Garching bei München,
|
|
- Justus Franke
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Start des Digital Hub Mobility Einzigartige Zusammenarbeit zwischen Automobilunternehmen und Mobilitätsdienstleistern, Zulieferern, Wissenschaft und Digitalbranche für die Mobilität der Zukunft Garching bei München, UnternehmerTUM startete heute den Digital Hub Mobility. Erstmalig arbeiten im Digital Hub Mobility große Automobilunternehmen und Mobilitätsdienstleister, Zulieferer, Technologie-Start-ups sowie Partner aus der Wissenschaft, der öffentlichen Hand und Digitalbranche gemeinsam an der Mobilität der Zukunft. Geplant sind der Aufbau eines weltweit führenden Experimentier- und Testumfeldes für urbane Mobilitätskonzepte, die gemeinsame Entwicklung von Rahmenbedingungen für automatisiertes und vernetztes Fahren und die Entwicklung von Services für die vernetzte Mobilität. Gemeinsames Ziel ist es, Deutschlands herausragende Position als Innovationsstandort für Mobilitätslösungen im internationalen Wettbewerb zu stärken. Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom sehen 66% aller Bundesbürger große Vorteile durch autonome Fahrzeuge, 71% sind dafür, dass diese auf öffentlichen Straßen getestet werden sollen, und 61% Prozent der Bundesbürger würden sogar kein Auto mehr kaufen, wenn es möglich wäre, innerhalb von kürzester Zeit ein selbstfahrendes Auto zu rufen. Die Mobilitätsbedürfnisse der Kunden ändern sich
2 stark und neue Technologien ermöglichen bessere Produkte und Dienstleistungen, um z.b. schneller von A nach B zu gelangen, Lasten bequemer zu transportieren u.v.m. Damit Deutschland auch bei der Mobilität der Zukunft führend bleibt, brauchen wir neue Wege und die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Akteure im Bereich der Mobilität. Der Digital Hub Mobility in München bietet dafür einzigartige Voraussetzungen, sagt Susanne Klatten, Vorsitzende des Aufsichtsrats der Unternehmer- TUM. Das sieht auch Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner so: Die Digitalisierung umfasst alle Lebensbereiche und wird auch die Art, wie wir in Zukunft Mobilität erfahren und leben, verändern. Die Kommunikation von Autos untereinander und mit der gesamten Infrastruktur bietet ungeahnte Möglichkeiten, die auch viele, heute noch als fachfremd erachtete Disziplinen einschließen wird. Um all diese unterschiedlichen Kompetenzen und Akteure aus Industrie und Wissenschaft zusammenzubringen, braucht es einen Ort der Begegnung - den Digital Hub Mobility. Hier sollen Ideen ausgetauscht, Projekte angestoßen und Kooperationen geschlossen werden, um Bayern als Spitzenstandort für innovative Mobilitätslösungen weiter zu stärken. Die Voraussetzungen im Freistaat sind ideal: In unmittelbarer Nähe befinden sich große Automobilunternehmen, mittelständische Zulieferer, innovative IKT-Gründer sowie hervorragende wissenschaftliche Einrichtungen. Zudem treibt die bayerische Staatsregierung das Thema Digitalisierung vehement voran und hat mit der erst kürzlich geschaffenen Plattform Vernetzte Mobilität beim Zentrum Digitalisierung.Bayern die Zukunft der Mobilität bereits fest im Blick.
3 Weltweit führendes Experimentier- und Testumfeld für urbane Mobilitätskonzepte geplant Schon heute ist UnternehmerTUM eine weltweit führende Plattform, auf der Innovatoren aus Start-ups, Unternehmen und Hochschulen gemeinsam neue skalierbare Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Ziel der Aktivitäten im Rahmen des Digital Hub Mobility ist es, in München ein weltweit führendes Experimentier- und Testumfeld für urbane Mobilitätskonzepte der Zukunft zu schaffen. Dazu ist es notwendig, Initiativen und Projekte auf Stadt-, Landes-, Bundes-, und EU-Ebene systematisch zu vernetzen, Synergien zu nutzen und aus dem Hub heraus neue gemeinsame Projekte zu initiieren. Nur durch eine intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit können komplexe Systeme und die notwendigen Rahmenbedingungen für automatisiertes Fahren und vernetzte Mobilität entwickelt und aufgebaut werden. Digitale Services in nur drei Monaten entwickeln die Digital Product School Wie komme ich am schnellsten von A nach B mit den verschiedenen Verkehrsmitteln? Was ist mit meinem Reisegepäck? Wie kann ich meine Fahrzeit noch besser nutzen? Vernetzte Mobilität funktioniert nur mit den entsprechenden Services: Mobile-Apps, IoT-Produkte, Web-Portale u.v.m. In der Digital Product School erarbeiten Studierende, Wissenschaftler und Mitarbeiter aus den Partnerunternehmen innerhalb von nur drei Monaten digitale Services rund um flexible und vernetzte Mobilitätskonzepte. Pro Jahr werden hier mehr als 100 Product Manager, Software Entwickler, Interaction Designer und Artificial Intelligence Spezialisten zusammenarbeiten. In Praxisprojekten werden innovative und agile Entwicklungsmethoden angewendet und digitale Produkte zur Lösung von konkreten Kundenproblemen aus dem Bereich Mobilität umgesetzt. Dieses Trainingsprogramm bietet UnternehmerTUM in Zusammenarbeit mit IBM und der TU München an.
4 Der Digital Hub Mobility ein starkes digitales Ökosystem Die Digital Hub Initiative ist eine Initiative der Bundesregierung und des Bitkom. Der Mobility Hub in München setzt auf weitere starke Partner: Auf Landesebene bietet das Zentrum Digitalisierung.Bayern eine hervorragende Infrastruktur im Bereich Digitalisierung. Insbesondere die Plattform "Vernetzte Mobilität" bietet zahlreiche unmittelbare Anknüpfungspunkte für den Mobility Hub. Das Bayerische Wirtschaftsministerium fördert den Hub mit rund Euro. Partner aus der Mobilitäts- und Digitalbranche engagieren sich aktiv im Mobility Hub: Audi, BMW Group, Daimler, IBM, Nokia, SAP, Stadtwerke München sowie ADAC, adidas, Infineon, MAN und TÜV Süd. Die Schirmherrschaft für den Mobility Hub hat Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt übernommen. Staatsministerin Ilse Aigner, die Vorsitzende des Aufsichtsrats der UnternehmerTUM, Susanne Klatten und Thorsten Dirks, Präsident des Bitkom starteten heute zusammen mit den Partnern die Aktivitäten des Mobility Hubs.
5 Pressekontakt Sabine Hansky Chief Communications Officer UnternehmerTUM GmbH Tel Fax UnternehmerTUM Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München UnternehmerTUM bietet Gründern einen Rundum-Service von der ersten Idee bis zum Börsengang. Ein Team aus erfahrenen Unternehmern, Wissenschaftlern, Managern und Investoren unterstützt Start-ups bei der Entwicklung ihrer Produkte und Dienstleistungen. Die 140 Mitarbeiter begleiten aktiv beim Aufbau des Unternehmens, beim Markteintritt und bei der Finanzierung auch mit Venture Capital. Das Accelerator-Programm TechFounders coacht Technologie-Gründer innerhalb von 20 Wochen bis zu einer ersten Risikokapitalrunde und bahnt Kooperationen mit etablierten Unternehmen an. Für Industriepartner ist UnternehmerTUM eine einzigartige Plattform für die Zusammenarbeit mit Startups und den Ausbau ihrer internen Innovationskraft und -kultur. In Europas größter öffentlich zugänglicher Hightech-Werkstatt MakerSpace können Unternehmen, Start-ups und Kreative auf Quadratmetern mit modernsten Maschinen wie großen 3-D-Druckern Prototypen und Kleinserien fertigen. Die 2002 von der Unternehmerin Susanne Klatten gegründete UnternehmerTUM ist mit jährlich mehr als 50 wachstumsstarken Technologie- Gründungen und ihrem einmaligen Angebot das führende Gründerzentrum in Deutschland
Landeshauptstadt München und UnternehmerTUM planen die Stadt der Zukunft: Neues Gründer-und Innovationszentrum im Kreativquartier
Landeshauptstadt München und UnternehmerTUM planen die Stadt der Zukunft: Neues Gründer-und Innovationszentrum im Kreativquartier München, 03.02.2016. Die Landeshauptstadt München und die von der Unternehmerin
UnternehmerTUM-Fonds investiert in Start-up für faseroptische Messtechnik
Liebe, alles neu macht der Mai! Und mit ihm kommen vielversprechende Chancen, um die eigene Geschäftsidee auf den Weg zur erfolgreichen Unternehmensgründung zu bringen. Damit junge Unternehmen voll durchstarten
Ideen und Technologien mit großem Marktpotenzial die Initialzündung geben der TUM IdeAward macht's möglich.
NEWSLETTER Liebe Leserin, lieber Leser, Ideen und Technologien mit großem Marktpotenzial die Initialzündung geben der TUM IdeAward macht's möglich. Mit dem Preis zeichnen TUM, Zeidler-Forschungs-Stiftung
Dr. Helmut Schönenberger und die UnternehmerTUM GmbH Kompetenz für den Aufbau von Start-ups
Dr. Helmut Schönenberger und die UnternehmerTUM GmbH Kompetenz für den Aufbau von Start-ups Name: Dr. Helmut Schönenberger Funktion/Bereich: Geschäftsführer Organisation: UnternehmerTUM GmbH Liebe Leserinnen
weiter geht s mit tollen Angeboten für Ihr Start-up: In unserem Vortrag am 20. Februar erfahren Sie, wie Sie Ihr Team
Liebe Leser, weiter geht s mit tollen Angeboten für Ihr Start-up: In unserem Vortrag am 20. Februar erfahren Sie, wie Sie Ihr Team optimal besetzen und worauf es bei der Mitarbeitersuche ankommt. Kostenlose
Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM
Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität UnternehmerTUM, 14.4.2011 2010 UnternehmerTUM Agenda Einführung High-Tech Region München TUM. The Entrepreneurial University
Lieber Leser, liebe Leserin,
Lieber Leser, liebe Leserin, eine biotechnische Kläranlage für Klinikabwässer, eine individualisierte Heilmethode für chronische Wunden und ein Brustimplantat, das mit der Zeit körpereigenem Gewebe weicht
eine akustische Orientierungshilfe für Sehbehinderte, ein sensomotorisches Klavier für Menschen mit Bewegungs- und
NEWSLETTER Liebe Leserin, lieber Leser, eine akustische Orientierungshilfe für Sehbehinderte, ein sensomotorisches Klavier für Menschen mit Bewegungs- und Wahrnehmungseinschränkungen sowie ein neuer Algorithmus
Digitalbonus Das neue Förderprogramm für KMU
Digitalbonus Das neue Förderprogramm für KMU Informationsveranstaltung der IHK Würzburg-Schweinfurt und der Handwerkskammer für Unterfranken 7. März 2016 Dietrich Schirm Leistungsexplosion bei IuK-Technik
Liebe Leserin, lieber Leser,
Liebe Leserin, lieber Leser, die Ferienzeit ist zu Ende der September startet mit einer Vielzahl von Veranstaltungen für den erfolgreichen Aufbau Ihres Unternehmens. Im Oktober findet in München der Deutsche
Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern
Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern Frank Riemensperger Bitkom-Präsidium Berlin, 21. April 2016 Fast jedes zweite Unternehmen nutzt Industrie-4.0-Anwendungen
Liebe Leserin, lieber Leser,
Liebe Leserin, lieber Leser, nicht nur die Temperaturen lassen uns dahinschmelzen es sind auch die Erfolge dieses Sommers! Das Start-up zertisa zeigt mit seiner intelligenten Android Management Plattform,
Bayerische Staatskanzlei
Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 186 München, 28. Juni 2016 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Kabinett berät mit Bundesbankpräsident Jens Weidmann Folgen der Referendumsentscheidung
Marktführer von morgen gesucht: UnternehmerTUM legt Venture Capital Fonds auf
Marktführer von morgen gesucht: UnternehmerTUM legt Venture Capital Fonds auf Garching, 01.07.2011. UnternehmerTUM, das Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München, legt einen Venture Capital
Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer
Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 5. Juli 2016 Konjunkturausblick: 2016 wird ein gutes Jahr für die ITK-Branche
Münchener Meet-up für Menschen und Ideen: Die Entrepreneurs Night am 12. April
Lieber Leser, es sprießt, es grünt der Frühling ist da! Die perfekte Zeit, um Neues zu wagen und Ideen zur Blüte zu bringen. Mit der Entrepreneurs Night bieten wir Ihnen am 12. April die ideale Gelegenheit,
Liebe Leserin, lieber Leser,
Liebe Leserin, lieber Leser, kaum eine Frau gründet ein High-Tech Unternehmen. Woran liegt das? Vor welchen Barrieren stehen besonders Frauen in der Branche und was macht ein attraktives Umfeld für Gründerinnen
Lieber Leser, liebe Leserin,
Lieber Leser, liebe Leserin, obwohl der Februar der kürzeste Monat des Jahres ist, strotzt er vor unternehmerischen Chancen: von attraktiven Preisgeldern bis hin zu spannenden Vorträgen und inspirierenden
Digitalbonus Das neue Förderprogramm für KMU
Digitalbonus Das neue Förderprogramm für KMU Informationsveranstaltung Traunstein Dietrich Schirm 29. November 2016 Leistungsexplosion der Informationstechnik vor einigen Jahren 2016 Transistordichte 2.300
mit frischem Schwung ins neue Jahr entdecken Sie, welche Innovationen den Durchbruch geschafft haben! Das Start-up
Liebe Bettina, mit frischem Schwung ins neue Jahr entdecken Sie, welche Innovationen den Durchbruch geschafft haben! Das Start-up Kadocom hat sich als moderner Online Vertrieb für Onlineshops im Trend-
Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.
Sperrfrist: 24. Oktober 2014, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des
Sperrfrist: 28. März 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.
Sperrfrist: 28. März 2011, 10.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Festveranstaltung zum 100.
acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011
acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse
Baden-Württemberg: Connected (bwcon) ist eines der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa und die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des IT- und Hightech- Standorts Baden-Württemberg.
Konzeption und Zielsetzung. Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer, Sprecher des Tech Center a-drive
Konzeption und Zielsetzung Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer, Sprecher des Tech Center a-drive Autonome Mobilität Treiber Hindernisse Vermeidung menschlicher Fehler, Unfallreduktion Zunehmender Komfortwunsch
YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN
YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN DER BESTE WEG DIE ZUKUNFT VORAUSZUSAGEN, IST SIE ZU GESTALTEN. Moderne Funktechnologien und intelligente mobile Lösungen bieten grenzenlosen Gestaltungsspielraum und ein
Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen
Digitalisierungscheck für Ihr Geschäftsmodell 11:30 Referenten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Scheer Holding GmbH und AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse Scheer Workshop Dr.
Daimler Fleet Management. Driving Mobility. Mobilität der Zukunft Herausforderungen für das Fuhrparkmanagement.
Daimler Fleet Management Driving Mobility. Mobilität der Zukunft Herausforderungen für das Fuhrparkmanagement. Vom Fuhrparkleiter zum Mobilitätsmanager Neue Konzepte neue Aufgaben Fahrzeugkosten Total
Bayerische Staatskanzlei
Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 361 München, 1. Dezember 2015 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Bayern stellt mit Programm zur Förderung von digitalen Gründerzentren
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12. Dezember 2013, 19:00 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft
CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015
CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015 IN KOOPERATION MIT 1 Was ist das Accelerator Programm? Das Accelerator Programm unterstützt Start-ups
Erfolgreiche Kooperation von öffentlicher Forschung und industrieller Entwicklung
Erfolgreiche Kooperation von öffentlicher Forschung und industrieller Entwicklung Bericht aus der Fraunhofer Charité Kooperation Berlin Das F&E Zentrum für neue Interventionstechniken Direktor: Prof. Dr.-Ing.
Was musst Du machen, um Dein Startup im Zeitalter der digitalen Transformation agil und fokussiert voranzubringen? DER SOMMER FÜR DEINE IDEE.
Was musst Du machen, um Dein Startup im Zeitalter der digitalen Transformation agil und fokussiert voranzubringen? DURCHSTARTEN! DER SOMMER FÜR DEINE IDEE. Wir bieten Dir DIE Chance in drei Monaten Deine
Klares Wasser, reine Luft, gesunde Wälder saubere Technologien machen s möglich. Das Summer School Programm
Lieber Leser, es grünt so grün im März 2012! Klares Wasser, reine Luft, gesunde Wälder saubere Technologien machen s möglich. Das Summer School Programm des EIT Climate KIC und der Ecosummit 2012 präsentieren
das diesjährige Forum UnternehmerTUM im März hat gezeigt: Börsengänge sind für Start-ups ein wichtiger Weg, um
NEWSLETTER Liebe Leserin, lieber Leser, das diesjährige Forum UnternehmerTUM im März hat gezeigt: Börsengänge sind für Start-ups ein wichtiger Weg, um frisches Kapital aufzunehmen. Jungunternehmer, angehende
bis zum 18. März. Am Mittwoch unterzeichneten Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT der Deutschen Messe AG, Hannover, und
Pressemitteilung 1. Juli 2015 SPERRFRIST: 01. JULI 2015, 17:00 UHR CeBIT 2016 (Montag, 14., bis Freitag, 18. März): Schweiz wird Partnerland der CeBIT 2016 Eidgenossen sind Spitzenreiter in Sachen Digitalisierung
wir hoffen, Sie haben den Sommer ausgiebig genossen. Jetzt geht es mit neuer Energie in die goldene Zeit des Jahres.
Lieber Leser, wir hoffen, Sie haben den Sommer ausgiebig genossen. Jetzt geht es mit neuer Energie in die goldene Zeit des Jahres. Denn im Herbst warten neue Herausforderungen und Chancen auf Sie! Spannende
Automobilindustrie. Bayerns umsatzstärkste Industriebranche. Ort, Datum, ggf. Referent
Bayerns umsatzstärkste Industriebranche. Ort, Datum, ggf. Referent Motor der globalen Wirtschaft. Die weltweite Automobilproduktion fährt im stabilen Aufwärtstrend. Bayern partizipiert daran überdurchschnittlich
HALLO, WIR SIND WONDROUS.
HALLO, WIR SIND WONDROUS. 118 GLÜCKLICHE KUNDEN UNSER NAME IST UNSER VERSPRECHEN. Als Agentur gestalten und realisieren wir digitale Markenerlebnisse und innovative Web-Applikationen. 4 NATIONALITÄTEN
Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan.
Sperrfrist: 16. Oktober 2015, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der
Meine sehr geehrten Damen und Herren,
1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen
Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,
Es gilt das gesprochene Wort Grußwort der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Eröffnung des Filmfestivals Futurale am 21. Januar 2016 im Filmmuseum
DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.
DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. STRATEGIE KONZEPTION SYSTEM UX & REALISIERUNG BETRIEB SCHULUNGEN ONLINE AUSWAHL DESIGN MARKETING NACHHALTIG ERFOLGREICH IM DIGITAL
der erste Schnee ist da und mit ihm viele spannende Angebote für angehende Gründer! Im Workshop "Recruiting im Startup"
Liebe Leser, der erste Schnee ist da und mit ihm viele spannende Angebote für angehende Gründer! Im Workshop "Recruiting im Startup" der UnternehmerTUM erfahren Sie, wie Sie Ihr Dream-Team finden und Anforderungen
Startup Region Köln Identifizierung der Start-ups der digitalen Wirtschaft. Pressekonferenz Freitag, den
Startup Region Köln Identifizierung der Start-ups der digitalen Wirtschaft in Köln Pressekonferenz Freitag, den 24.06.2016 Steigende weltweite Digitalisierung IW-Digitalisierungsindex* 70 60 Deutschland
Technologiepolitische Schwerpunkte der Digitalen Agenda
Technologiepolitische Schwerpunkte der Digitalen Agenda Open Innovation Innovationskraft für den Mittelstand. 11. November 2014 Deutsches Museum München Dr. Andreas Goerdeler Unterabteilungsleiter Informationsgesellschaft;
Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Ausgabe finden Sie folgende Inhalte:
Betreff: UnternehmerTUM-News: Ausgabe Februar 2007 Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Ausgabe finden Sie folgende Inhalte: - Gewinner des Innovationswettbewerbs Mobilität prämiert - InnovationLAB Germany
Die Zukunft hybrider 2-in-1-Geräte: Toshiba Trendreport zeigt, wie Technologien in den nächsten 20 Jahren den täglichen Arbeitsweg verändern
Die Zukunft hybrider 2-in-1-Geräte: Toshiba Trendreport zeigt, wie Technologien in den nächsten 20 Jahren den täglichen Arbeitsweg verändern Gefragt sind mobile Devices, die das Pendeln angenehmer machen
Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 10. September 2003, 11:30 Uhr. des Bayerischen Staatsministers. für Wirtschaft, Verkehr und Technologie
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie Prinzregentenstr. 28, 80538 München - Briefanschrift: 80525 München Leiter der Pressestelle: Dr. Reinhard Pfeiffer Stellvertreter:
KOMPETENZ IN SOFTWARE
KOMPETENZ IN SOFTWARE Software- und App-Entwicklung Automotive-Software Elektromobilität Collaboration und Business Intelligence BATTERY STATUS BATTERY STATUS c4c engineering GmbH kompetenz in Software,
Kaum irgendwo auf der Welt gibt es bessere Möglichkeiten hierzu als in Garching mit seinen exzellenten Hochschul- und Forschungseinrichtungen.
Sperrfrist: 29.06.2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayer. Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Inbetriebnahme der Phase
T-Systems. IT-Strategien für die Automobilindustrie. Joachim A. Langmack, Chief Sales Officer T-Systems International GmbH, CeBIT automotiveday 2010.
T-Systems. IT-Strategien für die Automobilindustrie. Joachim A. Langmack, Chief Sales Officer T-Systems International GmbH, CeBIT automotiveday 2010. T-Systems die Großkundensparte der Deutschen Telekom.
Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.
Sperrfrist: 7. November 2011, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Statement des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Eröffnung des Münchner
Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015
Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche Montag, 16. November 2015 Warum immer Berlin? Gründungen und Gründungsförderung in der Region Bonn-Rhein- Sieg. Was können Politik und die wirtschaftspolitischen
Medientage München 2014. Stärkung der Gründerszene in der Medienwirtschaft. Bertram Brossardt
Medientage München 2014 Mittwoch, 22.10.2014 um 15:00 Uhr ICM München, EG Raum 03 Messegelände, 81823 München Stärkung der Gründerszene in der Medienwirtschaft Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw
Bereits im Januar ist viel los: wir bieten Ihnen Veranstaltungen, Wettbewerbe und Sprungbretter zum Erfolg. Nutzen Sie
Lieber Leser, auf geht s in ein neues unternehmerisches Jahr! Bereits im Januar ist viel los: wir bieten Ihnen Veranstaltungen, Wettbewerbe und Sprungbretter zum Erfolg. Nutzen Sie unsere Angebote kommen
Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche
Sperrfrist: 3. Juni 2016, 11.00 Uhr Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Akademischen Jahresfeier
Treiber der Digitalisierung und Beispiele erfolgreicher disruptiver Geschäftsmodelle. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Treiber der Digitalisierung und Beispiele erfolgreicher disruptiver Geschäftsmodelle Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer 1 Million Funktion 2 n 1983 1000 1 10 20 n Moore sches Gesetz 2 Scheer
IBM 22. März IBM Corporation
media.net @ IBM 22. März 2011 Agenda Einleitung IBM Global Entrepreneur Überblick IBM Global Entrepreneur Deutschland Die Initiative in Deutschland IBM Global Entrepreneur Das Ökosystem eines Smarten Planeten
360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie
360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie Sabine Betzholz-Schlüter, saarland.innovation&standort e. V. 28. Juni 2016 Überblick Dimensionen der Digitalisierung Ausgangslage
Kundenfreundliches Laden von Elektrofahrzeugen über Ländergrenzen hinweg: Paneuropäische Initiative beschließt Vernetzung von eroaming- Plattformen
Kundenfreundliches Laden von Elektrofahrzeugen über Ländergrenzen hinweg: Paneuropäische Initiative beschließt Vernetzung von eroaming- Plattformen Aachen, Berlin, Lissabon, Paris und Rom, 24. März 2015.
Lieber Leser, liebe Leserin,
Lieber Leser, liebe Leserin, starten Sie mit uns gut erholt in einen aufregenden Herbst voller Ideen und Innovationsfreude! UnternehmerTUM und Financial Times Deutschland rufen zur nächsten Runde von enable2start
Kongress Mobilität 3.0
MEGATREND & MILLIARDENMARKT Das Automobil der Zukunft ist vernetzt Kongress Mobilität 3.0 18. September 2013. IAA Frankfurt Top-Referenten von: Simultaneous Translation available Autonomes Fahren Verkehrsmanagement
TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe
1 Struktur der TSB TSB Innovationsagentur Berlin GmbH Technologietransfer Kompetenz- /Zukunftsfelder Verkehrssystemtechnik Biotechnologie Medizintechnik Optik / Mikrosys TSB Technologiestiftung Berlin
Wohnen und Mobilität Aufbau von Carsharing Netzwerken
Wohnen und Mobilität Aufbau von Carsharing Netzwerken Hubert Rhomberg, Dezember 2015 Klimawandel Wenn wir so weitermachen wie bisher, benötigen wir 2030 die Ressourcen von zwei Planeten, um unsere Bedürfnisse
Nachhaltige Mobilität im digitalen Zeitalter
Nachhaltige Mobilität im digitalen Zeitalter Prof. Dr. Matthias Hartmann Bastian Halecker Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Fachtagung Lernwelt Elektromobilität Berlin, 13. November 2015 Cyber-Physikalische
Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH
Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 Robert Bosch GmbH Vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions Industrial
DÜSSELDORF STARTUP-INITIATIVE & DW NRW HUB PAGE 1
DÜSSELDORF STARTUP-INITIATIVE & DW NRW HUB PAGE 1 START DER STARTUP-INITIATIVE OB GEISEL: STARTUP-METROPOLE DÜSSELDORF PAGE 2 5 WORKSHOPS ZUR DEFINITION VON FOKUS-INITIATIVEN TALENTE UND COMMUNITY KAPITAL
Im Auto wie zu Hause. lte (long term evolution)
kapitel 06 infotainment Im Auto wie zu Hause Mobiles internet ist für viele Menschen längst Alltag. Sie gehen nicht mehr ins netz, sondern sind es ganz einfach auch im Auto. personalisierte fahrzeuge mit
Global Institute for Digital Transformation
Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.
Maßnahmen zur Etablierung einer nachhaltigen Gründungskultur
Maßnahmen zur Etablierung einer nachhaltigen Gründungskultur Am Beispiel der Fraunhofer-Gesellschaft Gründungskulturen schaffen und gestalten Erfahrungswerte und Strategien von Hochschulen und Forschungseinrichtungen
ahd hellweg data GmbH & Co. KG
1 Unternehmenspräsentation ahd hellweg data GmbH & Co. KG ahd hellweg data GmbH & Co. KG 20.01.2016 2 Agenda Wer wir sind Zahlen, Daten, Fakten Portfolio Referenzen 3 Ihre IT-Spezialisten vor Ort Die ahd
50 Riesen für eine Riesenidee so lautet der diesjährige Aufruf zu Deutschlands größtem Gründerwettbewerb
Lieber Leser, 50 Riesen für eine Riesenidee so lautet der diesjährige Aufruf zu Deutschlands größtem Gründerwettbewerb enable2start. Bis zum 9. Oktober können sich Gründer und junge Unternehmen bewerben
i h Salzburg, den 04. März 2015 Ferdinand Tempel, Deutsche Telekom AG 23.02.2015 1
Smart Cities in Practice T-City Friedrichshafen i h Salzburg, den 04. März 2015 Ferdinand Tempel, Deutsche Telekom AG 23.02.2015 1 Ziele und Erfolgsfaktoren des T-City-Projektes 2007-2012. T-City 2007-2012
Bayerische Staatskanzlei
Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 328 München, 2. Dezember 2014 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Staatsregierung setzt sich für steuerliche Förderung der energetischen
Venture Capital für innovative Unternehmen
Düsseldorf, Venture Capital für innovative Unternehmen Dr. Claas Heise, Abteilungsleiter Venture Capital / Frühphase Der Förderauftrag im Beteiligungsgeschäft Die NRW.BANK fördert Innovationen, Unternehmensgründer
Lieber Leser, liebe Leserin,
Lieber Leser, liebe Leserin, der UnternehmerTUM-Fonds gibt sein viertes Investment bekannt: Gemeinsam mit der KfW Bankengruppe investiert er einen Millionenbetrag in die Orpheus GmbH. Das Nürnberger Unternehmen
Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Sächsische Staatsministerin für Kultus
Präsentation der ersten Vollversion der Deutschen Digitalen Bibliothek Gemäldegalerie Staatliche Museen zu Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz 31. März 2014 Key Note: Brunhild Kurth Vizepräsidentin
Garching / Nürnberg, 6. Mai 2013. UnternehmerTUM-Fonds und die KfW Bankengruppe investieren Millionenbetrag in die Orpheus GmbH
UnternehmerTUM-Fonds und KfW investieren in die Orpheus GmbH, einen auf Einkaufscontrolling und Einsparungsmanagement spezialisierten Softwareanbieter in Nürnberg Garching / Nürnberg, 6. Mai 2013 UnternehmerTUM-Fonds
solvay industriepark Ein attraktiver Standort mit Zukunft. Auch für Sie. Die Vorteile auf einen Blick
solvay industriepark Ein attraktiver Standort mit Zukunft. Auch für Sie. Der Solvay Industriepark Zurzach ist ein attraktiver und innovativer Standort für Chemie-, Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen.
Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher
Mittwoch, 2. April 2014 Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher Kelag, Salzburg AG, illwerke vkw und Wien Energie vernetzen ihre Ladestationen und öffnen so die
Europas Ladenetzwerk wächst: Ladestationen in Norwegen, Finnland, Schweden, Dänemark, Frankreich und der Schweiz ab sofort über intercharge nutzbar
Pressemitteilung Europas Ladenetzwerk wächst: Ladestationen in Norwegen, Finnland, Schweden, Dänemark, Frankreich und der Schweiz ab sofort über intercharge nutzbar Berlin, 19. Oktober 2015. Die Berliner
11. Asien-Pazifik-Wochen Berlin 2016
11. Asien-Pazifik-Wochen Berlin 2016 I. Asia-Europe Innovation Dialogue Die 11. Asien-Pazifik-Wochen (APW) finden vom 23. Mai bis 3. Juni 2016 in Berlin statt jetzt also jährlich. Unter dem Titel Asia-Europe
Dialog International: Eröffnung der vbw Repräsentanz in Teheran
Dialog International: Eröffnung der vbw Repräsentanz in Teheran Sonntag, 01.11.2015 um 16:30 Uhr vbw Repräsentanz Teheran, Unit 3, Navak Building, Navak Street Nr. 17, Africa (Nelson Mandela) Boulevard,
Der Arbeitsplatz der Zukunft Matthias Huntemann. Oldenburg, den 29.September 2010
Der Arbeitsplatz der Zukunft Matthias Huntemann Oldenburg, den 29.September 2010 Agenda 1. Bertelsmann Stiftung 2. Vision 3. Ziele 4. Ausblick Seite 2 Menschen bewegen. Zukunft gestalten. Unser Fundament
Perspektiven von Social Media für Marketing, Unternehmenskommunikation und Vertrieb
Perspektiven von Social Media für Marketing, Unternehmenskommunikation und Vertrieb Konferenz Holiday Inn Zürich Messe 02. Februar 2011 Next Corporate Communication Konferenz Next Corporate Communication
Die Bayerischen Technologie- und Gründerzentren
Die Bayerischen Technologie- und Gründerzentren 10.02.2014 Die Bayerischen Technologie- und Gründerzentren: Startplatz für junge Unternehmen mit Ideen Die innovativsten Unternehmen entstehen dort, wo die
#neuechancen #neuekunden. CeBIT. Die digitale Transformation ist da! 14. 18. März 2016 Hannover Germany. cebit.de. Global Event for Digital Business
#neuechancen #neuekunden CeBIT 14. 18. März 2016 Hannover Germany Die digitale Transformation ist da! cebit.de Global Event for Digital Business Exhibition. Conference. Network. Global Event for Digital
Start-up-Service der ZukunftsAgentur Brandenburg
Start-up-Service der ZukunftsAgentur Brandenburg Research ZAB EXTRA, & Support Netzwerke Office November ZAB - November 13 13 Erstberatung und Orientierung Gemeinsam mit den Experten der ZAB-Service- und
Lieber Leser, liebe Leserin,
Lieber Leser, liebe Leserin, damit aus Ihrer Idee erfolgreiches Geschäft wird der Oktober lockt mit attraktiven Unterstützungs-Angeboten für Gründer. Speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Start-ups
Future Mobility Days 10. und 11. Februar 2017 BarCamp Jam Hackathon. Das Mobilitäts-Event für Macher, Gestalter, Coder und Visionäre!
Future Mobility Days 10. und 11. Februar 2017 BarCamp Jam Hackathon Das Mobilitäts-Event für Macher, Gestalter, Coder und Visionäre! WARUM WIR DAS TUN Die Vision der Future Mobility Days sind Städte, die
Hallo Welt. Hallo bei 21TORR. 1994 das Internet beginnt, die Welt zu verändern. Wir sind dabei und übernehmen unseren Teil.
Hallo Welt. 1994 das Internet beginnt, die Welt zu verändern. Wir sind dabei und übernehmen unseren Teil. Unser Grundsatz ist seitdem unverändert: Wir lassen Marken für sich sprechen. Nicht durch Effekte,
Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?
20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? DECOMM Stuttgart, 12.06.2015 1 Was macht die vierte
Das Internet der Dinge
Das Internet der Dinge Peter Mengel 15. September 2015 Definition IoT Geprägt wurde der Begriff 1999 vom britischen Technologie-Pionier und Mitbegründer des Auto-ID-Centers des Massachusetts Institute
Lieber Leser, liebe Leserin,
Lieber Leser, liebe Leserin, Erfolgsgeschichten à la Facebook passieren nicht nur im Silicon Valley auch in China gibt es die großen Internet- Pioniere. Einer von ihnen ist der ehemalige Englischlehrer
1 Top. Systemdenken fördern: Bedeutung von neuen Kommunikationstechnologien wie 5G bei der Deutschen Bahn. Braunschweiger Verkehrskolloquium
1 Top Systemdenken fördern: Bedeutung von neuen Kommunikationstechnologien wie 5G bei der Deutschen Bahn Braunschweiger Verkehrskolloquium Deutsche Bahn AG Josef Stoll CTO & Head of Technical Innovation
Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche
Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche Ausgangssituation der INNOVATIONSOFFENSIVE Hohes Potential an innovativen Ideen an
Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung
1 Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesregierung hat im Herbst 2007 die Initiative Kultur und Kreativwirtschaft gestartet. Mithilfe
hw.design DAX 30 ONLINE- GESCHÄFTSBERICHTE 2012 STUDIE
hw.design DAX 30 ONLINE- GESCHÄFTSBERICHTE 2012 STUDIE Inhalt 1 DAX 30 Studie zu den Online-Geschäftsberichten 2012 2 Trends des mobilen Marktes 2 1 DAX 30 STUDIE 3 STUDIE: DAX30 ONLINE-GESCHÄFTSBERICHTE
Drivelog: Warum Data Driven Business das Erfolgsmodell der Zukunft ist nicht nur für Google & Co., sondern auch für das Aftermarket Geschäft von Bosch
04. September 2012 RF 00170-d AA Dr Drivelog: Warum Data Driven Business das Erfolgsmodell der Zukunft ist nicht nur für Google & Co., sondern auch für das Aftermarket Geschäft von Bosch Redebeitrag von