Internationale Wettbewerbsfähigkeit: Wo steht der Standort Schweiz?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationale Wettbewerbsfähigkeit: Wo steht der Standort Schweiz?"

Transkript

1 Internationale Wettbewerbsfähigkeit: Wo steht der Standort? Eine hohe internationale Wettbewerbsfähigkeit ist in einer kleinen Volkswirtschaft zur Steigerung des Wohlstands unabdingbar. Im Zentrum dieses Beitrags stehen die aussenwirtschaftlichen Aspekte der Wettbewerbsfähigkeit, während andere Faktoren wie Marktregulierungen im Inland nur am Rand berührt werden. Die Analyse beruht auf Vergleichen zwischen der und dem Ausland hinsichtlich der wichtigsten Determinanten der Wettbewerbsfähigkeit: Nutzung von Humankapital, Innovationsleistung und Ausrichtung der Produktions- und Exportstruktur auf wissensintensive Aktivitäten. Auf Basis dieses Vergleichs werden ein Stärken- und Schwächen- Profil erstellt und Politikimplikationen skizziert. Dr. Spyros Arvanitis Leiter des Forschungsbereichs Strukturwandel, KOF Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich In keinem der zwölf Vergleichsländer besitzt der wissensbasierte Sektor ein so hohes Gewicht wie in der. Diese Spitzenstellung ist in erster Linie auf die wissensintensiven Dienstleistungen und dabei hauptsächlich auf den Finanzsektor zurückzuführen. Bild: Keystone Im Folgenden analysieren wir zuerst den Wandel der Produktionsstruktur der er Privatwirtschaft. Ziel ist es zu klären, inwieweit die heutigen Strukturen gute Bedingungen für das Wirtschaftswachstum bieten. Anschliessend wird die Stellung der hinsichtlich der wichtigsten Determinanten der internationalen Wettbewerbsfähigkeit untersucht. In einem Hochlohnland sind dies in erster Linie der Einsatz von Humankapital und die Innovationsleistung der Firmen. Diese Faktoren finden ihren Niederschlag auch in der Spezialisierung bei den Exporten von Waren und Dienstleistungen. Zur Beurteilung der schweizerischen Position wird durchwegs die gleiche Auswahl Dr. Heinz Hollenstein Strategischer Berater und Koordinator, KOF Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich Marius Ley Wissenschaftlicher Mitarbeiter, KOF Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich. wirtschaftlich hoch entwickelter Vergleichsländer verwendet: die grossen vier europäischen Volkswirtschaften (,, Grossbritannien und Italien), die Niederlande sowie die im letzten Jahrzehnt stark gewachsenen Volkswirtschaften,,, Irland und Österreich. Meistens erlaubt die Datenlage auch Vergleiche mit Japan und den USA. Die eine wissensbasierte Volkswirtschaft Der Faktor Wissen ist für die Konkurrenzfähigkeit und das Wirtschaftswachstum von zentraler Bedeutung. Deshalb stellt sich die Frage, wie weit die auf dem Weg zu einer wissensbasierten Volkswirtschaft bereits vorangekommen ist. Tabelle 1 zeigt den Wertschöpfungsanteil von vier Teilbereichen des privatwirtschaftlichen Sektors, die sich nach dem Kriterium Wissensintensität unterscheiden, für die Jahre 1990 und Der gesamte wissensbasierte Sektor, der sich aus der Hightech-Industrie (Pharma, Chemie/Kunststoffe, Maschinenbau, Elektrotechnik, Elektronik, Wissenschaftliche Instrumente) und den wissensintensiven Dienstleistungen zusammensetzt (Banken, 10 Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik

2 Tabelle 1 Anteil der nominellen Wertschöpfung ausgewählter Branchengruppen des privatwirtschaftlichen Sektors, 1990 und 2002 (in % des gesamten privatwirtschaftlichen Sektors) Hightech- Lowtech- Wissensintensive Übrige Wissenintensiver Industrie Industrie Dienstleistungen Dienstleistungen Sektor ingesamt a Italien Grossbritannien Niederlande Österreich Irland n.v n.v n.v n.v n.v n.v Japan USA a Hightech-Industrie und wissensintensive Dienstleistungen. Quellen: KOF, OECD, BFS / Die Volkswirtschaft Kasten 1 Literaturhinweis Eine detaillierte Analyse der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der er Wirtschaft, die neben den hier behandelten zahlreiche andere Aspekte enthält, sowie eine ausführliche Literaturliste finden sich in folgender Publikation: Arvanitis, S., Hollenstein, H. und D. Marmet (2005): Internationale Wettbewerbsfähigkeit: Wo steht der Standort? Eine Analyse auf sektoraler Ebene, Vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, Zürich Versicherungen, unternehmensnahe Dienstleistungen wie z.b. EDV, Beratung und Telekommunikation), besitzt in keinem der zwölf Vergleichsländer ein so hohes Gewicht wie in der. Diese Spitzenstellung ist in erster Linie auf die wissensintensiven Dienstleistungen und dabei hauptsächlich auf den Finanzsektor zurückzuführen. Der wissensintensive Sektor ist seit 1990 auch in keinem anderen Land so stark gewachsen wie in der. Anteile gewonnen haben insbesondere wissensintensive Dienstleistungen. Eine noch stärkere Verschiebung in diese Richtung stellen wir nur für Grossbritannien und die Niederlande fest. Doch auch der Wertschöpfungsanteil der Hightech-Industrie hat getragen vom kräftigen Wachstum der Pharmabranche im Gegensatz zu fast allen Ländern zugenommen, wenn auch im Vergleich zu Irland, und nur leicht. Insgesamt lässt sich festhalten, dass sich in der in den Jahren nach 1990, die bis zu Beginn des jüngsten Konjunkturaufschwungs durch eine Wachstumsschwäche gekennzeichnet waren, ein starker Strukturwandel hin zu einer wissensbasierten Wirtschaft vollzog. Dieser kam einer eigentlichen Strukturbereinigung gleich. Nutzung von Humanressourcen Um international wettbewerbsfähig zu sein, muss sich ein Hochlohnland wie die auf humankapital- und innovationsintensive Güter und Dienstleistungen spezialisieren. Wie steht die hinsichtlich der Nutzung von Humanressourcen da? Bei der Beurteilung ist zu unterscheiden zwischen Ausbildung und Beschäftigung von hoch qualifiziertem Personal. Für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit steht zumindest unmittelbar die Beschäftigung dieser Kategorie von Arbeitskräften im Vordergrund. OECD- Statistiken zeigen, dass in der nach anteilsmässig am meisten wissenschaftlich-technisches Personal beschäftigt wird. Allerdings nahm die Beschäftigung dieser Kategorie in den letzten zehn Jahren nur schwach zu, was jedoch auch mit dem geringen gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungswachstum zusammenhängt. Wird diesem Aspekt Rechnung getragen, war die Verschiebung der Qualifikationsstruktur in Richtung wissenschaftlich-technischem Personal nur in wenigen Ländern ausgeprägter. Diese Entwicklung entspricht dem oben dargestellten Trend bei der Wertschöpfung in Richtung wissensintensiver Bereiche der Wirtschaft. Die intensive Nutzung von wissenschaftlich-technologischem Personal beruht in der in hohem Mass auf Immigration. Auf diesem Weg wird fast ein Fünftel des Bedarfs gedeckt ein Anteil, der von keinem Vergleichsland auch nur annähernd erreicht wird. In den andern Ländern mit hohem Anteil technisch-wissenschaftlichen Personals spielt die Immigration dieser Art von Beschäftigten praktisch keine () oder nur eine geringe (,,, Niederlande) Rolle. Diese Länder decken ihren Bedarf primär durch die Ausbildung im Inland. In der wird das Manko beim einheimischen Angebot von Absolventen auf der Tertiärstufe noch dadurch verschärft, dass der Anteil der Diplome von technisch-naturwissenschaftlichen Studienrichtungen deutlich geringer ist als in den in dieser Hinsicht führenden Ländern (Skandinavien,, ). 11 Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik

3 Tabelle 2 Input-, output- und marktorientierte Innovationsindikatoren Veränderung Triaden-Patente a Umsatzanteil F&E- der F&E- pro Kopf von Markt- Ausgaben Ausgaben Veränderung neuheiten b in % des BIP in % p.a. Anzahl in % in % 2004 c / Italien Grossbritannien Niederlande Österreich Irland Japan n.v. USA n.v. EU n.v. OECD n.v. a Patente, die sowohl in den USA, Europa und Japan angemeldet wurden. b Basis: Firmen mit Innovation. c 2004 oder aktuellstes Jahr. Hohe Innovationsleistung auch bei der Umsetzung am Markt Quellen: OECD, KOF, Eurostat Neben Humankapital sind Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) erforderlich, um im Innovationswettbewerb bestehen zu können. Tabelle 2 zeigt, dass die bezüglich F&E-Intensität F&E-Ausgaben in Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) zur Spitzengruppe gehört, allerdings mit beträchtlichem Rückstand auf, und Japan. In den letzten zehn Jahren sind jedoch die F&E-Ausgaben nur schwach gewachsen. In diesem Punkt nimmt die nur einen Platz im Mittelfeld ein. Dass die F&E-Intensität im Zeitablauf dennoch leicht zugenommen hat, ist darauf zurückzuführen, dass im gleichen Zeitraum das Wirtschaftswachstum schwach ausfiel. Unter den Ländern mit einem hohen Zuwachs der F&E- Ausgaben finden sich einzelne, die heute auch bei starkem Wirtschaftswachstum eine sehr hohe F&E-Intensität aufweisen (, ), während die starke Zunahme der F&E-Intensität in anderen Ländern einen noch nicht abgeschlossenen Aufholprozess widerspiegelt (Österreich,, Irland). Ein intensiver Einsatz von Humankapital sowie F&E ist noch keine Garantie für die erfolgreiche Einführung von Neuerungen am Markt. Zunächst führt die Nutzung von F&E und Humanressourcen in der Regel zu einem (technischen) Innovationsoutput auf einer Zwischenstufe des Innovationsprozesses, z.b. in Form von Patenten, Testversionen oder Prototypen. Indikatoren für diesen intermediären Innovationsoutput beruhen meist auf Patentdaten. Die meldete im Jahr 1995 am meisten, 2005 am zweitmeisten Patente an. Die Zunahme von Patentanmeldungen in diesen zehn Jahren war zwar in einigen Ländern enorm; aber nur gerade Japan vermochte die diesbezüglich zu überholen, und nur die Niederlande und konnten den Rückstand nennenswert verringern. Auf dieser Zwischenstufe des Innovationsprozesses ist also die Stellung der hervorragend. Aus wirtschaftlicher Perspektive ist der Markterfolg von Neuerungen ausschlaggebend. Hinsichtlich des Umsatzanteils von Produkten, die eine Marktneuheit darstellen, belegt die hinter den deutlich führenden Ländern und Rang 3, knapp gefolgt von. Nach diesem marktorientierten Innovationsindikator liegen also die gleichen Länder vorne, die das Feld bei der input- und outputseitigen Messung der Innovationstätigkeit (F&E, Patente) anführen. Dies bedeutet, dass die er Wirtschaft entgegen immer wieder vorgebrachter Behauptungen auch bei der Umsetzung von Wissen in Markterfolge sehr gut abschneidet. KMU nirgends so innovativ wie in der Da die ein Land der KMU ist, differenzierten wir den internationalen Vergleich der Innovationsleistung nach drei Grössenklassen, und zwar für 2002 und Der Vergleich basiert auf einem Ranking von neun Ländern, das auf Daten für vier Innovationsindikatoren beruht, die alle drei Phasen des Innovationsprozesses abbilden. Grafik 1 zeigt, welchen Rang ein Land im Durchschnitt der vier Indikatoren einnimmt, wobei die Ergebnisse nur für die sechs innovativsten Länder abgebildet sind. Aus der Grafik wird ersichtlich, dass die bei den KMU und dabei vor allem bei den Kleinfirmen in beiden Jahren sehr gut abschneidet (tiefe Rangziffern), während sie bei den Grossunternehmen je nach Jahr mehr oder weniger weit hinten platziert ist. Im Jahr 2002 war die Innovationsleistung generell höher als 2005, insbesondere bei den grossen Firmen, die zwischen den beiden Stichjahren einige Plätze einbüssten. Bei den KMU lagen beide Male die, und mit Abstand an der Spitze. Zum Vergleich ist in der Grafik für 2005 auch der Durchschnittsrang für die Gesamtwirtschaft ausgewiesen. Dass die bei KMU so gut abschneidet, stellt in doppelter Weise eine Stärke des 12 Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik

4 Grafik 1 Innovationsleistung nach Grössenklassen, 2002 und 2005 (Rang im Durchschnitt von 4 Innovationsindikatoren; je tiefer die Rangziffer, desto höher die Innovationsleistung) Klein 2002 Klein 2005 Durchschnittsrang Mittel 2002 Mittel Anmerkungen: Erfasst wurden folgende vier Indikatoren: Anteil Firmen mit Innovationen bzw. F&E-Aktivitäten, Anteil F&E-Ausgaben am Umsatz und Umsatzanteil innovativer Produkte (alle in %). Die Rangdurchschnitte basieren auf einem Vergleich mit den in der Grafik dargestellten fünf innovativsten Volkswirtschaften sowie Italien, Österreich und der Niederlande. Unterhalb der Länderbezeichnung findet sich der gesamtwirtschaftliche Rangdurchschnitt für das Jahr Grössenklassen (Anzahl Beschäftigte): klein 10 49, mittel , gross >250. Gross 2002 Gross Quellen: KOF, Eurostat / Die Volkswirtschaft Innovationssystems und damit der Wettbewerbsfähigkeit dar: Erstens ist angesichts der breiten Abstützung der Innovationstätigkeit ein Grossteil der Firmen besonders befähigt, firmenexternes Wissen aufzunehmen und mit eigenen Innovationsaktivitäten zu kombinieren (hohe «Absorptive Capacity»). Zweitens verfügen sehr viele KMU über die Voraussetzungen, um mit technologisch und/oder qualitativ hochwertigen Spezialprodukten auf dem Weltmarkt erfolgreich Marktnischen zu besetzen. Exporte: Spezialisierung auf Hightech und wissensintensive Dienstleistungen Die Exporte von Hightech-Gütern und wissensintensiven Dienstleistungen sind ein weiterer marktorientierter Innovationsindikator, der den Vorteil besitzt, dass sich Wachstum und Spezialisierungsstruktur quantitativ darstellen lassen. Wir beschränken uns im Folgenden auf den Aspekt der Spezialisierung. Diese zeigt, inwieweit die er Wirtschaft auf wachstumsträchtige Marktsegmente ausgerichtet ist. Dabei wird unterstellt, dass eine Spezialisierung auf Hightech-Güter bzw. wissensintensive Dienstleistungen in einem Hochlohnland wie der eine Voraussetzung ist, um vom mittel- und längerfristigen Wachstum des Welthandels profitieren zu können. Grafik 2 zeigt den Anteil der Warenexporte, der auf Branchen entfällt, die schwergewichtig Hightech-Güter produzieren. Dabei wird unterschieden nach spitzentechnologischen Branchen (Luft-/Raumfahrt, Computer, Elektronik, Pharma, wissenschaftliche Instrumente) und übrigen Hightech-Branchen (Chemie, elektrische sowie nichtelektrische Maschinen). Die Summe der Exportanteile der beiden Kategorien von Hightech-Branchen beträgt bei Irland und Japan über 80%. An dritter Stelle folgt die mit 77%, wobei auch die USA und noch Anteile von über 70% aufweisen. Berücksichtigt man lediglich die spitzentechnologischen Branchen, schneidet die noch besser ab. Nur in Irland ist der entsprechende Exportanteil höher, während die auf die folgende Gruppe von Ländern (USA, Grossbritannien, Niederlande) bereits weit zurückliegt. Die ausgeprägte Spezialisierung der er Industrie auf Hightech-Exporte ist vor allem auf die wachsende Bedeutung der Branchen Pharma und wissenschaftliche Instrumente zurückzuführen. Ein Vergleich mit den Neunzigerjahren zeigt, dass sich die Zusammensetzung der Exporte innerhalb der chemischen Industrie sehr ausgeprägt von Chemikalien zu hochwertigeren Pharmaprodukten verschoben hat. Zudem nahm der Anteil der Pharmabranche gegenüber allen anderen Hightech-Branchen zu. Lediglich bei den wissenschaftlichen Instrumenten und der quantitativ unbedeutenden Luft-/Raumfahrt konnten die Anteile gehalten werden. Insgesamt weist die bei den Güterexporten heute eine sehr günstige Spezialisierung auf, wozu die Strukturanpassung der letzten fünfzehn Jahre erheblich beigetragen hat. Damit ist die für die künftige Entwicklung der Weltmärkte gut gerüstet. Auch bei den Dienstleistungsexporten verzeichnet die ein sehr wachstumsträchtiges Spezialisierungsmuster (siehe Grafik 3), ist doch der Anteil wissensintensiver Dienstleistungen im Ländervergleich sehr hoch. Wenig überraschend ist die Konzentration auf Banken und Versicherungen mit zusammen 32% enorm und liegt weit höher als in allen anderen Ländern. Da die mittelund langfristigen Perspektiven für Finanzdienstleistungen (Stichwort «Wealth Management») günstig sind, befindet sich die auch im Dienstleistungsbereich strukturell in einer starken Position. Relativierend ist anzumerken, dass der Anteil der ebenfalls wachstumsträchtigen unternehmensnahen Dienstleistungen an den gesamten Dienstleistungsexporten in der unter dem OECD-Durchschnitt liegt. 13 Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik

5 Grafik 2 Anteil der Exporte von Spitzentechnologie- und übrigen Hochtechnologiebranchen an den gesamten Warenexporten, 2005 Grossbritannien Niederlande Grafik 3 Italien Österreich Irland Japan USA EU19 OECD In % Spitzentechnologie Übrige Hochtechnologie Quelle: OECD / Die Volkswirtschaft Anteil von wissensintensiven Dienstleistungen an den gesamten Dienstleistungsexporten, 2005 Italien Grossbritannien Niederlande Österreich Irland Japan USA OECD In % Kommunikation Versicherungen Finanzsektor Geschäftsdienstleistungen Quelle: OECD / Die Volkswirtschaft in Neuerungen am Markt. Als zweiter grosser Vorteil erweist sich die weit gehend dem Konzept der «Flexsecurity» entsprechende liberale Regulierung des Arbeitsmarkts, welche die Strukturbereinigung in Richtung wissensorientierter Wirtschaft wesentlich erleichterte. Ausserdem und entgegen der häufigen Klagen ist auch auf das nach wie vor günstige Steuerklima hinzuweisen, ein Aspekt, der hier nicht angesprochen wurde. Dadurch und dank des sehr guten Innovationssystems werden ausländische Firmen angezogen, die zur Stärkung der einheimischen Wissensbasis beitragen. Als erstes Problemfeld ist die starke Abhängigkeit von Immigration der er Wirtschaft bezüglich wissenschaftlich-technischem Personal zu nennen. Angesichts der demografischen Perspektiven in Europa, der wieder günstigeren Beschäftigungssituation in den grossen europäischen Ländern und des vermehrten Eigenbedarfs in Osteuropa im Zuge der sukzessiven Annäherung des Wohlstandsniveaus an dasjenige Westeuropas ist es fraglich, ob die Unternehmen auch in Zukunft in diesem Umfang auf hoch qualifizierte Einwanderer zurückgreifen können. Eine Steigerung des inländischen Angebots ist deshalb unumgänglich. Entsprechende Massnahmen müssten ausgerichtet sein auf eine Steigerung der tertiären Ausbildung (insbesondere naturwissenschaftlich-technischer Ausrichtung), auf Anreize zur Erhöhung der Vollzeit-Erwerbstätigkeit von gut qualifizierten Frauen sowie auf die Mobilisierung des intellektuellen Potenzials von Ausländerkindern. Ein zweiter Schwachpunkt ist die im internationalen Vergleich nach wie vor restriktivere Regulierung bzw. geringere Wettbewerbsintensität auf verschiedenen Binnenmärkten. Die erzielte zwar in den letzten Jahren Fortschritte, konnte aber gemäss OECD-Daten den in den Neunzigerjahren bestehenden Rückstand nicht reduzieren. Diese Schwäche dämpft unmittelbar das Produktivitätswachstum und hat auch indirekt negative Folgen (Behinderung des Strukturwandels, höhere Preise von Vorprodukten usw.). Hier besteht eindeutig Handlungsbedarf. Stärken- und Schwächen-Profil Die Analyse ermöglicht eine Darstellung der bezogen auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit wichtigsten Stärken und Schwächen der er Wirtschaft. Eine erste Stärke liegt in der sehr guten Innovationsleistung der Wirtschaft insgesamt und insbesondere der KMU, die sich auf allen Stufen des Innovationsprozesses zeigt also auch bei der Umsetzung innovatorischen Wissens 14 Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik

Die Innovationstätigkeit der Schweizer Wirtschaft Ergebnisse der Innovationserhebung 1999 und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen

Die Innovationstätigkeit der Schweizer Wirtschaft Ergebnisse der Innovationserhebung 1999 und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen Die Innovationstätigkeit der Schweizer Wirtschaft Ergebnisse der Innovationserhebung 1999 und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen Dr. Heinz Hollenstein Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich Einleitung

Mehr

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Presserohstoff 24. August 2006 Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung der Direktinvestitionen

Mehr

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Prof. Dr. Thorsten Posselt Standortwettbewerb und internationaler Innovationstransfer Prof. Dr. Thorsten Posselt Institutsleiter des Fraunhofer-Zentrums für Mittel- und Osteuropa MOEZ Leipzig Professor für Innovationsmanagement

Mehr

Gute Standortbedingungen in Deutschland

Gute Standortbedingungen in Deutschland Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 06.03.2017 Lesezeit 4 Min Gute Standortbedingungen in Deutschland Langfristig hängt der wirtschaftliche Erfolg eines Landes

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014 130 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014 4 1 Volkswirtschaft 133 VOLKSWIRTSCHAFT 131 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Bruttoinlandprodukt Die Angaben über das Bruttoinlandprodukt (BIP) werden für

Mehr

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz-Auhof Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 26 Christof Römer Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Mehr

INNOVATIVE DIENSTLEISTUNGEN: CHANCEN UND PERSPEKTIVEN Henrietta Egerth Academia Superior Montag, 23. Juni 2014

INNOVATIVE DIENSTLEISTUNGEN: CHANCEN UND PERSPEKTIVEN Henrietta Egerth Academia Superior Montag, 23. Juni 2014 INNOVATIVE DIENSTLEISTUNGEN: CHANCEN UND PERSPEKTIVEN Henrietta Egerth Academia Superior Montag, 23. Juni 2014 DIENSTLEISTUNGEN: LOKAL UND GLOBAL EU27: 72% BIP im Dienstleistungssektor EU27: zunehmende

Mehr

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Erklären Sie den Begriff Wirtschaftswachstum. Aufgabe 2 Weshalb verwendet man das BIP pro Kopf und nicht das gesamte BIP, um ein Bild vom Wohlstand einer Gesellschaft zu erhalten?

Mehr

Spotlight Pharma: Baden-Württemberg

Spotlight Pharma: Baden-Württemberg Spotlight Pharma: Baden-Württemberg Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Baden-Württemberg? Baden-Württemberg ist einer der bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im Jahr 2014

Mehr

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft Eine Studie von und im Auftrag von Interpharma Michael Grass, Geschäftsleitung Medienkonferenz Bern, 24.11.2015 Studiendesign Michael Grass

Mehr

Benchmarking der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Branchen im internationalen Vergleich

Benchmarking der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Branchen im internationalen Vergleich Benchmarking der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Branchen im internationalen Vergleich Aktualisierung der Daten per Ende 2010 (wo möglich) id1018 Inhalt Auftrag: Benchmarking der Leistungs-

Mehr

Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen

Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen Prof. Michael C. Burda, Ph.D. Institut für Wirtschaftstheorie II Humboldt-Universität zu Berlin 3rd Econ Boot Camp des SFB 649 Berlin, 8.Januar

Mehr

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2016 Tübingen und Linz, 2. Februar 2016 Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft Der Beschäftigungsanstieg

Mehr

des Forschungs- und Technologiestandorts

des Forschungs- und Technologiestandorts Forschungs- und Technologiestandort Schweiz Längerfristig hängt das Wachstumspotenzial einer wirtschaftlich hoch entwickelten Volkswirtschaft hauptsächlich von der Innovationsfähigkeit der Unternehmen

Mehr

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014 Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014 Innovationstreiber IKT Zentrale Ergebnisse Veröffentlichung Anfang Dezember 2014 Die Digitale Wirtschaft ist von entscheidender Bedeutung für

Mehr

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016 Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 16 Aber: Anhaltende Investitionsschwäche bremst weiteren wirtschaftlichen Aufschwung! Tirols Wirtschaft präsentiert sich zum Jahresanfang 16 in relativ starker

Mehr

Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier

Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier Vergleich mit anderen Oberzentren und kreisfreien Städten in Rheinland- Pfalz 1 Wirtschafts und Innovationskraft... 2 1.1 Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014 Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014 Arbeitslosigkeit Hohe und niedrige Arbeitslosigkeit über lang anhaltende Perioden Die Arbeitslosenquote

Mehr

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard Wachstum, Produktivität und der MB Steigerungen im Reales BIP pro Kopf (in 1995 $) von 1870 bis 2000 Land 1870 1913 1950 1979 2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate 1870-2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin kontinuierlich an Bedeutung gewonnen, wie die folgende Graphik zeigt: Starke

Mehr

Schweizer Forschung und Innovation in der Spitzenliga

Schweizer Forschung und Innovation in der Spitzenliga FOKUS Schweizer Forschung und Innovation in der Spitzenliga Ein umfassender Bericht zum Stand von Forschung und Innovation in der Schweiz zeigt: Im Ländervergleich sind wir vorne dabei. Im Direktvergleich

Mehr

ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. August 2016 MARKT. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. August 2016 MARKT. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich August 2016 00 60 40 20 0 2005 2006 2007 20 MARKT Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Impressum Die deutsche

Mehr

HR-Barometer in Wissenschaft und Technologie. Mag. Florian Holzinger Mag. a Sybille Reidl

HR-Barometer in Wissenschaft und Technologie. Mag. Florian Holzinger Mag. a Sybille Reidl HR-Barometer in Wissenschaft und Technologie Mag. Florian Holzinger Mag. a Sybille Reidl 2 Studie HR-Barometer: Monitoring in Wissenschaft & Technologie Entwicklung des Bestands an hochqualifizierten Humanressourcen

Mehr

Die fünf größten Forschungssektoren* in Europa** (Teil 1)

Die fünf größten Forschungssektoren* in Europa** (Teil 1) Die fünf größten Forschungssektoren* in Europa** (Teil 1) Nach Sitz der Unternehmen***, Anteile an den Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in Prozent, 2010 Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

Globalisierung und Statistik Beispiel: Statistik des Außenhandels

Globalisierung und Statistik Beispiel: Statistik des Außenhandels Globalisierung und Statistik Beispiel: Statistik des Außenhandels Eröffnung der Statistischen Woche 2007 Kiel Walter Radermacher, Präsident Statistisches Bundesamt Jährliche Nennungen in der FAZ 1 200

Mehr

Pharmastandort Deutschland

Pharmastandort Deutschland Pharmastandort Deutschland Bork Bretthauer Leiter Internationales/ Länderkoordinierung 30. Oktober 2008 Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller ist der Wirtschaftsverband der forschenden Pharmaunternehmen

Mehr

Das Magazin für Wirtschaftspolitik Die Volkswirtschaft

Das Magazin für Wirtschaftspolitik Die Volkswirtschaft 3-2008 Die Volkswirtschaft Wettbewerbsfähigkeit und internationale Öffnung Verkehrsbranche Schweiz Klima- und Energiepolitik die Vorschläge des Bundesrates Revision des Aktien- und Rechnungslegungsrechts

Mehr

Wachstumstreiber chemisch-pharmazeutische Industrie

Wachstumstreiber chemisch-pharmazeutische Industrie Wachstumstreiber chemisch-pharmazeutische Industrie Mit seinen überdurchschnittlich hohen Wachstumsraten und dem bedeutenden Anteil an der gesamtwirtschaftlichen Leistung gehört die chemisch-pharmazeutische

Mehr

M+E-Industrie wird immer wichtiger

M+E-Industrie wird immer wichtiger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Exportwirtschaft 27.10.2016 Lesezeit 4 Min M+E-Industrie wird immer wichtiger Die Globalisierung und der damit verbundene Strukturwandel in

Mehr

Auswirkungen von Wechselkursänderungen

Auswirkungen von Wechselkursänderungen Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf das schweizerische Hotelleriegewerbe 30. November 2011 Yngve Abrahamsen Banu Simmons-Süer Übersicht Exporte und Wechselkursentwicklung Der Entwicklung der Logiernächte

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Wirtschaftsstruktur und Konjunktur

Wirtschaftsstruktur und Konjunktur Wirtschaftsstruktur und Konjunktur Reto Föllmi, Universität Bern Studienzentrum Gerzensee / Avenir Suisse Tagung «Wirtschaftspolitik nach der Krise: Zukunftsperspektiven für die Schweiz» 19./20. November

Mehr

Was erklärt das tiefe Produktivitätswachstum

Was erklärt das tiefe Produktivitätswachstum Was erklärt das tiefe Produktivitätswachstum der Schweiz? Die gesamtwirtschaftliche Produktivität trägt wesentlich zum Wohlstand eines Landes bei. Das schwache Produktivitätswachstum der Schweiz in den

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Trier, 25. Oktober 2012 Inhalt 1. Wirtschaftliche Entwicklung 2. Erwerbstätigkeit

Mehr

Wissenschaft. Immer stärkere Einbindung der deutschen Wissenschaft in die internationale Community

Wissenschaft. Immer stärkere Einbindung der deutschen Wissenschaft in die internationale Community 15 C 7 den USA beziehen sich vor allem auf die Bereiche Elektrotechnik und Instrumente, die mit der Schweiz auf Instrumente und Chemie, die mit Frankreich auf Chemie. Damit gibt es bevorzugt Kooperationen

Mehr

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014 LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA Oktober 2014 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Max Künnemann Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 F +41 61 279 97 28 info@bakbasel.com

Mehr

PATENTE IM INTERNATIONALEN WETTBEWERB

PATENTE IM INTERNATIONALEN WETTBEWERB 115 PATENTE IM INTERNATIONALEN WETTBEWERB C 5 Überblick Ein Patent ist ein Ausschlussrecht. Es gewährt dem Eigentümer für eine bestimmte Zeit das Recht, andere von der Nutzung der patentierten Erfindung

Mehr

Lieber Mitglieder des Bundestags, liebe Vorstandskolleginnen und Kollegen,

Lieber Mitglieder des Bundestags, liebe Vorstandskolleginnen und Kollegen, Begrüßung und Einführung Dr. Peter Heinrichs, Vorstandssprecher BIO Deutschland und Vorstandsvorsitzender der MediGene AG, am 7. Mai 2008 beim 3. Parlamentarischen Abend zum Bio- und Gentechnologie in

Mehr

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 B. Esser 1 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Bernhard Esser Direktor HSBC

Mehr

1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der

1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der 1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der Beschäftigten. 1960 betrug die Zahl der Erwerbstätigen dann insgesamt

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Spotlight Pharma: Hessen

Spotlight Pharma: Hessen Spotlight Pharma: Hessen Pharmaumsatz, 2013 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Hessen? 2 1 Hessen ist einer der traditionsreichsten und gleichzeitig bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im

Mehr

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn. Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum 1. Grenzen des quantitativen Wachstums 1.1 Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum Anhand vieler Punkte lässt sich verdeutlichen, dass die Leistungen der

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

BIP-Potenzial von zehn Billionen US-Dollar durch Arbeitskräftelücke gefährdet

BIP-Potenzial von zehn Billionen US-Dollar durch Arbeitskräftelücke gefährdet PRESS RELEASE BIP-Potenzial von zehn Billionen US-Dollar durch Arbeitskräftelücke gefährdet BCG-Studie: Bis 2030 könnten durch Mangel bzw. Überschuss an Arbeitskräften mehr als zehn Prozent des weltweiten

Mehr

M+E-Strukturbericht 2014

M+E-Strukturbericht 2014 M+E-Strukturbericht 2014 Impressum IW Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Kontakt Tel: 0221 / 49 81 758 Fax: 0221 / 49 81 99 758 www.iwconsult.de www.iwkoeln.de Ansprechpartner Dr. Karl Lichtblau

Mehr

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Daten und Fakten: s Wirtschaft Stark im Jahr 2014, stark für die Zukunft 1. Wirtschaftsleistung

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Dienstleistungen 2014

Dienstleistungen 2014 Dienstleistungen 2014 www.bmwfw.gv.at Inhalt Überblick.... 1 Regionale Verteilung des Handels mit Dienstleistungen.. 5 Dienstleistungsbilanz..... 6 Sektorale Verteilung des Handels mit Dienstleistungen

Mehr

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2) Wirtschafts- und Theoriegeschichte Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2) 4.5.2010 Industrialisierung (2) 1 Industrialisierung: Wachstum vs. Entwicklung

Mehr

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN 0809 1 1 1 21 3 141516 171819 142 EFI GUTACHTEN 12 C 5 PATENTE

Mehr

Dr. Josef Auer September Fertigungstechnik im Hochlohnland Deutschland

Dr. Josef Auer September Fertigungstechnik im Hochlohnland Deutschland Dr. Josef Auer September 2005 Fertigungstechnik im Hochlohnland Deutschland Hochlohnland ja, aber Trend der Lohnstückkosten*) verbessert Wettbewerbsfähigkeit spürbar Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft)

Mehr

Die Produktivität und Wohlstand von Nationen

Die Produktivität und Wohlstand von Nationen Die Produktivität und Wohlstand von Nationen Prof. Michael C. Burda, Ph.D. Institut für Wirtschaftstheorie II, Humboldt-Universität zu Berlin 2nd Econ Boot Camp des SFB 649 Berlin, 9. Januar 2008 Zusammenfassung

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Vorzieheffekte beenden verhaltene Entwicklung der Investitionen der letzten Jahre, positive Stabilisierung bis 18. Investitionswachstum 16,9 % 3,7 %,6 % 9 IE, CY, SE

Mehr

Technologie, Innovation und Entrepreneurship in der Schweiz

Technologie, Innovation und Entrepreneurship in der Schweiz Technologie, Innovation und Entrepreneurship in der Schweiz Die Faktoren Technologie, Innovation und Entrepreneurship gelten in einer wissensbasierten Ökonomie als Motoren des Wirtschaftswachstums. Vor

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Bayern

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Bayern Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Bayern Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung Brandenburger Fördertag 15. April 2015 1 Innovationen sind die Triebfedern von wirtschaftlichem Wachstum und Beschäftigung

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien

Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien Zur Qualität von Arbeitsverhältnissen in transnationalen IT-Unternehmen Beitrag von Patrick Feuerstein und Nicole Mayer- Ahuja Beschäftigte in der

Mehr

Wissensintensive Dienstleistungen Innovationstreiber und Wachstumsmotor für die österreichische Wirtschaft

Wissensintensive Dienstleistungen Innovationstreiber und Wachstumsmotor für die österreichische Wirtschaft Gerd Altmann / PIXELIO Wissensintensive Dienstleistungen Innovationstreiber und Wachstumsmotor für die österreichische Wirtschaft Dr. Reinhold Mitterlehner ACADEMIA SUPERIOR Konferenz, 5. September 2011,

Mehr

Innovationsverhalten der sächsischen Wirtschaft. Datenreport

Innovationsverhalten der sächsischen Wirtschaft. Datenreport Innovationsverhalten der sächsischen Wirtschaft Datenreport Inhalt 1. Einführung... 3 2. Innovationsinput... 3 3. Innovationsoutput/-erfolg... 6 4. Regionale Unterschiede... 9 5. Ausblick... 10 2 1. Einführung

Mehr

Fachkräftemangel? Eine Analyse der Veränderungen von Stellenbesetzungszeiten nach Branchen zwischen 2004 und

Fachkräftemangel? Eine Analyse der Veränderungen von Stellenbesetzungszeiten nach Branchen zwischen 2004 und Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Anja Kettner 23. Juli 2007 Fachkräftemangel? Eine Analyse der Veränderungen von Stellenbesetzungszeiten nach Branchen zwischen 2004 und 2006 1 Eine starke

Mehr

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Fakultät Raumplanung Technische Universität Dortmund 1 Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Franz-Josef DORTMUNDER DIALOG 57 Strukturwandel

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar - Strukturwandel und Wissensökonomie. Anne Otto & Matthias Rau. IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Metropolregion Rhein-Neckar - Strukturwandel und Wissensökonomie. Anne Otto & Matthias Rau. IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Metropolregion Rhein-Neckar - Strukturwandel und Wissensökonomie Anne Otto & Matthias Rau IAB regional, Rheinland-Pfalz-Saarland Folie 2 Metropolregion

Mehr

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom für die Wirtschaft der Zentralschweiz Martin Eichler Chefökonom Luzern, 30. Oktober 2014 WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ BAKBASEL WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ Erholung ist vielerorts ins Stocken geraten OECD-Vorlaufindikatoren

Mehr

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie MB Fünf wichtige Trends auf dem Arbeitsmarkt Wichtige Trends auf Arbeitsmärkten Trends bei Reallöhnen Im 20. Jahrhundert haben alle Industrieländer

Mehr

Angesichts des fortschreitenden Strukturwandels

Angesichts des fortschreitenden Strukturwandels Angesichts des fortschreitenden Strukturwandels hin zu einer Wissenswirtschaft nimmt die Bedeutung von Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie für hoch entwickelte Industrienationen weiter zu.

Mehr

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Wirtschaftsdaten Oberfranken Wirtschaftsdaten Oberfranken Hoher Industriebesatz, aber unterdurchschnittliche Arbeitsmarktentwicklung Wachstum und Wohlstand Oberfranken konnte in den letzten Jahren nur ein unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum

Mehr

Diana Thiele. Wirtschaftswachstum überdeckt Zahlungsprobleme

Diana Thiele. Wirtschaftswachstum überdeckt Zahlungsprobleme Diana Thiele Schimmelpfeng Creditmanagement GmbH Wirtschaftswachstum überdeckt Zahlungsprobleme In diesem Frühjahr haben dank des erfreulichen Wirtschaftswachstums in nahezu ganz Europa die Zahlungsrisiken

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um Prozent Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland Index 2010 = 100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung ggü. Vorjahr in % 115 110 105

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Marcel Fratzscher DIW Berlin 4. Weimarer Wirtschaftsforum Weimar, 14.-15. Mai 2013 LAND 1 Erfolge +10% Wachstum seit 2009 Tiefpunkt

Mehr

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa Robert Kaiser Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft Beitrag zum Symposium Aspekte zukünftiger

Mehr

Bedeutung des materiellen und immateriellen Kapitalstocks im Unternehmenssektor. Berlin, 16. September 2013

Bedeutung des materiellen und immateriellen Kapitalstocks im Unternehmenssektor. Berlin, 16. September 2013 Bedeutung des materiellen und immateriellen Kapitalstocks im Unternehmenssektor Berlin, 16. September 2013 Investitionslücke Nettoinvestitionen in % des BIP 1995 bis 2011 9 8 7 6 5 4 3 2 1 USA Deutschland

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

STRUKTURBERICHTERSTATTUNG NR. 11 STUDIENREIHE DES STAATSSEKRETARIATS FÜR WIRTSCHAFT - LEISTUNGSBEREICH «WIRTSCHAFTSPOLITISCHE GRUNDLAGEN»

STRUKTURBERICHTERSTATTUNG NR. 11 STUDIENREIHE DES STAATSSEKRETARIATS FÜR WIRTSCHAFT - LEISTUNGSBEREICH «WIRTSCHAFTSPOLITISCHE GRUNDLAGEN» STRUKTURBERICHTERSTATTUNG NR. 11 STUDIENREIHE DES STAATSSEKRETARIATS FÜR WIRTSCHAFT - LEISTUNGSBEREICH «WIRTSCHAFTSPOLITISCHE GRUNDLAGEN» WALTER OTT UND BERNHARD SIGNER GLOBALISIERUNG UND ARBEITSMARKT:

Mehr

EIF RSI. Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds

EIF RSI. Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds EIF RSI Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds Mag. Susanne Götz- Hollweger, UniCredit Bank Austria AG, Export- und Investitionsfinanzierung Kooperation

Mehr

Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014

Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014 Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014 für die Nordwestschweiz Martin Eichler Chefökonom BAKBASEL Basel, 10. November 2014 Weltwirtschaft und Schweiz 2008 Apr Jul Okt 2009

Mehr

ZVEI-Benchmarking. Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. Oktober

ZVEI-Benchmarking. Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. Oktober ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich 2011 Oktober Welt-Elektromarkt Mit einem Volumen von 2.2 Mrd. ist der globale Markt für elektrotechnische und elektronische Erzeugnisse

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Automobilbranche in Deutschland

Automobilbranche in Deutschland Automobilbranche in Deutschland Die Deutsche Automobilbranche ist eines der wichtigsten Industriezweige der deutschen Wirtschaft. Keine andere Branche ist so groß und Beschäftigt so viele Menschen wie

Mehr

Forschung und Entwicklung im Thüringer Informations- und Kommunikationstechnologiesektor

Forschung und Entwicklung im Thüringer Informations- und Kommunikationstechnologiesektor Harald Hagn Referat Veröffentlichungen, Auskunftsdienst, Analysen, Bibliothek, Archiv Telefon: 03 61 37-84 110 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Forschung und Entwicklung im Thüringer Informations-

Mehr

Ökonomische Effekte der Dienstleistungsfreiheit: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Dienstleistungsrichtlinie

Ökonomische Effekte der Dienstleistungsfreiheit: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Dienstleistungsrichtlinie Ökonomische Effekte der Dienstleistungsfreiheit: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Dienstleistungsrichtlinie Tagung zur Dienstleistungsfreiheit in der EU: Deutsche und Ungarische Perspektiven Budapest,

Mehr

PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 %

PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 % 14. März 2012 PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 % IM VIERTEN QUARTAL 2011 Das vierteljährliche Wachstum

Mehr

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2012 und Veränderung der zwischen 2011 und 2012 in Prozent Spanien 2012 25,0 15,2 Griechenland 24,3 37,3 Kroatien Portugal 15,9 15,9 17,8 23,3 Lettland

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg 2014-2020 Stellungnahme der Wissenschaft zum Arbeitsmodell Gerhard Schneider 1 Thematische Ziele für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum (EFRE-Verordnung)

Mehr

Bedeutung der wissensintensiven Dienstleistungen für Wachstum von Wertschöpfung und Beschäftigung

Bedeutung der wissensintensiven Dienstleistungen für Wachstum von Wertschöpfung und Beschäftigung Bedeutung der wissensintensiven Dienstleistungen für Wachstum von Wertschöpfung und Beschäftigung Beitrag zum Workshop Wissensintensive und unternehmensbezogene Dienstleistungen im Fokus der BMWi-Förderung

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Dezember 2016

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Dezember 2016 Industrieland Deutschland Teil 2, Stand: Dezember 2016 Deutschland ist ein guter Industriestandort Stärken und Schwächen des Industriestandorts Deutschland 138 Länder im Vergleich; Bester Platz =1, Schlechtester

Mehr

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2013

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2013 randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 213 ifo Personalleiterbefragung Flexibilität im Personaleinsatz Ergebnisse im 2. Quartal 213 Das ifo Institut befragt im Auftrag der Randstad Deutschland GmbH

Mehr

Nationen im Innovationswettlauf

Nationen im Innovationswettlauf Nationen im Innovationswettlauf Beat Hotz-Hart Prof. em. Universität Zürich Beat.Hotz-Hart@ethrat.ch Rotary Clubvortrag, Bern, 19. August 2014 Inhalt: Nationen im Innovationswettlauf* 1. Die Herausforderung:

Mehr

Bestnoten bei Mobile Enterprise Consulting, Mobile Device Management Services und Managed Workplace Services

Bestnoten bei Mobile Enterprise Consulting, Mobile Device Management Services und Managed Workplace Services Experton Mobile Enterprise Vendor Benchmark 2014: Computacenter erneut Mobile Enterprise Leader Bestnoten bei Mobile Enterprise Consulting, Mobile Device Management Services und Managed Workplace Services

Mehr

Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA)

Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA) In Milliarden US-Dollar, 1980, 1990, 2000 und 2007 14,2 3,5 2,8 2,2 1,3 Nord- und Mittelamerika 2,7 7,0 2,2 1,2 1,4 Europa 3,2 3,7 4,2 34,1 5,3 4,7 2,3 Mittlerer Osten 12,9 6,9 7,7 7,2 2,6 Ostasien Nordafrika

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 10 Wintersemester 2013/2014 Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 1 Olivier Blanchard/Gerhard

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 14 Wachstum und Technischer Fortschritt

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 14 Wachstum und Technischer Fortschritt AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 14 Wachstum und Technischer Fortschritt Version: 13.12.2010 Wachstum und Technischer Fortschritt Technischer Fortschritt kann viele Dimensionen haben. Er könnte

Mehr

Statistisches Bundesamt Deutschland

Statistisches Bundesamt Deutschland Engagement deutscher Unternehmen im Ausland Unternehmen verlagern zunehmend wirtschaftliche Tätigkeiten ins Ausland. Gesicherte Informationen zu diesem Globalisierungsphänomen und über die Auswirkungen

Mehr