220dasjournal. Das Magazin für die Nenngröße Z. Ausgabe 8 - August 2004 Erscheint monatlich 1. Jahrgang ISSN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "220dasjournal. Das Magazin für die Nenngröße Z. Ausgabe 8 - August 2004 Erscheint monatlich 1. Jahrgang ISSN"

Transkript

1 Ausgabe - August Erscheint monatlich 1. Jahrgang ISSN News&Facts 3 Ein Kurzbericht von der National Train Show in Seattle, WA. Modelle 20 Aus der Packung in den Baueinsatz Die elegante E 03 als Paradepferd der Deutschen Bundesbahn in den 60ern. Impressionen 27 Ein Bild vom Rohbau des Anhalter Bahnhofs und der Bausatz von Märklin. Praxis 13 Fabian baut seine kleine Akropolis mit einer Masse aus Zeitungspapier.

2 das vorwort der inhalt Ausgabe August Erscheinungsdatum: 26. Juli Im Vorwort der Ausgabe 7/ sorgte das kleine Wörtchen wir für ein wenig Verwirrung. Nein, mit wir ist keinesfalls ein Pluralis Majestatis gemeint, der den Chefredakteur von der ersten Person Singular in den Plural heben möchte, zumal er dazu noch als Herausgeber und Verlagsleiter fungiert. Das wir bezieht Nicola Freitag-Kruschke als meine bessere Hälfte mit ein - und um es ganz deutlich zu machen: ohne ihre Unterstützung würde es nicht geben. Ihre Begeisterung für Z ist ungebrochen und darüber hinaus ist sie der Motivationsfaktor, wenn ich mal absolut keine Lust habe, irgendetwas zu schreiben. Genau deshalb wird es auch weiterhin ein wir geben. Der neuen E 03 von Märklin haben wir in dieser Ausgabe fünf Seiten gewidmet. Da mag der eine oder andere Leser spontan denken: ist das nicht ein bißchen zu viel - angesichts des Gesamtumfangs dieser Ausgabe? Zugegeben, für eine Modellvorstellung ist es sehr umfangreich. Doch wir waren der Meinung, daß es gerade das Paradepferd der Deutschen Bundesbahn aus den 60er Jahren verdient hat, so ausführlich beschrieben zu werden. Und die Länderbahn- und Reichsbahnanhänger werden sicherlich schnell feststellen, daß die E 03 eine zeitlos elegante Maschine ist. Immer wieder kommt es vor, daß die straffen Vorgaben unserer monatlichen Redaktionskonferenz über den Haufen geworfen werden. Wenn wir 14 Tage vor dem Download einer neuen Ausgabe beschließen, welche Beiträge aufgenommen werden, dann ist dieses Gebilde schon wenige Tage später Makulatur. Das war mit dieser Ausgabe nicht anders. Robert Schindler hat uns mit seiner angehenden Anlage überrascht und gezeigt, wie man eine gelungene Oberleitung in Z bauen kann. Wir selbst waren überrascht, als wir von einem Leser die Panoramaaufnahme des Anhalter Bahnhofs in der Entstehungsphase bekamen. Ja, so etwas muß dann noch ins aktuelle Heft hinein. Ihre Nicola Freitag-Kruschke und Guido Kruschke News&Facts Kurzbericht von der National Train Show in Seattle 3 Neuheiten aus der Welt der Nenngröße Z 4 Märklin kündigt Betriebsabkommen 5 Titelthema Aus der Packung in den Baueinsatz 6 Langsam, langsam im Gleisbereich 9 Impressionen Impressionen aus Heidiville 11 Der Bahnhof im Herzen Berlins (1) 27 Ein Meisterwerk aus der Schweiz (2) 36 Modell und Vorbild Das Paradepferd der Bundesbahn 20 Praxis Fabians erste Geländebauversuche 13 Echte Bäume bauen (1) 14 Module und Segmente - Stromversorgung 16 Der Kartonmodellbauer 25 Das Buch für den Kartonmodellbau 26 Frische Wiesen auf der Modellbahn (1) 30 Neue Features für den Gleisplaner 32 Gute und sichere Fahrt für Maxe (1) 33 Der zweite Teil unserer Serie Dioramenbau von A-Z und der Schluß der bayerischen Minimodule wurden auf die kommende Ausgabe 9/ verschoben. Wir bitten um Verständnis. August 2

3 News&Facts Vom 9. bis 11. Juli fand in Seattle, WA die diesjährige National Train Show statt. Und wie immer, wenn die amerikanischen Modellbahnfreunde eine solche Ausstellung organisieren, ist die Begeisterung bei Modellbahnern, Fachhändlern und Herstellern groß - und die Show kann ohne Übertreibung als ein nationales Ereignis angesehen werden. Von Jeffrey MacHan, dem bekannten Betreiber der Val Ease Central Railroad, stammen die nachfolgenden Informationen, die unsere Nenngröße Z betreffen. Eine EMD SD70MAC der CX bei West Ay in Richmond, VA (Foto: Scott Nelson). National Train Show Ein Event der Extraklasse in Seattle Hans Riddervold von AZL kündigt das nächste Lokomotivmodell nach amerikanischem Vorbild an - eine SD70/SD75 der EMD. Die Maschine wird natürlich einen Faulhaber-Motor mit doppelter Schwungmasse, Beleuchtung und einen Decodersteckplatz besitzen - geplant sind insgesamt 12 unterschiedlich beschriftete Loks. Geplant ist die SD70/ SD75 für den Sommer der Preis soll bei 225 US$ liegen - ein wirklich guter Preis für ein Kleinserienmodell. In Planung ist weiterhin ein echter Dampfhammer, nämlich eine mächtige Cab Forward - vielleicht die #4294 der Southern Pacific mit der Achsfolge ? Nähere Informationen wird es zu gegebener Zeit auf den Seiten des Ztrack Magazine von Rob Kluz geben. Hans Riddervold und sein Sounder auf der Trestle-Brücke von Andy (Foto: Robert Ray). Eric Smith, der CEO von MicroTrains, ließ die langerwartete Katze aus dem Sack - nämlich die Ankündigung eines weiteren Lokmodells. Spätestens zur nächsten National Train Show in Cincinatti 2005 soll die EMD GP35 erscheinen, eine echte Universalmaschine auf amerikanischen Gleisen. Desweiteren denkt man in Talent schon laut über ein Gleissystem nach, was ebenfalls im Jahre 2005 spruchreif sein könnte. Das wäre natürlich eine echte Sensation. Eine EMD GP 35 der Burlington Northern Santa Fe bei Niles Junction (Foto: Ben Wang). Ein sichtlich stolzer Harald Freudenreich präsentierte seine Loksensation speziell für den amerikanischen Markt, eine F40PH der Caltrain San Jose. Die Details dieser Maschine, die wir kurz vorher in Augenschein nehmen konnten, zeigen ein rundum gelungenes Modell. Diese Maschine wird es in Ausführungen weiterer Bahnverwaltungen geben. Und in Vorbereitung sind die >>> >>> August 3

4 News&Facts dazu passenden INOX-Doppelstockwagen - wahrlich gute Aussichten. Aber wie uns Harald Freudenreich versichert, wird er sein europäisches Engagement nicht vernachlässigen... Zusammenfassend kann man festhalten, daß die NTS auch für die vielen Freunde der Nenngröße Z ein voller Erfolg war. Und noch eines ist in Seattle deutlich geworden - die Kleinste ist auf dem Vormarsch. Während sich der Großserienhersteller Märklin in einer echten Krise befindet, fahren die Amerikaner völlig unberührt davon ihre Linie. Abschließend geht unser Dank an Jeffrey MacHan und an Robert Ray für die Unterstützung und diesen interessanten Bericht. Sichtlich stolz schaut Harald Freudenreich angesichts seiner neuen F40PH (Foto: Robert Ray). +++ News&Facts +++ News & Facts +++ News&Facts +++ News & Facts +++ News&Facts +++ Conrad Neuer Modellbahnkatalog ist da Bei Conrad-Electronic gibt ab sofort den neuen Katalog Modellbahnwelt Unter der Artikelnummer kann das 290 Seiten starke Druckwerk direkt im Internet geordert werden. Das Highlight für Z-Freunde dürfte die neue Startgarnitur sein, die unter anderem einen kompletten Wiebe-Bauzug enthält. Info und Bezug: Conrad Electronic. Freudenreich Feinwerktechnik Neue US-Modelle kommen Freudenreich Feinwerktechnik präsentiert neben seiner F40PH drei neue Wagenmodelle. Auf Basis der Husky- Konstruktion wurde nun der Gunderson MAXI weiterentwickelt. Dabei handelt es sich um eine fünfteilige Ausführung mit Roller Bearing-Jacobsdrehgestellen. Mit der Auslieferung ist Anfang 2005 zu rechnen. Die erste Auflage wird in der Lackierung und Beschriftung Southern Pacific erfolgen. Die Wagengarnituren werden mit 40' Maschinenkühlcontainern (10 Stück lackiert und bedruckt) ausgeliefert. Ein Preis für dieses Modell steht noch nicht fest. Desweiteren ist ein 95 tons Hopper der B&O mit glatter Aussenhaut aus Neusilber in Planung, der Preis wird etwa 0 EUR betragen. BETHGON der Union Pacific für den Kohletransport in den moderneren Epochen Das Modell wird ab Herbst lieferbar sein und etwa 70 EUR kosten. Alle Modelle werden wir bei Auslieferung ausführlich vorstellen. Info und Bezug: Freudenreich Feinwerktechnik, Schwarzer Weg 1B in D-1190 Sanitz/Meckl. Herpa WINGS Zwei neue Produkte im Handel Der Dietenhofener Flugzeugspezialist hat einen weiteren Flieger ausgeliefert - die Boeing der Air New Zealand mit der wahrhaft sehenswerten (und tatsächlich existenten...) Bedruckung Lord of the Rings - Aragorn (550772). Als Zubehör für den Flughafen kommt der Schlepper Tow Bear (550796). Beide Modelle werden wir in der nächsten Ausgabe von ausführlich vorstellen. Info und Bezug: Fachhandel. Märklin Neue Modelle im Juli Märklin lieferte zu Beginn des Monats Juli weitere Neuheiten aus. Mit im Paket ist die Baureihe 133 der französischen Baufirma SECO/DG (694), die unter anderem auch beim Bau des Kanaltunnels zum Einsatz kam. Dieses Lokmodell ist nur als Einmalserie lieferbar. Weiter ist die Wagengarnitur mit drei Seitenentladewagen mit abgedecktem Laderaum als Bauart Td der DB AG (2377) erhältlich. Als Deko für die Olympischen Spiele in Athen kommt eine Fungarnitur in runder Blechdose mit vorderseitigem Motiv eines Zieleinlaufs. Neben einer Baureihe 9 und den üblichen Funaccessoires liegt der Garnitur eine Stoppuhr bei. Info und Bezug: Fachhandel. Lütke Modellbahn Im Herbst geht es wieder los Der bekannte Gebäudespezialist aus Olching ist keineswegs verschwunden, wie mancher Leser vermutet. Manfred Lütke und sein Team arbeiten schon seit vielen Wochen an einem großen Architektenauftrag - und spätestens Anfang September geht es bei Z wieder in die Vollen. Alle Bausätze aus dem aktuellen Katalog sind sofort ab Lager lieferbar. Info und Bezug: Lütke Modellbahn, Zugspitzstraße in D Olching. Kibri Neuauflagen für den Sommer Im Rahmen der Sommer-Neuheiten legt Kibri für die Z-Bahner zwei Modelle wieder auf. Dabei handelt es sich um das Brückenstellwerk Neustadt (56730) und um die Großbekohlungsanlage Gremberg (5673). Beide Bausätze sind ab sofort im Fachhandel verfügbar. Info und Bezug: Fachhandel. >>> >>> >>> >>> >>> >>> August 4

5 News&Facts Unterdessen fordert der Konzernbetriebsrat nachhaltig ein Konzept, wie die deutschen Standorte künftig aussehen sollen. Darüber, wie die Produktion zu steigern sei, habe es ständig Verhandlungen gegeben, die nun aber durch die Aufkündigung seitens der Geschäftsleitung als gescheitert angesehen werden müßten. Märklin kündigt Betriebsvereinbarung Das war s erst einmal Bis zum Jahre 200 sollte sie gelten: Die Betriebsvereinbarung, die bei Märklin zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat erst im vergangenen Frühjahr geschlossen worden ist. Jetzt ist sie Makulatur, die Firmenleitung hat das Abkommen gekündigt. Nur ein paar Monate hat die Betriebsvereinbarung gehalten, mit der bei Märklin in Göppingen ein Stellenabbau verhindert werden sollte. Eigentlich sollte das Abkommen zur Beschäftigungssicherung aber bis zum Jahre 200 gelten. Inzwischen ist es Makulatur, die Geschäftsleitung hat die Vereinbarung gekündigt. Fall an allen deutschen Standorten so viel Arbeitsplätze wie möglich erhalten: Das ist oberstes Ziel, daran hält auch Paul Adams fest. Märklin müsse aber auf die Kosten achten, stelle das Unternehmen doch eines der lohnintensivsten Produkte überhaupt her. Gaugele: Und große Preissteigerungen gibt der Markt nicht her. Franz Jordan (Göppingen), Vorsitzender des Konzernbetriebsrats, zu dem auch die Standorte Sonneberg und Nürnberg mit Trix gehören: Wir wollen die Arbeitsplätze halten. Deshalb ist ein schlüssiges und verlässliches Konzept, wo, was und wie viel gefertigt wird, unerlässlich. Aus diesem Grund wolle auch der komplette Konzernbetriebsrat mit der Geschäftsführung von Märklin verhandeln. Autor: Karl-Heinz Strohmaier Erschienen in: NWZ - Neue Württembergische Zeitung vom 7. Juli Copyright 2002 Südwest Presse Online-Dienste GmbH. Alle Rechte vorbehalten! Und nun? Gehen in der Stuttgarter Straße bald die ersten Lichter aus? Wir alle dürfen sehr gespannt sein. Nach dem Abkommen war es bei Märklin in Göppingen möglich, die Wochenarbeitszeit in der Produktion - je nach Auftragslage - von 35 auf 30 Stunden zu senken und in der Logistik kurzfristiger an den Arbeitsanfall anzupassen. Betroffen davon sind in Göppingen 50 Beschäftigte. Dafür sicherte die Firma zu, keine betriebsbedingten Kündigungen auszusprechen. Freilich: Die Abmachung stand unter dem Vorbehalt, daß eine Produktivitätssteigerung von 15 Prozent erreicht werde und sich die Auftragslage nicht dramatisch verschlechtere. Inzwischen, so begründet Unternehmensssprecher Roland Gaugele die vorsorgliche Kündigung der Vereinbarung, hätten sich die Rahmenbedingungen dramatisch verändert, die Konjunkturflaute halte an - und die Produktionssteigerung sei auch nicht erreicht worden. In Göppingen seien die Produktionskosten einfach viel zu hoch. Jetzt gelte es, in neuen Verhandlungen und Gesprächen gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Die Geschäftsführung bei Märklin, so betont Gaugele weiter, wolle auf jeden Gegensätze, wie sie deutlicher nicht sein könnten (aus: FOCUS 14/). >>> >>> >>> August 5

6 Der Wiebe-Bauzug aus der Startpackung auf einen Blick. Neue Startgarnitur von Conrad Electronic im Einsatz (1) Aus der Packung in den Baueinsatz Blättert man die bisherigen Modellbahnkataloge von Conrad-Electronic durch, fällt dem geneigten Z-Bahner auf, daß das Angebot an Modellen und Zubehör speziell für die kleinste Serieneisenbahn der Welt ziemlich dürftig ist. Doch das soll sich in Zukunft ändern. Den ersten Schritt macht Europas größter Elektronik-Spezialversender jetzt mit der ersten großen Startpackung. Nach dem Motto Nicht kleckern, sondern klotzen! haben sich die Verantwortlichen in Hirschau nicht für die obligatorischen Fun-Sets oder Würfelstartgarnituren entschlossen, sondern direkt für den großen Einstieg in die Welt der Nenngröße Z. Mit der neuen Startgarnitur vom Göppinger Modellbahnhersteller Märklin sollte das auch vollumfänglich gelingen. Auch ein kleiner Kranwagen gehört zur Startgarnitur - und ist perfekt beschriftet. Und diese Startgarnitur hat es in sich - im wahrsten Sinne des Wortes. Zunächst aber ist alles enthalten, was >>> >>> August 6

7 einen vernünftigen Modellbahneinstieg ausmacht: ein großzügig dimensioniertes Gleisoval, dazu zwei Elektroweichen, das notwendige Anschlußmaterial und ein Fahrgerät. Der Clou dürfte jedoch das rollende Material sein, welches in dieser Form einzeln nicht erhältlich ist: ein Bauzug der Firma H.F. Wiebe aus Achim bei Bremen. Stolz hält Sven-Hendrik die neue Startpackung von Conrad-Electronic in der Hand... Wenn man seinen Kindern alles Dann ist es geschehen - zumindest um zeigt, was die Paketpost so tagtäglich die Packung und einen Sonntag nachter bringt, dann hat man als Vamittag im Garten. ab und an einfach nur verloren. Als Beispiel aus den letzten Wochen Sven-Hendrik und ich bauen die neue mag die Lieferung von Conrad Electronic Startpackung auf und brauchen dafür herhalten, was zum folgenden gerade mal 10 Minuten. Dann rollt die Kurzdialog führte. Papa, darf ich mal 216 (oder ist es eine 21...) mit ihrem sehen, was drin ist? - Ja, mach halt Zug Runde für Runde. Die Garni- das Paket auf. - Wow, eine Märklin- tur hat alles für den Spielspaß und Packung - sogar mit Lok und allen bietet halt mal etwas anderes, als den Drum und Dran. - Ich weiß... - Darf ewig abgelutschten Bierwagen. Spaß ich sie auspacken und aufbauen? muß sein - danke nach Hirschau. Angeführt wird dieser fünfteilige Zug von einer Diesellokomotive der Baureihe 216 (21) in der gelb-grauen Farbgebung der bekannten Unternehmensgruppe. Dahinter reihen sich ein gedeckter Güterwagen, ein vierachsiger Kesselwagen und ein grauer Kranwagen mit dazugehörigem Schutzwagen ein. Alle Modelle sind lupenrein beschriftet und wirken trotz der gelben Farbgebung überhaupt nicht plastikhaft. Und in punkto Bedruckung sind die Märklin-Fahrzeuge auf jeden Fall erste Sahne. Besonders deutlich wird dies am Kranwagen, bei dem nicht nur die Seiten und der Rahmen, sondern auch die Kranvorderseite aufwendig bedruckt sind. In erster Linie richtet sich die neue Startgarnitur an den Modellbahneinsteiger. Und der bekommt alles, was er für den Anfang benötigt. Praktisch wäre es, wenn jeder Startgarnitur noch ein Modellbahnkatalog von Conrad Electronic beiliegen würde. Dann wäre der Einsteiger wahrlich gut ausgerüstet, zumal die Hirschauer bereits ein umfangreiches Modellbahnprogramm vertreiben. Doch nicht nur die Neueinsteiger dürften mit dieser Garnitur voll auf ihre Kosten kommen. Auch eingefleischte Z- Modellbahner werden an dem Zug sicherlich Gefallen finden - und eine Handvoll Gleise und ein zusätzliches Fahrgerät sind nie verkehrt. Der Wiebe-Bauzug mit der 216 (21) und den Bauwagen nebst Kran sind eine hervorragende Ergänzung zu weiteren Wiebe-Modellen, die Märklin für angekündigt hat.... und wenige Minuten später geht es auf dem Biertisch los. Die Anlage wird aufgebaut. Apropos 216 oder 21 - hoffentlich bricht da kein Glaubenskrieg vom Zaun. Das Original der Bauzug-Maschine ist die als Wiebe 6 und somit eine echte Baureihe 216 aus Beständen der Deutschen Bundesbahn. Das kleine Modell ist vom Gehäuse her aber eine Baureihe 21. Der Unterschied August 7

8 liegt zum Beispiel in der unterschiedlichen Anordnung der seitlichen Fenster und Lüfter und der Dachaufbauten. Um die Liste der Ungereimtheiten komplett zu machen: Märklins Modell ist mit einer LüP von 75 mm als 21 richtig, wäre aber als 216 zu lang. Doch wollen wir nicht päpstlicher sein, als der Papst. Als Basismodell ist die Baureihe 216 nicht mehr verfügbar und ein einfacher Hütchentausch der Gehäuse wäre nicht möglich - die 21 verfügt über im Gehäuse eingelassene Leuchtdioden, die 216 hatte die bekannten kleinen Glühlampen im Chassis. Von der Optik paßt die Maschine allemal. Und so sind wir der Meinung, daß Conrad Electronic hier ein guter Kompromiß gelungen ist. In Kürze steht den Bauzugfreunden mit der ex. Baureihe 212 von Märklin noch eine weitere Bauzuglokomotive ins Haus. Die Baureihe 232 (Wiebe Nr. 7) gibt es nicht als Großserienmodell - Schmidt Modellbahnen aus Hameln hat ein Kleinserienmodell angekündigt. Das ist die als umgezeichnete 21 aus der Startgarnitur von Conrad Electronic... Und mit der neuen Startgarnitur ist das Thema Wiebe-Bauzüge keinesfalls abgeschlossen. In Planung ist die eine oder andere Ergänzung - und wird selbstverständlich aktuell darüber berichten. Erhältlich ist die Startgarnitur unter der Artikelnummer für 199 EUR bei Conrad Electronic direkt oder in den Filialen mit das thema... und hier die Original-216 im Bauzugeinsatz in Bonn-Beuel (Foto: Clemens Schumacher). Modellbahnabteilung. Und wenn diese Garnitur eine Aktie wäre, würde unsere Empfehlung lauten: kaufen. Die Firma H. F. Wiebe GmbH & Co KG ist auf allen Strecken im Netz des ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) oder im Bereich von Anschluß- oder NE-Bahnen tätig und bietet komplette Bauleistungen an. Dazu zählen Neubau, Umbau und Instandhaltung von Gleis-, Bahnsteig- und Weichenanlagen bis hin zum Bau kompletter Eisenbahnverkehrsanlagen. Dabei liegt der gesamte Ablauf vom ersten Planungsgespräch bis zur Abnahme in den Händen erfahrener Spezialisten. Darüber hinaus hält die Firma einen innovativen Maschinen- und Gerätepark vor, der ständig gewartet, ergänzt und optimiert wird. Mit diesem zukunftsorientierten Engagement stellt das Unternehmen sicher, daß jeder Bauprozeß, angefangen bei der Arbeitsvorbereitung bis zur Organisation und Leitung, in allen Einzelheiten ohne Reibungsverluste und Zeitverzug funktioniert. Angesichts der Komplexität vieler Aufgaben im Gleisund Tiefbau kommt diese Leistungsvielfalt den Ansprüchen der Kunden sehr entgegen. Einsatz des neuen Bauzuges auf unserem Streckenmodul Was wäre ein Bauzug ohne die richtige Umgebung? Genau das haben wir uns auch gedacht und den gesamten Zug für den ersten Fototermin auf eines unserer Streckenmodule gesetzt. Das Streckenmodul wird derzeit einer gründlichen Renovierung unterzogen - so zum Beispiel werden wir hier in Kürze unseren selbstgebauten Elektrostaten testen - und deshalb lag es auf der Hand, den Bauzug genau dort aufzustellen. Aufstellen alleine reicht allerdings nicht aus, denn es sind viele Kleinigkeiten zu beachten. Als Spontanthema haben wir uns gedacht, eine Gleisbaustelle einzurichten. Und schon sind wir übergangslos beim nächsten Thema. An der zweigleisigen Hauptstrecke muß ein Gleisstück ausgetauscht werden. Zu diesem Zweck wird eine Gleisbaustelle eingerichtet - und diese Bau- >>> >>> August

9 stelle nebst zu sperrendem Gleisabschnitt muß entsprechend gesichert werden, da auf dem freien Nachbargleis der Zugverkehr weitergeführt wird. Aus diesem Grunde richtet die Betriebsleitung eine vorübergehende Langsamfahrstelle als Schutz-La ein. Die Geschwindigkeit innerhalb dieser Schutz- La wird auf 40 km/h festgelegt. Vor der Schutz-La wird zunächst die Langsamfahrscheibe Lf 1 aufgestellt. Sie zeigt die schwarze Geschwindigkeitskennziffer 4 auf einem auf der Spitze stehenden dreieckigen gelben Scheibe mit weißem Rand. Die Kennziffer bedeutet, daß der zehnfache Wert als Fahrgeschwindigkeit zugelassen ist. Diese Langsamfahrscheibe steht nor- Die Druckvorlagen von Huib Maaskant werden sauber ausgeschnitten. Neue Startgarnitur von Conrad Electronic im Einsatz (2) Langsam, langsam im Gleisbereich malerweise im Bremswegabstand vor dem langsam zu befahrenden Gleisabschnitt unmittelbar rechts vom Gleis. In unserem Fall haben wir den Bremswegabstand allerdings sehr verkürzt. Die Schutz-La selbst wird durch die Anfangsscheibe Lf 2 gekennzeichnet. Sie bezeichnet den Anfang der vorübergehenden Langsamfahrstelle und zeigt ein weißes A auf einer rechteckigen gelben Scheibe mit weißem Rand. Die Anfangsscheibe steht im Normalfall rechts vom Gleis, wenn es die örtlichen Gegebenheiten zulassen. Das Ende der Schutz-La wird schließlich mit Die vorübergehende Baustelle auf unserem Streckenmodul von oben gesehen. August 9

10 der Endscheibe Lf 3 markiert. Sie zeigt ein schwarzes E auf einer rechteckigen weißen Scheibe und steht ebenfalls normalerweise rechts vom Gleis. Bei Dunkelheit sind alle Lf-Signale beleuchtet, was in unserem speziellen Fall (noch) nicht realisiert wurde. Die Baustelle selbst ist mit der Wärterhaltescheibe Sh 2 gesichert. Sie zeigt ein rotes Rechteck auf einer rechteckigen Scheibe mit weißem Rand. Die Wärterhaltescheibe besagt, daß der nachfolgende Gleisabschnitt gesperrt ist. Bei Nacht ist zusätzlich eine rote Signallaterne angebracht. Mit diesen vier Signalscheiben ist unsere Baustelle nun ausreichend gesichert und die Arbeiten können beginnen. Die Signalscheiben selbst haben wir von Huib Maaskant übernommen. Er hat auf seinen sehenswerten Internetseiten sein eigenes Modellbahnprojekt Waldberg in unzähligen Details beschrieben. Dort haben wir uns die Vorlagen zu den Signalscheiben als PDF heruntergeladen und mit 50% Größe auf einem Farbdrucker ausgedruckt. Anschließend haben wir die Scheiben mit einem scharfen Bastelmesser ausgeschnitten und mit der Rückseite auf dünne Stecknadeln geklebt. Anschließend bekamen Mast und Rückseite der Signalscheiben noch einen grauen Anstrich und konnten auf dem Modul aufgestellt werden. Die Signalscheibe wird auf eine bereits eingeschlagene Stecknadel aufgeklebt. Das Gleismaterial in Form von fertigen Modellbahngleisen wurde bereits angeliefert und neben der Strecke abgelegt. Heute ist der Kran des Bauzuges gefordert, Gleisstück für Gleisstück an die richtige Stelle zu legen. Die Bau- Hier ist die Langsamfahrscheibe Lf 1 genau nach den Vorschriften positioniert. zuglok steht unmittelbar hinter dem Kran und dem dazugehörigen Schutzwagen. Zum Zeitpunkt unserer Luftaufnahme sind die Bauarbeiter gerade dabei, ein fertig montiertes Gleisstück auf die gesperrte Trasse zu hieven. Auf dem Nachbargleis passiert ein Regionalzug mit einer Baureihe 120 und einigen Doppelstockwagen die eingerichtete Schutz-La. Nicht sichtbar ist der Bereich, wo die Gleise bereits entfernt sind. Hier macht sich ein weiterer Wiebe-Bauzug nützlich. Die Baureihe 120 zieht ihren Regionalexpreß langsam an der Gleisbaustelle vorbei. Modellbahn und Baustelle - ein schier unerschöpfliches Thema. Die neue Startgarnitur von Conrad war für uns der Auslöser, uns mit diesem Thema einmal im Detail zu befassen. Doch das war bestimmt noch nicht alles, denn Conrad plant, die Startgarnitur mit weiteren Modellen zu ergänzen. Guido Kruschke >>> August 10

11 Ein Blick auf den Bahnhofsteil von Heidiville, wo vier unterschiedliche Elektrolokomotiven auf ihre Einsätze warten. Robert Schindlers Z-Anlage Impressionen aus Heidiville Vielen Leserinnen und Lesern dürfte Robert Schindler ein Begriff sein. Er war es, der auf Basis einer Baureihe 152 von Märklin seine eigene Gods-Lok baute (Ausgabe 5/). Heute stellen wir seine kleine Anlage vor, die sich von der Bezeichnung her eng an seine Familie anlehnt. Heidiville, so bezeichnet der Gröbenzeller Z-Bahner seine kleine Anlage, orientiert sich namensmäßig an den Vornamen seiner Frau. Und diese enge Verbindung im Namen zeigt, daß seine bessere Hälfte dem Hobby ihres Mannes durchaus tolerant gegenübersteht. Und der kleine Nils als Dritter im Familienbunde saugt momentan den Virus Modellbahn langsam in sich auf - und seine leuchtenden Augen verraten, daß da in Heidiville noch mehr sein muß, als nur sich im Kreis drehende Loks. Im Herbst 2001 wurde der Grundstein zu Heidiville gelegt. Die transportable Anlage mit einer Größe von 100 x 110 cm besteht aus einer Holzrahmen-Kon- Elegant legt sich die Gods-Lok - ein Eigenbau von Robert Schindler - in die Kurve. >>> >>> August 11

12 struktion mit zugeschnittenen Trassenbrettern aus 5 mm Sperrholz. Der ÖBB-Taurus fährt in die untere Galerie ein. Auch der kleine Nils ist begeistert. der baumeister Die Streckenform ist ein Hundeknochen in Form eines S. In den Wendeschleifen befindet sich jeweils ein Ausweichgleis mit Schaltgleisen, so daß hier ein echter Automatikbetrieb mit drei Zügen stattfinden kann. Im Bahnhof Heidiville haben beide Streckengleise keine Verbindung, da hier sonst Kehrschleifen entstanden wären, die durch eine aufwendige Schaltung hätten entzerrt werden müssen. Somit ist Heidiville also eine reine Fahranlage. Gesteuert wird die kleine Anlage manuell mit zwei Trafos (untere Strecke und Bahnhof mit oberer Strecke). Ein Gleisbildstellpult mit vielpoliger Leitung und Steckverbindung zur Anlage steuert Weichen und Signale. Die Signale sind Conrad Lichtsignal-Bausätze - einige davon sind auf zwei selbstgebauten Signalbrücken installiert. Die feine Oberleitung ist nicht betriebsfähig und nur im sichtbaren Bereich installiert. Sie besteht aus Märklin Streckenmasten und Turmmasten, die allerdings mit Messingprofilen verstärkt sind. Die Fahrdrähte selbst sind aus Bronze- und Messingdraht und sind an die Mastausleger gelötet und mit Sekundenkleber geklebt. Auf den Bau der Oberleitung werden wir in einem gesonderten Beitrag noch einmal im Detail eingehen. Epochemäßig soll sich die Anlage und der Betrieb hauptsächlich in der Epoche IV ablaufen. Doch das sieht Robert Schindler nicht so eng - ihn faszinierend auch die Altbau-Elektroloks der Epoche III oder eben die ganz modernen Maschinen der Epoche V. Denn dort sind die Lokomotiven zu Hause, die in München Allach das Licht der Welt erblickt haben. Und beim Selbstbau zieht der Bauherr keine Grenzen. Guido Kruschke Robert Schindler ist nicht nur Modellbahner. Der 39- jähirge gebürtige Münchner ist verheiratet und hat einen zweijährigen Sohn - und ist seit seiner Technikerausbildung 199 bei der Krauss-Maffei-Verkehrstechnik - nun SIEMENS Transportation Systems - in München Allach in der Arbeitsvorbereitung tätig. Somit dürfte er ein ausgewiesener Kenner des großen Vorbilds sein. Groß trifft klein - oder umgekehrt... Seine Modellbahn Leidenschaft ging über die anfängliche Trix- Express Anlage zur H0m der Rhätischen Bahn von Bemo. Diese Anlage wartet noch immer auf ihre Realisierung (Bahnhof Bergün und der berühmte Landwasser-Viadukt haben den Umzug ins eigene Heim überstanden). Da er aber viele Lokomotiven fahren lassen wollte, an denen er beruflich bei SIEMENS Transportation selbst mitgewirkt hat, ist ihm die Spur Z in den Sinn gekommen. So entschied er sich nach dem Kauf einer Anfangsgarnitur tatsächlich für ein Spur Z Intermezzo, daß inzwischen schon drei Jahre andauert. Der Selbstbau von Lokomotiven beschränkte sich bisher auf das Umlackieren bzw. auf kleinere Umbauten. Größere Projekte schweben ihm schon vor, warten aber noch auf die Realisierung. August 12

13 Non scolae sed vitae discimus - das gilt auch für die Modellbahn. Jedenfalls im weitesten Sinne. Was es mit dem für s Leben lernen auf sich hat, beweist Fabian mit seinem kleinen Tempelprojekt. Im Werkunterricht seiner Klasse ist Kreativität angesagt. Schon früh lernen Fabian und seine Mitschüler, wie man aus einfachsten Mitteln schöne Sachen bauen kann. Für den Tempel der Akropolis kamen Klopapierrollen, Pappe und Zeitungspapier zum Einsatz. Doch wie sollte das Gelände gestaltet werden? Gips schied aus Gewichtsgründen aus. Also kamen Fabian und sein Schulfreund Sebastian auf die Idee, einen Fabian in Aktion - mit dem Tele aus der Ferne betrachtet. Modellieren mit Zeitungspapier Fabians erste Geländebauversuche Brei aus Zeitungspapier und Wasser anzurühren. Und diese Masse, zusätzlich mit Tapetenkleister angereichert, sollte den Berg darstellen, auf dem der weltbekannte Tempel steht. Um den Brei herzustellen, mußte eine ganze Zeitung daran glauben. Kleingeschnitten kam sie in eine Kuchenrührform und wurde unter Zugabe von Wasser mit einem Rührstab kurz und klein gemacht - ja, man kann schon sagen: püriert. Zum Abschluß des Püriervorgangs kam noch Tapetenkleister, um dem späteren Berg auch die notwendige Festigkeit zu verpassen. Der angerührte Brei aus Zeitungspapier und Tapetenkleister wird aufgebracht. Warum wir hier in darüber schreiben? Wir können uns sehr gut vorstellen, daß diese Masse bestens für die Geländegestaltung auf einer Modellbahnanlage geeignet ist. Sie läßt sich wirklich gut verarbeiten und mit einem Messer oder einen Spachtel auftragen. Aus der Nähe sieht der Brei ein wenig gewöhnungsbedürftig aus. Doch bevor wir den Zeitungsbrei auf unseren Modulen und Segmenten einsetzen, wird Fabian mit seinem Freund weitere Versuche durchführen, bis beide die richtige Mischung herausgefunden haben. Nicola Freitag-Kruschke August 13

14 Unsere Modellbahn soll das große Vorbild in verkleinerter Form darstellen. In unserem Fall ist es genau 220 mal der Fall. Während der Z-Modellbahner bei Bahnmodellen, Fahrzeugen oder Gebäuden noch einen Bezug herstellen kann, wird es bei Bäumen und Sträuchern schon schwieriger. Hier sind die angeboteten Produkte oftmals viel zu klein. Die Natur ist der beste Lehrmeister. Wer mit wachem Augen durch die Natur geht, der wird schnell feststellen, daß die Bäume in unserer unmittelbaren Umgebung gar nicht so klein sind. Exemplarisch wollen wir uns in dieser Folge mit der Gemeinen Kiefer oder Rotföhre (Ppinus sylvestris) befassen, die zu einer der meist verbreiteten Baumarten in Deutschland zählt. Sie bevorzugt lockere, sandig-lehmige Böden und gilt als eine sehr anspruchslose Baumart. Die Gemeine Kiefer wird im Durchschnitt etwa 35 m hoch, kann in Einzelfällen durchaus noch größer werden. Die bekannten Zubehörhersteller bieten eine Vielzahl von unterschiedlichen Eine gut 30 m hohe Kiefer - aufgenommen in einem Waldgebiet südlich Germering. Bau von Modellbahnbäumen in der Praxis (2) Große Bäume wie beim Vorbild Bäumen in allen möglichen Größen an. Nehmen wir als Beispiel Faller und schauen uns an, was der Gütenbacher Hersteller im Angebot hat. Eine ausgewachsene Kiefer mißt gute 35 m, das sind umgerechnet etwa 16 cm. In den Nenngrößen Z und N finden wir nichts, was auch nur annähernd dieser Größe entspricht - erst bei HO werden wir fündig. Unter der Artikelnummer gibt es eine Blisterpackung mit drei Kiefern, die im Schnitt zwischen 10 und 11 cm groß sind. Der Stamm hat einen Durchmesser von knapp 4 mm. Abschleifen des Kiefernstamms auf eine Stärke von etwa 4 mm. Auf den ersten Blick sieht das ganz gut aus und auch die erste Stellprobe mit echten Z-Modellen zeigt, daß wir mit unserer Auswahl gar nicht so verkehrt liegen. Doch beim zweiten, genauen Hinschauen wird klar: so können wir diese Industrieprodukte nicht >>> >>> August 14

15 einsetzen. Baumtuning ist angesagt - und das ist gar nicht so scher. Bohren von kleinen Löchern für die Aufnahme von winzigen Ästen. Zunächst werden die Äste vorsichtog gebogen, so daß die Kiefer ihre blisterbedingte Plattheit verliert. Das geht relativ problemlos, zumal der verwendete Kunststoff recht biegsam ist und nicht gleich abbricht. Anschließend wird der Stamm mit der Klinge eines Bastelmessers entgratet - wir allerdings haben dazu einen Zylinderfräser auf einer Minibohrmaschine verwendet. Bei dieser Gelegenheit haben wir den gesamten Stamm an allen Seiten angefräst, um auf eine Stammstärke von etwa 3 mm zu kommen. Der ziemlich klobig wirkende Wurzelstock wird noch nicht entfernt, da er uns bis zum Schluß des Baumtunings als Haltehilfe dient. Nun bohren wir mit einem Handbohrer einige Löcher mit einem Durchmesser von 0,5 mm in den Stamm. Diese Löcher nehmen anschließend ein paar Äste des Sauerampfers auf, den wir auf unseren Spaziergängen im vergangenen Jahr geerntet haben. Sie werden mit Alleskleber eingeklebt, fertig. Nun rühren wir einen flüssigen Brei aus brauner Dispersionsfarbe und sehr fein gesiebtem Vogelsand an, mit dem wir den Stamm und die sichtbaren Äste bestreichen - das soll die typische Rindenstruktur der Gemeinen Kiefer darstellen. Bestreichen des Stammes und der sichtbaren Äste mit brauner Dispersionsfarbe. Anschließend müssen die so behandelten Kiefern gut trocknen. Ist dieser Anstrich getrocknet, erfolgt noch ein Auftrag von schwarzer Pulverfarbe mit Hilfe eines Borstenpinsels. Dabei werden sicherlich einige Rindenteile abgetragen, doch das fällt nicht weiter ins Gewicht. Nach dieser Behandlung sieht der Stamm der Gemeinen Kiefer aus der freien Natur schon sehr ähnlich. Als nächstes befassen wir uns mit der Baumkrone. Diese wird kurz mit Sprühkleber besprüht und anschließend mit ein wenig Streugras Waldboden von NOCH (0350) bestreut. Das verleiht der Kiefer ein gewisses Nadelflair. Damit die Nadeln nicht abfallen, wird der gesamte Baum mit geruchlosem Haarspray eingenebelt. Bestreuen der Baumkrone mit Waldboden von NOCH für das Nadelflair. Ist die Modellkiefer fertig, kann der Wurzelstock abgeschnitten werden. Für >>> August 15

16 das Einsetzen auf der Anlage wird nun ein Loch mit einem 4 mm Bohrer in die Geländehaut gebohrt, ein wenig Weißleim hineingeträufelt und die Kiefer vorsichtig hineingesteckt. Als krönenden Abschluß wird um das Loch herum ein wenig feiner brauner Turf von NOCH (95150) aufgestreut. Jetzt ist die Kieferszene perfekt - und sogar einem ganzen Kiefernwald dürfte jetzt nichts mehr im Wege stehen. Guido Kruschke In den nächsten Folgen bauen wir individuelle Bäume aus Laub-Foliage von NOCH, verfeinern Architekturbäume und bauen schließlich komplette Eigengewächse. Ein Nahverkehrszug mit der Baureihe 221 passiert unseren kleinen Kiefernwald. Das Schwellenband wird wie oben durchtrennt, für vorne bleibt eine Schwelle übrig. In der vergangenen Folge haben wir die Gleise an den Übergängen mit Hilfe von kleinen Messingholzschrauben exakt ausgerichtet. Das ist die Grundvoraussetzung für einen reibungslosen Betrieb. Heute werden wir die Gleisprofile an den Schrauben verlöten und die Stromversorgung herstellen. Vor der gesamten Lötprozedur müssen die Gleisprofile und die Messingholzschrauben mit feinem Schmirgelpapier angeschliffen und mit Spiritus gereinigt werden. Damit werden Fett und andere Rückstände entfernt, so daß das Lötzinn sauber hält. Dieser Module und Segmente (5) Anschließen der Stromversorgung Reinigungsvorgang ist sehr wichtig - auch im Hinblick darauf, daß eine möglicherweise unsaubere Lötstelle nach vielen Monaten oder Jahren anfängt, von innen her zu korrodieren. Das rote Kabel wird an der Messingholzschraube angelötet und nach unten durchgeführt. Bevor nun die Gleisprofil auf die Messingholzschrauben aufgelötet werden, müssen wir die Stromversorgung anlöten. Der Pluspol ist immer in Fahrtrichtung gesehen auf der rechten Seite - somit ergibt sich die Reihenfolge von vorne nach hinten: Plus-Minus-Minus- Plus. Wir schneiden insgesamt zwei schwarze (Minus) und zwei rote Kabel (Plus) auf etwa 30 cm ab, entfernen die Isolierung an den Enden und verzinnen sie anschließend. Ein Ende des >>> August 16

17 Kabel wird zu einer Schlaufe geformt, um den Fuß der Messingholzschraube gelegt und verlötet. Die gleiche Prozedur nehmen wir auch an den anderen drei Messingholzschrauben vor. Sind alle vier Kabel angelötet, werden vier Löcher mit einem Durchmesser von 3 mm in das Trassenbrett gebohrt und die Kabel dort durchgeführt. Fertig ist die Stromversorgung. Das Gleisprofil wird auf der Messingholzschraube festgelötet. Nu wird wieder die Montagelehre an der Kopfplatte befestigt. Das Gleisstück, von dem wir ja bereits etwa 20 mm Schwellenband abgezogen haben, wird nun auf die Messingholzschrauben aufgelegt und vorne bündig an die Montagelehre herangeführt. Nun wird die Hilfslehre in die Nut an der Montagelehre und in das Gleisstück eingeführt. Wenn wir unsere Schrauben richtig justiert haben, bilden Hilfslehre und Kopfplatte einen exakten 90 Grad Winkel. So sehen die Lötstellen an der Kopfplatte aus - die Schwellen sind auch schon aufgeschoben. Ist das Gleis genau ausgerichtet, wird der Lötkolben wieder angeheizt. Die heiße Lötspitze wird anschließend vorsichtig an die Stelle gehalten, wo sich Gleisprofil und Messingholzschrauben berühren - und zwar an der Gleisaußenseite! Gleichzeitig wird das Lötzinn an die Lötspitze gehalten. Bei Berührung derselben muß das Lötzinn zwischen Gleisprofil und Schraube laufen und außen am Gleis einen kleinen Lötpunkt bilden. Ist das der Fall, wird der Lötkolben sofort weggezogen. Wenn die Lötstelle abgekühlt ist, wird das nächste Gleisprofil an die Messingholzschraube angelötet - und beim zweiten Gleis wiederholen wir diesen Vorgang. Zur Unterstützung des Lötvorgangs haben wir die zu lötenden Stellen mit etwas Löthonig bestrichen. Sind die Gleise komplett verlötet, kann das Schwellenband aufgeschoben werden. Und von der anderen Seite des Gleisen wird das Schwellenband nachgeschoben, so daß man anschließend keinen Unterschied mehr zu einem normalen Gleis sieht - die Schwellen liegen in gleichem Abstand hintereinander. Zwischen die beiden Lötstellen wird eine zerschnittene Schwelle gesetzt. Wenn die Gleise später eingeschottert werden, ist von den Lötstellen nichts mehr zu sehen. Die nächsten Arbeitsschritte sind nun das Verlegen aller Gleise und das saubere Einschottern. Dazu kommen wir in der nächsten Folge. Guido Kruschke >>> August 17

18 Die kleinste Bahn ganz groß Der bekannte Modellbahner Manfred Jörger wird auf über 30 Metern einen Teil seiner Z-Modulanlage präsentieren, die mit zu den größten Z-Anlagen Europas zählt. Als Highlights kommt unter anderem die Großhesseloher Brücke und das große Bahnbetriebswerk zum Einsatz. Und wird den Rohbau des Brauereisegments aus dem Stadtbahnprojekt zeigen. Das 1. Grazer Z-Treffen findet im Grand Hotel Wiesler statt. Bei der Anreise mit dem Auto ist einfach den gelben Schildern Grand Hotel zu folgen. Parkmöglichkeit hinter dem Hotel in der Parkgarage. Zimmerpreise für eine Übernachtung: 144 EUR im DZ inkl. Frühstück und 123 EUR im EZ incl. Frühstück. Weitere Informationen und Reservierungen unter Telefon , Internet:

19

20 Mit einem TEE ist das große Vorbild der Märklin E 03 im Jahre 1966 im Maintal unterwegs. Baureihe E 03 als Märklin-Modell Das Paradepferd der Bundesbahn Nur ein paar Monate lagen zwischen Ankündigung und Auslieferung der Nachbildung der deutschen Elektro-Schnellzuglok der Baureihe E 03 im Maßstab 1:220. Als erste deutsche Lokomotive fuhr sie 1965 einen planmäßigen Schnellzug mit Tempo 200. Für uns Grund genug, das große Vorbild und die kleine Nachbildung in aller Ausführlichkeit vorzustellen. Henschels Designstudie als Entwurf für eine Baureihe E 01. Der Krieg hatte das deutsche Verkehrssystem zum Erliegen kommen lassen. Doch mit dem Neubauprogramm der Deutschen Bundesbahn besserte sich bis Ende der fünfziger Jahre die Situation soweit, daß erste Überlegungen zu höheren Geschwindigkeiten angestellt wurden. Immer mehr Strecken waren elektrifiziert oder kurz davor, unter den Fahrdraht zu kommen. Anfang der 60er Jahre dachte die Hauptverwaltung der DB und das BZA München ernsthaft darüber nach, den hochwertigen Schnellverkehr mit 200 km/h als Konkurrenz zum sich rapide entwickelnden Luftverkehr zu etablieren. Aus diesem Grund schien die Beschaffung einer Hochgeschwindigkeits- Elektrolok am sinnvollsten. Zunächst dachte man an die Weiterbeschaffung einer modernisierten Version der E 1 / E 19, die aber aufgrund der doch veralteten Technik schnell fallen gelassen wurde. So entschloß man sich schließlich zu einer auf der Technik der bewährten E 10 aufsetzenden Neukonstruktion. Im März 1961 gab die DB den deutschen Lokomotivfabriken den Auftrag, sich mit dem Entwurf einer Lok mit kw Nennleistung und 200 km/h Höchstgeschwindigkeit zu beschäftigten. Erste Entwürfe der Firma Henschel aus dem Jahre 1961/62 sahen eine sechsachsige Lokomotive August 20

21 Die Maßzeichnung der Prototypen der Baureihe E 03 (gebaut als E bis E ). (Co Co ) vor, das Konsortium Krupp/ AEG präsentierte dagegen Entwürfe für eine (1Bo)(Bo1) und eine (1A1)(1A1)- Lok. Um die Arbeiten zu beschleunigen, entschloss ich die Hauptverwaltung der DB, die Vorarbeiten einem Konsortium aus Henschel und Siemens zu übergeben. Geplant war bis zu IVA 1965 in München vier Erprobungsträger zur Verfügung zu haben. Am 7. Dezember 1962 wurde schließlich der offizielle Entwicklungsauftrag an die beiden Lokfabriken erteilt. Im Verlauf der Entwicklung wurden eine ganze Reihe von Vorschlägen auf ihre Tauglichkeit überprüft, verworfen oder verändert und neu untersucht. Schließlich standen nur noch zwei Antriebsvarianten zur Debatte. Um möglichst realitätsnahe Antworten auf viele offene Fragen zu erhalten, entschloß sich die DB, zwei Loks der Baureihe E 10 als Erprobungsträger herzurichten. Die Wahl fiel auf die von Krauss- Maffei und Siemens herzustellenden E und E Die verläßt 196 Würzburg in Richtung Süden (Foto: Karl-Friedrich Seitz). Beide Loks wurden aus der Serienlieferung entnommen und für den Probeeinsatz entsprechend hergerichtet. So gab es unter anderem Änderungen am Motorgehäuse, neue Antriebe, Getriebe, Achslager und geänderte Stromabnehmer. Als Teststrecke wurde ein Abschnitt zwischen Bamberg und Forchheim ausgewählt und entsprechend hergerichtet. Wenige Tage vor dem Testbeginn, am 24. September 1963, war dann die Baugenehmigung für vier Prototypen der geplanten BR E 03 erteilt worden. Als erste Probe-E 10 war die E fertig, die am 26. September 1963 ins Bw Nürnberg geliefert wurde. Kurze Zeit später fanden mit ihr die ersten Versuchseinsätze statt. Der 2. Oktober 1963 ging dabei in die Geschichte der deutschen Eisenbahnen ein, als die E als erste deutsche Elektrolokomotive erstmals 200 km/h Fahrgeschwindigkeit erreichte. Ende 1964 wurden die Ablieferungstermine der neuen E 03 auf den 1. Februar (E ), 15. März (E ), 15. April (E ) und 1. Mai 1965 (E ) festgelegt. Am 11. Februar 1965 sollte die erste Lok in einem Festakt unter Anwesenheit prominenter Politiker an die DB übergeben werden. Doch zeigte sich im Januar, daß diese Termine trotz fieberhafter Arbeit im Werk nicht gehalten werden konnten. Um wenigstens eine Lok zur bevorstehenden Feier fertig zu haben, wurde zunächst die am weitesten vorangeschrittene E fertiggestellt und kurzerhand als E beschildert. Nach dem Festakt, bei dem unter anderem auch der Bundespräsident anwesend war, kam die Lok für letzte Anpassungsarbeiten kurz zurück ins Werk >>> August 21

22 und wurde schließlich am 1. Februar 1965 an die DB übergeben. Am 26. März 1965 war schließlich auch die echte E fertig und die Lokschilder konnten nach der Ankunft in Bamberg wieder getauscht werden. Auch die verbleibenden zwei Loks (E am 21. April und E am 1. Juni) konnten rechtzeitig vor der IVA- Eröffnung abgeliefert werden. Die letzten Wochen vor ihrem ersten großen Auftritt wurden die Loks für die Lastprobe- und Abnahmefahrten vorbereitet. Als erstes absolvierte die E am 27. Mai 1965 zwischen Nürnberg und München ihre Lastprobefahrt und wurde noch am gleichen Tag offiziell in den DB-Bestand übernommen und dem Bw München zugeteilt. Am 14. Juni wurde die E und am 22. Juni die E abgenommen. Als letzte Maschine wurde die E am 15. April 1966 in den Bestand der DB übernommen. Die Fahrkarte zur Schnellfahrt. Die E schickt sich an, ihren Zug wieder zurück nach München zu ziehen. Am 25. Juni 1965 wurde die IVA in München eröffnet. Höhepunkt waren natürlich die neuen Renner der DB. Während die noch nicht abgenommene E zusammen mit einem neuen TEE-Reisezugwagen auf dem Ausstellungsgelände zu sehen war, wurden die drei anderen Loks vor Showzügen mit 200 km/h vom Messegelände nach Augsburg und zurück eingesetzt. Jeder Besucher konnte dabei an einer dieser Fahrten teilnehmen. Die Strecke München-Augsburg hatte dafür extra auf zwei Abschnitten eine Ausnahmegenehmigung für den planmäßigen Reisezugverkehr bekommen. So wurde zwischen Lochhausen und Gröbenzell sowie Malching und Kissing die planmäßige Höchstgeschwindigkeit erreicht. Um die Sicherheit zu erhöhen, war verfügt worden, daß den Zügen während der Hochgeschwindigkeitsfahrt kein Güterzug begegnen und sich im 200 km/h- Streckenbereich kein Wendezug befinden durfte. Ab Oktober 1965 wurden die betriebsfähigen E , 002 und 004 nun wieder vermehrt für Erprobungsfahrten herangezogen. Einige Meßfahrten wurden dabei auch im Planbetrieb bis 160 km/h vor TEE- und F-Zügen durchgeführt. Die E musste dagegen zunächst zur Reparatur zurück ins Aw. Am 1. November 1965 absolvierte sie dann eine Lastprobefahrt von München nach Salzburg und zurück. Dabei wurden allerdings erneut erhebliche Mängel festgestellt, so dass die Lok immer noch nicht abgenommen werden konnte. Zusammen mit den beiden Herstellerfirmen musste die Lok erneut untersucht werden. Erst am 15. April 1966 konnte die Abnahme der E erfolgreich absolviert werden. Wie schon ihre drei Schwestern wurde die E dem Bw München zugeteilt. Zum Sommerfahrplan 1966 wurde ein erster Planumlauf mit drei Tagen aufgestellt. Starleistung war dabei der Langlauf mit dem TEE 55/56 Blauer Enzian zwischen München und Hamburg. Daneben gehörten noch die Beförderung des F 33/34 Gambrinus zwischen München und Nürnberg und der F 27/2 Rheinblitz zwischen München und Stuttgart zum Planeinsatz dazu. Als Reservelok kam übrigens die immer noch für 200 km/h zugelassene E zum Einsatz. Die vierte Lok - meistens die E war dagegen beim BZA Minden als Versuchslok im Einsatz. Im Winterfahrplan 1966/67 kamen weitere Leistungen nach Nürnberg (D 551, D 552 und D 590) sowie nach Regensburg (D 51, 13) hinzu. Dafür entfiel zunächst der F-Zug nach Stuttgart. Hintergrund waren Probleme der Lok auf der Geislinger Steige. Zum Winterfahrplan 1967/6 stellte das Bw München einen viertägigen Umlauf für die Renner auf. Als Ersatzlok weilte weiterhin die E in München, aber auch andere E 10er mussten des öfteren aushelfen. Die durchschnittliche August 22

23 Auch ein Modellbild sagt mehr als tausend Worte - die E 03 ist eine gelungene Erscheinung. Laufleistung betrug nun 1059 km. Weiterhin war TEE 54/55 Blauer Enzian (Mü - Hamburg) der Starzug. Daneben gehörten auch TEE 21/22 Rheinpfeil zwischen München und Nürnberg, TEE 11/12 Rembrandt zwischen München und Stuttgart, F 27/2 Rheinblitz zwischen München und Stuttgart sowie einige D-Züge zu den vorgesehenen Leistungen. Im Sommerfahrplan änderte sich nichts am Einsatzgebiet, erst zum Winterfahrplan 196/69 wurde ein neuer Umlauf aufgestellt. Am Tag 1 mit 1442 km wurde der TEE 11 Rembrandt von München nach Stuttgart bespannt. Die Rückleistung erfolgte mit F 2 Rheinblitz. Im Anschluss daran folgte die Leistung mit TEE 55 Blauer Enzian nach Hamburg. Am Tag 2 mit 1304 km wurde zunächst der Gegenzug TEE 54 Blauer Enzian befördert. Danach ging es mit den F 27 Rheinblitz und TEE 11 Rembrandt noch einmal nach Stuttgart und zurück. Die restlichen beiden Tage sahen neben TEE 21/22 Rheinpfeil nach Nürnberg vor allem die Bespannung von Schnellzüge vor. Auch hier konnte u.u. eine im Einsatz beobachtet werden, wenn gerade mehr als zwei Loks dem Bw München zur Verfügung standen. Ab September 1970 standen der DB mit der bis die ersten Loks der Serie zur Verfügung. Damit waren endlich genügend Lokomotiven für einen schnellen Reisezugverkehr zur Verfügung. Ab Mai 1971 startete dann das Intercity-System der Deutschen Bundesbahn. Da noch nicht genügend Loks der Serien-103 zur Verfügung standen, kam zunächst auch die Vorserienloks zum Einsatz, jedoch rücken die vier IVA-Stars langsam in den Hintergrund. Immer noch wurde im Rahmen des zweitägigen Umlaufs der TEE 0/1 Blauer Enzian nach Hamburg bespannt. Mitte der 70er Jahre kamen die Maschinen zum Bw Hamburg und anschließend in den Versuchsdienst. Hier endet erst einmal die Geschichte des einstigen Paradepferds der Deutschen Bundesbahn. Das kleine Modell ist gelungen - offenbart allerdings kleine Mängel in den Details Fast vierzig Jahre später dürfen sich die vielen Z-Bahner freuen, denn diese Eleganz rollt nun auch im Maßstab 1:220 an. Für moderate 159 EUR als unverbindliche Preisempfehlung kann der Z-Freund die E bei seinem MHI-Fachhändler erwerben. Die beigedunkelrote Lackierung ist wieder einmal perfekt ausgefallen. Der umlaufende silberfarbene Streifen, der die Farben beige und dunkelrot trennt, ist trennscharft aufgebracht und wie beim Vorbild erhaben ausgeführt. Über die Beschriftung wollen wir schon gar nicht mehr berichten - sie ist einfach state of the art. Alle aufgedruckten Angaben und Beschilderungen stimmen mit dem großen Vorbild überein - bis hin zum Abnahmedatum der Maschine. Hier setzt sich die Perfektion wie ein roter Faden fort, die wir schon im Bericht über den SVT 137 positiv angemerkt haben (Vorstellung in Ausgabe 7/ von ). Etwas störend sind die zu plastikhaft wirkenden, dicken Dachleitungen. Das Gesicht einer E 03 ist Kunst, Kult und unerreicht. Und es stellte sicherlich hohe Anforderungen an die Konstrukteure, nicht nur die Form, sondern auch die Proportionen originalgetreu nachzubilden. Bei einem kritischen Blick auf Vorbild und Modell können wir mit Fug und Recht konstatieren: es ist ihnen >>> August 23

24 gelungen. Nicht gelungen ist allerdings der Umschalter für den Oberleitungsbetrieb, der mit einem großen Loch in der Dachpartie aufwartet. Doch mit dem deutlich sichtbaren Umschalter im Dach fallen weitere kleine Unzulänglichkeiten auf. Die Basis für diese Umkonstruktion war zweifelsohne die bekannte Baureihe 103 aus den 70er Jahren. Vor ihr haben die Konstrukteure die markante UIC-Steckdose neben dem oberen Spitzenlicht und die unschönen Formenkanten unterhalb der Führerstandsseitenfenster übernommen. Was allerdings fehlt, sind die Chromringe auf den Spitzenlichtern und die markanten Umrandungen an den Führerstandsfenstern. Von den Scheibenwischern reden wir gar nicht - mit der E 40 hat man gezeigt, daß es geht. Und warum man die Trennkanten zwischen den Aufbauten nicht schwarz nachzog und vor allem den Drehgestellen die deutlich sichtbaren Schürzen verweigerte, entzieht sich unserer Kenntnis. Aus unserer Sicht haben es die Verantwortlichen bei Märklin verpaßt, ein optisch wirklich perfektes Modell der E 03 auf die Räder zu stellen. Die Möglichkeiten dazu hätten sie nun wirklich gehabt! Unter dem mm langen Plastikgewand steckt der bekannte Fünfpoler, der den kleinen TEE-Renner mit der not- Die E 03 hat ein Gesicht - allerdings fehlen die Schürzen und die UIC-Steckdose ist falsch. wendigen Fortbewegungsenergie versorgt. Seine Kraft verteilt er über zwei Motorschnecken und Zahnräder auf alle sechs Achsen. Und so wäre eigentlich genug Power vorhanden, um auch längere Züge zu ziehen oder größere Steigungen zu befahren. Doch auch hier greift das altbekannte Märklin-Manko: keine Haftreifen. Aus unserer Sicht ist es unverständlich, warum der Marktführer in diesem Segment noch immer auf den Einsatz solcher nutzwertigen und sinnvollen Zusätze verzichtet. Die Aussage eines Märklin-Produktmanagers zu diesem Thema, daß mit dem Einsatz von Haftreifen die sichere Stromabnahme gefährdet sei, können wir überhaupt nicht nachvollziehen. Wer seine Maschine mit der nötigen Zugkraft ausrüsten möchte, dem empfehlen wir die Umrüstung auf Haftreifen bei Manfred Jörger in Puchheim. Die eingesetzte Beleuchtung ist für die Epoche III richtigerweise als Dreilicht- Spitzensignal ausgeführt und wechselt mit der Fahrtrichtung. Eine rote Schlußbeleuchtung ist nicht vorhanden und auch nicht vorgesehen - ein Betätigungsfeld für versierte Bastler oder Digitalbahner. In der E 03 kann der Fünfpoler seine Vorzüge gut ausspielen. Mit dem normalen Märklin-Fahrregler zeigt unser Modell gute Anfahr- und Langsamfahreigenschaften und läßt sich sauber hochregeln. Die Höchstgeschwindigkeit ist zwar rekordverdächtig, doch einer Schnellfahrlok dieses Kalibers steht dies nicht unbedingt schlecht zu Gesicht. Mit einem Superfahrregler, wie zum Beispiel dem SFR 2000 von Bernd Heißwolf, läßt sich auf jeden Fall das Optimum herausholen. Die Maschine läuft in jedem Bereich wirklich vorbildlich. Auch von schräg oben macht die Märklin-Lok eine gute Figur - nur der Umschalter stört. Der technische Aufbau ist, wie bei den meisten Z-Lokomotiven aus Göppinger Produktion, eigentlich unspektakulär. Der Motor läßt sich nach Abnahme des Gehäuses und der darunterliegenden Platine zu Wartungszwecken leicht entnehmen - ein Wechsel der Kohlen ist schnell und einfach durchgeführt. Auch die Drehgestelle lassen sich leicht ausbauen und reinigen - nur beim Einsatz der Radsätze nach erfolgtem Reinigen sollte man Vorsicht walten lassen und August 24

25 die kleinen Kontakte nicht verbiegen. Sonst kommt es beim anschließenden Probelauf auf der heimischen Teststrecke oder Anlage zu unliebsamen Überraschungen - wenn sich die Lok dann eben nur noch holpernd fortbewegt. Beinahe schon Märklin sche Überheblichkeit ist die Tatsache, die E 03 einfach mit den in Kürze erscheinenen TEE-Wagen des Rheingold zu verbinden - und dieses auch noch in einer der test Mit der neuen E 03 haben die Märklin-Verantwortlichen die langgehegten Wünsche vieler Z-Bahner endlich erfüllen können. Optisch ansprechend und technisch im Bereich der Zugkraft noch ein wenig verbesserungswürdig bekommt man ab sofort ein alltagstaugliches und längst überfälliges Lokmodell für den eigenen Anlageneinsatz oder für die Vitrine. Die bayerischen Minimodule von Thomas Rotsch bestechen vor allem durch ihren Detailreichtum. Ein wesentliches Element dieser Module sind die Gebäude. Und die stammen aus der Feder eines Mannes, der den Kartonmodellbau im Modellbahnbereich wesentlich mitgeprägt und mitgestaltet hat. Und ihn wollen wir in dieser Ausgabe vorstellen. ganzseitigen Anzeige zu propagieren. Bei der gründlichen Recherche zum Vorbild haben die Herren übersehen, daß die E 03 im Planeinsatz nie einen Rheingold ziehen durfte. Macht nichts, es war einfach so: E 03 fährt vor dem Rheingold. Wie sonst auch ließe sich der gesamte Zug verkaufen? Künftig sind Hausaufgaben angesagt! Bedruckungstechnisch ist die E 03 von Märklin allererste Sahne. Seit 1973 konstruiert und gestaltet Thomas Pleiner aus Rottenburg an der Laaber Karton-Modellbogen für die unterschiedlichsten Anprüche - von einfachsten Architektur-Modellbogen bis hin zu wirklich hochkomplexen technischen Objekten, für namhafte Verlage in Deutschland, Europa und Übersee. PLEINER Karton-MODELLE Doch bei all diesen kleinen Unzulänglichkeiten: für uns ist die E 03 in der Summe gesehen eine unverzichtbare Maschine für die Epoche III und sollte auf keiner Anlage fehlen. Beim Rheingold drücken wir beide Augen zu und lassen das Paradepferd als Ersatzleistung den Rhein entlangziehen. Guido Kruschke Der Kartonmodellbauer Der Meister des Kartonmodellbaus. Das 191 zusätzlich etablierte Typographie- und Grafikstudio befasst sich darüberhinaus mit der Entwicklung und Gestaltung von Verpackungen, Buchprojekten und grafischen Konzepten für Industrie und Verlage. Thomas Pleiner hat unter anderem 10 Jahre exclusiv für den J.F.Schreiber-Verlag (heute Aue- Verlag) verschiedene Kartonmodelle entworfen. Unzählige Karton-Modellbogen, so zum Beispiel des Kölner Doms, Schloss Linderhof, Kreuzer Prinz Eugen oder zweier hochdetaillierter Kraftwerksanlagen, markieren Meilensteine im bis jetzt über 130 Objekte umfassenden Schaffen. Entstanden bisher reine Auftrags-Produktionen, beginnt jetzt mit dem Label PLEINER MODELLE eine neue Ära. Karton-Modellbogen höchster Präzision, in erster Linie für anspruchsvolle Modellbauer und -eisenbahner entwickelt, setzen neue Maßstäbe. Sorgfältig recherchiert, liebevoll gestaltet und mit höchstem Qualitätsanspruch produziert sind Modellbogen dieser Serie ein Garant für das Modellbau-Vergnügen. Das alte Spiel mit Schere und Papier ist so endgültig erwachsen geworden. >>> August 25

26 Alle PLEINER Karton-MODELLE sind so konzipiert, daß auch der weniger Erfahrene ein erstklassiges Ergebnis erzielt. Und für diejenigen, denen es nicht detailreich genug sein kann, wird zu jedem Modellbogen ein Foto-Ätzteilsatz angeboten. Und dies alles zu äußerst attraktiven Preisen. Allerdings: Geduld und das nötige Fingerspitzengefühl können leider nicht mitgeliefert werden. Modellbau aus Karton erfordert wenig Werkzeuge: Ein Messer, eine Schere, eine Pinzette und Klebstoff alles Dinge, die meist vorhanden sind. Die grafisch anspruchsvolle Gestaltung erspart aufwendiges Bemalen lässt aber dem Modellbauer ausreichend Freiraum zur kreativen Ausgestaltung seines Kartonmodells. In der Serie PLEINER Karton-MODELLE sind bereits etliche Gebäude der Königlich Bayerischen Eisenbahnen (Epoche I) für 1/220 erschienen und weitere werden folgen. Tipps zum Karton-Modellbau für die Spur Z finden Sie ab sofort regelmäßig hier in. Gerne werden auch individuelle Fragen beantwortet - ein Verzeichnis aller lieferbaren PLEINER MODELLE finden Sie auf unserer Homepage. Guido Kruschke Aue-Verlag Möckmühl Das Buch für den Kartonmodellbau Wer denkt, daß man einen Papierbausatz mal eben mit links erledigt, der hat sich ziemlich getäuscht. Der Umgang mit diesem Werkstoff ist sehr anspruchsvoll. Das Buch Papiermodelle bauen aus dem Aue-Verlag, meisterhaft von Alvar Hansen verfaßt, zeigt dem Modellbahner auf vielfältige Art, wie man bauen kann und was man zum Bauen benötigt. Viele Techniken werden beschrieben und mit unzähligen Bildern sinnvoll angereichert. Nach intensivem Studium dieser Publikation steht eines fest: das ist absolute Grundlagenliteratur. Papiermodelle bauen sollte deshalb in keiner Modellbahnbibliothek fehlen. Guido Kruschke Das Grundlagenbuch zum Bauen. >>> August 26

27 Nicht nur das vorläufige Bahnhofsgebäude, sondern vor allem auch die Gleisanlagen sind ein Traum geworden - und noch lange nicht fertig. Märklin liefert den Bausatz des Anhalter Bahnhofs aus (1) Der Bahnhof im Herzen Berlins Optisch ist der Anhalter Bahnhof von Märklin wirklich gelungen. Den Freunden der Epochen I und II dürfte seit einigen Wochen das Herz aufgehen, denn der Märklin-Bausatz des Anhalter Bahnhofs ist endlich im Fachhandel erhältlich. Nun kann es endlich losgehen. Allerdings ist den Märklin-Verantwortlichen ein grober Schnitzer unterlaufen. Auf die Auslieferung des Bahnhofs hat auch einer unserer Leser lange warten müssen. Sein Anhalter Bahnhof ist allerdings schon weit über das Planungsstadium hinaus, wie die obige Panoramaaufnahme beweist. So wird das Papiermodell der mächtigen Bahnhofshalle wohl bald dem Bausatz weichen. Was allerdings mit Märklin-Komponenten nicht realisiert werden kann, sind die ausgedehnten Gleisanlagen - das ist Selbstbau. Ein Gedicht sind alleine schon die Hosenträger. Und so hoffen wir, dieser ersten Anregung zukünftig weitere Aufnahmen von seinem >>> August 27

28 Das ist die Skizze zu unserem Projekt des Anhalter Bahnhofs - alles mit Märklin-Gleisen. Für die frühe Epoche II ist dieser Blick vom Inneren der Halle sicher interessant. te letzten Jahres haben wir den gesamten Gleisplan für den Anhalter Bahnhof, das Bahnbetriebswerk mit seinen beiden Drehscheiben und die vom Bahnhof abgehende, viergleisige Strecke mit WinRail projektiert. Diesen Plan haben wir seinerzeit im Internet veröffentlicht Im Gegensatz zum eingangs beschriebenen Projekt werden wir unseren Anhalter mit Gleisen aus dem Märklin-Programm realisieren - bei den Weichen ist allerdings noch nicht das letzte Wort gesprochen. Projekt folgen lassen zu können. Eines ist jedenfalls sicher: für ihn ist es ein Riesenprojekt, welches nur in zeit- und auch kostenintensiven Schritten vollzogen werden kann. Auch unser eigenes Großprojekt hat mit der Auslieferung des Bausatzes neuen Auftrieb bekommen. Bereits Mit- Betrachten wir das Panoramabild auf der vorherigen Seite, reift der große Wunsch, diesen Bahnhof und vor allem sein Gleisvorfeld in gleicher Form nachzubauen. Doch nach intensiven Diskussionen haben wir uns entschlossen, auf das Gleissystem aus Göppingen zurückzugreifen - es sei denn, die Weichen von Paul Wright sind irgendwann einmal lieferbar. Allerdings sind die Gleisanlagen nicht alles. Für das große und ehrgeizige Projekt sind einige Hürden zu meistern. Eine davon ist sicherlich der Bau des Anhalter Bahnhofs selbst. Wer den Bausatz schon in den Händen hält, wird uns beipflichten: da sind eine Menge Teile, die zusammengebaut werden müssen. Das braucht Zeit. Allerdings haben wir festgestellt, daß sich der Bausatz nicht ganz an das große Vorbild hält. Sven-Hendrik studiert intensiv die Bauanleitung und vergleicht die Teile. Die Grundplatte des Bausatzes bildet eine durchgehende Ebene. Beim Original liegen allerdings die Bahnsteige gute 4 m über dem Straßenniveau - also höher. Von der Eingangshalle gelangte über eine mächtige Treppe zu den Bahnsteigen. Märklin hat dieses wich- >>> >>> August 2

29 tige Detail einfach weggelassen und stattdessen die große Treppe einfach in den Bahnsteigsbereich selbst gelegt. Das kann nicht sein. Warum den Göppinger dieser wirklich grobe Schnitzer unterlaufen ist, entzieht sich unserer Kenntnis. Dem Bausatz liegt ein großer Plan des Originals bei, der neben den Gleisanlagen des ausgehenden 19. Jahrhunderts auch den Grundriß des Bahnhofs von 14 zeigt. Dort ist deutlich zu erkennen, wo die Treppe liegt. Irgendwie paßt das alles nicht. Oder soll der Bausatz auf die Z-Freunde zugeschnitten sein, die alles in einer Ebene bauen wollen? Aus unserer Sicht ist es der Bausatz allemal wert, richtig gebaut und eingesetzt zu werden. Mit der Ausgabe 12/ von werden wir mit einer mehrteiligen Baubeschreibung beginnen und allen Freunden des Anhalter Bahnhofs zeigen, wie man den Bausatz korrekt zusammenbauen kann und wie er in das Umfeld eingepaßt wird. Keine leichte Aufgabe mit diesem anspruchsvollen Bausatz aus dem Hause Märklin - aber es ist machbar. Die Bauanleitung zeigt die völlig falsche Anordnung der großen Treppe. Auch das Umfeld des Anhalter Bahnhofs will gut geplant und dann auch in 1:220 umgesetzt werden. Gebäude von der Stange gibt es in dieser Form nicht, diese Lücke wird Lütke Modellbahn mit seinen geplanten Berliner Stadthäusern erst 2005 schließen. So wird aus dem Projekt eine Gleichung mit vielen Unbekannten, die es aufzulösen gilt. Worüber wir uns sehr freuen würden, sind Beiträge unserer Leser, die sich ebenfalls an diesem Bahnhof versuchen. Guido Kruschke Wo die Treppe liegt, zeigt der Grudriß des Bahnhofs von 14. Deutlich sichtbar ist die Möckernstraße, die links am Bahnhof vorbei nach Süden läuft. Die Gleisanlagen liegen allerdings über Straßenniveau. August 29

30 Matt, stumpf und einfach nur noch unansehnlich sind die Wiesenflächen auf unseren Modulen - doch Rettung naht. Bau des Elektrostaten (1) Frische Wiesen auf der Modellbahn Da schlägt das Herz eines jeden Vollblut-Modellbahners höher: blühende Wiesen mit saftigem Gras und richtig nach oben wachsenden Grashalme. Der Traum. Doch was da aus den Grastüten der Hersteller rieselt, läßt die Herzfrequenz des Profis in den Keller sausen. Beinahe schon der Alptraum. Früher war alles anders. Da gab es die Grasmatten, die gleich quadratmetergroß eingekauft wurden und dann auf der heimischen Anlage wie ein Roll- rasen auf den nackten Untergrund aufgepappt wurden. Später kam das Gras in loser Form - einfach aufstreuen und fertig. Das Ergebnis? Nun, wir reden besser nicht drüber. Wird das lose Gras, im Fachjargon auch Grasfaser genannt, in Rudeln aufgestreut, legt es sich kreuz und quer in den vorher aufgetragenen Leim. Nach dem Trocknen sieht das keinesfalls wie eine echte Wiese aus. Doch wie soll das funktionieren - die eingangs erwähnten blühenden Wiesen mit saftigem Gras und richtig nach oben wachsenden Grashalmen? Eigentlich ist es ganz einfach, wenn man ein wenig Physikkenntnisse aus der Schulzeit hinüberretten konnte. Die Grasfasern der Hersteller sind aus Kunstfasern und lassen sich somit auch statisch aufladen. Werden sie dann regelrecht in den Untergrund aus Leim hineingeschossen, dann bleiben sie fast immer senkrecht stehen. Und das schaut richtig gut aus. Der Wangener Hersteller NOCH bietet zum Beispiel eine einfache Plastikdose an. Diese Dose wird zur Hälfte gefüllt und dann mehrmals kräftig geschüttelt. Dadurch reiben sich die Grasfasern an der Plastikoberfläche und laden sich statisch auf. Nun pumpt man mit der Dose bei gleichzeitiger, schneller Aufund Abbewegung die Grasfasern aus der Öffnung auf den Untergrund. Das Ergebnis: viele Fasern bleiben stehen. Doch das Ergebnis kann oftmals nicht so ganz befriedigen - es ist allerhöchstens eine Art Ersatzlösung. Eine Wiese nahe der Haltestelle Dechantskirchen, gebaut von Geord Lind. Das Nonplusultra kann man selten kaufen und kostet dann richtig Geld. Die Rede ist von einem Elektrostaten. >>> >>> August 30

31 Und was nun? Jetzt wollen wir einen solchen Elektrostaten selbst bauen. Das ist für einen geübten Elektrobastler überhaupt kein Problem und spart zudem eine Menge Geld. Das Ergebnis kann sich in jedem Fall sehen lassen und kann ohne weiteres mit den teuren Profigeräten der bekannten Modellbahnhersteller mithalten. So ähnlich wird unser Elektrostat später aussehen (Foto: Ing. Arnold Hübsch, Wien). Mit Hilfe dieses Geräts werden die Grasfasern elektrostatisch aufgeladen und anschließend regelrecht in den leimbedeckten Untergrund geschossen. Und die so hineingeschossenen Fasern bleiben wirklich stehen. Mit ein wenig Übung sieht so unsere blühende Wiesen mit saftigem Gras und richtig nach oben wachsenden Grashalmen aus. Unsere Aufnahme von der Wiese nahe das material der Haltestelle Dechantskirchen, gebaut von Georg Lind aus Graz, beweist es. Nachstehend sind alle Bauteile aufgelistet, die für den Bau des Elektrostaten benötigt werden. Gehäuse, die elektronischen Bauteile und die Leitungen mit Klemmen stammen von Conrad-Electronic. 1 x Gehäuse aus Polystyrol grau x Euoplatine 160 x 100 mm x Print-Transformator 15 V / 1 VA x Print-Transformator 15 V / 0,5 VA x Diode 1 N x Kondensator MKP 10 0,022myF x Metallwiderstand 1 MOhm / 1 W x Metallwiderstand 4,7 MOhm / 1 W x Sortiment Kontaktstifte 1 mm x Telefonbuchse rot, vollisoliert x Telefonbuchse schwarz, vollisoliert x Klemme schwarz x Euro-Netzkabel x Durchführungstülle schwarz x Kabelklemme (Zugentlastung) x Meßleitungsset komplett x Plastik 70 zum Versiegeln der Platine Allerdings müssen wir unbedingt vorwegschicken, daß es sich beim fertigen Elektrostaten um ein Gerät handelt, welches eine Hochspannung von etwa Volt erzeugt. Die Schaltung zum Bau des Elektrostaten führt lebensgefährliche Hochspannung. Der Nachbau dieser Schaltung darf deshalb ausschließlich nur von Personen durchgeführt werden, die über entsprechende Fachkenntnisse verfügen! Für Unfälle, die durch fehlerhafte Schaltung oder eine unsachgemäße Bedienung entstehen, übernehmen wir keinerlei Haftung. In unserer ersten Folge erläutern wir das Prinzip eines Elektrostaten und listen alle Bauteile auf, die zum Bau dieses Geräts erforderlich sind - einschließlich der Artikelnummern unseres Lieferanten Conrad Electronic. Natürlich gibt es die Bauteile auch bei jeden anderen Elektroversender oder im einschlägigen Elektrofachhandel. Das von uns verwendete Sieb ist allerdings nur im gutsortierten Haushaltswarengeschäft erhältlich. Die Platine für die Kaskadenschaltung gibt es fertig von Ing. Arnold Hübsch von AWM Modellbahntechnik aus Wien. Für die fachliche Unterstützung bei der Planung und beim Bau des Elektrostaten bedanken wir uns bei Ing. Arnold Hübsch und Dr. Volker Bosch. Kommen wir zum Prinzip des Elektrostaten. Nach dem Prinzipschaltplan wird eine Spannung von 230 V mit einem Trafo zunächst auf 16 V heruntertransformiert und dann mit zwei danebenliegenden Trafos wieder auf 230 V herauftransformiert. Aber wozu diese Arbeit? Die so erzeugte Ausgangsspan- Von AWM Modellbahntechnik wird die Platine für die Kaskadenschaltung benötigt. Das Einhandmehlsieb stammt von Kaiser und ist in jedem guten Haushaltswarengeschäft erhältlich. 1 x Platine für Kaskadenschaltung (AWM Modellbahntechnik)... ohne 1 x Einhandmehlsieb (W.F. Kaiser u. Co. GmbH)... ohne Die Gesamtkosten der Bauteile können von Anbieter zu Anbieter differieren. Ein Profigerät von Heki (Foto: MIBA) >>> >>> >>> >>> August 31

32 nung von 230 V ist galvanisch völlig vom Stromnetz getrennt. Dadurch wird ein Schutz des Betreibers erreicht. Die eigentliche Hochspannung, die zum Aufladen und Hineinschießen der Grasfasern erforderlich ist, wird über eine Kaskadenschaltung erzeugt. Die Anordnung der Kondensatoren und Dioden treibt sozusagen die Spannung immer höher, ohne das sie zurückkann - das verhindern die Dioden. So entstehen am Ausgang der beiden Kaskadenschaltungen Volt. Die nachgeschalteten Strombegrenzungswiderstände von insgesamt 14,1 MOhm schützen den Modellbahnfreund bei einer versehentlichen Berührung der beiden Pole. Im Kurzschlußfalle fließt so nur ein Strom von V / Ohm = 0,00092A - das sind 0,92 ma. Das ist völlig ungefährlich - vorausgesetzt, das Gerät wurde genau der Anleitung entsprechend zusammengebaut und von den Bauteilen her ausreichend dimensioniert! Wenn Sie jetzt Lust auf den Bau eines Elektrostaten haben, dann können Sie sich schon die notwendigen Bauteile bestellen. In der nächsten Folge beginnen wir mit dem Bau - und in der Schlußfolge werden wir das Gerät im praktischen Einsatz erleben. Guido Kruschke möglich bleibt, kann der Maßstab zwischen 1:1 und 1:2000 eingestellt werden. Bei Zweileiter-Systemen führen einige Gleisfiguren wie z. B. Kehrschleifen zu Kurzschlüssen WinRail 7 erkennt Kurzschlüsse und zeigt, wo Isolierstellen eingebaut werden sollten. Eigenschaften, wie Farbe und Linienbreite können fest mit einem Layer verknüpft werden, so daß Elementen, die Sie in diesen Layer neu einfügen, automatisch die richtigen Farben zugewiesen werden, ohne ständig den Element-Eigenschaften Dialog aufrufen zu müssen. Das Planen und Einrichten von parallelen Gleiswendeln ist optimiert worden. Und zu guter Letzt ist nun auch der Druckbereich frei wählbar. - und der Clou: WinRail funktioniert auch ohne installierten Druckertreiber. Plaungssoftware WinRail 7.0 Neue Features für den Gleisplaner Schneller als erwartet ist nach der Veröffentlichung der letzten WinRail-Version die Liste der von Anwendern gewünschten Verbesserungen gewachsen. Und bis auf wenige Ausnahmen konnten alle Vorschläge auch verwirklicht werden. Wir haben vorab die Möglichkeit gehabt, WinRail in der Version 7 zu testen - und zwar mit unserem Gleisplan zum Projekt Anhalter Bahnhof. Diesen Plan haben wir im vergangenen Jahr noch unter der Version 6 erstellt. Beim Laden im neuen WinRail gab es keine Probleme - das wird die Besitzer älterer oder bereits erstellter Gleispläne freuen. Die herausragende Neuerung in Win- Rail 7 ist die Unterstützung der Oberleitungsplanung. Jetzt können mit einem einzigen Mausklick ganze Streckenabschnitte überspannt werden, auf Wunsch sogar ganz vorbildgerecht im Zick-Zack - und erhalten einen Überblick über die Anzahl der benötigten Masten und Fahrdrähte. Mit den neuen Zeichenwerkzeugen lassen sich nun Bögen und farbige Flächen zeichnen. Die zu bearbeitende Fläche darf ab sofort bis zu 3000 m x 3000 m groß sein (nur unter Windows 2000/ XP), was allerdings die Z-Modellbahner aus Platzgründen weniger interessieren dürfte. Damit dennoch ein Überblick Schwächen hat WinRail 7 eindeutig im 3D-Bereich. Doch das ist nach Aussage von Gunnar Blumert auch nicht der Schwerpunkt des Programms - dieser liegt eindeutig in der präzisen Planung von zweidimensionalen Modellbahnanlagen. Und dort ist WinRail nach wie vor ganz oben mit dabei. Das Update von WinRail 7 und der Bauteilecompiler kann ab sofort aus dem Internet geladen werden, wo auch die Preise für die verschiedenen Updatemöglichkeiten eingesehen werden können. Für uns ist auch die aktuelle Version von WinRail wieder eine Empfehlung. Guido Kruschke >>> August 32

33 VT 11 5 von Märklin optimieren und aufrüsten (1) Gute und sichere Fahrt für Maxe Der VT 11 5 von Märklin zählt sicherlich zu den gelungensten Triebfahrzeugmodellen in der Nenngröße Z, doch fahrtechnisch kann eine komplette Garnitur den Modellbahner oftmals zur Verzweiflung bringen. Der Grund liegt in der Spannungsaufnahme und der Übertragung von einem Triebkopf zum anderen - quer durch alle Mittelwagen. Das klappt nicht immer. Die Funktionsweise für die Zuführung der notwendigen Fahrspannung ist recht einfach. Beide Triebköpfe entnehmen über Radschleifer die Spannung aus dem Gleis und führen sie über zwei Dioden dem Motor zu. Gleichzeitig wird die Spannung über eine leitende Kupplungsverbindung zu jedem Mittelwagen übertragen, der den Saft allerdings nicht nur weiterleitet, sondern für seine eigene Beleuchtung noch etwas abzweigt. Am Schluß dieser Übertragungskette steht wieder ein Triebkopf, der die Restspannung von ganz vorne bekommt. Durch diese Diodenanordnung - insgesamt sind es deren vier - wird bewirkt, daß immer nur der in Fahrtrichtung vorn liegende Triebkopf die Spannung abgreift, aber beiden Motoren über die Kupplungsverbindungen und Leiterbahnen in den Mittelwagen zukommen läßt. Das hat große Vorteile in Blockstrecken und Halteabschnitten für Signale, die so relativ kurz gehalten werden können. Doch die Spannungsübertragung nach hinten funktioniert nicht immer so, wie sie funktionieren sollte. Der Schwachpunkt in dieser Übertragungskette sind die Kupplungsverbindungen. Wenn diese nicht sauber sitzen, dann ist eine sichere Übertragung der Spannung nicht mehr gewährleistet - die schlechte Verbindung wirkt dann wie ein sehr hochohmiger Widerstand. Und das kostet Saft, den der Motor im von der Fahrtrichtung her gesehenen hinteren Triebkopf aber dringend benötigt. Nun muß Abhilfe geschaffen werden. Bevor es an das Innenleben des VT 11 5 geht, muß das Gehäuse abgenommen werden. Für den Umbau haben wir den vierteiligen Triebzug der Baureihe 601 ausgewählt, der beim großen Vorbild im Sommer 1990 als TEE Max Liebermann der Deutschen Reichsbahn von Berlin nach Hamburg unterwegs war. Märklin lieferte die Grundeinheit unter der Artikelnummer 731 als einmali- >>> August 33

34 ge MHI-Serie im Jahre 1997 aus. Für das Entfernen der Dioden benötigen wir nur die beiden Triebköpfe. Um an die kleinen Bauteile zu gelangen, muß das Gehäuse abgenommen werden. Dazu wird der Triebkopf auf den Rücken gelegt und das vordere Drehgestell mit den Fingern geklammert. Gleichzeitig drückt man mit einem feinen Schraubendreher die vorne sichtbare Rastnase vorsichtig nach hinten und hebelt dabei das Drehgestell mit den Fingern gegen das darunterliegende Gehäuse. Ist das Gehäuse vorne frei, kann es vorsichtig nach hinten weggeschoben werden - dabei unbedingt auf die Kupplungsverbindung Die Rastnase an der Frontseite ist besonders empfindlich. achten (diese ist nur an einem Triebkopf angebracht). Dreht man jetzt den 601 um, wird sofort die Platine sichtbar, welche das gesamte Chassis bedeckt. Auf dieser Platine sind auch die beiden Dioden aufgelötet, die es nun zu entfernen gilt. Mit einem Lötkolben und einer Entlötpumpe geht das recht zügig - und nach dem Beseitigen der Lötstellen kann die Diode mit einer Pinzette herausgenommen werden. Gleiches gilt für die zweite Diode. Oben sind die Dioden noch eingebaut, unten bereits durch Drahtbrücken ersetzt. das stichwort Die Diode (griech.: di zwei, doppelt; hodos Weg) ist ein elektronisches Bauelement. Eine Diode besitzt die Fähigkeit, für Strom, der in eine Richtung fließt, durchlässig, für Strom, der entgegengesetzt durch den Leiter fließt, jedoch ein Isolator zu sein. Hierdurch ist eine Gleichrichtung des Stroms ermöglicht, da Strom die Diode nur in eine Richtung passieren kann. Eine Diode besteht aus einer Anode und einer Kathode. Wird die Anode positiv geschaltet, lässt die Diode den Strom durch. Die Kathode ist in diesem Fall negativ geladen. Durch Umpolung, d.h. wenn die Anode negativ und die Kathode geschaltet wird, sperrt die Diode und es wird kein Strom durgelassen. Dioden kann man durchaus mit einem mechanischen Rückschlagventil vergleichen, da dieses auch nur Massenfluss in eine Richtung erlaubt. Vorgänger der Dioden waren die Elektronenröhren. Die Diode besitzt eine Durchfluss- und eine Sperrrichtung. Das hat zur Folge, dass Gleichstrom nur fließen kann, wenn die Polarität richtig gewählt wird und bei Wechselstrom nur eine Stromrichtung durchgelassen wird. Nun werden zwei etwa 10 mm lange Drähte vorbereitet und wie eine Tackernadel gebogen - sie muß dann mit beiden Enden auch exakt in die Löcher passen. Der erste Draht wird ans Ende der Platine (auf unserem Bild rechts) einfach der Länge nach eingesetzt und festgelötet. Der zwei Draht allerdings muß als Brücke eingebaut werden, da zwischen den beiden Lötpunkten noch eine Leiterbahn liegt. Kein Problem - als Unterlage nimmt man einfach einen etwa 1 mm starken Polystyrol- oder Pappstreifen. Sind beide Drähte eingebaut, ist der Umbau des ersten Triebkopfs schon abgeschlossen. Anschließend bekommt der zweite Triebkopf die gleiche Operation verpaßt. Nach dieser Umrüstaktion, die in unserem Fall etwa 20 Minuten dauerte, können die beiden Triebköpfe gekuppelt und zur ersten Probefahrt aufs Gleis gestellt werden. Beim Anlegen der Spannung müssen sich beide Triebköpfe in die gleiche Richtung bewegen - mit laufenden Motoren. Gleiches gilt für die Gegenrichtung. Funktioniert dies nicht, >>> >>> August 34

35 ist als erstes die Kupplungsverbindung zu kontrollieren, dann die Lötstellen der Drahtbrücken. Gegebenenfalls muß nachgearbeitet werden. Bei uns lief die erste Probefahrt zu unserer vollsten Zufriedenheit ab. Nun haben wir die Gehäuse auf die Triebköpfe gesetzt und den gesamten Triebzug, der aus sieben Elementen besteht, miteinander gekuppelt und dann auf die Strecke geschickt. Klasse. Nur einen Nachteil wollen wir an dieser Stelle nicht verschweigen: nach dieser Umrüstaktion ist ein Halt des Triebzugs in kurzen Halteabschnitten - zum Beispiel vor Signalen - nicht mehr möglich. Da nun Spannungsaufnahme und Antrieb von beiden Triebköpfen aus erfolgt, muß der Halteabschnitt mindestens genau so lang sein, wie der Triebzug selbst. Für einen Rückbau auf Dioden könnte man auf den Märklin-Ersatzteildienst zurückgreifen. Allerdings waren die notwendigen Dioden zum Zeitpunkt unserer Recherchen nicht lieferbar. Schnell und zuverlässig geht die Bestellung über einen Spezialversender, wie zum Beispiel Reichelt Elektronik. Bestens geeignet sind die sogenannten Schottky-Dioden BAT 4 oder die etwas größere BAT 49. Die Schottky Der Unterschied der beiden Kupplungstypen ist deutlich. Diode hat im Gegensatz zur normalen Diode eine metallische P-Schicht. Dadurch besitzt sie eine sehr geringe Sperrspannung. (Si 0,7V, Ge 0,4V, Schottky 0,3V). Außerdem schaltet sie wesentlich schneller, da der PN-Übergang dünner ist und die Elektronen besser passieren können. Sie zeichnen sich auch durch ihre hohe Strombelastbarkeit aus. Pro Stück sind etwa 0,20 zu kalkulieren. Da lohnt es sich, gleich mehrere Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: BATs zu bestellen - nicht nur für alle Fälle. Die anderen Märklin-Triebzüge lassen sich in genau der gleichen Form zurückrüsten. Eine weitere Möglichkeit, das Fahrverhalten des VT 11 5 zu verbessern, ist der Einsatz anderer Kupplungsverbindungen. Doch dazu kommen wir in einem späteren Beitrag, der für die Ausgabe 9/ geplant ist (aber das wird noch nicht alles gewesen sein...). Guido Kruschke Ausbau der Dioden und möglicher Rückbau Einbau neuer Kupplungen und Beleuchtung Komplettumbau mit einer Platine von Dr. Volker Bosch Komplettumbau in Digital mit Decodereinbau l u e t k e m o d e l l b a h n architekturmodellbau in perfektion Z1:220 Ein imposantes Sudhaus einer Brauerei mit großflächigen Seitenfenstern und einem rechtwinklig angeordneten Anbau. 3-farbiger Bausatz aus durchgefärbten Polystyrolplatten incl. transparenter Scheiben und div. Zurüstteilen, mit ausführlicher, illustrierter Bauanleitung. Maße: 119 x 91 x 7 mm (LxBxH) Bestellnr: Preis: 35,95 EUR l u e t k e m o d e l l b a h n Zugspitzstraße - D-2140 Olching Tel: Fax: >>> August 35

36 Eine Schienenbusgarnitur verläßt am späten Nachmittag den kleinen Bahnhof Blumendorf. Anlage Blumendorf von Jens Wimmel (2) Ein Meisterwerk aus der Schweiz Eine T 3 als selbstgebautes Modell rangiert meherer gedeckte Güterwagen. Mit der heutigen Folge setzen wir unseren Rundgang durch Blumendorf fort. Der kleine Bahnhof liegt an einer eingleisigen Strecke und sorgt dafür, daß die Bewohner der umliegenden Häuser mit der Bahn in die nahegelegene Kreisstadt fahren können. Doch auch der Güterverkehr spielt eine große Rolle. Der ganz in der Nähe des Bahnhofs liegende Steinbruch ist seit jeher ein wichtiger Schotterproduzent der Bahnverwaltung. Eine kleine Köf I bewältigt auf ihre letzten Tage den Zubringerdienst zum Bahnhof, wo die Schotterzüge von leistungsstarken Ma- Hoher Besuch in Blumendorf: eine Maschine der Baureihe 003 auf der Durchfahrt. >>> August 36

37 schinen, wie zum Beispiel einer V 160, abgeholt und weiterbefördert werden. Viele Bewohner des Dorfes arbeiten schon seit mehreren Generationen im Steinbruch. Wie wir durch einen Zufall erfahren haben, ist auch der dorfbekannte Herr Hornickel oftmals mit von der Partie, wenn wieder eine Schotterfuhre zum Bahnhof befördert wird - wenn er nicht gerade in seinem Schrebergarten tätig ist. Einigen Z-Freunden mögen die Bilder bekannt vorkommen - genau, sie wurden mitsamt einem ausführlichen Bericht bereits in der MIBA 11/2002 veröffentlicht. Doch vielen unserer Leser werden die Aufnahmen zum ersten Mal begegnen - so sollen sie Neueinsteigern und alten Hasen gleichermaßen noch viele Anregungen bieten. Guido Kruschke Wieder einmal ist eine Schotterfuhre fällig, die von der Köf I abgeholt wird. Ds Haus des Bahnbeamten neben der eingleisigen Strecke - es sind die unzähligen Details, die Jens Wimmels Anlage so sehenswert machen. das impressum erscheint monatlich im Verlag Guido Kruschke, Hallberger Allee 2, 2327 Tutzing. Herausgeber, Verlagsleiter und Chefredakteur: Guido Kruschke, verantwortlich i.s.d.p., Layout: Guido Kruschke, Unterstützung: Nicola Freitag-Kruschke, Manfred Jörger, Arnim v. Herff, Verlagsanschrift: Verlag Guido Kruschke, Hallberger Allee 2, 2327 Tutzing. Telefon: 015 / , Telefax: 015 / , verlagguidokruschke@gmx.de erscheint als digitales PDF-Dokument und wird kostenlos zum Download im Internet bereitgestellt. Beim Download können Kosten entstehen. Eine Verwertung der Beiträge, insbesondere durch Vervielfältigung und/oder Verbreitung ist ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Herausgebers verboten. Alle erwähnten Firmennamen und Bezeichnungen sind entweder Firmennamen oder Warenzeichen des jeweiligen Herstellers oder Inhaber der Rechte. Diese werden ohne die Gewährleistungen der freien Verwendbarkeit genutzt. Für Druckfehler, Irrtümer, Preisangaben, Produktbezeichnungen, Baubeschreibungen oder Übermittlungsfehler in jedwelcher Form übernehme ich keine Haftung. 1994, 1999, by Verlag Guido Kruschke, Tutzing. Alle Rechte vorbehalten. ISSN-Nummer Ausgabe 9/ erscheint am 30. August >>> August 37

Tipps und Tricks. Auf Basis dieses Berichts wurde auch unseren Basteltag im September 2013 mit dem Thema Rücklichter gestaltet.

Tipps und Tricks. Auf Basis dieses Berichts wurde auch unseren Basteltag im September 2013 mit dem Thema Rücklichter gestaltet. Tipps und Tricks Flackerfreie LED Schlussbeleuchtung Benötigtes Material RM30 von T&S Kabeltechnikruhrmodell GoldCap Stützkondensator 0,22F 5,5V Achsschleifer für Stromabnahme Umgebaut von Bericht von

Mehr

ZembaTech. Baubericht Module für Chur 1. Module nach sns Norm für das Treffen in Chur - ein Baubericht mit Bildern

ZembaTech. Baubericht Module für Chur 1. Module nach sns Norm für das Treffen in Chur - ein Baubericht mit Bildern Module nach sns Norm für das Treffen in Chur - ein Baubericht mit Bildern Warum ich die Module baue Am 28. und 29. Oktober 2006 findet der Train Treff in Chur statt. Spur N Schweiz (sns) hat sich entschieden

Mehr

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag August 205 M.Haag Inhaltsverzeichnis. Kontakt...2 2. Benötigtes Werkzeug...2 3. Teile Übersicht...3 4. Distanzplatte...4 5. Vorderseite Lautsprecher Ausschnitt...5 6. Vorderseite kleben...6 7. Gehäuse

Mehr

Tacho umbau auf LED Beleuchtung. Hi zusammen,

Tacho umbau auf LED Beleuchtung. Hi zusammen, Tacho umbau auf LED Beleuchtung Hi zusammen, also dann will ich euch mal den Gefallen tun und es euch aufschreiben. Natürlich auch mit Bildern damit man es Versteht und auch selber zu Hause nachbauen kann.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Trix Express Modular. Paul J. Ettl Februar 06

Trix Express Modular. Paul J. Ettl  Februar 06 Trix Express Modular Paul J. Ettl www.paul.ettl.at Februar 06 Über meine Modelleisenbahn-Vergangenheit ist auf meiner Homepage zu lesen. Ebenso über den Werdegang der letzten 3 Jahre, seit der Eisenbahn-Virus

Mehr

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8 Duinocade Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2014-09-15 Beschreibung Übersetzung der englischen Version 1 of 8 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Werkzeuge: Elektroniklötkolben / Lötstation

Mehr

Dampflokomotive der Österreichischen Eisenbahnsammlung,

Dampflokomotive der Österreichischen Eisenbahnsammlung, Zum 175-jährigen Jubiläum der Eisenbahnen in Österreich Dampflokomotive 109.13 der Österreichischen Eisenbahnsammlung, Vorbild ist die Dampflokomotive 109.13 der Österreichischen Eisenbahnsammlung, betreut

Mehr

BR Jahre VEDES VEDES

BR Jahre VEDES VEDES BR 101 102-2 110 Jahre VEDES VEDES Die Baureihe 101 Vorbild und Modell Die Baureihe 101 ist neben dem ICE das Zugpferd der Deutschen Bahn AG im heutigen schnellen Fernverkehr. Sie ersetzte seit Ende der

Mehr

Schäffer Manfred. Manfred Schäffer. Dipl. Ing. (Nachrichtentechnik) geb im Verein zuständig für: Hompage und Nostalgieanlage

Schäffer Manfred. Manfred Schäffer. Dipl. Ing. (Nachrichtentechnik) geb im Verein zuständig für: Hompage und Nostalgieanlage Schäffer Manfred Beigesteuert von Manfred Schäffer Samstag, 21. Juni 2008 Letzte Aktualisierung Samstag, 15. Oktober 2016 Manfred Schäffer Dipl. Ing. (Nachrichtentechnik) geb. 1948 im Verein zuständig

Mehr

Tempomat-Steuergerät reparieren

Tempomat-Steuergerät reparieren Tempomat-Steuergerät reparieren Hallo, ich habe in meinem 300SE einen original Tempomaten nachgerüstet - leider nur funktionierte er nicht so wie er sollte. Ich habe dann die drei runden Elkos (auf der

Mehr

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos allgemeine Bemerkung: Das nach dieser Anleitung erstellte Mausefallenauto ist voll funktionsfähig. Es soll auf einfache Weise die grundlegende Funktion

Mehr

Wichtiger Hinweis! Durch Umbau dieser Art verliert das Fahrzeug jegliche Hersteller Garantie!

Wichtiger Hinweis! Durch Umbau dieser Art verliert das Fahrzeug jegliche Hersteller Garantie! Umbau von Analog auf Digital 132 Wichtiger Hinweis! Durch Umbau dieser Art verliert das Fahrzeug jegliche Hersteller Garantie! Modell NSR Italia Abarth 500 "Assetto Corse" Teil 1 Einbau Digital 132 Decoder

Mehr

06/12 1. Ausgabe 2012

06/12 1. Ausgabe 2012 06/12 1. Ausgabe 2012 Spur 0 Staubbehälterwagen Kds 54 der DB und Ucs 908 «Quarzwerke» der DB Spur H0 Kesselwagen «THÖRL» der DB Spur N Gedeckte Güterwagen Bremen «Tetraethylblei» der DR und Gmhs 35 der

Mehr

Guide - Blaue Tachobeleuchtung. I. Was brauchen wir?

Guide - Blaue Tachobeleuchtung. I. Was brauchen wir? Guide - Blaue Tachobeleuchtung erstellt von Tschecha (Mars-85@gmx.de) Hi. ich will euch hier erklären, wie ihr eurem Favorit ne blaue Tachobeleuchtung verpasst... geht natürlich auch mit jeder x-beliebigen

Mehr

Katalog Nr. 5 herbst winter 2009

Katalog Nr. 5 herbst winter 2009 Art. 1001 Katalog Nr. 5 herbst winter 2009 Ellok E-402 001 Prototyp im Ursprungsanstrich Bigrigio mit Rot. Das Modell ist vollständig aus Metall hergestellt. Die Stirnfronten, Drehgestelle, Schienenräumer,

Mehr

Erst einmal eine kleine grobe Auflistung, der Dinge, die ich für den Bau des Schrankes brauchte:

Erst einmal eine kleine grobe Auflistung, der Dinge, die ich für den Bau des Schrankes brauchte: Bauanleitung für meinen Rattenkäfig Endlich habe ich mir den Traum vom eigenen Rattenkäfig- Eigenbau erfüllt. 11 ganze Tage habe ich, nur mit Essens- und Schlafpausen, an dem Ratten- Palast gebastelt.

Mehr

1 von 28 09.12.2013 17:00 Hallo! Hier möchte ich euch nun gerne meinen frisch gebauten Röhrenamp zeigen. Ich habe versucht einen bereits gebauten Amp von Michael Dieckmann so exakt wie möglich nachzubauen.

Mehr

IIm-Online-Nachrichten

IIm-Online-Nachrichten Informationen für Freunde der Modelleisenbahn im Maßstab 1:22,5 Mit Dampf auf den Weltwirtschaftsgipfel 1 / 0 4 2 0 0 7 Geschweißte 900 mm Gleise auf Betonschwellen mit den heute üblichen (und wohl kostengünstigeren)

Mehr

Bauanleitung für einen Schlitten für Nikolaus. Mit ausführlicher Baubeschreibung + vielen Fotos + und den SolidWorks-Konstruktionszeichnungen

Bauanleitung für einen Schlitten für Nikolaus. Mit ausführlicher Baubeschreibung + vielen Fotos + und den SolidWorks-Konstruktionszeichnungen Projekt: Nikolaus-Schlitten Mehr Informationen gibts auf: wi-sche.com Bauanleitung für einen Schlitten für Nikolaus Mit ausführlicher Baubeschreibung + vielen Fotos + und den SolidWorks-Konstruktionszeichnungen

Mehr

Umbaubericht PIKO (59954) BLS Cargo 486 Gli Alpinisti

Umbaubericht PIKO (59954) BLS Cargo 486 Gli Alpinisti In Italien konnte ich das Gleichstrom Modell dieser schönen Güterzug Lok für 99 erwerben. Da der Umbau auf AC Digital geplant war, kam noch ein Schleifer für 8.10 dazu. Die PIKO Decoder sind nicht bekannt

Mehr

Bericht über den Umbau eines Leonhart TS auf die Spielfläche (Art. 6839) von Kicker-Klaus

Bericht über den Umbau eines Leonhart TS auf die Spielfläche (Art. 6839) von Kicker-Klaus Bericht über den Umbau eines Leonhart TS auf die Spielfläche (Art. 6839) von Kicker-Klaus Timo Münkenwarf, Oldenburg 22. Juli 2004 Ursprünglicher Zustand Mein Leonhart TS hatte ursprünglich eine Glasplatte

Mehr

Hier meine Anleitung zum Umbau:

Hier meine Anleitung zum Umbau: ANLEITUNG UMBAU HEIZUNGSELEMENT AUF LED Ihr benötigt folgendes Material: 3x 3mm LED - Rot 6x 3mm LED - Blau Die jeweiligen (9x) Widerstände für 12 V Zwillingslitze (am besten rot/schwarz) Benötigtes Werkzeug:

Mehr

Signalvorschrift. Auf der Anschlussbahn sind folgende Signale vorhanden bzw. anzuwenden:

Signalvorschrift. Auf der Anschlussbahn sind folgende Signale vorhanden bzw. anzuwenden: Anlage 2 Signalvorschrift Auf der Anschlussbahn sind folgende Signale vorhanden bzw. anzuwenden: 1) Weichensignale ( Wn ) Weichensignale zeigen an, für welchen Fahrweg die Weiche gestellt ist. 1.1) Signal

Mehr

Fahrzeugteile BORN Stand 23.07.14 Seite 1 / 25 Aktuell ab Lager lieferbar

Fahrzeugteile BORN Stand 23.07.14 Seite 1 / 25 Aktuell ab Lager lieferbar Stand 23.07.14 Seite 1 / 25 Aktuell ab Lager lieferbar Aktuell neu diesen Monat: Geländer zu Brawa K2 Fertig lackiertes Bauteil zum einfachen Einbau. In der Regel lassen sich die leicht angeklebten Bremserhäuser

Mehr

Prehm-Miniaturen - Neuheiten 2017

Prehm-Miniaturen - Neuheiten 2017 Prehm-Miniaturen - Neuheiten 2017 Schweizer Kantonspolizist 500067 Schweizer Kantonspolizistin 500068 Metallfiguren je Ausführung 18,95 Für die Liebhaber der Schweizer Bahnen erscheint nur ein weiteres

Mehr

Normen Europäischer Modellbahnen Anlagen-Module Spur H0 FFMF "CLASSIC"

Normen Europäischer Modellbahnen Anlagen-Module Spur H0 FFMF CLASSIC Normen Europäischer Modellbahnen Anlagen-Module Spur H0 FFMF "CLASSIC" NEM 943 F Seite 1 von 6 Dokumentation Maße in mm Ausgabe 2007 1. Einführung Seit 1980 erarbeitet der SYSTEME MODULAIRE H0 CLASSIC

Mehr

Neuheiten 2013. Spur 1, 0, H0, N, TT und Z

Neuheiten 2013. Spur 1, 0, H0, N, TT und Z Neuheiten 2013 Spur 1, 0, H0, N, TT und Z Bisher: Fertig-Weichen Flexgleis 920 mm 74000 Weiche 49-190-1:6,6 (w8,6 ) Links 74661 Rechts 74662 Außenbogenweiche (Y-Form) 74663 Weiche 49-190-1:9 (w6,3 ) Links

Mehr

Die Herstellung eines Fußballs

Die Herstellung eines Fußballs Die Herstellung eines Fußballs Zusammengestellt von A. Hösele 2008 Herstellung eines Fußballs 1 Das hier wird mal ein Fußball, auch wenn das zunächst gar nicht so aussieht: Auf eine Lage Schaumstoff wird

Mehr

Modellbahn-Steckbrief Stand

Modellbahn-Steckbrief Stand Modellbahn-Steckbrief Stand 20.03.2011 I. Inhalt I. Inhalt...1 II. Grundlagen...1 1. Systeme...1 2. Maßstab und Abmessungen...1 3. Versorgung und Steuerung der Modellbahn...2 III. Modul Durchgangsbahnhof

Mehr

Arbeiten, wo wir leben Unser neuer Zusatztarifvertrag. IG Metall Rendsburg

Arbeiten, wo wir leben Unser neuer Zusatztarifvertrag. IG Metall Rendsburg Arbeiten, wo wir leben Unser neuer Zusatztarifvertrag IG Metall Rendsburg Ab 1. Dezember 2011 eine Menge drin. Der neue Zusatztarifvertrag und die dazugehörigen Betriebsvereinbarungen enthalten viel Neues.

Mehr

Malen mit Deckfarben I - Primärfarbendruck mit dem Deckfarbkasten

Malen mit Deckfarben I - Primärfarbendruck mit dem Deckfarbkasten - 1 Grundausstattung zum Basteln Damit das Basteln nicht jedes Mal zu einer aufwendigen Aktion wird, ist es empfehlenswert, eine gewisse Grundausstattung zu haben. Hier die wesentlichen Dinge: Eine unempfindliche

Mehr

Station 1: Das Verb. Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule

Station 1: Das Verb. Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule Station 1: Das Verb Ein merkwürdiges Verhalten Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule stehen. Die Ampel zeigte soeben die grüne Farbe an, und die Schüler gingen

Mehr

Bild 1 und 2. Angefangen wird mit dem Aufschrauben der Fußschalen. Zunächst sollte man sich die Verdrahtung an den Potis notieren.

Bild 1 und 2. Angefangen wird mit dem Aufschrauben der Fußschalen. Zunächst sollte man sich die Verdrahtung an den Potis notieren. Hallo Leute, heute mal zur Abwechselung ein wirklich sinnvoller Thread Nachdem meine CH-Pro Pedals von 2001 bis Mitte 2004 problemlos liefen (auch nach extremen Einsatzbedingungen auf der Interstate im

Mehr

Grafik aus Märklin Magazin 05/2011: Der doppelte Leiter (Märklin Digital) Anschluss Bahnübergang

Grafik aus Märklin Magazin 05/2011: Der doppelte Leiter (Märklin Digital) Anschluss Bahnübergang Grafik aus Märklin Magazin 05/2011: Der doppelte Leiter (Märklin Digital) Anschluss Bahnübergang Anschlussprinzip Über das gelbe Kabel liegt Spannung an, der Rückleiter ist zwischen den blauen Dreiecken

Mehr

Einführung: Nun ist es soweit, ich beginne hier einen Baubericht eines klassischen Flussdampfers wie es ihn auf dem Mississippi gab.

Einführung: Nun ist es soweit, ich beginne hier einen Baubericht eines klassischen Flussdampfers wie es ihn auf dem Mississippi gab. Einführung: Nun ist es soweit, ich beginne hier einen Baubericht eines klassischen Flussdampfers wie es ihn auf dem Mississippi gab. Da meiner Freundin und mir diese Schiffe sehr gefallen haben wir uns

Mehr

Gerrman Railrroads Gesamttausgabe. Installationshinweise

Gerrman Railrroads Gesamttausgabe. Installationshinweise Installation (Seite 1) German Railroads Gesamtausgabe Installationshinweise Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb der Gesamtausgabe von German Railroads. Es geht hier immerhin um die größte Sammlung von Materialien

Mehr

Wie wäre es denn, wenn du dir dein eigenes Fernrohr bauen könntest, die notwendigen Erklärungen und Grundlagen kennst du ja bereits?

Wie wäre es denn, wenn du dir dein eigenes Fernrohr bauen könntest, die notwendigen Erklärungen und Grundlagen kennst du ja bereits? Lichtbrechung und Linsen 191 49 Das Selbstbau-Fernrohr Das brauchst du für diesen Versuch: zwei Linsen (Glas oder Kunststoff), entweder: - zwei Sammellinsen, oder - eine Sammellinse und eine Streulinse

Mehr

Malutram Kleinserienmodelle im exakten H0-Maßstab Import für Deutschland durch Frankfurt-Modelle, Michael Falk

Malutram Kleinserienmodelle im exakten H0-Maßstab Import für Deutschland durch Frankfurt-Modelle, Michael Falk Malutram Kleinserienmodelle im exakten H0-Maßstab Import für Deutschland durch Frankfurt-Modelle, Michael Falk Planung 2008: U- und Straßenbahn-Modelle nach Frankfurter Vorbild Entscheiden Sie sich für

Mehr

Workshop Led-Strahler PKW

Workshop Led-Strahler PKW Workshop Led-Strahler PKW Vorbereitung In diesem kleinen Workshop erklären wir Ihnen, wie Sie sich selbst LED-Strahler in ihren PKW einbauen. Als Werkzeug wird benötig: Seitenschneider Strom Prüflampe

Mehr

Farbiges Obst aus Holz

Farbiges Obst aus Holz www.spruehshop.de präsentiert: Farbiges Obst aus Holz Eine Schritt für Schritt Anleitung Eine dekorative Obstschale ist immer ein Blickfang. Wir wollen uns hier mit der Herstellung von gedrechselten und

Mehr

Decoder-Einbau-Bericht

Decoder-Einbau-Bericht Hersteller Baureihe Artikelnummer Bericht erstellt am Minitrix BR 146 Metronom Überblick Decoder : Tran DCX74 Digitalformat : DCC Schnittstelle : Ja Extras : Wendezuglicht Fräsarbeiten : Nein, nur Platine

Mehr

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set!

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set! Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set! Wir nennen dieses Starter-Set "Dinamo Plug & Play". Vielleicht ist es gut, diesen Namen zuerst zu erklären? Plug: PiCommIT hat alle Bauteile optimal

Mehr

Umbauset H0 für die Märklin / Trix Ludmilla

Umbauset H0 für die Märklin / Trix Ludmilla Umbauset H0 für die Märklin / Trix Ludmilla Umbau- und Funktionsanleitung 21-Pin Decoderadapter mit Beleuchtungsplatinen Beleuchtungsfunktionen Spitzenlicht + Fernlicht Spitzenlicht Rücklicht Außen / Innen

Mehr

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 -

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 - Mathematik B-Tag 2015 Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr Um die Ecke Mathematik B-Tag 2015 - Seite 1 von 9 - Erkundung 1 (Klavier) Ein Klavier soll durch einen 1 m breiten Gang um die Ecke (rechter

Mehr

Herstellung des Wand-Nischen-Elements

Herstellung des Wand-Nischen-Elements Herstellung des Wand-Nischen-Elements Sie erhalten die Wandungsbretter des WNE immer paarweise verpackt. Diese sind an den Kopfkanten jeweils exakt auf Gehrung geschnitten. Außerdem finden Sie vorgebohrte

Mehr

Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln)

Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln) 1 Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln) 1. Allgemeine Angaben Sie ist seit April 1997 stillgelegt, aber immer noch teilweise betriebsfähig wie

Mehr

Seitenteil mit Subwoofer aus OSB und GFK bauen (von gecon)

Seitenteil mit Subwoofer aus OSB und GFK bauen (von gecon) How to > 188er > Kofferraumausbau Seitenteil mit Subwoofer aus OSB und GFK bauen (von gecon) Will man einen Sub im Punto einbauen, steht man meist vor dem Problem, entweder Kofferraum oder Subwoofer, da

Mehr

HIGH DESK by Michael Winter

HIGH DESK by Michael Winter HIGH DESK by Material MDF, 10 mm, schwarz, beidseitig beschichtet mit Laminat (mit Beschichtung ca. 12 mm): 1+2) 2 Stk. 650 mm x 1300 mm 3) 1 Stk. 570 mm x 300 mm 4) 1 Stk. 570 mm x 260 mm 5+6) 2 Stk.

Mehr

Umbau der vorderen Lautsprechergehäuse

Umbau der vorderen Lautsprechergehäuse Umbau der vorderen Lautsprechergehäuse Hier möchte ich euch meinen Umbau der Lautsprechergehäuse zeigen. Die Lautsprecher der GL1800 sind wirklich nicht die besten. Dazu kommt noch, dass die Lautsprecher

Mehr

SystemShock.info. Download. EASY SUPERGUN Anleitung zum Bau einer MAK/Supergun

SystemShock.info. Download. EASY SUPERGUN Anleitung zum Bau einer MAK/Supergun SystemShock.info Download EASY SUPERGUN Anleitung zum Bau einer MAK/Supergun Dieser Download ist die stark gekürzte Fassung der Bauanleitung unter http://www.systemshock.info/supergun-bauanleitung.htm

Mehr

Wir basteln einen Berg

Wir basteln einen Berg Der Kalkstein Luis hat für dich Berge entlang von Höhenlinien in Scheiben geschnitten. Kannst du den Berg wieder zusammensetzen? Was du alles brauchst: - ausgedruckte Vorlagen - Schere und Klebstoff -

Mehr

1957 Mercedes 300 SL Roadster

1957 Mercedes 300 SL Roadster 1957 Mercedes 300 SL Roadster MODELLVORSTELLUNG Rolf Stratemeyer September 2008 Bewertung Minichamps, 1:18, 1957 Mercedes 300 SL Roadster silbern Im Autoquartett der frühen sechziger Jahre war er nicht

Mehr

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht.

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht. Spaghettitürme Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht. Versuche, auch einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows

Mehr

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung Zusammenbau Für den Zusammenbau werden folgende Werkzeuge benötigt: - Lötkolben mit einer feinen Lötspitze - Lötzinn - Seitenschneider

Mehr

SW ca. 20 Minuten auf eine richtig warme Heizung in der Wohnung legen, damit der Kleber weich wird

SW ca. 20 Minuten auf eine richtig warme Heizung in der Wohnung legen, damit der Kleber weich wird Beschreibung: Hallo, nachdem hier immer mal wieder Fragen zum Umbau der Scheinwerfer aufkommen, habe ich beschlossen, meinen nun anstehenden Umbau als Foto(love)story im mehreren Folgen zu veröffentlichen,

Mehr

Einbau einer zusätzlichen Steckdose im Fach unter der Mittelarmlehne

Einbau einer zusätzlichen Steckdose im Fach unter der Mittelarmlehne Einbau einer zusätzlichen Steckdose im Fach unter der Mittelarmlehne KIA Sportage III, R, SL, SLS Ausschluss Die Umsetzung dieser Einbauanleitung geschieht auf volle eigene Verantwortung! Es wird keine

Mehr

TRIX BR58 (22958) für Express. Copyright Heiko Mehnert,

TRIX BR58 (22958) für Express. Copyright Heiko Mehnert, TRIX BR58 (22958) für Express Drei Schrauben halten die Bodenplatte Die vorderen Gehäuseschrauben liegen in den Zylindern Hinter der letzten Achse sitzen die hinteren Gehäuseschrauben Übersicht bei abgenommenem

Mehr

Freundeskreis der Spur Z Hamburg Modulnorm

Freundeskreis der Spur Z Hamburg Modulnorm Kopfplatten Gelaserte Kopfplatten können beim Freundeskreis der Spur Z Hamburg erworben werden. Variationen Es gibt drei verschiedene Breiten der Kopfplatten. 1. 30 cm, symmetrisch, Gleislage mittig 2.

Mehr

Prehm-Miniaturen - Neuheiten 2017

Prehm-Miniaturen - Neuheiten 2017 Prehm-Miniaturen - Neuheiten 2017 Schweizer Kantonspolizist 500067 Schweizer Kantonspolizistin 500068 Metallfiguren je Ausführung 18,95 Für die Liebhaber der Schweizer Bahnen erscheint nun ein weiteres

Mehr

Hörmann Garagenhandsender umbauen für OEM Schalter

Hörmann Garagenhandsender umbauen für OEM Schalter Das E39-Forum und der Autor übernehmen für diese Anleitung keine Haftung! Die Arbeiten am - und im Wagen erfolgen ausschließlich auf eigene Gefahr. Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten können sich an sicherheitsrelevanten

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower BENUTZERHANDBUCH Gelenkarmmarkise Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower Wichtige Sicherheitsvorkehrungen WARNHINWEIS: ES IST WICHTIG FÜR IHRE PERSÖNLICHE SICHERHEIT, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN.

Mehr

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note: Schulstempel Probeunterricht 008 Mathematik 4. Jgst. 1. Tag 1. Tag gesamt Name Vorname Note: Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen

Mehr

Pangea Ablaufvorschrift

Pangea Ablaufvorschrift Pangea Mathematik-Wettbewerb 2011 Klassenstufe 5 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Überprüfung der Anmeldedaten Kennzeichnung (Beispiel) beachten! Prüfung Zur Beantwortung der 25 Fragen hast du 60 Minuten

Mehr

Anleitung für eine LED-Einstiegsbeleuchtung von 411er auf Astra-h-forum.de

Anleitung für eine LED-Einstiegsbeleuchtung von 411er auf Astra-h-forum.de Anleitung für eine LED-Einstiegsbeleuchtung von 411er auf Astra-h-forum.de Benötigt wird: 1. SMD FLEX-LED Leisten in eurer gewünschten Leuchtfarbe, am besten mit schwarzem Hintergrund und wasserdicht (ich

Mehr

Bogobit Bremsmodul Classic automatische Blockstrecke

Bogobit Bremsmodul Classic automatische Blockstrecke Bogobit Bremsmodul Classic automatische Blockstrecke 1 Anschlusspläne Anschlusspläne finden Sie im Anhang als technische Zeichnungen. Jede der Zeichnungen wird durch ihre Blattnummer referenziert. 2 Einführung

Mehr

Umbauanleitung für Umbausatz V2 Copyright ms-rc.de Maik Schmitz Version 1.2 Benötigt wird:

Umbauanleitung für Umbausatz V2 Copyright ms-rc.de Maik Schmitz Version 1.2 Benötigt wird: Umbauanleitung für Umbausatz V2 Copyright ms-rc.de Maik Schmitz Version 1.2 Benötigt wird: Dremel# Fräser# Akkubohrer# 1.5, 4, 5, 12, mm Bohrer# Schraubendreher# Inbusschlüssel SW2# Schleifpapier 100er

Mehr

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung ARDF Maus Schaltungsbeschreibung Die hier verwendete Schaltung besteht aus zwei Transistorstufen. Das Ausgangssignal jeder Stufe wird über einen Kondensator auf den Eingang der anderen Transistorstufe

Mehr

Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der dritte Bausatz ein Morse-Generator

Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der dritte Bausatz ein Morse-Generator Der Elektronik-Bastel-Club Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der dritte Bausatz ein Morse-Generator Kontakt: Michael Matthes, Kapellenweg 11, 97999

Mehr

Mit der Sonne Wasser erwärmen

Mit der Sonne Wasser erwärmen Mit der Sonne Wasser erwärmen Den eigenen Schwerkraft-Solarkollektor preiswert und umweltschonend bauen Impressum Autor: Martin Glogger Copyright: Texte und Bilder: Copyright by Martin Glogger, martin.glogger@onlinetechniker.de

Mehr

Bitte die folgenden Hinweise aufmerksam lesen, um Komplikationen beim Aufbau des Zündverstärkers zu vermeiden!!

Bitte die folgenden Hinweise aufmerksam lesen, um Komplikationen beim Aufbau des Zündverstärkers zu vermeiden!! Bitte die folgenden Hinweise aufmerksam lesen, um Komplikationen beim Aufbau des Zündverstärkers zu vermeiden!! Bei der Montage der SMD-Bauteile auf der Platine ist ein passender Lötkolben unumgänglich!

Mehr

Einführungen zu den einzelnen Themen. roter Ranzen Farben

Einführungen zu den einzelnen Themen. roter Ranzen Farben Einführungen zu den einzelnen Themen roter Ranzen Farben Hier findet ihr alles rund um das Thema Farben. Ihr könnt sie mit Hilfe des Farbfächers mischen. Euer Gedächtnis beim Farbmemory testen oder auch

Mehr

Mal- und Lesebuch. Kompostieren mit Joe Cycle und Willi Wurm

Mal- und Lesebuch. Kompostieren mit Joe Cycle und Willi Wurm Mal- und Lesebuch Kompostieren mit Joe Cycle und Willi Wurm Liebe Kinder, manchmal kommt es uns wie ein Zauber vor. Heute werfen wir unsere Apfelschalen und Gemüsereste auf den Kompost und einige Zeit

Mehr

in Zusammenarbeit mit Balkan Romantik d.o.o., Beograd Exkursion nach Serbien und Bosnien-Herzegowina vom 19. bis 21. Juni 2014

in Zusammenarbeit mit Balkan Romantik d.o.o., Beograd Exkursion nach Serbien und Bosnien-Herzegowina vom 19. bis 21. Juni 2014 in Zusammenarbeit mit Balkan Romantik d.o.o., Beograd Exkursion nach Serbien und Bosnien-Herzegowina vom 19. bis 21. Juni 2014 Reiseprogramm Das Programm beginnt und endet in der serbischen Hauptstadt

Mehr

Prehm-Miniaturen - Neuheiten 2016

Prehm-Miniaturen - Neuheiten 2016 Prehm-Miniaturen - Neuheiten 2016 Der Wohnwagen 550125 ist unser diesjähriges Highlight. Das Standmodell ist nach dem Vorbild eines Wohnwagens aus den 60ziger Jahren nachempfunden und passt herrlich in

Mehr

Bauanleitung V36 Umlauf:

Bauanleitung V36 Umlauf: Bauanleitung V36 Umlauf: Ätzteile zum supern der Tillig V36 Da das Umlaufblech der Tillig V36 sehr klobig ist und sehr nach Plaste aussieht, hab ich mir überlegt den Umlauf aus Messing zu ätzen. Dabei

Mehr

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21 Bauen Sie Ihre Lieferung 21 INHALT Bauanleitung 323 Bauphase 66: Die Batterie-Abdeckung Bauphase 67: Der Öltank Bauphase 68: Der Kraftstofftanktankdeckel Bauphase 69: Der linke Lenkergriff Redaktion und

Mehr

1. Die Idee/ Planung 2. Das Material 3. Der Zuschnitt 4. Der Rohbau 5. Der Bodenbelag 6. Die Türen 7. Kosten. Bauanleitung Frettchenkäfig

1. Die Idee/ Planung 2. Das Material 3. Der Zuschnitt 4. Der Rohbau 5. Der Bodenbelag 6. Die Türen 7. Kosten. Bauanleitung Frettchenkäfig 1. Die Idee/ Planung 2. Das Material 3. Der Zuschnitt 4. Der Rohbau 5. Der Bodenbelag 6. Die Türen 7. Kosten Bauanleitung Frettchenkäfig 1. Die Idee/ Planung Zu erst sollte man sich natürlich ein paar

Mehr

H0 I EXTRABLATT 2. Quartal 2014

H0 I EXTRABLATT 2. Quartal 2014 H0 I ICE BR 407 4-TEILIGES BASISSET, DB AG Sound Ein Modellbahnerlebnis in neuer Dimension 1148 PluX16 n Ergänzungssets: 448103, 448183, 388183 und 448203, 448283, 388283 n Jetzt mit Serienbeschriftung

Mehr

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB.

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB. Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB. Die neue Mobilität Die Bayerische Regiobahn, kurz BRB, fährt seit 2008 auf den Strecken Augsburg Geltendorf Weilheim (Ammer- seebahn) und Weilheim

Mehr

Titel deines Projekts

Titel deines Projekts Titel deines Projekts Bei diesem Projekt handelt es sich um ein privates DIY-Projekt. Kategorie Make Light Challenge (Hauptwettbewerb) Kurzbeschreibung Der Mann von Welt trägt heute bekanntlich leuchtende

Mehr

Platinenversion 2B. Bauanleitung

Platinenversion 2B. Bauanleitung Platinenversion 2B Inhaltsverzeichnis 1 Bevor Sie mit dem Bau beginnen... 3 1.1 Benötigte Werkzeuge... 3 1.2 Inhalt des Bausatzes... 3 1.2.1 Bauteileliste... 4 2... 5 2.1 Die Platine... 5 2.2 Das Gehäuse...

Mehr

Bauanleitung für eine Alarmweiterleitung per Handy von Nick Prescher

Bauanleitung für eine Alarmweiterleitung per Handy von Nick Prescher Bauanleitung für eine Alarmweiterleitung per Handy von Nick Prescher Der Umbau wird auf eigene Gefahr durchgeführt. Ich übernehme keine Haftung für Schäden, die durch diese Anleitung entstanden sind. Diese

Mehr

Montage des Servo Bausatzes GS01

Montage des Servo Bausatzes GS01 Montage des Servo Bausatzes GS01 Abb.1: Werkzeuge: Schere, Pinzetten, Lötkolben, Zinn, Lötfett, konische Reibahle 2 mm, Stecknadel, Zahnstocher, Sekundenkleber, flache Schlüsselfeile, Holz-Wäscheklammer,

Mehr

6 Windungen aufwickeln, in der Mitte des Ringkern das Kabel auf die andere Seite ziehen und in gleicher Richtung nochmals 6 Windungen draufwickeln.

6 Windungen aufwickeln, in der Mitte des Ringkern das Kabel auf die andere Seite ziehen und in gleicher Richtung nochmals 6 Windungen draufwickeln. Spiderbeam Balun Der Bausatz befindet sich in einer Tüte. Die Alu-U-Schiene und das Teflon-Koaxkabel RG-142 sind außerhalb des Balungehäuses. Im Gehäuse befinden sich alle anderen Teile. VORSICHT: Beim

Mehr

Installationsanleitung für das NES-RGB-Board

Installationsanleitung für das NES-RGB-Board Installationsanleitung für das NES-RGB-Board Für den Einbau werden folgende Werkzeuge und Materialien benötigt: Lötkolben und flussmittelhaltiges Lötzinn Isolierte Kupferleitung Entlötpumpe und Entlötlitze

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

hier im Beispiel Gelb - auch erhältlich in Weiß und anderen Farben

hier im Beispiel Gelb - auch erhältlich in Weiß und anderen Farben Dieses Dokument soll als Hilfe für die Montage unten angegebener Anbauteile und Umbauten dienen. Für die korrekte und sichere Durchführung der Arbeiten ist jeder selbst verantwortlich. Wir übernehmen keinerlei

Mehr

Zusammenbau der Pufferschaltung MP-GCG1-v3

Zusammenbau der Pufferschaltung MP-GCG1-v3 Zusammenbau der Pufferschaltung MP-GCG1-v3 Cap Version ("NC") 1) Auf die Polung achten, am Kondensator ist Minus mit Minuszeichen markiert (die lange gestrichelte Linie an einer Seite), Minus ist jeweils

Mehr

Wie vermehren sich Pilze?

Wie vermehren sich Pilze? Wie vermehren sich Pilze? 31. Woche Pilze sind geheimnisvoll. Manche schaffen es, über Nacht zu wachsen Sie vermehren sich durch Sporen. Sporen sieht man nur ganz selten, aber du kannst sie sichtbar machen.

Mehr

Anleitung Labels selber machen

Anleitung Labels selber machen Anleitung Labels selber machen So da ist es nun endlich das nächste bebildertes Tutorial :-D Ich hoffe Ihr habt viel Freude damit! Sollte ich irgendetwas nicht schlüssig fotografiert oder erklärt haben,

Mehr

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40) Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40) Assessment mit Mutter (Km) in Kinder- und Jugendberatung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

Mehr

Fernstart der VN1700 über die optionale Schaltung einer Alarmanlage Achtung: Der Einbau des Fernstarts erfolgt auf eigene Gefahr, Es wird keinerlei Haftung für Schäden am Fahrzeug oder adere Schäden übernommen.

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 7.3.08 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

Heft 2 Komplexaufgaben

Heft 2 Komplexaufgaben Heft 2 Komplexaufgaben Du musst vier Aufgaben bearbeiten. Eine Aufgabe wurde durchgestrichen und darf nicht bearbeitet werden. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt auf dem bereitliegenden, gestempelten

Mehr

Neuheiten Sinsheim 2016

Neuheiten Sinsheim 2016 Neuheiten Sinsheim 2016 Classic Edition Baureihe 01 Altbaukessel - seit 90 Jahren im Dienst 20% Vorbestellrabatt auf den Listenpreis bis 31.12.16 Schon die Baureihenbezeichnung deutet es an: Die 01 steht

Mehr

nächsten Baustein Ein bleibender Eindruck - Die Rechnung. eigenen Abschnitt letzten Kontaktpunkte

nächsten Baustein Ein bleibender Eindruck - Die Rechnung. eigenen Abschnitt letzten Kontaktpunkte Herzlich Willkommen zum nächsten Baustein zum Thema Kundenzufriedenheit, diesmal unter dem Titel Ein bleibender Eindruck - Die Rechnung. Obwohl die Rechnung bzw. ihre Erläuterung in den meisten Prozessabläufen

Mehr

Das Paletten-SofA. Bauanleitung Paletten-SofA. Ihr braucht:

Das Paletten-SofA. Bauanleitung Paletten-SofA. Ihr braucht: Das Paletten-SofA Ihr braucht: - 10 Paletten (am besten Euro-Paletten) - 1 Packung Schrauben (6 x 120) - Ggf. 8 Winkel zum befestigen - 4 Vierkanthölzer (etwa 140 cm lang, 5cmx5cm) - Etwas zum Abschleifen

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr