Alkalische Brennstoffzellen - Stand der Technik und neue Entwicklungen -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alkalische Brennstoffzellen - Stand der Technik und neue Entwicklungen -"

Transkript

1 Alkalische Brennstoffzellen Stand der Technik und neue Entwicklungen Erich Gülzow Das DLR Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt Forschungseinrichtung RaumfahrtAgentur Projektträger 2 Erich Gülzow 1

2 Standorte und Personal Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in 33 Instituten und Einrichtungen in 13 Standorten. Hamburg Neustrelitz Bremen Trauen Berlin Braunschweig Büros in Brüssel, Paris und Washington. Köln Bonn Göttingen Lampoldshausen Stuttgart Oberpfaffenhofen Weilheim 3 Erich Gülzow Leitbild Vision Das DLR die führende und richtungsweisende öffentliche Forschungseinrichtung in Europa für seine Forschungsbereiche Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie Das DLR die gestaltende Kraft für die europäische Raumfahrt in seiner Funktion als RaumfahrtAgentur Das DLR die Dachorganisation für die wirkungsvollsten und effizientesten Projektträger 4 Erich Gülzow 2

3 Prozentualer Anteil der Geschäftsfelder an den Gesamterträgen Forschung und Entwicklung % 7% Weltraum Luftfahrt Verkehr 53% Energie 32% 5 Erich Gülzow Mitwirkung in der HelmholtzGemeinschaft Erfolg in der programmorientierten Förderung der Helmholtz Gemeinschaft Mehrwert aus der Unterstützung der HelmholtzGemeinschaft Mitgestaltung des Organisationsentwicklungsprozesses 6 Erich Gülzow 3

4 Forschungsbereiche Luftfahrtforschung und technologie Raumfahrtforschung und technologie Verkehrforschung und technologie Energieforschung und technologie Raumfahrtmanagement Projektträger 7 Erich Gülzow Programmthemen der Energieforschung und technologie Effiziente und umweltverträgliche fossile Kraftwerke (Turbomaschinen, Brennkammern, Wärmeübertrager) Solarthermische Kraftwerkstechnik, Solare Stoffumwandlung Thermische sowie chemische Energiespeicher Hoch und Niedertemperatur Brennstoffzellen Systemanalyse und Technikbewertung 8 Erich Gülzow 4

5 Inhalt DLR Alkalische Brennstoffzelle Vorteile und Risiken Ausgewählte Beispiele realisierter AFC Hydrocell ELOFLUX Bipolare AFC / DLR Ovonics schnellstart Zelle Direkt Ethanol Brennstoffzelle / AEM Fazit 9 Erich Gülzow Brennstoffzellen Alkalische Brennstoffzelle 5

6 Historie Brennstoffzellen 11 Erich Gülzow Brennstoffzellen Typen Bezeichnung Betriebstemperatur theor. Wirkungsgrad Alkalische BZ AFC 3090 C 83 % Membran BZ PEFC 6090 C 83% CO empfindlich Direkt Methanol BZ DMFC C 80% CO empfindlich Phosphorsaure BZ PAFC C 80% CO empfindlich Karbonat Schmelzen BZ MCFC 660 C 78% CO 2 muss mitgeführt werden Hochtemperatur BZ SOFC C 73% Nur Vorreformierung Notwendig 12 Erich Gülzow 6

7 Alkalische Brennstoffzellen Reaktionen Elektrolyt: Alkalisch KOH or NaOH Anodische Reaktion: H 2 2OH H 2 O 2e Kathodische Reaktion: 1/2 O 2 H 2 O 2e 2OH BetriebsTemperatur: C Oxidator: Luft Brennstoffe: Wasserstoff / Reformat Ammonium / Hydrazin Methanol etc. 13 Erich Gülzow Alkalische Brennstoffzelle Air Elektrolyt Reaktionszone Gas Diffusions Lage Flow Field 14 Erich Gülzow 7

8 Alkaline Fuel Cell Alkalische Brennstoffzelle J.H. Reid USPat Elektrischer Generator Tubulares AFCDesign Anode: Poröse Kohle Röhren Brennstoff: KohleGas Elektrolyt: konzentrierte Kalilauge 95 0 C Kathode: Poröse Stahl Rohre Oxidator: Luft 15 Erich Gülzow Bacon 16 Erich Gülzow 8

9 Geschichte der Alkalischen Brennstoffzelle Allis Chalmers Fuel Cell 17 Erich Gülzow 18 Erich Gülzow 9

10 19 Erich Gülzow 20 Erich Gülzow 10

11 Brennstoffzellen Stromdichte 1.0 Volt 0.75 AFC MCFC tsofc psofc PEFC A/cm 2 21 Erich Gülzow Brennstoffzellen Elektrolyt Leitfähigkeiten 1 Log 0 1 cm C 25 5 M 2 CO 3 KOH Ionic Melts LSGM O 2 YSZ 90/10 BaXCeO 3 /H 2 O H (Rb,Cs)CO 3 scsh 2 PO 4 Polymer Electrolyte Membranes Nafion;sPEEK;PBIAc crli_chitosan/koh KOH H 2 SO 4 AEM s 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 1000/T K 1 22 Erich Gülzow 11

12 Vorteile und Risiken bei Alkalischen Brennstoffzellen Vorteile und Risiken bei Alkalischen Brennstoffzellen Pro: Kein Pt notwendig Anode: Ni, Pd Kathode: Ag, Co, Mn, C Leitfähigkeit KOH: 1 S/cm Einfaches Wassermanagement Höhere Kapazität Geringere Kosten Contra: CO 2 Toleranz Flüssiger Elektrolyt Dichtigkeit Pumpe Geringere Gaslöslichkeit Geringere Dynamik Geringere Leistungsdichte 24 Erich Gülzow 12

13 Herstelltechnik von Alkalischen Brennstoffzellen Elektroden gewalzte Elektroden additives catalyst metal net 25 Erich Gülzow Herstelleinrichtungen nach Gaskatel 26 Erich Gülzow 13

14 REMAufnahmen, Oberfläche: Silber GDE 24% PTFE ETEKElektrode 76% PTFE x 2000 x Erich Gülzow Kennlinien verschiedener Elektrodenkombinationen: 70 C, Einzelzelle, IRkorrigiert H 2 /O 2 Nickel/SilberGDE Spannung [V ] ETEK /SilberGDE ETEK PEFCElektrode (Pt: 0,4mg/cm 2 ) Stromdichte [ma/cm 2 ] 28 Erich Gülzow 14

15 Kennlinie von AFCElektroden Definition der Flächenspezifischen Quellleitfähigkeit Definition of specific source conductivity 29 Erich Gülzow Degradation von AFCElektroden Anode BetriebszeitAbhängigkeit 30 Erich Gülzow 15

16 Alterung von Nickel Zerfall der Partikel aber auch Eröffnung neuer Katalysatoroberflächen Alterungsmechanismen konnten zugeordnet werden Partikelzerfall PTFE Zerfall Lebensdauern über 5000 h nachgewiesen 31 Erich Gülzow Micrographs imaged by SEM of a new and an used Ag GDE SEM micrograph (RE) of the unused GDE SEM micrograph (SE) of the unused GDE SEM micrograph (RE) of the used GDE SEM micrograph (SE) of the used GDE 32 Erich Gülzow 16

17 Degradation von AFCElektroden Anode Ergebnisse Zerfall des Nickel Katalysators durch Wasserstoff Wasserstoffversprödung Zerfall von PTFE Veränderung der elektrochemischen Eigenschaften durch Veränderung der Transportmechanismen Veränderung der Zusammensetzung 33 Erich Gülzow Degradation von AFCElektroden Kathode Ergebnisse Der Silberkatalysator wird eben, Verlust von Oberfläche Zerfall von PTFE Veränderung der Zusammensetzung 34 Erich Gülzow 17

18 Mythos : CO 2 Problem Viele Publikationen beschreiben: CO 2 ist ein Hauptproblem der AFC und dadurch ist dieser Brennstoffzellentyp nur für die Raumfahrt oder Luftunabhängige Systeme geeignet Dies ist nur richtig für sehr alte Brennstoffzellentechnik der AFC! Was soll passieren bei belasteten AFCs? Das Karbonat soll Poren verstopfen Die Oberfläche wird passiviert keine Feinstruktur mehr Transportmechanismen funktionieren nicht mehr 35 Erich Gülzow Degradation von AFCElektroden Experimentelle Untersuchung der CO 2 Abhängigkeit 36 Erich Gülzow 18

19 Degradation von AFCElektroden Experimentelle Untersuchung der CO 2 Abhängigkeit 37 Erich Gülzow Degradation von AFCElektroden Experimentelle Untersuchung der CO 2 Abhängigkeit C1sSpectrum im Tiefenprofil von zwei AgElektroden Oben: nur Sauerstoff Unten: Sauerstoff und CO 2 38 Erich Gülzow 19

20 Veränderung der spezifischen QuellLeitfähigkeit bei Ni Anoden beim Brennstoffzellenbetrieb mit und ohne Kohlendioxid mit CO 2 ohne CO 2 39 Erich Gülzow Degradation von AFCElektroden Experimentelle Untersuchung der CO 2 Abhängigkeit CO 2 verändert nicht das elektrochemische Verhalten Karbonat wird nicht im Elektrolyt gespeichert In den Elektroden findet man kein Karbonat Betriebszeiten bis zu 5000 h mit 5% CO 2 in O 2 wurden gezeigt 40 Erich Gülzow 20

21 CO 2 Problem konnte durch neue Elektroden Strukturen gelöst werden Alkalische Brennstoffzellen können ohne CO 2 Reinigung betrieben werden AFC Elektroden können kostengünstig hergestellt werden Bisherige Stackkonzepte waren aber Monopolar! 41 Erich Gülzow Ausgewählte Beispiele realisierte AFC 21

22 AFC von Kordesch 43 Erich Gülzow Shuttle Fuel Cell 44 Erich Gülzow 22

23 ZEVCO / ZETEK 45 Erich Gülzow ZETEK Systeme 46 Erich Gülzow 23

24 Scottish Fuel Cell Consortium 47 Erich Gülzow Alkaline Fuel Cell Astris Energi Inc. Missisauga / Canada 48 Erich Gülzow 24

25 Alkaline Fuel Cell ACME / MKU Astris Energi Inc. Missisauga / Canada 49 Erich Gülzow Alkaline Fuel Cell ACME / MKU Astris Energi Inc. Missisauga / Canada 50 Erich Gülzow 25

26 Independent Power Allianz mit EVision Belgien 6 kw 51 Erich Gülzow AFC Energy 52 Erich Gülzow 26

27 Hydrocell System Alkaline Fuel Cell Hydrocell Finnland 54 Erich Gülzow 27

28 Alkaline Fuel Cell Hydrocell Finnland 55 Erich Gülzow Alkaline Fuel Cell Hydrocell Finnland 56 Erich Gülzow 28

29 ELOFLUX Zelle Konventionelle Zelle mit Elektrolytspalt Konventionelle Zelle mit Elektrolytspalt Anode KOH Kathode H 2 O 2 Elektrolyt strömt an Elektroden vorbei Elektrolytspalt 0,5 2 mm Gasüberdruck durch Bubble Point der Elektroden bestimmt Varianten: FallfilmZelle PerkolatorZelle PTFE Layer PTFE Layer Quelle: Gaskatel 58 Erich Gülzow 29

30 MatrixZelle Anode Kathode H 2 O 2 Matrix Elektrolyt aufgesogen in poröser Matrix MatrixMaterial: früher: Asbest heute: PP / PE / PSU gefüllt mit TiO 2 oder ZrO 2 Elektroden werden auf Matrix gepresst Gasüberdruck abhängig vom Separator HTPEMZellen mit PBI Membran sind MatrixZellen Quelle: Gaskatel 59 Erich Gülzow Messungen EloFluxZelle ELOFLUXZelle Anod e KOH Kathode Elektroden werden auf Separator gepresst SeparatorMaterial wie bei MatrixZelle Elektrolyt wird quer durch das Paket gedrückt Gasüberdruck abhängig vom Separator Separator Quelle: Gaskatel 60 Erich Gülzow 30

31 ELOFLUXStack EloFluxZelle Anode Pair of Cathodes Pair of Anodes Pair of Cathodes Anode KOH Separators Quelle: Gaskatel 61 Erich Gülzow Alkaline Fuel Cell ELOFLUX AFC Gaskatel 62 Erich Gülzow 31

32 Vergleich der Performance der Zelltypen Quelle: Gaskatel 63 Erich Gülzow ELOFLUXSystem 64 Erich Gülzow 32

33 Bipolare AFC Bipolar Konzept eines AFC Short Stack Labor Experiment 66 Erich Gülzow 33

34 OH OH R e e e e e OH OH e Hydrogen OH OH Oxygen Hydrogen OH OH Oxygen Hydrogen OH OH Oxygen Hydrogen OH OH Oxygen e H2 O2 KOH e e e e H2 O2 KOH 67 Erich Gülzow Bipolar Konzept eines AFC Short Stack Labor Experiment Bipolar Platte mit: Gasräumen 68 Erich Gülzow 34

35 Bipolar Konzept eines AFC Short Stack Labor Experiment Bipolar Platte mit: Gasräumen Elektroden 69 Erich Gülzow Bipolar Konzept eines AFC Short Stack Labor Experiment Bipolar Platte mit: Gasräumen Elektroden Dichtungen 70 Erich Gülzow 35

36 Bipolar Konzept eines AFC Short Stack Labor Experiment Bipolar Platte mit: Gasräumen Elektroden Dichtungen Separator & Diaphragmen 71 Erich Gülzow Bipolar Konzept eines AFC Short Stack Labor Experiment Bipolar Platte mit: Gasräumen Elektroden Dichtungen Separator & Diaphragmen Dichtungen Bipolar plate Zelle 72 Erich Gülzow 36

37 AFC mit Schnellstart Ovonics System Ovonic Facilities Electrode Fabrication Located in Rochester Hills, MI Systems Integration Raw Materials Preparation Fuel Cell Assembly Rapid Prototyping Machine Environmental Chamber Fuel Cell Test Stations 74 Erich Gülzow 37

38 Alkalische Brennstoffzelle Kostengünstig Modular Skalierbar Leicht herzustellen 75 Erich Gülzow Alkalische Brennstoffzelle Performance Performance of of 8Cell 8Cell Stack Stack Voltage (V) Voltage (V) Power (W) Power (W) Voltage Voltage 10 Power Power Current (A) 8efm60fc100 Current (A) 8efm60fc Erich Gülzow 38

39 Alkaline Fuel Cell Cell Cell Voltage (V) (V) Charge Charge Pulse Pulse Open Open Circuit Circuit Discharge Discharge Pulse Pulse Open Open Circuit Circuit efm60_1g Time Time (s) (s) efm60_1g The Ovonic Metal Hydride Fuel Cell can store energy like a battery Unique capability Gamechanging technology 77 Erich Gülzow Alkaline Fuel Cell % Peak Power % 30% peak current % 50% peak current % peak current efm601cellfc70 Time (minutes) efm601cellfc70 The Ovonic Metal Hydride Fuel Cell can start up without hydrogen and operate for several minutes 78 Erich Gülzow 39

40 Alkaline Fuel Cell % Power at at o C Ovonic Ovonic Fuel Fuel Cell Cell PEMFC PEMFC DMFC DMFC ( Temperature ( o C) C) The Ovonic Metal Hydride Fuel Cell stack can operate below 20 C 79 Erich Gülzow Alkaline Fuel Cell % Nominal Power EFM602Cell#3 EFM602Cell#3 Time (milliseconds) Provides microsecond startup time Instant power generation even at 20 C 80 Erich Gülzow 40

41 Direkt Ethanol alkalische Brennstoffzelle CH 3 OH Crossover bei 175 µm Nafion 117 (Quelle: Brian Pivovar) 82 Erich Gülzow 41

42 Ethanol Brennstoffzelle mit PEFC 83 Erich Gülzow Flüssiger Elektrolyt vs. Anion Exchange Membrane 84 Erich Gülzow 42

43 Ethanol Brennstoffzelle (Quelle: ACTA, Ren) 85 Erich Gülzow Ethanol mit AEM 86 Erich Gülzow 43

44 Ethanol mit AEM 87 Erich Gülzow Zusammenfassung Alkalische Brennstoffzellen: Alkalische Brennstoffzellen haben Vorteile, da preiswerte Katalysatoren eingesetzt werden können und durch den flüssigen Elektrolyt eine einfache Kühlung möglich ist. AFC kann mit verschiedensten Brennstoffen betrieben werden (gas oder flüssig (Ammoniak / Methanol / Wasserstoff / Reformat)) AFC ist erfolgreich demonstriert und eingesetzt worden Luft ist als Oxidator möglich (kein CO 2 Problem) Betrieb ist bei niedrigen Temperaturen möglich, kein Einfrieren bei 0 C Startup innerhalb kürzester Zeit (msec) bei speziellen Zellen Einige Firmen gehen an den Markt sind am Markt 88 Erich Gülzow 44

45 Anwendungen Brennstoffzellen Typ Ist die AFC die Lösung für alle Anwendungen? Für jede Anwendung gibt es die am besten geeignete Brennstoffzelle Die Alkalische Brennstoffzelle ist preiswert aber nicht sehr klein, schnell Temperaturtolerant für Nischen entwickelt Vorschlag: AFC Hausenergie / dezentrale Energieversorgung bis 100 kw PEFC mobile Anwendung MCFC BHKW Anwendung großer Leistung SOFC Großkraftwerke 89 Erich Gülzow 45

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Gerard Kraaij Innovationsforum hysmart Riesa, 07.03.2013 www.dlr.de/tt Folie 2 > Innovationsforum hysmart> 07.03.2013 Das DLR Deutsches Zentrum für

Mehr

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

überschreiten. Arbeiten beim DLR. Horizonte überschreiten. Arbeiten beim DLR. DLR auf einen Blick 29 Institute 13 Standorte 4 Forschungsbereiche Luftfahrt Raumfahrt Energie Verkehr Hamburg Bremen- Neustrelitz Trauen Braunschweig Berlin-

Mehr

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR.de Folie 2 Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Bild: Nonwarit/Fotolia Forschungszentrum Raumfahrt-Agentur Projektträger DLR.de Folie 3 Standorte

Mehr

Elektrochemische Zellen zur Energie-Speicherung und Energie-Umwandlung. Terminology

Elektrochemische Zellen zur Energie-Speicherung und Energie-Umwandlung. Terminology Kapitel 5: Elektrochemische Zellen zur Energie-Speicherung und Energie-Umwandlung 5.1 Brennstoffzellen 5.2 Batterien 5.2.1 Lithium-Ionen-Batterie 5.2.2 Redox-Flow-Batterien 1 Terminology Specific energy:

Mehr

diebrennstoffzelle.de

diebrennstoffzelle.de PEM-Brennstoffzelle PEM-FC? Proton Exchange Membrane Fuel Cell Polymermembran (Methanol)* (Methan)* Temperatur -8 C bis 25kW Wirkungsgrad 6% (H2) 4% (CH4) Anwendungen Stromversorgung Pkw/Bus Hausversorgung

Mehr

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser Die Brennstoffzelle Gliederung Was ist eine Brennstoffzelle? Geschichte der Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise der Brennstoffzelle Unterschiedliche Arten Gesamtwirkungsgrad Kosten Was ist eine Brennstoffzelle?

Mehr

4. Workshop. Mobile Energieversorgung militärische Anwendungen. Elektroden in alkalischen Brennstoffzelle. Gaskatel GmbH, Kassel

4. Workshop. Mobile Energieversorgung militärische Anwendungen. Elektroden in alkalischen Brennstoffzelle. Gaskatel GmbH, Kassel 4. Workshop Mobile Energieversorgung militärische Anwendungen Elektroden in alkalischen Brennstoffzelle Gaskatel GmbH, Kassel Dr. Hans-Joachim Kohnke 22.11.2007 Pfinztal Gaskatel Gegründet 1997 in Kassel

Mehr

Inspiration zur Innovation Strategische Innovationspartnerschaft mit dem DLR

Inspiration zur Innovation Strategische Innovationspartnerschaft mit dem DLR Inspiration zur Innovation Strategische Innovationspartnerschaft mit dem DLR Mönchengladbach, 26.06.2012 DLR-Technologiemarketing Dr. Ute Gerhards, Harald Grobusch Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und

Mehr

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Vortrag zur Vorlesung Nanostrukturphysik WS 10/11 Nicolas Jäckel 1 Übersicht Wie Funktioniert eine Brennstoffzelle? Arten von Brennstoffzellen Nanotechnologische

Mehr

Betrieb einer alkalischen Brennstoffzelle mit CO 2 -haltiger Luft

Betrieb einer alkalischen Brennstoffzelle mit CO 2 -haltiger Luft Betrieb einer alkalischen Brennstoffzelle mit CO 2 -haltiger Luft S. Schudt, H.J. Kohnke, G. Sauer Gaskatel GmbH, Holländische Str. 195, D-34127 Kassel, info@gaskatel.de Schlüsselwörter: Alkalische Brennstoffzelle,

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungseinrichtung Raumfahrtmanagement Projektträger mit

Mehr

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung 6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung Elektrolyt Anode Stromkollektor Kathode Behälter Separator (Diaphragma) Anode: Kathode: Elektrolyt: Separator: Oxidation eines

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - D-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell. Brennstoffzellen Inhalt History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell o Stacks o Anwendung o Fazit History Erste BZ vor

Mehr

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto PKW mit antrieb wurden von führenden Fahrzeugherstellern bereits in den 80iger Jahren entwickelt. Die anfänglichen Schwierigkeiten hinsichtlich der Tankgröße,

Mehr

Die alkalische Brennstoffzelle (AFC)

Die alkalische Brennstoffzelle (AFC) Die alkalische Brennstoffzelle (AFC) von Mathis Fomferra Fachoberschule Winsen/Luhe Mai 2010 Index Vorwort Wieso die Brennstoffzelle Die Geschichte der Brennstoffzelle Die alkalische Brennstoffzelle Quellenangaben

Mehr

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Neuartige Energieformen Für die Welt von heute und morgen Kongress vom 18./19. Februar 2012 Frankfurt Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Dr. Ulf Bossel ALMUS AG Morgenacherstrasse 2F CH-5452

Mehr

Brennstoffzelle. Tim Kösterke Bernd Hasken 15. 06. 2005

Brennstoffzelle. Tim Kösterke Bernd Hasken 15. 06. 2005 Brennstoffzelle Tim Kösterke Bernd Hasken 15. 06. 2005 Verschiedene Brennstoffzellen Niedertemperaturbereich PEM Brennstoffzelle (PEMFC) Direkt-Methanol Brennstoffzelle (DMFC) Alkalische Brennstoffzelle

Mehr

Dipl.-Ing. Alicja Schlange

Dipl.-Ing. Alicja Schlange Funktionalisierung neuartiger Kohlenstoffmaterialien und deren Einsatz in Direkt-Methanol-Brennstoffzellen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften vorgelegt von

Mehr

Gasdiffusionselektroden in Wasserstoffelektroden und Metall/Luft Batterien

Gasdiffusionselektroden in Wasserstoffelektroden und Metall/Luft Batterien Dechema Fortbildungstag Gasdiffusionselektroden in Wasserstoffelektroden und Metall/Luft Batterien Dr. Hans-Joachim Kohnke Gaskatel 4.12.2012 Frankfurt / Main Gegründet 1997 Spin off Universität Kassel

Mehr

Direkt-Methanol-Brennstoffzellen (DMFC)

Direkt-Methanol-Brennstoffzellen (DMFC) E-world of Energy, Essen 14.02.2002 Direkt-Methanol-Brennstoffzellen (DMFC) H. Dohle Institut für Werkstoffe und Verfahren der Energietechnik Forschungszentrum Jülich GmbH, JÜLICH h.dohle@fz-juelich.de

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

Ingenieur in der Forschung

Ingenieur in der Forschung Beruf: Ingenieur in der Forschung Wie wird man Ingenieur? Was macht ein Ingenieur? DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in Stuttgart Institut für Fahrzeugkonzepte Andreas Brinner Pfaffenwaldring

Mehr

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass Die Brennstoffzelle 1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass Elektrizität freigesetzt werden kann,

Mehr

Brennstoffzellen. Schüler: Julia Schürkamp Fach: Technik Thema: Brennstoffzellen Lehrer: Herr Menne

Brennstoffzellen. Schüler: Julia Schürkamp Fach: Technik Thema: Brennstoffzellen Lehrer: Herr Menne Brennstoffzellen Schüler: Julia Schürkamp Fach: Technik Thema: Brennstoffzellen Lehrer: Herr Menne Inhaltsangabe Was ist sind Brennstoffzellen? 1 Wie funktionieren Brennstoffzellen? 2-3 Anwendung der verschiedenen

Mehr

Wasserstoffherstellung mittels Hochtemperaturelektrolyse:

Wasserstoffherstellung mittels Hochtemperaturelektrolyse: www.dlr.de Folie 1 Wasserstoffherstellung mittels Hochtemperaturelektrolyse: K. Andreas Friedrich, Günter Schiller Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Technische Thermodynamik

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Dipl.-Ing. Ulf Birnbaum Institut für Energieforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich GmbH Berlin,

Mehr

Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen

Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen Torsten Köhler Mohrenstr. 39 10117 Berlin +49 30 2 03 72 0 www.wias-berlin.de Februar 2005 1/19 Inhalt 1. Elektrochemische Grundlagen

Mehr

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper Wasserstoff und Sauerstoff werden für sich oder zusammen zu einer unerschöpflichen Quelle von Wärme und Licht werden, von einer Intensität, die die Kohle überhaupt nicht haben könnte; das Wasser ist die

Mehr

und ortsaufgelöste Messungen

und ortsaufgelöste Messungen in der Helmholtz-Gemeinschaft 1. Symposium Impedanzspektroskopie Grundlagen und Anwendungen am 16. 17. Mai 2006 in Essen / Haus der Technik Grundlagen zur Impedanzspektroskopie an Brennstoffzellen und

Mehr

PEM Brennstoffzellen

PEM Brennstoffzellen PEM Brennstoffzellen Dr. Thomas Nietsch Hochschule - Rosenheim 22. www.thomasnietsch.info 1 Warum Brennstoffzellen? Reduktion von Emissionen Durch den Wirkungsgrad Leichtere Abtrennung von CO 2 -... Brennstofflexibilität

Mehr

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm. Datum: 14. Oktober 2004 Ort: Thema: Referent: Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei Dipl.-Kfm. Antonio Aguilera Zusammenarbeit mit Partnern RWE Kompetenz Lastenmanagement,

Mehr

Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit. Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016

Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit. Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016 Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016 INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK STUTTGART Überblick Motivation Funktionsprinzip einer Brennstoffzelle Brennstoffzelle

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode

Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode Entstehung der Zellspannung: Elektrische Doppelschichten Ohne äußerem Stromfluß ist der Diffusionsstrom gleich dem Feldstrom Raumladungen

Mehr

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung A. Heinzel Vortrag am 27.5.2003 300. WE-Heraeus-Seminar Energieforschung in Bonn Motivation für die Anwendung von stationären Brennstoffzellensystemen guter

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse

Wirtschaftlichkeitsanalyse Präsentation November 2002 Präsentiert von Flugzeugbauingenieur Diplomand Wirtschaftlichkeitsanalyse Vergleich eines Wassergenerierungssystems mit dem konventionellen Wassersystem in Flugzeugen Inhalt

Mehr

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt Faserverbundstoffe in der Luftfahrt Dipl.-Ing. Florian Raddatz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Sportallee 54 22335 Hamburg E-Mail: Florian.Raddatz@dlr.de

Mehr

Brennstoffzellen. Entwicklung Technologie Anwendung. Angelika Heinzel / Falko Mahlendorf / Jürgen Roes (Hrsg.)

Brennstoffzellen. Entwicklung Technologie Anwendung. Angelika Heinzel / Falko Mahlendorf / Jürgen Roes (Hrsg.) Angelika Heinzel / Falko Mahlendorf / Jürgen Roes (Hrsg.) Brennstoffzellen Entwicklung Technologie Anwendung 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage C. F. Müller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn Hybrid-Systeme Hocheffiziente und emissionsarme Kohleund Gaskraftwerke Prof. Dr.-Ing. D. Bohn Institut für Dampf- und Gasturbinen, RWTH Aachen Enertec-11.03.2005-1 Hybrid-Systeme Einführung in die Thematik

Mehr

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner Vorstandsvorsitzender DLR Luftfahrt Raumfahrt

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends DVS e.v. Bezirksverband Mannheim Ludwigshafen Hochschule Mannheim Prof. Dr. Volkmar

Mehr

BRENNSTOFFZELLENENTWICKLUNG UND FERTIGUNG Ansatzpunkte für die Unternehmen im Kreis Göppingen

BRENNSTOFFZELLENENTWICKLUNG UND FERTIGUNG Ansatzpunkte für die Unternehmen im Kreis Göppingen BRENNSTOFFZELLENENTWICKLUNG UND FERTIGUNG Ansatzpunkte für die Unternehmen im Kreis Göppingen Dipl.-Ing. Andreas Brinner des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.v. Pfaffenwaldring 38-40,

Mehr

Die Energieforschung des DLR

Die Energieforschung des DLR Die Energieforschung des DLR Jahrestagung der DTG Köln, 20.11.2014 Dr. Stephan Saupe, Programmdirektion Energie Luftfahrt > Raumfahrt Energie Verkehr Forschungszentrum & Raumfahrtagentur & Projektträger

Mehr

Brennstoffzellen für den Fahrzeugantrieb

Brennstoffzellen für den Fahrzeugantrieb Brennstoffzellen für den Fahrzeugantrieb Zusammenfassung J. Garche, L. Jörissen ZSW juergen.garche@zsw-bw.de Der Vortrag gibt zuerst einen kurzen Überblick über alternative Antriebsvarianten auf der Basis

Mehr

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Dipl.-Ing. Frank Erler DBI Gastechnologisches Institut ggmbh Freiberg Halsbrücker Strasse 34 Telefon: 03731 365377 Fax:

Mehr

Elektrotechnik. Brennstoffzellen. Zijad Lemeš. Hochschule Darmstadt

Elektrotechnik. Brennstoffzellen. Zijad Lemeš. Hochschule Darmstadt Elektrotechnik Brennstoffzellen Zijad Lemeš Hochschule Darmstadt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Aufbau und Funktionsweise... 3 1. Thermodynamik und Elektrochemie... 10 1.3 Wirkungsgrad...

Mehr

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg Redox-Flow Batterien Ein System zur Langzeitspeicherung Andreas Jossen Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000 Bettina Drehmann Brennstoffzellen Fuel Cell Applications DaimlerChrysler Necar 4 205 kw Transit Buses 100 Watt System Ford P2000 250 kw Stationary Power Plant 1 kw System Forces driving Fuel Cells Environmental

Mehr

Entwicklungsarbeiten zur alkalischen Wasserelektrolyse beim DLR Stuttgart

Entwicklungsarbeiten zur alkalischen Wasserelektrolyse beim DLR Stuttgart Entwicklungsarbeiten zur alkalischen Wasserelektrolyse beim DLR Stuttgart Günter Schiller Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Technische Thermodynamik Pfaffenwaldring 38-40, 70569

Mehr

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt Galvanische Elemente Galvanische (Galvani ital.physiker) Elemente wandeln chemische in elektrische um. Sie bestehen aus zwei Elektroden (Anode, Kathode) und einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, dem

Mehr

Spannungs-Stromquellen

Spannungs-Stromquellen Spannungs-Stromquellen 1. Galvanische Spannungsreihe 2. Primärelemente 3. Sekundärelemente 4. Brennstoffzelle 5. Thermoelektrizität i) Seebeck-effekt ii) Peltier-effekt Strom/Spannungsquellen Damit Strom

Mehr

Einführung in die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) Dr. Norbert Wagner

Einführung in die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) Dr. Norbert Wagner www.dlr.de Folie 1 Einführung in die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) Dr. Norbert Wagner Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Technische Thermodynamik Stuttgart www.dlr.de

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

Sensoren im FuE-Prozess bei der Komponentenherstellung und Systementwicklung

Sensoren im FuE-Prozess bei der Komponentenherstellung und Systementwicklung Sensoren im FuE-Prozess bei der Komponentenherstellung und Systementwicklung Erich Gülzow DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erich.guelzow@dlr.de Niedertemperatur Brennstoffzellen sind in den

Mehr

Energiewende und Beiträge des DLR

Energiewende und Beiträge des DLR Energiewende und Beiträge des DLR 15. Mai 2014 Jan Wörner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Eine Reise nach Köln Nahtlose ökoeffiziente Transportkette Anreise Flughafen Flug Flughafen Abreise Folie

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie 30. November 2010

Vorlesung Allgemeine Chemie 30. November 2010 Vorlesung Allgemeine Chemie 30. November 2010 Daniell-Element E (Cu 2+ /Cu = +0.337 E (Zn 2+ /Zn = 0.763 Fig. 22.5 22.8 Machen wir teilweise, folgt. Definitionen, nochmals: Freie Enthalpie oder Freie Reaktionsenthalpie

Mehr

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Brennstoffzellen-Strömungsfeldern zur Modellvalidierung. Dietmar Gerteisen.

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Brennstoffzellen-Strömungsfeldern zur Modellvalidierung. Dietmar Gerteisen. Ortsaufgelöste Charakterisierung von Brennstoffzellen-Strömungsfeldern zur Modellvalidierung Forschungsaversum Projekt-Nr.: 1108 Dietmar Gerteisen Fraunhofer-Institut für Solare Energiesystems ISE Präsentation

Mehr

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Ingo Manke Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie ÜBERSICHT Prinzip der

Mehr

Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung. am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn

Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung. am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn www.dlr.de Folie 1 > Prof. Ulrich Wagner > 3. Juni 2013 Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner DLR Vorstand für Energie

Mehr

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. DLR.de Folie 1 Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. Frank Köster DLR.de Folie 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Forschungsschwerpunkte

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik Versuch E 19 Die Brennstoffzelle Name: Mitarbeiter: Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: 1. Aufgabenstellung Bestimmen Sie die Wirkungsgrade

Mehr

BRENNSTOFFZELLEN IM PORTABLEN EINSATZ - Konzepte und Anwendungsbeispiele -

BRENNSTOFFZELLEN IM PORTABLEN EINSATZ - Konzepte und Anwendungsbeispiele - BRENNSTOFFZELLEN IM PORTABLEN EINSATZ - Konzepte und Anwendungsbeispiele - Dipl.-Ing. Andreas Brinner (IFK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.v. Pfaffenwaldring 38-40, D-70569 Stuttgart

Mehr

Aus Gas wird Strom und Wärme

Aus Gas wird Strom und Wärme Aus Gas wird Strom und Wärme Innovative Brennstofftechnologie - Technologie - Marktüberblick - Förderung Marcus Baumermann - Walter Gerse SOLIDpower GmbH Freiburg, 6. Nov. 2017 2 Mitglieder der Initiative

Mehr

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle Oliver Posdziech EBZ Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft Brennstoffzelle mbh Enertec 2005 Leipzig Internationale Fachmesse für

Mehr

ELTSECCS: Extension of long-term stability of SOFC electrolytes, cathodes, cells, and stacks Werner Sitte

ELTSECCS: Extension of long-term stability of SOFC electrolytes, cathodes, cells, and stacks Werner Sitte ELTSECCS: Extension of long-term stability of SOFC electrolytes, cathodes, cells, and stacks Werner Sitte Lehrstuhl für Physikalische Chemie, Montanuniversität Leoben, Österreich ELTSECCS Kooperatives

Mehr

Hochtemperatur-Wasserelektrolyse Ergebnisse aus dem EU-Projekt Hi2H2

Hochtemperatur-Wasserelektrolyse Ergebnisse aus dem EU-Projekt Hi2H2 ochtemperatur-wasserelektrolyse Ergebnisse aus dem EU-Projekt i Dr. Günter Schiller, DLR Stuttgart NOW Workshop Regenerativer Wasserstoff aus der Elektrolyse Ulm, 7. Juli 008 1 NOW-Workshop, Ulm, 07.07.008

Mehr

Grundlagen, Stand und Perspektiven der Brennstoffzellen-Technik

Grundlagen, Stand und Perspektiven der Brennstoffzellen-Technik Grundlagen, Stand und Perspektiven der Brennstoffzellen-Technik Dr. Erich K. Erdle DaimlerChrysler AG Friedrichshafen 1. Einleitung Brennstoffzellen sind in den letzten Jahren vermehrt in den Blickpunkt

Mehr

Brennstoffzellen. Bald alle Energie verbraucht?

Brennstoffzellen. Bald alle Energie verbraucht? www.dlr.de/dlrschoollab Brennstoffzellen Bald alle Energie verbraucht? Energieverbrauch in Deutschland 2010 deutlich gestiegen. Auch der Preis für Energie wird stetig steigen. So konnte man es vor kurzem

Mehr

Wasserstoff aus Elektrolyse ein technologischer Vergleich der alkalischen und PEM Wasserelektrolyse

Wasserstoff aus Elektrolyse ein technologischer Vergleich der alkalischen und PEM Wasserelektrolyse Wasserstoff aus Elektrolyse ein technologischer Vergleich der alkalischen und PEM Wasserelektrolyse Derzeit wird Wasserstoff vor allem in der chemischen Industrie als Ausgangsstoff verwendet und zum überwiegenden

Mehr

Eine Vision wird wahr: Innovative Konzepte und Messmethoden führen zur Brennstoffzelle der dritten Generation

Eine Vision wird wahr: Innovative Konzepte und Messmethoden führen zur Brennstoffzelle der dritten Generation Kein Rauch, kein Ruß Eine Vision wird wahr: Innovative Konzepte und Messmethoden führen zur Brennstoffzelle der dritten Generation Von Prof. Dr. Kaspar Andreas Friedrich Denken wir nur, wie sich das Aussehen

Mehr

Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen. Messungen am RIT

Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen. Messungen am RIT Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen Messungen am RIT Andreas Neumann DLR Göttingen Mühlleithen, 5.-8. März 2013 Folie 1 Inhalt Einleitung DLR, Raumfahrtantriebe und elektrische Triebwerke Die neue

Mehr

Die Brennstoffzellen-Technologien in der Schweiz

Die Brennstoffzellen-Technologien in der Schweiz Forschungs- und P+D-Programm Brennstoffzellen Programme de recherche et p+d Piles à combustible Bundesamt für Energie BFE Office fédéral de l énergie OFEN Die Brennstoffzellen-Technologien in der Schweiz

Mehr

Sicherheitsforschung im Spannungsfeld globaler Herausforderungen

Sicherheitsforschung im Spannungsfeld globaler Herausforderungen Sicherheitsforschung im Spannungsfeld globaler Herausforderungen Festrede beim Neujahrsempfang des VBGU Berlin, 19. Januar 2016 Peter Poete Programmkoordination Sicherheitsforschung Deutsches Zentrum für

Mehr

Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt

Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt Partner für die Forschung, Dienstleister für die Industrie. Sie haben Interesse an Brennstoffzellen und suchen

Mehr

Elektrolyseure Typ EV

Elektrolyseure Typ EV Elektrolyseure Typ EV Kurzbeschreibung Die Elektrolyseure der Baureihe EV Y / n z (Y = Baugröße, n z = Zellenzahl) sind atmosphärische Wasserstofferzeuger mit Kapazitäten bis zu 250 m N ³ H 2 /h. Sie bestehen

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

rsoc plant Efficient design and operation behavior

rsoc plant Efficient design and operation behavior Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft rsoc plant Efficient design and operation behavior 24.04.2017, Hannover Messe Ludger Blum, Matthias Frank, Roland Peters, Detlef Stolten Forschungszentrum Jülich Institute

Mehr

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft Vortragsreihe Naturwissenschaften Seniorenstudium der LMU München, 8. Januar 2007 Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Keramiken für Energiespeicher und -wandler 21.01. 28.01.2016 Leitsatz: "Planar SOFCs

Mehr

Verbund zur Lebensdauer von PEM-Brennstoffzellen

Verbund zur Lebensdauer von PEM-Brennstoffzellen Verbund zur Lebensdauer von PEM-Brennstoffzellen Entwicklung von Lebensdauerprognosemodellen von Brennstoffzellen in realen Anwendungen Berlin I 17.06.2013 Dr. Peter Beckhaus ZBT GmbH Zentrum für BrennstoffzellenTechnik

Mehr

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Regenerative Energiesysteme und Speicher Regenerative Energiesysteme und Speicher Wie lösen wir das Speicherproblem? Robert Schlögl Fritz-Haber-Institut der MPG www.fhi-berlin.mpg.de 1 Einige Grundlagen www.fhi-berlin.mpg.de Atomausstieg ist

Mehr

Universität des Saarlandes Lehrstuhl Pulvertechnologie SOFC SOFC. bei. Dampfturbine. Konstr. Werkstoffe. Inconel, C, Kunststoff.

Universität des Saarlandes Lehrstuhl Pulvertechnologie SOFC SOFC. bei. Dampfturbine. Konstr. Werkstoffe. Inconel, C, Kunststoff. Brennstoffzellen 23 SOFC Leistungsanforderung an Zelle Übersicht Wirkungsgrade Wärmekraftmaschinen Otto- Motor Dieselmotor PAFC Gasturbine Leistungsbereich Anlagen [MW] GUD SOFC Dampfturbine bei Leistungsdichte

Mehr

Ziel der Brennstoffzellenentwicklung

Ziel der Brennstoffzellenentwicklung Die Brennstoffzelle Theoretische Grundlagen, prinzipieller Aufbau, heute in der Entwicklung befindliche Brennstoffzellensysteme, ihr Entwicklungsstand und ihre speziellen Eigenschaften Prof. Dr.-Ing. Wolfgang

Mehr

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzellen Heizungen Brennstoffzellen Heizungen - Technologie - Marktüberblick - Förderung Saxo Dyzak SOLIDpower GmbH Darmstadt, 2. November 2016 2 Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) Brennstoffzellen für den µkwk-bereich

Mehr

Die Brennstoffzelle als neue energetische Möglichkeit Auswege statt Apokalypse

Die Brennstoffzelle als neue energetische Möglichkeit Auswege statt Apokalypse 3 Die Brennstoffzelle als neue energetische Möglichkeit Auswege statt Apokalypse Name: Michael Müller Franz- Meyers- Gymnasium Kurs: 12 PaLk Hoffmann Schuljahr: 2000/2001 Fachlehrer: Herr Dr. Loosen 4

Mehr

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien Institutsvorstellung der Aktivitäten des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung e.v. (ZAE Bayern) als Mitglied im FVEE im Bereich Elektrische Energiespeicher Das ZAE Bayern forscht und entwickelt

Mehr

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen EVN-Fachforum Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002 Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen Dipl.-Ing. Heinrich Wilk Energie AG Oberösterreich A 4021 Linz, Böhmerwaldstr. 3 heinrich.wilk@energieag.at

Mehr

3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport

3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport 3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport Institut für Energiesysteme und Brennstoffzellentechnik (IEB) Ziele der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten Modellierung und Simulation tubulärer VLRFBs Experimentelle

Mehr

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger Brennstoffzelle Roland Fuchsberger Inhalt Elektrochemische Grundlagen Elektrochemische Zelle Faradaysches Gesetz Nernstsche Gleichung Brennstoffzelle Geschichte Verschiedene Typen Marktanalyse Portabel

Mehr

Dr.-Ing. Alexander Schuler Verfahrensentwicklung Sulzer HEXIS AG, Winterthur. Die Brennstoffzelle - Zukunftstechnologie oder Utopie?

Dr.-Ing. Alexander Schuler Verfahrensentwicklung Sulzer HEXIS AG, Winterthur. Die Brennstoffzelle - Zukunftstechnologie oder Utopie? Dr.-Ing. Alexander Schuler Verfahrensentwicklung Sulzer HEXIS AG, Winterthur Die Brennstoffzelle - Zukunftstechnologie oder Utopie? 1 2 Die Brennstoffzelle Zukunftstechnologie oder Utopie? Die Brennstoffzelle

Mehr

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme Aversumergebnis 2009 Sebastian Rau 1, Benjamin Scherer 2 1 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzellen Heizungen Brennstoffzellen Heizungen - Technologie - Marktüberblick - Förderung Peter Arndt SOLIDpower GmbH Gießen, 25. Okt. 2016 2 Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) Energieumwandlungsprinzipien 3

Mehr

Alternative Antriebskonzepte und Aktivitäten des Instituts FK im Bereich Elektromobilität

Alternative Antriebskonzepte und Aktivitäten des Instituts FK im Bereich Elektromobilität Alternative Antriebskonzepte und Aktivitäten des Instituts FK im Bereich Elektromobilität 6. Wissenschaftsforum Mobilität am 08.05.2014 in Duisburg Markus Hubner, M.Sc Institute of Vehicle Concepts www.dlr.de/fk

Mehr

Bedeutung der Brennstoffzelle für die Nahwärmeversorgung

Bedeutung der Brennstoffzelle für die Nahwärmeversorgung Bedeutung der Brennstoffzelle für die Nahwärmeversorgung Dipl.- Ing. Martin Pokojski Vattenfall Europe 2 Inhalt 1. Marktentwicklung 2. Technologie der Brennstoffzelle 3. Betriebsweisen 4. Virtuelle Kraftwerke

Mehr