Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung"

Transkript

1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Einführung in die Makroökonomie SS März 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung beschäftigt sich mit Identitäten, d.h. die dargestellten Zusammenhänge gelten per Definition Um die wirtschaftliche Leistung eines Landes zu beurteilen, ist es zuerst notwendig zu definieren was darunter genau zu verstehen ist! Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung stellt einen international einheitlichen Standard dar und macht Vergleiche von unterschiedlichen Ländern möglich UN System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung wurde 1993 etabliert (SNA93) Für die Mitglieder der EU wurde dieses mit dem European System of Accounts (ESA95) 1995 von Eurostat umgesetzt Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

3 Die Struktur der inländischen Wirtschaft Haushalte sind ausgestattet mit Zeit bieten Arbeit & Kapital an fragen Endprodukte nach fragen Arbeit nach bieten Endprodukte an Firmen profit maximierend Produktionstechnologie Subventionen d. Produktion Transfers, Förderungen frägt Endprodukte nach Einkommenssteuer zahlen MwSt und direkte Steuern auf ihre Produktion Staat bieten Endprodukte an Die Produktionstechnologie der Firmen beschreibt wie diese aus Zwischenprodukten (Vorleistungen) und Arbeit (Faktorleistung) ein Gut herstellen. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

4 Die Struktur von Internationalen Beziehungen Inländische VW Primäreinkommen Exporte und Importe Transfers Rest der Welt Eine Volkswirtschaft, die keine Verbindungen zum Rest der Welt hat, wird als geschlossene VW bezeichnet. Ansonstern spricht man von einer offenen VW Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

5 Definition des BIP Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist eine Maßzahl für die wirtschaftliche Leistung eines Landes Es spiegelt die wirtschaftliche Aktivität in einem Land während eines gewissen Zeitraums (z.b. eines Jahres oder eines Quartals) wieder Stromgröße/Flussgröße Das BIP kann auf drei äquivalente Weisen definiert werden: auf Basis der Produktion (entstehungsseitig): als die Summe der Werte aller Endprodukte, die im gegebenen Zeitraum im Inland hergestellt wurden als die Summe aller Mehrwerte, die im gegebenen Zeitraum im Inland hergestellt wurden auf Basis der erzielten Einkommen (verteilungsseitig): als die Summe der im gegebenen Zeiraum im Inland erzielten Einkommen Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

6 Berechnung des BIP durch den Wert der hergestellten Endprodukte WICHTIG Der Wert von Zwischenprodukten (Vorleistungen) wird nicht hinzugerechnet, da dieser bereits im Wert der Endprodukte enthalten ist. Es soll keine Doppelzählung stattfinden!!! BIP in einer Volkswirtschaft mit 3 Produzenten Stahl Produzent Auto Hersteller Bauer verkaufte Menge 5 t 10 Stück 60 t Marktpreis e 20,000/t e 21,000/Stück e 1,000/t Löhne e 80,000 e 70,000 e 50,000 Zwischenprodukte keine 5 t Stahl keine Profite e 20,000 e 40,000 e 10,000 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

7 Berechnung des BIP durch den Wert der hergestellten Endprodukte - Geschlossene vs. Offene VW Endprodukte sind Güter, die für den Konsum bestimmt sind In einer geschlossenen Volkswirtschaft stimmen die inländische Produktion von Endgütern und der inländische Konsum überein Daher kann das BIP auch verwendungsseitig als Summe der inländischen Konsumausgaben berechnet werden. Diese können folgendermaßen aufgeteilt werden: Konsum der privaten Haushalte/privater Konsum (C) Investitionen (I ) Konsum des Staates (G) BIP in einer geschlossenen Volkswirtschaft BIP = C + I + G Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

8 Berechnung des BIP durch den Wert der hergestellten Endprodukte - Geschlossene vs. Offene VW In einer offenen Volkswirtschaft müssen die inländischen Konsumausgaben und die inländische Produktion von Endgütern nicht übereinstimmen, da: Exporte (X ) im Inland produziert, aber nicht im Inland konsumiert werden ein Teil des inländischen Konsums (C, I and G) aus dem Ausland importiert wird (Importe... Q) Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

9 Berechnung des BIP durch den Wert der hergestellten Endprodukte - Geschlossene vs. Offene VW Um das BIP auf Basis der Konsumausgaben zu berechnen, müssen daher die Exporte zum inländischen Konsum hinzugezählt und die Importe davon abgezogen werden: BIP in einer offenen Volkswirtschaft BIP = C + I + G + X Q BEACHTE: Alle Exporte werden als Endprodukte betrachtet unabhängig davon ob sie direkt an einen Konsumenten oder als Zwischengüter verkauft werden (auch wenn es sich eigentlich um Zwischengüter handeln würde ist der Produktionsprozess im Inland abgeschlossen) inführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

10 Berechnung des BIP über Mehrwerte Definition Unter Mehrwert versteht man den zusätzlich generierten Wert während eines Produktionsprozesses (d.h. die Differenz zwischen dem Wert des hergestellten Produkts und dem Wert der eingesetzten Zwischenprodukte) BIP = Mehrwert d. inländischen Produktionsprozesse Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

11 Verteilungsseitige Berechnung des BIP Primäreinkommen sind: die Entlohnung von Arbeitnehmern (Arbeitseinkommen) Profite von Firmen und Selbstständigen Erträge aus finanziellen Anlageformen und Naturgütern (z.b.: Land) Einkommen des Staates (d.h. Steuern abzüglich Subventionen) Verteilungsseitige Berechnung des BIP BIP = im Inland erzielte Primäreinkommen Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

12 Berechnung des BIP in einer Volkswirtschaft mit MwSt Endprodukte: Endprodukte werden mit ihren Marktpreisen bewertet, diese beinhalten die Mehrwertsteuer Primäreinkommen: Die Mehrwertsteuer wird als Einkommen des Staates in das BIP eingerechnet Mehrwerte: Mehrwerte werden auf Basis der Netto Preise berechnet (also auf Basis der Preise ohne MwSt). Die Mehrwertsteuer wird separat eingerechnet (als ob sie der vom Staat zusätzlich geschaffene Wert der hergestellten Produkte wäre) WICHTIG Produzenten können die MwSt, die sie für ihre Zwischenprodukte bezahlen, von der MwSt, die sie für ihre verkauften Güter an den Staat abführen, abziehen (Vorsteuerabzug) Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

13 Berechnung des BIP in einer Volkswirtschaft mit MwSt BIP in einer Volkswirtschaft mit 3 Produzenten und MwSt Stahl Produzent Auto Hersteller Bauer verkaufte Menge 5 t 10 Stück 60 t Netto Preis e 20,000/t e 21,000/Stück e 1,000/t MwSt 10% 10% 20% bezahlte Löhne e 80,000 e 70,000 e 50,000 Zwischenprodukte keine 5 t Stahl keine Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

14 Nominales versus Reales BIP Bis jetzt haben wir aktuelle Preise für die Bewertung von Gütern verwendet. Das auf diese Weise berechnete BIP nennt man nominales BIP. Eine Veränderung des nominalen BIP kann folgende Ursachen haben: 1 eine Veränderung der Mengen 2 eine Veränderung der Preise Um die durch eine Mengenänderung hervorgerufene Änderung des BIP zu isolieren, fixiert man ein Basisjahr und verwendet in jeder Periode die Preise des Basisjahrs um Güter zu bewerten. Das auf diese Weise berechnete BIP nennt man reales BIP. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

15 Nominales versus Reales BIP Notation n... Anzahl der im Inland hergestellten/konsumierten Endgüter Pt i... Preis von Gut i in Periode t Qt i... produzierte/konsumierte Menge von Gut i in Periode t Nominales und Reales BIP - Formale Definition nominales BIP t = reales BIP t = n PtQ i t i i=1 n P0Q i t, i i=1 wobei Periode 0 als Basisjahr für die Berechnung des realen BIP gewählt wurde. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

16 Nominales versus Reales BIP - Ein Beispiel Nominales und Reales BIP in zwei Perioden In einer Volkswirtschaft werden 2 Endprodukte (Gut A und Gut B) in den Perioden 1 and 2 hergestellt: t Menge A Menge B Preis A Preis B nominales BIP e 1 e e 2 e 3 reales BIP Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

17 Nominales & Reales BIP der USA Figure: Nominales & Reales BIP der USA ab 1945 (in Milliarden $) Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

18 Diskussion der US Daten Auf der vorigen Grafik ist zu erkennen, dass das nominale BIP der USA beinahe exponentiell steigt Konkret war das nominale BIP im Jahr 2010 ungefähr 65 mal höher als das nominal BIP 1945 Dieser große Anstieg ist allerdings sowohl auf einen Erhöhung der Mengen als auch auf eine Erhöhung der Preise zurückzuführen Konkret war das reale BIP im Jahr 2010 (d.h. die produzierten Mengen bewertet zu konstanten Preisen) nur 6.5 mal höher als im Jahr 1945 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

19 Nominales und Reales BIP pro Kopf Nominales and reales BIP spiegeln die wirtschaftliche Größe eines Landes wieder Für länderübergreifende Vergleiche sind daher nominales and reales BIP pro Kopf informativer Nominales BIP pro Kopf (d.h. nominales BIP dividiert durch die Anzahl der Bevölkerung) ist das durchschnittliche Einkommen in einem Land Reales BIP pro Kopf (d.h. reales BIP dividiert durch die Anzahl der Bevölkerung) ist eine Maßzahl für den Lebensstandard in einem Land Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

20 Reales BIP pro Kopf unterschiedlicher Länder Figure: Reales BIP pro Kopf in 2009 U.S. Dollars Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

21 Berechnung von Wachstumsraten Um die Entwicklung einer Variable (z.b.: nominales oder reales BIP) über die Zeit zu untersuchen, verwendet man Wachstumsraten Eine Wachstumsrate setzt die absolute Änderung einer Variable in Relation zu deren Ausgangswert Formal kann die Wachstumsrate einer Variable x zwischen Periode t 1 und Periode t als g x,t = xt x t 1 x t 1 definiert werden Nominales and Reales BIP in 2 Perioden In einer Volkswirtschaft werden 2 Endprodukte (Gut A und Gut B) in den Perioden 1 and 2 hergestellt: t Menge A Menge B Preis A Preis B nominales BIP e 1 e e 2 e 3 reales BIP Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

22 Wachstumsrate des Nominalen BIP in Österreich - Daten Figure: Jährliche Wachstumsrate des Nominalen BIP von Österreich Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

23 Wachstumsrate des Realen BIP in Österreich - Daten Figure: Jährliche Wachstumsrate des Realen BIP von Österreich Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

24 Der BIP Deflator Bis jetzt haben wir den Effekt, der durch eine Veränderung der Mengen entsteht, isoliert. Noch offen: wie kann man die Veränderung der Preise messen? Definition - BIP Deflator Interpretation: BIP Deflator t = Nominales BIP t Reales BIP t = n i=1 Pi tq i t n i=1 Pi 0 Qi t Der BIP Deflator misst die relative Änderung des aggregierten Preisniveaus zwischen dem Basisjahr und der aktuellen Periode. Das aggregierte Preisniveau ist dabei ein gewichteter Durchschnitt der Preise aller Güter, die im Inland in der aktuellen Periode produziert werden. Als Gewichte werden die Preise aus der aktuellen Periode verwendet. Der BIP Deflator ist ein Paasche index inführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

25 Der BIP Deflator - Ein Beispiel Der BIP Deflator in 2 Perioden In einer Volkswirtschaft werden 2 Endprodukte (Gut A und Gut B) in den Perioden 1 and 2 hergestellt: t Menge A Menge B Preis A Preis B e 1 e e 2 e 3 nominales BIP reales BIP BIP Deflator Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

26 Der BIP Deflator - Daten Figure: BIP Deflator in den USA Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

27 Der Verbraucher Preis Index (VPI) Der BIP Deflator ist nicht die einzige Methode um Preisänderungen zu messen. Häufiger werden Preisänderungen als Veränderungen in den Kosten eines festgelegten Warenkorbes (d.h. als die Veränderungen in den Konsumausgaben eines typischen Konsumenten) dargestellt Der Warenkorb wird für einige Perioden fixiert (Standard von Eurostat: Warenkorb wird alle 5 Jahre angepasst) Der VPI misst die realtive Änderung im aggregierten Preisniveau aller Güter, die im Inland konsumiert werden. Dabei werden die Preise der einzelnen Güter mit den im Warenkorb festgelegten Mengen gewichtet (Gewichte aus dem Basisjahr) Er wird daher als Laspeyres index bezeichnet Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

28 Der Verbraucher Preis Index - Ein Beispiel Formal, kann der VPI folgendermaßen dargestellt werden: VPI t = m j=1 Pj tq j 0 m j=1 Pj 0 Qj 0 wobei m die Anzahl der Güter im Warenkorb ist und t = 0 als Basisjahr gewählt wurde. Der VPI in 2 Perioden In einer Volkswirtschaft werden 2 Endprodukte (Gut A und Gut B) in den Perioden 1 and 2 hergestellt: t Menge A Menge B Preis A Preis B e 1 e e 2 e 3 nominales BIP reales BIP VPI Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

29 BIP Deflator oder VPI? - Ein Vergleich Sowohl der BIP Deflator als auch der VPI sind Indexzahlen, d.h. sie sind im Basisjahr 1 und messen die Preisänderung relativ zum Basisjahr Der BIP Deflator und der VPI unterscheiden sich, da (i) sie die Preisänderung von unterschiedlichen Warengruppen messen (ii) unterschiedliche Gewichte in der Berechnung des aggregierten Preisniveaus verwendet werden Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

30 BIP Deflator oder VPI? - Ein Vergleich ad (i): Preisänderungen von Importen werden vom BIP Deflator nicht erfasst (sie sind nicht Teil des inländischen BIP). Importe können aber im heimischen Warenkorb enthalten sein, weshalb ihre Preisänderungen im VPI wiedergespiegelt werden. Preisänderungen von Exporten werden vom BIP Deflator erfasst (sie werden im Inland produziert). Exporte sind aber nicht im heimischen Warenkorb enthalten (werden nicht im Inland konsumiert) und ihre Preisänderungen werden daher nicht im VPI abgebildet. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

31 BIP Deflator oder VPI? - Ein Vergleich ad (ii): Laspeyres Indizes (wie der VPI) verwenden Mengen aus dem Basisjahr als Gewichte. Konsumenten werden aber im Allgemeinen weniger von Gütern konsumieren die relativ zu den anderen Gütern teurer werden. Daher überschätzen Laspeyres Indizes im Allgemeinen die wahre Preissteigerung die ein Konsument erlebt. Paasche Indizes (wie der BIP Deflator) verwenden aktuelle Mengen als Gewichte sie unterschätzen im Allgemeine die wahre Preissteigerung die ein Konsument erlebt. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

32 Die Inflationsrate Definition Die Inflationsrate ist die Wachstumsrate des aggregierten Preisniveaus. Sie wird im Allgemeinen als π t bezeichnet. Berechnung der Inflationsrate über Preisindizes Sei PI t ein Preisindex in Periode t. Dann ist die Inflationsrate von Periode t 1 auf Periode t (die Inflationsrate in Periode t) durch folgenden Ausdruch gegeben: π t = PI t PI t 1 PI t 1 Die Inflationsrate zwischen dem Basisjahr und Periode t ist durch PI t 1 gegeben. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

33 BIP Deflator oder VPI? - Daten Die folgende Grafik zeigt die jährliche Inflationsraten der USA berechnet auf Basis des BIP Deflators und des VPI: Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

34 BIP Deflator oder VPI? - Daten Von diesen Daten können wir Folgendes sehen: Die meiste Zeit liegen die beiden Inflationsraten sehr nah beisammen Die meiste Zeit ist die Inflationsrate auf Basis des VPI (Laspeyres Index) höher In den späten 70ern steigt die VPI - Inflationsrate signifikant stärker als die BIP Deflator - Inflationsrate. Das kann dadurch erklärt werden, dass der Preis von importierten Gütern (z.b.: Öl) im Vergleich zum Preis von in den USA produzierten Gütern angestiegen ist (2. Ölpreisschock) Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

35 Von Bruttoinlandsprodukt zu Nettoinlandsprodukt Ein Teil der Investitionen wird dazu verwendet abgeschriebenes Kapital (z.b.: kaputte Maschinen,...) zu ersetzen. Diese Investitionen erhöhen nicht die Produktivität sondern erhalten nur den Status Quo. Werden diese Investitionen nicht berücksichtigt um die wirtschaftliche Leistung eines Landes zu bewerten, spricht man vom Nettoinlandsprodukt. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

36 Bruttonationaleinkommen (BNE) Als Bruttoinlandsprodukt bezeichnet man alle Primäreinkommen, die innerhalb einer Ökonomie erzielt wurden Im Gegensatz dazu bezeichnet man als Bruttonationaleinkommen alle Primäreinkommen, die von Inländern erzielt wurden Daher ist das BNE gleich dem BIP minus dem Saldo der Primäreinkommen, die an den Rest der Welt gezahlt werden, d.h. BNE = BIP Abfluss Prim.Einkommen + Zufluss Prim.Einkommen = BIP (Abluss Zufluss von Primäreinkommen) Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

37 BIP vs. BNE - Daten Figure: BIP und BNE der USA in Mrd. $ Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

38 BIP vs. BNE - Daten Figure: BIP und BNE von Österreich in Mrd. e Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

39 Verfügbares Bruttonationaleinkommen Obwohl das Bruttonationaleinkommen angibt welche Einkommen von Inländern (inkl. dem Staat) erzielt werden, kann das BNE keine Aussage darüber treffen wieviel von Inländern konsumiert bzw. gespart werden kann Der Grund dafür ist, dass ein Teil des BNE in Form von Transfers an Ausländer abfließt (z.b. Entwicklungshilfe, Zahlungen an EU), aber auch Inländer zusätzliche Transfers erhalten können (z.b. eine Förderung durch die EU) Das verfügbare Bruttonationaleinkommen kann berechnet werden indem man vom BNE den Saldo der Transfers an den Rest der Welt abzieht, d.h. verfügbares BNE = BNE Abfluss Transfers + Zufluss Transfers = BNE (Abfluss Zufluss von Transfers) Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

40 Volkseinkommen Das Volkseinkommen wird auch als Nettonationaleinkommen zu Faktorpreisen bezeichnet Um das Volkseinkommen zu erhalten, muss man vom Nettonationaleinkommen (NNE) die indirekten Steuern und Importabgaben abziehen und die Unternehmenssubventionen hinzuzählen Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

41 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte Um das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte zu erhalten, muss man vom Volkseinkommen die direkten Steuern (z.b. ESt) und Sozialversicherungsabgaben abziehen und etwaige Transferleistungen hinzuzählen. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

42 Zusammenfassung von ökonomischen Begriffen Brutto Abschreibungen sind in der Berechnung enthalten Netto Abschreibungen sind nicht enthalten...inlands bezeichnet z.b. das Einkommen, das innerhalb einer Staatsgrenze erzielt wurde (geografische Abgrenzung)...national bezeichnet z.b. das einkommen, das von Staatsbürgern verdient wurde (Inländerprinzip) zu Faktorkosten... indirekte Steuern werden abgezogen Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

43 Zahlungsbilanz Leistungsbilanz Handelsbilanz: Exporte und Importe Bilanz d. Primäreinkommen: Arbeitseinkommen, Dividenden,... Bilanz d. laufenden Transfers: Entwicklungshilfe, Zahlungen an die EU,... Geschäfte, die einem Zahlungsstrom an das Inland entsprechen (e.g. Exporte,...) fließen mit einem positiven Vorzeichen in die Leistungsbilanz ein. Kapitalbilanz Verbindlichkeiten und Forderungen Forderungen (heimische Wirtschaft erhält Geld) haben ein negatives Vorzeichen. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

44 Zahlungsbilanz WICHTIG: Da z.b. Exporte in der Leistunsbilanz mit einem positiven Vorzeichen, in der Kapitalbilanz aber mit einem negativen Vorzeichen aufscheinen, sollten die Leistungs- und die Kapitalbilanz immer gleich groß sein, aber ein unterschiedliches Vorzeichen haben. In der Praxis ist das nicht der Fall (Messfehler, statistische Ungereimtheiten). Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

45 Identitäten der Volkswirtschaftflichen Gesamtrechnung Wir haben das BIP bereits durch BIP = C + I + G + X Q definiert. Weiters festgehalten, dass das verfügbare Bruttonationaleinkommen als vbne = C + I + G + X Q SdPE SdT } {{ } =BIP Da die Leistungsbilanz durch (X Q) Saldo der Primäreinkommen an den Rest d. Welt (SdPE) Saldo der Transfers an den Rest d. Welt (SdT), kann das verfügbare Bruttonationaleinkommen auch als ausgedrückt werden DGNI = C + I + G + CA Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

46 Identitäten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Das verfügbare Bruttonationaleinkommen kann für privaten Konsum (C), privates Sparren (S), für staatlichen Konsum (G) und für staatliches Sparen (T G) verwendet werden. Daher muss folgendes gelten: S I + T G = CA Da S I die Netto Ersparnis des privaten Sektors und T G die Ersparnis des öffentlichen Sektors darstellt, besagt diese Identität, dass die Leistungsbilanz gleich der Ersparnis der gesamten Ökonomie sein muss. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

47 Kann das BIP (pro Kopf) als Maßzahl für Wohlstand verwendet werden? Das BIP beinhaltet keine Schwarzarbeit oder Heimarbeit (Kindererziehung durch Eltern, Hausfrauen/-männer,...) Das BIP pro Kopf misst das Durchschnittseinkommen. Ist die Einkommensverteilung sehr ungleich, ist das alleine nicht aussagekräftig. Das BIP ist eine monetäre Maßzahl: Freizeit, Sicherheit, gute Umwelt,... werden nicht angemessen wiedergegeben (können nicht mit einem Marktpreis bewertet werden) Öffentliche Güter können nur mit ihren Herstellungskosten bewertet werden. Der wahre Wert für die Bevölkerung ist aber oft höher. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März / 47

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 1 LERNZIELE KAPITEL 3: 1. Welches sind die Methoden der VGR? 2. Welche wichtigen volkswirtschaftlichen Kenngrößen gibt es? 3. Welche Dinge

Mehr

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW) DIE INLANDSRECHNUNG (güterorientierte Messung) Der Erlös ist der Marktwert der verkauften Güter. Er wird berechnet indem man die Verkaufsmenge mit dem Verkaufswert multipliziert. Der Bruttoproduktionswert

Mehr

Eine Offene Volkswirtschaft

Eine Offene Volkswirtschaft Eine Offene Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 14. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Eine Offene Volkswirtschaft 14. Juni 2012 1 / 25 Motivation Bis jetzt haben wir

Mehr

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Unternehmen Haushalte Faktorleistungen Einkommen (Y) Vermögensänderung I n S Annahmen:

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makro I/Vorlesung Nr. 1 1 Lehrbuch: 1. Allgemeines Burda,M./C.Wyplosz: Macroeconomics: A European Text. 3.Auflage Oxford: Oxford University Press 2001 (ab dem 29.11)

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 2: Eine Reise durch das Buch Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Institut für Ökonomische Bildung, Prof. G. J. Krol Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Literaturgrundlage: Frenkel, M.; K. D. John (2003): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 5.Auflage, München. Konto

Mehr

27 Wirtschaftskreislauf

27 Wirtschaftskreislauf GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT 27 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen 27 Kreislauf 1 Prof. Dr. Friedrich Wilke 2015.04 Agenda 1. Kreislaufvorstellungen 2. Darstellungsprinzipien 3. Elementarer Wirtschaftskreislauf

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Makroökonomik Prof. Dr. Dr. Gerhard Schwödiauer Jochen Güntner Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Zur Messung der Wirtschaftsleistung eines

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Übungstermine Montag 12-14 Uhr und 14 16 Uhr HS 4 (M.

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I Makro I/Vorlesung Nr. 2 1 MAKRO I: Vorlesung Nr. 2 1. Zusammenfassung der letzten Vorlesung 2. Stylisierte Fakten des wirtschaftlichen Wachstums 3.

Mehr

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13) Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13) (Prof. Dr. Jochen Michaelis) Persönliche Angaben Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Punkteverteilung Aufgabe 1 2 3 oder 4 Bonus Punkte /20

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Sparen und Kapitalbildung

Sparen und Kapitalbildung Sparen und Kapitalbildung MB Sparen und Vermögen Grundbegriffe Ersparnis: Differenz zwischen Einkommen und Ausgaben in einer Zeitperiode Sparquote: Quotient aus Ersparnissen und Einkommen Vermögen (wealth):

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10. Arbeitsmarkt Einführung in die Makroökonomie SS 2012 10. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10. Mai 2012 1 / 31 Was bisher geschah Im IS-LM haben wir eine Volkswirtschaft in

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Internationale Ökonomie I Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel: Ein Überblick 3. Das Riccardo-Modell: Komparative

Mehr

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung 1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Angebot, Nachfrage und Verteilung Angebot (Entstehung) : Y = Y(K,L, Know How) Nachfrage (Verwendung): Y = C+I+G+Ex-Im Einkommen (Verteilung): Y D (T ind Z) =

Mehr

einfache IS-XM-Modell

einfache IS-XM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.) Übungstermine: Montag 14-16 Uhr HS 4 (M. Wiedmer)

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung

Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung 1 Termine 21.05.23 Einführung, Preisindizes 28.05.23 Geldmengeninflation, Kostendruck und Nachfragesog, 04.06.23 Wirkung von Inflation auf Wachstum, Verteilung,

Mehr

Internationaler Handel und Handelspolitik

Internationaler Handel und Handelspolitik Internationaler Handel und MB Komparativer Vorteil als Basis von Handel Grundlage für Handel: Prinzip des komparativen Vorteils (vgl. Kapitel 2) Wiederholung: A hat einen komparativen Vorteil gegenüber

Mehr

VWL - Examen - Makroökonomik

VWL - Examen - Makroökonomik Geschichte der Makroökonomik a) Weltwirtschaftskrise (Oktober 1929 Börsencrash) Arbeitslosigkeit verblieb in vielen Ländern mehr als zehn Jahre auf hohem Niveau b) Klassischer Ansatz bis zur Weltwirtschaftskrise

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn

Mehr

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung Im 3-Säulen-Modell der Alterssicherung ist die betriebliche Altersversorgung die zweite Säule. Die sogenannte Betriebsrente kann vom Arbeitgeber finanziert werden

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse und Devisenmarkt 3.

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1 Aufgabe 1: Produktivitätswachstum in den

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Name:... Matrikelnummer:...

Name:... Matrikelnummer:... Universität Salzburg Fachprüfung VWL Makroökonomik Harald Oberhofer VWL Fachprüfung, TT.MM.YYYY Name:............................................. Matrikelnummer:................................. Hinweise:

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Energiepreise stabilisieren sich auf hohem Niveau

Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Energiepreise stabilisieren sich auf hohem Niveau Presseinformation Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Energiepreise stabilisieren sich auf hohem Niveau Ergebnisse der Erhebungen vom Juni 2010 Wien (19. Juli 2010) - Die europäischen Strom-

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT 8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT Die Zahlungsbilanz erfasst (im Prinzip) alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen Inländern und der übrigen Welt. Sie erfasst Stromgrößen und keine Bestandsgrößen.

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Preise Begriffe. Preisniveau Preisindex Inflation, Inflatinonsrate Deflation. Disinflation?

Preise Begriffe. Preisniveau Preisindex Inflation, Inflatinonsrate Deflation. Disinflation? Preise Begriffe Preisniveau Preisindex Inflation, Inflatinonsrate Deflation Disinflation? Preisindex: Laspeyres P L = n i =1 n i=1 p i 1 * x i 0 p i 0 * x i 0 *100 Verbraucher-Preisindex Stimmen die Angaben?

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Antworten zu den Repetitionsfragen

Antworten zu den Repetitionsfragen Antworten zu den epetitionsfragen des Lehr- und Lernmittels von Aymo Brunetti Volkswirtschaftslehre Eine Einführung für die Schweiz Die Version für den Unterricht Die Antworten wurden von Damian Künzi

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 6) Friedrich Sindermann JKU 03.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 1 03.05.2011 1 / 19 Überblick

Mehr

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs 1. Bedürfnisbefriedigung Konsumwünsche 2. Güterproduktion Investitionen Konsumgüter Input Produktion Output Arbeit Kapital Boden Umwelt 3. Ressourcenauf- bzw. abbau

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Corporate Actions in epoca

Corporate Actions in epoca in epoca Einführung Die können in Bezug auf die Buchhaltung zu den komplexesten und anspruchsvollsten Transaktionen gehören. Sie können den Transfer eines Teils oder des ganzen Buchwerts einer Position

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: Wirtschaftspolitik Ersparnis und Investitionen als Hauptbestande des ökonomischen Wachstumsprozesses Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard 1 Sparen und Investieren

Mehr

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht SINDEX 2014, 02. September 2014 Professor Dr. Heiner Flassbeck flassbeck-economics.de Alles gut in den Bergen? Arbeitslosigkeit 1 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Anteil in %

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Das Sparverhalten der Österreicher 2013 2013 Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 a) Der Begriff Verwässerung bezieht sich auf die Vermögensposition der Altaktionäre. Diese Vermögensposition wird durch die Ausgabe potentieller Aktien

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Die Inflation 2012 WUSSTEN SIE, DASS die Inflationsrate von 2012 um fast 1 Prozentpunkt niedriger war 2011? die Inflationsrate zu mehr als 50 % von Preissteigerungen

Mehr

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende Ausgangslage bezüglich der maximalen

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr