Kryptologie. K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kryptologie. K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier"

Transkript

1 Kryptologie K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier Name, Vorname: Matrikelnummer: Hinweise: (a) Als Hilfsmittel ist nur der Taschenrechner TI-30 zugelassen. Weitere Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Jeder Täuschungsversuch beendet sofort die Klausurteilnahme. Die Klausur wird dann als nicht bestanden gewertet. (b) Jede Klausur ist zusammengeheftet. Nehmen Sie die Klausur nicht auseinander. (c) Beantworten Sie die Fragen nur auf dem Klausurpapier. Sollten Sie weiteres Papier benötigen, melden Sie sich bitte. Schreiben Sie auf zusätzlich ausgeteiltes Papier sofort Ihren Namen und Matrikelnummer. (d) Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben. Sollte in Ihrer Aufgabenstellung eine Aufgabe fehlen, melden Sie sich bitte sofort. (e) Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. (f) Für jede Aufgabe sind maximal 10 Punkte erreichbar. Hinreichend zum Bestehen der Klausur sind 25 Punkte. (g) Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Bis auf die Multiple-Choice-Aufgaben sind alle Ihre Antworten zu begründen. Viel Erfolg!!

2 Aufgabe 1 (Multiple-Choice-Aufgaben, 10 Punkte) In dieser Aufgabe werden Ihnen Aussagen vorgegeben. Sie sollen Ihre Antworten nicht begründen. Gehen Sie bei der Beantwortung bitte wie folgt vor: Halten Sie die Aussage für richtig, dann unterstreichen Sie den Buchstaben w für wahr links neben der Aussage. Halten Sie die Aussage für falsch, dann unterstreichen Sie den Buchstaben f für falsch links neben der Aussage. Für jede richtig gegebene Antwort erhalten Sie einen Punkt, für jede falsch gegebene Antwort wird ein Punkt abgezogen. Nicht gegebene Antworten werden mit 0 Punkten bewertet. Ist die Summe aller Punkte dieser Aufgabe negativ, so wird die Aufgabe mit 0 Punkten bewertet. w / f: DES ist eine symmetrische Blockchiffre mit Blocklänge 64 Bit. w / f: Typische Bitlängen von Hashwerten kryptographisch geeigneter Hashfunktionen sind 1024 bis w / f: Beim Diffie-Hellman-Schlüsselaustauschverfahren rechnet man modulo einer Zahl n, die Produkt zweier verschiedener Primzahlen p und q ist. w / f: Ein aus heutiger Sicht sicherer Message Authentication Code auf Basis von CBC- Verschlüsselung hat typischerweise die Bitlänge 128 bis 256. w / f: Beim Known-Plaintext-Angriff kennt der Angreifer nur Chiffretexte und will dann einen Klartext kennenlernen, also berechnen. w / f: Ziel der Konfusion bei symmetrischen Chiffren ist es, ein Bit des Klartextes auf möglichst viele Bits des Chiffretextes zu verteilen. w / f: Die Expansionsfunktion E von DES bildet Bitstrings der Länge 32 auf Bitstrings der Länge 48 ab. w / f: Verwendet man den öffentlichen RSA-Exponenten e = , dann ist Verschlüsseln wesentlich schneller als Entschlüsseln. w / f: Ist X eine Zufallsvariable, die 20 verschiedene Werte annehmen kann, dann ist die maximale Entropie bei Beobachtung der Zufallsvariable H MAX (X) = w / f: AES ist ein Kryptoverfahren, das unconditionally secure ist.

3 Aufgabe 2 (Grundlagen, 10 Punkte) (a) Verschlüsseln Sie m = 4 mit Hilfe der klassischen Caesar-Chiffre. 1 P. (b) Nennen Sie die vier klassischen Sicherheitsziele der Kryptologie. Erläutern Sie, welche 4 P. Sie davon mit einem MAC erreichen bzw. nicht erreichen. Geben Sie auch die zwei gängigen Realisierungen für MACs an und erläutern Sie diese kurz. (c) Erläutern Sie die Modi ECB und CBC. Welchen der beiden Modi würden Sie bevorzu- 2.5 P. gen? (d) Geben Sie P und C für die Enigma an. Beschreiben Sie auch, worin ein Tagesschlüssel 2.5 P. der Enigma besteht.

4 Aufgabe 3 (Hashfunktionen) In dieser Aufgabe betrachten wir die folgende Hashfunktion h : {0, 1} {0, 1} 5 : Es sei m {0, 1} ein Bitstring der Länge n. Wir schreiben m = m n 1 m n 2 m 1 m 0 mit m i {0, 1} für alle 0 i n 1. Dann gilt h(m) n+r 5 1 k=0 4 m 5k+i 2 i i=0 (m 0 + 2m 1 + 4m 2 + 8m m 4 + m 5 + 2m 6 + 4m 7 + ) mod 32. Hierin ist r N 0 die kleinste Zahl mit der Eigenschaft, dass n+r durch 5 teilbar ist. Weiterhin gilt m k = 0 für k n. Die Zahl 0 h(m) 31 wird in der Form h 4 h 3 h 2 h 1 h 0 geschrieben, wobei h(m) = h 0 + 2h 1 + 4h 2 + 8h h 4 gilt. Der Bitstring h 4 h 3 h 2 h 1 h 0 ist der Hashwert zu m. (a) Berechnen Sie die Hashwerte der Dokumente 3 P. (i) m = 1100 (ii) m = (iii) m = (b) Geben Sie zwei verschiedene Urbilder zum Hashwert an. 2 P. (c) Geben Sie eine Kollision zum Dokument an. 2 P. (d) Ist h kryptographisch geeignet? 1 P. (e) Entscheiden Sie, ob die folgenden Strings als Hashwerte von MD5 (1. Zeile) bzw. von 2 P. SHA-1 (2. Zeile) in Frage kommen: MD5: SHA-1: ca8355a84e6f102ac8c3f8a743b58be de890048b72413b946cgdeb7c0d99ee1f2d1ac42

5 Aufgabe 4 (Symmetrische Chiffren, 10 Punkte) (a) Erläutern Sie den Aufbau der Rundenfunktion von DES, indem Sie alle Teilfunktionen 4 P. der Rundenfunktion kurz beschreiben. (b) Geben Sie an, wie allgemein eine Feistel-Chiffre funktioniert. 2 P. (c) Früher wurde oft aus Exportgründen DES mit einer Schlüssellänge von 40 Bit eingesetzt, 2.5 P. indem bestimmte Bereiche des DES-Schlüssels nicht variabel waren. Nehmen Sie an, Sie könnten einen solchen Chiffretext per Brute-Force-Angriff in einem Tag brechen. Wie lange würde ein Brute-Force-Angriff unter gleichen Rahmenbedingungen dauern, wenn Sie den 40-Bit-Schlüssel durch einen normalen DES-Schlüssel ersetzen? (d) Geben Sie an, was man unter einem schwachen DES-Schlüssel versteht und nennen Sie 1.5 P. zwei konkrete schwache DES-Schlüssel-Beispiele.

6 Aufgabe 5 (Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch) (a) Beschreiben Sie, was die Parameter p, g, A und B beim Schlüsselaustausch nach Diffie 2.5 P. und Hellman bedeuten. Erläutern Sie auch, worin das gemeinsame Geheimnis besteht. (b) Nun sei p die größte Primzahl mit der Eigenschaft p 70. Bestimmen Sie p und zeigen 4 P. Sie mit Hilfe der schnellen Exponentiation, dass g = 2 ein Erzeuger modulo p ist. (c) Alice wählt als geheimen Schlüssel a = 9, Bob b = 37. Geben Sie A und B sowie das 3.5 P. gemeinsame Geheimnis an. Hinweis: Sie können Ergebnisse von Teilaufgabe (b) verwenden.

Hochschule Darmstadt. IT-Sicherheit

Hochschule Darmstadt. IT-Sicherheit Hochschule Darmstadt IT-Sicherheit K l a u s u r WS 2014/2015, 2015-02-12 Dr. Martin Mink Name, Vorname: Matrikelnummer: Hinweise: (a) Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Mobiltelefone sind auszuschalten.

Mehr

Übungen zu. Grundlagen der Kryptologie SS 2008. Hochschule Konstanz. Dr.-Ing. Harald Vater. Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159

Übungen zu. Grundlagen der Kryptologie SS 2008. Hochschule Konstanz. Dr.-Ing. Harald Vater. Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159 Übungen zu Grundlagen der Kryptologie SS 2008 Hochschule Konstanz Dr.-Ing. Harald Vater Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159 D-81677 München Tel.: +49 89 4119-1989 E-Mail: hvater@htwg-konstanz.de

Mehr

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012 Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie Technik Seminar 2012 Inhalt Symmetrische Kryptographie Transpositionchiffre Substitutionchiffre Aktuelle Verfahren zur Verschlüsselung Hash-Funktionen Message

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Seminar zur Diskreten Mathematik SS2005 André Latour a.latour@fz-juelich.de 1 Inhalt Kryptographische Begriffe Primzahlen Sätze von Euler und Fermat RSA 2 Was ist Kryptographie?

Mehr

3 Betriebsarten bei Blockverschlüsselung

3 Betriebsarten bei Blockverschlüsselung 3 Betriebsarten bei Blockverschlüsselung Die Anwendung einer Blockverschlüsselungsfunktion f : F n 2 Fn 2 auf längere (oder kürzere) Bitfolgen erfordert zwei Maßnahmen: 1 die Folge in n-bit-blöcke aufspalten,

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 6 Kryptographie und Sicherheit 1. Kryptographische Hashfunktionen 2. Passwörter und Identifikation 3. Digitale Signaturen 4. Secret Sharing 5. Anwendungen und Ausblick

Mehr

Wiederholung: Informationssicherheit Ziele

Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Vertraulichkeit : Schutz der Information vor unberechtigtem Zugriff bei Speicherung, Verarbeitung und Übertragung Methode: Verschüsselung symmetrische Verfahren

Mehr

2. Realisierung von Integrität und Authentizität

2. Realisierung von Integrität und Authentizität 2. Realisierung von Integrität und Authentizität Zur Prüfung der Integrität einer Nachricht oder Authentizität einer Person benötigt die prüfende Instanz eine zusätzliche Information, die nur vom Absender

Mehr

Kryptographische Verfahren. zur Datenübertragung im Internet. Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo

Kryptographische Verfahren. zur Datenübertragung im Internet. Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo Kryptographische Verfahren zur Datenübertragung im Internet Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo 1. Einführung Übersicht Grundlagen Verschlüsselungsarten Symmetrisch DES, AES Asymmetrisch RSA Hybrid

Mehr

Digitale Signaturen. Sven Tabbert

Digitale Signaturen. Sven Tabbert Digitale Signaturen Sven Tabbert Inhalt: Digitale Signaturen 1. Einleitung 2. Erzeugung Digitaler Signaturen 3. Signaturen und Einweg Hashfunktionen 4. Digital Signature Algorithmus 5. Zusammenfassung

Mehr

Authentikation und digitale Signatur

Authentikation und digitale Signatur TU Graz 23. Jänner 2009 Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Begriffe Alice und

Mehr

Kurze Einführung in kryptographische Grundlagen.

Kurze Einführung in kryptographische Grundlagen. Kurze Einführung in kryptographische Grundlagen. Was ist eigentlich AES,RSA,DH,ELG,DSA,DSS,ECB,CBC Benjamin.Kellermann@gmx.de GPG-Fingerprint: D19E 04A8 8895 020A 8DF6 0092 3501 1A32 491A 3D9C git clone

Mehr

Workshop Experimente zur Kryptographie

Workshop Experimente zur Kryptographie Fakultät Informatik, Institut Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit Workshop Experimente zur Kryptographie Sebastian Clauß Dresden, 23.03.2011 Alltägliche Anwendungen von Kryptographie

Mehr

Stefan Lucks Krypto und Mediensicherheit (2009) 5: Blockchiffren. 5: Blockchiffren. (n bit) (n bit) VERschlüsseln ENTschlüsseln

Stefan Lucks Krypto und Mediensicherheit (2009) 5: Blockchiffren. 5: Blockchiffren. (n bit) (n bit) VERschlüsseln ENTschlüsseln 5: Blockchiffren Klartexte 000000 111111 000000 111111 000000 111111 000000 111111 000000 111111 000000 111111 Chiffretexte (n bit) (n bit) VERschlüsseln ENTschlüsseln 74 5.1: Abstrakte Blockchiffren Familie

Mehr

8. Von den Grundbausteinen zu sicheren Systemen

8. Von den Grundbausteinen zu sicheren Systemen Stefan Lucks 8. Grundb. sich. Syst. 211 orlesung Kryptographie (SS06) 8. Von den Grundbausteinen zu sicheren Systemen Vorlesung bisher: Bausteine für Kryptosysteme. Dieses Kapitel: Naiver Einsatz der Bausteine

Mehr

Vorlesung Datensicherheit. Sommersemester 2010

Vorlesung Datensicherheit. Sommersemester 2010 Vorlesung Datensicherheit Sommersemester 2010 Harald Baier Kapitel 2: Kryptographische Begriffe und symmetrische Verschlüsselungsverfahren Inhalt Kryptographische Begriffe Historische Verschlüsselungsverfahren

Mehr

1. Praktikum zur IT-Sicherheit 1

1. Praktikum zur IT-Sicherheit 1 Prof. Dr. Heiko Knospe WS 2004/05 Vigenère Chiffre 1. Praktikum zur IT-Sicherheit 1 Bei der Vigenère Chiffre der Länge n werden Klartext- und Chiffretexte durch Worte über dem Alphabet Σ = {A, B,..., Z}

Mehr

OPC UA: Ein kritischer Vergleich der IT-Sicherheitsoptionen

OPC UA: Ein kritischer Vergleich der IT-Sicherheitsoptionen OPC UA: Ein kritischer Vergleich der IT-Sicherheitsoptionen Melanie Gallinat 1, Stefan Hausmann 2, Markus Köster 1, Stefan Heiss 2 Weidmüller Gruppe 1 Klingenbergstraße 16 32758 Detmold, Deutschland Hochschule

Mehr

Betriebsarten für Blockchiffren

Betriebsarten für Blockchiffren Betriebsarten für Blockchiffren Prof. Dr. Rüdiger Weis TFH Berlin Sommersemester 2008 Betriebsarten für Blockchiffren Was ist eine Betriebsart (engl. Mode of Operation )? Blockchiffre wird genutzt, um

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12 Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Aufgabe 1 1 Zertifikate im Allgemeinen a) Was versteht man unter folgenden Begriffen? i. X.509 X.509 ist ein Standard (Zertifikatsstandard)

Mehr

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie TECHNIK SEMINAR SS2012 Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie Maurice 21.05.2012 Dozent: Prof. Dr. Michael Anders 1 Inhalt 1.Einleitung...3 2.Symmetrische Kryptografie:...4 2.1 Transpositionschiffren:...5

Mehr

IT-Sicherheit Zusammenfassung

IT-Sicherheit Zusammenfassung IT-Sicherheit Zusammenfassung Kajetan Weiß 8. Februar 2014 Vorwort Schön, dass Du Dich entschieden hast mit dieser Arbeit zu lernen. Vorweg möchte ich raten nicht nur die Lektüre zu lesen sondern zum besseren

Mehr

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Aufgabenheft Termin: 04.03.2015, 09:00-11:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Aufbau der Klausur Pflichtaufgabe Maximale Punktzahl: 34 Wahlpflichtaufgabe

Mehr

Vorlesung IT-Sicherheit FH Frankfurt Sommersemester 2007

Vorlesung IT-Sicherheit FH Frankfurt Sommersemester 2007 Vorlesung IT-Sicherheit FH Frankfurt Sommersemester 27 Dr. Volker Scheidemann Kapitel 3: Kryptografie Allgemeine Kryptosysteme Standards für symmetrische Verschlüsselung: DES und AES Kryptografie mit öffentlichen

Mehr

Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten

Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten Priska Jahnke 10. Juli 2006 Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten Kryptographie (Kryptologie) = Lehre von den Geheimschriften Kaufleute,

Mehr

RSA Verfahren. Kapitel 7 p. 103

RSA Verfahren. Kapitel 7 p. 103 RSA Verfahren RSA benannt nach den Erfindern Ron Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman war das erste Public-Key Verschlüsselungsverfahren. Sicherheit hängt eng mit der Schwierigkeit zusammen, große Zahlen

Mehr

Public-Key-Kryptosystem

Public-Key-Kryptosystem Public-Key-Kryptosystem Zolbayasakh Tsoggerel 29. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung einiger Begriffe 2 2 Einführung 2 3 Public-Key-Verfahren 3 4 Unterschiede zwischen symmetrischen und asymmetrischen

Mehr

In beiden Fällen auf Datenauthentizität und -integrität extra achten.

In beiden Fällen auf Datenauthentizität und -integrität extra achten. Stromchiffren Verschlüsseln eines Stroms von Daten m i (Bits/Bytes) mithilfe eines Schlüsselstroms k i in die Chiffretexte c i. Idee: Im One-Time Pad den zufälligen Schlüssel durch eine pseudo-zufällige

Mehr

10.6 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen

10.6 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen 10.6 Authentizität Zur Erinnerung: Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen Integrität: Nachricht erreicht den Empfänger so, wie sie abgeschickt wurde Authentizität: es ist sichergestellt,

Mehr

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW...

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... 12 Kryptologie... immer wichtiger Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse 12.1 Grundlagen 12-2 es gibt keine einfachen Verfahren,

Mehr

SSL/TLS Sicherheit Warum es sich lohnt, sich mit Ciphersuites zu beschäftigen

SSL/TLS Sicherheit Warum es sich lohnt, sich mit Ciphersuites zu beschäftigen SSL/TLS Sicherheit Warum es sich lohnt, sich mit Ciphersuites zu beschäftigen Immo FaUl Wehrenberg immo@ctdo.de Chaostreff Dortmund 16. Juli 2009 Immo FaUl Wehrenberg immo@ctdo.de (CTDO) SSL/TLS Sicherheit

Mehr

Kryptologie. Verschlüsselungstechniken von Cäsar bis heute. Arnulf May

Kryptologie. Verschlüsselungstechniken von Cäsar bis heute. Arnulf May Kryptologie Verschlüsselungstechniken von Cäsar bis heute Inhalt Was ist Kryptologie Caesar Verschlüsselung Entschlüsselungsverfahren Die Chiffrierscheibe Bestimmung der Sprache Vigenére Verschlüsselung

Mehr

Überblick Kryptographie

Überblick Kryptographie 1 Überblick Kryptographie Ulrich Kühn Deutsche Telekom Laboratories, TU Berlin Seminar Kryptographie 19. Oktober 2005 2 Übersicht Was ist Kryptographie? Symmetrische Kryptographie Asymmetrische Kryptographie

Mehr

Datensicherheit durch Kryptographie

Datensicherheit durch Kryptographie Datensicherheit durch Kryptographie Dr. Michael Hortmann Fachbereich Mathematik, Universität Bremen T-Systems Michael.Hortmann@gmx.de 1 Kryptographie: Klassisch: Wissenschaft und Praxis der Datenverschlüsselung

Mehr

IT-Sicherheit: Kryptographie. Asymmetrische Kryptographie

IT-Sicherheit: Kryptographie. Asymmetrische Kryptographie IT-Sicherheit: Kryptographie Asymmetrische Kryptographie Fragen zur Übung 5 C oder Java? Ja (gerne auch Python); Tips waren allerdings nur für C Wie ist das mit der nonce? Genau! (Die Erkennung und geeignete

Mehr

10. Public-Key Kryptographie

10. Public-Key Kryptographie Stefan Lucks 10. PK-Krypto 274 orlesung Kryptographie (SS06) 10. Public-Key Kryptographie Analyse der Sicherheit von PK Kryptosystemen: Angreifer kennt öffentlichen Schlüssel Chosen Plaintext Angriffe

Mehr

Schutz von Informationen bei Übertragung über unsichere Kanäle Beispiele für zu schützende Informationen

Schutz von Informationen bei Übertragung über unsichere Kanäle Beispiele für zu schützende Informationen Kryptographie Motivation Schutz von Informationen bei Übertragung über unsichere Kanäle Beispiele für zu schützende Informationen Geheimzahlen (Geldkarten, Mobiltelefon) Zugriffsdaten (Login-Daten, Passwörter)

Mehr

AUFGABEN ZUR KRYPTOLOGIE

AUFGABEN ZUR KRYPTOLOGIE AUFGABEN ZUR KRYPTOLOGIE Aufgabe 1 Der folgende Geheimtext ging hervor aus der Verschlüsselung eines deutschen Klartexts mit einem monoalphabetischen Chiffrierungsverfahren. nyv syv svdvu yst vyuv sglmdv

Mehr

Public-Key Verschlüsselung

Public-Key Verschlüsselung Public-Key Verschlüsselung Björn Thomsen 17. April 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Wie funktioniert es 2 3 Vergleich mit symmetrischen Verfahren 3 4 Beispiel: RSA 4 4.1 Schlüsselerzeugung...............................

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten: Schwerpunkt Sicherheit. Asymmetrische Verschlüsselung, Digitale Signatur

Konzepte von Betriebssystemkomponenten: Schwerpunkt Sicherheit. Asymmetrische Verschlüsselung, Digitale Signatur Konzepte von Betriebssystemkomponenten: Schwerpunkt Sicherheit Thema: Asymmetrische Verschlüsselung, Digitale Signatur Vortragender: Rudi Pfister Überblick: Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren - Prinzip

Mehr

Methoden der Kryptographie

Methoden der Kryptographie Methoden der Kryptographie!!Geheime Schlüssel sind die sgrundlage Folien und Inhalte aus II - Der Algorithmus ist bekannt 6. Die - Computer Networking: A Top außer bei security by obscurity Down Approach

Mehr

Wiederholung Symmetrische Verschlüsselung klassische Verfahren: Substitutionschiffren Transpositionschiffren Vigenère-Chiffre One-Time-Pad moderne

Wiederholung Symmetrische Verschlüsselung klassische Verfahren: Substitutionschiffren Transpositionschiffren Vigenère-Chiffre One-Time-Pad moderne Wiederholung Symmetrische Verschlüsselung klassische Verfahren: Substitutionschiffren Transpositionschiffren Vigenère-Chiffre One-Time-Pad moderne Verfahren: DES (Feistel-Chiffre) mehrfache Wiederholung

Mehr

Kryptologie und Kodierungstheorie

Kryptologie und Kodierungstheorie Kryptologie und Kodierungstheorie Alexander May Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit Ruhr-Universität Bochum Lehrerfortbildung 17.01.2012 Kryptologie Verschlüsselung, Substitution, Permutation 1 / 18

Mehr

Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung)

Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung) Was bisher geschah Sicherheitsziele: Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung) von Information beim Speichern und

Mehr

monoalphabetisch: Verschiebechiffren (Caesar), multiplikative Chiffren polyalphabetisch: Vigenère-Chiffre

monoalphabetisch: Verschiebechiffren (Caesar), multiplikative Chiffren polyalphabetisch: Vigenère-Chiffre Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Substitutions-Chiffren (Permutationschiffren): Ersetzung jedes

Mehr

Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2013.

Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2013. Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz IKS Institut für Kryptographie und Sicherheit Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2013 Übungsblatt 2 Aufgabe 1. Wir wissen,

Mehr

Betriebsarten von Blockchiffren. ECB Electronic Code Book Mode. Padding. ECB Electronic Code Book Mode

Betriebsarten von Blockchiffren. ECB Electronic Code Book Mode. Padding. ECB Electronic Code Book Mode Betriebsarten von Blockchiffren Blocklänge ist fest und klein. Wie große Mengen an Daten verschlüsseln? Blockchiffre geeignet verwenden: ECB Mode (Electronic Code Book) CBC Mode (Cipher Block Chaining)

Mehr

Seminar Kryptographie und Datensicherheit

Seminar Kryptographie und Datensicherheit Seminar Kryptographie und Datensicherheit Einfache Kryptosysteme und ihre Analyse Christoph Kreitz 1. Grundlagen von Kryptosystemen 2. Buchstabenorientierte Systeme 3. Blockbasierte Verschlüsselung 4.

Mehr

Was ist Kryptographie

Was ist Kryptographie Was ist Kryptographie Kryptographie Die Wissenschaft, mit mathematischen Methoden Informationen zu verschlüsseln und zu entschlüsseln. Eine Methode des sicheren Senden von Informationen über unsichere

Mehr

Public Key Infrastrukturen

Public Key Infrastrukturen Public Key Infrastrukturen V1. Public Key Techniken und Dienste Prof. J. Buchmann FG Theoretische Informatik TU Darmstadt Beispiel: Zintl-Umbau 2 Beispiel: Zintl-Umbau Ausschreibung Einsendeschluss: 24.12.2004

Mehr

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (2)

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (2) Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (2) Ausarbeitung im Seminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Benjamin Klink 21. Juli 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Asymmetrische Verschlüsselung

Mehr

Mitschrift Vorlesung Einführung in die Kryptographie vom 18. Januar 2011

Mitschrift Vorlesung Einführung in die Kryptographie vom 18. Januar 2011 Mitschrift Vorlesung Einführung in die Kryptographie vom 18. Januar 2011 Dominic Scheurer 6. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis 30 Digitale Signaturen (cont'd) - One-Time-Signaturen (OTS) 1 31 Public-Key-Verschlüsselung

Mehr

Kryptographische Algorithmen

Kryptographische Algorithmen Kryptographische Algorithmen Stand: 11.05.2007 Ausgegeben von: Rechenzentrum Hochschule Harz Sandra Thielert Hochschule Harz Friedrichstr. 57 59 38855 Wernigerode 03943 / 659 900 Inhalt 1 Einleitung 4

Mehr

9 Schlüsseleinigung, Schlüsselaustausch

9 Schlüsseleinigung, Schlüsselaustausch 9 Schlüsseleinigung, Schlüsselaustausch Ziel: Sicherer Austausch von Schlüsseln über einen unsicheren Kanal initiale Schlüsseleinigung für erste sichere Kommunikation Schlüsselerneuerung für weitere Kommunikation

Mehr

Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln):

Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Substitutions-Chiffren (Permutationschiffren): Ersetzung jedes

Mehr

14. Vorlesung Netzwerke

14. Vorlesung Netzwerke Dr. Christian Baun 14. Vorlesung Netzwerke Hochschule Darmstadt SS2012 1/33 14. Vorlesung Netzwerke Dr. Christian Baun Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik christian.baun@h-da.de Dr. Christian Baun

Mehr

Entwicklung der Asymmetrischen Kryptographie und deren Einsatz

Entwicklung der Asymmetrischen Kryptographie und deren Einsatz Entwicklung der Asymmetrischen Kryptographie und deren Einsatz Peter Kraml, 5a hlw Facharbeit Mathematik Schuljahr 2013/14 Caesar-Verschlüsselung Beispiel Verschiebung der Buchstaben im Alphabet sehr leicht

Mehr

Datensicherheit und Datenschutz. Datenschutz. Datensicherheit. Schutz von Personen. Schutz von Daten. (setzt Datensicherheit voraus)

Datensicherheit und Datenschutz. Datenschutz. Datensicherheit. Schutz von Personen. Schutz von Daten. (setzt Datensicherheit voraus) Seite 1 Datensicherheit und Datenschutz Datensicherheit Datenschutz (setzt Datensicherheit voraus) Schutz von Daten Schutz von Personen (über die die Daten Aussagen zulassen; Privacy) Seite 2 Datensicherheit

Mehr

Sicherheit in Informationsnetzwerken Protokoll. Cryptool Versuch 1 am 15.06.07

Sicherheit in Informationsnetzwerken Protokoll. Cryptool Versuch 1 am 15.06.07 Sicherheit in Informationsnetzwerken Protokoll Cryptool Versuch 1 am 15.06.07 Felix Nagel Matthias Rosenthal Dominic Beinenz (Gruppe E2) Seite 1 von 72 INHALTSVERZEICHNIS 1. FÜHREN SIE DIE DEMO ZUM DIFFIE/HELLMAN

Mehr

Vorlesung Kryptographie

Vorlesung Kryptographie Vorlesung Kryptographie Teil 2 Dr. Jan Vorbrüggen Übersicht Teil 1 (Nicht-) Ziele Steganographie vs. Kryptographie Historie Annahmen Diffie-Hellman Angriffe Teil 2 Symmetrische Verfahren Asymmetrische

Mehr

Abschlussklausur. Verteilte Systeme. Bewertung: 25. November 2014. Name: Vorname: Matrikelnummer:

Abschlussklausur. Verteilte Systeme. Bewertung: 25. November 2014. Name: Vorname: Matrikelnummer: Abschlussklausur Verteilte Systeme 25. November 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und dass ich mich gesund und prüfungsfähig

Mehr

Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002

Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Diffie-Hellman, ElGamal und DSS Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Übersicht Prinzipielle Probleme der sicheren Nachrichtenübermittlung 'Diskreter Logarithmus'-Problem Diffie-Hellman ElGamal DSS /

Mehr

Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009. IT-Security

Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009. IT-Security Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009 IT-Security Teil 2: Grundlagen der Kryptographie DES, RSA, Hashes Dr. Erwin Hoffmann E-Mail: it-security@fehcom.de Risiken bei ungesicherter

Mehr

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 5. Januar 2015 WS 2015/2016

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 5. Januar 2015 WS 2015/2016 IT-Sicherheit WS 2015/2016 Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi Lehrstuhl für Entscheidungs- und Organisationstheorie, Universität Siegen Siegen, 5. Januar 2015 Wiederholung Hashfunktionen Einwegfunktionen Schwach

Mehr

Sommersemester 2002 Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Schwerpunkt Sicherheit (KVBK)

Sommersemester 2002 Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Schwerpunkt Sicherheit (KVBK) Sommersemester 2002 Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Schwerpunkt Sicherheit (KVBK) Vortrag zum Thema: Symmetrische Verschlüsselung (DES, 3DES, AES) und Schlüsselaustausch (Diffie-Hellman) Referent:

Mehr

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme -

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 4: Grundlagen der Kryptologie Helmut Reiser, LRZ, WS 09/10 IT-Sicherheit 1 Inhalt 1. Kryptologie: Begriffe, Klassifikation 2. Steganographie 3. Kryptographie,

Mehr

Kryptologie. 2. Sicherstellung, dass eine Nachricht unverfälscht beim Empfänger ankommt: Integrität.

Kryptologie. 2. Sicherstellung, dass eine Nachricht unverfälscht beim Empfänger ankommt: Integrität. Kryptologie Zur Terminologie Die Begriffe KRYPTOLOGIE und KRYPTOGRAPHIE entstammen den griechischen Wörtern kryptos (geheim), logos (Wort, Sinn) und graphein (schreiben). Kryptographie ist die Lehre vom

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 3 Public Key Kryptographie

IT-Sicherheit Kapitel 3 Public Key Kryptographie IT-Sicherheit Kapitel 3 Public Key Kryptographie Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2013 1 Einführung In der symmetrischen Kryptographie verwenden Sender und Empfänger den selben Schlüssel die Teilnehmer

Mehr

Kryptographie und Fehlertoleranz für Digitale Magazine

Kryptographie und Fehlertoleranz für Digitale Magazine Stefan Lucks Kryptographie und Fehlertoleranz für digitale Magazine 1 Kryptographie und Fehlertoleranz für Digitale Magazine Stefan Lucks Professur für Mediensicherheit 13. März 2013 Stefan Lucks Kryptographie

Mehr

CrypTool im Überblick

CrypTool im Überblick CrypTool im Überblick Martin Schütte 3. Juni 2012 Inhaltsverzeichnis I. Erste Schritte 2 1. Programm-Aufbau 2 2. Symmetrische Verschlüsselungen 2 3. Asymmetrische Verfahren 3 4. Hashfunktionen 3 5. Tools

Mehr

Material zum Versuch. Kryptografie mit Bouncy Castle

Material zum Versuch. Kryptografie mit Bouncy Castle zusammengestellt von: Mark Manulis (mark.manulis@nds.rub.de) Version 1.0 Grundpraktikum für IT-Sicherheit Material zum Versuch Kryptografie mit Bouncy Castle Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit ruhr-universität

Mehr

Kapitel 1.6: Einführung in Kryptographie

Kapitel 1.6: Einführung in Kryptographie Kapitel 1.6: Einführung in Kryptographie Referenzen Markus Hufschmid, Information und Kommunikation, Teubner, 2006. Buchmann, Einführung in die Kryptographie, Springer, 2009. Bruce Schneier, "Applied Cryptography",

Mehr

Kapitel 3: Etwas Informationstheorie

Kapitel 3: Etwas Informationstheorie Stefan Lucks 3: Informationstheorie 28 orlesung Kryptographie (SS06) Kapitel 3: Etwas Informationstheorie Komplexitätstheoretische Sicherheit: Der schnellste Algorithmus, K zu knacken erfordert mindestens

Mehr

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12) Technische Universität München Zentrum Mathematik PD Dr. hristian Karpfinger http://www.ma.tum.de/mathematik/g8vorkurs 5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12) Aufgabe 5.1: In einer Implementierung

Mehr

Kryptografische Verfahren für Nicht-Mathematiker Linux höchstpersönlich.

Kryptografische Verfahren für Nicht-Mathematiker Linux höchstpersönlich. [SLAC 2015] Kryptografische Verfahren für Nicht-Mathematiker Inhaltsübersicht 1. Krypto-Primitive Symmetrische Verschlüsselung Public Key Verschlüsselung DH-Schlüsseltausch Elliptische Kurven Post-Quanten-Crypto

Mehr

Kryptographie im Internet

Kryptographie im Internet Vortrag am Salza-Gymnasium HS-Harz Agenda Theorie Praxis Das Internet Historie, Struktur, Schwächen Paketanalyse Die Kryptographie Begriffsdefinition, Historie, Einführung Varianten der Kryptographie Symmetrische

Mehr

Digitale Unterschriften Grundlagen der digitalen Unterschriften Hash-Then-Sign Unterschriften Public-Key Infrastrukturen (PKI) Digitale Signaturen

Digitale Unterschriften Grundlagen der digitalen Unterschriften Hash-Then-Sign Unterschriften Public-Key Infrastrukturen (PKI) Digitale Signaturen Sommersemester 2008 Digitale Unterschriften Unterschrift von Hand : Physikalische Verbindung mit dem unterschriebenen Dokument (beides steht auf dem gleichen Blatt). Fälschen erfordert einiges Geschick

Mehr

Verschlüsselung im Internet

Verschlüsselung im Internet Verschlüsselung im Internet Christian Bockermann Verschlüsselung September 2006 1 Überblick Kryptographie Was ist das? Warum braucht man das? Wie funktioniert das? Beispiele (Rucksäcke,RSA) Anwendungen

Mehr

Asymmetrische Kryptologie am Beispiel RSA entdecken

Asymmetrische Kryptologie am Beispiel RSA entdecken Asymmetrische Kryptologie am Beispiel RSA entdecken Screenshots mit CrypTool 1.4.30 www.cryptool.com www.cryptool.de www.cryptool.pl Das CrypTool-Team, Januar 2010 Version 1.1 Übersicht Aufbau der Folien

Mehr

Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl

Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl Die Autoren Dr.-Ing. Jan Pelzl Prof. Dr.-Ing. Christof Paar Gliederung Historischer Überblick Begrifflichkeiten Symmetrische

Mehr

Reaktive Sicherheit. II. Passwörter. Dr. Michael Meier. technische universität dortmund

Reaktive Sicherheit. II. Passwörter. Dr. Michael Meier. technische universität dortmund Reaktive Sicherheit II. Passwörter Dr. Michael Meier technische universität dortmund Fakultät für Informatik Lehrstuhl VI, Informationssysteme und Sicherheit 20. Oktober 2009 Grundlegendes Grundlegendes

Mehr

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Chr.Nelius: Kryptographie (SS 2011) 31 11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Eine konkrete Realisierung eines Public Key Kryptosystems ist das sog. RSA Verfahren, das im Jahre 1978 von den drei Wissenschaftlern

Mehr

Vertrauenswürdige Kommunikation in verteilten Systemen

Vertrauenswürdige Kommunikation in verteilten Systemen Vertrauenswürdige Kommunikation in verteilten Systemen Teil I Kryptographische Grundlagen Vertrauensmodelle Kerberos Teil II IPSec AH/ESP IKE Szenario Alice möchte Bob vertraulich eine Nachricht (typischerweise

Mehr

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015 Information Security Management System Klausur Wintersemester 2014/15 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Vertraulich Datum: 30. Januar 2015 Bitte lesen Sie

Mehr

Grundpraktikum Netz- und Datensicherheit. Thema: Angriffe auf RSA

Grundpraktikum Netz- und Datensicherheit. Thema: Angriffe auf RSA Grundpraktikum Netz- und Datensicherheit Thema: Angriffe auf RSA Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Ruhr-Universität Bochum Versuchdurchführung: Raum ID 2/168 Zusammengestellt von: Andreas Becker,

Mehr

Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Verfahren: symmetrisch klassisch: Verschiebechiffren (Spezialfall Caesar-Code)

Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Verfahren: symmetrisch klassisch: Verschiebechiffren (Spezialfall Caesar-Code) Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Verfahren: symmetrisch klassisch: Verschiebechiffren (Spezialfall Caesar-Code) Multiplikative Chiffren monoalphabetische Substitutions-Chiffren:

Mehr

Grundbegriffe der Kryptographie II Technisches Seminar SS 2012 Deniz Bilen

Grundbegriffe der Kryptographie II Technisches Seminar SS 2012 Deniz Bilen Grundbegriffe der Kryptographie II Technisches Seminar SS 2012 Deniz Bilen Agenda 1. Kerckhoff sches Prinzip 2. Kommunikationsszenario 3. Wichtige Begriffe 4. Sicherheitsmechanismen 1. Symmetrische Verschlüsselung

Mehr

MAC Message Authentication Codes

MAC Message Authentication Codes Seminar Kryptographie SoSe 2005 MAC Message Authentication Codes Andrea Schminck, Carolin Lunemann Inhaltsverzeichnis (1) MAC (2) CBC-MAC (3) Nested MAC (4) HMAC (5) Unconditionally secure MAC (6) Strongly

Mehr

Grundlegende Protokolle

Grundlegende Protokolle Grundlegende Protokolle k.lindstrot@fz-juelich.de Grundlegende Protokolle S.1/60 Inhaltsverzeichnis Einleitung Passwortverfahren Wechselcodeverfahren Challange-and-Response Diffie-Hellman-Schlüsselvereinbarung

Mehr

Kryptologische Grundlagen

Kryptologische Grundlagen 2 Kryptologische Grundlagen In diesem Kapitel werden grundlegende kryptologische Mechanismen dargestellt. Diese wurden zunächst dafür entwickelt, die in Kap. 1 dargestellten Ziele zu verwirklichen. Für

Mehr

Digicomp Hacking Day 2013 Einführung Kryptographie. Kryptographie Einführung und Anwendungsmöglichkeiten. Andreas Wisler, CEO GO OUT Production GmbH

Digicomp Hacking Day 2013 Einführung Kryptographie. Kryptographie Einführung und Anwendungsmöglichkeiten. Andreas Wisler, CEO GO OUT Production GmbH Kryptographie Einführung und Anwendungsmöglichkeiten Andreas Wisler, CEO GO OUT Production GmbH 1 Übersicht Kryptologie Kryptografie Kryptoanalyse Steganografie Die Kryptologie ( versteckt, verborgen,

Mehr

MMS Übung 1. Caesar Chiffre im Hinblick auf Robustheit. 17.05.13 Multimedia Sicherheit Übung 1 1

MMS Übung 1. Caesar Chiffre im Hinblick auf Robustheit. 17.05.13 Multimedia Sicherheit Übung 1 1 MMS Übung 1 Caesar Chiffre im Hinblick auf Robustheit 17.05.13 Multimedia Sicherheit Übung 1 1 Caesar Chiffre Wurde nach dem römischen Feldherrn Gaius Julius Caesar benannt Benutzt für die geheime Kommunikation

Mehr

Erinnerung Public Key Infrastruktur

Erinnerung Public Key Infrastruktur Erinnerung Public Key Infrastruktur Certification Authority (CA) (pk CA, sk CA ) Nutzer 1 (pk 1, sk 1 ), C 1 Nutzer n (pk n, sk n ), C n Angaben zum Nutzer: Name, Organisation, usw. C i = öff. Schl. pk

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz IKS, KIT 13.05.2013 1 / 16 Überblick 1 Asymmetrische Verschlüsselung Erinnerung Andere Verfahren Demonstration Zusammenfassung 2 Symmetrische Authentifikation von Nachrichten

Mehr

Vorlesung. Kryptologie. Marian Margraf. Version: SS 2014

Vorlesung. Kryptologie. Marian Margraf. Version: SS 2014 Vorlesung Kryptologie Marian Margraf Version: SS 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 Symmetrische Verschlüsselungsverfahren 12 2.1 Blockchiffren...................................... 12 2.2 Betriebsarten......................................

Mehr

Seminar zur Kryptologie

Seminar zur Kryptologie Seminar zur Kryptologie Practical Key Recovery Schemes Basierend auf einer Veröffentlichung von Sung-Ming Yen Torsten Behnke Technische Universität Braunschweig t.behnke@tu-bs.de Einführung Einführung

Mehr

Blockverschlüsselung und AES

Blockverschlüsselung und AES Blockverschlüsselung und AES Proseminar/Seminar Kryptographie und Datensicherheit SoSe 2009 Universität Potsdam ein Vortrag von Linda Tschepe Übersicht Allgemeines SPNs (Substitutions- Permutations- Netzwerke)

Mehr

Voll homomorpe Verschlüsselung

Voll homomorpe Verschlüsselung Voll homomorpe Verschlüsselung Definition Voll homomorphe Verschlüsselung Sei Π ein Verschlüsselungsverfahren mit Enc : R R für Ringe R, R. Π heißt voll homomorph, falls 1 Enc(m 1 ) + Enc(m 2 ) eine gültige

Mehr

Kryptologie-Projekt. Dirk Kruse BBS II Leer 03.11.2011

Kryptologie-Projekt. Dirk Kruse BBS II Leer 03.11.2011 Kryptologie-Projekt Dirk Kruse BBS II Leer 03.11.2011 Gliederung Begriffe Historische Verfahren: Stabcode, Caesar, Vigenère, Enigma 100%ig sicher: One-Time-Pad Moderne Verfahren: DES, RSA, Hashing Anwendungen

Mehr

Kapitel 3: Schutzkonzepte und deren Umsetzung

Kapitel 3: Schutzkonzepte und deren Umsetzung Kapitel 3: Schutzkonzepte und deren Umsetzung Brandenburg an der Havel, den 22. Mai 2005 1 Gliederung 1. Firewalls 2. Kryptologie 3. Authentifizierung 4. Sicherheitsprotokolle

Mehr