Produktbeschreibung... 2 2.1. Tarife... 2 2.2. Richtlinien... 3 2.3. Zertifikate Abonnement... 3 2.4. Outlook

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung

E-Mail-Verschlüsselung E-Mail-Verschlüsselung German Privacy Foundation e.v. Schulungsreihe»Digitales Aikido«Workshop am 15.04.2009 Jan-Kaspar Münnich (jan.muennich@dotplex.de) Übertragung von E-Mails Jede E-Mail passiert mindestens

Mehr

GnuPG. Inhaltsverzeichnis. Verschlüsselte Kommunikation. Beni Buess. Swiss Privacy Foundation

GnuPG. Inhaltsverzeichnis. Verschlüsselte Kommunikation. Beni Buess. Swiss Privacy Foundation GnuPG Verschlüsselte Kommunikation Beni Buess Swiss Privacy Foundation Inhaltsverzeichnis Warum verschlüsseln Grundlagen Verschlüsselungstechniken Software Schlüssel verwalten GnuPG installieren Schlüssel

Mehr

Nutzung von PGP unter Thunderbird

Nutzung von PGP unter Thunderbird Dienstag, 6. Juni 2006 Steffen Teubner@Arcor.de Nutzung von PGP unter Thunderbird Grundlagen Thunderbird ist ein Free-Mail-Client ähnlich Microsoft Outlook. PGP ist eine Möglichkeit E-Mails zu verschlüsseln

Mehr

Kundenleitfaden Secure E-Mail

Kundenleitfaden Secure E-Mail Vorwort Wir leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie das Versenden von E-Mails. Neben den großen Vorteilen, die uns elektronische

Mehr

E-Mails versenden aber sicher! Secure E-Mail. Kundenleitfaden. Sparkasse Landshut

E-Mails versenden aber sicher! Secure E-Mail. Kundenleitfaden. Sparkasse Landshut E-Mails versenden aber sicher! Secure E-Mail Kundenleitfaden S Vorwort Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie

Mehr

Cryptoparty Treptow. Schlüsselitits für Anfänger. Mit freundlicher Unterstützung / auf Einladung von:

Cryptoparty Treptow. Schlüsselitits für Anfänger. Mit freundlicher Unterstützung / auf Einladung von: Cryptoparty Treptow Schlüsselitits für Anfänger Mit freundlicher Unterstützung / auf Einladung von: Darf ich mich vorstellen? Crypto was ist das? Verschlüsseln, entschlüsseln, beglaubigen (nicht manuell

Mehr

HowTo. nutzen. smartpc IT consulting UG. Version 1.0 Stand 07/2017 Kompatible Versionen: MS Outlook ab Version 2010, GPG4Win 2.3.3

HowTo. nutzen. smartpc IT consulting UG. Version 1.0 Stand 07/2017 Kompatible Versionen: MS Outlook ab Version 2010, GPG4Win 2.3.3 HowTo email Verschlüsselung mit GPG und MS Outlook nutzen Version 1.0 Stand 07/2017 Kompatible Versionen: MS Outlook ab Version 2010, GPG4Win 2.3.3 Inhalt Vorstellung... 3 Vorweg... 4 Grundsätzliches...

Mehr

email-verschüsselung Linux Café im BIZ Nürnberg Raum 4.18 Arno Zeitler (info@amtuxtisch.de) 4.5.2015

email-verschüsselung Linux Café im BIZ Nürnberg Raum 4.18 Arno Zeitler (info@amtuxtisch.de) 4.5.2015 email-verschüsselung Linux Café im BIZ Nürnberg Raum 4.18 Arno Zeitler (info@amtuxtisch.de) 4.5.2015 4.5.2015 email-verschlüsselung, Arno Zeitler 2 Rechtliches Sie dürfen dieses Dokument bei Namensnennung

Mehr

Matej Pfajfar begann die Arbeit an Tor. Am 20.September wurde die erste Alpha-Version veröffentlicht.

Matej Pfajfar begann die Arbeit an Tor. Am 20.September wurde die erste Alpha-Version veröffentlicht. BEGRIFFSERKLÄRUNG TOR (The Onion Routing) ist ein Netzwerk zur Anonymisierung von Verbindungsdaten. TOR kann für viele verschiedene Sachen wie Browsing, Instant Messaging, E-Mail, SSH, usw. verwendet werden.

Mehr

Verschlüsselung mit Enigmail Valentin Ochs Grundlagen Enigmail Ende Schlüsselverwaltung

Verschlüsselung mit Enigmail Valentin Ochs Grundlagen Enigmail Ende Schlüsselverwaltung mit mit 2017-02-27 Notwendigkeit der E-Mail-Verschlüsselung mit Privatsphäre 110 Telekommunikationsgesetz: automatisiertes Überwachen der Telekommunikation durch berechtigte Stellen Abfangen von E-Mail-

Mehr

GnuPG. Inhaltsverzeichnis. Verschlüsselte Kommunikation. Beni. Swiss Privacy Foundation. [pausesections]

GnuPG. Inhaltsverzeichnis. Verschlüsselte Kommunikation. Beni. Swiss Privacy Foundation. [pausesections] GnuPG Verschlüsselte Kommunikation Beni Swiss Privacy Foundation Inhaltsverzeichnis Über die Swiss Privacy Foundation Warum verschlüsseln Grundlagen Software Schlüssel verwalten GnuPG installieren Verwaltungssoftware

Mehr

Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG

Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG Christian Koch christian_koch@gmx.de 5. Mai 2007 Christian Koch (christian_koch@gmx.de) Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG 5. Mai 2007 1 / 24 Fahrplan

Mehr

Vorwort. Sichere E-Mail bietet. Kundenleitfaden Sichere E-Mail

Vorwort. Sichere E-Mail bietet. Kundenleitfaden Sichere E-Mail Vorwort Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie das Versenden von E-Mails. Neben den großen Vorteilen, die uns

Mehr

Das Secure -System der S-Förde Sparkasse

Das Secure  -System der S-Förde Sparkasse Das Secure E-Mail-System der S-Förde Sparkasse Die Absicherung Ihrer E-Mails von und an die Förde Sparkasse Weitere Informationen finden Sie in unserer Internetfiliale: Informationen zu Secure E-Mail 1

Mehr

Informatik 2017 Keys4All-Workshop , Chemnitz

Informatik 2017 Keys4All-Workshop , Chemnitz Informatik 2017 Keys4All-Workshop 26.09.2017, Chemnitz Gefördert vom Motivation Das Auffinden von Zertifikaten für die E-Mail-Verschlüsselung ist schwierig. Nutzer sind mit der Frage überfordert, ob der

Mehr

Sichere . s versenden aber sicher! Kundenleitfaden Kurzversion. Sparkasse Leverkusen

Sichere  .  s versenden aber sicher! Kundenleitfaden Kurzversion. Sparkasse Leverkusen Sparkasse Vorwort Wir leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie z.b. das Versenden von s. Neben den großen Vorteilen, die

Mehr

Was ist eine CryptoParty?

Was ist eine CryptoParty? Ich möchte nicht in einer Welt leben, in der alles, was ich sage, alles, was ich tue, jedes Gespräch, jeder Ausdruck von Kreativität, Liebe oder Freundschaft aufgezeichnet wird. Das ist nichts, was ich

Mehr

Brauchen wir das Internet? Firefox & Chrome - Einstellungen 2

Brauchen wir das Internet? Firefox & Chrome - Einstellungen 2 Brauchen wir das Internet? 11.11.2016 Firefox & Chrome - Einstellungen 2 Internet zusammengesetzt aus dem Präfix inter und network Netzwerk oder kurz net Netz ) weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

Die Idee des Jahres 2013: Kommunikation verschlüsseln

Die Idee des Jahres 2013: Kommunikation verschlüsseln Die Idee des Jahres 2013: Kommunikation verschlüsseln Kommunikationsschema bei Email MailServer MailServer Internet PC PC Sender Empfänger Verschlüsselung ist... immer eine Vereinbarung zwischen zwei Kommunikationspartnern:

Mehr

E-Mails versenden aber sicher! Secure E-Mail

E-Mails versenden aber sicher! Secure E-Mail E-Mails versenden aber sicher! Secure E-Mail Leitfaden S Kreisparkasse Verden 1 Vorwort Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische

Mehr

E-Mail Verschlüsselung mit Thunderbird

E-Mail Verschlüsselung mit Thunderbird Die Verschlüsselung mit GNUPG funktioniert nur mit Windows XP/Vista 32Bit und natürlich mit Linux! EMails sind wie Postkarten die jeder lesen kann Wir gehen viel zu leichtsinnig um mit unserer Post im

Mehr

2.4 Hash-Prüfsummen Hash-Funktion message digest Fingerprint kollisionsfrei Einweg-Funktion

2.4 Hash-Prüfsummen Hash-Funktion message digest Fingerprint kollisionsfrei Einweg-Funktion 2.4 Hash-Prüfsummen Mit einer Hash-Funktion wird von einer Nachricht eine Prüfsumme (Hash-Wert oder message digest) erstellt. Diese Prüfsumme besitzt immer die gleiche Länge unabhängig von der Länge der

Mehr

E-Mailverschlüsselung mit gpg4o für Firmen und Privatanwender

E-Mailverschlüsselung mit gpg4o für Firmen und Privatanwender gpg4o AB JETZT LIEST KEINER MEHR MIT E-Mails einfach und sicher verschlüsseln Weltweit in über 70 Ländern im Einsatz! Sensible Inhalte gezielt schützen gpg4o von Giegerich & Partner wahrt das Briefgeheimnis

Mehr

Praktikum IT-Sicherheit

Praktikum IT-Sicherheit IT-Sicherheit Praktikum IT-Sicherheit - Versuchshandbuch - Aufgaben PGP In diesem Versuch lernen Sie die Sicherheitsmechanismen kennen, die 'Pretty Good Privacy' (PGP) zur Verfügung stellt, um u. a. Vertrauliche

Mehr

Der sichere elektronische Briefverkehr oder einfach verschlüsselte E-Mails

Der sichere elektronische Briefverkehr oder einfach verschlüsselte E-Mails Seminar 13.11.2008 Der sichere elektronische Briefverkehr oder einfach verschlüsselte E-Mails Thomas Maurer Diplomkaufmann Steuerberater Am Weidengraben 11 21481 Lauenburg Telefon: 04153/582358 Telefax:

Mehr

Praktische email-verschüsselung. Linux Café im BIZ Nürnberg Raum 4.18 Arno Zeitler (info@amtuxtisch.de) 8.6.2015

Praktische email-verschüsselung. Linux Café im BIZ Nürnberg Raum 4.18 Arno Zeitler (info@amtuxtisch.de) 8.6.2015 Praktische email-verschüsselung Linux Café im BIZ Nürnberg Raum 4.18 Arno Zeitler (info@amtuxtisch.de) 8.6.2015 8.6.2015 Praktische email-verschlüsselung 2 Rechtliches Sie dürfen dieses Dokument bei Namensnennung

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung mit GPG. Von der Key-Erzeugung zur verschlüsselten E-Mail. Chemnitzer Linux-Tage 2010. 13.März 2010 Vortrag

E-Mail-Verschlüsselung mit GPG. Von der Key-Erzeugung zur verschlüsselten E-Mail. Chemnitzer Linux-Tage 2010. 13.März 2010 Vortrag E-Mail-Verschlüsselung mit GPG. Von der Key-Erzeugung zur verschlüsselten E-Mail. Chemnitzer Linux-Tage 2010. 13.März 2010 Vortrag Schlüssel signieren Private Key??? Key Signing Party Key Server E-Mail

Mehr

Einleitung Verfahren Programme Schlüsselverwaltung Passwörter Ende. GPG-Einführung. Martin Schütte. 13. April 2008

Einleitung Verfahren Programme Schlüsselverwaltung Passwörter Ende. GPG-Einführung. Martin Schütte. 13. April 2008 GPG-Einführung Martin Schütte 13. April 2008 Einleitung Verfahren Programme Schlüsselverwaltung Passwörter Ende Warum Kryptographie? Vertraulichkeit Mail nur für Empfänger lesbar. Integrität Keine Veränderung

Mehr

Diese Anleitung dient der Implementierung von PGP Verschlüsselung in Mozilla Thunderbird.

Diese Anleitung dient der Implementierung von PGP Verschlüsselung in Mozilla Thunderbird. Diese Anleitung dient der Implementierung von PGP Verschlüsselung in Mozilla Thunderbird. 1. Als ersten Schritt führen Sie bitte einen Download des Programms Gpg4win in der aktuellen Version unter http://www.gpg4win.org/download.html

Mehr

Verschlüsseltes E-Mailen mit GnuPG (Theorie und Praxis)

Verschlüsseltes E-Mailen mit GnuPG (Theorie und Praxis) Verschlüsseltes E-Mailen mit GnuPG (Theorie und Praxis) Inhalt: Teil 1 - Ein bisschen Theorie muss sein: Was ist GnuPG und was macht man damit?... und warum das Ganze? Meine E-Mails können abgefangen und

Mehr

Benutzerhandbuch. HPi sec . Datum: Version: 1.1 Bearbeiter/in: Pascal von Ow. Klassifikation: Keine Verteiler:

Benutzerhandbuch. HPi sec . Datum: Version: 1.1 Bearbeiter/in: Pascal von Ow. Klassifikation: Keine Verteiler: Benutzerhandbuch HPi secemail Datum: 11.05.2017 Version: 1.1 Bearbeiter/in: Pascal von Ow Status: Freigegeben Klassifikation: Keine Verteiler: HPI Benutzerhandbuch_V1.1.docx / 11.05.17 / Martin Page (stpufb),

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung mit GnuPG

E-Mail-Verschlüsselung mit GnuPG E-Mail-Verschlüsselung mit GnuPG Augsburger Linux-Infotag 16. April 2016 Philipp Kammerer B1 Systems GmbH kammerer@b1-systems.de B1 Systems GmbH - Linux/Open Source Consulting, Training, Support & Development

Mehr

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur de-mail verschlüsselung:

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur de-mail verschlüsselung: Kurzanleitung De-Mail Verschlüsselung so nutzen sie die verschlüsselung von de-mail in vier schritten Schritt 1: Browser-Erweiterung installieren Schritt 2: Schlüsselpaar erstellen Schritt 3: Schlüsselaustausch

Mehr

Verschlüsselung mit GnuPG (GNU Privacy Project)

Verschlüsselung mit GnuPG (GNU Privacy Project) Verschlüsselung mit GnuPG (GNU Privacy Project) Autor: Luca Costa, HTW Chur, luca.costa@tet.htwchur.ch Dozent: Bruno Wenk, HTW Chur, bruno.wenk@fh-htwchur.ch Inhaltsverzeichnis 1 Verschlüsselung mit GnuPG...

Mehr

10.07.2013 Seite 1 von 6

10.07.2013 Seite 1 von 6 Diese Anleitung soll dabei helfen, PGP unter Windows mit dem Email- Client Thunderbird einzurichten. Sie wurde unter Windows XP erstellt und unter Windows 7 und Windows 8 getestet. In dieser Anleitung

Mehr

Allgemeine Erläuterungen zu

Allgemeine Erläuterungen zu en zu persönliche Zertifikate Wurzelzertifikate Zertifikatssperrliste/Widerrufsliste (CRL) Public Key Infrastructure (PKI) Signierung und Verschlüsselung mit S/MIME 1. zum Thema Zertifikate Zertifikate

Mehr

Tobias Stöckmann und Peter Gewald. 14. November Chaostreff Oldenburg. Sicheres surfen im Internet. Mit Tor! Tobias S. Peter G.

Tobias Stöckmann und Peter Gewald. 14. November Chaostreff Oldenburg. Sicheres surfen im Internet. Mit Tor! Tobias S. Peter G. Sicheres Tobias Stöckmann und Peter Gewald Chaostreff Oldenburg 14. November 2015 https://ccc-ol.de https://mainframe.io Gefahren im Netz Viren, Trojaner, Würmer Datendiebstahl Kreditkartennummern, Zugangsdaten,...

Mehr

HUNDERBIRD FÜR VERSCHLÜSSELTEN EMAIL-AUSTAUSCH VORBEREITEN

HUNDERBIRD FÜR VERSCHLÜSSELTEN EMAIL-AUSTAUSCH VORBEREITEN THUNDERBIRD FÜR VERSCHLÜSSELTEN EMAIL-AUSTAUSCH VORBEREITEN Um Emails mit Thunderbird ver- und entschlüsseln zu können, muss zusätzlich die freie Softwa re OpenPGP (PGP Pretty Good Privacy) und ein Add-On

Mehr

E-Mails verschlüsseln. Von der Erfindung des E-Vorhängeschlosses

E-Mails verschlüsseln. Von der Erfindung des E-Vorhängeschlosses E-Mails verschlüsseln Von der Erfindung des E-Vorhängeschlosses 30 Minuten theoretische Grundlagen kleine Pause 60 Minuten Praxis WLAN-Daten: SSID=Piratenpartei Passwort=geheim Informationen: http://www.crypto-party.de/muenchen/

Mehr

Befundempfang mit GPG4Win

Befundempfang mit GPG4Win Befundempfang mit GPG4Win Entschlüsseln von PGP Dateien mittels GPG4Win... 1 Tipps... 9 Automatisiertes Speichern von Anhängen mit Outlook und SmartTools AutoSave... 10 Automatisiertes Speichern von Anhängen

Mehr

Ma ils ver s ch l ü ss e l n

Ma ils ver s ch l ü ss e l n Ma ils ver s ch l ü ss e l n Mit PGP Encryption works. Properly implemented strong crypto systems are one of the few things that you can rely on. Edward J. Snowden, 17. Juni 2013 CC BY-SA 3.0: Marco Rosenthal

Mehr

GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5

GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5 GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5 6. Nachrichten verschlüsseln und entschlüsseln mit Mail http://verbraucher-sicher-online.de/ 22.10.2009 Sie haben GPG installiert. Sie haben ein Schlüsselpaar und

Mehr

4.2) E-Mail-Verschlüsselung

4.2) E-Mail-Verschlüsselung 4.2) E-Mail-Verschlüsselung Praxis-Teil Thunderbird, PGP/GPG, Enigmail PGP vs. GPG PGP Pretty Good Privacy das Original kommerziell vermarktetes Programm Prinzip, das heute jeder nutzt GPG GNU Privacy

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung

E-Mail-Verschlüsselung E-Mail-Verschlüsselung In der Böllhoff Gruppe Informationen für unsere Geschäftspartner Inhaltsverzeichnis 1 E-Mail-Verschlüsselung generell... 1 1.1 S/MIME... 1 1.2 PGP... 1 2 Korrespondenz mit Böllhoff...

Mehr

Verschlüsselte Kommunikation: Warum und wie. Festival:progressive 2017

Verschlüsselte Kommunikation: Warum und wie. Festival:progressive 2017 Verschlüsselte Kommunikation: Warum und wie. Festival:progressive 2017 1 / 22 2 / 22 Wer sind wir? Hochschulgruppe an der TU (gegründet 2014, ca. 10 P.) Studierende (TU, HTW) und andere

Mehr

ESecuremail Die einfache Email verschlüsselung

ESecuremail Die einfache Email verschlüsselung Wie Sie derzeit den Medien entnehmen können, erfassen und speichern die Geheimdienste aller Länder Emails ab, egal ob Sie verdächtig sind oder nicht. Die Inhalte von EMails werden dabei an Knotenpunkten

Mehr

Anleitung zur Prüfung von qualifizierten elektronischen Signaturen nach schweizerischem Signaturgesetz

Anleitung zur Prüfung von qualifizierten elektronischen Signaturen nach schweizerischem Signaturgesetz Anleitung zur Prüfung von qualifizierten elektronischen Signaturen nach schweizerischem Signaturgesetz Das schweizerische Signaturgesetz (ZertES) ist die gesetzliche Grundlage für qualifizierte digitale

Mehr

PGP und das Web of Trust

PGP und das Web of Trust PGP und das Web of Trust Thomas Merkel Frubar Network 14. Juni 2007 E509 273D 2107 23A6 AD86 1879 4C0E 6BFD E80B F2AB Thomas Merkel (Frubar Network) PGP und das Web of Trust 14. Juni

Mehr

Verschluss-Sache: E-Mails und Dateien

Verschluss-Sache: E-Mails und Dateien Verschluss-Sache: E-Mails und Dateien Chemnitzer Linux-Tage - 1. März 2008 Karl Deutsch, IT-WORKS.CO.AT - Consulting & Solutions Einleitung Willkommen Karl Deutsch Österreich Seit...... 1985 im IT-Bereich...

Mehr

CryptoParty. Verschlüsselung und Passwortschutz zum Schutz der Privatsphäre. Cryptoparty

CryptoParty. Verschlüsselung und Passwortschutz zum Schutz der Privatsphäre. Cryptoparty Verschlüsselung und Passwortschutz zum Schutz der Privatsphäre Cryptoparty Bündnis 90/Die Grünen Hamburg Kreisverband Bergedorf LAG Medien+Netzpolitik https://hamburg.gruene.de/lag/medien Seite 1 von 60

Mehr

Verschlüsselte Kommunikation und Datensicherung

Verschlüsselte Kommunikation und Datensicherung Verschlüsselte Kommunikation und Datensicherung Andreas Herz andi@geekosphere.org 11. Linux-Infotag 2012 24. März 2012 Über mich Dipl.-Inf. Andreas Herz Informatik Studium an der Universität Augsburg Seit

Mehr

Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG

Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG Christian Koch Eric Goller Chaostreff Leipzig 7. Juni 2008 Christian Koch, Eric Goller (Chaostreff Leipzig) Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG 7.

Mehr

Einführung in die Informationstechnik. VII Handyviren Anonym im Netz surfen

Einführung in die Informationstechnik. VII Handyviren Anonym im Netz surfen Einführung in die Informationstechnik VII Handyviren Anonym im Netz surfen 2 Handyschadsoftware erster Handyvirus: 2004 für SymbianOS: Cabir Verbreitung über Bluetooth Ab Herbst 2004 Trojaner Mosquit.a:

Mehr

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Christoph Weinandt, Darmstadt Vorbemerkung Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung des AddOn s Enigmail für den Mailclient Thunderbird. Diese Anleitung gilt

Mehr

Datenschutzerklärung ENIGO

Datenschutzerklärung ENIGO Datenschutzerklärung ENIGO Wir, die, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nur

Mehr

Datei-Anha nge verschlü sselt per Mail versenden.

Datei-Anha nge verschlü sselt per Mail versenden. Datei-Anha nge verschlü sselt per Mail versenden. 21.05.2014 / T. Frey 21.05.2014 / T. Frey Mailanhänge_verschlüsseln_mit_AESCrypt.docx Seite 1 von 14 Inhalt 1 UMGANG MIT SENSIBLEN INFORMATIONEN IN MAILS...

Mehr

E-Mails versenden aber sicher!

E-Mails versenden aber sicher! E-Mails versenden aber sicher! Sichere E-Mail mit Secure E-Mail - Kundenleitfaden - S Vorwort Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische

Mehr

IT-Sicherheit am Mittag

IT-Sicherheit am Mittag IT-Sicherheit am Mittag Die Universität Hohenheim 2 Agenda Wozu sichere E-Mails? Wie und wo erhalte ich das nötige Werkzeug? Wie konfiguriere ich mein E-Mail-Programm? Zusätzlicher Nutzen. Tipps für die

Mehr

Was ist eine CryptoParty?

Was ist eine CryptoParty? Ich möchte nicht in einer Welt leben, in der alles, was ich sage, alles, was ich tue, jedes Gespräch, jeder Ausdruck von Kreativität, Liebe oder Freundschaft aufgezeichnet wird. Das ist nichts, was ich

Mehr

Sichere Nutzung

Sichere  Nutzung Sichere E-Mail Nutzung /Netze Vorschau Wie funktioniert eigentlich E-Mail? Spam, Phishing und Trojaner. Signieren und Verschlüsseln: Wie kann ich meine Kommunikation sichern. /Netze Wie kommt die Mail

Mehr

PGP warum, was und wie?

PGP warum, was und wie? Gliederung 1. Ein paar Worte zur Überwachung 2. Wo wird abgehört? 3. Verschlüsselung 4. Public Key-Verfahren 5. Signaturen 6. Das Web of Trust 7. Vorführung PGP warum, was und wie? Überwachung von E-Mail

Mehr

Dateien und EMails verschlüsseln mit GPG

Dateien und EMails verschlüsseln mit GPG Dateien und EMails verschlüsseln mit GPG Linuxwochen Linz 2013 Mario Koppensteiner June 16, 2013 Table of contents Theorie Software was man braucht Schlüssel erstellen Schlüsselserver Beispiele Fragen

Mehr

GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5

GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5 GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5 1. Installieren von GPG, GPG Preferences, GPG Schlüsselbund und GPGMail http://verbraucher-sicher-online.de/ 22.10.2009 Mit Mac GNU Privacy Guard (MacGPG) können Sie

Mehr

New Secure Mail Gateway

New Secure Mail Gateway 1. Einleitung Um mit einem Großteil von Geschäftspartnern zu interagieren, nutzt die BASF in vielen Fällen E-Mail. Da häufig vertrauliche Daten ausgetauscht werden, unterstützt BASF verschlüsselte und

Mehr

Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG

Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG CryptoCon13 13. April 2013 CryptoCon13 Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG 13. April 2013 1 / 30 Agenda 1 Grundlagen 2 GNUPG 3 ENIGMAIL 4 Lizenz

Mehr

Selbstdatenschutz. E-Mail-Inhalte schützen. Verschlüsselung mit GPGTools for Mac. Was ist GPGTools? Woher bekomme ich GPGTools?

Selbstdatenschutz. E-Mail-Inhalte schützen. Verschlüsselung mit GPGTools for Mac. Was ist GPGTools? Woher bekomme ich GPGTools? Selbstdatenschutz E-Mail-Inhalte schützen Verschlüsselung mit GPGTools for Mac Was ist GPGTools? GPGTools (GNU Privacy Guard) ist ein Kryptografie-Werkzeugpaket zum Verschlüsseln und Signieren unter dem

Mehr

OpenPGP. Sichere E-Mail und das Web of Trust. Jens Erat. Ubucon, 12. Oktober 2013

OpenPGP. Sichere E-Mail und das Web of Trust. Jens Erat. Ubucon, 12. Oktober 2013 OpenPGP Sichere E-Mail und das Web of Trust Jens Erat Ubucon, 12. Oktober 2013 1 Überblick Eine sehr kurze Einführung in OpenPGP Schlüssel schleifen: OpenPGP-Schlüssel, richtig gemacht Kenne ich Dich?

Mehr

Aktivierung der digitalen Signatur für Apple Mac

Aktivierung der digitalen Signatur für Apple Mac Aktivierung der digitalen Signatur Version 1.1 30. Mai 2008 QuoVadis Trustlink Schweiz AG Teufenerstrasse 11 9000 St. Gallen Phone +41 71 272 60 60 Fax +41 71 272 60 61 www.quovadis.ch Voraussetzung Damit

Mehr

5. Erlanger Linuxtage 2007. Thema: Verschlüsselung und Signatur in der Praxis. Referent: Robert Krugmann mailto: rkr@erlug.de

5. Erlanger Linuxtage 2007. Thema: Verschlüsselung und Signatur in der Praxis. Referent: Robert Krugmann mailto: rkr@erlug.de 5. Erlanger Linuxtage 2007 Thema: Verschlüsselung und Signatur in der Praxis Referent: Robert Krugmann mailto: rkr@erlug.de Inhalt Motivation Beispiele aus der Praxis Umgang mit Schlüsseln GnuPG Erstellen

Mehr

PGP-Verschlüsselung. PGP-Verschlüsselung beim email-versand von Dateien in der Micro-Epsilon-Gruppe. Mit Abstand der bessere Weg

PGP-Verschlüsselung. PGP-Verschlüsselung beim email-versand von Dateien in der Micro-Epsilon-Gruppe. Mit Abstand der bessere Weg PGP-Verschlüsselung PGP-Verschlüsselung beim email-versand von Dateien in der Micro-Epsilon-Gruppe PGP-Verschlüsselung - Theorie Verschlüsselungsverfahren können in zwei grundsätzlich verschiedene Klassen

Mehr

Benutzerhandbuch. HPi sec . Datum: Version: 0.2 Bearbeiter/in: Pascal von Ow. Klassifikation: Keine Verteiler:

Benutzerhandbuch. HPi sec . Datum: Version: 0.2 Bearbeiter/in: Pascal von Ow. Klassifikation: Keine Verteiler: Benutzerhandbuch HPi secemail Datum: 18.11.2016 Version: 0.2 Bearbeiter/in: Pascal von Ow Status: In Arbeit Klassifikation: Keine Verteiler: HPI Benutzerhandbuch_V0.2.docx / 23.11.16 / Reto Furrer, Bedag

Mehr