Bei Flüssigdünger reicht oft eine Gabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bei Flüssigdünger reicht oft eine Gabe"

Transkript

1 Bei Flüssigdünger reicht oft eine Gabe Immer mehr Betriebe im Nordosten düngen nur noch einmal im Frühjahr. Dr. Barbara Boelcke, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Gülzow berichtet. Sinkende Produktpreise und steigende Betriebsmittelkosten zwingen dazu, die bisherige N-Düngung mit Aufteilung in mehrere Gaben zu überprüfen. Folgende Gründe sprechen dafür: Aus früheren Untersuchungen ist belegt, dass im Getreidebau auf D-Standorten der Wirkungsgrad von mineralischem Stickstoffdünger nur 50 % bis maximal 70 % beträgt. Er kann sogar noch weiter absinken, wenn Teilgaben aufgrund fehlender Niederschläge nur eingeschränkt wirken. Im Nordosten Deutschlands sind N-Spätgaben davon besonders betroffen. Mit Düngeverfahren, die Überfahrten einsparen, lassen sich Kraftstoffverbrauch, Arbeitsaufwand und Maschineneinsatz verringern. Auch der Managementaufwand sinkt drastisch, weil nur noch einmal über Termin und Höhe der N-Düngung entschieden werden muss. Durch alternative Düngeverfahren sollen N-Verluste minimiert werden, die durch Auswaschung, Ausgasung und Abschwemmung des gedüngten Stickstoffs entstehen. Ausbringung zunehmend mit der Feldspritze Versuche haben gezeigt, dass durch die Anwendung von Ammoniumdüngern die Reduzierung auf nur eine Stickstoffgabe möglich ist. Flüssigdünger (Übersicht 1) mit einem hohen Anteil Ammonium- und Carbamidstickstoff sind für die einmalige Übers. 1: N-Gehalte verschiedener Düngerlösungen Düngemittel N ges. Carbamid-N Ammonium-N Nitrat-N S Bemerkung NTS 27/ AHL/ATS1) -Lösung; N/S-Verhältnis günstig für Getreide NTS 24/ AHL/ATS-Lösung; N/S-Verhältnis 6 günstig für Raps PIASAN 24-S Alzon flüssig-s mit Nitrifikationshemmstoff Domamon L Ammoniumsulfat-Harnstoff- Lösung NPK-S 19/3/ AHL/NP/ATS/KCI-Lösung Düngerlösung, die bei der Herstellung bluesulfate von Cyanwasserstoff entsteht; ph-wert unter 4; nicht als Blattdünger geeignet 1) Ammoniumthiosulfat Mit nur einer Überfahrt wird die gesamte N-Menge ausgebracht. N-Applikation eine wesentliche Voraussetzung. Durch sie soll der Ammonium- Anteil an der Stickstoffaufnahme der Pflanzen erhöht werden. Seit 1998 werden im Norden und Osten Getreide, Raps und auch Grünland, sowohl mit Injektionsgeräten, zunehmend aber auch mit der Feldspritze mit Schleppschläuchen oder grobtropfig mit Mehrlochdüsen gedüngt. Die Injektions- Geeignete Düngemittel für die einmalige N-Applikation. Die nachhaltige Wirkung wird durch die Anteile von Carbamid- und Ammonium-Stickstoff erreicht. 54 top agrar 12/2005

2 düngung konnte sich aus Kostengründen und wegen technischer Mängel jedoch nicht durchsetzen. In erster Linie war die Arbeitsersparnis dieser Düngemethode für die Betriebe ausschlaggebend. Sehr schnell wurden in den Betrieben auf leichteren Böden mit Vorsommertrockenheit die Vorteile der einmaligen Applikation im Vergleich zur Gabenteilung für Getreide und Raps bekannt. Roggen und Gerste reagierten mit Mehrerträgen, ausgeglichenen Beständen und höherer Ertragssicherheit, was insbesondere auf den zur Trockenheit neigenden Standorten im Nordosten große Bedeutung hat. Positive Ergebnisse in Gerste, Roggen In Versuchen der Landesforschungsanstalt wurden Ertragsvergleiche zur bisherigen Düngepraxis angestellt. Außerdem musste die optimale Zeitspanne für die einmalige Düngung geklärt werden. In den Exaktversuchen wurden folgende Düngeverfahren verglichen: Festdünger geteilt, Flüssigdünger in einer Gabe, ausgebracht mit dem Injektionsrad; Flüssigdünger in einer Gabe, oberflächig ausgebracht mit Schleppschläuchen. Die Ausbringung mit Schleppschläuchen erfolgt oberflächig bodennah (siehe Übersicht 2: Ertrag von Winterroggen abhängig vom N-Düngeverfahren Foto Seite 56) und entspricht in etwa der Applikation mit Mehrlochdüsen. Für die übliche N-Flüssigdünger-Ausbringung haben sich bekanntlich 5- und 8-Lochdüsen am besten bewährt, die grobtropfig träufelnd, abdriftarm und pflanzenschonend arbeiten. In den meisten Betrieben, Entscheidend ist der Ausbringungstermin. Der Roggen auf leichten Böden bringt mit der Gesamtgabe zu Vegetationsbeginn die besseren Erträge. Grafiken: Orb die N-Düngerlösungen in einer Gabe ausbringen, wird diese Technik genutzt. Eine Kombination mit Pflanzenschutzmitteln ist bei der grobtropfigen Applikation allerdings nicht möglich. In Gerste auf leichtem Boden brachte die einmalige Flüssigdüngung sowohl bei Mit einmaliger Düngung bis zu 20 5/ha gespart Mit nur einer Überfahrt im Frühjahr sparen wir mit der NTS-Düngung gegenüber der Gabenteilung 15 bis 20 E/ha, so Jürgen Cummerow, Geschäftsführer der Ivenacker Eichen, einem etwa ha großen Betrieb nordwestlich von Neubrandenburg. Für einen solchen Betrieb ist eine schlagkräftige und termingerechte Arbeitserledigung besonders wichtig. Deshalb passt das Verfahren bei uns so gut, zumal auch die Erträge nicht schlechter geworden sind, betont Cummerow. Die anfängliche Ausbringung des Düngers mit einem Injektionsgerät hat er jedoch in nicht so guter Erinnerung. Es stellte sich heraus, dass das Prinzip zwar gut, die 18 m breite Injektionstechnik den Belastungen aber nicht gewachsen war. Aus Angst, mit der Düngung nicht rechtzeitig fertig zu werden, sind wir auf das System Spritze und Mehrlochdüse umgestiegen, berichtet Cummerow. Mit der Spritze werden in einmaliger Überfahrt bis zu 840 l/ha NTS-Dünger (ca. 225 kg N) ausgebracht. Um die Mit einmaliger N-Düngung werden Überfahrten gespart und die Spritze ist besser ausgelastet, so Holger Bensch, Leiter der Pflanzenschutztechnik. Leistung beim Befüllen zu erhöhen,waren größere Pumpen nötig. Die 36 m Arbeitsbreite lassen sich nicht voll nutzen, weil das Fassungsvermögen der Spritze zu klein ist, so dass sie oft mitten im Feld leer sein würde, schildert Cummerow seine Erfahrung. Deshalb wurde die Ausbringung auf 24 m begrenzt. Weitere Kosten entstanden durch Lagertanks, die für Flüssigdünger abgenommen sein müssen und deshalb relativ teuer sind. Neuerdings gibt es allerdings mit so genannten Flexibehältern eine preiswertere Lösung für die Zwischenlagerung am Feldrand, aus denen direkt abgepumpt werden kann. Leer lassen sich die flexiblen Behälter zusammen falten und Platz sparend aufbewahren, so dass weitere Kosten eingespart werden können. - mb- top agrar 12/

3 Injektion als auch bei oberflächlicher Ausbringung mit der Spritze Mehrerträge bis zu 10 %. Diese Ertragsvorteile gab es auf dem mittleren Boden (AZ 45) nicht. Unabhängig von Bodengüte und Standort reagierte die Wintergerste aber sehr stark auf den Termin der einmaligen Düngung. So wurden Mindererträge im Vergleich zur geteilten Festdüngung zwischen 7 % und 15 % festgestellt, wenn die Düngung erst zu Schossbeginn (EC 30/31) erfolgte. Verglichen mit der einmaligen Düngung zu Vegetationsbeginn gab es sogar Ertragsverluste bis zu 20 %. Im Winterroggen wurden durch die einmalige N-Injektion Mehrerträge im Vergleich zu herkömmlichen Düngeverfahren erzielt. Der optimale Termin ist zum Wachstumsbeginn des Roggens im Frühjahr (s. Übersicht 2). Auf dem sehr leichten Boden in Bornhof (AZ 18) im Müritzkreis waren die Mehrerträge am deutlichsten, was sicher auf den Wassermangel an diesem Standort zurückgeführt werden kann. Anfangs wurde erwartet, dass durch die einmalige N-Gabe zu Vegetationsbeginn die Ährenzahl stark gefördert würde und dadurch die Saatstärke verringert 56 top agrar 12/2005 Mit Schleppschläuchen kann die Düngerlösung fast ohne Blattkontakt bodennah ausgebracht werden. Fotos: agrarfoto.com, Bröker (2), Händel scheidende Rolle. Aus diesem Grund wurde der A-Weizen (Sorte Kornett) in die Versuche einbezogen, für den eine N- Spätgabe unerlässlich ist. Aus Übersicht 3 wird deutlich, dass der Ertrag wiederum auf dem Standort Vipperow mit dem 30er Boden bei einmaliger N-Düngung gleich oder höher ist, als bei geteilter N-Düngung. Der optimale Düngetermin ist jedoch standortabhängig. So empfehlen wir im Fall Vippewerden müsste. Bei Hybridroggen wäre das ein günstiger Nebeneffekt. In unseren Versuchen wurden durch die Düngeverfahren die Ährenzahlen weder beim Roggen noch bei den anderen Getreidearten beeinflusst. und im Weizen Im Weizenanbau spielt der Rohproteingehalt für die Preisgestaltung eine ent-

4 Übersicht 3: Erträge von Winterweizen (relativ) im Vergleich der Düngeverfahren ( ) Beim Weizen ist eher die Qualität des Standortes für den optimalen Düngetermin einer einmaligen Stickstoffdüngung maßgebend. row diese Gabe zum Schossbeginn und für Gülzow zum Vegetationsbeginn. Beide Standorte sind bezüglich der übrigen Nährstoffversorgung (P, K, Mg, ph-wert) und des Humusgehaltes als gleichwertig einzuschätzen (Gehaltsklasse C und D, Humusgehalt 1,4 1,8 %). Der durchschnittliche Ertrag ohne N- Düngung lag bei 72 dt/ha Weizen. Wie reagieren Rapsertrag und Ölgehalt? Im Raps zeigte sich in allen Jahren, dass auf dem 30er Boden mit der einmaligen Düngung zu Wachstumsbeginn höhere bzw. gleich hohe Erträge erreicht wurden. Eine Ausnahme bildet die Injektion der NTS-Lösung mit relativ 93 (Übersicht 4). Hierbei brachte die Düngung in einer Gabe am Standort Gülzow Mindererträge, so dass für vergleichbare Standorte wie Gülzow die Reduzierung der N-Düngung auf nur eine Gabe mit Fest- oder Flüssigdünger nicht empfohlen wird. Der Ölgehalt des Rapses wurde durch die verschiedenen Düngeverfahren kaum beeinflusst. Der etwas höhere Wert in der top agrar 12/

5 Injektionsvariante mit NTS ist auf die schlechtere Wirkung des gedüngten Stickstoffs zurückzuführen, die bereits im Ertrag zu erkennen war. Insgesamt kann für den leichteren Standort festgestellt werden, dass bei gleichem N-Düngeniveau durch die einmalige Applikation der Ertragsanstieg aufgrund der besseren N-Effizienz nicht zu einem Absinken des Ölgehaltes geführt hat. In der Tendenz ist er angestiegen. Dieses Ergebnis unterstützt die positive Bewertung der Wirtschaftlichkeit der einmaligen N-Düngung im Rapsanbau insbesondere dann, wenn preiswerte Flüssigdünger mit Schleppschläuchen oder grobtropfig ausgebracht werden. Übersicht 4: So reagieren Rapsertrag und Ölgehalt Art der Düngung Festdünger, Veg.-Beginn 50 % Kleinknospe 50 % Ertrag relativ 100 (45,7 dt/ha) Ölgehalt (%) 42,0 Festdünger, eine Gabe ,0 Injektion mit NTS 93 42,6 Injektion mit NPK ,1 Schleppschlauch, NTS ,4 Schleppschlauch, NPK ,1 Ackerzahl 30; vier Versuchsjahre, einheitlich 200 kg N/ha zu Vegetationsbeginn bzw. geteilt in der 1. Variante Übersicht 5: Einfluss auf die Eiweißgehalte Düngeverfahren Eiweißgehalt (%) Injektion, Vegetationsbeginn 13,0 Injektion, EC 30 13,2 Injektion + Spätgabe mit Schleppschlauch 13,1 Injektion + Spätgabe mit KAS 14,0 Festdünger, geteilte Gaben 13,9 200 bzw. 220 kg N/ha, davon einheitlich 50 kg als Qualitätsgabe bei geteilter Düngung Qualitätsweizen braucht KAS als Spätgabe Die Rohproteingehalte im A-Weizen waren bei einmaliger Düngung geringer als bei der mehrfach geteilten N-Düngung. Daher wurde die Teilung der gesamten Flüssigdüngermenge in eine Gabe zu Vegetationsbeginn bzw. zu Schossbeginn und eine zweite zum Beginn des Ährenschiebens (EC 51) geprüft. Die Eiweißgehalte stiegen dadurch zwar an, er- NTS-Düngung auch fürs Grünland Von den Vorteilen der NTS-Düngung überzeugt ist Martin Graf, Leiter des Pflanzenbaus. Wir setzen die NTS-Düngung auch auf Grünland ein. Dadurch erreichen wir gleichmäßigere Bestände und haben nur ein Verfahren für den gesamten Betrieb, schildert Hartmut Kussmann vom Wolkower Milchhof. Der Agraringenieur bewirtschaftet einen Gemischtbetrieb mit Kühen und ha Ackerbau incl. Grünland westlich von Demmin. Gerade für unsere 30er Böden mit Frühsommertrockenheit hat sich das Verfahren bewährt, weil dadurch die Verfügbarkeit des Düngers in allen Kulturen verbessert wird, so Kussmann. Im Jahr 2000 hat der Betriebsleiter die Injektionsdüngung erstmals ausprobiert. Bis dahin wurde zu 80 % mit Festdünger und zu 20 % mit AHL gedüngt. Mittlerweile wird der NTS-Dünger vorrangig mit Acht-Lochdüsen an der Spritze ausgebracht. Durch weniger Überfahrten können wir mit NTS-Einsatz bei gleichen Erträgen etwa 18 E/ha bei Getreide und Raps und etwa 9 E/ha bei Kartoffeln einsparen, zieht Kussmann Bilanz. Unter sehr trockenen Bedingungen setzt er Mehrlochdüsen ein, ist mehr Feuchtigkeit vorhanden, werden wegen möglicher Ätzschäden Schleppschläuche vorgezogen. Als Nachteil sieht Kussmann die nicht mögliche Mischbarkeit mit Pflanzenschutzmitteln an. Auch der N-Sensor kann hierbei nicht angewendet werden. -mbreichten aber nicht das Niveau der 3- und 4-maligen Düngung (Übersicht 5). Erst der Einsatz von Kalkammonsalpeter in der Spätgabe führte zu der gewünschten Qualität. Wir empfehlen daher eine Qualitätsgabe mit KAS spätestens zum Ährenschieben auch bei der Flüssigdüngung, wenn 13 % Rohprotein für A-Weizen sicher erreicht oder noch überschritten werden sollen. Diese Empfehlung gilt für mittlere und leichtere Böden. Inzwischen liegen auch von besseren Böden (Ackerzahl über 60) Ergebnisse zum RP-Gehalt vor, nach denen hier keine Spätgabe erforderlich ist. Für die Entscheidung zur Spätgabe bei Qualitätsweizen können Pflanzenanalysen oder der N-Tester herangezogen werden. Die Gabenteilung wird bei C- und B-Weizen nicht empfohlen. Bei Gerste wurden sicher über 13 bis 14,5 % Rohprotein durch die einmalige Flüssigdüngung erreicht. Eine Gabenteilung zur Erhöhung der Rohproteingehalte wird auch hier nicht empfohlen. Interessant auch für den Anbau von Ethanolgetreide Aufgrund des steigenden Bedarfs an Ethanolgetreide für die schon jetzt vorhandenen Bioethanolanlagen in Deutschland ist es notwendig, das Anbauverfahren anzupassen, um mit den Rohstoffkosten konkurrenzfähig zu werden. Bekanntlich wird die Ethanolausbeute des Getreides durch hohe Eiweißgehalte im Korn verringert, hohe Stärkegehalte dagegen fördern die Ethanolausbeute. In Versuchen mit C-Weizen und Triticale werden wir anhand des Ertrages und der Ethanolausbeute die einmalige, oberflächennahe Düngung mit geeigneten Lösungen und die konventionelle Festdüngung vergleichen. Ebenso überprüfen wir das Düngeniveau, und zwar einmal mit ortsüblicher N-Menge und daneben die ortsübliche N-Menge minus 50 kg/ha (entsprechend der Qualitätsgabe). Ziel dabei ist es, das Düngeverfahren für die Produktion von Ethanolweizen und Triticale zu optimieren und damit zur Senkung der Ethanolkosten beizutragen. Die Ergebnisse des ersten Versuchsjahres bestärken uns, in dieser Richtung mit den Untersuchungen fortzufahren. Für Empfehlungen sollten allerdings dreijährige Ergebnisse die Grundlage bilden. 58 top agrar 12/2005

Einsatz flüssiger und stabilisierter N-Dünger im Wintergetreide

Einsatz flüssiger und stabilisierter N-Dünger im Wintergetreide Einsatz flüssiger und stabilisierter N-Dünger im Wintergetreide Abstract: It was the purpose of this experiment to improve the fertilization in winter grain by different nitrogen-fertilizers and different

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell 212 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg 23.1.212. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA Gliederung 1 Versuch zum Methodenvergleich zur Bestandeseinschätzung 2 Versuch zur

Mehr

Sicherheit. Umwelt Ertrag. Der Allwetterdünger STICKSTOFF STABILISIERT. Die Zukunft der Düngung.

Sicherheit. Umwelt Ertrag. Der Allwetterdünger STICKSTOFF STABILISIERT. Die Zukunft der Düngung. WELTNEUHEIT Sicherheit Umwelt Ertrag STICKSTOFF STABILISIERT Der Allwetterdünger Die Zukunft der Düngung. Sachsen, Mai 2013 102 mm Regen in 9 Tagen Sachsen, April 2015 23 Tage ohne Regen ALZON neo-n reduziert

Mehr

Sicherheit. Umwelt Ertrag. Der Allwetterdünger STICKSTOFF STABILISIERT. Die Zukunft der Düngung.

Sicherheit. Umwelt Ertrag. Der Allwetterdünger STICKSTOFF STABILISIERT. Die Zukunft der Düngung. WELTNEUHEIT Sicherheit Umwelt Ertrag STICKSTOFF STABILISIERT Der Allwetterdünger Die Zukunft der Düngung. Sachsen, Mai 2013 102 mm Regen in 9 Tagen ALZON neo-n reduziert Ammoniakverluste nahezu vollständig

Mehr

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands Ertrag [dt/ha] 86% Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands Bull, Ines; Lehmann, Eckhard; - Für ein gesundes Pflanzenwachstum ist eine bedarfsgerechte Ernährung der Pflanzen

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands Bull, Ines; Lehmann, Eckhard; Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Für ein gesundes Pflanzenwachstum

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Mittlere Temperatur 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Niederschlag 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Winterraps Dezember 2013 Nähe Rostock

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

CULTAN-Düngung in Körnermais 2004

CULTAN-Düngung in Körnermais 2004 CULTAN-Düngung in Körnermais 2004 Jürgen Maier Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim ! Begriff und Grundlagen des Verfahrens! Ideal der CULTAN-Düngung (Arbeitshypothese)! Injektion einer

Mehr

ALZON flüssig. Der stabilisierte Flüssigdünger für weniger Arbeit, mehr Ertrag und hohe Umweltverträglichkeit. Chemie für die Zukunft.

ALZON flüssig. Der stabilisierte Flüssigdünger für weniger Arbeit, mehr Ertrag und hohe Umweltverträglichkeit. Chemie für die Zukunft. FLÜSSIG N STABILISIERT ALZON flüssig Der stabilisierte Flüssigdünger für weniger Arbeit, mehr Ertrag und hohe Umweltverträglichkeit Chemie für die Zukunft. Produkteigenschaften ALZON flüssig Düngemitteltyp

Mehr

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth Wintergerste Düngungsversuch Gründl Sorte Sandra Fungizide Datum Präparat in l/ha Vorfrucht Raps BBCH 39 18.5.14 Secret 1,0 + 1,25 Aussaat 30.9.13 Aussaatstärke [Kö/m 2 ] 320 Vegetationsbeginn BBCH 31

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Einfluss von stabilisierten N-Düngern auf den und die Qualität von Winterweizen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

Düngeempfehlung Stickstoff- und Schwefeldüngung für das Land Brandenburg Hans-Joachim Richter

Düngeempfehlung Stickstoff- und Schwefeldüngung für das Land Brandenburg Hans-Joachim Richter Düngeempfehlung 2012 Stickstoff und Schwefeldüngung für das Land Brandenburg HansJoachim Richter Ausgangssituation Herbst warm anfangs und am Ende ausreichend feucht bis nass November extrem trocken gute

Mehr

Vorteil AHL. Hohe Erträge sichern, Pflanzen schonen und wirtschaftlicher düngen mit Flüssigdüngern in Markenqualität. Chemie für die Zukunft.

Vorteil AHL. Hohe Erträge sichern, Pflanzen schonen und wirtschaftlicher düngen mit Flüssigdüngern in Markenqualität. Chemie für die Zukunft. Vorteil AHL Hohe Erträge sichern, Pflanzen schonen und wirtschaftlicher düngen mit Flüssigdüngern in Markenqualität Chemie für die Zukunft. Stickstoffform spielt keine Rolle für Erträge. Flüssigdünger

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Stickstoffdüngung durch Injektion als Ergänzung zu Rindergülle auf Grünland

Stickstoffdüngung durch Injektion als Ergänzung zu Rindergülle auf Grünland Stickstoffdüngung durch Injektion als Ergänzung zu Rindergülle auf Grünland A. Gerd Lange, B. Axel Huntgeburth A. Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Grünland und Futterbau B. Landwirtschaftskammer

Mehr

Winteroggenversuch Grafendorf bei Hartberg

Winteroggenversuch Grafendorf bei Hartberg Winteroggenversuch Grafendorf bei Hartberg (FS Kirchberg am Walde) Beim Winterroggen wurde im Herbst 0 eine neue Versuchsserie gestartet. Das Versuchsfeld befindet sich auf ca. 850 m Seehöhe beim sogenannten

Mehr

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands Für ein gesundes

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 bis 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 bis 2015 Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 bis 2015 N-Düngung bei Winterweizen (Düngerform, stabilisierte Dünger, Injektion) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft 5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Bestandesführung bei Raps und Weizen - eine Möglichkeit zu Vermeidung von N-Austrägen - Ziele der Bestandesführung Bewirtschaftungssystem Optimierung

Mehr

Die neue Düngeverordnung aus Sicht der Pflanzenernährung worauf kommt es jetzt an?

Die neue Düngeverordnung aus Sicht der Pflanzenernährung worauf kommt es jetzt an? Die neue Düngeverordnung aus Sicht der Pflanzenernährung worauf kommt es jetzt an? Gliederung Hintergrund der DüV Novellierung Was ist geplant? Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide

Mehr

Hauptstrategien zur Erhöhung der Stickstoffdünger-Ausnutzung

Hauptstrategien zur Erhöhung der Stickstoffdünger-Ausnutzung Hauptstrategien zur Erhöhung der Stickstoffdünger-Ausnutzung Möglichkeiten der Erhöhung der Stickstoffdüngerausnutzung - Optimierte Anwendungsstrategien - Dr. Axel Link Institut für Pflanzenernährung und

Mehr

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor Grundwasserschutz mit Yara N-Tester und N-Sensor Bedarfsgerechte N-Düngung reduziert Auswaschung N-Auswaschung reduzieren Überdüngung mit Stickstoff ist die Hauptursache für Nitratauswaschung und den Eintrag

Mehr

+ SCHWEFEL GRANULIERT PIAMON 33-S. Der ideale Stickstoffdünger mit Schwefel zur Spätdüngung in Getreide. Chemie für die Zukunft.

+ SCHWEFEL GRANULIERT PIAMON 33-S. Der ideale Stickstoffdünger mit Schwefel zur Spätdüngung in Getreide. Chemie für die Zukunft. GRANULIERT + SCHWEFEL PIAMON 33-S Der ideale Stickstoffdünger mit Schwefel zur Spätdüngung in Getreide Chemie für die Zukunft. PIAMON 33-S vereint höchste Stickstoffeffizienz mit Sicherheit in der Schwefelversorgung.

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Qualitätsprodukte für Ihren Erfolg in der Landwirtschaft.

Qualitätsprodukte für Ihren Erfolg in der Landwirtschaft. Produktübersicht Qualitätsprodukte für Ihren Erfolg in der Landwirtschaft. Innovative Mineraldüngemittel FLÜSSIG GRANULIERT + SCHWEFEL N-STABILISIERT N-STABILISATOR PIASAN 28 PIAGRAN 46 PIAMON 33-S ALZON

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007-2009 N-düngung (mineralisch) zu Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Rauch AGT und YARA N-Sensor

Rauch AGT und YARA N-Sensor Rauch AGT und YARA N-Sensor Gründe für die Kaufentscheidung und erste Praxiserfahrungen Technische Düngestrategien bei steigenden Preisen Klaus Münchhoff, Gut Derenburg Bernburg, 04.Dezember 2008 Die Lage

Mehr

Stickstoffversorgung im Öko-Getreidebau - wie können Gärreste und Mikroorganismenpräparate gezielt eingesetzt werden?

Stickstoffversorgung im Öko-Getreidebau - wie können Gärreste und Mikroorganismenpräparate gezielt eingesetzt werden? Öko-Getreidefeldtag Wiebrechtshausen 26. Juni 2014 Stickstoffversorgung im Öko-Getreidebau - wie können Gärreste und Mikroorganismenpräparate gezielt eingesetzt werden? Problemstellung und Lösungsansätze

Mehr

ALZON 46. Der stabilisierte Stickstoffdünger für weniger Arbeit, mehr Ertrag und hohe Umweltverträglichkeit. Chemie für die Zukunft.

ALZON 46. Der stabilisierte Stickstoffdünger für weniger Arbeit, mehr Ertrag und hohe Umweltverträglichkeit. Chemie für die Zukunft. GRANULIERT N STABILISIERT Der stabilisierte Stickstoffdünger für weniger Arbeit, mehr Ertrag und hohe Umweltverträglichkeit Chemie für die Zukunft. IHRE VORTEILE MIT» Beste Erträge und Qualität durch termin-

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge ALBRECHT, R.; GUDDAT, CH. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Dass Körnerleguminosen einen besonderen Vorfruchtwert besitzen, ist den Landwirten

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

N-Stabilisierung. Profitabler und umweltgerechter düngen mit stabilisiertem Stickstoff. Chemie für die Zukunft.

N-Stabilisierung. Profitabler und umweltgerechter düngen mit stabilisiertem Stickstoff. Chemie für die Zukunft. N-Stabilisierung Profitabler und umweltgerechter düngen mit stabilisiertem Stickstoff Chemie für die Zukunft. Jeden Tag kann man etwas besser machen. Auch Stickstoffdünger. Als größter Harnstoff- und Ammoniakproduzent

Mehr

Qualität ist Ährensache!

Qualität ist Ährensache! Qualität ist Ährensache! WELTNEUHEIT Protection Qualität Protein STICKSTOFF STABILISIERT Der Protein-Booster Die Zukunft der Düngung. Markenqualität für Profis. PIAGRAN pro ist der Harnstoff für Problembedingungen,

Mehr

Gliederung. Einfußfaktoren. N-Düngung und N-Bilanzen. Optimierungsmöglichkeiten des N-Einsatzes. Fazit

Gliederung. Einfußfaktoren. N-Düngung und N-Bilanzen. Optimierungsmöglichkeiten des N-Einsatzes. Fazit Stickstoffdüngung zur Erzeugung von Qualitätsweizen Dr. Erhard Albert, Referat Pflanzenbau, Nachwachsende Rohstoffe 1 22.06.2011 Dr. Erhard Albert Gliederung Einfußfaktoren N-Düngung und N-Bilanzen Optimierungsmöglichkeiten

Mehr

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena /1 Problemstellung

Mehr

Düngeempfehlung der. SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016

Düngeempfehlung der. SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016 Düngeempfehlung der SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016 Carsten Koch, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Anwendungsberater Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland Pfalz Saarland SKW Anwendungsberatung 1.

Mehr

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Weizenanbau in Schleswig-Holstein Weizenanbau in Schleswig-Holstein N-Bilanzen, Proteingehalt und Vermarktungsqualität wie geht das zusammen? 125 dt/ha,13 % Protein, 30,5 % FKG, VA: 677 ml 142 dt/ha,11 % Protein, 23,3 % FKG, VA: 740 ml

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte Düngungsversuch Winterweizen mit verschiedenen Strategien zur N-Versorgung unter besonderer Berücksichtigung der Dünger mit stabilisiertem Stickstoff am Standort der LFS Pyhra 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Naturland Ackerbauseminar, Trenthorst, den 26.11.2012 Umfrage in Öko-Betriebe in MV mit

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Sie haben 2 unterschiedliche Aufgaben zur Pflanzenproduktion erhalten ( Ackerbau" und Grünland"). Davon

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz

Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz Bezirksstelle Bremervörde, Nr. 4 vom 01.03.2013 Themen N-Düngung zu Wintergetreide -Werte im Dienstgebiet der Bezirksstelle Bremervörde Aktuelles in Kürze Vegetationsbeginn:

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Injektionsdüngung in Speisekartoffeln. Werner Beck DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Abteilung Landwirtschaft

Injektionsdüngung in Speisekartoffeln. Werner Beck DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Abteilung Landwirtschaft Projekt Injektionsdüngung in Speisekartoffeln in RLP Werner Beck DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Abteilung Landwirtschaft Gliederung Intention, Motivation, Teilnehmer Rahmenbedingungen - Versuchsanbau -

Mehr

ALZON flüssig-s 25/6 Die neue stabilisierte Stickstoffdünger-Lösung mit Schwefel

ALZON flüssig-s 25/6 Die neue stabilisierte Stickstoffdünger-Lösung mit Schwefel FLÜSSIG +SCHWEFEL N STABILISIERT ALZON flüssig-s 25/6 Die neue stabilisierte Stickstoffdünger-Lösung mit Schwefel» Hohe Nährstoffgehalte» Optimales N/S-Verhältnis für alle Kulturen» Weniger Arbeit Mehr

Mehr

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik 13. Bernburger Qualitätsgetreidetag, 11. Sept. 2008 Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Anbau von

Mehr

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005 Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005 Schwerpunkt CULTAN-Düngung Jürgen Maier Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim Begriff Controlled Uptake Long Term

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 N-Düngungsversuch zu Winterweizen (Sensortechnik) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit Dr. agr. Karsten Lorenz PCK- Frühjahrspräsentation Eberswalde, den 14.04.2008 Nachhaltigkeit Eine nachhaltige Entwicklung befriedigt die Bedürfnisse

Mehr

Anbau von Getreide für die Stärke-und Ethanolproduktion

Anbau von Getreide für die Stärke-und Ethanolproduktion 11. Bernburger Qualitätsgetreidetag, 12. Sept. 26 Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Anbau von Getreide

Mehr

Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse

Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse Die Stotz & Szustak Gruppe führt in Altenhof im südlichen Mecklenburg seit 4 Jahren Versuche

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen - Kombination unterschiedlicher Düngungsvarianten mit verschiedenen

Mehr

Auswirkungen der Dünge-VO

Auswirkungen der Dünge-VO B h Ø B Ø / S b Auswirkungen der Dünge-VO Granskevitz 23.06.2015 Großbetriebsberatung Landwirtschaft Vorstellung Landw. Unternehmensberater Großbetriebsberatungsring Landw. Betriebe e.v. Wulf-Hinrich Hagge

Mehr

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016 Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Versuchsfrage und Versuchsziel: Düngung und Pflanzenschutz sind sich ergänzende und gegenseitig beeinflussende Maßnahmen der Kulturführung. Nachdem in der

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Bei der N-Spätgabe zu Weizen besser geizen?

Bei der N-Spätgabe zu Weizen besser geizen? Ackerbau Bei der N-Spätgabe zu Weizen besser geizen? Lohnt es noch, den Rohproteingehalt bei Qualitätsweizen auszureizen? Starre Qualitätsstufen führen zu überhöhten, unzureichend verwerteten N-Spätgaben.

Mehr

DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien. aus Sicht der Düngemittelindustrie. Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co.

DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien. aus Sicht der Düngemittelindustrie. Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co. DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien in die Praxis aus Sicht der Düngemittelindustrie Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co. KG, Dülmen Ansatzpunkte für die Reduzierung von Treibhausgas-

Mehr

Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Die Fragen» Klimawandel in Bayern angekommen?» Wie reagieren die

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablageen - erste Ergebnisse in Winterraps und Winterweizen 2012/13 - Boden- und Düngungstag 2014 Güstrow, 20.02.2014 LWK Niedersachsen

Mehr

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln A. Paffrath, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee, 53115 Bonn, 228/73-1537, Fax: (228) 73-8289 Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage:

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Niedrigste N min -Werte seit 12 Jahren Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2015 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut

Mehr

Raps: Untersaatversuch

Raps: Untersaatversuch Raps: versuch In diesem Versuch wurde Raps mit und ohne angebaut. Ziel des Versuchs ist es, herauszufinden ob die das Unkraut genügend unterdrückt, so dass auf einen Herbizideinsatz verzichtet werden kann.

Mehr

Ackerbau Versuchsberichte

Ackerbau Versuchsberichte Ackerbau 2013 Versuchsberichte Alles ist bereit für die Besichtigung der Brotweizenversuche in Wohlen (Foto Olivier Zumstein). Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die an den Praxisversuchen der Liebegg

Mehr

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern A. Ziesemer und Dr. R.- R. Schulz, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für

Mehr

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell am 21.01.2008 an der LLFG in Bernburg. Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung des Winterweizen Dr. Lothar Boese Landesanstalt

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz Institut für Pflanzenernährung Karlrobert Kreiten Str. 13 53155 Bonn CULTAN -Verfahren in Kartoffeln 09.06.2006 Ch. Leufen, K. Sommer, H.W.

Mehr

Den Start mit Stickstoff und Schwefel erleichtern Empfehlung zur Stickstoffdüngung des W-Getreides in Südhannover 2011 Wann und wie viel zum Start?

Den Start mit Stickstoff und Schwefel erleichtern Empfehlung zur Stickstoffdüngung des W-Getreides in Südhannover 2011 Wann und wie viel zum Start? Den Start mit Stickstoff und Schwefel erleichtern Empfehlung zur Stickstoffdüngung des W-Getreides in Südhannover Von Dr. Karsten Möller und Jörg Schaper, LWK Niedersachen Bezirksstelle Northeim Die unterdurchschnittlichen

Mehr

Stickstoff mit der Düse. Passt die CULTAN-Düngung zum Grünland? Gerd Lange, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover

Stickstoff mit der Düse. Passt die CULTAN-Düngung zum Grünland? Gerd Lange, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover 26 LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG SONDERHEFT Grünland und Futterbau NÄHRSTOFFMANAGEMENT Foto: Werkbild Stickstoff mit der Düse Passt die CULTAN-Düngung zum Grünland? Gerd Lange, Landwirtschaftskammer Niedersachsen,

Mehr

P/K-Grunddüngung zur Kartoffel

P/K-Grunddüngung zur Kartoffel P/K-Grunddüngung zur Kartoffel Dr. habil. Barbara Boelcke, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Gülzow Einführung Steigende Preise für Betriebsmittel in der

Mehr

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum Stickstoff, Magnesium und Schwefel in optimaler Kombination YaraBela OPTIMAG

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Klaus Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mehr

Dr. Ines Bull, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Ines Bull, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Hohe Weizenqualität und geringe N-Salden ein realistisches Ziel? Auswertung von Versuchen zur N-Spätdüngung im Winterweizen Dr. Ines Bull, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Dr. Ines Bull Walkendorf 217 Mitarbeit: Tobias Thiel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ 2008-2010 Forchheim und Orschweier Bernd Rothfuß Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Versuchsfrage : Versuch N-Düngung

Mehr

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung? Eine bessere Nährstoffeffizienz dank der Gülleseparierung? Welches sind die Ziele einer Separierung von Gülle? - Verbesserung der technologischen Eigenschaften der Flüssigphase - Flexiblere Ausbringung

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung. Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt Innovative Pflanzenernährung. PIADIN rechnet sich. Annahmen: Die Ertragssteigerung bei Körnermais durch die Anwendung

Mehr

Der Ertrag bestimmt maßgeblich die N-Effizienz

Der Ertrag bestimmt maßgeblich die N-Effizienz Der Ertrag bestimmt maßgeblich die N-Effizienz Platzierte Stickstoffdüngung im Maisanbau Die kontrollierte Ausbringung von Dünger (platzierte Düngung) wird als eine Möglichkeit zur Verbesserung der Nährstoffausnutzung

Mehr

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch oder gezielt? Dr. Ulrich Lehrke LWK Niedersachsen 5.6.2013 Saaten-Union Feldtag Wulfsode 1 Essenzielle Pflanzennährstoffe 2 Blattdüngung in Getreide und

Mehr

SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Matthias Neuner, Anwendungsberatung

SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Matthias Neuner, Anwendungsberatung SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Matthias Neuner, Anwendungsberatung Gliederung Düngung und Pflanzenbau gehören zusammen Dürreperioden Anwendungsempfehlung für 2016 bei Raps u. Getreide Anwendungsempfehlung

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Die Gerste und ihre Geschichte

Die Gerste und ihre Geschichte Die Gerste und ihre Geschichte Ursprungsgebiete der Gerste (Hordeum vulgare) sind der Vordere Orient und die östliche Balkanregion. Die ältesten Nachweise der Gerste lassen sich bis 10.500 v. Chr. zurück

Mehr

Ich kann mehr. Roggen auch.

Ich kann mehr. Roggen auch. Ich kann mehr. Roggen auch. MEHR TIERWOHL DURCH ROGGEN Roggen in der Schweinefütterung Hybridroggen ein hochwertiges und kostengünstiges Futtermittel! Warum setzen Landwirte Roggen im Schweinefutter ein?

Mehr

Empfehlungen zur Stickstoffdüngung zu Wintergetreide

Empfehlungen zur Stickstoffdüngung zu Wintergetreide KAM09 41 / GEDRUCKT AM 25.02.2011 12:27:05 / LETZTE ÄNDERUNG VON TOEPPER 5. MÄRZ 2011 AUSBILDUNG UND BERATUNG LANDPOST 41 Versuchsergebnisse zur N-Düngung Teil 2 Empfehlungen zur Stickstoffdüngung zu Wintergetreide

Mehr

Produktion von Qualitätsgetreide Entwicklung der Kosten, Preise und Märkte zwischen Nachfrage und Spekulation

Produktion von Qualitätsgetreide Entwicklung der Kosten, Preise und Märkte zwischen Nachfrage und Spekulation Produktion von Qualitätsgetreide Entwicklung der Kosten, Preise und Märkte zwischen Nachfrage und Spekulation Bernburger Qualitätsgetreidetag 2011 Bernburg Strenzfeld, 06. September 2011 Dr. Jürgen Heinrich

Mehr