Geometrische Mehrgitterverfahren. Annabell Schlüter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geometrische Mehrgitterverfahren. Annabell Schlüter"

Transkript

1 Geometrisce Mergitterverfaren Annabell Sclüter

2 Inaltsverzeicnis 1 Einleitung 2 2 Das Mergitterverfaren für lineare Probleme Dämpfungseigenscaften des Jacobiverfarens Das Zweigitterverfaren Das Mergitterverfaren Das Mergitterverfaren für nict-lineare Probleme 9 4 Das vollständige Mergitterverfaren 11 1

3 Kapitel 1 Einleitung Um Gleicungssysteme mit iterativen Verfaren zu lösen, ist eine Disretisierung des Problems nötig. Je feiner diese Disretisierung ist, desto geringer ist der Informationsverlust und desto genauer die genäerte Lösung. Allerdings steigt der Recenaufwand mit der Anzal der Disretisierungspunte. Beim Mergitterverfaren werden Gitter (Disretisierungen) untersciedlicer Scrittweiten verwendet. Mit Hilfe eines Vorglätters, z.b. der Jacobiiteration oder dem Gauss-Seidel Verfaren, wird zunäcst auf einem feinen Gitter eine Näerungslösung berecnet. Deren Feler ist glatt genug, um in one großen Informationsverlust auf einem gröberem Gitter als Lösung eines Gleicungssystems darzustellen. Die Lösung dieses Grobgitterproblems wird zurüc auf das feine Gitter interpoliert um die ursprünglice Näerungslösung zu verbessern. Wir werden exemplarisc die Glättungseigenscaften des Jacobiverfarens untersucen und uns detaillierter mit dem Mergitterverfaren bescäftigen. 2

4 Kapitel 2 Das Mergitterverfaren für lineare Probleme 2.1 Dämpfungseigenscaften des Jacobiverfarens Zu lösen sei ein Gleicungssystem Au = f. Ein allgemeines Iterationsverfaren zur Lösung solcer Probleme at die Form u (ν+1) = Mu (ν) + Nf. (2.1) Hier sind die Matrizen M und N so zu wälen, dass die Folge u (ν), ν = 0, 1,..., bei gegebenem Startvetor u (0) gegen die Lösung u = A 1 f onvergiert. Sei der Feler nac der ν-ten Iteration definiert durc e (ν) = u u (ν). Dann ist Gleicung (2.1) äquivalent zu e (ν+1) = Me (ν) bzw. e (ν+1) = M ν+1 e (0). M eißt die Iterationsmatrix des Verfarens. Zur Erinnerung: Das Verfaren (2.1) onvergiert genau dann, wenn der Spetralradius der Iterationsmatrix leiner eins ist, also wenn gilt spr(m) < 1. Das gedämpfte Jacobiiterationsverfaren at die Form u (ν+1) = (I ωd ( 1) A)u (ν) + ωd ( 1) f (2.2) mit M = B 1 C und N = B 1, B = 1 D und C = 1 [(1 ω)d+ω(l+u)], wobei 0 < ω ω ω 1 und für eine n n-matrix A gilt: A = D L U mit D = diag(a 11,..., a nn ) und striten oberen bzw. unteren Dreiecsmatrizen L und U. Wir betracten nun ein Beispiel, um die Glättungseigenscaft des Jacobiverfarens zu untersucen: Das eindimensionale Diriclet-Randwertproblem (Poisson-Gleicung): u (x) = f(x), für x Ω = (0, 1) u(x) = g(x), für x {0, 1} 3

5 Zur Disretisierung des Problems verwenden wir ein Gitter Ω mit Scrittweite = 1 und Gitterpunten x n+1 j = j, j = 0, 1,..., n + 1. Eine Disretisierung der zweiten Ableitung am Punt x j ist dann gegeben durc 2 [u(x j 1 2u(x j ) + u(x j 1 )] = u (x j ) + O( 2 ). Lässt man den Disretisierungsparameter weg, erält man ein Gleicungssystem der Form Au = f. Das Eigenwertproblem der zugeörigen Iterationsmatrix M ist gegeben durc M(ω)v = µ v. Die Eigenvetoren sind und die Eigenwerte sind v = (sin(πj)), = 1,..., n µ = 1 ω(1 cos(π)), = 1,..., n. Für 0 < ω 1 gilt spr(m(ω)) < 1, d.. das Jacobiverfaren onvergiert. Allerdings gilt z.b. für ω = 1 wegen spr(m(1)) = π2 + O( 4 ), dass die Konvergenz mit leiner werdender Scrittweite sclecter wird. Wir verwenden ier das Jacobiverfaren aber zur Felerglättung und werden daer im Folgenden diese Eigenscaft untersucen. Dazu definieren wir zunäcst oc- bzw. niedrigfrequente Eigenvetoren, welce wiederum oc- bzw. niedrigfrequente Feleranteile definieren. Seien also niedrigfrequent (NF): v mit 1 < n 2, ocfrequent (HF): v mit n 2 n. Nun definieren wir den Glättungsfator µ als den größten Wert, bei dem HF Feleranteile durc Iteration noc verleinert werden. Hier gilt: µ = max{ µ, n 2 n} = max{1 ω, 1 ω(1 cos(π) } max{1 ω, 1 2ω }. D.. den optimalen Glättungsfator µ = 1 eralten wir für 3 ω = 2. 3 Wenden wir ν-mal das gedämpfte Jacobiverfaren mit ω = ω auf den Startfeler e (0) an, eralten wir e (ν) = M(ω ) ν e (0). Für die einzelnen Feleromponenten gilt e (ν) = µ (ω )e (0). Daer bewiren wenige Iterationsscritte eine stare Dämpfung der HF Anteile: e (ν) << e (0). Obwol also der globale Feler durc die Iteration größer wird, wird der Feler scnell geglättet und dies unabängig von der Scrittweite. Eine weitere Definition der Glättungseigenscaft eines iterativen Verfarens stammt von Hacbusc. Sei M die Iterationsmatrix eines Glättungsverfarens, s.d. e (ν) = 4

6 M ν e (0). Sei A der Disretisierungsoperator. Dann ist der Glättungsfator definiert durc µ(ν) = A M ν / A. Die Iterationsmatrix eißt dann glättend, falls es eine Funtion η(ν) gibt, s.d. für genügend großes ν gilt: A M ν η(ν)/ α, mit α > 0 und η(ν) 0 für ν. Bei unserem Beispiel ist α = 2 und η(ν) = ν ν / (ν + 1) (ν+1). 2.2 Das Zweigitterverfaren Nac einigen Iterationsscritten erält man eine Näerungslösung ũ, deren Feler ẽ = u ũ glatt ist. Wir önnen ẽ daer auf einem gröberen Gitter approximieren. Dazu müssen wir ẽ als Lösung eines Gleicungssystems auf dem groben Gitter Ω H ausdrücen. Dessen line und recte Seite werden wir nun definieren. Das Residuum r ist definiert durc r = f A ũ. Da ũ glatt ist, ist es auc das Residuum. Durc Umformungen erennt man, dass die ursprünglice Gleicung A u = f und die Residuumsgleicung A ẽ = r äquivalent sind. Da aber ẽ und r glatt sind, ann man die Residuumsgleicung auf einem gröberem Gitter mit Scrittweite H = 2 darstellen. Dazu definieren wir r H als die Übertragung des Feingitterresiduums auf das grobe Gitter durc einen geeigneten Restritionsoperator I H, s.d. r H = I H r. Wir eralten A H ẽ H = r H, wobei A H den gleicen Disretisierungsoperator darstellt wie A, nur bezüglic des groben Gitters Ω H. Haben wir ẽ H auf dem groben Gitter berecnet, önnen wir ẽ H mit einem Prologationsoperator IH auf das feine Gitter übertragen. I HẽH stellt eine Näerung des Felers ẽ dar. Mit dieser Näerung verbessern wir nun die ursprünglice Approximation ũ : ũ neu = ũ + I Hẽ H. Diese Verbesserung wird Grobgitterorretur genannt. Sie verringert, im Gegensatz zur Glättungsiteration, die niedrigfrequenten Feleranteile. Da die Interpolation von ẽ H HF Komponenten auf das feine Gitter übertragen ann, wird in der Praxis noc eine Nacglättung mit ν 2 Iterationsscritten vorgenommen. Eine Zusammenfassung des Zweigitterverfarens (ZGV) liefert der folgende Algoritmus. Die Iteration u (l) = Mu (l 1) + Nf wird ier abgeürzt zu u (l) = 5

7 S (u (l 1), f ). Algoritmus 1 (ZGV) Zu lösen: A u = f 1. Vorglättung auf dem feinem Gitter: u (l) 2. Berecnung des Residuums: r = f A u (ν 1) 3. Restrition des Residuums: r H = I H r 4. Lösen des Grobgitterproblems e H = (A H ) 1 r H 5. Grobgitterorretur: u (ν 1+1) = u (ν 1) + IH e H 6. Nacglättung auf dem feinem Gitter: u (l) ν = S (u (l 1), f ), l = 1,..., ν 1 = S(u(l 1), f ), l = ν 1 + 2,..., ν 1 + Um eine vorgegebene Felertoleranz zu erreicen, wird das Zweigitterverfaren iterativ angewendet. Die Iterationmatrix des Verfaren ist dann M ZGV = S ν 2 (I I H(A H ) 1 I H A )S ν 1, mit der identiscen Abbildung I und den Iterationmatrizen der Glättung S. Eine Herleitung der Iterationsmatrix des Mergitterverfarens findet sic im näcsten Abscnitt. Wir werden nun die Approximationseigenscaft definieren, die angibt, wie gut die Grobgitterlösung die Feingitterlösung annäert. Eine Abscätzung liefert A 1 I HA 1 H IH c A α. D.. die Differenz zwiscen u = A 1 f und IH u H = IH A 1 H IH f wird gemessen. Die Konstante c A ist ein Maß für die Scwacbesetzteit der Matrix A. Zusammen mit der oben definierten Glättungseigenscaft önnen wir nun die Konvergenz des Zweigitterverfarens beweisen. Wir setzen dazu ν 2 = 0. Dann gilt M ZGV = (I I HA 1 H IH A )S ν 1 = (A 1 (A 1 I HA 1 H IH )A S ν 1 I HA 1 H IH A )S ν 1 c A η(ν 1 ), wobei c A η(ν 1 ) < 1 für genügend großes ν 1. 6

8 2.3 Das Mergitterverfaren Da beim Zweigitterverfaren die Grobgittergleicung A H e H = f H die gleice Strutur at wie die Ausgangsgleicung A u = f, liegt es nae, e H selbst durc Näerung auf einem gröberem Gitter zu berecnen. Wendet man ierzu das Zweigitterverfaren reursiv an und löst die entsprecende Residuumsgleicung nur auf dem gröbsten Gitter, sprict man vom Mergitterverfaren. Man get dabei wie folgt vor. Zunäcst füren wir eine Gitterfolge Ω mit Scrittweite und Stufenindex = 1, 2,..., L ein, s.d. 1 = 2. Sei n die Anzal der inneren Gitterpunte. Zu jedem Stufenindex definieren wir ein Gleicungssystem A u = f mit einer n n Matrix A und Vetoren u und f. Der Übergang zwiscen zwei Stufen gesciet durc zwei lineare Abbildungen, dem Restritionsoperator I 1 und dem, f ). Algo- Prolongationsoperator I 1. Eine Glättungsiteration sei u = S (u l 1 ritmus 2 stellt das Mergitterverfaren (MGV) dar. Algoritmus 2 (MGV) Zu lösen: A u = f 1. Falls = 1, löse A u = f 2. Vorglättung auf dem feinem Gitter: u (l) 3. Berecnung des Residuums: r = f A u (ν 1) 4. Restrition des Residuums: r 1 = I 1 r 5. Setze u 1 = 0 = S (u (l 1), f ), l = 1,..., ν 1 6. Rufe das Verfaren γ mal auf, um A 1 u 1 = f 1 zu lösen 7. Grobgitterorretur: u (ν 1+1) = u (ν 1) + I 1 u 1 8. Nacglättung auf dem feinem Gitter: u (l) ν = S(u(l 1), f ), l = ν 1 + 2,..., ν 1 + Der Wert γ gibt ier an, wie viele Iterationsscritte des Mergitterverfarens angewendet werden, um die Grobgittergleicung zu lösen. Da das Verfaren scnell onvergiert, wird in der Praxis γ = 1 oder γ = 2 verwendet. Im Fall γ = 1 sprict man von einem V-Zylus, für γ = 2 von einem W-Zylus (siee Abbildung). Die Konvergenzrate entsprict in etwa der des verwendeten Zweigitterverfarens. Der Aufwand ist aber geringer, da die Inverse A 1 auf dem gröbsten Gitter berecnet wird. 7

9 Die Iterationmatrix des Mergitterverfarens ist gegeben durc M 1 = 0, für = 2,..., L : M = S ν 2 (I I 1(I 1 M γ 1 )A 1 1 I 1 A )S ν 2. Herleitung: Sei e (0) der Feler zu Beginn der -ten Iteration. Nac ν 1 Vorglättungsscritten eralten wir e = S ν 1 e(0) und das Residuum r = A e. Auf dem groben Gitter wird der Feler dargestellt durc die Gleicung e 1 = A 1 1 I 1 r. Die Näerung an e 1 nac γ Mergitterzylen M 1 sei v (γ) 1. Dann gilt e 1 v (γ) 1 = M γ 1 (e 1 v (0) 1. Nac Algoritmus 2 setzten wir v (0) 1 = 0 und eralten e 1 v (γ) 1 = M γ 1 e 1 bzw. v (γ) 1 = (I 1 M γ 1 )e 1. Daraus folgt v (γ) 1 = (I 1 M γ 1 )e 1 = (I 1 M γ 1 )A 1 1 I 1 r = (I 1 M γ 1 )A 1 1 I 1 Die Grobgitterorretur lautet dann u ν 1+1 = u ν 1 + I 1 v(γ) 1 bzw. eν 1+1 I 1 v(γ) 1. Ersetzen wir v(γ) 1 durc obige Gleicung, eralten wir e ν 1+1 = (I (I 1 M γ 1 )A 1 1 I 1 A )e. A e. = e Mit den Iterationsmatrizen der Vor- und Nacglättung erält man die Matrix M. 8

10 Kapitel 3 Das Mergitterverfaren für nict-lineare Probleme Gegeben sei das nict-lineare Problem A(u) = f und eine Disretisierung A (u ) = f. Nac Vorglättung eralten wir eine Näerungslösung ũ. Der Feler e ist definiert durc A (ũ + e ) = f. Die Residuumsgleicung A (e ) = f mact ier einen Sinn. Stattdessen screiben wir die Definition des Felers um zu A (ũ + e ) A (ũ ) = r (3.1) für r := f A (ũ ). Um Gleicung (3.1) auf dem näcst gröberen Gitter auszudrücen definieren wir û 1 := Î 1 ũ + e 1 und ersetzen A (.) durc A 1 (.), ũ durc Î 1 ũ und r durc I 1 r = I 1 (f A (ũ )). Wir eralten Oder mit τ 1 A 1 (û 1 ) = I 1 (f A (ũ )) + A 1 (Î 1 ũ ). (3.2) = A 1 (Î 1 ũ ) I 1 A (ũ ) A 1 (û 1 ) = I 1 f + τ 1. (3.3) Gleicung (3.3) one τ 1 entsprict der ursprünglice Gleicung, dargestellt auf dem groben Gitter. τ 1 wird als Residuumsorretur bezeicnet. û 1 ann nict diret auf das feinere Gitter interpoliert werden, da wegen û 1 := Î 1 ũ + e 1 nict nur Feler der Korretur e 1, sondern Feler der ganzen Lösung übertragen würden. Desalb wird folgende Form der Grobgitterorretur verwendet: u = ũ + I 1(û 1 Î 1 ũ ) Algoritmus 3 fasst das Mergitterverfaren für nict-lineare Probleme zusammmen. Algoritmus 3 Zu lösen: A (u ) = f 9

11 1. Falls = 1, löse A (u ) = f 2. Vorglättung auf dem feinem Gitter: u (l) 3. Berecnung des Residuums: r = f A u (ν 1) 4. Restrition des Residuums: r 1 = I 1 r 5. Setze u 1 = Î 1 u ν 1 6. Setze f 1 = r 1 + A 1 (u 1 ) = S (u (l 1), f ), l = 1,..., ν 1 7. Rufe das Verfaren γ mal auf, um A 1 (u 1 ) = f 1 zu lösen 8. Grobgitterorretur: u (ν 1+1) = u (ν 1) + I 1 (u 1 Î 1 u (ν 1) ) 9. Nacglättung auf dem feinem Gitter: u (l) ν = S(u(l 1), f ), l = ν 1 + 2,..., ν

12 Kapitel 4 Das vollständige Mergitterverfaren Verwendet man das Mergitterverfaren bereits, um einen geeigneten Startwert für das Problem auf dem feinsten Gitter zu finden, sprict man vom vollständigen Mergitterverfaren (VMGV). Dabei wird folgender Maßen vorgegangen: Zunäcst wird auf einem groben Gitter Ω l die Gleicung A l u l = f l bzw. A l (u l ) = f l gelöst und die Lösung auf das näcst feinere Gitter prolongiert. Dort wird das Mergitterverfaren zum lösen der Gleicung A l+1 u l+1 = f l+1 bzw. A l+1 (u l+1 ) = f l+1 angewendet und wieder prolongiert. Dies wird wiederolt, bis das feinste Gitter Ω L erreict ist und mit der gewonnenen Näerung u L wird das Mergitterverfaren begonnen. Algoritmus 4 (VMGV) Zu lösen: A L (u L ) = f L 1. Berecne u l 2. Falls l < L interpoliere auf das näcst feinere Gitter: u l+1 = Ĩl+1 l u l 3. Wende das MGV auf A l+1 (u l+1 ) = f l+1 an 4. Falls l + 1 < L setze l = l + 1 und gee zu 2. 11

13 Quellenangaben 1. A. Borzi: Introduction to multigrid metods 2. W. Hacbusc: Iterative Lösung großer scwacbesetzter Gleicungssysteme, Teubner-Verlag, A. Sommer: Einfürung in Mergitterverfaren 12

Das Mehrgitterverfahren

Das Mehrgitterverfahren KAPITEL 3 Das Mergitterverfaren Mergitterverfaren kombinieren ein iteratives Lösungsverfaren mit einer Hierarcie untersciedlicer Diskretisierungsgitter. Ausgeend von einer Näerungslösung auf einem feinen

Mehr

4 Mehrgitterverfahren

4 Mehrgitterverfahren 4 Mergitterverfaren 4. Ein -d Zweigitterverfaren Wir betracten das Randwertproblem mit der Disretisierung für = /N, N gerade, (4.) u = f in (0,), u(0) = u() = 0, ( u i +u i u i+ ) = [ ]u i = f i, i =,...,N,

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a: Fläcen im Raum Grap und Scnittkurven Im ganzen Artikel bezeicnet D eine Teilmenge des R 2 und eine skalarwertige Funktion in zwei Veränderlicen. Der Grap f : D R 2 R : (x, y) z = f(x, y) G = { (x, y, z)

Mehr

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1 Tecnisce Universität Berlin Wintersemester 004/005 Fakultät II; Institut für Matematik Prof. Dr. G. Bärwolff/C. Mense.0.005 Probeklausur zur LV Numerik für Informatiker en Aufgabe a Berecnen Sie die LU-Zerlegung

Mehr

Explizite, eingebettete und implizite RK-Verfahren

Explizite, eingebettete und implizite RK-Verfahren Kutta-Teorie: Explizite, eingebettete und implizite RK-Verfaren Lukas Klic Kutta-Teorie: : Explizite, eingebettete und implizite RK- Verfaren Lukas Klic Seite: Gliederung -Verfaren - Explizite Verfaren

Mehr

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache Numerik I. Version: 9.02.08 2 Ein Beispiel und der Haken an der Sace In lineare Algebra I-II wurde gezeigt, wie durc das Gaußsce Verfaren lineare Gleicungssysteme gelöst werden. Das folgende einface Beispiel

Mehr

Andreas Platen

Andreas Platen Seminar zur Approximationsteorie im Wintersemester 2009/2010 Monge-Ampère-Gleicung Numerisce Verfaren zur Lösung der Monge-Ampère-Gleicung, Teil II Andreas Platen 29.01.2010 1 Inaltsverzeicnis Inaltsverzeicnis

Mehr

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes Pysikalisce Cemie II Lösung 11 4. Dezember 215 1 Berecnung einer Gescwindigkeitskonstanten mit der eorie des Übergangszustandes Mit Gl. 4.97 1. Eyringsce Gleicung ergibt sic für die termiscen Gescwindigkeitskonstanten

Mehr

Numerik partieller Differentialgleichungen

Numerik partieller Differentialgleichungen Sriptum zur Vorlesung Numeri partieller Differentialgleicungen Wintersemester 26/7 Martin Burger Institut für Numerisce und Angewandte Matemati martin.burger@uni-muenster.de ttp://www.mat.uni-muenster.de/u/burger/

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Tecnisce Universität Müncen SoSe 2013 Institut für Informatik Prof. Dr. Tomas Huckle Dipl.-Inf. Cristop Riesinger Dipl.-Mat. Jürgen Bräckle Numerisces Programmieren, Übungen 2. Übungsblatt: Kondition,

Mehr

Das Matrizenexponential

Das Matrizenexponential Das Matrizenexponential Tobias Fleckenstein 18 Mai 215 Das Matrizenexponential Seminar im Sommersemester 215 HCM Bonn Einleitung Bei der Untersucung von Differentialgleicung kommt man ser scnell in die

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

Was haben Beschleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun?

Was haben Beschleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun? Was aben Bescleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun? Teilnemer: Jonatan Geuter Leonard Hackel Paul Hagemann Maximilian Kuc Amber Lucas Tobias Tieme Tobias Tiesse Niko Wolf Gruppenleiter:

Mehr

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders Vorlesung 14 Differentialrecnung Ein immer wiedererendes Konzept in der Matemati ist die Zurücfürung auf Beanntes, bezieungsweise auf besonders einface Fälle. Besonders einfac sind lineare Funtionen in

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 1

Musterlösung zu Übungsblatt 1 Prof. R. Pandaripande J. Scmitt, C. Scießl Funktionenteorie 23. September 16 HS 2016 Musterlösung zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Sei F ein Körper, der R als einen Unterkörper entält. Das eisst R ist eine

Mehr

Differenzenverfahren für Partielle Differentialgleichungen. Wolf Hofmann

Differenzenverfahren für Partielle Differentialgleichungen. Wolf Hofmann Differenzenverfaren für Partielle Differentialgleicungen Wolf Hofmann 5. August 005 Inaltsverzeicnis I Parabolisce Differentialgleicungen Die Wärmeleitungsgleicung Diskretisierung (einfacster Fall) 4

Mehr

122 KAPITEL 7. POTENZREIHEN

122 KAPITEL 7. POTENZREIHEN Kapitel 7 Potenzreien 7.1 Der Konvergenzradius Definition 7.1: (Komplexe Potenzreien) Eine Potenzreie um den Punt z 0 C ist eine Reie der Form a (z z 0 ), a, z, z 0 C. Dort, wo die Reie onvergiert, definiert

Mehr

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker Rudolps Sclitten Autor: Jocen Ricker Aufgabe Endlic ist es wieder soweit: Weinacten stet vor der Tür! Diesmal at der Weinactsmann sic ein ganz besonderes Gescenk für seine Rentiere einfallen lassen. Sie

Mehr

Skriptum zur Vorlesung Numerik Partieller Differentialgleichungen

Skriptum zur Vorlesung Numerik Partieller Differentialgleichungen Skriptum zur Vorlesung Numerik Partieller Differentialgleicungen Walter Zulener Institut für Numerisce Matematik Joannes Kepler Universität Linz Wintersemester 24/5 Inaltsverzeicnis 1 Elliptisce Differentialgleicungen

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung 42 3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung Ein Punkt z = a + bi der Gaußscen Zalenebene ist durc seine kartesiscen Koordinaten a und b eindeutig festgelegt. Man kann jedoc auc zwei andere Grössen

Mehr

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrecnung f f 0 + f 0 f f 0 0 eißt Differenzenquotient an der Stelle 0. f, f Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Matematik für

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Mittwoc: Ableiten, Kurvendiskussionen, Optimieren, Folgen und Reien Betracte auf einem Hügel einen Weg, dessen Seitenansict

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

7.2. Ableitungen und lineare Approximation 7.. Ableitungen und lineare Approximation Eindimensionale Ableitungen und Differentialquotienten einer Funktion bekommt man bekanntlic als Limes von Differenzenquotienten f ( a) = f ( a + ) f( a ) = x

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11.

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11. Teil Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 80 Stand. April 0 Lineare Gleicungssysteme INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 80 Gleicungssysteme Vorwort

Mehr

5. Übungsblatt zur Analysis II

5. Übungsblatt zur Analysis II Facbereic Matematik Prof. Dr. R. Farwig C. Komo J. Prasiswa R. Sculz SS 009 8.05.009 5. Übungsblatt zur Analysis II Gruppenübung Aufgabe G (Differenzierbarkeit Gegeben sei die Funktion f : R R mit f(x,

Mehr

Musterlösung Übung 1

Musterlösung Übung 1 Allgemeine Cemie PC) Musterlösung Übung HS 07 Musterlösung Übung Aufgabe : Molmasse von Sauerstoff Da die Summe der natürlicen Häufigkeiten aller stabilen Isotope Σ i i = sein muss, ist die Häufigkeit

Mehr

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11)

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11) Einstiegspase Analysis (Jg. 11) Ac Geradengleicungen: Eine Gerade g verlaufe durc P(-3/-2) und Q(4/3). Eine Gerade gee durc R(1/y) und stee senkrect auf g. Zeicne diese Geraden und stelle ire Gleicungen

Mehr

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren Lösungen zur analytiscen Geometrie, Buc S. 9f. a) E in die Parameterform umwandeln: x = x + x + Wäle: x = ; x = x = + E : X = x x x = + + = + In F einsetzen: + + = + = = In E einsetzen: s: X = + + ( )

Mehr

6 Numerische Integration (Quadratur)

6 Numerische Integration (Quadratur) 6 Numerisce Integrtion (Qudrtur) In diesem Kpitel get es um die pproximtive Berecnung des Wertes eines bestimmten Integrls Anwendungen sind zb die Berecnung von Oberfläcen, Volumin, Wrsceinlickeiten, ber

Mehr

3.2 Spline Interpolation

3.2 Spline Interpolation 3.2 Spline Interpolation 3.2 Spline Interpolation Ein wesentlicer Defekt der globalen Interpolation aus dem vorerigen Abscnitt ist, dass die interpolierenden Polynome starke Oszillationen zwiscen den Stützstellen

Mehr

Glättung durch iterative Verfahren

Glättung durch iterative Verfahren Numerische Methoden in der Finanzmathematik II Sommersemester 211 Glättung durch iterative Verfahren Vorlesung Numerische Methoden in der Finanzmathematik II Sommersemester 211 Numerische Methoden in der

Mehr

10. Elliptische Regularitätstheorie.

10. Elliptische Regularitätstheorie. 10. Elliptisce Regularitätsteorie. Wir disutieren zunäcst die Fragestellung, um die es in diesem Paragrapen get. Sei u 0 scwace Lsg. des elliptiscen RWPs { Lu = f in, u = 0 auf, 10.1) d.., es sei u 0 H

Mehr

5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105. f(x) = O(g(x)) für x x 0, f(x) < M g(x). f(x) g(x)

5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105. f(x) = O(g(x)) für x x 0, f(x) < M g(x). f(x) g(x) 5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105 Definition 5.2.4 (Landau Symbole (Fortsetzung)) Wir sagen f(x) = O(g(x)) für x falls es ein K > a ein M R + gibt, so dass für alle x > K gilt f(x) < M g(x), f(x)

Mehr

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANALYSIS Differenzialrecnung Kapitel 5 Ferdinand Weber BRmedia Service GmbH Inaltsverzeicnis Jedes Kapitel beginnt mit der Seitenzal.. Das Tangentenproblem. Steigung einer Geraden

Mehr

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51 RWTH Aacen, Lerstul für Informatik IX Kapitel 3: Sucen in Mengen - Datenstrukturen und Algoritmen - 51 Sucbäume Biser betractete Algoritmen für Suce in Mengen Sortierte Arrays A B C D - Nur sinnvoll für

Mehr

Übersicht. Einführung Universelles Hashing Perfektes Hashing

Übersicht. Einführung Universelles Hashing Perfektes Hashing Hasing Übersict Einfürung Universelles Hasing Perfektes Hasing 2 Das Wörterbuc-Problem Gegeben: Universum U = [0 N-1], wobei N eine natürlice Zal ist. Ziel: Verwalte Menge S U mit folgenden Operationen.

Mehr

Einführung in die Differentialrechnung

Einführung in die Differentialrechnung Reiner Winter Einfürung in die Differentialrecnung. Das Tangentenproblem als ein Grundproblem der Differentialrecnung Wir betracten im folgenden die quadratisce Normalparabel, d.. den Grapen GI f der Funktionsgleicung

Mehr

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4 Klasse / Augaben ab Seite 4 rundlagen und Begrie der Dierenzialrecnung Die Zeicnungen und Erklärungen sind etwas ausürlicer als notwendig u versciedene Screibweisen und Darstellungen auzuzeigen. Steigung

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Aleander Scwarz www.mate-aufgaben.com Dezember 01 1 Teil 1: one Hilfsmittel Aufgabe 1: Ermittle die Steigung von f() = + 4 an

Mehr

Weg zur e-funktion. Zur Einstimmung werden einige Wachstumsverläufe skizziert. 1. Exponentielles Wachstum. 2. Begrenztes (beschränktes) Wachstum

Weg zur e-funktion. Zur Einstimmung werden einige Wachstumsverläufe skizziert. 1. Exponentielles Wachstum. 2. Begrenztes (beschränktes) Wachstum Weg zur e-funktion Zur Einstimmung werden einige Wacstumsverläufe skizziert.. Eponentielles Wacstum. Begrenztes (bescränktes) Wacstum Wacstumsverläufe. Logistisces Wacstum. Vergiftetes Wacstum Eponentielles

Mehr

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales Manfred Burgardt Allgemeine Hocsculreife und Facocsculreife in den Bereicen Erzieung, Gesundeit und Soziales Version /4 Inaltsverzeicnis I Inaltsverzeicnis Inaltsverzeicnis... I Die Ableitungsfunktion

Mehr

Charaktere. 1 Wiederholung. 2 Charaktere verschiedener Darstellungen. 1.1 Zerlegung von Darstellungen. 1.2 Schursches Lemma

Charaktere. 1 Wiederholung. 2 Charaktere verschiedener Darstellungen. 1.1 Zerlegung von Darstellungen. 1.2 Schursches Lemma Caraktere 1 Wiederolung 1.1 Zerlegung von Darstellungen Jede Darstellung läßt sic Zelegen in V = V a1 1 V a Wobei die V i irreduzible Darstellungen von G sind und a i N. Die Sätze der Carakterteorie liefern

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

Über Formen des konvektiven Terms in Finite-Elemente-Diskretisierungen der inkompressiblen Navier-Stokes-Gleichungen

Über Formen des konvektiven Terms in Finite-Elemente-Diskretisierungen der inkompressiblen Navier-Stokes-Gleichungen Über Formen des konvektiven Terms in Finite-Elemente-Diskretisierungen der inkompressiblen Navier-Stokes-Gleicungen Diplomarbeit zur Erlangung des akademiscen Grades Diplom-Matematikerin Freie-Universität

Mehr

Das Delta-Potential. Gruppe PLANCK. Anton Hörl Thomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Schwarz. Quantenmechanik Projekt 2

Das Delta-Potential. Gruppe PLANCK. Anton Hörl Thomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Schwarz. Quantenmechanik Projekt 2 Das Delta-Potential Quantenmecanik Projekt Gruppe PLANCK Anton Hörl Tomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Scwarz Max Planck (1858 1947) 4.4 Delta-Potential Ist die räumlice Ausdenung eines Potentials

Mehr

Nichtkonforme finite Elemente und Doedel-Kollokation für elliptische Differentialgleichungen

Nichtkonforme finite Elemente und Doedel-Kollokation für elliptische Differentialgleichungen Nictkonforme finite Elemente und Doedel-Kollokation für elliptisce Differentialgleicungen - Diplomarbeit - Eingereict am Facbereic Matematik und Informatik der Pilipps-Universität Marburg von Bastian Goldlücke

Mehr

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22 Elemente der Geometrie 9 Anang 9.1 Verältnisgleicungen Verältnisgleicungen sind spezielle Formen von Gleicungen. Es a werden zwei Quotienten gleic gesetzt. Die Gleicung! b = c d kann man auc screiben als!a:b

Mehr

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik Grundkurs Pysik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atompysik 1. Der gesamte sictbare Bereic (00 nm λ 750 nm) des elektromagnetiscen Spektrums soll auf einem Scirm dargestellt werden. a) Begründen Sie, warum

Mehr

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f ''

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f '' matpys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN 5 Grap von f Grap von f ' Grap von f '' matpys-online bei ganzrationalen Funktionen Inaltsverzeicnis Kapitel Inalt Seite Der Ableitungsbegriff.

Mehr

Facharbeit über die Berechnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berechnungsformeln.

Facharbeit über die Berechnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berechnungsformeln. Facarbeit über die Berecnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berecnungsformeln. erfaßt von Ing. Walter Hölubmer im ai 00 und ergänzt im Juni 00, Juni 00 und Dez. 009 Ein besonderer geometriscer

Mehr

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen 0. Für Pflict- und Walteil gilt: saubere und übersictlice Darstellung, klar ersictlice Recenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeicnungen mit spitzem Bleistift bringen dir bis zu 3 Punkte. /3 1. Erkläre

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizscule Hannover - Seminararbeit - Modellierung von Ausflussvorgängen J I Sculjar: 2010 Fac: Matematik Inaltsverzeicnis 1 Einleitung 2 11 Vorwort 2 12 Vorbereitung 2 2 Ausflussvorgang bei konstantem

Mehr

Lineare Iterationsverfahren: Definitionen

Lineare Iterationsverfahren: Definitionen Lineare Iterationsverfahren: Definitionen 1. Ein Lösungsverfahren zur Berechnung von Ax = b heißt iterativ, falls ausgehend von einem Startwert x eine Folge x k von Iterierten bestimmt wird. 2. Ein Iterationsverfahren

Mehr

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung. Matematik Klasse 11 1 Zylinder Zwei Zylinderförmige Gefäße werden mit Wasser gefüllt (siee unten). Jedes Gefäß at einen Grundfläceninalt von 1dm 2 und ist 85cm oc. Erreict der Wasserspiegel des zweiten

Mehr

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik Numerisce Simulation in der Luft- und Raumfarttecnik Dr. Felix Jägle, Prof. Dr. Claus-Dieter Munz (IAG) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring, 70569 Stuttgart Email: felix.jaegle@iag.uni-stuttgart.de Inalt

Mehr

3 Allgemeine Algebren

3 Allgemeine Algebren Grundlagen der Matematik für Informatiker 1 Grundlagen der Matematik für Informatiker 2 3 Allgemeine Algebren Definition 3.1 Für eine Menge A nennen wir eine n-stellige Funktion : A n A eine n-äre algebraisce

Mehr

Diagramm 1 Diagramm 2

Diagramm 1 Diagramm 2 Zweijärige zur Prüfung der Facsculreife fürende Berufsfacscule (BFS) Matematik (9) Hauptprüfung 008 Aufgaben Aufgabe 1 A. 1. Bestimmen Sie die Gleicungen der Geraden g und.. Geben Sie die Koordinaten der

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung 6 Differentialrecnung 6.1 Einfürung Newton und Leibniz Ableitung Maxima und Minima Newton sces Verfaren Die Differentialrecnung wurde von Newton (1643-1727) und von Leibniz (1646-1716) unabängig voneinander

Mehr

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik 2008-06- Klssenrbeit 5 Klsse 0c Mtemtik Lösung Version 2008-06-4 Cindy t 3000 geerbt. ) Den Betrg will sie so nlegen, dss sie in 20 Jren doppelt so viel Geld t. Berecne, zu welcem Zinsstz sie ds Geld nlegen

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN Einfürung in die Pysik für Cemiker Prof. J. Lipfert en zu Übungsblatt 7 WS 203/4 en zu Übungsblatt 7 Aufgabe Ballscleuder. Zwei Bälle werden übereinander und gleiczeitig fallen gelassen. Die Massen

Mehr

Á 5. Differenzierbarkeit

Á 5. Differenzierbarkeit Á. Differenzierbarkeit Materialien zur Vorlesung Elementare Analysis, Wintersemester 3 4 Materialien zur Vorlesung Elementare Analysis, Wintersemester 3 4 . Differenzierbarkeit Zur Berecnung der Steigung

Mehr

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): Bestimmung von Azimut und Abstand: Stundenwinkel: t = Grt + λ + für E-Längen - für W-Längen Berecnete Höe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): sin = sin ϕ sin δ + cos ϕ cosδ cos t Bei der Verwendung

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: M. Boßle, B. Krinn Ü. Okur, M. Wie Blatt 7 Gruppenübung zur Vorlesung Höere Matematik 2 Sommersemester 202 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungsinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H 58. Differenzierbarkeit

Mehr

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6 Geometrie 6. Juni 017 Inltsverzeicnis 1 Zweidimensionle Geometrie Dreidimensionle Geometrie 6 1 1 Zweidimensionle Geometrie In diesem Kpitel wollen wir uns mit einigen einfcen geometriscen Formen bescäftigen

Mehr

Produktregel (Ableitung von f g)

Produktregel (Ableitung von f g) Produktregel (Ableitung von f g) f f g 0 f 0 g g 0 Wir aben die Hoffnung, dass die Ableitung von f g mit Hilfe der Ableitungen von f und g ermittelt werden kann. f ( 0 ) = lim 0 f( 0 +) f( 0 ) g ( 0 )

Mehr

Numerik partieller Differentialgleichungen

Numerik partieller Differentialgleichungen Numerik partieller Differentialgleicungen Oliver Ernst Professur Numerisce Matematik Sommersemester 2015 Inalt I Oliver Ernst (Numerisce Matematik) Numerik partieller Differentialgleicungen Sommersemester

Mehr

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER PAKAGING DESIGN LIMBI SHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER 16. Präsentation 03. Dezember 2014 Für alle Kniffel-Fans dürfte Einiges bei Kniffel Master scon bekannt sein. Der blaue Text kann daer von allen überspruen

Mehr

Differenzieren kurz und bündig

Differenzieren kurz und bündig mate online Skripten ttp://www.mate-online.at/skripten/ Differenzieren kurz und bündig Franz Embacer Fakultät für Matematik der Universität Wien E-mail: franz.embacer@univie.ac.at WWW: ttp://omepage.univie.ac.at/franz.embacer/

Mehr

Vertauschen von Limiten

Vertauschen von Limiten Vertauscen von Limiten W. Herfort December 28, 25 Contents Die Mutter aller Sclacten 2 2 Anwendungen in Beispielen 2 2. Vertauscen von GW in ANA 2................... 2 2.. Aufgabe............................

Mehr

Über die Diskretisierung und Regularisierung schlecht gestellter Probleme

Über die Diskretisierung und Regularisierung schlecht gestellter Probleme Über die Diskretisierung und Regularisierung sclect gestellter Probleme von Dipl. Mat. Robert Plato Vom Facbereic Matematik der Tecniscen Universität Berlin genemigte Dissertation zur Erlangung des akademiscen

Mehr

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13 Matematisce Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13 Abgabe Donnerstag 4. Februar, 10:15 in H3 6+4+5+++1 = 0 Punkte Mit Lösungsinweisen zu einigen Aufgaben 51. Ire Bekannte Dido möcte, dass aus einem günstig

Mehr

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen Reise nac Rio Klimadiagramme lesen Maria will im Juli nac Brasilien fliegen und dort Urlaub macen. Um iren Koffer passend zu packen und Unternemungen planen zu können, suct sie im Internet zunäcst nac

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10 www.mate-aufgaben.com Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil Gymnasium Klasse 0 Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com April 0 www.mate-aufgaben.com

Mehr

WALTER SCHOTTKY INSTITUT

WALTER SCHOTTKY INSTITUT Lerstul für Halbleitertecnologie Lösung zur Zentralübung 3 Aufgabe 1: a Klassisce Betractung (i E 1 ev und V ev (ii E 4 ev und V ev > vollständige Reflexion R 1 > Transmission über die Stufe inweg, R Aber:

Mehr

Elastizitätsmodul. 1. Aufgabenstellung

Elastizitätsmodul. 1. Aufgabenstellung M Elastizitätsmodul 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie den Elastizitätsmodul E versciedener Metalle aus der Biegung von Stäben. 1. Stellen Sie den Biegepfeil s in Abängigkeit von der Belastung grafisc

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik. - Ersttermin -

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik. - Ersttermin - Säcsisces Staatsministerium für Kultus Sculjar 200/02 Geltungsbereic: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Sculfremde Prüfungsteilnemer Scriftlice Abiturprüfung Leistungsursfac

Mehr

Finite-Elemente-Verfahren und schnelle Löser

Finite-Elemente-Verfahren und schnelle Löser Finite-Elemente-Verfaren und scnelle Löser Peter Bastian Universität Stuttgart, Institut für Parallele und Verteilte Systeme Universitätsstraße 38, D-70569 Stuttgart email: Peter.Bastian@ipvs.uni-stuttgart.de

Mehr

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Matematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Cristian Leibold 7. Oktober 2014 Folgen Allgemeines zu Folgen Monotonie und Bescränkteit Grenzwerte und Konvergenz Summen und Reien

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Cristop Scmoeger Heiko Hoffmann SS 24 Höere Matematik II für die Facrictung Informatik Lösungsvorscläge zum 3. Übungsblatt Aufgabe 9 a) Bestimmen

Mehr

4.3.2 Ableitungsregeln

4.3.2 Ableitungsregeln Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik 4.3.2 Ableitungsregeln Der Differentialquotient [s. 43] zur Definition der Ableitung beinaltet eine Grenzwertbildung Limes), welce meist dadurc

Mehr

11. Darstellung von Kurven und Flächen

11. Darstellung von Kurven und Flächen H.J. Oberle Approximation WS 23/4. Darstellung von Kurven und Flächen Bézier Kurven. Unser Ziel ist es, polynomiale Kurven auf dem Rechner möglichst effizient darzustellen. Hierzu nutzen wir die Basisdarstellung

Mehr

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Übungsaufgaben zur Kursarbeit Übungsaufgaben zur Kursarbeit I) Tema Funktionen. Gib jeweils die maximale Definitionsmenge der Funktion an f(x) = (x ) D f = R (x) = x D = {x R /x } g(x) = (x ) D = {x R /x } g k(x) = x D = {x R /x >

Mehr

Finanzmarktökonometrie: Zeitreihenanalyse Sommersemester 2010 Dr. Martin Becker

Finanzmarktökonometrie: Zeitreihenanalyse Sommersemester 2010 Dr. Martin Becker Wirtscaftswissenscaftlices Prüfungssekretariat Diplomprüfung Finanzmarktökonometrie: Zeitreienanalyse Sommersemester 2010 Dr. Martin Becker Name, Vorname: Matrikelnummer: B i t t e b e a c t e n S i e

Mehr

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y 1.06 Druck an gekrümmten läcen f() p γ. (-) p p ds p 0 0 Es andelt sic um ein zweidimensionales Problem in der -- Ebene. ür die Ermittlung von Kräften muss auc die Dimension senkrect zur Tafelebene berücksictigt

Mehr

Numerische Verfahren zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung

Numerische Verfahren zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung Verfahren zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung Yasemin Hafizogullari Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Seminar zu aktuellen Themen der Numerik im Wintersemester 2010/2011 1

Mehr

Heute schon gepoppt?

Heute schon gepoppt? Heute scon gepoppt? Benno Grabinger, Neustadt/Weinstraße, www.bennograbinger.de www.pringles.de Benno Grabinger: Pringles 1 Wie ann die Form eines Pringle matematisc bescrieben werden? Wo entsteen solce

Mehr

5 Interpolation und Approximation

5 Interpolation und Approximation 5 Interpolation und Approximation Problemstellung: Es soll eine Funktion f(x) approximiert werden, von der die Funktionswerte nur an diskreten Stellen bekannt sind. 5. Das Interpolationspolynom y y = P(x)

Mehr

Einführung der Trigonometrischen Funktionen

Einführung der Trigonometrischen Funktionen Einfürung der Trigonometriscen Funktionen Andreas Kovacs H03550L JKU Linz andreas.kovacs@ aon.at Cristian Punzengruber H035596L JKU Linz cunzengruber@ gm.at. Juni 004 Kurzfassung Diese Arbeit andelt von

Mehr

Aufgabe 2.1. Aufgabe 2.2. Aufgabe 2.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik I

Aufgabe 2.1. Aufgabe 2.2. Aufgabe 2.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik I Institut für Angewndte und Eperimentelle Mecni Tecnisce Mecni I ZÜ. Aufgbe. F 4 O F F F In den Knten einer gleicseitigen Prmide wiren 4 Kräfte gemäß nebensteender Sie. Für die Beträge der Kräfte gilt:

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen Uwe Rat Eckleinjarten 13a. 7580 Bremeraven 0471 3416 rat-u@t-online.de Fertigungstecnik Tecnisce Kommunikation - Tecnisces Zeicnen 11 Projektionszeicnen 11. Körperscnitte und bwicklungen 11..4 Kegelige

Mehr