Prof. Dr. Josef Bayer Leseliste für das Staatsexamen Deutsch. A. Sprache als System, d.h. Syntax, Semantik, Phonologie, Morphologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Josef Bayer Leseliste für das Staatsexamen Deutsch. A. Sprache als System, d.h. Syntax, Semantik, Phonologie, Morphologie"

Transkript

1 Hinweis auf das mündliche Staatsexamen Deutsch Der linguistische Teil dauert 15 Minuten. In dieser Zeit behandeln Sie zwei unterschiedliche Themen, die Sie aus drei Schwerpunktbereichen auswählen können: A. Sprache als System, d.h. Syntax, Semantik, Phonologie, Morphologie B. Sprache im Gebrauch, d.h. Sprachverarbeitung, Spracherwerb, Pragmatik C. Sprachgeschichte Die Themenschwerpunkte sind im Folgenden diesen drei Bereichen zugeordnet. Siehe Klammer. WICHTIG: Prüfungskandidaten müssen über Ihr engeres Thema hinaus zeigen können, dass Sie sich im Studium einen breiteren Überblick über die Sprachwissenschaft angeeignet haben! Verbindlicher allgemeiner Hintergrund ist der Inhalt des Einführungsbuches Meibauer et al. (2002), Einführung in die Germanistische Linguistik. Stuttgart. Metzler Es folgen die derzeitig aktuellen Themenschwerpunkte, aus denen in Absprache mit Prof. Bayer ausgewählt werden kann. 1

2 Phonologie (A) Silbenstruktur, Phonotaktik, Sonorität, prosodische Hierarchie Hall, Tracy A. (2000), Phonologie. Eine Einführung. Berlin. de Gruyter. [Kap.8] Wiese, Richard (1996), The Phonology of German. Oxford. Oxford University Press. [Kap.3] Klitika versus Flexive Abraham, W. & A. Wiegel (1993), Reduktionsformen und Kasussynkretismus bei deutschen und niederländischen Pronomina. in: W. Abraham & J. Bayer (eds.), Dialektsyntax. Opladen: Westdeutscher Verlag. LB-Sonderheft #5. Cardinaletti, Anna (1999), Pronouns in Germanic and Romance Languages: An overview. in H. van Riemsdijk (ed.) Clitics in the Languages of Europe. Berlin. De Gruyter. Cooper, Kathrin (1999), On the nature and distribution of Zurich German pronominal clitics. in H. van Riemsdijk (ed.) Clitics in the Languages of Europe. Berlin. De Gruyter. Halpern, Aaron (2001), Clitics. In A. Spencer & A. Zwicky (eds.) The Handbook of Morphology. Oxford: Blackwell. Chap.5. Ortmann, Albert Consonant epenthesis: Its distribution and phonological specification. In Phonology and Morphology of the Germanic Languages, eds. Wolfgang Kehrein, and Richard Wiese, Tübingen: Niemeyer. Weiß, Helmut (1998), Syntax des Bairischen. Tübingen: Niemeyer [Kap. III]. Zwicky, Arnld & Geoffrey K. Pullum (1983), Cliticization vs. inflection: English n t, Language

3 Liquidae: Phonetische Charakteristik und Vokalisierung von /r/ und /l/ Walsh Dickey, Laura (1997), The Phonology of Liquids. Doctoral dissertation. University of Massachusetts, Amherst. Morphologie (A) Klammerungsparadoxien Pesetsky, David (1985), Morphology and logical form. Linguistic Inquiry Sproat, Richard (1998), Morphology as a component or module: mapping principle approaches. In: A. Spencer & A. Zwicky (eds.) The Handbook of Morphology. Oxford: Blackwell. Chap.17. Müller, Stefan (2003), Solving the Bracketing Paradox: An Analysis of the Morphology of German Particle Verbs. Journal of Linguistics 39 (2), Komposition Wortsyntax Toman, Jindrich (1983), Wortsyntax: Eine Diskussion ausgewählter Probleme deutscher Wortbildung. Tübingen: Niemeyer. Toman, Jindrich (1998), Word syntax. In: A. Spencer & A. Zwicky (eds.) The Handbook of Morphology. Oxford: Blackwell. Chap.15. 3

4 Syntax (A) Syntax des Verbs Verbalkomplexe Bayer, Josef, Tanja Schmid, and Markus Bader (2005). Clause union and clausal position. In Marcel den Dikken & Christina M. Tortora (eds.) The Function of Function Words and Functional Categories, Amsterdam: John Benjamins Bech, Gunnar (1955), Studien über das deutsche verbum infinitum. Ausgabe 1983; Tübingen: Niemeyer. Grewendorf, Günther (1988), Aspekte der deutschen Syntax. Tübingen: Narr. Kap 12 & 13. Sternefeld, Wolfgang (2009), Syntax. Eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen. Tübingen. Kasus: Lexikalischer und struktureller Kasus Abraham (1995), Deutsche Syntax im Sprachvergleich. Tübingen: Narr [Kap. 3, S ] Bayer, J., M. Bader & M. Meng (2001), Morphological underspecification meets oblique Case: Syntactic and processing effects in German. Lingua Draye, Luc (1996), The German dative. in: van Belle, W & W. van Langendonck (eds.), The Dative. vol.1 & 2. Amsterdam: John Benjamins. Wegener, H. (1985), Der Dativ im heutigen Deutsch. Gunter Narr: Tübingen. 4

5 Relativsätze Fabricius-Hansen, Catherine (1991): Subordination. In: L. Hoffmann (ed.) Deutsche Syntax. Ansichten und Einsichten. De Gruyter. Berlin. S Gärtner, Hans Martin (2000): Are there V2 relative clauses in German? In: The Journal of Comparative Germanic Linguistics Bd. 3. Keenan, Edward (1985), Relative Clauses. in: T. Shopen (ed.) Language Typology and Syntactic Description. Cambridge: Cambridge University Press. Lehmann, Christian (1995), Der Relativsatz. In: Joachim Jacobs, Arnim von Stechow, Wolfgang Sternefeld & Theo Vennemann (eds.), Syntax. An International Handbook of Contemporary Research / Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin: de Gruyter. Pittner, Karin (1995) The case of German relatives. The Linguistic Review 12, Pittner, Karin (1996), Attraktion, Tilgung und Verbposition: zur diachronen und dialektalen Variation beim Relativpronomen im Deutschen. In: Ellen Brandner & Gisella Ferraresi (eds.), Language Change and Generative Grammar. Sonderheft Linguistische Berichte 1995/96, Negation Dahl, Östen (1979): Typology of Sentence Negation. Linguistics 17, Haegeman, Liliane (1995): The Syntax of Negation, Cambridge UP, Cambridge. Haegeman, Liliane and Raffaella Zanuttini (1991): Negative Heads and the Neg Criterion. The Linguistic Review 8, Horn, Laurence (1989): A Natural History of Negation, University of Chicago Press, Chicago. Jespersen, Otto (1917): Negation in English and other Languages, Høst, Kopenhagen. Kürschner, Wilfried (1983): Studien zur Negation im Deutschen, Narr, Tübingen. 5

6 Payne, John R. (1985): Negation. In: Timothy Shopen (ed.) (1985), Language Typology and syntactic Description, Cambridge UP, Cambridge. Weiß, Helmut (1999): Duplex negatio non semper affirmat. A theory of double negation in Bavarian. Linguistics 37.5, Fragesätze Adger, David (2003), Core Syntax - A Minimalist Approach. Oxford: Oxford University Press. Carnie, Andrew (2007), Syntax. A Generative Introduction. Oxford: Blackwell. Fabricius-Hansen, Catherine (1991): Subordination. In: L. Hoffmann (ed.) Deutsche Syntax. Ansichten und Einsichten. De Gruyter. Berlin. S Fanselow, Gisbert (2005), Partial Wh-Movement. In: Martin Everaert, Henk van Riemsdijk, Rob Goedemans and Bart Hollebrandse (eds.) The Blackwell Companion to Syntax. Vol. III. Blackwell: London. Haegeman, Liliane (1994), Introduction to Government and Binding (second edition). Oxford: Blackwell. Sternefeld, Wolfgang (2009), Syntax. Eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen. Tübingen. Verb-Zweit, tun-periphrase, V-Verdopplung Abraham, W. & A. Fischer (1998): Das grammatische Optimalisierungsszenario von tun als Hilfsverb. In: Donhauser, K. & Eichinger, L. M. (Hrsg.): Deutsche Grammatik Thema in Variationen. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 60. Geburtstag (Heidelberg 1998). S

7 Bayer, Josef (2008), What is Verb-Second? Manuscript. U Konstanz. [handout: Fleischer, Jürg (2008), Zur topikalisierenden Infinitivverdoppelung in deutschen Dialekten: Trinken trinkt er nich, aber rauchen raucht er (mit einem Exkurs zum Jiddischen)". In: Ernst, Peter, Franz Patocka (eds.): Dialektgeographie der Zukunft: Akten des 2. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Institut für Germanistik der Universität Wien, 20. bis 23. September 2006 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Beihefte 135): Stuttgart: Steiner. Schwarz, Christian (2004), Die tun-periphrase im Deutschen. Magisterarbeit, Universität München. 7

8 Sprachgeschichte (C) Sprachgeschichte u. Theorien des Sprachwandels allgemein Braune, Wilhelm & Walther Mitzka (1967), Althochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer. Lightfoot, David (1999), The Development of Language: Acquisition, Change, and Evolution. Oxford: Blackwell. Nübling, Damaris (2008), Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Tübingen: Narr. Paul, Hermann (1880), Prinzipien der Sprachgeschichte. Studienausgabe Tübingen: Niemeyer. Paul, Hermann, Hugo Moser & Ingeborg Schröbler (1969), Mittelhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer. Schmidt, Wilhelm (2000), Geschichte der deutschen Sprache. Stuttgart: Hirzel. 8

9 Entwickung der Negation Braune, Wilhelm & Walther Mitzka (1967), Althochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer. Donhauser, Karin (1995), Negationssyntax in der Sprachgeschichte: Grammatikalisierung oder Degrammatikalisierung? In E. Lang & G. Zifonoun (eds.), Deutsch typologisch. Berlin: de Gruyter Jäger, Agnes (2005), Negation in Old High German. Zeitschrift für Sprachwissenschaft Jespersen, Otto (1917), Negation in English and Other Languages. Kopenhagen: Høst. Paul, Hermann, Hugo Moser & Ingeborg Schröbler (1969), Mittelhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer. Entwickung des Determinierersystems und der Kasus Braune, Wilhelm & Walther Mitzka (1967), Althochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer. Demske, Ulrike (2001), Merkmale und Relationen: Diachrone Studien zur Nominalphrase im Deutschen. Berlin: de Gruyter. Oubouzar, Erika (1992), Zur Ausbildung des bestimmten Artikels im Althochdeutschen. In: Y. Desportes (ed.) Althochdeutsch. Syntax und Semantik. Akten des Lyonner Kolloquiums zur Syntax und Semantik des Althochdeutschen. Université Lyon III Jean Moulin, Paul, Hermann, Hugo Moser & Ingeborg Schröbler (1969), Mittelhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer. 9

10 Entwicklung der Relativsätze, Kasus, und Kasusattraktion Braune, Wilhelm & Walther Mitzka (1967), Althochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer. Grimm, Jakob (1866), Über einige Fälle der Attraction. In: Kleinere Schriften III. Abhandlungen zur Literatur und Grammatik. Paul, Hermann (1916), Deutsche Grammatik. Niemeyer, Halle a.s. Paul, Hermann, Hugo Moser & Ingeborg Schröbler (1969), Mittelhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer. Pittner, Karin (1996), Attraktion, Tilgung und Verbposition: zur diachronen und dialektalen Variation beim Relativpronomen im Deutschen. In: Ellen Brandner & Gisella Ferraresi (eds.), Language Change and Generative Grammar. Sonderheft Linguistische Berichte 1995/96, Entwicklung der Präpositionen Braune, Wilhelm & Walther Mitzka (1967), Althochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer. di Meola, Claudio (2000): Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen. Tübingen:Stauffenberg. di Meola, Claudio (2001): Vom Inhalts- zum Funktionswort: Grammatikalisierungspfadedeutscher Adpositionen. Sprachwissenschaft 26/1, Lehmann, Christian & Christel Stolz (1992), Bildung von Adpositionen im Deutschen. ASSIDUE. Arbeitspapiere des Seminars für Sprachwissenschaft der Universität Erfurt, Nr Paul, Hermann (1916), Deutsche Grammatik. Niemeyer, Halle a.s. Paul, Hermann, Hugo Moser & Ingeborg Schröbler (1969), Mittelhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer. 10

11 Erstspracherwerb (B) Stichworte Logisches Problem des Spracherwerbs Poverty of Stimulus Reifung Stadien des Spracherwerbs Input Universalgrammatik Lernen Behaviorismus Sprache der Eltern ( Ammensprache ; motherese) Bickerton, Derek (1984), The language bioprogram hypothesis, in: The Behavioral and Brain Sciences 7, Chomsky Noam A. (1959), Review of Skinner's Verbal Behavior. Language [auch in Lust & Foley] -- (1986), Knowledge of Language: Its Nature, Origins, and Use: Its Nature, Origin, and Use. Chap. 1. [auch in Lust & Foley] Eklund, Robert (1996), Derek Bickerton s Bioprogram: A Proposal and Its Critics q=&gs_rfai= Lust, Barbara & Claire Foley (ed.) (2004), First Language Acquisition. The Essential readings. Blackwell. Oxford. Tracy, R. (1990). Spracherwerb trotz Input. in: Rothweiler (ed.) Spracherwerb und Grammatik. Linguistische Berichte. Sonderheft 3 Weissenborn, J. (1990), Functional Categories and Verb Movement: The Acquisition of German Syntax Reconsidered.. in: Rothweiler (ed.) Spracherwerb und Grammatik. Linguistische Berichte. Sonderheft 3. 11

12 Psycholinguistik Sprachverstehen (B) Stichworte Strukturelle Ambiguität garden path Parser Arbeitsgedächtnis Ökonomie Reanalyse Komplexität Wortstellung Bader, Markus (1996), Sprachverstehen - Syntax und Prosodie beim Lesen. Opladen: Westdeutscher Verlag. Bader, M. & J. Bayer (2006) Case and Linking in Language Comprehension: Evidence from German. Springer, Berlin. Bader, M., M. Meng, J. Bayer & J.-M. Hopf, (2000) Syntaktische Funktionsambiguitäten im Deutschen - Ein Überblick. Zeitschrift für Sprachwissenschaft Bayer, J., M. Bader & M. Meng, (2001) Morphological underspecification meets oblique case: syntactic and processing effects in German. Lingua

13 Semantik (A) Eigennamen vs. Gemeinnamen Sturm, Afra (2005), Eigennamen und Definitheit. Tübingen. Niemeyer Bayer, J. (1991) Representatie van algemene namen en eigennamen in het mentale lexicon: neurolinguistische evidentie. Tabu Faculteit Letteren, Rijksuniversiteit Groningen [deutsche Version unter /2008/5976/pdf/Die_Repraesentation_von_Gemeinnamen_und_Eigennamen_Bayer_bear beitet.pdf] Bindung Büring, Daniel (2005), Binding Theory. Cambridge University Press. Reuland, Eric (2006), Binding Theory: Terms and Concepts. In: M. Everaert & H. van Riemsdijk (eds.), The Blackwell Companion to Syntax, 228Oxford, Blackwell. Roberts, Ian (1996), Comparative Syntax. Hodder Arnold Publications. Sternefeld, Wolfgang (2007), Syntax eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen. Tübingen: Stauffenburg. Band I : ; Band II :

14 Pragmatik (B) Präsupposition, Inplikatur, Konversationsmaximen Grice, Paul (1975), Logic and conversation. In: P. Cole and J. Morgan (eds.) Syntax and Semantics Speech Acts. New York: Academic Press. Levinson, S. C. (2000), Pragmatik. Tübingen. Niemeyer. Pragmatik der Satzmodi Altmann, Hans (1993), Satzmodus In: Jacobs, von Stechow, Sternefeld & Vennemann (eds.), Syntax. Ein internationals Handbuch zeitgenössischer Forschung. Band 1. Berlin: de Gruyter. Brandt, M., M. Reis, I. Rosengren & I. Zimmermann (1992), Satztyp, Satzmodus, und Illokution, In: Inger Rosengren (ed.), Satz und Illokution I. Zübingen; Niemeyer Truckenbrodt, Hubert (2004), Zur Strukturbedeutung von Interrogativsätzen. Linguistische Berichte (2006a). On the semantic motivation of syntactic verb movement to C in German. Theoretical Linguistics 32,

Wahl von Prüfungsthemen und Literatur zur Prüfung im Staatsexamen für das Lehrfach Deutsch an Gymnasien

Wahl von Prüfungsthemen und Literatur zur Prüfung im Staatsexamen für das Lehrfach Deutsch an Gymnasien Wahl von Prüfungsthemen und Literatur zur Prüfung im Staatsexamen für das Lehrfach Deutsch an Gymnasien Wahl von Themen für die mündliche Prüfung Bei der Anmeldung zur mündlichen Prüfung geben Sie bitte

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

System der deutschen Sprache

System der deutschen Sprache System der deutschen Sprache Teil 1: Wintersemester 2012/13, Dr. Sandra Döring 15. Januar 2013 1 Veranstaltung 1 12.10.2012 1.1 Inhalt des Seminars Wegen zwei Seminaren (System der deutschen Sprache 1,

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Intensifiers and Reflexive Pronouns in English and Mandarin Chinese

Intensifiers and Reflexive Pronouns in English and Mandarin Chinese Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 469 Intensifiers and Reflexive Pronouns in English and Mandarin Chinese A Contrastive Study Bearbeitet

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach Wintersemester 2016/17 Stand: 10. Oktober 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Funktionale Äquivalenz und strukturelle Analyse: Zum Verhältnis zwischen Infinitivkonstruktionen mit zu und dass-sätzen

Funktionale Äquivalenz und strukturelle Analyse: Zum Verhältnis zwischen Infinitivkonstruktionen mit zu und dass-sätzen IVG 2010 Sektion 11: Beschreibende deutsche Grammatik 06.08.2010 Funktionale Äquivalenz und strukturelle Analyse: Zum Verhältnis zwischen Infinitivkonstruktionen mit zu und dass-sätzen Yasuhiro Fujinawa

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Lehrbuch Einführung in die germanistische Linguistik Bearbeitet von Jörg Meibauer, Ulrike Demske, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heinz Ramers, Monika Rothweiler, Markus Steinbach 2., aktualisierte

Mehr

Präsupposition, Fokus, Topik

Präsupposition, Fokus, Topik Johannes Dölling WiSe 2012/13 Präsupposition, Fokus, Topik (Modul 04-046-2018 Semantik/Pragmatik: Bedeutung und Diskurs) Seminar Mi 13.15-14.45 Beethovenstr. H1 5.16 Ein Kennzeichen von Kommunikation ist,

Mehr

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Psycholinguistik)

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Psycholinguistik) 04-046-2011 (englisch) Morphologie: Flexion Morphology: Inflection Professur für Allgemeine Sprachwissenschaft am Institut für Linguistik alternierend alle 2 Jahre im Sommersemester Lehrformen Seminar

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch

Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch 52. StuTS 21.- 25.11.2012 Ausgangsüberlegung (1) *Kan ik even bellen wanner ik

Mehr

Prädikat: summa cum laude

Prädikat: summa cum laude CURRICULUM VITAE Dr. Andreas Opitz Persönliches Geburtsdatum: 18. Mai 1975 Geburtsort: Erlabrunn (Deutschland) Nationalität: deutsch Familienstand: ledig Momentane Anstellung / Dienstadresse Universität

Mehr

Complexity in grammar

Complexity in grammar Complexity in grammar Übersicht Timm Lichte HHU Düsseldorf WS 2015/2016, 16.12.2015 SFB 991 Was bisher geschah Komplexitätsmaße Informatische Komplexität / Beschreibungskomplexität bezogen auf: Grammatik

Mehr

Welche Geschichte verspricht versprechen zu versprechen?

Welche Geschichte verspricht versprechen zu versprechen? Welche Geschichte verspricht versprechen zu versprechen? Łukasz Jędrzejowski l.jedrzejowski@uni-koeln.de 29. Juni 2017 HS: Das Verb in der deutschen Sprachgeschichte 29.06.17 1 Worum geht es? Ausgangsbeobachtung:

Mehr

Syntax: Grammatik des deutschen Verbs

Syntax: Grammatik des deutschen Verbs Syntax: Grammatik des deutschen Verbs Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig WiSe 2015 www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) 04-006-1006 1 / 17 Verb-Zweit

Mehr

CURRICULUM VITAE. Dr. phil. Andreas Opitz. Studium / wissenschaftliche Ausbildung. Momentane Anstellung / Dienstadresse

CURRICULUM VITAE. Dr. phil. Andreas Opitz. Studium / wissenschaftliche Ausbildung. Momentane Anstellung / Dienstadresse CURRICULUM VITAE Dr. phil. Andreas Opitz Momentane Anstellung / Dienstadresse Universität Leipzig Institut für Linguistik Beethovenstr. 15 04107 Leipzig Tel.: +49 (0)341 97 37 605 E-Mail: andreas.opitz@uni-leipzig.de

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 23.01.2017 Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2017 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-985 (Jääsalmi-Krüger, Chantisch) 53-966 (Janurik,

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort?

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort? Einführung Computerlinguistik Was ist ein Wort? Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-10-18 Schütze & Zangenfeind: Was ist ein Wort? 1

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Neuerscheinungen J.B. Metzler Einführung in die germanistische Linguistik Grundlagenwerk für Seminarlektüre und Selbststudium Bearbeitet von Meibauer, Jörg Meibauer, Jörg, Demske, Ulrike Demske, Ulrike,

Mehr

Verb clusters in colloquial German Bader & Schmid (2009)

Verb clusters in colloquial German Bader & Schmid (2009) Universität Leipzig 18. Juni 2012 Institut für Linguistik Morphologie I: Komplexe Verben Katja Barnickel SS 12 Salzmann/Heck 1. Überblick Verb clusters in colloquial German Bader & Schmid (2009) Teil I

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 4. Sitzu Hauslektüre Bickel, Balthasar and Nichols, Johanna. 2007. InflecGonal morphology (aus T. Shopen Language Typology and Syntac1c Descrip1on)

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen University of Göttingen Seminar für Slavische Philologie Slavic Department

Georg-August-Universität Göttingen University of Göttingen Seminar für Slavische Philologie Slavic Department Hagen Pitsch Dr. phil. University of Göttingen Slavic Department Humboldtallee 19 37073 Göttingen Germany Zimmer room 3.116 November November 2007 Die Kopula(sätze) im Russischen The Copula (and Copular

Mehr

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Johannes Dölling (Leipzig) Nun sag', wie hast du's mit der wörtlichen Bedeutung? Workshop zu Ehren von Manfred Bierwisch, Leipzig, 26.10.2005 1 Ein grundlegendes

Mehr

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Erscheint 2015: Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Wechselseitigkeit von Valenz und Konstruktion:

Mehr

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:13.04.2015-18.07.2015 Philosophische Fakultät II, Institut für deutsche Sprache und Linguistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 24/Universitätsgebäude

Mehr

Einführung in die Sprachbeschreibung

Einführung in die Sprachbeschreibung 1 Inhalt Diese Einführungsveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse in den Kernbereichen der Linguistik Phonologie, Morphologie/Lexikon, Syntax, Semantik, Pragmatik sowie, in Zusammenhang mit der zugehörigen

Mehr

Bevor ich meine Erzählung an werde fangen Untersuchungen zur Morphosyntax des Siebenbürgisch-Sächsischen

Bevor ich meine Erzählung an werde fangen Untersuchungen zur Morphosyntax des Siebenbürgisch-Sächsischen Bevor ich meine Erzählung an werde fangen Untersuchungen zur Morphosyntax des Siebenbürgisch-Sächsischen Johannes Sift, M.A. (Augsburg / Erlangen) Agenda 1. Dialektsyntax als aktuelles Forschungsthema

Mehr

Akademischer Lebenslauf. Udo-Michael Klein

Akademischer Lebenslauf. Udo-Michael Klein 1 Persönliche Daten Geburtsdatum 21.05.1973 Geburtsort Staatsbürgerschaft Familienstand Akademischer Lebenslauf Udo-Michael Klein Mediaş (Rumänien) deutsch verheiratet, 2 Kinder Anschrift dienstlich: Universitätsstrasse

Mehr

Zeitschriften Linguistik

Zeitschriften Linguistik Across Languages and Cultures X 2x/Jahr Akadémia Kiadó 2000- Zeitschriften Adesso 12x/Jahr Spotlight Verlag 2007- Zeitschriften AILA Review X 1x/Jahr John Benjamins 2001-1.11.233 Annual Review of Applied

Mehr

Ein bisschen Werbung. Grundkurs C: Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I. 'Morphologie' Was ist ein Wort? Was ist ein Wort?

Ein bisschen Werbung. Grundkurs C: Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I. 'Morphologie' Was ist ein Wort? Was ist ein Wort? Grundkurs C: Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Wintersemester 2002/2003 Ein bisschen Werbung "Morphology is the conceptual centre of

Mehr

Ist stündlich gleich schwindlig? Die Realisierung morphologischer Grenzen in der Spontansprache

Ist stündlich gleich schwindlig? Die Realisierung morphologischer Grenzen in der Spontansprache Ist stündlich gleich schwindlig? Die Realisierung morphologischer Grenzen in der Spontansprache Pia Bergmann (pia.bergmann@germanistik.unifreiburg.de) 36. Jahrestagung der DGfS 05. März 2014, Marburg Gliederung

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Hans-Dieter Fischer Horst Uerpmann Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Ein Arbeitsbuch 4., erweiterte und aktualisierte Auflage Ehrenwirth Inhalt Vorwort 9 Literatur zur (deutschen) Sprachwissenschaft

Mehr

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen Damaris Nübling In Zusammenarbeit mit Antje Dammel, Janet Duke und Renata Szczepaniak Historische Sprachwissenschaft des Deutschen Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels Gunter Narr Verlag

Mehr

Sprache und Sprachwissenschaft

Sprache und Sprachwissenschaft Ralf Pörings / Ulrich Schmitz (Hrsg.) J83/I- &5A Sprache und Sprachwissenschaft Eine kognitiv orientierte Einführung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen INHALT VORWORT

Mehr

Brigitta Haftka (Hrsg.) Was determiniert Wortstellungsvariation?

Brigitta Haftka (Hrsg.) Was determiniert Wortstellungsvariation? Brigitta Haftka (Hrsg.) Was determiniert Wortstellungsvariation? Brigitta Haftka (Hrsg.) Was deter01iniert Wortstellungsvariation? Studien zu einem Interaktionsfeld von Grammatik, Pragmatik und Sprachtypologie

Mehr

Englische Sprachwissenschaft

Englische Sprachwissenschaft Englische Sprachwissenschaft Eine Bibliographie von Karl Reich! Mit einem Anhang von Helmut Gneuss ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 15 Abkürzungsverzeichnis 19 I. Allgemeines 21 A. Bibliographische Hilfsmittel

Mehr

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg WS 2010/11, 19. Oktober 2010,

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik VORWORT Inhalt V Dieses Lehrbuch ist eine Einführung in die germanistische Linguistik, die während des ganzen Studiums benutzt werden kann. In der Einleitung

Mehr

Wintersemester 2017/2018

Wintersemester 2017/2018 Wintersemester 2017/2018 Linguistik Basismodule BM1/LCL-E Einführung in die Linguistik (3 LP für PL, ATL, CL) Gr. A Mittwoch 10-12 II.14.047 Fanselow Einführung in die Linguistik (3 LP für PL, ATL, CL)

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik 1682 J.B.METZLER Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel / Karl Heinz Ramers / Monika Rothweiler / Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 3., überarbeitete

Mehr

INSTITUT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE

INSTITUT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE INSTITUT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE Zwischenprüfung im Fach Germanistische Linguistik (Deutsche Sprachwissenschaft) Hier finden Sie fachwissenschaftlich spezifische, ergänzende Informationen zur Zwischenprüfung

Mehr

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen Reprint 2012 2008. Taschenbuch. VIII, 259 S. Paperback ISBN 978 3 11 019600 9 Format

Mehr

Wie Sprache funktioniert

Wie Sprache funktioniert Wie Sprache funktioniert Einführung in die Linguistik für Pädagoginnen und Pädagogen herausgegeben von Susanna Buttaroni Schneider Verlag Hohengehren Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis Vorwort XV

Mehr

Binnenspaltungen in deutschen Dialekten

Binnenspaltungen in deutschen Dialekten Binnenspaltungen in deutschen Dialekten Oliver Schallert und Johanna Schwalm, Philipps-Universität Marburg, Institut für germanistische Sprachwissenschaft Unser Vortrag beschäftigt sich mit einer Konstruktion,

Mehr

Ein bisschen Werbung. Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I. Morphologie. 'Morphologie' Was ist ein Wort? Was ist ein Wort?

Ein bisschen Werbung. Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I. Morphologie. 'Morphologie' Was ist ein Wort? Was ist ein Wort? Ein bisschen Werbung Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2005 "Morphology is the conceptual centre of linguistics. This

Mehr

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Syntax. Anja Latrouite

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Syntax. Anja Latrouite Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15 Syntax Anja Latrouite Von der Morphologie zur Syntax Morpheme sind das Baumaterial für Wörter sind das Baumaterial für Phrasen sind das Baumaterial für Teilsätze

Mehr

Einführung in die gertnanistische Linguistik

Einführung in die gertnanistische Linguistik ~ J.B.METZlER Jörg Meibauer I Ulrike Demske I Jochen Geilfuß-Wolfgang I Jürgen Pafell Karl Heinz Ramers I Monika Rothweilerl Markus Steinbach Einführung in die gertnanistische Linguistik 2., aktualisierte

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike DemskelJochen Geilfuß-Wolfgangl Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweilerl Markus Steinbach Einführung in die gerll1anistische Linguistik

Mehr

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO)

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO) Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO) SS 2016 Einführung1 SS 16, d Avis - 1 Franz d'avis davisf@uni-mainz.de (Benutzen Sie Ihren Studentenaccount.) Sprechstunde: di 10.00 12.00 Raum:

Mehr

Literate Strukturen in der Zweitsprache: Nominalphrasen in Texten mehrsprachiger Jugendlicher

Literate Strukturen in der Zweitsprache: Nominalphrasen in Texten mehrsprachiger Jugendlicher Christin Schellhardt Universität Potsdam Institut für Germanistik Literate Strukturen in der Zweitsprache: Nominalphrasen in Texten mehrsprachiger Jugendlicher Die Zukunft der Mehrsprachigkeit im deutschen

Mehr

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. B: Ergänzungsreihe 7 Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage Bearbeitet von Ingerid Dal, Hans-Werner Eroms 4., überarbeitete Auflage 2016. Buch.

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax, Semantik und Sprachverstehen Markus Bader, Miriam Butt, Uli Lutz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19 Syntax und Semantik (1) S 1 B 1

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

( [Wiemer 2008])., ( 3.,,, -. -, -,, -, -., -. - :,,., ( ) -,., -,, (,,, -,. 3. :,, - ; - ; 3 «(» -.

( [Wiemer 2008])., ( 3.,,, -. -, -,, -, -., -. - :,,., ( ) -,., -,, (,,, -,. 3. :,, - ; - ; 3 «(» -. .. :? 1 1.,, - ( ). - (. [Aikhenvald 2006]),,,., - -, - :, :,,., «-», :,. - 2. (,, ), - 1,.,.,..,..,. - ( ). 2, :, [Grenoble 1998]. jako recitativum [Collins 2001; Perelmutter 2009]. -,,,, [Bolden 2004;

Mehr

Literatur (Semesterapparat "Butt - Einf. i. d. Lingustik )

Literatur (Semesterapparat Butt - Einf. i. d. Lingustik ) Literatur (Semesterapparat "Butt - Einf. i. d. Lingustik ) Gegenstand der wöchentlichen Übungsaufgaben und der Klausur werden in der Veranstaltung behandelt. Es gibt kein kursbegleitendes Lehrbuch, aber

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

11.2. Englisch als wissenschaftsgeschichtliches Muster

11.2. Englisch als wissenschaftsgeschichtliches Muster Peter Gallmann, Jena, 2015/16: Leere Kategorien 11.1. Ausgangslage Verbreitete Annahme in der Generativen Grammatik (vor allem bei bestimmten Theorievarianten, etwa bei»government and Binding«, beim»cartographic

Mehr

Recht und Ökonomie (Law and Economics)

Recht und Ökonomie (Law and Economics) Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre http://www.econ.jku.at/schneider Recht und Ökonomie (Law and Economics) LVA-Nr.: 239.203 WS 2013/14 (1) Introduction WS 2013/14 Law & Economics

Mehr

Anglistik/Amerikanistik

Anglistik/Amerikanistik Anglistik/Amerikanistik Einführungsveranstaltungen A. 03.200 Einführung in die Sprachwissenschaft (Englisch) Sek I/II: A 1-5 GHR/GYM/BK: B1 Mi 8-10 O-09.36 Abel A. 03.314 Einführung in die Literaturwissenschaft

Mehr

Małgorzata Osiewicz-Martenowska Klitika im Deutschen aus syntaktischer Sicht. Studia Germanica Gedanensia 14,

Małgorzata Osiewicz-Martenowska Klitika im Deutschen aus syntaktischer Sicht. Studia Germanica Gedanensia 14, Małgorzata Osiewicz-Martenowska Klitika im Deutschen aus syntaktischer Sicht Studia Germanica Gedanensia 14, 131-142 2006 STUDIA GERMANICA GEDANENSIA Gdańsk 2006 Nr. 14 Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytet

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Linguistik NF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Linguistik NF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Linguistik NF Prüfungsordnung: 152-2-2008 Sommersemester 2017 Stand: 31. März 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiengangsmanager/in:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Institut für fremdsprachliche Philologien Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Änderungen vorbehalten Bachelor of Education Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Zur Wortbildung arabischer Deverbalnomen

Zur Wortbildung arabischer Deverbalnomen Zur Wortbildung arabischer Deverbalnomen Joost Kremers University of Cologne, Germany joost.kremers@uni-koeln.de GGS Tagung Konstanz, 18-20. Mai 2007 Einleitung 2 Die Fakten...................................................................

Mehr

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart Germanistik Wolfram Baier Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart Studienarbeit Humboldt-Universität zu Berlin Institut für deutsche Sprache und Linguistik Hauptseminar: Wie mache ich ein Buch? Dozent:

Mehr

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York Wolfgang Wildgen Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Danksagung 1 1. Sprache und Denken und die Stellung

Mehr

Montague / Schnelle. Universale Grammatik

Montague / Schnelle. Universale Grammatik Montague / Schnelle Universale Grammatik Schriften zur Linguistik herausgegeben von Prof. Dr. Peter Hartmann, Konstanz Band 5 Band 1 Gerhard Stickel, Untersuchungen zur Negation im heutigem Deutsch Band

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Von der Literaturliste zur Literatur Ich habe konkrete Literaturangaben vorliegen (z.b. aus dem Vorlesungsverzeichnis) und versuche diese am Campus zu finden Recherche

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

Fachbeiträge. und System. Syntaxbasierte Satzgenerierung mit PLNLP. 1 PLNLP - Programmiersprache. Zusammenfassung

Fachbeiträge. und System. Syntaxbasierte Satzgenerierung mit PLNLP. 1 PLNLP - Programmiersprache. Zusammenfassung Fachbeiträge Syntaxbasierte Satzgenerierung mit PLNLP ANDREA BEURER Zusammenfassung In der Programmiersprache PLNLP (wird "Penelope" ausgesprochen und steht für Programming Language for Natural Language

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Überblick. GK C: Einführung in die Korpuslinguistik. Fragen. Sprachwandel/Sprachvariation. Fragen. NB: Register

Überblick. GK C: Einführung in die Korpuslinguistik. Fragen. Sprachwandel/Sprachvariation. Fragen. NB: Register GK C: Einführung in die Korpuslinguistik Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2003 Überblick Registervariation multidimensionale Analyse Register quantitative Analyse Dimensionen:

Mehr

germanistischen Sprachwissenschaft Vorstellung der 1. Wer wir sind Sprachwissenschaft des Deutschen Übersicht

germanistischen Sprachwissenschaft Vorstellung der 1. Wer wir sind Sprachwissenschaft des Deutschen Übersicht 1 3 Vorstellung der germanistischen Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 7.2.2012 Jochen Geilfuß-Wolfgang 1. Wer wir sind Übersicht 1. Wer wir sind 2. Unsere Ziele 3. Ein Beispiel 2

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 und SS 2017 Stand:

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 und SS 2017 Stand: Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Holger Kuße Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik V & AK Key Thinkers in Language and Linguistics (für alle Schwerpunkte) V & AK Martin

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Matthias Richter matthias.richter@uni-leipzig.de 10. Oktober 2016 M. Richter IntroLing 10. Oktober 2016 1 / 27 Matthias Richter Erreichbarkeit 0341/97-37

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Sommersemester 2016 Stand: 14. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Scrambling. 1. Das Problem Satzstruktur nach Adger 2003: (1) daß [ vp die Maria [ v [ VP dem Karl [ V das Buch t i ]][ gibt i v ]]]

Scrambling. 1. Das Problem Satzstruktur nach Adger 2003: (1) daß [ vp die Maria [ v [ VP dem Karl [ V das Buch t i ]][ gibt i v ]]] Lennart Bierkandt Universität Leipzig Proseminar Syntax II 28. 6. 2005 Scrambling 1. Das Problem Satzstruktur nach Adger 2003: (1) daß [ vp die Maria [ v [ VP dem Karl [ V das Buch t i ]][ gibt i v ]]]

Mehr

GER 562: Fall 2006 The Structure of German II: Inflectional Morphology and Syntax Course Description

GER 562: Fall 2006 The Structure of German II: Inflectional Morphology and Syntax Course Description GER 562: Fall 2006 The Structure of German II: Inflectional Morphology and Syntax Professor John Sundquist sundquist@purdue.edu; SC 166, 496-6046 Department of Foreign Languages and Literatures, Purdue

Mehr

Courses in English / other foreign languages at the Faculty of Humanities and Social Sciences (2013/2014): SEMESTER COURSE TITLE ECTS LANGUAGE

Courses in English / other foreign languages at the Faculty of Humanities and Social Sciences (2013/2014): SEMESTER COURSE TITLE ECTS LANGUAGE Courses in English / other foreign languages at the Faculty of Humanities and Social Sciences (2013/2014): LEEL OF STDY (,,,,P) SEMESTER CORSE TTLE ECTS LANAE, Philosophy of education, Logical positivism

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

6. Literaturverzeichnis zur Geschichte der neueren deutschen Syntaxforschung. Verzeichnis der wichtigsten

6. Literaturverzeichnis zur Geschichte der neueren deutschen Syntaxforschung. Verzeichnis der wichtigsten 6. Literaturverzeichnis zur Geschichte der neueren deutschen Syntaxforschung Verzeichnis der wichtigsten Werke 6. Literaturverzeichnis zur Geschichte der neueren deutschen Syntaxforschung Verzeichnis der

Mehr

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

Wortdekodierung. Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS Franz Pernkopf/Erhard Rank

Wortdekodierung. Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS Franz Pernkopf/Erhard Rank Wortdekodierung Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS 2004 Franz Pernkopf/Erhard Rank Institute of Signal Processing and Speech Communication University of Technology Graz Inffeldgasse 16c, 8010

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Seminar: Einführung in die Sprachbeschreibung

Seminar: Einführung in die Sprachbeschreibung 1 Seminar: Inhalt Diese Einführung in sprachwissenschaftlichen Theorien und Methoden vermittelt Grundkenntnisse in Kernbereichen der Linguistik. Hierbei stehen Fragen des Lexikons und der Morphologie ebenso

Mehr

// Maximilian Arend, Florian Watterott

// Maximilian Arend, Florian Watterott 01.06.2016 // Maximilian Arend, Florian Watterott Wohin ist der Genitiv verschwunden? AUSGANGSPUNKT verbabhängige Genitive (sich eines Vorfalls erinnern) sowie nomenabhängige Genitive (das Auto meines

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung gibt einen Überblick über Gegenstände, Begriffe und Methoden

Mehr

Fachbereich Sprachwissenschaft

Fachbereich Sprachwissenschaft Universität Konstanz Fachbereich Sprachwissenschaft Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2007 2 Der Fachbereich Sprachwissenschaft bietet Lehrveransta ltungen für eine V ie lzah l von

Mehr

Merkblatt Zitieren und Bibliographieren 1

Merkblatt Zitieren und Bibliographieren 1 Universität Konstanz Fachbereich Sprachwissenschaft Merkblatt Zitieren und Bibliographieren 1 Dieses Merkblatt fasst die wichtigsten Punkte zum Zitieren und Verweisen im Text sowie zur Erstellung der Bibliographie

Mehr

Verdoppelungen in Relativsätzen und der Status von Relativpartikeln in Dialekten des Deutschen

Verdoppelungen in Relativsätzen und der Status von Relativpartikeln in Dialekten des Deutschen Verdoppelungen in Relativsätzen und der Status von Relativpartikeln in Dialekten des Deutschen julia.bacskai-atkari@uni-potsdam.de SaRDiS 2017: Saarbrücker Runder Tisch für Dialektsyntax Saarbrücken, 3

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Phonetics & Phonology 2 3 Do C HS II Glinski

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Phonetics & Phonology 2 3 Do C HS II Glinski Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft BacA 01 - SP Nr. 1 BacA 06 - SP Nr. 1 GyE 01 - SP Nr. 1 GsHsRsE 01 - SP Nr. 1 Thema der Veranstaltung SWS

Mehr