Moderne Kosmologie. Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Kosmologie. Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik Eberhard-Karls-Universität Tübingen"

Transkript

1 Moderne Kosmologie Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik Eberhard-Karls-Universität Tübingen

2 Inhalt 0 2 Alte Kosmologie Raum und Zeit Friedmann-Gleichungen Weltmodelle Moderne Kosmologie (Urknall) (Inflation) Kosmologische Konstante Strukturentstehung Zusammenfassung Inhalt 1

3 Alte Kosmologie 0 3 Kosmologie beschäftigt sich mit den Fragen über das Universum als Ganzes: Wie entwickelte sich das Universum zu dem, was es heute ist? Dazu Annahme von vier Grundtatsachen: Das Universum expandiert, ist isotrop, und ist homogen. ( kosmologisches Prinzip ) Ferner (für uns) am wichtigsten: Das Universum ist für Menschen bewohnbar. ( anthropologisches Prinzip ) Alte Kosmologie 1

4 Expansion des Universums, I 0 4 Rotverschiebung: z = λ λ interpretiert als Geschwindigkeit: v = cz wo c = km s 1 (Lichtgeschwindigkeit) 2dF QSO Redshift survey Alte Kosmologie 2

5 Expansion des Universums, II 0 5 Hubble-Gesetz: wo v = H 0 d H 0 = 72 ± 8 km s 1 Mpc 1 Langjährige Diskussionen über H 0 sind ausgestanden... (Freedman, 2001, Fig.4) Alte Kosmologie 3

6 Homogenität 0 6 2dF Survey, galaxies total Homogenität: Das Universum sieht von jedem Ort aus gleich aus (auf Skalen 100 Mpc). Alte Kosmologie 4

7 Isotropie 0 7 Das Universum ist isotrop Das Universum sieht in alle Richtungen gleich aus. Peebles (1993): Verteilung von Objekten aus dem Greenbank-Katalog (λ = 6 cm) N.B. Homogenität impliziert keine Isotropie, ebenso wie Isotropie von einem Punkt aus Homogenität impliziert! Alte Kosmologie 5

8 Friedmann Gleichungen, I 0 8 Albert Einstein: Anwesenheit von Massen krümmt den Raum (=Gravitation) = Allgemeine Relativitätstheorie (ART) ART ist anwendbar auf Universum als ganzem! Alte Kosmologie 6

9 Friedmann Gleichungen, II 0 9 Theoretische Kosmologie: Kombination von 1. Relativitätstheorie Alte Kosmologie 7

10 Friedmann Gleichungen, III 0 10 Theoretische Kosmologie: Kombination von 1. Relativitätstheorie 2. Thermodynamik Alte Kosmologie 8

11 Friedmann Gleichungen, IV 0 11 Theoretische Kosmologie: Kombination von 1. Relativitätstheorie 2. Thermodynamik 3. Quantenmechanik Alte Kosmologie 9

12 Friedmann Gleichungen, V 0 12 Theoretische Kosmologie: Kombination von 1. Relativitätstheorie 2. Thermodynamik 3. Quantenmechanik = kompliziert Alte Kosmologie 10

13 Friedmann Gleichungen, VI 0 13 Theoretische Kosmologie: Kombination von 1. Relativitätstheorie 2. Thermodynamik 3. Quantenmechanik = kompliziert Normalerweise Rechnung in drei Schritten: 1. Bestimme Metrik, die dem kosmologischen Prinzip entspricht 2. Erhalte Entwicklungsgleichung aus ART 3. Benutze Thermodynamik und Quantenmechanik für Zustandsgleichung Rest ist dann einfache Rechnung... Alte Kosmologie 11

14 Friedmann Gleichungen, VII 0 14 Raum, der dem kosmologischen Prinzip genügt, wird durch Friedmann-Robertson-Walker-Lemaître Metrik beschrieben: ds 2 = c 2 dt 2 R 2 (t) [ dr 2 + S 2 k(r) dψ 2] (A.A. Friedmann, ) Wichtig: Skalenfaktor R(t) liefert zeitliche Entwicklung des Universums, wird erhalten aus Lösung der Friedmann-Gleichungen: (k: Krümmung) R = 4πG 3 R ( ρ + 3p c 2 ) Ṙ 2 = + 8πGρ 3 R2 kc 2 + [ 1 ] + [ 3 ΛR 1 ] 3 ΛR2 Alte Kosmologie 12

15 Hubble Parameter, I 0 15 Interpretation der kosmologischen Rotverschiebung: Raum dehnt sich aus (gemäß Friedmann-Gleichungen), Hubble- Konstante ist Ṙ/R. Ferner gilt für Entwicklung des Hubble-Parameters: Definiere H 2 (t) = (Ṙ ) 2 = 8πGρ R 3 kc2 R 2 bzw. R 2 Ω = ρ wo ρ c = 3H 2 ρ c 8πG so daß Ω > 1 = k > 0 = geschlossenes Universum Ω < 1 = k < 0 = offenes Universum Momentan: ρ c g cm 3 ( H-Atome/m 3 ). c ( ) 8πG 3 ρ H 2 = k Alte Kosmologie 13

16 Hubble Parameter, II 0 16 Was trägt zu Ω bei? Gravitierendes Material: Ω matter (= Ω m ) Baryonische Materie: Ω b (Untermenge von Ω m ) Vakuum: Ω Λ Ω Λ = 8πGρ V 3H 2 = Λc2 3H 2 Konsequenz aus Quantenfeldtheorie und ähnlichen Theorien. Vorhersage der Inflationstheorie: Ω = Ω m + Ω Λ = 1 = Muß durch Beobachtungen bestätigt werden... Alte Kosmologie 14

17 Weltmodelle, I a(τ) 2 1 Loitering Phase Heute τ=h 0 t Loitering universe mit Ω m = 0.55, Ω Lambda = Alte Kosmologie 15

18 Expansion History of the Universe Weltmodelle, II Perlmutter, Physics Today (2003) relative brightness expands forever collapses After inflation, the expansion either... first decelerated, then accelerated past...or always decelerated today future 10 redshift Billions Years from Today Alte Kosmologie 16

19 Zusammenfassung 0 19 Moderne Kosmologie = Bestimmung von H 0, Ω und Λ aus Beobachtungsdaten und Vergleich mit Theorie Im folgenden: Beispiele für neue Messungen zur Bestimmung von Ω und Λ: Supernova-Beobachtungen und Kosmischer Mikrowellenhintergrund (WMAP). Allgemeine Hoffnung: Bestätigung von Ω m + Ω Λ = 1. Alte Kosmologie 17

20 SN1994d (HST WFPC) Supernovae: Leuchtkräfte vergleichbar zu Galaxien: erg/s in Licht, 100 mehr in Neutrinos.

21 Supernovae, II 0 21 SN Ia = Explosion von CO weißen Zwerg wenn er über Chandrasekhar-Grenze (1.4M ) gestoßen wird (via Accretion?). = Immer ähnlicher physikalischer Prozess = Sehr charakteristische Lichtkurven: fast rise, rapid fall, exponential decay (FRED) mit Halbwertszeit von 60 d. 60 d Skala aus radioaktivem Zerfall Ni 56 Co 56 Fe 56 ( Selbstkalibration der Lichtkurve wenn überall gleiche Menge Ni 56 produziert wird.) Beobachtbar bis zu Entfernungen von 1 Gpc (L L ). Moderne Kosmologie 2

22 Supernovae, III 0 22 Eichung durch Beobachtung naher (z < 0.1) SN Ia, generell stimmen Lichtkurven gut überein. = Standardkerze Mögliche Kritikpunkte: Vorgeschichte des CO-Weißen Zwergs? (Elementhäufigkeiten?) Extinktion in der Hostgalaxie? Spektroskopische Pekularitäten Verschiedene Abfallraten und Farben (allerdings gute Korrelation max. Helligkeit und Abfallgeschwindigkeit) Dennoch momentan beste Methode. Moderne Kosmologie 3

23 Supernovae, IV Supernova Cosmology Project Knop et al. (2003) Ω Μ, Ω Λ 0.25, , 0 1, 0 effective m B Calan/Tololo & CfA Supernova Cosmology Project Supernova-Daten werden gut durch Modelle mit Ω m = 0.25 und Ω Λ = 0.75 erklärt. Ω Λ = 0 wird durch Daten ausgeschlossen redshift z Moderne Kosmologie 4

24 Supernovae, V No Big Bang 68% 90% 95% 99% 1 Konfidenzbereiche für Ω Λ und Ω m (Perlmutter et al., 1999). Ω Λ 0 expands forever recollapses eventually dunkle Bereiche: 68% Konfidenz, außen: 90% -1 Flat Λ = 0 Universe closed flat open Ω Μ Moderne Kosmologie 5

25 Mikrowellen-Hintergrund, I 0 25 I ν (W m 2 sr 1 Hz 1 ) Wavelength (cm) FIRAS DMR UBC LBL-Italy Princeton Cyanogen Frequency (GHz) (Smoot et al., 1997, Fig. 1) K blackbody COBE satellite COBE satellite sounding rocket White Mt. & South Pole ground & balloon optical Penzias & Wilson (1965): Measurement of Excess Antenna Temperature at 4080 Mc/s = Kosmischer Mikrowellenhintergrund (Cosmic Microwave Background; CMBR): CMB Spektrum konsistent mit Planck schem Spektrum mit Temperatur T CMBR = ± K. = Relikt des Big Bang. Moderne Kosmologie 6

26 Mikrowellen-Hintergrund, II 0 26 Entstehung der Hintergrundstrahlung: Frühes Universum war heiß und dicht = Gleichgewicht zwischen Strahlung und Materie: oder durch Comptonstreuung: γ + γ e + e + e + γ e + γ Fällt Temperatur unter Ionisationstemperatur für Wasserstoff, H + γ p + e dann Entkopplung von Strahlung und Materie, Photonen kühlen sich seither adiabatisch ab. Entkopplung hängt ab vom Zustand des Universums am Ort der Entkopplung. Moderne Kosmologie 7

27 Mikrowellen-Hintergrund, III 0 27 COBE (1992): Erste Karte der 3K-Hintergrundstrahlung T = K Moderne Kosmologie 8

28 Mikrowellen-Hintergrund, IV 0 28 Überlagert: Dipol Anisotropie durch Bewegung des Sonnensystems T/T 10 4 Moderne Kosmologie 9

29 Mikrowellen-Hintergrund, V 0 29 Auf Niveau von T/T 10 5 : Strukturen aufgrund von Form der Fläche der letzten Streuung. Moderne Kosmologie 10

30 Strukturentstehung 0 30 courtesy Wayne Hu Kopplung Strahlung und Materie = Hohe Dichte = hohe Photonendichte Photonen aus überdichten Regionen: Gravitationsrotverschiebung = beobachtbar (Sachs Wolfe Effect) CMBR Fluktuationen = Gravitationspotential bei z 1100! Moderne Kosmologie 11

31 Strukturentstehung 0 31 Beschreibe Temperaturvariation am Himmel mit Hilfe von Kugelflächenfunktionen T T (θ, φ) = Da rotationssymmetrisch (Isotropie) l,m a l,m Y l,m (θ, φ) = Einfachere Darstellung mit Multipolkoeffizienten, C l : T = 1 +l 1 a l,m P l (cosθ) =: (2l + 1)C l P l (cosθ) T 4π 4π (gemittelt über alle φ). l m= l l Plot von C l als Funktion von l: Power Spektrum Moderne Kosmologie 12

32 Strukturentstehung 0 32 Was wird erwartet? l klein: große Skalen (> Horizont beim Decoupling): flach (wegen Sachs-Wolfe Effekt ) l groß: kleine Skalen: Akustische Peaks: Modifikation wegen Strukturbildung: Materie fällt in Minimum des Gravitationspotentials ( Struktur ) Druck baut sich auf Oszillationen Wechselwirkung Materie-Strahlung Akustische Peaks Dämpfung mancher Oszillationen durch Compton-Streuung, Photonendiffusion (Silk-Effekt, nach J. Silk). Moderne Kosmologie 13

33 Strukturentstehung 0 33 Theorie: Position der Peaks hängt ab von Ω b H 0 Ω 0 COBE: 1. akustischer Peak bei Skalen < 7. Moderne Kosmologie 14

34 BOOMERANG (1998 Dec/1999 Jan); courtesy BOOMERANG team

35 Strukturentstehung akustischer Peak von BOOMERANG 1999 gefunden... seither von vielen Experimenten bestätigt. Courtesy M. Tegmark Moderne Kosmologie 16

36 Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP): Start 2001 Juni 30, erste Veröffentlichungen 2003 Februar

37 Vordergrundfeatures im Mikrowellenhimmel

38 WMAP, K-Band, λ = 13 mm, ν = 22.8 GHz, θ = 0.83 FWHM

39 WMAP, Q-Band, λ = 7.3 mm, ν = 40.7 GHz, θ = 0.49 FWHM

40 WMAP, W-Band, λ = 3.2 mm, ν = 93.5 GHz, θ = 0.21 FWHM

41 Strukturentstehung 0 41 Spergel et al. (2003, Fig. 1) WMAP best fit Parameter (Annahme: Ω = 1, H 0 =: h 100 km s 1 Mpc 1 ): h = 0.72±0.05 Ω m h 2 = 0.14±0.02 Ω b h 2 = 0.024±0.01 Moderne Kosmologie 22

42 Zusammenfassung Supernova Cosmology Project No Big Bang Knop et al. (2003) Spergel et al. (2003) Allen et al. (2002) Konfidenzbereiche für Ω Λ und Ω m. dunkle Bereiche: 68% Konfidenz, außen: 90% 2 Supernovae Region unten rechts: Universen sind älter als älteste schwere Elemente. 1 Ω Λ 0 Clusters CMB expands forever recollapses eventually flat closed Ω = 1.02 ± 0.02 Ω m = H 0 = 72 ± 5 km s 1 Mpc 1-1 open Ω M Zusammenfassung 1

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie

Das Standardmodell der Kosmologie Stefan Fryska 10.06.2010 Gliederung Gliederung 1. Umbruch: erste Hinweise auf nicht statisches Universum 2. Theoretische Beschreibung eines dynamischen Universums 3. Experimentelle Bestimmung der kosmologischen

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

7. Expansion des Universums

7. Expansion des Universums 7. Expansion des Universums Heuristische Prinzipien Hubble-Gesetz und Kinematik der Expansion Dynamik der Expansion Kosmologische Parameter heute 7.4 Kosmologische Parameter heute Expansion: Anfangs gebremst

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze 2 Kosmologische Fragestellungen

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Messung der kosmologischen Expansion mit Supernovae

Messung der kosmologischen Expansion mit Supernovae Übersicht Messung der kosmologischen Expansion mit Supernovae Erste Beobachtungen Supernovae Kosmologische Modelle Aktuelle Messungen und ihre Ergebnisse Diskussion der Ergebnisse Adrian Vogel, 17.06.2002

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Kosmologie: Die Expansion des Universums Kosmologie: Die Expansion des Universums Didaktik der Astronomie SS 2008 Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien 13 Aufgaben Kosmologisches Prinzip, Skalenfaktor, Rotverschiebung Kosmologisches

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung

Kosmische Hintergrundstrahlung Kosmische Hintergrundstrahlung Clemens Adler Hauptseminar: der Urknall und seine Teilchen 8. Dezember 2006 1 Einführung Bedeutung für die Kosmologie Bestimmung der kosmologischen Konstanten Aussagen über

Mehr

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt Kosmologisches Standardmodell Übersicht Einführung und kosmologisches Prinzip ART und Metriken Robertson-Walker-Metrik und

Mehr

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17.

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. p.1 Wie ist die Welt entstanden? Jürgen Schaffner-Bielich Institut für Theoretische Physik Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. Januar 2010 Vom Weltraum,

Mehr

Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien. Max Camenzind Senioren Akademie 2014

Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien. Max Camenzind Senioren Akademie 2014 Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien Max Camenzind Senioren Akademie Heidelberg @ 2014 Meilensteine der Kosmologie Aristoteles trennt Physik in Himmel und Erde. 1543: Heliozentrisch

Mehr

Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund Matthias Bartelmann Zentrum für Astronomie, Institut für Theoretische Astrophysik Universität Heidelberg Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung CMB. 2 Die kosmische Hintergrundstrahlung als schwarzer Strahler

Kosmische Hintergrundstrahlung CMB. 2 Die kosmische Hintergrundstrahlung als schwarzer Strahler Kosmische Hintergrundstrahlung CMB Proseminar theoretische Astroteilchenphysik von: Anna Heise 1 Historische Einführung Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts gab es verschiedene Theorien über die Entstehung

Mehr

COBE, WMAP und CBI erforschen die Mikrowellenhintergrundstrahlung

COBE, WMAP und CBI erforschen die Mikrowellenhintergrundstrahlung COBE, WMAP und CBI erforschen die Mikrowellenhintergrundstrahlung Vortrag im Rahmen des Seminars Spezielle Probleme der Astrophysik von Carola Gübitz am 22.4.2004 Übersicht Historisches: Einstein, Hubble,

Mehr

Die Entdeckung des Urknalls

Die Entdeckung des Urknalls Hauptseminar Schlüsselexperimente der Teilchenphysik SS2010 Die Entdeckung des Urknalls Carolin Seith 4.Juni 2010 04.06.2010 Die Entdeckung des Urknalls Folie 1 I. Grundlagen Relativitätstheorie kosmologische

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wie messen wir die Expansion des Universums? Wie messen wir die Expansion des Universums? die Schwierigkeiten kosmologischer Distanzmessung Ruth Durrer Département de physique théorique Winterhur, 17. Januar, 2010 Ruth Durrer (Université de Genève)

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Workshop im Rahmen der 62. Fortbildungswoche Kuffner Sternwarte 27. 2. 2008 Fakultät für Physik Universität Wien 4 Aufgaben Aufgabe 1 Im Zentrum der Milchstraße

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, DE k Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Strahlung Materie Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - Hubble-Expansion - Urknall: Grundlagen

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 26.06.2013 26.06.2013 Philipp Zilske - Kosmische Hintergrundstrahlung 2/23 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

1 Die Entstehung der CMB

1 Die Entstehung der CMB 1 Die Entstehung der CMB Photonen der CMB sind Photonen aus der Vernichtung von Antimaterie und Materie bei t 0,1ms. Aus der BBN erhalten wir ein Barion-Photon-Verhältnis von η 10 9 (hier: kein thermisches

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Ausarbeitung zum Vortrag Weltmodelle II

Ausarbeitung zum Vortrag Weltmodelle II Kompaktseminar: Das frühe Universum Ausarbeitung zum Vortrag Weltmodelle II OLIVER BURGER Mathematisches Institut, Fakultät für Mathematik und Physik Eberhard-Karls-Universität Tübingen Wintersemester

Mehr

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Das Universum im Sichtbaren, gesehen vom Hubble-Weltraumteleskop Das Universum im Mikrowellenbereich, gemessen vom WMAP-Satelliten

Mehr

Modelle des Universums. Max Camenzind Akademie HD Januar 2015

Modelle des Universums. Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Modelle des Universums Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Unsere Themen Weltmodelle: Einsteins statisches Universum von 1917. das desitter Modell die Friedmann Modelle 1922/1924. das Lemaître Universum

Mehr

Ist das Universum ein 3-Torus?

Ist das Universum ein 3-Torus? 1 / 20 Ist das Universum ein 3-Torus? RHO-Sommercamp, Waren Martin Haufschild 19. August 2009 2 / 20 Krümmung Kosmologische Räume werden gewöhnlich nach ihrer (Gaußschen) Krümmung K unterschieden: positive

Mehr

Beschleunigte Expansion des Universums

Beschleunigte Expansion des Universums 2. Juli 2013 Schicksal des Universums Some say the word will end in fire; Some say in ice... Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 3 4 5 Verständnis des Universums zu Beginn des 20.Jh. Das Universum ist......nicht

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das expandierende Universum Historie der Theorie Albert Einstein 1916 Es gibt keinen absoluten Raum im Newtonschen Sinne. Massen bestimmen die Geometrie des

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Die großen Fragen Woraus besteht das Universum? Wie sah das Universum am Anfang aus? Plasma! und vorher? Woraus haben sich Strukturen entwickelt?

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4, Kosmologie Wintersemester 014/15 Vorlesung # 4, 10.11.015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - aktuelle Befunde für W V und W M Thermisches Universum - Temperaturen

Mehr

Kosmologie für die Schule

Kosmologie für die Schule Kosmologie für die Schule Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik Kosmologie für die Schule p.1/0 Ein symmetrisches Universum Die moderne Kosmologie beruht auf Einsteins

Mehr

Kosmologie I. Thorben Kröger. Juni 2008

Kosmologie I. Thorben Kröger. Juni 2008 Kosmologie I Thorben Kröger Juni 2008 1 / 48 1 Einführung 2 Robertson-Walker-Metrik 3 Friedmann Gleichungen 4 Einfache Universen 2 / 48 1 Einführung 2 Robertson-Walker-Metrik 3 Friedmann Gleichungen 4

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung. Frederik Nachtrodt

Kosmische Hintergrundstrahlung. Frederik Nachtrodt Kosmische Hintergrundstrahlung Frederik Nachtrodt 1 Inhalt Entdeckung der Mikrowellenhintergrundstrahlung (CMB) Was ist die CMB? Ursprung Schwarzkörperstrahlung Anisotropie Messung der CMB Der COBE Satellit

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen Gliederung Dunkle Materie Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen Dunkle Energie Die Urknall-Hypothese, die

Mehr

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching Wie (und nicht warum) ist die Welt entstanden? 08. Februar 2007 Evangelisches Bildungswerk Feldkirchen Andreas Müller MPI für extraterrestrische Physik Garching Übersicht Eine Zeitreise an den Anfang Zeugen

Mehr

Die seltsame Rezeptur

Die seltsame Rezeptur Die seltsame Rezeptur Prof. Ch. Berger, RWTH Aachen Planetarium Erkrath, 16.2.06 Von Newton bis 1900 Einsteins neue Sicht Rotverschiebung und Urknall Materie im Weltall Die kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie Ralf Koehler Content Einleitung und Motivation Zusammensetzung des Universums Messung der Hubble Konstanten Gesamtdichte Ω Dunkle Materie Ω DM Rotationskurven

Mehr

7 Teilchenphysik und Kosmologie

7 Teilchenphysik und Kosmologie 7.1 Entwicklung des Universums 7 Teilchenphysik und Kosmologie 7.1 Entwicklung des Universums 64 Die Spektrallinien sehr entfernter Galaxien sind gegenüber denen in unserer Galaxie rot-verschoben, d.h.

Mehr

Frühes Universum in Newton scher Kosmologie. Tobias Lautenschlager 27. Juni 2007

Frühes Universum in Newton scher Kosmologie. Tobias Lautenschlager 27. Juni 2007 Frühes Universum in Newton scher Kosmologie Tobias Lautenschlager 7. Juni 7 Inhaltsverzeichnis 1 Annahmen 1.1 Das kosmologische Prinzip...................... 1. Die Bewegung von Galaxien.....................

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums?

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums? 3. Vorlesung 3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums? Literatur: beliebiges Lehrbuch Kosmologie/ Astrophysik z.b. Klapdor-Kleingrothaus/Zuber, Teilchenastrophysik (mit Beiträgen aus Vorträgen

Mehr

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg)

Mehr

Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB)

Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB) Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB) Hauptseminarvortrag von Stephan Beyer SOFTWARE-ENTWURF UND -QUALITÄT INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität

Mehr

Mathematik und Astrophysik

Mathematik und Astrophysik Mathematik und Astrophysik Ralf Bender Sternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik 1 Die Welt ist alles, was der Fall ist. Wittgenstein Die physikalische

Mehr

Die Dunklen Mächte des Universums

Die Dunklen Mächte des Universums Die Dunklen Mächte des Universums Horst Fischer Universität Freiburg Didaktisches Seminar 3. November 2009 Flammarion, 1888 Evolution der Hubble Konstanten WMAP 5y http://www.cfa.harvard.edu/~huchra/hubble.plot.dat

Mehr

Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie

Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie Thorsten Losch Universität Stuttgart Kosmologisches Dreieck, dunkle Materie, dunkle Energie p.1/50

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Der Nobelpreis Physik 2011

Der Nobelpreis Physik 2011 Der Nobelpreis Physik 2011 Saul Perlmutter Brian Schmidt Adam Riess "for the discovery of the accelerating expansion of the Universe through observations of distant supernovae" Max Camenzind / Akademie

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Das neue Bild vom Universum

Das neue Bild vom Universum 13. Mai 2006 Motto Mache die Dinge so einfach wie möglich, aber nicht einfacher! Normale Normale Sterne Entfernungen Spektren besteht aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Normale Normale Sterne Entfernungen

Mehr

Cosmic Microwave Background Radiation [CMB] Messungen und ihre Interpretation

Cosmic Microwave Background Radiation [CMB] Messungen und ihre Interpretation Physikalisches Seminar Cosmic Microwave Background Radiation [CMB] Messungen und ihre Interpretation Bastian Falkner Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 24.06.10 Gliederung 1 Vorhersage und

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden

Mehr

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung Elementare Kräfte Der Urknall und die Expansion des Universums Wie mißt man die Temperatur von Sternen? Hintergrundstrahlung und Isotropie des Universums

Mehr

Galaxien am Rande des Universums?

Galaxien am Rande des Universums? Kosmologie 1. Einige Beobachtungen a) Entfernte Galaxien b) Homogen und Isotrop c) Olbers Paradox 2. Die Entstehung des Universums 3. Kosmologische Parameter 4. Dunkle Energie drart Galaxien am Rande des

Mehr

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden Jahren Was

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014 Die Geometrie des Universums Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014 Komet 67P Komet 67P: Perihel: 1,2432 AE Aphel: 5,689 AE a = 3,463 AE e = 0,6412 P = 6,44 a i = 7,04 P Rot = 12,4 h 67P Kometenbahn

Mehr

Albert Einsteins Relativitätstheorie und die moderne Kosmologie In welchem Universum leben wir?

Albert Einsteins Relativitätstheorie und die moderne Kosmologie In welchem Universum leben wir? Albert Einsteins Relativitätstheorie und die moderne Kosmologie In welchem Universum leben wir? Günter Wunner Institut für Theoretische Physik Universität Stuttgart Einsteins Wunderjahr 1905 09.06.1905

Mehr

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS 2005 Die Temperaturentwicklung des Universums Gliederung 1. Motivation 2. Säulen des Big-Bang-Modells 3. Herleitung der Temperaturentwicklung 4. Phasen

Mehr

Läßt sich die Verzögerung der Expansion des Universums messen?

Läßt sich die Verzögerung der Expansion des Universums messen? Läßt sich die Verzögerung der Expansion des Universums messen? Michael Bertschik 30. Juni 1998 Inhaltsverzeichnis 1 Abriß über die Kosmologie 1 1.1 Feldgleichungen.................................... 1

Mehr

11. Die Geschichte des Universums

11. Die Geschichte des Universums 11. Die Geschichte des Universums 1. Hinweise auf eine Geschichte, Dynamik 2. Planck Skala 3. Die ersten drei Minuten Das 4. Weltbild Offene der Fragen modernen Physik 11. Die Geschichte des Universums

Mehr

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls 10. Kosmologie Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls Lexikon: die Kosmologie stützt sich auf Beobachtungsbefunde der Astronomie

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung 2.5. MIKROWELLEN-HINTERGRUNDSTRAHLUNG 33 Der Anteil von Helium an den im Urknall erzeugten Elementen ist also nach der Anzahl 8% und nach der Masse etwa 25%. Die Synthese von schwereren Elementen ist dadurch

Mehr

Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ WS2014 Ferrara Dez. 2014

Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ WS2014 Ferrara Dez. 2014 Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ WS2014 Ferrara Dez. 2014 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ;

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg http://www.physik.uni-oldenburg.de/docs/ftheorie/kunz.html Oldenburger Landesverein, Oldenburg, 22. März 2007 Jutta Kunz (Universität

Mehr

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Urknalltheorie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick 2 Allgemeine Relativitätstheorie Die Väter der Urknalltheorie

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Das Moderne Weltmodell

Das Moderne Weltmodell Das Moderne Weltmodell coldcreation.blogspot.com Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Welt-Revolution 1998 (SCP & Hz): Entfernte Supernovae sind weiter entfernt als in einem flachen expandierenden Einstein-de-Sitter

Mehr

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen.

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen. Entfernungen im Universum Die Bestimmung von Objektentfernungen gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Kosmologie. Hierfür gibt es eine ganze Palette an Verfahren, z.b. die Parallaxen- und die Cepheiden-Methode

Mehr

Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900, Teil 2,

Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900, Teil 2, Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900, Teil 2, 12.11. 2011 Geschichte des Universums Vor 13,7 Milliarden Jahren: Urknall (zurückgerechnet aus der Expansion der Spiralnebel) Suppe aus quarks, Leptonen,

Mehr

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung 2.5. MIKROWELLEN-HINTERGRUNDSTRAHLUNG 33 Abbildung 2.12: Fluchtgeschwindigkeiten von astronomischen Objekten als Funktion ihres Abstandes (oben). Alle Messungen können mit einem einheitlichen Hubble- Parameter

Mehr

Galaxienhaufen. Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen?

Galaxienhaufen. Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen? Alexander Knebe, Astrophysikalisches Institut Potsdam Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen? Einleitung Galaxienhaufen sind die groessten (kollabierten)

Mehr

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum

Mehr

Das Dunkle Universum

Das Dunkle Universum Das Dunkle Universum Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum : Strahlung Gas von Atomen, Molekülen Magnetfelder Neutrinos

Mehr

Peter Braun-Munzinger

Peter Braun-Munzinger Peter Braun-Munzinger Inhalt Urknall Expansion des Universums Temperaturentwicklung Frühe Urknall-Materie Urknall im Labor Ausblick Ultrarelativistische Schwerionenstösse Quark-Gluon Materie Resultate

Mehr

Der kosmische Mikrowellenhintergrund:

Der kosmische Mikrowellenhintergrund: Der kosmische Mikrowellenhintergrund: Messungen und deren Interpretation Alexander Popp 1. Vorhersage der CMB Seite 2/50 Alexander Popp 30.05.2011 Inhalt 1. Vorhersage der CMB 2. Messung und Eigenschaften

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Dunkle Energie. kosmisches Rätsel

Dunkle Energie. kosmisches Rätsel Dunkle Energieein kosmisches Rätsel Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie ein kosmisches Rätsel C.Wetterich A.Hebecker, M.Doran, M.Lilley, J.Schwindt, C.Müller ller, G.Schäfer fer, E.Thommes,

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr