virtual Wertpapier& operator=(const Wertpapier&); // VIRTUELLE ZUWEISUNG protected: static enum {wortfeldlaenge = 20}; char* name_z; double kurs; };

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "virtual Wertpapier& operator=(const Wertpapier&); // VIRTUELLE ZUWEISUNG protected: static enum {wortfeldlaenge = 20}; char* name_z; double kurs; };"

Transkript

1 C++ für Anfänger des Programmierens Rieckeheer GSO-Hochschule Nürnberg März a neu Vor Kapitel 24 ist folgender Text einzufügen. Das folgende Programm variiert das Programm VIRTfunktion3.cpp und zeigt die Funktionalität virtueller Zuweisungsoperatoren. Mit diesen ist die Zuweisung verschiedener Objekte derselben Kindklasse möglich. // VIRTfunktion4_mit_virt_Zuw.cpp : #include "stdafx.h" #include <iostream> #include <limits> #include <iomanip> #include <string> using namespace std; class Wertpapier { // Basisklasse Wertpapier(); Wertpapier(const Wertpapier&); virtual ~Wertpapier(); virtual Wertpapier& operator=(const Wertpapier&); // VIRTUELLE ZUWEISUNG virtual void schreib() const; virtual void lies(); protected: static enum {wortfeldlaenge = 20; char* name_z; double kurs; ; // Abgeleitete Klassen: class Aktie : public Wertpapier { // Nur wenn die Ableitung public ist, // darf ein Zeiger auf Wertpapie Aktie(); // auf Aktie zeigen! ~Aktie(); // Aktie& operator=(const Aktie& q); // VERZICHTBAR, DA FLACHE ZUWEISUNG GENUEGT. // DENNOCH WIRD DIE VIRTUELLE ZUWEISUNG VON WERTPAPIER GERUFEN Aktie& operator=(const Wertpapier& q); // VIRTUELLER ZW-OP void schreib() const; void lies(); private: double dividende; ; class Festverz : public Wertpapier { // Nur wenn die Ableitung public ist, // darf ein Zeiger auf Wertpapier Festverz(); // auf Festverz zeigen! Festverz(const Festverz&); ~Festverz(); Festverz& operator=(const Wertpapier&); // VIRTUELLER ZW-OP void schreib() const; void lies(); private: double verzinsung; char* faelligkeit; ;

2 C++ für Anfänger des Programmierens Rieckeheer GSO-Hochschule Nürnberg März a neu Wertpapier::Wertpapier() // Konstruktor Basis-Klasse { cout << "Konstruktor Wertpapier "; // Verwendungsprotokoll name_z = new char[2]; strcpy(name_z, " "); kurs = 0; // Kopierkonstruktor Basisklasse mit Verwendungsprotokoll: Wertpapier::Wertpapier(const Wertpapier& quelle) { cout << "Kopier-Konstruktor Wertpapier" << endl; name_z = new char[strlen(quelle.name_z) + 1]; strcpy(name_z, quelle.name_z); kurs = quelle.kurs; // Zuweisung Basis-Klasse mit Verwendungsprotokoll: Wertpapier& Wertpapier :: operator=(const Wertpapier& quelle) { cout << "Virtuelle Zuweisung Wertpapier" << endl; if (this == &quelle) name_z = new char[strlen(quelle.name_z)+1]; strcpy(name_z, quelle.name_z); kurs = quelle.kurs; // Konstruktoren abgeleiteter Klassen: Aktie::Aktie(): Wertpapier() { cout << "Konstruktor Aktie" << endl; // Verwendungsprotokoll dividende = 0; // VIRTUELLER ZUWEISUNGSOPERATOR VON AKTIE Aktie& Aktie::operator=(const Wertpapier& q) { const Aktie& b = dynamic_cast<const Aktie&>(q); cout << "Virtuelle Zuweisung Aktie" << endl; if(this!= &b) { Wertpapier::operator=(q); dividende = b.dividende; ; Festverz::Festverz() { cout << "Konstruktor Festverz" << endl; // Verwendungsprotokoll faelligkeit = new char[2]; strcpy(faelligkeit, " "); verzinsung = 0; // Kopierkonstruktor abgeleitete Klasse mit Verwendungsprotokoll: Festverz::Festverz(const Festverz& quelle) : Wertpapier(quelle) { cout << "Kopier-Konstruktor Festverz. " << endl; verzinsung = quelle.verzinsung; faelligkeit = new char[strlen(quelle.faelligkeit)+1]; strcpy(faelligkeit, quelle.faelligkeit);

3 C++ für Anfänger des Programmierens Rieckeheer GSO-Hochschule Nürnberg März a neu // VIRTUELLER ZUWEISUNGSOPERATOR VON FESTVERZ Festverz& Festverz::operator=(const Wertpapier& q) { const Festverz& b = dynamic_cast<const Festverz&>(q); cout << "Virtuelle Zuweisung Festverz" << endl; if(this!= &b) { Wertpapier::operator=(q); if (faelligkeit!= 0) delete[] faelligkeit; faelligkeit = new char[strlen(b.faelligkeit)+1]; strcpy(faelligkeit, b.faelligkeit); verzinsung = b.verzinsung; ; // Destruktoren mit Verwendungsprotokoll: Wertpapier::~Wertpapier() { cout << "Destruktor Wertpapier " << endl; delete [] name_z; Aktie::~Aktie() { cout << "Destruktor Aktie "; Festverz::~Festverz() { cout << "Destruktor Festverz. "; delete [] faelligkeit; void Wertpapier::lies() { char puffer[wortfeldlaenge]; cout << "Name des Wertpapiers? "; puffer[0]='\0'; while( puffer[0] == '\0' ) {cin.get(puffer, wortfeldlaenge, '\n'); cin.clear(); name_z = new char[strlen(puffer)+1]; strcpy(name_z,puffer); cout << "Kurs des Wertpapiers? "; cin >> kurs; void Aktie::lies() { Wertpapier::lies(); cout << "Dividende? "; cin >> dividende;

4 C++ für Anfänger des Programmierens Rieckeheer GSO-Hochschule Nürnberg März a neu void Festverz::lies() { char puffer[wortfeldlaenge]; cout << "Name des festverz. Wertpapiers? "; puffer[0]='\0'; while( puffer[0] == '\0' ) {cin.get(puffer, wortfeldlaenge, '\n'); cin.clear(); name_z = new char[strlen(puffer)+1]; strcpy(name_z,puffer); cout << "Kurs des festverz. Wertpapiers? "; cin >> kurs; cout << "Zinssatz des festverz. Wertpapiers? "; cin >> verzinsung; cout << "Faelligkeit des festverz. Wertpapiers? "; cin.get(puffer, wortfeldlaenge, '\n'); if (faelligkeit!= 0) delete[] faelligkeit; faelligkeit = new char[strlen(puffer)+1]; strcpy(faelligkeit,puffer); void Wertpapier::schreib() const { cout << "Papier: " << name_z; cout << " Kurs: " << kurs << endl; void Aktie::schreib() const { Wertpapier::schreib(); cout << "Dividende: " << dividende << endl; void Festverz::schreib() const { cout << "Papier: " << name_z; cout << " Kurs: " << kurs; cout << " Zinssatz: " << verzinsung << " faellig am " << faelligkeit << endl; // Hauptprogramm: Zeiger auf Wertpapier reservieren Speicherplatz // für Wertpapier oder Aktie oder Festverz. // Typkonversion bei new: // wpz[1] ist ein Zeiger auf Wertpapier und zeigt auf Aktie; // wpz[2] ist ein Zeiger auf Wertpapier und zeigt auf Festverz. // Wegen virtual wird dies bei allen so deklarierten Funktionen erkannt: // bei lies(), bei schreib(), bei der Zuweisung und beim Destruktor. // Ohne virtuellen Destruktor wuerde der in Festverz zusaetzlich // reservierte Speicherplatz nicht freigegeben: Der virtuelle // Destruktor muss freigeben gemaess dem Typ, worauf er zeigt. int main(int argc, char* argv[]) { Wertpapier* wpz[4]; Wertpapier* tod; wpz[0] = new Wertpapier; wpz[1] = new Aktie; wpz[2] = new Festverz; wpz[3] = new Aktie;

5 C++ für Anfänger des Programmierens Rieckeheer GSO-Hochschule Nürnberg März a neu cout << "EINGABEN: " << endl; for ( int i = 0; i <= 3; i++) wpz[i]->lies(); cout << "AUSGABEN: " << endl; for ( int j = 0; j <= 3; j++) wpz[j]->schreib(); // Verbiegen eines Zeigers: tod = wpz[0]; wpz[0] = wpz[1]; wpz[0]->schreib(); wpz[0]= tod; // alten Zeiger bewahren; // wpz[0] zeigt jetzt auf eine Aktie! // Zeiger ruecksetzen fuer korrektes delete // Bei einer Inhaltszuweisung hilft auch das Casting auf beiden Seiten: cout << "Von Aktie nach Aktie: mit gecasteten Zeigern: " << endl; *( (Aktie*) wpz[1] ) = *( (Aktie*) wpz[3] ); cout << "Neuer Inhalt: "; wpz[1]->schreib(); // Verwendung der virtuellen Zuweisungen: // Zuweisung zwischen Objekten derselben Kindklasse // Inhaltszuweisung: von Aktie nach Aktie cout << "Von Aktie nach Aktie mit virtuellem Zuweisungsoperator: " << endl; *wpz[1] = *wpz[3]; // wpz[1]->operator =(*wpz[3]); wpz[1]->schreib(); // Kopierkonstruktion eines Objekts derselben Kindklasse cout << "Festverz neu und von Festverz nach Festverz mit virtuellem Zuweisungsoperator: " << endl; Festverz fest = *(Festverz*)wpz[2]; cout << "Kopie des festverz. Papiers:" << endl; fest.schreib(); cout << "Neues Festverz. Papier: " << endl; fest.lies(); *wpz[2] = fest; wpz[2]->schreib(); // Zuweisung eines Objekts der Kindklasse auf ein Objekt der Mutterklasse cout << "Zuweisung von Festverz nach Wertpapier: " << endl; *wpz[0] = fest; wpz[0]->schreib(); // Dieses Casting ist auch moeglich: Hier wird der Kopierkonstruktor // Wertpapier aufgerufen. Es wird also initialisiert. Es wird der Wert- // papieranteil gedruckt. Jede Aktie enthält ja ihren Anteil Wertpapier. cout << "Casting von Aktie nach Wertpapier: " << endl; ( (Wertpapier) *wpz[1] ).schreib(); cout << "Und jetzt die Destruktion: " << endl; for ( int k = 0; k <= 3; k++) delete wpz[k]; cin.get(); return 0;

Vergleich verschiedener OO-Programmiersprachen

Vergleich verschiedener OO-Programmiersprachen Vergleich verschiedener OO-Programmiersprachen - Schnellumstieg in 15 Minuten - C++ Java Visual C++ C# Programmbeispiel in Visual C++, C#, Java und C++ Dr. Ehlert, Juni 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Problemstellung

Mehr

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Methoden Wie Konstruktoren und Destruktoren zum Auf- und Abbau von Objekten definiert werden, Wie inline-methoden Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Only- Methoden einzusetzen sind, Der this-pointer

Mehr

Überladen von Operatoren

Überladen von Operatoren - Überladen des Indexoperators [] - Überladen des Ausgabeoperators > Programmieren in C++ Informatik FH Trier C++12-1 ähnlich dem Überladen von Funktionen Überladen

Mehr

13. Vererbung. Prof. Dr. François E. Cellier Informatik I für D-ITET (HS 2012)

13. Vererbung. Prof. Dr. François E. Cellier Informatik I für D-ITET (HS 2012) 13. Vererbung Prof. Dr. François E. Cellier Informatik I für D-ITET (HS 2012) Vererbung Konzept Protected Section Virtuelle Mitgliedsfunktionen Verwendung von Vererbung Vererbung Vererbung ist ein Mechanismus,

Mehr

12. Vererbung. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)

12. Vererbung. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04) 12. Vererbung Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)!Vererbung Konzept!Protected Section!Virtuelle Mitgliedsfunktionen!Verwendung von Vererbung Copyright: M. Gross, ETHZ, 2003 2 Vererbung!

Mehr

Klausurvorbereitung Lösung

Klausurvorbereitung Lösung Ausgabe 1 a) unsigned char erzeuge_bitmuster() static int z=0; int rest; unsigned char bm; rest = z % 4; z=z+1; switch (rest) case 0: bm = 0x00; break; case 1: bm = 0x11; break; case 2: bm = 0x33; break;

Mehr

Klausur zu Objektorientierter Softwareentwicklung in C++ 4. Februar 2003 (WS 2002/2003) Beispiellösung

Klausur zu Objektorientierter Softwareentwicklung in C++ 4. Februar 2003 (WS 2002/2003) Beispiellösung Klausur zu Objektorientierter Softwareentwicklung in C++ 4. Februar 2003 (WS 2002/2003) Beispiellösung Bearbeitungszeit: 120 Minuten NICHT MIT BLEISTIFT SCHREIBEN!!! Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe

Mehr

0. Einführung & Motivation

0. Einführung & Motivation 0. Einführung & Motivation Ansatz: "C++ für Java-Kenner" Konzentration auf semantische Unterschiede 'gleichartiger' Konzepte Erörterung der C++ -spezifischen Konzepte (Overloading, Templates) Anspruch

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Projekt Vorlesung: praktische Implementierung üben Ein und

Mehr

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung: Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Der Sourcecode wird an den entsprechenden Stellen im Programm wiederholt Programm wird lang

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Polymorphismus und Vererbung. Eltern

C++ - Einführung in die Programmiersprache Polymorphismus und Vererbung. Eltern C++ - Einführung in die Programmiersprache Polymorphismus und Vererbung Eltern Kind Kind Vererbung Definition von Klassen auf Basis von bestehenden Klassen. Implementierung von ist ein. bildet ein hierarchisches

Mehr

CORBA Implementierung von Client und Server

CORBA Implementierung von Client und Server CORBA Implementierung von Client und Server J. Heinzelreiter WS 2003/04 Implementierung des Clients Initialisierung und Freigabe des ORBs. Mapping von Interfaces. Behandlung von Objektreferenzen. Verwaltung

Mehr

Themen. Statische Methoden inline Methoden const Methoden this Zeiger Destruktor Kopierkonstruktor Überladen von Operatoren

Themen. Statische Methoden inline Methoden const Methoden this Zeiger Destruktor Kopierkonstruktor Überladen von Operatoren Themen Statische Methoden inline Methoden const Methoden this Zeiger Destruktor Kopierkonstruktor Überladen von Operatoren Statische Methoden Klassenmethoden Merkmal der Klasse nicht eines einzelnen Objekts

Mehr

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung 2. Semester, 2. Prüfung, Lösung Name Die gesamte Prüfung bezieht sich auf die Programmierung in C++! Prüfungsdauer: 90 Minuten Mit Kugelschreiber oder Tinte schreiben Lösungen können direkt auf die Aufgabenblätter

Mehr

Aufgabe 5: Die Paderbox

Aufgabe 5: Die Paderbox 25. Bundeswettbewerb Informatik Seite A5-1/20 Aufgabe 5: Die Paderbox Lösungsidee Eine knifflige Aufgabe! Und vor allem eine Aufgabe, die man mehrmals liest und immer noch nicht verstanden hat doch die

Mehr

C++-Zusammenfassung. H. Schaudt. August 18, 2005

C++-Zusammenfassung. H. Schaudt. August 18, 2005 C++-Zusammenfassung H. Schaudt August 18, 2005 1 Datentypen 1.1 Grunddatentypen int (-32xxx bis +32xxx, implementerungs-abhängig) char -128 bis +128 float double bool (C++) int und char sind austauschbar:

Mehr

Der C++ Crashkurs v1.0

Der C++ Crashkurs v1.0 Der C++ Crashkurs v1.0 Daniel Stöckel, M. Sc. October 14, 2013 1 Grundlegendes 1.1 Das erste Programm Wir beginnen mit einem einfachen Hello world Programm. Listing 1: hello world.cpp // Einbinden der

Mehr

Kurzeinführung in C/C++ Elementare Datentypen in C++

Kurzeinführung in C/C++ Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ Anders als in Java sind in C++ die Größen der Elementaren Datentypen maschinenabhängig Die Größe der Datentypen lässt sich mit sizeof ermitteln: int n=sizeof(int) In C++ gilt

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

C# 2000 Expression Beispielcodes für Konsolen- und Formularanwendung

C# 2000 Expression Beispielcodes für Konsolen- und Formularanwendung C# 2000 Expression Beispielcodes für Konsolen- und Formularanwendung 1. "Hai!" [Konsolenanwendung] Console.WriteLine("Hai, wie geht's?"); 2. Muktiplikation mit sich selbst [Konsolenanwendung] // Ausgabe

Mehr

Einleitung. Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Kurzeinführung in C/C++

Einleitung. Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Kurzeinführung in C/C++ Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ 1 Einleitung Vorteile von Java: gut strukturiert mit hohem Funktionsumfang (mächtige Standardbibliothek) weitestgehend

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

01. Grundprinzipien der Vererbung

01. Grundprinzipien der Vererbung 01. Grundprinzipien der Vererbung 1.1 Grundidee der Vererbung Bei der Analyse eines Problems (z.b. Baukasten) stellt man beispielsweise fest, dass 67 % an Daten/Funktionen immer vorkommen 25 % an Daten/Funktionen

Mehr

Einführung in C++ Vererbung und Polymorphismus

Einführung in C++ Vererbung und Polymorphismus Einführung in C++ Vererbung und Polymorphismus Ablauf Grundlegende Eigenschaften der Vererbung in C++ Redefinition und Namensauflösung Eine einfache Klassenhierarchie in Java und C++ Redefinition von virtuellen

Mehr

C++ - Eine Ubersicht fur Java-Programmierer

C++ - Eine Ubersicht fur Java-Programmierer C++ - Eine Ubersicht fur Java-Programmierer Daniel Wasserrab Lehrstuhl fur Programmierparadigmen Universitat Karlsruhe 23. April 2008 C++ I Entwickelt Anfang der 80er von Bjarne Stroustrup I Beeinut von

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2014, 16. Juli 2014 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.:

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Was ist eine GUI? Was ist QT? Erste Schritte:

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 7. Funktionen Einleitung Nach dem Prinzip Divide and Conquer bietet es sich an, größere Aufgaben in kleinere Teile zu unterteilen. Anweisungsblöcke,

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

11.3 Virtuelle Methoden

11.3 Virtuelle Methoden 11.3 Virtuelle Methoden Überdeckte Methoden: Betrachten wir noch einmal unsere Klassen Employee und Manager. class Employee void print() const cout

Mehr

Einführung in das Objektorientierte Programmieren mit C++

Einführung in das Objektorientierte Programmieren mit C++ BEREICH DATENTECHNIK I CP 500 00 TH 02 Einführung in das Objektorientierte Programmieren mit C++ Kapitel 5 5. Überladen von Operatoren 5.1. Allgemeines 5.2. Operator-Funktionen 5.3. Zuweisungs-Operator

Mehr

UNIVERSITÄT ULM Fakultät für Ingenieurswissenschaften und Informatik Institut für Datenbanken und Informationssysteme

UNIVERSITÄT ULM Fakultät für Ingenieurswissenschaften und Informatik Institut für Datenbanken und Informationssysteme UNIVERSITÄT ULM Fakultät für Ingenieurswissenschaften und Informatik Institut für Datenbanken und Informationssysteme 8. Übung zur Vorlesung Datenbanksysteme WS 08/09 Musterlösung Aufgabe 8-1: SQLJ //

Mehr

Codingstandard. Softwareentwicklung Praktikum Stand: 27.02.2008

Codingstandard. Softwareentwicklung Praktikum Stand: 27.02.2008 I. Einleitung II. Codingstandard Softwareentwicklung Praktikum Stand: 27.02.2008 Wie in der Vorlesung schon ausgeführt wurde, ist die Lesbarkeit und Wartbarkeit des Sourcecodes ein sehr wichtiges Kriterium

Mehr

Von Java nach C++ Frank Weichert, Heinrich Müller Informatik VII Universität Dortmund http://ls7-www.cs.uni-dortmund.de

Von Java nach C++ Frank Weichert, Heinrich Müller Informatik VII Universität Dortmund http://ls7-www.cs.uni-dortmund.de Von Java nach C++ Frank Weichert, Heinrich Müller Informatik VII Universität Dortmund http://ls7-www.cs.uni-dortmund.de Von Java nach C++, LS VII, Universität Dortmund, SS 2006 1 Übersicht Einleitung Literatur

Mehr

Beispiel 2a Die eigenen ersten Schritte mit dem Gnu-Debugger GDB für Remote-Debugging

Beispiel 2a Die eigenen ersten Schritte mit dem Gnu-Debugger GDB für Remote-Debugging Beispiel 2a Die eigenen ersten Schritte mit dem Gnu-Debugger GDB für Remote-Debugging Das Beispiel orientiert sich am selben Code, der im Teil 1 der Serie verwendet wurde. Text Styles: Shell Prompt mit

Mehr

(allgemeine) OOP in C++ Klassen und header-files Konstruktorn / Destruktoren Speicherverwaltung C++ Standard Library / SLT

(allgemeine) OOP in C++ Klassen und header-files Konstruktorn / Destruktoren Speicherverwaltung C++ Standard Library / SLT Architektur Übersicht (allgemeine) OOP in C++ Polymorphie Virtuelle Funktionen Kompilieren Linken dynamische/statische Bibliotheken Tutorial: vs2008+ogre+(campus modell) Architektur (allgemeine) OOP in

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2007/08 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät für Informatik Lehrstuhl

Mehr

5. Elementare Befehle und Struktogramme

5. Elementare Befehle und Struktogramme 5. Elementare Befehle und Struktogramme Programmablauf Beschreibung des Programmablaufs mittel grafischer Symbole Beispiel : Flussdiagramme ja nein Besser : Struktogramme Dr. Norbert Spangler / Grundlagen

Mehr

Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1)

Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1) FG TECHNISCHE INFORMATIK U BS 041 01 TH 09 Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1) Es wird ein unter LINUX lauffähiges C++-Programm ptab, mit dem Informationen über die Partitionierung von Festplatten

Mehr

7 Vererbung. Modul Programmieren mit C++ Kapitel Vererbung

7 Vererbung. Modul Programmieren mit C++ Kapitel Vererbung 7.1 7 Vererbung Eine von der Basisklasse B abgeleitete Klasse A erbt alle Attribute und Methoden von B. Ein Objekt der Klasse A besitzt ein Slice der Klasse B und ein Slice der Klasse A. Jeder Konstruktor

Mehr

Klausur C++ #1 Jahr: 2001; Dozent: Dipl.Ing. Sorber

Klausur C++ #1 Jahr: 2001; Dozent: Dipl.Ing. Sorber Klausur C++ #1 Jahr: 2001; Dozent: Dipl.Ing. Sorber 1) Welche Antworten zur Operatorüberladung sind richtig? (1) a) C++ - Operatoren können zusammen mit Objekten funktionieren b) C++ - Operatoren wird

Mehr

In der Computersprache C ist die Standardmethode zur Behandlung von Matrizen durch

In der Computersprache C ist die Standardmethode zur Behandlung von Matrizen durch Kapitel Matrizen in C++ In der Computersprache C ist die Standardmethode zur Behandlung von Matrizen durch 1 const int n=10; 3 double a[n][n]; gegeben. Allerdings gibt es bei dieser Methode eine Reihe

Mehr

http://mindview.net/books/ticpp/thinkingincpp2e.html

http://mindview.net/books/ticpp/thinkingincpp2e.html Einführung in C++ Java Client Server Meilenstein 5 Meilenstein 5, Ort Biozentrum BZ 103 Mittwoch 08.06: Gruppe 1-4 Donnerstag 09.06 Gruppe 5-8 Jeweils 20 Minuten pro Gruppe (15 min Präsentation / 5 min

Mehr

Von Java nach C++ Dr. Frank Weichert Lehrstuhl Informatik VII Technische Universität Dortmund http://ls7-www.cs.uni-dortmund.de

Von Java nach C++ Dr. Frank Weichert Lehrstuhl Informatik VII Technische Universität Dortmund http://ls7-www.cs.uni-dortmund.de Von Java nach C++ Dr. Frank Weichert Lehrstuhl Informatik VII Technische Universität Dortmund http://ls7-www.cs.uni-.de Von Java nach C++, Lehrstuhl Informatik VII, TU Dortmund 1 Übersicht Einleitung Literatur

Mehr

Lösungsvorschlag zum Übungsblatt 4 zur Vorlesung Informatik II / WS2001/02

Lösungsvorschlag zum Übungsblatt 4 zur Vorlesung Informatik II / WS2001/02 Lösungsvorschlag zum Übungsblatt 4 zur Vorlesung Informatik II / WS2001/02 Prof. Dr.-Ing. Holger Vogelsang (FH-Karlsruhe) Dipl.-Inform. (FH) Gudrun Keller (FH-Karlsruhe) Dipl.-Inform. Mathias Supp (.riess

Mehr

Programmieren - Vererbung & Polymorphie

Programmieren - Vererbung & Polymorphie Programmieren - Vererbung & Polymorphie Reiner Nitsch r.nitsch@fbi.h-da.de Vererbung - Was ist das? Vererbung ist ein wichtiges Konzept zur Unterstützung der Wiederverwendbarkeit, wenn auch nicht das Wichtigste.

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS2013/14 Inhalt Übung(Aufklärung) Vererbung(wdh.) Initilisierung bei Vererbung

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Einführung in die STL anhand eines ausgewählten Beispiels

Einführung in die STL anhand eines ausgewählten Beispiels Einführung in die STL anhand eines ausgewählten Beispiels Frank M. Thiesing http://home.t-online.de/home/ frank.thiesing/stl/stl-folien.pdf Inhalt Überblick über die C++ STL Container Iteratoren Algorithmen

Mehr

4. Objektorientierte Programmierung mit C++

4. Objektorientierte Programmierung mit C++ 4. Objektorientierte Programmierung mit C++ Einführung C++ / Entwicklung/ Sprachfamilie Nicht objektorientierte Erweiterungen von C Grundlagen des Typkonzepts von C++ Ziele der Objektorientierung Objekt

Mehr

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6 Andre Droschinsky Ingo Schulz Dortmund, den 0. Dezember 2015 Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6 Block rot Es können 4 + 1 Punkte erreicht werden. Abgabedatum: 10. Dezember 2015 2:59 Uhr Hinweise

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/0 : Technik vs. Iteration Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund 2 Definition (einfache,

Mehr

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen Informatik I Übung 2 : Programmieren in Eclipse 5. März 2014 Daniel Hentzen dhentzen@student.ethz.ch Downloads : http://n.ethz.ch/~dhentzen/download/ Heute 1. Nachbesprechung Übung 1 2. Theorie 3. Vorbesprechung

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen

Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen 7.6.2004 Referenzen this, super und null Typkonvertierung von Referenztypen Finale Methoden und Klassen Datentypen in Java In Java gibt es zwei Arten von Datentypen:

Mehr

Informatik I (D-MAVT)

Informatik I (D-MAVT) Informatik I (D-MAVT) Übungsstunde 1 simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich kurze Stunden mit Stoffueberblick -> mehr Zeit fuer Fragen This semester s menu... Imperative Programmierung

Mehr

Prof. W. Henrich Seite 1

Prof. W. Henrich Seite 1 Klasse - ist ein benutzerdefinierter Datentyp (Referenztyp) - hat Datenelemente - hat Methoden - Konstruktor ist spezielle Methode zum Erstellen eines Objektes vom Typ der Klasse (Instanz) - jede Klasse

Mehr

C++ - Funktionen und mehr. Kerstin Gößner und Ralf Wondratschek

C++ - Funktionen und mehr. Kerstin Gößner und Ralf Wondratschek C++ - Funktionen und mehr Kerstin Gößner und Ralf Wondratschek Übersicht Deklaration, Definition und Initialisierung Variablen- und Konstantendeklaration Funktionsaufrufe und rückgabewerte Technische Grundlage

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 4-1 Übung 1) Schreiben Sie ein Programm, das die Fläche unter einer Parabel, also das Integral

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für ein Baumkataster sollen für maximal 500 Bäume Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Nummer Bauminfo Baumart Hoehe Baum Umfang

Mehr

GUI Programmierung mit Qt

GUI Programmierung mit Qt GUI Programmierung mit Qt C++ vs. JAVA Norman Wolf 22.04.05 GUI Programmierung mit Qt 1 Einleitung Qt wird von der norwegischen Firma Trolltech entwickelt Es ist kommerzielle Software, die aber von Trolltech

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Programmierkurs C++ Kapitel 7:Objektorientierte Programmierung Seite 1 Objektorientierte Programmierung If programming in PASCAL is like put in a straightjacket, then programming in C is like playing with

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin

Mehr

Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Einleitende Bemerkungen

Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen Ideen hinter der objektorientierten Programmierung Objekte (/* Instanzen einer Klasse */) im Mittelpunkt Objekte bilden Einheit aus Daten (/* Attributen,

Mehr

Vererbung und Polymorphie

Vererbung und Polymorphie Vererbung und Polymorphie WiMa-Praktikum 1, Teil C++, Tag 5 Christoph Ott, Büro: Helmholtzstr.18, E22 Tel.: 50-23575, Mail: christoph.ott@uni-ulm.de Institut für Angewandte Informationsverarbeitung 29.08.08

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : GUI-Programmierung Inhalt Was ist eine GUI? Was

Mehr

Betriebssysteme: Konzepte, Dienste, Schnittstellen (Betriebssysteme und betriebssystemnahe Programmierung)

Betriebssysteme: Konzepte, Dienste, Schnittstellen (Betriebssysteme und betriebssystemnahe Programmierung) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL GAUSS-STRASSE 20 42119 WUPPERTAL TELEFAX (0202) 439-2901 TELEFON (0202) 439-0 WWW www.uni-wuppertal.de Fachbereich C MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN Fachgruppe Mathematik

Mehr

GetName(), GetName(), GetGeschlecht() und AelterWerden().

GetName(), GetName(), GetGeschlecht() und AelterWerden(). 11. Vererbung Vererbung ist eine der mächtigsten Funktionalitäten der objektorientierten Programmiersprachen. Man versteht unter Vererbung die Tatsache, dass eine Klasse alle Methoden und Variablen einer

Mehr

C vs. C++ Sebastian Meyer. Proseminar C - Grundlagen und Konzepte. Universität Hamburg

C vs. C++ Sebastian Meyer. Proseminar C - Grundlagen und Konzepte. Universität Hamburg C vs. C++ Sebastian Meyer Universität Hamburg Proseminar C - Grundlagen und Konzepte 2013 1 / 31 Gliederung 1 Einführung 2 Vergleich der Spracheigenschaften 3 Neue Sprachelemente in C++ 4 Fazit 5 Zusammenfassung

Mehr

10. Klassen. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)

10. Klassen. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04) 10. Klassen Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)!Objektorientierte Programmierung!Das Konzept der Klassen!Members!Objekte!Konstruktoren und Destruktoren!this-Pointer!Public und Private

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 23.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 16 Einführung Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 2/ 16 Übersicht Einführung

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Errata-Liste zum Kurs: Einführung in die Programmiersprache C++ (9. Auflage)

Errata-Liste zum Kurs: Einführung in die Programmiersprache C++ (9. Auflage) Errata-Liste zum Kurs: Einführung in die Programmiersprache C++ (9. Auflage) Kapitel 2.5, Seite 2: Der zweite Quellcode ist falsch. const a = 10, b = 20; const int a = 10, b = 20; Kapitel 4.6, Seite 5:

Mehr

Operatoren und Ausdrücke

Operatoren und Ausdrücke Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Überblick 1 2 / 11 Motivation Es gibt eine Reihe

Mehr

C++ - Operatoren. Eigene Klassen mit neuen Funktionen

C++ - Operatoren. Eigene Klassen mit neuen Funktionen C++ - Operatoren Eigene Klassen mit neuen Funktionen Übersicht Klassen bisher Eigene Operatoren definieren 2 Bisher Durch Kapselung, Vererbung und Polymorphy können nun eigene Klassen definiert werden,

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten

Mehr

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse: Aufbau einer Java-Klasse: public class Quadrat { int groesse; int xposition; String farbe; boolean istsichtbar; public void sichtbarmachen() { istsichtbar = true; public void horizontalbewegen(int distance){

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 16

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 16 Kapitel 5 Arithmetische Operatoren Seite 1 von 16 Arithmetische Operatoren - Man unterscheidet unäre und binäre Operatoren. - Je nachdem, ob sie auf einen Operanden wirken, oder eine Verknüpfung zweier

Mehr

Einführung in C++ Operatoren überladen (Klassen)

Einführung in C++ Operatoren überladen (Klassen) Einführung in C++ Operatoren überladen (Klassen) Operatoren überladen Die Überladung von Operatoren ermöglicht es, vorhandene Operatoren (+,-,...) auch auf Objekte von Klassen anzuwenden. Die meisten der

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

4 Schleifen und Dateien

4 Schleifen und Dateien 4 Schleifen und Dateien 4.1 Übungsaufgabe 4.1.1 Aufgabe 1 Schreiben Sie drei C++ Programme: pword_for.cxx, pword_while.cxx, pword_do.cxx. Die Programme sollen den Benutzer höchstens 5 Mal nach einem Passwort

Mehr

4 Vererbung, Polymorphie

4 Vererbung, Polymorphie 4 Vererbung, Polymorphie Jörn Loviscach Versionsstand: 21. März 2014, 22:57 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Aufgabe 1 (12 Punkte) Aufgabe 1 (12 Punkte) Schreiben Sie ein Java-Programm, das zeichenweise von der Standardeingabe liest und ermittelt, wieviele Worte die Eingabe umfaßt. Diese Anzahl soll ausgegeben werden. Ein Wort sei

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Die Vererbung ermöglicht es, neue Klassen auf der Basis von schon

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2016/2017 WIng Bachelor 4. Aufgabenblatt Modularisierung, Funktionen, Unterprogramme

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2016/2017 WIng Bachelor 4. Aufgabenblatt Modularisierung, Funktionen, Unterprogramme Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen, sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 4: Diese Aufgabe basiert auf der Aufgabe 3.

Mehr

Ein erstes Java-Programm

Ein erstes Java-Programm Ein erstes Java-Programm public class Rechnung { public static void main (String [] arguments) { int x, y; x = 10; y = -1 + 23 * 33 + 3 * 7 * (5 + 6); System.out.print ("Das Resultat ist "); System.out.println

Mehr

Abend 7 Vererbung und Polymorphie, Abstrakte Klassen

Abend 7 Vererbung und Polymorphie, Abstrakte Klassen Abend 7 Vererbung und Polymorphie, Abstrakte Klassen Ziel, Inhalt Wir sehen heute weitere Beispiele für Polymorphie und virtuelle Methoden. Wir lernen auch Klassen kennen, von denen man keine Objekte erzeugen

Mehr

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1)

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) Carsten Gutwenger 11. April 2008 Lehrstuhl 11 Algorithm Engineering Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Mein erstes C++-Programm Namensräume

Mehr

Jürgen Bayer. OOP mit C++ Von einfachen Klassen über Vererbung zum Polymorphismus

Jürgen Bayer. OOP mit C++ Von einfachen Klassen über Vererbung zum Polymorphismus Jürgen Bayer OOP mit C++ Von einfachen Klassen über Vererbung zum Polymorphismus Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1 Die Basis der OOP: Die Klasse 2 1.1 Klassen und Strukturen 2 1.2 Die Strukturierung

Mehr

Funktionen und Parameter

Funktionen und Parameter Funktionen in C++ Funktionen und Parameter Wie in Java: Parameter sind lokale Variablen Argumente werden bei Aufruf zugewiesen Extras: Zeiger-Parameter für alle Typen: als Rückgabewerte um große Kopien

Mehr

Zeiger: Der Adressoperator &

Zeiger: Der Adressoperator & Zeiger: Der Adressoperator & Variablen werden im Computer im Speicher abgelegt. Nach der Deklaration int a,b,c; double x,y,z; Sieht die Speicherbelegung etwa wie folgt aus: a b c x y z Jede Variable hat

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007 Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007 Andreas F. Borchert Universität Ulm 3. Juli 2007 Ausnahmenbehandlungen #include #include OutOfMemory.C using namespace std; int main()

Mehr

Teil 9: Vererbung. Prof. Dr. Herbert Fischer Fachhochschule Deggendorf Prof. Dr. Manfred Beham Fachhochschule Amberg-Weiden

Teil 9: Vererbung. Prof. Dr. Herbert Fischer Fachhochschule Deggendorf Prof. Dr. Manfred Beham Fachhochschule Amberg-Weiden Teil 9: Vererbung Prof. Dr. Herbert Fischer Fachhochschule Deggendorf Prof. Dr. Manfred Beham Fachhochschule Amberg-Weiden Inhaltsverzeichnis 9 Vererbung... 3 9.1 Motivation... 3 9.2 Deklaration und Zugriffsrechte...

Mehr

Übung HP Beispielaufgaben 3

Übung HP Beispielaufgaben 3 Beispielaufgaben 3 Aufgabe 1: Implementieren Sie die Klassendeklaration und drei Funktionen der Klasse Lexikon, die Elemente vom Typ wstring speichert. Die Methode rm_punct soll an Anfang und Ende des

Mehr

Modellierung und Programmierung

Modellierung und Programmierung Modellierung und Programmierung Dr. Martin Riplinger 19.12.2012 IAM Institut für Angewandte Mathematik Funktionszeiger: Vorüberlegungen Funktionsaufrufe sind bis jetzt im Code mit Name explizit angegeben

Mehr

Programmieren in C++ Überladen von Methoden und Operatoren

Programmieren in C++ Überladen von Methoden und Operatoren Programmieren in C++ Überladen von Methoden und Operatoren Inhalt Überladen von Methoden Überladen von Operatoren Implizite und explizite Konvertierungsoperatoren 7-2 Überladen von Methoden Signatur einer

Mehr

Schreiben Sie ein Programm, welches folgende Bestandteile besitzt. Verwenden Sie diese Elemente geeignet, um eine Sortierung des Feldes zu erzielen!

Schreiben Sie ein Programm, welches folgende Bestandteile besitzt. Verwenden Sie diese Elemente geeignet, um eine Sortierung des Feldes zu erzielen! Übung: Felder & Sortieren Schreiben Sie ein Programm, welches folgende Bestandteile besitzt Anlegen eines Feldes mit z.b. 10 ganzzahligen Elementen und Abfrage dieser Werte von der Tastatur Funktion void

Mehr

Z:\Informatik 3\Labor_GINF3\Labor_01-Sonstiges.txt

Z:\Informatik 3\Labor_GINF3\Labor_01-Sonstiges.txt Z:\Informatik 3\Labor_GINF3\Labor_0-Sonstiges.txt Laborbericht Nils Gemba Informatik 3 - OOP Labor 0 Vorbereitungszeit: ca. 4 Stunden Durchführungszeit: ca. 3 Stunden z:\informatik 3\Labor_GINF3\Labor_0\Labor_0.0\main.cpp

Mehr