Multimodale Therapiekonzepte chronischer Kopfschmerzen. Sonja Obmann Abteilung für Neurologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multimodale Therapiekonzepte chronischer Kopfschmerzen. Sonja Obmann Abteilung für Neurologie"

Transkript

1 Multimodale Therapiekonzepte chronischer Kopfschmerzen Sonja Obmann Abteilung für Neurologie

2 Kopfschmerz...weltweit 46 % der weltweiten Erwachsenenpopulation leiden an aktiver Kopfschmerzerkrankung 11% Migräne 42% Spannungskopfschmerz 3% Chronic daily headache Reduktion der Lebensqualität Abwesenheit vom Arbeitsplatz ( 2-6 Tage/ Jahr ) reduzierte Arbeitsleistung ( Arbeiten mit Migräne = - 35% ) Migräne im WHO - Ranking unter den zehn meist beeinträchtigenden Erkrankungen Stovner et al. Cephalalgia 2007, Stovner J Headache Pain Seite 2

3 Kopfschmerz...Österreich 50 % der Österreicher > 15 Jahre haben einige Male im Jahr Kopfschmerzen 12% haben Migräne W:M = 2: Betroffene durchschnittlich 14 Tage Krankenstand pro Jahr 6,8 Millionen Arbeitstage pro Jahr = großes volkswirtschaftliches Problem Lampl et al, Cephalalgia Seite 3

4 Kopfschmerz Eurolight Projekt Prävalenz von Kopfschmerzen in 10 europäischen Ländern 11/ / Fragebögen 60 % Spannungskopfschmerzen 15 % Migräne 4 % chronische Kopfschmerzen 2 % Medikamentenübergebrauchskopfschmerzen Stovner LJ, Andree C J Headache and Pain Seite 4

5 Chronischer Kopfschmerz Chronischer täglicher Kopfschmerz ist ein primärer Kopfschmerz, der an mehr als 15 Tagen im Monat auftritt und dabei mindestens 4 Stunden pro Tag andauert 1 Chronische tägliche Kopfschmerzerkrankungen Chron. Kopfschmerz vom Spannungstyp Neu aufgetretener persistierender Kopfschmerz Hemicrania continua Chronische Migräne Chronische Migräne: 15 Tage/Monat Kopfschmerzen ( 4h tägl.), davon 8 Tage Migräne-artige Kopfschmerzen, über einen Zeitraum von mind. 3 Monaten, (Nicht auf eine andere Grunderkrankung zurückzuführen) 1. Pascual J et al. Curr Pain Headache Rep 2001;5: Seite 5

6 Differentialdiagnose Chronischer Spannungskopfschmerz 1,2 Bilateral lokalisiert Schmerz; nicht pulsierend Geringe bis mittlere Schmerzintensität Keine Verschlimmerung durch Bewegung Kein Erbrechen; eher Übelkeit 1. Headache Classification Committee; Olesen J et al. Cephalalgia. 2013; 33(9) Dodick D. N Engl J Med. 2006;354: Seite 6

7 Differentialdiagnose Chronische Migräne 1,2 Lokalisation unilateral oder bilateral Schmerz: pulsierender Charakter Mittlere bis starke Schmerzintensität Körperliche Aktivität verstärkt den Schmerz (Gehen, Treppensteigen) Assoziierte Merkmale; Übelkeit und/oder Erbrechen; Photophobie und Phonophobie 1. Headache Classification Committee; Olesen J et al. Cephalalgia. 2013; 33(9) Dodick D. N Engl J Med. 2006;354: Seite 7

8 Prävalenz der Migräne Stewart 11,7 Patel 14,7 Schwartz 13,3 O Brien 14,7 Hagen 11,6 Dahlof 13,2 Lampl 10,2 Bank 9,6 Zlvadinov 16,7 Lipton 12,2 Stewart 14,0 Lipton 11,6 Kryst 8,5 Morillo 10,0 Miranda 13,5 Morillo 9,3 Morillo 8,2 Jaillard 5,3 Lavades 7,3 Lyngberg 15,5 Rasmussen 10,0 Steiner 14,3 Launer 23,2 Morillo 8,5 Morillo 12,6 Wiehe 16,3 Morillo 5,0 Tekle Haimanot 3,0 Afrika Asien Europa Nordamerika Südamerika 4,0 (2 Studien) 10,6 (6 Studien) 13,8 (9 Studien) 12,6 (8 Studien) 9,6 (10 Studien) Mittelwert: 11,2; Median: 10,2 1. Stovner LJ et al. Cephalalgia 2007;27: Diener HC et al. Aktuelle Literatur zur Pathophysiologie und Behandlung von Kopfschmerzen. KOPFSCHMERZ-NEWS 2/ Göbel H, Heinze A. Prophylaxe der chronischen Migräne mit Botulinumtoxin Typ A. Schmerz Seite , 25: Dent 5,0 IHS- oder modifizierte IHS-Kriterien Populations- oder gemeindebasiert Umfasst u.a. die Altersgruppe J Die Prävalenz der Chronischen Migräne beträgt rund 0,5-2,0% 2,3 Sakai 8,4 Takeshima 5,9 Roh 22,3 Wang 7,7 Deleu 10,1 Alders 9,0

9 Prozentsatz (%) Auswirkungen chronischer Migräne p<0,001 p<0,001 Chronische Migräne (n=520) Episodische Migräne (n=9.494) p<0,001 p<0,001 p=0,0012 Chronische Migräne war gemäß ICHD-2-Diagnose von Migräne und mit Kopfschmerz an 15 Tagen/Monat definiert Bemessungszeitraum 3 Monaten Abbildung adaptiert nach Bigal ME, et al Daten aus der AMPP-Studie (The American Migraine Prevalence and Prevention Study). ICHD = Internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen. Bigal ME et al. Neurology. 2008;71; Seite 9

10 Medikamentöse Migräneprophylaxe Folgende Medikamentenklassen wurden bis dato für die prophylaktische Behandlung von Migräne empfohlen, unabhängig davon, ob sie für dieses Anwendungsgebiet zugelassen sind oder nicht: Betablocker 1,2 Kalziumkanalblocker 3 Antiepileptika 1,4 Trizyklische Antidepressiva 5 SNRIs. 1. Leitlinie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Nervenheilkunde 10/2008 / 2. Fachinformation Belok-Zok. Astra Zeneca GmbH / 3. Fachinformation Natil.-L. Hormosan Pharma GmbH / 4. Fachinformation Topamax. Janssen-Cilag. / 5. Fachinformation Saroten. Bayer Vital GmbH Seite 11

11 Studienlage... Behandlung Antikonvulsiva: Valproinsäure Topiramat Gabapentin Antidepressiva: Amitriptylin Fluoxetin Tizanidin Betablocker Calciumkanalblocker ACE-Inhibitoren und ARB Daten für die Anwendung bei chronischer Migräne Kleine doppelblinde, placebokontrollierte Studien bei CM 1,2 Mehrere doppelblinde, placebokontrollierte Studien bei CM 3,4 Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie bei CTH 5 Kleine, offene Studie bei Patienten mit transformierter Migräne 6 Kleine, doppelblinde, placebokontrollierte Studie bei Patienten mit CDH 7 Kleine, doppelblinde, placebokontrollierte Studie bei Patienten mit CDH 8 Keine Evidenz für Wirksamkeit bei CM Keine Evidenz für Wirksamkeit bei CM Keine Evidenz für Wirksamkeit bei CM 1. Yurekli VA et al. J Headache Pain 2008;9: Bartolini M et al. Clin Neuropharmacol 2005;28: Diener HC et al. Cephalalgia 2007;27: Silberstein SD et al. Headache 2007;47: Spira PJ, Beran RG. Neurology 2003;61: Krymchantowski AV et al. Headache 2002;45: Saper JR et al. Headache 1994;34: Saper JR et al. Headache 2002;42: CM = Chronische Migräne CDH = chronische tägliche Kopfschmerzen ACE = Angiotensin-konvertierendes Enzym ARB = Angiotensin-Rezeptorblocker. Seite 12

12 Seite 13

13 Verfahren Verhaltenstherapie coping Strategien Biofeedback Entspannungstechniken Muskelrelaxation nach Jacobson Ausdauersport Yoga Meditation etc Seite 14

14 Metaanalysen 39 Studien ergab Reduktion KS-Frequenz bei Migräne von 39-42% durch Biofeedback, Verhaltenstherapie, Entspannung im Vergleich zu Warteliste mit 5% (Goslin et al, Agency for Health Care Policy and Research; 2009) 35 Studien demonstrierte Reduktion der KS-Frequenz von 37-50% bei Spannungskopfschmerzen im Vergleich zu Warteliste mit 2% (McCrory et al, Foundation for Chiropractic Education and Research; 2001) verglich 25 Studien mit Propranolol mit 35 Studien mit Entspannung/ Biofeedback: 43%ige Reduktion der Migräne-Frequenz durch beide Therapieformen (Holroyd et al, Pain; 1990) 200 Pat mit chron Spannungskopfschmerz: Gruppe mit TCA plus stress management therapy profitierte mit 64% klinisch signifikant mehr als die anderen (TCA alleine, SMT plus Placebo, Placebo alleine) (Holroyd et al, JAMA; 2001) Seite 15

15 Wirkmechanismen? indirekt Verminderung von Depression und Ängstlichkeit Verbesserung von Coping-Strategien direkt Verminderung von Stress-Hormonen Modifikation der central sensitization Aktivierung endogener Schmerzprozesse Wells et al, Headache 2012 Seite 16

16 Seite 17

17 Schwierigkeiten bei nicht-pharmakologischen Untersuchungen keine Verblindung möglich kleine Patientenzahlen Selektion Schwierigkeiten zur vertrauensvollen Überprüfung oftmals unmöglich mit Medikamenten zu vergleichen Reproduktion der Intervention nicht möglich Seite 18

18 Seite 19

19 Outcome Null-Hypothese Kein Unterschied zwischen den drei Gruppen Mittlere Reduktion der Migräne - Attacken 0,93 durch Sport (95% CI 0,31-1,54) 0,83 durch Entspannung (95% CI 0,22-1,54) 0,97 durch Topiramat (95% CI 0,36-1,58) = kein signifikanter Unterschied in den drei Gruppen Seite 20

20 Warum mulitmodal bzw multidisziplinär? normale Kopfschmerzen werden grundsätzlich primär vom Hausarzt behandelt, wenige von einem Neurologen die wenigsten sind NICHT auf Kopfschmerzen spezialisiert Die Behandlung chronischer KS oder eines Medikamenten- Übergebrauchs-KS stellt eine Herausforderung dar Folge: Patienten suchen Hilfe bei vielen Disziplinen wie zb Zahnärzten, Orthopäden, Augenärzten oder werden häufig in der akut Aufnahme im KH vorstellig und stationär aufgenommen Lösung wären eben multidisziplinäre Einrichtung spezialisiert auf KS-Patienten 35% nehmen ihre medikamentöse Prophylaxe nicht ein! Seite 21

21 Seite 22

22 Seite 23

23 Seite 24

24 21% konvertierten von chronisch in episodisch 36% erreichten ein >50%ige Reduktion der KS-Tage pro Monat 91,4% mit MOH hatten niedrige Ausbilundgsgrad, weitere Studie zeigte umgekehrte Assoziation von Ausbildung und Chronifizierung Weitere Studie stellte fest: verheiratet sein ist mit besserer Prognose assoziiert Prädiktoren für ein gutes Outcome sind: weibliches Geschlecht, Migräne, Triptan-Übergebrauch, durchschnittliche KS-Frequenz pro Monat von 10 Tagen Seite 25

25 Empfehlungen für Lebensstil-Modifikation 1.Nicht mehr als 10 akut-medikamente pro Monat! 2.Akzeptanz des Kopfschmerzes und keine Rebellion dagegen! 3.Einführen von mehreren Pausen in den Alltag und Vermeiden von Hektik! 4.Mehr Aufmerksamkeit auf die eigenen Bedürfnisse legen! 5.Regelmäßige Schlafenszeiten etablieren! 6.Regelmäßige Essenszeiten etablieren! 7.Wechsel zwischen An- und Entspannung langsamer! 8.Weniger Aufmerksamkeit auf potentielle Triggerfaktoren legen! Seite 26

26 Beibehalten von mehr als 5 solcher Lebenstil-Modifikations-Empfehlungen ist assoziiert mit einer signifikanten Reduktion der KS-Frequenz Seite 27

27 Multimodale Schmerztherapie Klagenfurt Mai 2012 multimodale Schmerztherapie für chronische Rückenschmerz-Patienten Okt 2012 multimodale Schmerztherapie für chronische Kopfschmerz Patienten 2 Wochen täglich, 08:00 bis 15:00 Uhr Zuweisung über KS-Ambulanz, niedergel FA, ZISOP, andere Fachdisziplinen, oder selbst Seite 28

28 Multimodale Schmerztherapie Klagenfurt Screening durch Team Neurologen Physiotherapeut Psychologen Anästhesistin Neurologin FÄ für Physikalische Medizin 2 Physiotherapeuten 3 Psychologen Seite 29

29 Multimodale Schmerztherapie Klagenfurt Einschlusskriterien 8 Kopfschmerztage oder mehr im Monat rein medikamentöse Therapie nicht ausreichend Gefahr des Medikamentenübergebrauchs keine medikamentöse Prophylaxe gewünscht oder möglich aufgeschlossen gegenüber bio-psycho-sozialem Schmerzmodell bei Medikamentenübergebrauch (>15 Tage im Monat) vorher Entzugstherapie (ambulant oder stationär) 30 Seite 30

30 Wochenplan Seite 31

31 Multimodale Schmerztherapie Evaluation (N=83) Funktionsbeeinträchtigung ( PDI 0-70 ) Kopfschmerz Angaben in Mittelwerten ** ** 50 35,2 21,7 20,6 Therapiebeginn Therapieende 3 Mo-Katamnese 0 29 Pt. mehr als 50% Beeinträchtigung ** = sehr signifikant (p=0,00) Seite 32

32 Multimodale Schmerztherapie Evaluation Ängstlichkeit und Depressivität( N=83) - Kopfschmerz 9 8, ,5 5,9 6,3 5,1 4,1 Therapiebeginn Therapieende 3 Mo-Katamnese : unauffällig 8-10:fraglich ab 11:auffällig 1 0 Ängstlichkeit Depressivität Seite 33

33 Multimodale Schmerztherapie Evaluation (N=83) - Kopfschmerz Subjektive Einschätzung des Gesundheitszustandes EuroQol (Angabe in Mittelwerten) ** 73, ,2 67,6 Therapiebeginn Therapieende 3 Mo-Katamnese ** = sehr signifikant (p=0,00) Seite 34

34 Zusammenfassung Multimodale Therapie bei chronischen KS- Patienten sinnvoll und wirksam (Level A Evidenz) Kombination mit medikamentöser Therapie (Level B Evidenz) Kontrollmechanismen während Therapie hilfreich weitere Studien notwendig Seite 35

Multimodale Therapiekonzepte chronischer Kopfschmerzen. Sonja Obmann Abteilung für Neurologie

Multimodale Therapiekonzepte chronischer Kopfschmerzen. Sonja Obmann Abteilung für Neurologie Multimodale Therapiekonzepte chronischer Kopfschmerzen Sonja Obmann Abteilung für Neurologie Kopfschmerz...weltweit 46 % der weltweiten Erwachsenenpopulation leiden an aktiver Kopfschmerzerkrankung 11%

Mehr

Multimodale Therapiekonzepte chronischer Kopfschmerzen. Sonja Obmann Abteilung für Neurologie

Multimodale Therapiekonzepte chronischer Kopfschmerzen. Sonja Obmann Abteilung für Neurologie Multimodale Therapiekonzepte chronischer Kopfschmerzen Sonja Obmann Abteilung für Neurologie Kopfschmerz...weltweit 46 % der weltweiten Erwachsenenpopulation leiden an aktiver Kopfschmerzerkrankung 11%

Mehr

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update.

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update. Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update. Niklaus Meier, Oberarzt, Leiter Kopfschmerzsprechstunde Universitäres Ambulantes Neurozentrum Migräne EINE UNTERDIAGNOSTIZIERTE

Mehr

Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerzmittel

Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerzmittel Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerzmittel Gerald Huber Abteilung für allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin Barmherzige Brüder Linz Definition Regelmäßige Medikamenteneinnahme (> 15x/ Mo) bei

Mehr

Spezielle Aspekte der Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter. Çiçek Wöber-Bingöl

Spezielle Aspekte der Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter. Çiçek Wöber-Bingöl Spezielle Aspekte der Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter Çiçek Wöber-Bingöl Migräne findet sich unter den 10 am meisten belastenden Erkrankungen in den 50 bevölkerungsreichsten Ländern 64 Studien

Mehr

Einsatz von Botulinumtoxin bei chronischer Migräne. Dr. med. Julia Müllner

Einsatz von Botulinumtoxin bei chronischer Migräne. Dr. med. Julia Müllner Einsatz von Botulinumtoxin bei chronischer Migräne Dr. med. Julia Müllner Definition chronische Migräne Kopfschmerzen an >15 Tagen pro Monat über mindestens 3 Monate An 8 Tagen im Monat müssen die Kriterien

Mehr

Diagnostische Kriterien der wichtigsten Kopfschmerzformen. Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Karin Zebenholzer Universitätsklinik für Neurologie

Diagnostische Kriterien der wichtigsten Kopfschmerzformen. Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Karin Zebenholzer Universitätsklinik für Neurologie Diagnostische Kriterien der wichtigsten Kopfschmerzformen Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Karin Zebenholzer Universitätsklinik für Neurologie Fallbericht 1 52jährige Frau Rezidivierende Kopfschmerzen seit

Mehr

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Sandra Bigi, MD MSc Abteilung für Neuropädiatrie Universitätskinderklinik Inselspital Bern sandra.bigi@insel.ch

Mehr

KIELER KOPFSCHMERZ-FRAGEBOGEN NACH PROF. H. GÖBEL, KIEL

KIELER KOPFSCHMERZ-FRAGEBOGEN NACH PROF. H. GÖBEL, KIEL BEANTWORTEN SIE BITTE FOLGENDE FRAGEN: Treten bei Ihnen Kopfschmerzen auf, die so oder ähnlich aussehen? - Dauer ohne Behandlung: 4 bis 72 Stunden - anfallsweises Auftreten, - zwischen den Anfällen keine

Mehr

Multimodales Gruppenprogramm bei chronischen Kopfschmerzen

Multimodales Gruppenprogramm bei chronischen Kopfschmerzen Multimodales Gruppenprogramm bei chronischen Kopfschmerzen Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Universitätsklinikum Erlangen 27.06.11 Effektivität monotherapeutischer Ansätze zur Kopfschmerzprophylaxe

Mehr

Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes. Published by Springer-Verlag - all rights reserved 2011

Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes. Published by Springer-Verlag - all rights reserved 2011 Der Schmerz Organ der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, der Österreichischen Schmerzgesellschaft, der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie und der Schweizerischen

Mehr

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) 1 Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie/Wremen Berner Fachhochschule BFH Differentialdiagnostische Kriterien in der Anamnese bei Kopfschmerzpatienten:

Mehr

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz Psychologische Interventionen 8. Dattelner Kinderschmerztage Tanja Hechler (Priv.-Doz., Dr., Dipl.-Psych.) 19.03.2015 Bei dem folgenden Vortrag besteht kein

Mehr

Das Zentrum für Schmerzmedizin Nottwil stellt sich vor

Das Zentrum für Schmerzmedizin Nottwil stellt sich vor Das Zentrum für Schmerzmedizin Nottwil stellt sich vor Die Sprechstunde für Kopf- und Gesichtsschmerzen In der Sprechstunde für Patienten mit Kopf- und Gesichtsschmerzen erfolgt die Diagnostik und Behandlung

Mehr

Kopfschmerz kontroversiell: Kopfschmerz durch Schmerzmittelübergebrauch ist

Kopfschmerz kontroversiell: Kopfschmerz durch Schmerzmittelübergebrauch ist Kopfschmerz kontroversiell: Kopfschmerz durch Schmerzmittelübergebrauch ist eine Entwöhnung zwingend erforderlich? Brössner Gregor Ambulanz für Kopf und Gesichtsschmerzen Univ. Klinik für Neurologie Innsbruck

Mehr

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen Wege aus dem Schmerz Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen Dr. med. Norbert Grießinger Schmerzzentrum Häufigkeit chronischer Schmerzen % H. Breivik et al. European Journal of Pain 10

Mehr

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz Patienten profitieren von schnellem Wirkeintritt und guter Verträglichkeit Wedel (2. September 2008) - Zolmitriptan Nasenspray

Mehr

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten 07.10.2015 8. Gesundheitsforum Südniedersachsen Einbeck Bürgerspital Prof. Dr.med. Frank Petzke Schmerz Tagesklinik und Ambulanz Klinik für

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Bewährte Therapien, neue Optionen

Bewährte Therapien, neue Optionen Behandlung der Migräne Bewährte Therapien, neue Optionen Hamburg/Berlin (27. September 2012) In Deutschland leiden über 10 Millionen Menschen unter Migräne. Somit gehört die Migräne zu den häufigsten Gesundheitsproblemen,

Mehr

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser Information für Einweiser Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, die Anzahl der Schmerzerkrankungen nimmt seit Jahren kontinuierlich zu und stellt eine häufige Ursache für das Ausscheiden aus dem

Mehr

1.2 Klassifikation und Epidemiologie chronischer Kopfschmerzen

1.2 Klassifikation und Epidemiologie chronischer Kopfschmerzen .2 Klassifikation und Epidemiologie chronischer Kopfschmerzen wachsam sein für life events im Leben des Patienten, die familiären und beruflichen Wechselwirkungen mit der Schmerzerkrankung abschätzen,

Mehr

Volkskrankheit Migräne: Was Gynäkologen/innen über Ursachen, Diagnostik und Therapie wissen sollten Uwe Reuter

Volkskrankheit Migräne: Was Gynäkologen/innen über Ursachen, Diagnostik und Therapie wissen sollten Uwe Reuter Volkskrankheit Migräne: Was Gynäkologen/innen über Ursachen, Diagnostik und Therapie wissen sollten Uwe Reuter Neurologische Klinik und Poliklinik Charité, Universitätsmedizin Berlin Migräne Aber Episodisch

Mehr

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Julia Wager Recklinghausen, 16.03.2017 Schmerz ist... ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit einer

Mehr

Welcher Effekt kann durch eine vorbeugende Behandlung erreicht werden?

Welcher Effekt kann durch eine vorbeugende Behandlung erreicht werden? bar wird. Brechen Sie die Behandlung nicht zu früh ab! Hier ist Geduld notwendig. Welcher Effekt kann durch eine vorbeugende Behandlung erreicht werden? Wichtig ist, dass Sie akzeptieren, dass Sie unter

Mehr

Kopfschmerz-NEWS 2014. Walter Amberger

Kopfschmerz-NEWS 2014. Walter Amberger Kopfschmerz-NEWS 2014 Walter Amberger Orale Empfängnisverhu tung und Migräne Hintergru nde fu r häufige Verweigerung einer hormonellen Kontrazeption bei Patientinnen mit Migräne sind die Leitlinien der

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

Kopfschmerzen betrachtet aus neurologischer Sicht. Idiopathische Kopfschmerzen. Prof. Dr. Dr. Stefan Evers

Kopfschmerzen betrachtet aus neurologischer Sicht. Idiopathische Kopfschmerzen. Prof. Dr. Dr. Stefan Evers Kopfschmerzen betrachtet aus neurologischer Sicht Idiopathische Kopfschmerzen Prof. Dr. Dr. Stefan Evers IHS-Klassifikation-3: Migräne 1.1 Migräne ohne Aura 1.2 Migräne mit Aura 1.2.1 Migräne mit typischer

Mehr

3. Sept. 2015 TCM evidenzbasierte Medizin. Prof. Dr. med. P. Sandor. Ärztlicher Direktor Neurologie RehaClinc

3. Sept. 2015 TCM evidenzbasierte Medizin. Prof. Dr. med. P. Sandor. Ärztlicher Direktor Neurologie RehaClinc 3. Sept. 2015 TCM evidenzbasierte Medizin TCM evidenzbasierte Medizin Prof. Dr. med. P. Sandor Ärztlicher Direktor Neurologie RehaClinc Chefarzt Akutnahe Rehabilitation RehaClinic am Kantonsspital Baden

Mehr

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit arterieller ischämischer stroke Dr. Ulrike Rossegg Linz, 18.9.2015 Akute fokal-neurologische Zeichen- Stroke bis Gegenteil bewiesen Inzidenz 0,5-2,5(-13)/100000/Jahr, m>w Neugeborene 4,7(-25)/100000/Jahr

Mehr

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund Deutscher Schmerztag 2011 in Frankfurt Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund Frankfurt am Main (25. März 2011) - Das oberste Ziel bei der Behandlung von chronischen Schmerzpatienten

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3 FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 78 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 18 3 Differenzialdiagnostik

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 78 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 78 7 Besondere

Mehr

Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen Dr. med. Tobias Iff Facharzt FMH für Kinder- und Jugendmedizin Spezialarzt Kinderneurologie Konsiliararzt Kinderneurologie Stadtspital Triemli tobias.iff@triemli.stzh.ch

Mehr

Migräne und Nacken The Neckpain Study

Migräne und Nacken The Neckpain Study Migräne und Nacken The Neckpain Study Prim. ao Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl Abteilung für Neurogeriatrie und Remobilisation Medizinische Universität Graz 64% berichten Nackenschmerzen oder Steifigkeitsgefühl

Mehr

Kopfschmerzen bei Kindern

Kopfschmerzen bei Kindern Kopfschmerzen bei Kindern Fallbericht Chara Gravou-Apostolatou MultimodaleSchmerzgruppefürKinder und Jugendliche- Fallbericht Agnes, 12 Jahre, 43kg 2 ältere Geschwister Mutter Lehrerin, Vater Rettungsassistent

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Migräne. Wissenswertes und Behandlung. Dr. Martin Krumbeck. Frankfurt, 18.3.12. Schmerzkliniken Bad Mergentheim

Migräne. Wissenswertes und Behandlung. Dr. Martin Krumbeck. Frankfurt, 18.3.12. Schmerzkliniken Bad Mergentheim Migräne Wissenswertes und Behandlung Dr. Martin Krumbeck Frankfurt, 18.3.12 MIGRÄNE Kopfschmerz: 1. einseitig 2. pulsierend/ hämmernd 3. mäßig bis stark 4. leichte Anstrengungen verschlimmern Begleiterscheinung:

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen München Verena Freiberger Präventive und Rehabilitative Sportmedizin www.sport.med.tum.de Verena Freiberger- Präventive und Rehabilitative Sportmedizin-Technische

Mehr

Medikamentöse Therapie bei Migräne und Spannungskopfschmerz. Charly Gaul Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein

Medikamentöse Therapie bei Migräne und Spannungskopfschmerz. Charly Gaul Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein Medikamentöse Therapie bei Migräne und Spannungskopfschmerz Charly Gaul Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein In der Prophylaxe von Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp sollten immer nicht-medikamentöse

Mehr

Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz

Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz Thomas K. Hillecke 1, Alexander F. Wormit 2 1 Fachhochschule Heidelberg, Hochschule für Dienstleistungsmanagement der SRH- Gruppe

Mehr

www.kup.at/jneurolneurochirpsychiatr Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

www.kup.at/jneurolneurochirpsychiatr Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Migräne in Österreich Journal für Neurologie Neurochirurgie und Psychiatrie 2008; 9 (4), 76 Homepage: www.kup.at/ JNeurolNeurochirPsychiatr Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Member of the

Mehr

Neue Diagnose- und Therapieaspekte. Vestibuläre Migräne Chronische Migräne

Neue Diagnose- und Therapieaspekte. Vestibuläre Migräne Chronische Migräne Neue Diagnose- und Therapieaspekte Vestibuläre Migräne Chronische Migräne VESTIBULÄREMIGRÄNE Klinik Schwindel steht oft im Vordergrund, weniger der Kopfschmerz Viele Facetten schwierige Diagnose Die Internationale

Mehr

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte Der Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Mehr

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Klinik für Palliativmedizin Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Dr. med. Sonja Hiddemann Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin der RWTH Aachen 4.10.2016 Was istschmerz?

Mehr

Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen

Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen Migräne Spannungskopfschmerz Cluster-Kopfschmerz Andere seltene Kopfschmerzformen Symptomatische Kopfschmerzursachen Hirndruck (Hirntumoren, Hydrozephalus, Sinusthrombose,

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg. Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg

Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg. Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg Die interdisziplinäre Schmerztagesklinik bietet ein 4-wöchiges, teilstationäres,

Mehr

Möglichkeiten der Komplementärmedizin

Möglichkeiten der Komplementärmedizin Möglichkeiten der Komplementärmedizin Claudia M. Witt, MD, MBA Direktorin und Professorin Institut für komplementäre und integrative Medizin UniversitätsSpital Zürich Professor, Center for Integrative

Mehr

Einfaches Schmerzmodell

Einfaches Schmerzmodell Einfaches Schmerzmodell Aspekte des chronischen Schmerzes Unterschied Akuter Schmerz Sinnvolle, lebenserhaltende Funktion Warnzeichen, das auf eine Gefahr aufmerksam macht Schmerzwahrnehmung löst entsprechende

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

DGP-Kongress Klinik für Anaesthesiologie, Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin, Universität Heidelberg

DGP-Kongress Klinik für Anaesthesiologie, Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin, Universität Heidelberg DGP-Kongress 2005 Ruprecht-Karls-Universität Patienten-orientierte Musiktherapie zur Verbesserung der Lebensqualität bei Patienten mit Krebserkrankungen - eine interdisziplinäre Behandlungsstrategie Alexander

Mehr

Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin

Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin Mechanismen-orientierte Schmerztherapie Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin Frankfurt am Main (17. März 2012) - Der Schlüssel zum Erfolg in der medikamentösen Therapie von chronischen

Mehr

Pharmakotherapie häufiger Kopfschmerzsyndrome

Pharmakotherapie häufiger Kopfschmerzsyndrome Pharmakotherapie häufiger Kopfschmerzsyndrome Zusammenfassung Kopfschmerzen sind das häufigste neurologische Symptom und sollten nach den Kriterien der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft (IHS) diagnostiziert

Mehr

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an Chronischer Schmerz Definition Chronischer Schmerz Schmerzen halten länger als sechs Monate an Beispiele von Erkrankungen mit chronischen Schmerzen Kopfschmerzen Rückenschmerzen Gelenkschmerzen Muskuläre

Mehr

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens Schweizer Tugenden Tiefe Steuern Liberaler Arbeitsmarkt Offene Türen für die Besten und Klügsten aus Deutschland Roger Köppel, Die Weltwoche

Mehr

Referat: Schmerz. Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels

Referat: Schmerz. Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels Referat: Schmerz Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels Grobgliederung 1. Definition und Physiologie des Schmerzes 2. Chronischer Schmerz 3. Diagnostik und

Mehr

Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich

Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich Maja Steinlin Neuropädiatrie Bern Bedeutung Prävalenz Schulalter (8-16y): 49 % rez. Kopfschmerzen gefährliche Kopfschmerzen primäre Kopfschmerzen 1-4 % der Notfälle

Mehr

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen Psychoedukation Teil 1 Ursachen und Folgen Dr. med. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen

Mehr

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen PD Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Klinik für Rheumatologie und internistische Rehabilitation KLINIKEN VALENS Rehabilitationszentren Valens

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk Schmerztherapie Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 13 145741 7 Format (B x L): 14 x 10300 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Tinnitus nicht mehr hören Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen Unter Tinnitus versteht man ein permanentes Ohrgeräusch, das als dauerhaftes Pfeifen oder Summen beschrieben

Mehr

Therapie des episodischen und chronischen Spannungskopfschmerzes und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen

Therapie des episodischen und chronischen Spannungskopfschmerzes und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen Therapie des episodischen und chronischen Spannungskopfschmerzes und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen Was gibt es Neues? Mit der Einführung der neuen IHS-Klassifikation (Headache Classification

Mehr

Therapie und Versorgung bei chronischer Migräne

Therapie und Versorgung bei chronischer Migräne Übersichten Nervenarzt 2012 83:1600 1608 DOI 10.1007/s00115-012-3680-9 Online publiziert: 21. November 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 A. Straube 1 C. Gaul 2 S. Förderreuther 1 P. Kropp 3 M.

Mehr

Gewichtsbezogener Therapierfolg ein Jahr nach Therapieende:

Gewichtsbezogener Therapierfolg ein Jahr nach Therapieende: 25. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin 2009 Gewichtsbezogener Therapierfolg ein Jahr nach Therapieende: Was können wir aus der EvaKuJ Studie lernen? Prof. Dr. Institut für Pädiatrische Ernährungsmedizin

Mehr

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht Zolmitriptan 2,5 mg zur Behandlung des akuten Migräneanfalls (Zomig Filmtabletten und Schmelztabletten) Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht

Mehr

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Das bio-psycho-soziale Schmerzmodell Psychische Funktionen Biologische/ körperliche Funktionen Soziale Funktionen Chronische Schmerzen 1. Edwards D et al. Pain Practice.

Mehr

1. Einleitung Migräne und Migräneprophylaxe

1. Einleitung Migräne und Migräneprophylaxe 1. Einleitung 1.1. Migräne und Migräneprophylaxe Die Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Dabei handelt es sich um rezidivierend auftretende intensive Kopfschmerzattacken mit überwiegend

Mehr

Differenzierte CT-geführte Schmerztherapie bei akuter und chronischer Lumboischialgie. Stellenwert in der ambulanten Versorgung von Schmerzpatienten

Differenzierte CT-geführte Schmerztherapie bei akuter und chronischer Lumboischialgie. Stellenwert in der ambulanten Versorgung von Schmerzpatienten Differenzierte CT-geführte Schmerztherapie bei akuter und chronischer Lumboischialgie Stellenwert in der ambulanten Versorgung von Schmerzpatienten vorgetragen auf dem 95. Deutschen Röntgenkongress / 7.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild Kopfschmerz. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild Kopfschmerz. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Physiologie des Schmerzes... 1 1.2 Angriffspunkt der Kopfschmerzmittel... 4 1.3 Pathogenese... 6 1.4 IHS-Klassifikation...

Mehr

Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Gudrun Horbach Klinik HolsingVital Bad Holzhausen

Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Gudrun Horbach Klinik HolsingVital Bad Holzhausen Verhaltensmedizinisch Rehabilitation Gudrun Horbach Klinik HolsingVital Bad Holzhausen Historie Programme mit verhaltenstherapeutischem Ansatz: 1999: Tinnitus-Retraining Therapie mit problemr Psychotherapie

Mehr

Spannungskopfschmerz und andere chronische Kopfschmerzen ISBN

Spannungskopfschmerz und andere chronische Kopfschmerzen ISBN V. Limmroth, H.C. Diener Spannungskopfschmerz und andere chronische Kopfschmerzen ISBN 978-3-17-024497-9 Kapitel A3 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen

Mehr

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung 19.10.2017 Prof. Dr. Georg Juckel Tel.: 0234 / 5077 1100 Email: georg.juckel@rub.de Depression: Epidemiologie 1990 2020 Infektion der unteren Atemwege 1 1 Ischämische

Mehr

Volkskrankheit Osteoporose

Volkskrankheit Osteoporose Volkskrankheit Osteoporose Volkskrankheit Osteoporose Definition Problem und Prävalenz Einfluss von Frakturen Mortalitätsdaten Osteoporose in Deutschland Kosten der Osteoporose Anforderungen an eine Osteoporosetherapie

Mehr

Depression und Manie

Depression und Manie Depression und Manie Erkennen und erfolgreich behandeln Bearbeitet von Christian Simhandl, Klaudia Mitterwachauer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiv, 150 S. Paperback ISBN 978 3 211 48642 9 Format (B x

Mehr

Structure within the consortium

Structure within the consortium Berlin 19.12.2005 Structure within the consortium A Coordinator: Brune,Erlangen D Coordinator: Straube, Munich A0 A1 A2 Reuter/Arnold, Berlin Messlinger, Erlangen Hess, Erlangen D1 D2 Straube, Munich Stude,

Mehr

BTA Konsortialpartner im IF-Projekt Rise-uP

BTA Konsortialpartner im IF-Projekt Rise-uP BTA Konsortialpartner im IF-Projekt Rise-uP Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik Symposium ehealth & Society München, 15.02.2017 Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik Allgemeinarzt mit eigener Praxis Geschäftsführer

Mehr

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie Wie finde ich heraus, wie es mir psychisch geht? allgemeine Lebensqualität

Mehr

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider Hausärztliche Palliativversorgung Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider Allgemeinmedizin 1. ist die Eintrittspforte in die Medizin 90% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland hat einen

Mehr

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Hans-Dieter Mückschel Angehörigenberatung e.v. Nürnberg/ Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband

Mehr

Ernährung und Multiple Sklerose. Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald)

Ernährung und Multiple Sklerose. Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald) Ernährung und Multiple Sklerose Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald) Die Multiple Sklerose -eine chronische, entzündliche, demyelinisierende ZNS - Erkrankung Zentralnervensystem und Oxidation

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert Das PAN Prevention Center orientiert sich an den Leitlinien der

Mehr

Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten. Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie

Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten. Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten glichkeiten Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie Perspektive Patienten Studienlage Konsequenzen für f r den

Mehr

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Reha-Update Psychologie in der medizinischen Rehabilitation 29. April 2016

Mehr

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Rheumatologie/muskuloskelettale Rehabilitation Rehabilitationszentrum Klinik Valens Leiter Forschung Geriatrie Universität Bern

Mehr

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Thomas Müller-Tasch Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Mehr