Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich"

Transkript

1 Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich Jürgen Deckers Im Zuge des Ankaufs von Flächen im Naturschutzgebiet Stolzenburg wurden bei Sötenich auch einige isolierte Flächen von der NRW-Stiftung erworben. Von diesen Flächen war bekannt (Schumacher, 1977), dass dort seltene Arten und Pflanzengesellschaften vorkommen. In der Vegetationsperiode des Jahres 2011 wurde das Gebiet vom Verfasser floristisch vegetationskundlich untersucht und naturschutzfachlich bewertet. Aus den Ergebnissen wurden Vorschläge zur Pflege der Fläche abgeleitet. Abbildung 1: Umgebung der untersuchten Fläche zwischen der Landstraße L206 und dem Ort Sötenich Lage, Klima, Boden Auf einem etwa 20 km breiten und 60 km langen Streifen von der Mechernicher Trias-Bucht bis zur Trierer Trias-Bucht sind Reste der Sedimente aus organischem Kalk, Korallen und Seelilien des Devonischen Meeres erhalten. Hier hat sich durch die Gebirgsfaltung während des Karbons (variskische Orogenese) eine Reihe von kalkhaltigen Mulden gebildet, von denen die Sötenicher Kalkmulde die nördlichste ist. Der in dieser Kalkmulde gelegene Hilgersberg wird überwiegend im Rahmen des Vertragsnaturschutzes bewirtschaftet und zwar durch Rinderbeweidung. In etwa 1 km Entfernung führt die Landstraße L206 von Zingsheim nach Keldenich vorbei. Die Vegetation in der näheren Umgebung des Kalkmagerrasens besteht im Süden aus Fichten, vereinzelt auch Kiefern mit Schlehengebüschen in den Randbereichen als Waldmantel. Der nördliche Bereich wird als Weide oder Ackerland genutzt. Am westlichen Rand des Kalkmagerrasens führt der Römerkanal-Wanderweg entlang des Steinbruchs der Firma Lafarge-Zement und von dort weiter durch die Ortschaft Sötenich.

2 - 2 - Das Klima ist mäßig kühl und niederschlagsreich mit einem Jahresmittel der Temperatur um 8 C und einem Jahresmittel der Niederschläge um 750 mm. Der nach Süden exponierte Hang ist gegenüber ebenen Flächen mikroklimatisch begünstigt. Abbildung 2: Luftbild der schutzwürdigen Flächen mit Verlauf des Weidezauns (rote Linie) rechts der Hubertushof, links der Ortsrand von Sötenich und der Kalksteinbruch; der Weg dorthin führt über den Römerkanal-Wanderweg Die ca. 4,5 ha große Fläche liegt auf einer Höhe von 430 bis 470 m. Der um etwa ca. 15 bis 25 geneigte Hang ist terrassiert. Der Boden besteht aus mäßig basenhaltiger, tonig-lehmiger Rendzina und Rendzina-Braunerde mit unterschiedlicher Bodentiefe. Am Unterhang ist der Boden tiefgründiger, ansonsten mittel- bis flachgründig. Im flachgründigen Bereich ist der Boden trocken bis extrem trocken, ansonsten mäßig frisch bis trocken und frisch. Kleinflächig sind auch anstehende Felsen sichtbar. Vor der Nutzung als Weide wurde hier zum Teil Ackerbau betrieben, in früheren Zeiten vermutlich auch Weinbau. Vegetation und Flora Der geologische Untergrund des Kalkmagerrasens, die Nährstoffarmut und die Weidenutzung bestimmen das Erscheinungsbild der Fläche. Aufgrund des Carbonatgesteins und durch die Beweidung ist der Kalkmagerrasen als Enzian-Schillergras-Rasen (Gentiano-Koelerietum) ausgebildet.

3 - 3 - Abbildung 3: Die Weide zeigt eine ehemalige Ackerterrasse zwischen zwei mit Sträuchern bestockten Böschungen Die Pflanzengesellschaft ist sehr artenreich. Zu den krautigen Pflanzen gehören Deutscher Enzian (Gentianella germanica) und Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera) als Assoziations-Kennarten und weitere Kennarten des Verbandes Mesobromion. Abbildung 4: Deutscher Enzian (Gentianella germanica) Abbildung 5: Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaule) Abbildung 6: Fransen-Enzian (Gentianella amarella) Abbildung 7: Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)

4 - 4 - Stängellose Distel (Cirsium acaule), Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea), Golddistel (Carlina vulgaris), Knolliger Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus), Hopfenklee (Medicago lupulina), Kriechende Hauhechel (Ononis repens) Futter-Esparsette (Onobrychis viciifolia) Kennarten, die zur Ordnung der Kalktrockenrasen (Brometalia erecti) gehören Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria), Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana) von den Süß- und Sauer-Gräsern sind die Aufrechte Trespe (Bromus erectus), Schafschwingel (Festuca guestfalica), Großes Schillergras (Koeleria pyramidata), Erd-Segge (Carex humilis) und Frühlings-Segge (Carex caryophyllea) zu erwähnen. Als Trennarten gegenüber den extremen Trockenrasen (Xerobromion) kommen u.a. vor: Blaugrüne Segge (Carex flacca) Berg-Segge (Carex montana) Zittergras (Briza media) Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) Am unteren Rand des Kalkmagerrasens, auf tiefgründigeren, etwas frischeren Böden hat sich ein Weißdorn-Schlehengebüsch (Crataego-Prunetum spinosae) gebildet. Es handelt sich um eine Assoziation des Verbandes Carpino-Prunion in der Klasse Rhamno-Prunetea. Zu den Arten dieser Assoziation gehören Schlehe (Prunus spinosa) Eingriffliger Weißdorn (Crategus monogyna) Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) Roter Hartriegel (Cornus sanguinea) Entlang der Hangterrassen ziehen sich an sehr Abbildung 8: Schlehe (Prunus spinosa) trockenen Stellen Schlehen-Liguster-Gebüsche (Pruno-Ligustretum) hin. Die namensgebende Kennart des Verbandes Berberidion vulgaris ist der Gemeine Liguster (Ligustrum vulgare). Weitere Kennarten sind die Gewöhnliche Zwergmispel (Cotoneaster intergerrimus), die Berberitze (Berberis vulgaris) und die Weinrose (Rosa rubiginosa). Zur Ordnung Prunetalia spinosae gehören Schlehe (Prunus spinosa) und die Heckenrose (Rosa canina agg.). Diese Pflanzengesellschaft ist hinsichtlich Boden und Klima typisch für die Kalkmulden im Rheinland und wird hier durch die wärmere Südexposition des Geländes gegenüber anderen Gebüschgesellschaften bevorzugt. Eine Liste aller aufgefundenen Arten ist als Anhang beigefügt.

5 T.m. -5- Abbildung 9: Vegetationseinheiten und -struktur des Gebietes Offenlandbiotope (Kalkmagerrasen, Magerweiden) Gebüsche entlang der Hangterrassen (Schlehen-Weißdorn-Gebüsche, Schlehen-LigusterGebüsche, Haselnuss) Bäume und Baumgruppen (Fichte, Kiefer, Stiel-Eiche, Rot-Buche, Esche, Bergahorn, Birke) Naturschutzfachliche Bewertung T.m. = Fundort (bis 2005) von Teucrium montanum

6 - 6 - Das durch Kalkmagerrasen und viele Gebüsche reich strukturierte Gebiet mit seinen ehemaligen Ackerterrassen ist nicht nur aus landschaftlicher Sicht besonders reizvoll, sondern auch im Hinblick auf die Vogel- und Schmetterlingsfauna sowie für seltene Blütenpflanzen von Bedeutung. Die Gesamtartenzahl des 4,5 ha großen Gebietes mit rund 120 Arten - darunter eine Reihe seltener und gefährdeter Arten - ist durchaus bemerkenswert. Es dürften mindestens 95 % der dort vorkommenden Arten erfasst sein. Aus früheren Jahren seien noch zwei wichtige Arten genannt, die in dieser Vegetationsperiode nicht nachgewiesen werden konnten: Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) und Berg-Gamander (Teucrium montanum). Während die Bienen-Ragwurz nach wie vor (zuletzt 2010 nachgewiesen) im Gelände vorkommt, konnte Berg-Gamander trotz sehr intensiver Suche nicht nachgewiesen werden. Ursache könnte die sehr intensive Rinderbeweidung sein. Daher sollte im nächsten Jahr der fragliche Bereich (ca. 200 m², siehe Abbildung 9) erneut untersucht werden. Bei der Untersuchung stellte sich im Übrigen heraus, dass auch die östlich gelegenen Flächen im Eigentum der Katholischen Kirchengemeinde Sötenich so interessant sind, dass sich ein Erwerb durch die NRW-Stiftung anbietet. Es könnte dadurch ein größeres Gebiet unmittelbar neben dem Naturschutzgebiet Stolzenburg entstehen. Angrenzende Flächen der Gemeinde Kall empfehlen sich ebenso zur weiteren Entwicklung. Ein Vergleich der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen für das Jahr 1999 mit der für das Jahr 2010 zeigt, dass eine Reihe von Arten durch Schutzmaßnahmen derzeit geringer oder gar nicht mehr gefährdet ist. Der Gefährdungsgrad der Mücken-Händelwurz, der Fliegen-Ragwurz, der Gewöhnlichen Kuhschelle, der Großblütigen Braunelle, des Wiesen-Salbeis und des Berg-Klees hat sich von einer bereits im Jahr 1999 als gering eingeschätzten Gefährdungsstufe in Gesamt-NRW verringert. Der Deutsche Enzian, der Hügel-Meier und das Zittergras galten bei der Einschätzung im Jahre 1999 als gefährdet und sind in NRW nun dank der getroffenen Schutzmaßnahmen geringer gefährdet. Für den Fransen-Enzian und die Frühlings-Segge gilt in NRW nach wie vor der gleiche Gefährdungsgrad. Die Stängellose Kratzdistel und die Schlüsselblume wurden 2010 neu in die Liste der in NRW gefährdeten Arten aufgenommen. Diese Bewertungen gelten nicht für die Gebiete Eifel und Siebengebirge. Dort haben sich die Gefährdungsgrade durchweg reduziert. Die Stängellose Kratzdistel und die Schlüsselblume gelten hier als nicht gefährdet. Für alle anderen oben genannten Arten hat sich dank der vorgenommenen Schutzmaßnahmen der Gefährdungsgrad verringert. Auch für die auf der Fläche gefundenen Begleiter bewirkten die Schutzmaßnahmen eine Verringerung der Gefährdung. Zu diesen gehören Herbstzeitlose, Knöllchen-Steinbrech, Sichel-Luzerne, Gewöhnlicher Wacholder, Gewöhnlicher Wundklee, Gemeines Katzenpfötchen, Knäuel-Glockenblume, Behaarter Ginster, Kugelige Teufelskralle und Echter Gamander.

7 - 7 - Tabelle 1: Gefährdungsgrade von Farn- und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen und in der Eifel im Vergleich nach der Roten Liste von NRW ( ) Rote Liste 1999 NRW Rote Liste Dez NRW Rote Liste Dez El/SG Antennaria dioica 3N 3S *S Gemeines Kätzenpfötchen Anthyllis vulneraria 3 3S *S Gewöhnlicher Wundklee Asperula cynanchica 3 3S *S Hügel-Meier Briza media 3 3S *S Zittergras Carex caryophyllea 3 3 *S Frühlings-Segge Cirsium acaule * 3 * Stängellose Kratzdistel Galium verum V V * Echtes Labkraut Gentianella ciliata 3 3 *S Fransen-Enzian Gentianella germanica 3 3S *S Deutscher Enzian Gymnadenia conopsea 3N 3S *S Mücken-Händelwurz Hippocrepis comosa *N *S *S Hufeisenklee Ophrys insectifera 3N 3S *S Fliegen-Ragwurz Plantathera chlorantha * * *S Wald-Hyanzinthe Primula veris * 3 * Schlüsselblume Prunella grandiflora 3N 3S *S Großblütige Braunelle Pulsatilla vulgaris 3N 3S *S Gewöhnliche Kuhschelle Salvia pratensis 3N 3S *S Wiesen-Salbei Trifolium montanum 3N 3S *S Berg-Klee Legende: * = vorkommend bzw. derzeit nicht gefährdet S = dank Schutzmaßnahmen gleich, geringer oder nicht mehr gefährdet N = geringere oder gleiche Gefährdungseinstufung V = Vorwarnliste 3 = gefährdet Literatur: Schumacher, W. (1977): Flora und Vegetation der Sötenicher Kalkmulden (Eifel) Decheniana Beiheft 19: & Fotos Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (Hrsg.): Rote Liste und Artenverzeichnis der Farn- und Blütenpflanzen, 4. Fassung, Stand Dezember 2010 Topografisches Informationsmanagement NRW, Bezirksregierung Köln 2011 ( alle Fotos: Verfasser Anschrift des Verfassers: Dipl.-Ing. Jürgen Deckers Hauptstr Köln

8 - 8 - Anhang Gesamtartenliste Arten der Kalkmagerrasen (Festuco-Brometea) Arabis hirsuta Asperula cynanchica Brachyopodium pinnatum Briza media Bromus erectus Bunium bulbocastanum Campanula glomerata Carex caryophyllea Carex flacca Carex humilis Carex montana Carlina vulgaris Centaurea montana Centaurea scabiosa Cirsium acaule Erophila verna Euphrasia stricta Festuca guestfalica Galium verum Genista pilosa Gentianella ciliata Gentianella germanica Globularia punctata Gymnadenia conopsea Helianthemum nummularium Hieracium pilosella Hippocrepis comosa Juniperus communis Knautia arvensis Koeleria pyramidata Leontodon hispidus Leucanthemum vulgare Linum catharticum Listera ovata Lotus corniculatus Medicago lupulina Onobrychis viciifolia Ononis repens Ononis spinosa Ophrys insectifera Phyteuma orbiculare Pimpinella saxifraga Plantago media Platanthera chlorantha Polygala amarella Potentilla neumanniana Primula veris Prunella grandiflora Raue Gänsekresse Hügel-Meier Fiederzwenke Zittergras Aufrechte Trespe Erdkastanie/ -knolle Knäuel-Glockenblume Frühlings-Segge Blaugrüne Segge Erd-Segge Berg-Segge Golddistel Berg-Flockenblume Skabiosen-Flockenblume Stängellose Kratzdistel Frühlings-Hungerblümchen Steifer Augentrost Harter Schafschwingel Echtes Labkraut Behaarter Ginster Fransen-Enzian Deutscher Enzian Echte Kugelblume Mücken-Händelwurz Sonnenröschen Kleines Habichtskraut Hufeisenklee Gewöhnlicher Wacholder Acker-Witwenblume Pyramiden-Schillergras Rauer Löwenzahn Wiesen-Margerite Purgier-Lein Großes Zweiblatt Wiesen- Hornklee Hopfenklee Futter-Esparsette Kriechende Hauhechel Dornige Hauhechel Fliegen-Ragwurz Kugelige Teufelskralle Kleine Bibernelle Mittlerer Wegerich Wald-Hyazinthe Bitteres Kreuzblümchen Frühlings-Fingerkraut Schlüsselblume Großblütige Braunelle

9 - 9 - Pulsatilla vulgaris Ranunculus bulbosus Salvia pratensis Sanguisorba minor Scabiosa columbaria Sesleria albicans Taraxacum laevigatum Teucrium chamaedrys Teucrium montanum Thlaspi perfoliatum Thymus pulegioides Trifolium montanum Gewöhnliche Kuhschelle Knolliger Hahnenfuß Wiesen-Salbei Kleiner Wiesenknopf Tauben-Skabiose Blaugras Schwielen-Löwenzahn Echter Gamander Berg-Gamander Stängelumfassendes Hellerkraut Arznei-Thymian Berg-Klee Arten der Wiesen und Weiden Achillea millefolium Anthriscus sylvestris Arrhenatherum elatius Bellis perennis Centaurea jacea Cirsium oleraceum Colchicum autumnale Dactylis glomerata Galium album Leontodon autumnalis Lolium perenne Plantago lanceolata Poa pratensis Prunella vulgaris Rumex acetosa Saxifraga granulata Senecio jacobaea Trifolium pratense Trifolium repens Trisetum flavescens Vicia cracca Wiesen-Schafgarbe Wiesenkerbel Glatthafer Gänseblümchen Gemeine Flockenblume Kohl-Kratzdistel Herbstzeitlose Knäuelgras Wiesen-Labkraut Herbst-Löwenzahn Deutsches Weidelgras Spitzwegerich Wiesenrispengras Kleine Braunelle Wiesen-Sauerampfer Knöllchen-Steinbrech Jakobs-Greiskraut Roter-Klee Weiß-Klee Goldhafer Vogel-Wicke Arten der Säume Medicago falcata Medicago x varia Origanum vulgare Trifolium medium Viola hirta Sichel-Luzerne Bastard-Luzerne Wilder Dost Mittlerer Klee Raues Veilchen Arten der Laubwälder und Gebüsche Aquilegia vulgaris Betula pendula Clematis vitalba Cornus sanguinea Corylus avellana Cotoneaster integerrimus Crataegus laevigata Gewöhnliche Akelei Hänge-Birke Gewöhnliche Waldrebe Roter Hartriegel Gewöhnliche Haselnuss Gewöhnliche Zwergmispel Zweigriffliger Weißdorn

10 Crataegus monogyna Fagus sylvatica Fragaria vesca Fraxinus excelsior Ligustrum vulgare Mycelis muralis Pinus nigra Pinus sylvestris Potentilla sterilis Prunus avium Prunus spinosa Pulmonaria obscura Quercus robur Rosa canina agg. Rosa rubiginosa Viola reichenbachiana Eingriffliger Weißdorn Rot-Buche Wald-Erdbeere Gemeine Esche Gemeiner Liguster Mauerlattich Schwarz-Kiefer Wald-Kiefer Erdbeer-Fingerkraut Wild-Kirsche Schlehe Dunkles Lungenkraut Stiel-Eiche Hecken-Rose Wein-Rose Wald-Veilchen Acker- und Ruderalarten Capsella bursa-pastoris Cerastium glomeratum Glechoma hederacea Linaria vulgaris Plantago major Polygonum aviculare Potentilla reptans Sambucus nigra Sisymbrium officinale Urtica dioica Hirtentäschelkraut Knäuel-Hornkraut Gundermann Gewöhnliches Leinkraut Großer Wegerich Vogel-Knöterich Kriechendes Fingerkrat Schwarzer Holunder Weg-Rauke Große Brennnessel

11 Daten und Fakten zum Gebiet Großraum Eifel Naturraum Nördliche Kalkeifel Gemeinde Kall Höhe 430 bis 470 m Lage ca. 1 km östlich von Sötenich bzw. 2,5 km westlich von Keldenich Geomorphologie Es handelt sich um ein terrassiertes nach Süden exponiertes Gelände. Geologie Die Sötenicher Kalkmulde ist die nördlichste der Eifel- Kalkmulden, die sich in einem 20 km breiten und 60 km langen Streifen von der Mechernicher Trias-Bucht bis zur Trierer Trias-Bucht erstrecken. Es sind Reste der Sedimente aus organischem Kalk, Korallen und Seelilien des Devonischen Meeres. Böden Flachgründige Rendzinen und Rendzina-Braunerden auf allen Stufen des Hanges; kleinflächig auch anstehender Felsen Klima Mäßig kühles und mäßig niederschlagsreiches Klima mit einem Jahresmittel der Temperatur um 8 C und einem Jahresmittel der Niederschläge um 750 mm. Der nach Süden exponierte Hang ist gegenüber ebenen Flächen klimatisch begünstigt. Schutzstatus Die Fläche wird im Rahmen des Vertragsnaturschutzes (NRW-Kulturlandschafts-Programm) bewirtschaftet. Fläche ca. 4,5 ha, davon 1,3 ha im Eigentum der NRW-Stiftung Entwicklung, Pflege, Nutzung Die Fläche wird regelmäßig von Rindern beweidet. Aufwuchs von Sträuchern wird beseitigt. Bedeutung Von Rindern beweideter südexponierter Kalkmagerrasen mit großflächigen, thermophilen Gebüschen. Vorkommen seltener und gefährdeter Arten wie Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare), Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera), Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera), Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea), Berg-Gamander (Teucrium montanum), Echte Kugelblume (Globularia punctata), Fransen-Enzian (Gentianella ciliata), Deutscher Enzian (Gentianella germanica), Gewöhnliche Zwergmispel (Cotoneaster integerrimus), Erdsegge (Carex humilis).

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Objektblatt Waldrand R 2

Objektblatt Waldrand R 2 Objektblatt Waldrand R 2 Objektnummer: R 2 Objekttyp: Waldrand Flurname: Holdenweid Bewertung: sehr wertvoll Koordinaten: 625'723 / 253'978 Fläche: 30 Länge x Breite (m): 1497 x 20 Exposition: SW Höhe

Mehr

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Impressum Herausgeberin Autorin Zusammenarbeit Fotos Illustrationen Layout Druck AGRIDEA Jordils

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Hans-Christoph Vahle Inhalt Seite Hof Sackern: Zukünftiger Modellhof der regionalen Artenvielfalt... 2 Lichtvegetation... 3 Ein Acker wird zur Wiese... 3 Das erste Jahr:

Mehr

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Manuskript DRG-Rasenthema 09-2008 Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Autor: Wolfgang Henle, RFH Hohenheim Die Region

Mehr

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop. Wildblumen- Samenmischungen Inhalt 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop Blumenrasen Blumenwiese Bunter Saum Fettwiese Feldblumen Schattsaum Schmetterlings-

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität?

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Seminar der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 2. April 2009, Karlsruhe, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Mehr

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg -

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg - Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg - Allgemeines zur Dachbegrünung Begrünte Flachdächer haben klimatische, bio-ökologische, aber auch ökonomische,

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" Hinweise. 2. Änderung

Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan Gewerbegebiet Wachau-Nord Hinweise. 2. Änderung Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" 2. Änderung Hinweise Entwurf, Stand 01.12.2009, mit Änderungen vom 17.03.2010 Hinweise zum Entwurf, Stand 01.12.2009, mit Änderungen vom 17.03.2010 Seite 2 1.

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE AVEGA Dipl.- Biol. Rüdiger Urban Dipl.- Biol. Astrid Hanak Puchheimer Weg 11 82223 Eichenau Tel/Fax 08141/82 373 Mobil 0170/29 73 090 0170/54 09 991 e-mail buero@avega-alpen.de 13.05.2014 NATURSCHUTZFACHLICHES

Mehr

WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN

WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN Preisliste Aussaat- und Pflegetipps für Blumenwiesen vom Fachmann 2 Inhalt Ausgezeichnete Qualität 3 Prämierte Mischungen 4 Magerwiese Nr. 6a 4 Sonnige Wildblumenwiese

Mehr

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen November 2010 Auftraggeber Ersteller Projektleitung Stadtwerke Düsseldorf Biologische Station Haus Bürgel

Mehr

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005 Exkursionsprotokoll J.W. Bammert, Gottenheim 5.6.2005 Die fünf Stationen der Exkursion werden nacheinander protokolliert. Es sind: 1. Neuhewen, 2. NSG bei Zimmerholz, 3. Im Tal bei Talmühle, 4. NSG Schoren

Mehr

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium Herbarium Das folgende Herbarium ist eine Hausarbeit für den Biologieunterricht der 6.Klasse des Max Plank Gymnasiums Nürtingen bei Frau Laumanns Klasse 6E. Für jede, im folgenden aufgeführte, Pflanze

Mehr

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Biodiversitätsförderflächen (bisher ökologische Ausgleichsfläche) können im Punktesystem Biodiversität mehrmals angegeben werden,

Mehr

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Familie der Rosengewächse (Rosaceae) meist mit 5 Kelch- und 5 Kronblättern oft mit einem zweiten Außenkelch Staubblätter 5 oder 2-4 mal so viele Fruchtknoten 1 bis viele Kronblätter Staubblätter Fruchtknoten

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden:

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Ratgeber Unkrautbekämpfung im Rasen Breitblättrige Unkräuter und Klee Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Von Hand ausreissen (bei kleinen Flächen oder sehr tiefem Befall)

Mehr

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich) Gärtnern mit der Natur LBV-Empfehlungen für einen naturfreundlichen Garten Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf Hecken / Halbtrockenwiese 4.1.1 615 Katholische Kirchgemeinde Rohrdorf 617 Werner Burkhard, Widenweg 23, 5400 Baden Walter Kohler, Grossberg 10, 5452 Oberrohrdorf 618 Einwohnergemeinde Oberrohrdorf 616

Mehr

V E R O R D N U N G. Gemäß 25 Abs. 4 Oö. NSchG 2001 sind folgende Eingriffe gestattet:

V E R O R D N U N G. Gemäß 25 Abs. 4 Oö. NSchG 2001 sind folgende Eingriffe gestattet: V E R O R D N U N G der Oö. Landesregierung, mit der der "Halbtrockenrasen an der Traun in Pucking" in der Gemeinde Pucking als Naturschutzgebiet festgestellt wird. Aufgrund des 25 des Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetzes

Mehr

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - IAB 4a Sachgebiet Kulturlandschaft & Kulturlandschaftstag am 5. Oktober 2016 in Freising E. Schweiger

Mehr

Flora und Vegetation des Schlossparks Tribuswinkel (Traiskirchen, Niederösterreich)

Flora und Vegetation des Schlossparks Tribuswinkel (Traiskirchen, Niederösterreich) Flora und Vegetation des Schlossparks Tribuswinkel (Traiskirchen, Niederösterreich) VINCA Institut für Naturschutzforschung und Ökologie Gießergasse 6/7, A 1090 Wien, Österreich e mail: norbert.sauberer@vinca.at

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1837 Biotopnummer: 4028-102/10 4028-103/10 interner Key: 419_40282_10 419_40283_10 Biotopname: Hecken und Bachgehölze zwischen Unterwasser und Strub Biotoptypen:

Mehr

WildpflanzenMischungen

WildpflanzenMischungen TerraGrün WildpflanzenMischungen 2015 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut Mauer 1a Telefax 0 71 50/95 92 67 70825 Korntal-Münchingen E-mail

Mehr

Hallers Landschaften botanisch

Hallers Landschaften botanisch Von Hallers Landschaften 49 Luc Lienhard* Hallers Landschaften botanisch Einleitung «Botanik nennen wir jene Wissenschaft, welche lehrt, die Pflanzen voneinander zu unterscheiden und besonders mit ihrem

Mehr

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Blutrote Johannisbeere ( Ribes Sanguineum ) Efeu ( Hedera helix ) Goji Beere ( Lycium barbarum ) Hainbuche ( Carpinus betulus ) Haselnuss ( Corylus avellana ) Heidelbeere

Mehr

aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen herausgegeben von Prof. Dr. Bernhard Rensch

aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen herausgegeben von Prof. Dr. Bernhard Rensch ABHANDLUNGEN aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen herausgegeben von Prof. Dr. Bernhard Rensch Direktor des Landesmuseums für Naturkunde, Münster (Westf.) 14. JAHRGANG 1951, HEFT

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

Wertvolle Wildstauden für Wildbienen

Wertvolle Wildstauden für Wildbienen Wertvolle Wildstauden für Wildbienen Bei entsprechender Bepflanzung kann sogar ein Balkon mitten in der Stadt für Wildbienen reizvoll sein Auf der nachfolgenden Liste finden sie 133 begehrter Pollen- und

Mehr

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg 11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg Höhe : 1000 X-Koord: 620 Y-Koord : 247 Ausgedehnte, nord- bis süd(west)exponierte Wiesen und Weiden im Gebiet der Vorderen Wasserfallen. Besonders wertvoll sind die

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG > DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG Optigrün international AG Am Birkenstock 19 Tel.: 07576/772-0 72505 Krauchenwies Fax: 07576/772-299 Niederlassung Österreich Landstraßer Hauptstr. 71/2 Tel.: 01/71728-417

Mehr

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Klimawandel Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Anpassung«8. Herbsttagung Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz,

Mehr

Halbtrockenrasen in Arzl mehrfach gefährdet?

Halbtrockenrasen in Arzl mehrfach gefährdet? Halbtrockenrasen in Arzl mehrfach gefährdet? Betreuung durch Univ.-Prof. Dr. Brigitta Erschbamer und Mag. Dr. Roland Mayer Verfasst von A. Danler, M. Epstein, P. Heidenwolf, M. Karadar, S. M. Laiminger,

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

NSG-(ND-..)ALBUM. Eiderberg bei Freudenburg NSG 235-100. (E. Rosleff Sörensen)

NSG-(ND-..)ALBUM. Eiderberg bei Freudenburg NSG 235-100. (E. Rosleff Sörensen) NSG-(ND-..)ALBUM Eiderberg bei Freudenburg NSG 235-100 NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Eiderberg bei Freudenburg Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Schutzstatus,

Mehr

ANTRAG AUF AUSNAHME. (gemäß 33 (3) NatSchG BW)

ANTRAG AUF AUSNAHME. (gemäß 33 (3) NatSchG BW) KREIS: STADT: GEMARKUNG: LUDWIGSBURG BESIGHEIM BESIGHEIM K M B ANTRAG AUF AUSNAHME (gemäß 33 (3) NatSchG BW) für gemäß 33 NatschG BW geschützte Biotope innerhalb des Bebauungsplans Ingersheimer Feld VI

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Aktuell. Begrünung Ausgabe 2014

Aktuell. Begrünung Ausgabe 2014 Informationen der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder und Freunde Verlagspostamt 9020 Klagenfurt. Erscheinungsort Klagenfurt Österreichische Post AG, Info.Mail. Entgelt bezahlt. Aktuell Begrünung Ausgabe

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten Zusammengestellt von: Gerd-Uwe Kresken, Hans-Ulrich Piontkowski, Dieter Wiedemann. Ergänzungen

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Verbindlich für Arealüberbauungen und Projekte mit Gestaltungsplan Empfohlen für weitere Überbauungen in der Wohnzone und im Industriegebiet Grundlagen

Mehr

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften Düngung 1. Allgemeines 2. Nährstoffentzug Düngebedürfnis / Normen 3. Wirkung der Düngung auf die Pflanzen der Naturwiesen 4. Hofdünger 5. Düngung der Wiesen und Weiden Allgemeines Begriffe: Extensives

Mehr

Ackerhellerkraut Thlaspi arvense - nur selten verfüttern. Ackersalat Valerianella locusta. Ackerspark Valerianella locusta

Ackerhellerkraut Thlaspi arvense - nur selten verfüttern. Ackersalat Valerianella locusta. Ackerspark Valerianella locusta Die richtige Ernährung unserer Schildkröten ist da A und O für ein natürliches Wachstum und gesundes, langes Leben. Deshalb füttere ich ausschließlich Wildpflanzen, Kräuter und Blüten und verzichte auf

Mehr

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich)

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich) BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER 1 Blätter borstenförmig, hart (selten fadenförmig, weich) Alte Blattscheiden braun, meist zerfasernd, dann Nerven freigelegt 2 Blätter mit Doppelrille (selten

Mehr

Zur Vegetation der Kulturlandschaft und des Berg gebiets der Jagdberggemeinden von Andreas Beiser

Zur Vegetation der Kulturlandschaft und des Berg gebiets der Jagdberggemeinden von Andreas Beiser Zur Vegetation der Kulturlandschaft und des Berg gebiets der Jagdberggemeinden von Andreas Beiser Zusammenfassung Im Gebiet der Jagdberggemeinden ist eine sehr große Vielfalt an unterschiedlichsten Lebensräumen

Mehr

Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: Trockenrasen

Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: Trockenrasen Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Grünz, 10. Juni 2015 Nils Meyer Maßnahmen der ländlichen Entwicklung werden In Mecklenburg-Vorpommern mit Mitteln der Europäischen Union gefördert Gliederung:

Mehr

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser Unkrautfibel Inhalt Was macht die Pflanze zum Unkraut? 3 Unkräuter - robust und anpassungsfähig 4 Unkräuter in Moos und Rasen: Konkurrenz für den

Mehr

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Ratgeber Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Wildhecke Das Thema Vogelschutz ist heutzutage ein zentrales Thema des Schweizer Naturschutzes und des Umweltschutzes weltweit. Vögel sind eigentlich

Mehr

Die Sprache der Pflanzen

Die Sprache der Pflanzen Die Sprache der Pflanzen Vortrag von Wolfgang König, zur Herbstversammlung am 8. November 2012. Es kommt auf den Boden an, welche Pflanzen sich dort wohl fühlen. Es gibt nasse, ja sumpfige Böden mit ihren

Mehr

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Roland Teuscher, Fichtenweg 6, 3715 Adelboden Juni, August 2011

Mehr

Pflanzenliste zur Jahresexkursion 2008 Südpfalz

Pflanzenliste zur Jahresexkursion 2008 Südpfalz NSG Ebenberg bei Landau (ehemal. TrÜP) 31.05.08 Seite 1 Agropyron repens Kriechende Quecke Süßgräser Anacamptis pyramidalis Hundswurz,Pyramiden-Orchis Orchideen Bellis perennis Gänseblümchen Korbblütler

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

Artenreiche Blumenwiese

Artenreiche Blumenwiese Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. Artenreiche Blumenwiese Einleitung Seit der letzten Eiszeit war Mitteleuropa ein geschlossenes Waldgebiet und der Laubmischwald die

Mehr

Wildpflanzenansaaten in der Praxis

Wildpflanzenansaaten in der Praxis Wildpflanzenansaaten in der Praxis oder die Blumenwiese: - ökologisch - preiswert - bunt und pflegeleicht Geht das? Warum Wildpflanzen? Merkmal Wildformen Kulturformen Homogenität gering hoch Variabilität

Mehr

Flora und Vegetation der Rheinaue Friemersheim 1

Flora und Vegetation der Rheinaue Friemersheim 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 6.4 (2006): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 6.4 (2006): 1-6 Flora und Vegetation der Rheinaue

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

GEMEINDE BURKHARDTSDORF GEÄNDERT DATUM ART DER ÄNDERUNG GEMEINDE BURKHARDTSDORF ERZGEBIRGSKREIS VORZEITIGER BEBAUUNGSPLAN WOHNGEBIET STAMMGUT MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BEARBEITUNGSSTAND : 04 / 2011 DIESER BEBAUUNGSPLAN

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 249-310, März 2008 Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Erich Hübl und Ernst Scharfetter Abstract The vascular flora of 55 ruins mostly of

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

S A T Z U N G. 1 Allgemeines

S A T Z U N G. 1 Allgemeines S A T Z U N G Satzung der Ortsgemeinde Nackenheim über die bauliche Nutzung und Maßnahmen zur Erhaltung der Landschaft innerhalb des Dauerkleingartengeländes im Eichelsbachtal vom 15.04.2008 in der Fassung

Mehr

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol Gredleriana ol. 10 / 2010 pp. 11-62 Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol Erich Tasser, Christian Lüth, Georg Niedrist & Ulrike Tappeiner Abstract

Mehr

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe Artenliste Pflanzen Familien, Reihenfolge und Namen meist nach Flora Helvetica (4. Auflage) a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Mehr

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Pflanzliste 9 Anhang 7a A Baum- und Straucharten Heimische Baumarten Kleine bis mittelgroße Bäume, Höhe 10-15 m Carpinus betulus Hainbuche Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Große Bäume, Höhe

Mehr

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Gemäß 50 Abs. 1 Nr. 4 i.v.m. 22 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege in der Fassung vom 11.10.1994 (SächsGVBl. S. 1601)

Mehr

Ökologischer Schulgarten Ein Heim für Igel, Spatz & Co.

Ökologischer Schulgarten Ein Heim für Igel, Spatz & Co. Ökologischer Schulgarten Ein Heim für Igel, Spatz & Co. und der verschiedenen Lebensräume im Schulgarten Wildhecke, Blumenwiese, Wildstauden, Magerrasen, Lesesteinhaufen, Totholz - Kurzfassung - Ein Heim

Mehr

Gartenwettbewerb 2015

Gartenwettbewerb 2015 Gartenwettbewerb 2015 Die bienenfreundlichsten Gärten Lübecks Foto Hans-Dieter Schiller Lübeck summmt! Summen sie mit? Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre

Mehr

1. GEBÜSCHE, HECKEN, GEHÖLZE

1. GEBÜSCHE, HECKEN, GEHÖLZE Staatliches Bauamt Rosenheim Planfeststellung Seite 1 von 6 Anhang 2 Beschreibung der Biotop- und Realnutzungstypen Am 06. August 2012 fand im Untersuchungsgebiet (=UG) eine Struktur- und Nutzungskartierung

Mehr

Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark)

Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark) 27 Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark) Anselm Krumbiegel Zusammenfassung: Krumbiegel, A. 2008: Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark).

Mehr

Bienenfreundliche Wildgehölze

Bienenfreundliche Wildgehölze Bienenfreundliche Wildgehölze Die Liste wurde so zusammengestellt, dass sie hinsichtlich Blühfarbe, Blühzeitpunkt und Wuchshöhe die Gestaltung eines abwechslungsreichen Gartens ermöglicht. Ferner bietet

Mehr

Liebe Bäuerinnen und Bauern!

Liebe Bäuerinnen und Bauern! Liebe Bäuerinnen und Bauern! Ab dem Jahr 2015 besteht für Sie die Möglichkeit in die neuen Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern einzusteigen. Auch in der neuen EU- Förderperiode

Mehr

XfrogPlants European Groundcover

XfrogPlants European Groundcover European Groundcover European Groundcover Contents : 60 3D Models: in Maya, 3ds Max, Vue, Lightwave, Cinema 4D,.OBJ, modo,.3ds.tgo or MicroStation formats. 60 800 x 800 Billboard Renders 60 2048 x 1536

Mehr

Karsdorfer Hänge, Steigraer Schlucht und Elsloch. Interessante Geologie, Wein und artenreiche Pflanzengesellschaften auf sonnigen Hängen

Karsdorfer Hänge, Steigraer Schlucht und Elsloch. Interessante Geologie, Wein und artenreiche Pflanzengesellschaften auf sonnigen Hängen Karsdorfer Hänge, Steigraer Schlucht und Elsloch Interessante Geologie, Wein und artenreiche Pflanzengesellschaften auf sonnigen Hängen A. Müller, 2015 Zwischen dem Weinort Freyburg an der Unstrut und

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST A Planungsrechtliche Festsetzungen 1. Art der baulichen Nutzung Gemäß 1 (6) BauNVO wird für das

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge Ein blühender Strauch ist ein gedeckter Tisch für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Vögel und Co. Kleiner Fuchs auf Kolkwitzie Kappel-Dorfmitte Die Früchte der Sträucher sind für Vögel eine wichtige Nahrungsquelle

Mehr

Pilotprojekt Ökologische Grünflächenpflege Gemeinde Schiffdorf Floristische Begleituntersuchungen in den Jahren 2008 bis 2012

Pilotprojekt Ökologische Grünflächenpflege Gemeinde Schiffdorf Floristische Begleituntersuchungen in den Jahren 2008 bis 2012 Pilotprojekt Ökologische Grünflächenpflege Gemeinde Schiffdorf Floristische Begleituntersuchungen in den Jahren 2008 bis 2012 Von Dr. Walburga Jokat und Heike Stieg-Lichtenberg Sandstedt im April 2013

Mehr

Von mannigfalt' gen Färbemitteln

Von mannigfalt' gen Färbemitteln Auszug aus dem Almanach der Pflanzenwelt von Magister Hieronymus Kreuzkümmel Von mannigfalt' gen Färbemitteln und so sei dem geneigten Leser eine Uebersicht dargeboten von den Färbemitteln, welche so reychlich

Mehr

Naturraumkartierung Oberösterreich

Naturraumkartierung Oberösterreich Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Gemeinde St. Georgen bei Grieskirchen natur raum Naturraumkartierung Oberösterreich Endbericht Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung

Mehr

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden.

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden. Hinweise zu Ihrem Bauvorhaben im Baugebiet Kenner Ley II in Kenn Anlage: 1 Sehr geehrte(r) Bauherr(in), in Absprache mit der Ortsgemeinde Kenn und den Verbandsgemeindewerken Schweich wird darauf geachtet,

Mehr

Nationalpark Burren. Natur-Weg

Nationalpark Burren. Natur-Weg Nationalpark Burren Natur-Weg Wichtig Gelände Unebener Boden Loses Gestein Steine sind bei Nässe rutschig Nutzen Sie die bestehenden Zaunübertritte Dies ist ein markierter Weg und wir empfehlen Ihnen nicht

Mehr

Bodenschutz in der Baubegleitung

Bodenschutz in der Baubegleitung Bodenschutz in der Baubegleitung Foto: Richard Zweig RP Stuttgart 1 Bodenschutz in der Baubegleitung Andreas Lehmann Universität Hohenheim, LANGE GbR - BWK-Bezirksgruppe - 11.Juli 2013 - Technologiepark

Mehr