Dunkle Materie Dunkle Energie. by Cristian Gohn-Kreuz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dunkle Materie Dunkle Energie. by Cristian Gohn-Kreuz"

Transkript

1 Dunkle Materie Dunkle Energie by Cristian Gohn-Kreuz

2 Übersicht 1. Einführung. Erste Indizien Dunkle Materie Dunkle Energie 3. Das Gesamtbild 4. Kandidaten Dunkle Materie Dunkle Energie

3 Einführung 1. Einführung. Erste Indizien Dunkle Materie Dunkle Energie 3. Das Gesamtbild 4. Kandidaten Dunkle Materie Dunkle Energie

4 Einführung Dunkle Materie: benötigt um Massendefizit zu erklären keine elektromagnetische und starke WW derzeit % der Gesamtdichte des Universums [1]

5 Einführung Dunkle Energie: benötigt um beschleunigte Expansion zu erklären wirkt Gravitation entgegen übt effektiv einen negativen Druck aus derzeit 74% der Gesamtdichte des Universums [1]

6 Erste Indizien 1. Einführung. Erste Indizien Dunkle Materie Dunkle Energie 3. Das Gesamtbild 4. Kandidaten Dunkle Materie Dunkle Energie

7 Erste Indizien -> Dunkle Materie Erster Hinweis: Fritz Zwicky,1933 Überprüfung anhand des Virial-Theorems und Leuchtkraftmessungen am Coma-Cluster Bestätigung: Vera Rubin, Anfang 1970er Rotationskurven von Spiralgalaxien Gravitationslinsen

8 Erste Indizien -> Dunkle Materie -> Virial-Theorem u. Leuchtkraftmessungen Zwicky's Methode[]: Geschwindigkeitsmessung anhand der Rotverschiebung d. Galaxien v, n Virial-Theorem (für im Mittel stationäre Systeme): 1 E kin = E pot daraus Abschätzung der durchschnittlichen Galaxienmasse möglich: M Galaxie 4, M Sonne durchschnittliche Leuchtkraft: LGalaxie 8, L Sonne M = 500, üblich: =1.. 7 Verhältnis: L Schluss: beobachtete Masse kann nicht allein von strahlender Materie stammen -> Dunkle Materie

9 Erste Indizien -> Dunkle Materie -> Rotationskurven v. Galaxien Rotationskurven: Sterne in Spiralgalaxien rotieren um ihr Zentrum nach Kepler: mv GmM 1 = v r r r -> Kurve A beobachtet: Kurve B

10 Erste Indizien -> Dunkle Materie -> Rotationskurven v. Galaxien Lösung: Halo dunkler Materie um Spiralgalaxien d dgalaxie Halo annähernd kugelförmig enthält Substrukturen dmw Illustration: Simulation d. Via Lactea, DM Halo d. Milchstrasse [3] d 30 kpc dhalo MW

11 Erste Indizien -> Dunkle Materie -> Gravitationslinsen Gravitationslinsen: vorhergesagt in der ART Erster Nachweis: Sonnenfinsternis, 1919 Licht wird im Gravitationsfeld eines schweren Objekts gebrochen

12 Erste Indizien -> Dunkle Materie -> Gravitationslinsen Nachweis von DM z.b. im Bullet-Cluster[4]: besteht aus kollidierenden Clustern Hauptanteil d. sichtbaren Materie in heißem Gas -> wird durch Kollision abgebremst DM und Galaxien nicht Durch Grav.linsen-Effekt und γ-straheln: Position des Gases und des Gravitationszentrums stimmen nicht überein

13 Erste Indizien 1. Einführung. Erste Indizien Dunkle Materie Dunkle Energie 3. Das Gesamtbild 4. Kandidaten Dunkle Materie Dunkle Energie

14 Erste Indizien -> Dunkle Energie Beschleunigte Expansion. Aber wieso? Helligkeitsmessungen von SN1a Supernovae Unterschied: absolute Helligkeit : M relative Helligkeit : m = M 5 log10 d /10 pc SN1a: Standardkerzen mit M ~ -19,5 Entfernung d: 1. aus Messung der relativen Helligkeit. aus Messung der Rotverschiebung

15 Erste Indizien -> Dunkle Energie Beschleunigte Expansion. Aber wieso? Zusammenhang zw. Abstand und Rotverschiebung: d=hv obs 1 v/ c 1 z= = em 1 v /c entfernte Objekte (hohes z) dunkler als erwartet beschleunigte Expansion

16 Erste Indizien -> Dunkle Energie Weitere Indizien für die Existenz von DE: Krümmung d. Universums und Dichte d. beobachteten Materie (dunkel und baryonisch) Abschätzung aus d. Häufigkeit von Gravitationslinsen-Effekten [5]

17 Das Gesamtbild 1. Einführung. Erste Indizien Dunkle Materie Dunkle Energie 3. Das Gesamtbild 4. Kandidaten Dunkle Materie Dunkle Energie

18 Das Gesamtbild Wie fügt sich das alles in das Gesamtbild ein? im sog. ΛCDM-Modell: vereint Big Bang mit Beobachtungen der kosmischen Hintergrundstrahlung, Daten aus SN1a Explosionen und der Strukturbildung im Universum geht aus von einem flachen Universum freie Parameter: H, Ω, Ω, τ, A, n 0 B M s s für uns interessant: Ω, Ω B M -> daraus ΩΛ Bestimmung der relevanten Parameter: Friedmann-Gleichungen Kosmische Hintergrundstrahlung

19 Das Gesamtbild -> Friedmann-Gleichungen Die Friedmann-Gleichungen: zunächst ohne kosmologische Konstante: a kc 8 = G 1 3 a 8 a a kc = G p a a c bei k=0, ist ρ=ρcrit: a 3H mit H= und 1 crit = a 8 G Dichteparameter: = crit

20 Das Gesamtbild -> Friedmann-Gleichungen Die Friedmann-Gleichungen: Zusammanhang zwischen k und Ω: a mit H=, = crit a k = -1 also gilt: k=0 k = +1 Problem: 1 in ergibt 8 G a = c 3p a 0 a 3c kc und 1 = 1 H a Ω<1 Ω=1 Ω>1 Expansion nimmt ab!!

21 Das Gesamtbild -> Friedmann-Gleichungen Die Friedmann-Gleichungen: Einführung der kosmologischen Konstante: a kc 8 G = 1' 3 3 a 8 G a a kc = p a a c ' Einsetzen von (1') in ('): 8 G a 3 = c 3p a 3 3c Beschleunigte Expansion möglich für λ > 0

22 Das Gesamtbild -> Friedmann-Gleichungen Die Friedmann-Gleichungen: Die Master-Gleichung: Umschreiben von (1') mit Hilfe von =8 G : H a kc 8 G kc =, H 3 a a Zusammen mit ρ = ρ + ρm führt das zu: Str 1= Str M k Wobei folgende Paramater definiert wurden: Str 8 G Str M 8 G M Str = = ; M = = crit crit 3H 3H kc 8 G = = ; k = crit 3H a H

23 Das Gesamtbild -> Friedmann-Gleichungen Die Friedmann-Gleichungen: Die Master-Gleichung (cont.): Zur Zeit t=t0 (heute): X X,0 Realisieren, dass: M = B DM Master-Gleichung zur Zeit t=t0: 0 =1 k,0 = Str,0 B,0 DM,0, 0 Ω0 entspricht der Gesamtdichte des Universums Offene Fragen: Welche Werte nehmen Ωk,0, ΩStr,0, ΩB,0, ΩDM,0 und ΩΛ,0 an?

24 Das Gesamtbild -> Kosmische Hintergrundstrahlung Kosmische Hintergrundstrahlung: perfekte Schwarzkörper-Strahlung: entspricht T =,75 ± 0,001 K Stefan-Boltzmann: k 4 T 4 = 15 ℏ 3 c3 aus CMB dominieren Strahlung im Universum also gilt für Ω Str,0: Str,0 = Str,0 c,0 = c,0 c 5 4, > vernachlässigbar!

25 Das Gesamtbild -> Kosmische Hintergrundstrahlung Kosmische Hintergrundstrahlung: WMAP 3-Jahres-Ergebnisse:

26 Das Gesamtbild -> Kosmische Hintergrundstrahlung Kosmische Hintergrundstrahlung: Multipolentwicklung liefert Powerspektrum beschreibt Korrelationen zw. Richtg. getrennt durch Winkel Θ 180 l Oszillationen bei kleinem Θ durch akustische Schwingungen im frühen Universum

27 Das Gesamtbild -> Kosmische Hintergrundstrahlung Akustische Schwingungen:[6][7] Oszillation von Baryonen im Baryon-Photon-Plasma Oszillation getrieben von Gravitationskraft und Photonendruck Potential-Landschaft dominiert durch DM; Hohe Dichte von DM -> Potential-Senken

28 Das Gesamtbild -> Kosmische Hintergrundstrahlung Akustische Schwingungen: Baryonen fallen in Gravitationstöpfe -> werden dort komprimiert -> höherer Photonendruck drückt sie wieder aus dem Topf heraus -> Oszillation beginnt von vorne

29 Das Gesamtbild -> Kosmische Hintergrundstrahlung Akustische Schwingungen: Auswirkungen auf das CMB-Spektrum: - Licht aus Gebieten starker Gravitation rotverschoben ( muss aus dem Potentialtopf herausklettern ) - Licht aus Gebieten schwacher Gravitation blauverschoben ( fällt in den Potentialtopf hinein ) - tiefere Temperatur entspricht stärkerer Rotverschiebung

30 Das Gesamtbild -> Kosmische Hintergrundstrahlung Akustische Schwingungen: ungerade Peaks: bei t=trec Baryonen in Pot.töpfen -> Verstärkung d. Gravitation -> stärkere Rotverschiebung gerade Peaks: bei t=trec min. Baryonendichte in Pot.töpfen -> schwächere Gravitation -> weniger Rotverschiebung ungerade Peaks höher als gerade

31 Das Gesamtbild -> Kosmische Hintergrundstrahlung Akustische Schwingungen: 1. Peak entspricht Grundwelle mit λ = cstrec -> Θflach 1 im heutigen CMB Vergleich mit gemessenem Spektrum: ΘMess 1 Schluss: Universum ist annähernd flach!! Genauer: [8] 0,009 0 =1,010 0,016

32 Das Gesamtbild -> Kosmische Hintergrundstrahlung Akustische Schwingungen: durch akustische Osz. Powerspektrum zudem sensibel auf: - ΩB: mehr Baryonen -> mehr Dichte in Pot.topf -> ungerade Peaks höher im Vergleich zu geraden - ΩDM: mehr DM -> tiefere Pot.töpfe -> Photonendruck kann Baryonen nicht so weit herausdrücken -> Peaks werden niedriger

33 Das Gesamtbild -> Kosmische Hintergrundstrahlung Akustische Schwingungen: Zusammenfassung: - 1. Peak: Krümmung d. Universums - Verhältnis von Peak 1 zu Peak : ΩB - Peak 3: Auskunft über ΩDM WMAP 3-Jahres Daten erlauben inzwischen zuverslässige Auskünfte über ΩDM Davor: Peak 3 zu schlecht vermessen -> Kombination von WMAP- und SN1a-Daten

34 Das Gesamtbild -> Kosmische Hintergrundstrahlung WMAP und SN1a: Bisher bekannt aus WMAP-Daten: ΩStr, ΩB, Ω0 freie Parameter: M =1 Parametrisierung der beschleunigte Expansion: atot = a M a = M a tot = M atot, α und β aus SN1a Daten

35 Das Gesamtbild -> Kosmische Hintergrundstrahlung WMAP und SN1a:[10] M =1 a tot = M zusätzliche Daten aus Abschätzung der Masse heißen Gases in Clustern (-> ΩM) -> M 0,3 0,7

36 Das Gesamtbild -> Kosmische Hintergrundstrahlung Zusammenfassung und Ergebnisse:[9] 0 =1 k,0 = Str,0 B,0 DM,0, 0 mit: 0,016 * 5 ** k,0 = 0,010 0,009 Str,0 4,76 10 B,0=0,041±0,00 DM,0 =0,193±0,035,0 =0,766±0,035 * WMAP 3-Jahres-Mittel + HST ** BUCH *** WMAP 3-Jahres-Mittel *** *** ***

37 Kandidaten 1. Einführung. Erste Indizien Dunkle Materie Dunkle Energie 3. Das Gesamtbild 4. Kandidaten Dunkle Materie Dunkle Energie

38 Kandidaten -> Dunkle Materie Kandidaten für Dunkle Materie: Möglich: nichtleuchtende baryonische Materie -> Die aber in ΩB 4% enthalten -> Uninteressant Kandidaten für Ω DM müssen nicht-baryonisch sein! Bisher: Einteilung in heiße (hochrelativistische) warme (relativistische) kalte (nicht-relativistische) Dunkle Materie

39 Kandidaten -> Dunkle Materie Kandidaten für Dunkle Materie: Problem mit heißer und warmer Dunkler Materie: bei t=teq (ab dann Materie-Dominanz) zu schnell um tiefe Pot.töpfe zu bilden -> kann akustische Schwingungen im CMB und Galaxienbildung nicht erklären kalte Dunkle Materie: langsam genug um Klumpen und damit Pot.töpfe zu bilden -> mögliche Erklärung für akustische Oszillationen im CMB Spektrum -> deckt sich mit gängigem Modell zur Galaxienbildung

40 Kandidaten -> Dunkle Materie Kandidaten für Dunkle Materie: kalte Dunkle Materie (cont.): bester Kandidat: das LSP aus der SUSY-Theorie (ein sog. WIMP Weakle Interacting Massive Particle) Hinweise darauf aus der γ-strahlung in der Milchstrasse:[10] LSP's können kollidieren und in Quark-Paare zerfallen Diese annihilieren unter Aussendung von γ's γ-spektrum bekannt und stimmt mit dem in der Milchstrasse beobachteten überein ABER: andere Kandidaten natürlich weiterhin denkbar

41 Kandidaten -> Dunkle Energie Kandidaten für Dunkle Energie: bisher absolut unbekannt Eigenschaften: übt negativen Druck aus sehr homogen geringe Dichte Modelle: kosmologische Konstante Quintessenz

42 Kandidaten -> Dunkle Energie Kandidaten für Dunkle Energie: kosmologische Konstante: Zusatzterm λ in Friedmann-Gleichungen Vorstellung: Vakuumsenergie ( the cost of having space ), intrinsische Eigenschaft des Raumes führt sofort zu negativem Druck - klassisch: de = p dv, dv 0 de 0 p 0 gut: wird von QM als Folge von Vakuumsfluktuationen vorhergesagt schlecht: in QM 10 (!!) Größenordnungen zu groß trotzdem zur Zeit favorisiertes Modell Abwandlungen: λ -> λ(t), könnte Variation d. Expansionsgeschwindigkeit erklären

43 Kandidaten -> Dunkle Energie Kandidaten für Dunkle Energie: Quintessenz: skalares Feld, das örtlich und zeitlich variieren kann mathematisch equivalent zu einem Fluid mit veränderlicher Schallgeschwindigkeit oft mit sog. Tracker -Verhalten: Energie-Dichte d. Quintessenz < Strahlungsdichte bis t = teq, erst ab dann fängt Quintessenz an sich wie DE zu verhalten -> würde geringe Energie-Dichte der DE erklären Problem: keine Beobachtung bisher, die nicht auch mit kosmologischer Konstante erklärt werden könnte Quintessenz nur auf Platz der favorisierten Modelle

44 Bibliographie Bibliographie: [1] WMAP Mission Results Homepage, (cited on ) [] F. Zwicky; On the Masses of Nebulae and of Clusters of Nebulae ; Astrophys. J., Vol. 86, pp ; 1937 [3] J. Diemand, et. al.; Dark Matter Substructure and Gamma-Ray Annihilation in the Milky Way Halo ; ArXiv Astrophysics e-prints, astroph/ ; Nov. 006 [4] D. Clowe, et. al.; A Direct Empirical Proof of the Existence of Dark Matter ; ArXiv Astrophysics e-prints, astro-ph/ ; Aug. 006 [5] S. M. Carroll; "The Cosmological Constant"; Living Rev. Relativity 4, (001), 1. URL (cited on ): [6] W. Hu; The Physics of Microwave Background Anisotropies ; (cited on )

45 Bibliographie Bibliographie (cont.): [7] W. Hu, M. White; The Cosmic Symphony ; Scientific American, Feb. 004, pp [8] D. N. Spergel, et. al.; Three-Year Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP) Observations: Implications for Cosmology ; wmap_3yr_param.pdf (cited on ) [9] O. Lahav, A.R.Liddle; The Cosmological Parameters 006 ; ArXiv Astrophysics e-prints, astro-ph/ ; Oct. 006 [10] W. de Boer; Do gamma rays reveal our galaxy's dark matter? ; CERN Courier, Dec. 005, pp

46 Bibliographie Bibliographie (cont.): [11] W. de Boer; Einführung in die Kosmologie ; (cited on ) [1] Andrew Liddle; An Introduction to Modern Cosmology Second Edition ; Wiley, 003 [13] Matts Roos; Introduction to Cosmology Third Edition ; Wiley, 003

47 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Dunkle Materie, dunkle Energie

Dunkle Materie, dunkle Energie Dunkle Materie, dunkle Energie von Mario Lang 28. Juni 2011 Handout, im Rahmen des Hauptseminars Der Urknall und seine Teilchen, SS 2011 Zusammensetzung des Universums Unser Universum besteht aus mehr

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik im SS 2007 RWTH Aachen Betreuer: Prof. Dr. Stefan Schael Vortrag: Ruth Paas 1 Dunkle Materie Gravitationslinsen und andere

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie

Das Standardmodell der Kosmologie Stefan Fryska 10.06.2010 Gliederung Gliederung 1. Umbruch: erste Hinweise auf nicht statisches Universum 2. Theoretische Beschreibung eines dynamischen Universums 3. Experimentelle Bestimmung der kosmologischen

Mehr

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen Gliederung Dunkle Materie Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen Dunkle Energie Die Urknall-Hypothese, die

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie

Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie Thorsten Losch Universität Stuttgart Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.1/50

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung CMB. 2 Die kosmische Hintergrundstrahlung als schwarzer Strahler

Kosmische Hintergrundstrahlung CMB. 2 Die kosmische Hintergrundstrahlung als schwarzer Strahler Kosmische Hintergrundstrahlung CMB Proseminar theoretische Astroteilchenphysik von: Anna Heise 1 Historische Einführung Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts gab es verschiedene Theorien über die Entstehung

Mehr

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Moderne Kosmologie. Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Moderne Kosmologie. Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik Eberhard-Karls-Universität Tübingen Moderne Kosmologie Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik Eberhard-Karls-Universität Tübingen http://astro.uni-tuebingen.de/~wilms/teach/cosmo Inhalt 0 2 Alte Kosmologie Raum und Zeit Friedmann-Gleichungen

Mehr

Jochen Müller. Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik

Jochen Müller. Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik 15.07.2010 Begriffsklärung: Dunkle Materie Was versteht man unter Dunkler Materie? Dunkle Materie (DM) ist eine hypothetische Form von Materie, die so gering strahlt,

Mehr

Galaxien am Rande des Universums?

Galaxien am Rande des Universums? Kosmologie 1. Einige Beobachtungen a) Entfernte Galaxien b) Homogen und Isotrop c) Olbers Paradox 2. Die Entstehung des Universums 3. Kosmologische Parameter 4. Dunkle Energie drart Galaxien am Rande des

Mehr

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Die großen Fragen Woraus besteht das Universum? Wie sah das Universum am Anfang aus? Plasma! und vorher? Woraus haben sich Strukturen entwickelt?

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 6. Oktober 2012 Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 1 / 17 Introduktion Eine der wichtigsten offenen Fragen in der

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Christopher Wiebusch Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Dunkle Materie -1-

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Christopher Wiebusch Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Dunkle Materie -1- Dunkle Materie -1- Dunkle Materie Hadron-Kollider Betreuer: Christopher Wiebusch Dunkle Materie Dirk Lennarz RWTH Aachen 16. Januar 2007 Dunkle Materie -2- Inhalt Wie kam man auf die Idee, dass es Dunkle

Mehr

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Das Universum im Sichtbaren, gesehen vom Hubble-Weltraumteleskop Das Universum im Mikrowellenbereich, gemessen vom WMAP-Satelliten

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4, Kosmologie Wintersemester 014/15 Vorlesung # 4, 10.11.015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - aktuelle Befunde für W V und W M Thermisches Universum - Temperaturen

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Beschleunigte Expansion des Universums

Beschleunigte Expansion des Universums 2. Juli 2013 Schicksal des Universums Some say the word will end in fire; Some say in ice... Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 3 4 5 Verständnis des Universums zu Beginn des 20.Jh. Das Universum ist......nicht

Mehr

Die Suche nach der dunklen Materie

Die Suche nach der dunklen Materie Die Suche nach der dunklen Materie Sebastian Arrenberg Universität Zürich Particle Physics Masterclass 2009 23.03.2009 Based on hep-ph/0805.4210 by Sebastian Arrenberg Laura Baudis Kyoungchul Kong Konstantin

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

Der kosmische Mikrowellenhintergrund:

Der kosmische Mikrowellenhintergrund: Der kosmische Mikrowellenhintergrund: Messungen und deren Interpretation Alexander Popp 1. Vorhersage der CMB Seite 2/50 Alexander Popp 30.05.2011 Inhalt 1. Vorhersage der CMB 2. Messung und Eigenschaften

Mehr

Ist das Universum ein 3-Torus?

Ist das Universum ein 3-Torus? 1 / 20 Ist das Universum ein 3-Torus? RHO-Sommercamp, Waren Martin Haufschild 19. August 2009 2 / 20 Krümmung Kosmologische Räume werden gewöhnlich nach ihrer (Gaußschen) Krümmung K unterschieden: positive

Mehr

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Martin Bendschneider 18.01.2011 1 Zusammenfassung der Grundlagen 1.1 Hinweise auf Dunkle Materie 1.1.1 Rotationskurven von Galaxien Wenn man die Keplerschen

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung Elementare Kräfte Der Urknall und die Expansion des Universums Wie mißt man die Temperatur von Sternen? Hintergrundstrahlung und Isotropie des Universums

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Urknalltheorie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick 2 Allgemeine Relativitätstheorie Die Väter der Urknalltheorie

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Die Materie trägt nicht dominant zur Gesamtdichte bei: Ω M 27%. Der größte (und am wenigsten verstandene Anteil) ist die Dunkle Energie :

Die Materie trägt nicht dominant zur Gesamtdichte bei: Ω M 27%. Der größte (und am wenigsten verstandene Anteil) ist die Dunkle Energie : Kapitel 8 Dunkle Materie 8.1 Hinweise auf Dunkle Materie Die kosmologischen Parameter: In Tabelle 2.3 in Abschnitt 2.5.5 sind die kosmologischen Parameter nach unserem heutigen Kenntnisstand zusammengestellt.

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 14,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 14, Kosmologie Wintersemester 215/16 Vorlesung # 14, 2.2.216 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Strukturentstehung im Universum - BAO Baryon Acoustic Oscillations Dunkles

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Kosmologie I. Thorben Kröger. Juni 2008

Kosmologie I. Thorben Kröger. Juni 2008 Kosmologie I Thorben Kröger Juni 2008 1 / 48 1 Einführung 2 Robertson-Walker-Metrik 3 Friedmann Gleichungen 4 Einfache Universen 2 / 48 1 Einführung 2 Robertson-Walker-Metrik 3 Friedmann Gleichungen 4

Mehr

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination Kosmogonie Das frühe Universum Vom Urknall bis zur Rekombination Hubble-Konstante und Weltalter Hubbles Wert für die Expansion: H 500kmsec Mpc 0 1 1 R(t) Weltalter bei gleichmäßiger Expansion: 1 9 Tu 2

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

11. Die Geschichte des Universums

11. Die Geschichte des Universums 11. Die Geschichte des Universums 1. Hinweise auf eine Geschichte, Dynamik 2. Planck Skala 3. Die ersten drei Minuten Das 4. Weltbild Offene der Fragen modernen Physik 11. Die Geschichte des Universums

Mehr

Dunkle Energie. Seminar Kosmologie, Uni Münster WS 08/09 Thomas Braun. Inhalt. 1. Einleitung

Dunkle Energie. Seminar Kosmologie, Uni Münster WS 08/09 Thomas Braun. Inhalt. 1. Einleitung Dunkle Energie Seminar Kosmologie, Uni Münster WS 08/09 Thomas Braun Inhalt 1. Einleitung. Hinweise auf Dunkle Energie.1 Supernovae-Daten. Kosmischer Mikrowellenhintergrund.3 Strukturbildung 3. Allgemeine

Mehr

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Peter Schleper Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg Sommer 2014 P. Schleper Physik jenseits des Standard- Modells 1 Gliederung P. Schleper

Mehr

Der Anfang des Universums Spekulation oder Wissenschaft?

Der Anfang des Universums Spekulation oder Wissenschaft? Der Anfang des Universums Spekulation oder Wissenschaft? Galaxien Hubble deep field Wer weit hinaus schaut, schaut weit zurück! Foto des Urknalls WMAP schauen : nicht nur mit Licht! Röntgenstrahlung

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Das neue Bild des Universums

Das neue Bild des Universums Das neue Bild des Universums Axel Lindner, DESY Fragen und Antworten (?): Der Aufbau des Universums Das dynamische Universum Wieso ist alles so wie es ist? Warum Astronomie? Anwendungen: Kalender: Vorhersage

Mehr

Der Urknall. und die ersten drei Minuten

Der Urknall. und die ersten drei Minuten Der Urknall und die ersten drei Minuten 1 Olbersches paradoxon Warum ist es nachts dunkel? mittlere freie Weglänge des Sternenlichts: Das Universum entwickelt sich auf einer Zeitskala, die viel kürzer

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls 10. Kosmologie Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls Lexikon: die Kosmologie stützt sich auf Beobachtungsbefunde der Astronomie

Mehr

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden Jahren Was

Mehr

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung 2.5. MIKROWELLEN-HINTERGRUNDSTRAHLUNG 33 Abbildung 2.12: Fluchtgeschwindigkeiten von astronomischen Objekten als Funktion ihres Abstandes (oben). Alle Messungen können mit einem einheitlichen Hubble- Parameter

Mehr

Einführung in die Astrophysik. Die großräumige Struktur des Universums

Einführung in die Astrophysik. Die großräumige Struktur des Universums Einführung in die Astrophysik Universität Augsburg Sommersemester 2006 Teil 3: Die großräumige Struktur des Universums CMB perfekter Schwarzkörper CMB nach COBE Cosmic BAckground Explorer: FIRAS Instrument

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung. Frederik Nachtrodt

Kosmische Hintergrundstrahlung. Frederik Nachtrodt Kosmische Hintergrundstrahlung Frederik Nachtrodt 1 Inhalt Entdeckung der Mikrowellenhintergrundstrahlung (CMB) Was ist die CMB? Ursprung Schwarzkörperstrahlung Anisotropie Messung der CMB Der COBE Satellit

Mehr

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums?

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums? 3. Vorlesung 3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums? Literatur: beliebiges Lehrbuch Kosmologie/ Astrophysik z.b. Klapdor-Kleingrothaus/Zuber, Teilchenastrophysik (mit Beiträgen aus Vorträgen

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum 2012-02-10 Prof. Dr. D. Hannemann, Dunkles Universum 1 Inhalt Die Geburt des Weltalls Die dunkle Seite der Macht und Kraft Leuchttürme im Weltall Dunkle kosmische Energie Bildnachweise

Mehr

Das Olbers sche Paradoxon

Das Olbers sche Paradoxon Kosmologie Das Olbers sche Paradoxon Die Hubble-Konstante Ein endliches Universum Das kosmologische Prinzip Homogenität des Universums Metrik einer gekrümmter Raumzeit Hubble Parameter und kritische Dichte

Mehr

Die Geometrie. des Universums. Max Camenzind APCOSMO SS2012

Die Geometrie. des Universums. Max Camenzind APCOSMO SS2012 Die Geometrie des Universums Max Camenzind APCOSMO TUDA @ SS01 Das Universum Expandiert Der Raum wird gestreckt Hubble: Das Universum der Galaxien expandiert! Das Universum ist jedoch ein Kontinuum aus

Mehr

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen.

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen. Entfernungen im Universum Die Bestimmung von Objektentfernungen gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Kosmologie. Hierfür gibt es eine ganze Palette an Verfahren, z.b. die Parallaxen- und die Cepheiden-Methode

Mehr

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17.

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. p.1 Wie ist die Welt entstanden? Jürgen Schaffner-Bielich Institut für Theoretische Physik Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. Januar 2010 Vom Weltraum,

Mehr

Urknall und Dunkle Energieüber. des Universums. Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel

Urknall und Dunkle Energieüber. des Universums. Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel Urknall und Dunkle Energieüber Anfang und Ende des Universums Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel Expansion des Universums Der Raum zwischen den Galaxienhaufen dehnt sich aus. Früher war das Universum

Mehr

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen J. Lietz Physikalisches Proseminar, 2013 J. Lietz Übersicht 1 Der Weg zum Hubble-Gesetz 2 3 J. Lietz Motivation Wie weit sind Galaxien und Sterne entfernt? Wie groß und wie alt ist das Universum? J. Lietz

Mehr

Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund Matthias Bartelmann Zentrum für Astronomie, Institut für Theoretische Astrophysik Universität Heidelberg Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

Dunkle Materie. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Dirk Lennarz Betreuer: Christopher Wiebusch

Dunkle Materie. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Dirk Lennarz Betreuer: Christopher Wiebusch Dunkle Materie Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Dirk Lennarz (dirk.lennarz@rwth-aachen.de) Betreuer: Christopher Wiebusch Dieser Vortrag in der Seminarreihe Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien. Max Camenzind Senioren Akademie 2014

Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien. Max Camenzind Senioren Akademie 2014 Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien Max Camenzind Senioren Akademie Heidelberg @ 2014 Meilensteine der Kosmologie Aristoteles trennt Physik in Himmel und Erde. 1543: Heliozentrisch

Mehr

Die Expansion des Universums. Und sein Schicksaal

Die Expansion des Universums. Und sein Schicksaal Die Expansion des Universums Und sein Schicksaal Was ist das Universum eigentlich? Statisches, unveränderliches, räumlich gekrümmtes Universum von ewiger Dauer mit endlicher Größe? Die größte Eselei Einsteins

Mehr

Dunkle Materie. Beobachtungsbefunde

Dunkle Materie. Beobachtungsbefunde Dunkle Materie. Beobachtungsbefunde Viele beobachtete Phänomene weisen auf eine inhomogen verteilte Komponente im Universum hin, welche nur aufgrund ihrer Gravitations-Wechselwirkung mit normaler Materie

Mehr

Kosmologie und Strukturbildung. Matthias Steinmetz (AIP)

Kosmologie und Strukturbildung. Matthias Steinmetz (AIP) Kosmologie und Strukturbildung Matthias Steinmetz (AIP) Beobachtete Fakten über das Universum 1. Der Nachthimmel ist dunkel Kapitel XIII 2 Kosmologie 3 Beobachtete Fakten über das Universum 1. Der Nachthimmel

Mehr

Supernova Kosmologie Projekt

Supernova Kosmologie Projekt 1 [1] Heutiges Thema Supernova Kosmologie Projekt Neuere Entwicklungen der Kosmologie Supernova Kosmologie Projekt Achter Vortrag zum Thema Neuere Entwicklungen der Kosmologie im Rahmen des Astronomie

Mehr

Fluktuation der Hintergrundstrahlung

Fluktuation der Hintergrundstrahlung Big-Bang-Seminar Fluktuation der Hintergrundstrahlung Bernhard Lang Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Allgemeines zur Hintergrundstrahlung 1 2.1 Geschichte....................................

Mehr

Ausarbeitung zum Vortrag Weltmodelle II

Ausarbeitung zum Vortrag Weltmodelle II Kompaktseminar: Das frühe Universum Ausarbeitung zum Vortrag Weltmodelle II OLIVER BURGER Mathematisches Institut, Fakultät für Mathematik und Physik Eberhard-Karls-Universität Tübingen Wintersemester

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Henning Gast I. Physikalisches Institut B Diplomfeier Aachen, 28. Januar 2005 Der AMS01-Detektor im Weltraum AMS01 geflogen

Mehr

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Zentrales Schwarzes Loch der Milchstrasse Zusammenhang SMBH-Bulge Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Zentrales

Mehr

Einsteins Universum. Das Geheimnis der Dunklen Energie. Recklinghausen Andreas Müller

Einsteins Universum. Das Geheimnis der Dunklen Energie. Recklinghausen Andreas Müller Westfälische Volkssternwarte und Planetarium Recklinghausen 17.11.2005 Einsteins Universum Das Geheimnis der Dunklen Energie Andreas Müller Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching Übersicht

Mehr

POPULATION III- STERNE

POPULATION III- STERNE POPULATION III- STERNE Aufbau und Entwicklung der Galaxis I UE WS 12/13 Nadja Lampichler Überblick Was sind Population III-Sterne? Entstehung Kühlung Zeitpunkt der Entstehung Auswirkungen auf heutiges

Mehr

Messung der kosmologischen Expansion mit Supernovae

Messung der kosmologischen Expansion mit Supernovae Übersicht Messung der kosmologischen Expansion mit Supernovae Erste Beobachtungen Supernovae Kosmologische Modelle Aktuelle Messungen und ihre Ergebnisse Diskussion der Ergebnisse Adrian Vogel, 17.06.2002

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Urknalltheorie 1. Die Entdeckung des Urknalls

Urknalltheorie 1. Die Entdeckung des Urknalls Urknalltheorie Die Urknalltheorie beschäftigt sich mit den Geschehnissen unmittelbar nach dem Urknall einem unvorstellbarem, aber wissenschaftlich anerkanntem Ereignis welches, aus einer extrem heißen

Mehr

Galaxien, Schwarze Löcher und Kosmologie Andreas Müller

Galaxien, Schwarze Löcher und Kosmologie Andreas Müller Lehrerfortbildung am 30. Juli 2009 Galaxien, Schwarze Löcher und Kosmologie Andreas Müller Übersicht Die Milchstraße Dunkle Materie Geburt und Tod der Sterne Schwarze Löcher Galaxien Pioniere der Kosmologie

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr