LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2011 INNERE MEDIZIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2011 INNERE MEDIZIN"

Transkript

1 LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2011 INNERE MEDIZIN Leiter: Sekretariat: Website: Prim. o.univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Drexel Cornelia Marte Melanie Brunner PERSONALBESETZUNG ZUM Leitender OA und Bereichsleiter der Angiologie und Primararztstellvertreter: Leitender OA Interne E und Onkologie-Koordinator für Vorarlberg: Bereichssleiter der Gastroenterologie/Hepatologie: OA Dr. Rainer Mathies OA Dr. Alois Lang OA Dr. Paul G. Peters Abteilungsleiterin Pflege Sr. Christine Lackner BERICHT Statement Prim. o.univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Drexel: Die Arbeit an den PatientInnen, die täglichen medizinischen Herausforderungen sowie die Zusammenarbeit mit meinem engagierten Team tragen dazu bei, dass mein Beruf auch nach 35 Jahren immer noch spannend ist. Die Betreuung und Behandlung der uns anvertrauten PatientInnen ist die schönste berufliche Tätigkeit, die ich mir vorstellen kann. Über diesen Kernbereich hinaus gibt mir das LKHF die einzigartige Möglichkeit, Lehre und Forschung zu betreiben. Die Arbeit mit unserem phantastischen Team motiviert mich täglich, auch im 19. Jahr meines Primariates. Schwerpunkte der Versorgung Die Abteilung ist die Schwerpunktabteilung für Innere Medizin und Kardiologie des Landes Vorarlberg in Bezug auf PatientInnenbetreuung, Lehre und Forschung.

2 Wichtige Entwicklungen Die Abteilung für Innere Medizin und Kardiologie entwickelt sich kontinuierlich weiter. Der Zustrom von PatientInnen ist ungebrochen. Diese erfolgreiche Entwicklung bringt uns an die personellen und räumlichen Grenzen. In räumlicher Hinsicht brauchen wir dringend eine zusätzliche Station, obwohl uns die Krankenhausleitung und die Betriebsgesellschaft über Jahre immer wieder mit zusätzlichen Betten außerhalb unserer Abteilung für die ärgsten Notstände geholfen haben. Derzeit haben wir im Schnitt 6 PatientInnen auf der Urologischen Abteilung, 6 Patientinnen auf der Gynäkologischen Abteilung, 6 PatientInnen auf der Chirurgischen Abteilung und eine variable Zahl an der Augenabteilung, Unfallchirurgischen Abteilung und anderen Abteilungen. Die Betreuung der PatientInnen an den Außenstationen bedarf eines erhöhten ärztlichen Aufwandes, weshalb wir deutlich unterbesetzt sind. Diesem Notstand hat die Betriebsgesellschaft für 2012 mit einer Aufstockung des ärztlichen Personals Rechnung getragen. Ebenfalls für 2012 ist eine neue Station für unsere Abteilung budgetiert. Eine wesentliche Neuerung im vergangenen Jahr war die Einführung eines dritten ärztlichen Dienstrades für Wochenenden und Feiertage. Mit Beginn 2012 ist diese Aufstockung für alle Tage notwendig geworden. Ich danke der Betriebsgesellschaft und der Krankenhausleitung für die rasche Umsetzung dieser dringend notwendigen Maßnahme. Seither ist die Nachtund Wochenenddienstaufgabe für unsere ärztlichen MitarbeiterInnen wieder erträglich geworden. Zu den Ausbildungsstellen für Innere Medizin, Angiologie, Kardiologie, Endokrinologie und Stoffwechsel, Onkologie und Hämatologie und Gastroenterologie und Hepatologie ist nun auch die Internistische Intensivmedizin dazugekommen. Wir haben die erste Ausbildung begonnen, aber noch nicht beendet. Ein besonderer Dank gilt unserer Pflege mit DGKS Christine Lackner an der Spitze, welche die engen räumlichen Rahmenbedingungen mit bester Geduld und Kompetenz regelt. Ein außergewöhnlicher Dank gilt Herrn Dr. Gebhard Frick, der unseren erkrankten Oberarzt Dr. Hannes Holzmüller ein halbes Jahr lang mit vorbildlichem Einsatz vertreten hat.

3 STATISTIKEN Bettenzahl / Auslastung : Interne LKH Feldkirch inkl. Maria Rast : Bettenanzahl 97, Auslastung: 79,41 % Cardiolog. Intensivstation: Bettenanzahl 10, Auslastung: 88,71 % Interne E: Bettenanzahl 32, Auslastung: 55,04 Interne Nachsorge Maria Rast: Bettenanzahl 34, Auslastung: 76,94 % Ambulanzfrequenz: siehe nachstehende Aufstellung MitarbeiterInnenanzahl ÄrztInnen/Pflege/MTD/sonstige (obligat): ÄrztInnen 32 SekundarärztInnen 4 TurnusärztInnen 11 Pflege 32 Anzahl operativer Eingriffe: Schrittmacher-OP 381 Anzahl spezifischer Leistungen (z.b. Endoskopien, radiologische Leistungen, etc.) siehe nachstehende Aufstellung 2011 Ambulanz Interne (7600) - Jahr 2011: Erstuntersuchung Folgeuntersuchung Befundbesprechung Beratungsgespräch Blutabnahme; ven. Zugang Anordnung und Interpretation von Rö-Untersuchungen 478 Anordnung u. Interpretation sonst. Untersuchungen (NUK;Patho EKG Medikamentöse Therapie (oral;i.v.;s.c.;i.m.;infus.; Inhal.) Lungenfunktion Notfall (Erstunters.;Labor;BA;Sonografie;EKG;Ersttherapie) Sonstige Leistungen LZ - EKG 494 Ambulanz Interne (7620) - Jahr 2011: ERSTUNTERSUCHUNG Behandlungstag Cardio 278

4 76203 EKG LABOR ERGOMETRIE ECHOKARDIOGRAPHIE TEE CAROTISDRUCKVERSUCH KONTROLLE SM SCHRITTMACHERPROGRAMMIERUNG SM DEFIBRILLATOR-KONTROLLE SM KONTROLLE PTCA KONTROLLE HTX RHYTHMUSAMBULANZ Kontrolle bei CMP Langzeit EKG - Auswertung Nähte entfernen Loop Reveal - Kontrolle Sprechstunde Dr. Senti Thoraxsonographie Kleine Spirometrie Kipptisch Cardiologie-Konsilium Ambulanz Interne (7630) - Jahr 2011: ERSTUNTERSUCHUNG KONTROLLUNTERSUCHUNG KLIN. UNTERSUCHUNG LABOR 237 HARNUNTERSUCHUNG CHEM HARNSEDIMENT SONOGRAPHIE Rheuma-Konsilium Ambulanz Interne (7640) - Jahr 2011: ERSTUNTERSUCHUNG DUPLEXSONOGRAPHIE DER HALSGEFÄSSE DUPLEXSONOGRAPHIE DER EXTREMITÄTENAR TERIEN Doppler der Abdominalgefäße VERBANDWECHSEL 90

5 76421 art. Dopplerdruckmessung OSZILLOGRAMM AKRALES OSZILLOGRAMM KAPILLARMIKOROSKOPIE TRANSKRANIELLER DOPPLER RR-Messung Besprechung OA Mathies Fußbad Nekrosenabtragung Cw - Doppler extrakranielle Hirngefäße Transkranielle Duplexsonographie Anwendung von Echokontrastverstärkern Duplexsonographie Extremitätenvenen Besprechung Dr. Walter Besprechung Dr. Häusle Oberbauchsono Kontrolle pulmonale Hypertonie EKG Echokardiographie Coagu-Check I.V. Medikation Min. Gehtest Gehtraining Gehstreckenmessung Besprechung Dr. Intemann Pleurasono ZVK-Punktion Pleurapunktion Thrombin-Injektion Portnadelwechsel Angiologie-Konsilium Ambulanz Interne (7650) - Jahr 2011: Befundbesprechung Endokrinologische Ambulanz Beratungsgespräch Endokrinologische Ambulanz Blutabnahme; ven.zugang Harnstatus Osteodensitometrie h - Harnsammlung allgemeine Penschulung H2 Atemtest Endokrinologie-Konsilium

6 Ambulanz Interne (7670) - Jahr 2011: KONTROLLE LABOR OBERBAUCHSONOGRAPHIE 101 SONOGRAPHISCH GEZIELTE PUNK- TION Besprechung OA Dr. Flatz Gastro./Endo.-Konsilium Ambulanz Interne (7680) - Jahr 2011: Erstuntersuchung Kontrolle Labor ZYTOLOGIE SONOGRAPHISCH GEZIELTE PUNKTION Sonographie Erstuntersuchung Folgeuntersuchung Befundbesprechung Beratungsgespräch Blutabnahme; ven. Zugang Anordnung und Interpretation von Rö-Untersuchungen 4 Anordnung u. Interpretation sonst. Untersuchungen (NUK;Patho EKG Sonografie Medikamentöse Therapie (oral;i.v.;s.c.;i.m.;inf.;inhal.) Punktion Porth-a-cat Spülung Sonstige Leistungen Onkologie-Konsilium

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2012 ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN UND KARDIOLOGIE

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2012 ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN UND KARDIOLOGIE LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2012 ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN UND KARDIOLOGIE Leiter: Sekretariat: Prim. o.univ.prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Drexel Cornelia Marte (Interne Abteilung LKHF Feldkirch)

Mehr

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH INNERE MEDIZIN UND KARDIOLOGIE JAHRESBERICHT 2010

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH INNERE MEDIZIN UND KARDIOLOGIE JAHRESBERICHT 2010 LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH INNERE MEDIZIN UND KARDIOLOGIE JAHRESBERICHT 2010 Leiter: Website: Prim. o. Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. H. Drexel www.lkhf.at/interne PERSONALBESETZUNG PER 31.12.2010 Oberärzte:

Mehr

JAHRESBERICHT 2009 ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN UND KARDIOLOGIE

JAHRESBERICHT 2009 ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN UND KARDIOLOGIE JAHRESBERICHT 2009 ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN UND KARDIOLOGIE Vorstand: Website: Prim. o. Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. H. Drexel www.lkhf.at/interne PERSONALBESETZUNG PER 31.12.2009 Oberärzte: Fachärzte:

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie und Angiologie und Klinik für Geriatrie Chefarzt Dr.

Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie und Angiologie und Klinik für Geriatrie Chefarzt Dr. Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie und Angiologie und Klinik für Geriatrie Chefarzt Dr. Andreas Blattner Chefarzt Prof. Dr. Georg Horstick Chefarzt Dr. Xaver Sünkeler

Mehr

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch Seit Anfang des Jahres steht das größte Krankenhaus in Vorarlberg, das Landeskrankenhaus Feldkirch, unter neuer ärztlicher Leitung: Prim. Univ. Prof. Dr. Heinz

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Ist-Situation/Anlass Entsprechend des Augustinus-Kodexes 1 ist es unter anderem unser Ziel, ein qualitativ

Mehr

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011 Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin, Allgemeinmedizin, Praktische Ärzte, Fachärzte für Innere Medizin, die dem hausärztlichen angehören Akupunktur 30790, 30791 Behandlung des diabetischen Fußes 02311

Mehr

LANDESKRANKENHAUS HOHENEMS JAHRESBERICHT 2014 ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN

LANDESKRANKENHAUS HOHENEMS JAHRESBERICHT 2014 ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN LANDESKRANKENHAUS HOHENEMS JAHRESBERICHT 2014 ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN Leiter: Sekretariat: Website: Prim. Prof. Dr. Höfle Günter Di Matteo Renate und Stengg Daniela www.lkhh.at/interne PERSONALBESETZUNG

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr Programm zur strukturierten Weiterbildung für den Facharzt Innere Medizin und Schwerpunkt Kardiologie am Evangelischen Krankenhaus Mülheim an der Ruhr (6 Jahre) 10. November 2011, Mülheim an der Ruhr Weiterbildung

Mehr

PJ in der Inneren Medizin

PJ in der Inneren Medizin PJ in der Inneren Medizin Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie Klinik für Kardiologie, Angiologie, und Prävention Klinik für Nephrologie

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen Pneumologische Erkrankungen sind in der Inneren Medizin zentral. Zusammen mit der Universitätsmedizin

Mehr

Holding Pro Homine - Marien-Hospital Wesel ggmbh Ermächtigte Krankenhausärzte

Holding Pro Homine - Marien-Hospital Wesel ggmbh Ermächtigte Krankenhausärzte Titel Vorname Nachname Funktion Abteilung sbereich auf Überweisung ausgenommen von Prof. Dr. med. Christiane Tiefenbacher Chefärztin Kardiologie unter Berücksichtigung mitgegebener Befunde, begrenzt auf

Mehr

Psychoonkologin Dr. Elisabeth Mayer-Bilgeri. 7 Turnusärzte. Assoziierte Angiologen Dr. Gerhard Kessler Dr. Elmar Studer Dr.

Psychoonkologin Dr. Elisabeth Mayer-Bilgeri. 7 Turnusärzte. Assoziierte Angiologen Dr. Gerhard Kessler Dr. Elmar Studer Dr. 33 Innere Medizin Leiter (Facharzt für Innere Medizin, Additivfacharzt für Hämatologie und internistische Onkologie sowie Intensivmedizin) Oberärzte Dr. Michael Egle (Additivfacharzt für internistische

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr /PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

Jahresbericht Leiter: Prim. Dr. Dietmar Striberski (Additivfacharzt f. Gastroenterologie/Hepatologie, Rheumatologie)

Jahresbericht Leiter: Prim. Dr. Dietmar Striberski (Additivfacharzt f. Gastroenterologie/Hepatologie, Rheumatologie) Jahresbericht 2008 Abteilung für Innere Medizin Leiter: Prim. Dr. Dietmar Striberski (Additivfacharzt f. Gastroenterologie/Hepatologie, Rheumatologie) www.lkhz.at/interne 1. Personalbesetzung zum 31.12.2008

Mehr

PJ am Zentrum für Innere Medizin. PJ-Information, S. Metzelder

PJ am Zentrum für Innere Medizin. PJ-Information, S. Metzelder PJ am Zentrum für Innere Medizin PJ-Information, 13.09.2016 S. Metzelder Kliniken für Innere Medizin Schwerpunkt Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel: Prof. Dr. Th. Gress Schwerpunkt Hämatologie,

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert http://www.praxis-volkmann-bernstein-kuhnert.de 1 Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert Unser Team Die Ärzte Dr.med. Dr.rer.nat. Peter Volkmann Als naturwissenschaftlich stark interessiertem Abiturienten

Mehr

Curriculum Vitae. geboren 29. Februar 1972 in Vöcklabruck ledig, keine Kinder. Schulbildung

Curriculum Vitae. geboren 29. Februar 1972 in Vöcklabruck ledig, keine Kinder. Schulbildung Curriculum Vitae Persönliche Daten Dr. Sonja Brigitte Kinast geboren 29. Februar 1972 in Vöcklabruck ledig, keine Kinder Schulbildung 1978 1982 1982 1986 Öffentl. gem. Volksschule, Neukirchen a. d. Vöckla

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart I. Ausbildungscurriculum für die Weiterbildung zum Internisten am Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Klinikum Stuttgart, Klinik

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Medizinische Klinik II Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. H.

Mehr

Anerkennung von Schwerpunkt-/ Teilgebietsbezeichnungen

Anerkennung von Schwerpunkt-/ Teilgebietsbezeichnungen Baden-Württemberg SP Unfallchirurgie 12 0 13 3 14 2 TG Gefäßchirurgie 0 0 1 0 0 0 TG Plastische Chirurgie 1 1 0 0 0 0 TG Unfallchirurgie 2 1 2 0 0 0 SP Gynäkolog.Endokrinolog.u.Reproduktionsmed. 3 3 4

Mehr

KOSTENÜBERSICHT. GOÄ Leistung Kosten 1fach Kosten 1,35fach

KOSTENÜBERSICHT. GOÄ Leistung Kosten 1fach Kosten 1,35fach Praxisgemeinschaft Kardiologisch-angiologischer Tätigkeitsschwerpunkt Jan Kruse & Jörg Hofstätter Andreasstraße 49 Fachärzte für Innere Medizin 67547 Worms Tel.: 06241 23366 /Fax.: 06241-411189 / e-mail:

Mehr

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin Seite 1 von 7 Department für Innere Medizin, Neurologie und 1. Einführung Am Universitätsklinikum Leipzig AöR besteht die Möglichkeit der Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin im Rahmen

Mehr

LANDESKLINIKUM ZWETTL

LANDESKLINIKUM ZWETTL LANDESKLINIKUM ZWETTL ABTEILUNG FÜR ANÄSTHESIOLOGIE UND INTENSIVMEDIZIN Prim. Dr. Thomas Janous Schwerpunkte innerhalb der Alle gängigen Verfahren der Allgemein- und Regionalanästhesie (postoperative)

Mehr

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik - Ziele und Ausbildung - (Common Trunk) (Basis für für Innere Medizin,, Innere Medizin-Kardiologie, Innere Medizin-Onkologie und Allgemeinmedizin) Weiterbildung

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

KTQ-Strukturdaten. Cardio Centrum Berlin GmbH

KTQ-Strukturdaten. Cardio Centrum Berlin GmbH KTQ-Strukturdaten Cardio Centrum Berlin GmbH Erstellt am 01. März 2016 Inhaltsverzeichnis: A Allgemeine Merkmale... 3 A-1 Allgemeine Merkmale der Praxis... 3 A-2 Spezifisch für das ambulante Operieren...

Mehr

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015 PJEvaluation Herbst 2014 Frühjahr 2015 Nachstehend finden Sie die PJEvaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung der Approbationsordnung für Ärzte umgesetzt,

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

Strukturqualität Krankenhaus

Strukturqualität Krankenhaus 55 Anlage 4 zur Vereinbarung nach 73a SGB V zur Optimierung der Versorgung von Versicherten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) und chronischer Herzinsuffizienz im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme

Mehr

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Samstag, 31. Jänner 2015 Tagungsort Ars Electronica Center Linz PROGRAMM www.oeggh.at www.oegho.at Vorwort Liebe Kolleginnen und

Mehr

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 3. Versorgungsebene I Krankenhaus mit ausschließlich nicht-invasiver Diagnostik/Therapie Vorrangig soll in Krankenhäuser eingewiesen werden, welche die folgenden

Mehr

LANDESKRANKENHAUS BREGENZ JAHRESBERICHT 2011 INNERE MEDIZIN

LANDESKRANKENHAUS BREGENZ JAHRESBERICHT 2011 INNERE MEDIZIN LANDESKRANKENHAUS BREGENZ JAHRESBERICHT 2011 INNERE MEDIZIN Leiter: Sekretariat: Website: Univ.-Doz. Dr. Bernhard Föger Claudia Almer www.lkhb.at/interne PERSONALBESETZUNG ZUM 31.12.2011 OberärztInnen:

Mehr

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Kassel Steckbrief Marienkrankenhaus Kassel Unternehmen 520 Mitarbeiter 280 Betten an zwei Standorten Regelversorgung 5 Fachabteilungen ca. 14.000 stationäre Patienten

Mehr

Klinik für Innere Medizin

Klinik für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Innere Medizin steht unter der Leitung von Dr. Michael Maasberg mit den Schwerpunkten Hämatologie/Internistische Onkologie

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

Lehrqualität in der Uniklinik und den akademischen Lehrkrankenhäusern. Ausgefüllt von: Kriha am:

Lehrqualität in der Uniklinik und den akademischen Lehrkrankenhäusern. Ausgefüllt von: Kriha am: Medizinische Fakultät der Universität zu Köln Bereich Praktisches Jahr Lehrqualität in der Uniklinik und den akademischen Lehrkrankenhäusern im Praktisches Jahr Ausgefüllt von: Kriha am: 06.05.2016 Name

Mehr

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien Abteilung für Anästhesiologie und allgemeine Intensivmedizin Krankenhaus St. Johann in Tirol Leiter: Mentoren: Prim.

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

PROGRAMM INNERE MEDIZIN PROGRAMM INNERE MEDIZIN 14. 18. Juni 2016 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 14. Juni 2016 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Nephrologie 08:30 Uhr Akutes Nierenversagen 09:15 Uhr

Mehr

Medizinische Dokumentation in der Kardiologie

Medizinische Dokumentation in der Kardiologie IT meets Medicine Medizinische Dokumentation in der Kardiologie Klinikum Leverkusen 747 Betten 11 Fachabteilungen ca. 30000 stationäre Patienten ca. 50000 ambulante Patienten 3 Pathologie-Praxis Gesundheitspark

Mehr

Vita Dr. Christine Eichler

Vita Dr. Christine Eichler Vita Dr. Christine Eichler STATIONEN 9/1989 bis 10/1995 Humanmedizinisches Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin 05.05.1997 Approbation als Ärztin 07.05.1999 Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Facharzt für Innere Medizin

Mehr

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen Anschrift des Krankenhauses Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen DRK-Kinderklinik Siegen Wellersbergstr. 60 57072 Siegen www.drk-kinderklinik.de http://www.drk-kinderklinik.de/home/fuer-stellensuchende/praktisches-jahr/

Mehr

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Ärztliche Leitung: PD Dr. habil. Wolf-Armin Cappeller Prof. Dr. med. Gerd Meißner Dr. med. Felix Göbel Verantwortlich für die PJ-Ausbildung (Tutoren):

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

RASTERZEUGNIS INNERE MEDIZIN

RASTERZEUGNIS INNERE MEDIZIN An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG ZUR FACHÄRZTIN/ZUM FACHARZT IM HAUPTFA C H INNERE MEDIZIN Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz 1998, i.d.g.f., / (Zutreffendes

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Kardiologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Kardiologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Kardiologie Anlage 12.8 Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) A) Kenntnisse 1. Psychosoziale, umweltbedingte, arbeitsbedingte und interkulturelle Risiken

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Infektiologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Infektiologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Infektiologie Anlage 12.6 Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) A) Kenntnisse 1. Psychosoziale, umweltbedingte, arbeitsbedingte und interkulturelle

Mehr

Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Honorarverteilungsmaßstab 1. Quartal 2015

Honorarverteilungsmaßstab 1. Quartal 2015 Hausärzte Die Aufstellung umfasst die für das 1. Quartal 2015 ermittelten Fallwerte und Durchschnittsfallzahlen des Vorjahresquartals (DFZ AGR VJQ) für die Regelleistungsvolumina (RLV) und qualifikationsgebundenen

Mehr

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Gesundheits-Check 2 Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Wie steht es mit Ihrer Gesundheit Eine Frage, die in unserer heutigen Berufswelt oft dem nächsten wichtigen Termin geopfert wird.

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11. 15. November 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

Mehr

Medizinische Klinik I Koloskopie

Medizinische Klinik I Koloskopie Medizinische Klinik I Koloskopie Ratgeber zur Vorbereitung auf die Darmspiegelung Liebe/r Patient/in, dieses kleine Handbuch soll Ihnen als Stütze zur Vorbereitung auf die Koloskopie dienen. Wie Sie bereits

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung im Schwerpunkt KINDER-KARDIOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik - Ziele und Ausbildung - (Common Trunk) (Basis für für Innere Medizin, Innere Medizin-Gastroenterologie, Innere Medizin-Kardiologie, Innere Medizin-Onkologie)

Mehr

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOG CHEFARZT HERR PROF. DR. MED. A. TRABANDT Die Klinik Die Klinik für Innere Medizin hält für die Patientenversorgung 93

Mehr

NÖ GESUNDHEITS- UND SOZIALFONDS Bereich Gesundheit KONTINUIERLICHE VERSORGUNG VON WACHKOMAPATIENT EN IN DEN NÖ FONDSKRANKENANSTALTEN UND PFLEGEHEIMEN

NÖ GESUNDHEITS- UND SOZIALFONDS Bereich Gesundheit KONTINUIERLICHE VERSORGUNG VON WACHKOMAPATIENT EN IN DEN NÖ FONDSKRANKENANSTALTEN UND PFLEGEHEIMEN KONTINUIERLICHE VERSORGUNG VON WACHKOMAPATIENT EN IN DEN NÖ FONDSKRANKENANSTALTEN UND PFLEGEHEIMEN Projektleiter: Projektteam: Dr. Fabiola Fuchs NÖGUS Mag. Elisabeth Kapral NÖ Landesregierung DGKS Eva

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis St. Gallen

Sanacare Gruppenpraxis St. Gallen Sanacare Gruppenpraxis St. Gallen Ihre Hausarzt-Praxis Engagiert Umfassend Unser Leistungsangebot Allgemeine Innere Medizin Traditionelle Chinesische Medizin (Akupunktur) Gynäkologische Vorsorgeuntersuchung

Mehr

Curriculum zur Weiterbildung Schwerpunkt Kardiologie Die Schwerpunktweiterbildung

Curriculum zur Weiterbildung Schwerpunkt Kardiologie Die Schwerpunktweiterbildung Wie in den vorangegangenen Abschnitten dargestellt, ist die Basisweiterbildung Innere Medizin sehr breit angelegt. Die ärztlichen Kollegen erhalten eine eng supervidierte, fundierte und breit gefächerte

Mehr

Ausbildungscurricula der Internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

Ausbildungscurricula der Internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart Ausbildungscurricula der Internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart Ausbildungscurriculum für die Weiterbildung zum Internisten am Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Klinikum Stuttgart, Klinik für

Mehr

Die Landesklinik St. Veit verfügt über 150 Betten in 3 Abteilungen und nimmt ca PatientInnen pro Jahr stationär auf. Die gesamte Klinik wurde

Die Landesklinik St. Veit verfügt über 150 Betten in 3 Abteilungen und nimmt ca PatientInnen pro Jahr stationär auf. Die gesamte Klinik wurde ABTEILUNG für Innere Medizin an der Landesklinik St. Veit VORSTAND: Univ.-Doz. Dr. Bertram Hölzl interdisziplinäre diagnostische und therapeutische behandlung in malerischer umgebung individuelle betreuung

Mehr

Intensivmedizin (Chirurgie)

Intensivmedizin (Chirurgie) ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Intensivmedizin (Chirurgie)

Mehr

Dr. med. Monika Kohlhage-Traub. Internistische Praxis Fontenay

Dr. med. Monika Kohlhage-Traub. Internistische Praxis Fontenay Dr. med. Monika Kohlhage-Traub Internistische Praxis Fontenay Ihre Ärztin Behandlungsschwerpunkte Unsere Serviceleistungen Kardiologie Fachärztin für Innere Medizin Schlafmedizin Dr. med. Monika Kohlhage-Traub

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Pneumologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Pneumologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Pneumologie Anlage 12.10 Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) A) Kenntnisse 1. Psychosoziale, umweltbedingte, arbeitsbedingte und interkulturelle

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Zentrum für Präventivmedizin Rottach-Egern am Tegernsee

Zentrum für Präventivmedizin Rottach-Egern am Tegernsee Zentrum für Präventivmedizin Rottach-Egern am Tegernsee Center for Preventive Medicine I n unserem CENTER FOR PREVENTIVE MEDICINE* bieten wir Ihnen einen individuellen Gesundheits- Check an. Unser Ziel

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und 16.06.2004 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Kardiologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Kardiologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Kardiologie Anlage 12.8 Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) A) Kenntnisse 1. Psychosoziale, umweltbedingte, arbeitsbedingte und interkulturelle Risiken

Mehr

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit. Qualitätsmanagement Alle MitarbeiterInnen sorgen im jeweiligen Aufgabenbereich für die Umsetzung des Qualitätsmanagements. Wir streben ein hohes Qualifikations- und Leistungsniveau durch bestens qualifizierte

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie B-2 Klinik für Kardiologie, Pneumologie und

Mehr

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr / PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun?

Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun? Heike Rössig, Claire Hemmert-Seegers, Christian Zechel Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun?

Mehr

Personal-Mitteilungsblatt

Personal-Mitteilungsblatt Personal-Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Nr. 37, ausgegeben a m 14.09.2016 Inhalt 1 Wissenschaftliches Personal 3 1.1 Facharztausbildung im Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten

Mehr

M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e

M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e Qualität in Medizin und Ausstattung Der gesamte Bereich der Funktionsdiagnostik der Medizinischen Klinik

Mehr

Dr. med. Stefan Weyhenmeyer

Dr. med. Stefan Weyhenmeyer Kompetenz verbindet. Dr. med. Stefan Weyhenmeyer Innere Medizin Gastroenterologie Hepatologie Proktologie Kritik ernst nehmen, zuhören und mit dem Patienten als Partner sprechen, darin sehe ich eine wichtige

Mehr

Einführungskurs. Reanmimationstraining Akuter Thorax (2) Akutes Abdomen (3) Akute Appendicitis (4) Hüftnahe Femurfraktur (5)

Einführungskurs. Reanmimationstraining Akuter Thorax (2) Akutes Abdomen (3) Akute Appendicitis (4) Hüftnahe Femurfraktur (5) Kern-Curriculum Chirurgie I und II des St. Franziskus-Hospitals Ahlen Die strukturierte Facharztweiterbildung entstand unter freundlicher Mithilfe von Herrn Prof. Dr. Markus Siebolds, Katholische Fachhochschule

Mehr

Synopse verwendeter Fachabteilungsschlüssel in 2016

Synopse verwendeter Fachabteilungsschlüssel in 2016 Synopse verwendeter 0000 Keine Zuordnung zu spezifischem Fachgebiet 0001 Pseudo-Fachabteilung für den Aufenthalt bei Rückverlegung 0002 Pseudo-Fachabteilung für den externen Aufenthalt bei Wiederaufnahme

Mehr

Darmzentrum. Information. Ein Haus der Sana Kliniken AG

Darmzentrum. Information. Ein Haus der Sana Kliniken AG Darmzentrum Information Ein Haus der Sana Kliniken AG Prof. Dr. Josef H. Fangmann, Leiter Darmkrebs: Früherkennung und optimale Behandlung rettet Leben! Liebe Patientinnen und Patienten, sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Tagesprogramm 24. Oktober 2016, Modul Notfallsonographie

Tagesprogramm 24. Oktober 2016, Modul Notfallsonographie Universitätsklinik für Intensivmedizin Klinikdirektor und Chefarzt Prof.Dr.med. Jukka Takala Tagesprogramm 24. Oktober 2016, Modul Notfallsonographie 08.00 08.15 Begrüssung / Sonographie Geschichte Sonographie

Mehr

Ihr Praktisches Jahr. Informationen für Studierende

Ihr Praktisches Jahr. Informationen für Studierende Ihr Praktisches Jahr Informationen für Studierende Das sind WIR Das Klinikum Seit seiner Gründung nimmt das Städtische Klinikum seinen Auftrag als Gesundheitsdienstleister für Stadt und Landkreis wahr.

Mehr

Medizinische Sonderleistungen der NÖ Fondskrankenanstalten 2008 9440/7 0. 9440/7 0 Kundmachung 69/08 2008-08-28 Blatt 1-2. 28.

Medizinische Sonderleistungen der NÖ Fondskrankenanstalten 2008 9440/7 0. 9440/7 0 Kundmachung 69/08 2008-08-28 Blatt 1-2. 28. Medizinische Sonderleistungen der NÖ Fondskrankenanstalten 2008 9440/7 0 Kundmachung 69/08 2008-08-28 Blatt 1-2 9440/7 0 0 Ausgegeben am Jahrgang 2008 69. Stück Die NÖ Landesregierung verlautbart gemäß

Mehr

Ärzteausbildung Neu Grundzüge des neuen Ausbildungssystems in Österreich

Ärzteausbildung Neu Grundzüge des neuen Ausbildungssystems in Österreich Ärzteausbildung Neu Grundzüge des neuen Ausbildungssystems in Österreich VP Dr. Martin Wehrschütz ZIEL Europäisierung der Ausbildung Steigerung der Ausbildungsqualität Mehr Ehrlichkeit in der Bestätigung

Mehr

Ihre Karriere in der Vinzenz Gruppe

Ihre Karriere in der Vinzenz Gruppe Ihre Karriere in der Vinzenz Gruppe arztjobs 04 Prim. Doz. Dr. Edmund Cauza Ärztlicher Ausbildungsverantwortlicher Herz-Jesu Krankenhaus Wien Orthopädisches Spital Wien Turnus mit Praxis Wir verbinden

Mehr

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Schwerpunktprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Schwerpunktprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern L o g b u c h Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Schwerpunktprüfung bei der Ärztekammer

Mehr

Ärztliche Ausbildung und Weiterbildung

Ärztliche Ausbildung und Weiterbildung Wir suchen Sie! Jetzt oder später. Ärztliche Ausbildung und Weiterbildung im Waldkrankenhaus St. Marien... für den Menschen! Eine gute Ausbildung ist die beste Voraussetzung, um für die Anforderungen des

Mehr

Zentrum für Innere Medizin. Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Intensivmedizin

Zentrum für Innere Medizin. Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Intensivmedizin Zentrum für Innere Medizin Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Intensivmedizin Inhalt Begrüßung...3 Behandlungsspektrum...5 Kardiologie...6 Pneumologie...8 Nephrologie...10 Intensivstation...11 Kooperationen...11

Mehr

Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe

Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe Pressegespräch der Oö. Gesundheits- und Spitals-AG (gespag) Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe Mittwoch, 18. Mai 2016 Als

Mehr

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Ulrich Egermann,Oberarzt-Stellvertreter Klinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Aktuelle Probleme:

Mehr

Fachabteilungen und Kontakte

Fachabteilungen und Kontakte Allgemein und Viszeralchirurgie Zentrum für minimal invasive und onkologische Chirurgie Prof. Dr. W. Schwenk Tel.: (0 40) 18 18 81 16 00 Fax: 49 07 Sekretariat (Anmeldung Privatsprechstunde): Tel.: (0

Mehr

Presseinformation Linz,

Presseinformation Linz, Öffentlichkeitsarbeit Ing. Mag. Günther Kolb Fadingerstraße 1 4010 Linz Tel.: 0732 / 7676-2235 FAX 0732 / 7676-2106 Presseinformation Linz, 21. 04. 2010 health medizinisches training Krankenhaus der Elisabethinen

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Chefärztin Dr. med. Simone Pötzsch

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Chefärztin Dr. med. Simone Pötzsch Curriculum für das Praktische Jahr Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Chefärztin Dr. med. Simone Pötzsch Liebe PJ-Studentinnen und PJ-Studenten, wir freuen uns, dass Sie sich für eine PJ-Tätigkeit in

Mehr