Landessortenversuche in Thüringen Maßnahmen im Pflanzenbau zur Anpassung an den Klimawandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landessortenversuche in Thüringen Maßnahmen im Pflanzenbau zur Anpassung an den Klimawandel"

Transkript

1 Landessortenversuche in Thüringen Maßnahmen im Pflanzenbau zur Anpassung an den Klimawandel - Prüfung von Saatzeit und bei Winterweizen - Versuchsbericht

2 Maßnahmen im Pflanzenbau zur Anpassung an den Klimawandel - Prüfung von Saatzeit und bei Winterweizen - Versuchsbericht 2014 Stand: Themenblatt-Nr.: Impressum Herausgeber: Autor: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, Jena Tel.: , Fax: Mail: pressestelle@tll.thueringen.de Abteilung Pflanzenproduktion Referat Acker- und Pflanzenbau Tel.: , Fax: Christian Guddat Evelin Schreiber September Auflage 2014 Copyright: Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe sind dem Herausgeber vorbehalten.

3 Inhalt Versuchsfrage 4 mehrjährige Einschätzung der Ergebnisse 4 Beschreibung der Standorte der Versuche 10 Erläuterungen zur Dokumentation der Versuche 10 Prüfung von Saatzeit und bei Winterweizen von 2009 bis Standorte der nversuche von 2009 bis Prüffaktoren und Stufen 11 Witterungsverlauf im Vegetationsjahr 2013/ Wachstumsbericht Allgemeine Versuchsbedingungen Ergebnisse der Versuchsjahre Erträge 17 Ertragskomponenten 18 Entwicklung 21 Ergebnisse Versuchsorte Erträge 24 Ertragskomponenten 25 Entwicklung 28 Versuchsbericht Prüfung von Saatzeit und bei Winterweizen 2014 Seite 3 von 30

4 Versuchsfrage Prüfung von Winterweizen hinsichtlich der Vermeidung von Hitze- und Trockenstress in der Ertragsbildung durch agrotechnische Maßnahmen (frühere Entwicklung, geringere Bestandesdichte) Anpassungsreaktionen der Landwirtschaft an den Klimawandel en werden als mögliche Alternative zur Anpassung des Pflanzenbaus an den Klimawandel diskutiert. Insbesondere gilt dies für Regionen mit ausgeprägter Frühsommertrockenheit und höheren Temperaturen. Durch eine längere Vegetationsdauer, eine bessere Ausnutzung der Winterniederschläge und eine Vorverlagerung sensibler Entwicklungsabschnitte werden von en gegenüber normalen und späten Saatterminen vor allem unter solchen Bedingungen höhere und stabilere Erträge erwartet. Weiterhin sind en aufgrund der hohen Weizenanbaukonzentration ein Instrument zur Entzerrung von Arbeitsspitzen bei Aussaat und Ernte. Zudem reicht der Anbau von Winter- und Sommergerste in Thüringen nicht aus, um als frühräumende, geeignete Vorfrüchte für die gesamte Winterrapsfläche zu dienen. Deshalb wird auch Winterweizen als Rapsvorfrucht genutzt. Dafür kommen aufgrund der früheren Abreife besonders en sowie früh reifende n in Betracht. Neben der Saatgutkostensenkung wird von einer Reduzierung der bei Winterweizen unter Hitze- und Trockenstressbedingungen durch geringere Bestandesdichten eine effizientere Wassernutzung erhofft. Die Maßnahme soll bei sich ändernden klimatischen Bedingungen zur Stabilisierung der Erträge beitragen. mehrjährige Einschätzung der Ergebnisse Die mehrjährigen Versuche zeigen, dass mit en Anfang September hohe Erträge erreicht werden können. Sie begannen aufgrund des früheren Ährenschiebens etwa vier Tage früher mit der Kornfüllung als die Ende September/Anfang Oktober gesäten en (S. 7, Abb. 2). Die Gelbreife wurde ca. drei Tage eher erreicht, so dass die Dauer der Kornfüllung nicht wesentlich vom Saatzeitpunkt beeinflusst wurde (S. 8 und 9, Abb. 3 und 4). Vor allem im Versuchsjahr 2009/2010, das bezüglich der Witterungsbedingungen in vielerlei Hinsicht den zu erwartenden Klimaänderungen entsprach, wurden diese Vorzüge der en bei Vorsommer- /Sommertrockenheit und Hitzeperioden ersichtlich. Die frühere Abreife ist bei hohem Winterweizenanteil im Betrieb auch aus arbeitswirtschaftlicher Sicht interessant, da en im aller Versuche acht Tage früher geerntet werden konnten. Damit lässt sich neben der gezielten Reifezeitstaffelung über eine gezielte nwahl auch durch den Saatzeitpunkt die Ernte entzerren. Dies trägt nicht nur zum verbesserten Ernteablauf und zur Vermeidung von Ernteverlusten bei, sondern kann sich auch auf die Qualitätssicherung (Fallzahlen) auswirken. Im Durchschnitt der n und Standorte lagen die Erträge jedoch im der Versuchsjahre bei en Anfang September auf dem gleichen Niveau wie bei en Ende September/Anfang Oktober (S. 6, Abb.1). en weisen generell ein höheres Anbaurisiko auf als en. Dies zeigte sich in den Versuchen zumindest an Einzelstandorten bei ausgeprägter Frühjahrstrockenheit (z.b. Lössstandorte 2014), bei starken Virusinfektionen (BYDV, WDV) im Herbst (z.b. Dornburg 2012) sowie bei Seite 4 von 30 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

5 einem Überwachsen der Bestände und nachfolgenden Auswinterungsschäden infolge von Kahlfrösten (z.b. 2012) oder Schwächeparasiten (z.b. 2013). Überwachsen und Auswinterungsschäden können allerdings je nach Witterungsbedingungen im Herbst und Winter durch die Winterfestigkeit und dem damit zum Teil in Zusammenhang stehenden Wuchstyp der Winterweizensorten entscheidend beeinflusst werden. Weitere Nachteile von en bestehen gegenüber en im vergleichsweise stärkeren Unkrautdruck sowie in der höheren Lagergefahr aufgrund der längerwüchsigen Pflanzen. Im der Versuchsjahre, Standorte und n wurden die Pflanzen in der bei jeweils optimalem Wachstumsreglereinsatz etwa 6 cm länger als in der. Die Reduzierung (jeweils 100 Körner/m² weniger) der als optimal gewählten von 250 keimfähigen Körnern/m² in en und 350 keimfähigen Körnern/m² in en brachten weder ertragliche noch ökonomische Vorteile. Mit der optimalen wurden in allen Versuchsjahren höhere Erträge erzielt als mit reduzierter. Dies war auch im o. g. trockenen und heißen Vorsommer/Sommer des Jahres 2010 der Fall. Im aller Versuchsjahre, Saatzeiten und n war die jeweils optimale der reduzierten im Ertrag um 4 %- Punkte überlegen. Dennoch sind auch die Erträge bei reduzierter aufgrund der Deutlichkeit der nreduzierung durchaus als hoch zu bewerten. Eine gewisse Kompensation erfolgte aufgrund der höheren Bestockung (3,3 gegenüber 2,4 Triebe/Pflanze) der Pflanzen bei reduzierter. Allerdings wiesen sie noch immer ca. 60 ährentragende Halme/m² weniger auf als die mit optimaler gedrillten Bestände. Während die Saatzeit keinen nennenswerten Einfluss auf die Kornzahl je Ähre hatte, war sie mit durchschnittlich 38 Körnern/Ähre bei reduzierter etwas höher als bei optimaler (36 Körner/Ähre). Umgekehrt verhielt es sich bei der Tausendkornmasse. Hier gab es keine deutlichen Unterschiede zwischen den n. In der betrug die Tausendkornmasse im 1,3 g mehr als in der. Der stärkste Einfluss auf die Ertragskomponenten (Bestandesdichte, Kornzahl je Ähre, Tausendkornmasse) ging jedoch von den für die Versuche ausgewählten n aus. Trotz der bestehenden, vor allem arbeitswirtschaftlichen Vorteile wird aufgrund der genannten Risiken und Nachteile empfohlen, den Anteil von en an der Gesamtwinterweizenfläche auf maximal 20 % zu begrenzen. Versuchsbericht Prüfung von Saatzeit und bei Winterweizen 2014 Seite 5 von 30

6 Bezugsbasis ( Saatzeiten, n, n): 94,2 dt/ha Relativer Kornertrag (%) (fr) (m) (msp) (fr) (m) (msp) (fr) (m) (msp) (fr) (m) (msp) 150 K/m² 250 K/m² 250 K/m² 350 K/m² Abb. 1: Einfluss von Saatzeit, und auf den Winterweizenertrag (: Dornburg, Großenstein, Burkersdorf, Erntejahre ) Seite 6 von 30 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

7 Datum (fr) (m) (msp) (fr) (m) (msp) Abb. 2: Einfluss von Saatzeit auf den Termin des Ährenschiebens bei Winterweizensorten mit verschiedener Reifezeiteinstufung (: Dornburg, Großenstein, Burkersdorf, Erntejahre ) Versuchsbericht Prüfung von Saatzeit und bei Winterweizen 2014 Seite 7 von 30

8 Datum (fr) (m) (msp) (fr) (m) (msp) Abb. 3: Einfluss von Saatzeit auf den Termin der Gelbreife bei Winterweizensorten mit verschiedener Reifezeiteinstufung (: Dornburg, Großenstein, Burkersdorf, Erntejahre ) Seite 8 von 30 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

9 Tage (fr) (m) (msp) (fr) (m) (msp) Abb. 4: Einfluss von Saatzeit auf die Dauer der Kornfüllung (Datum Ährenschieben bis Gelbreife) bei Winterweizensorten mit verschiedener Reifezeiteinstufung (: Dornburg, Großenstein, Burkersdorf, Erntejahre ) Versuchsbericht Prüfung von Saatzeit und bei Winterweizen 2014 Seite 9 von 30

10 Beschreibung der Standorte der Versuche 2014 PLZ/Versuchsort Tel. Nr Dornburg- Camburg (TH) Tel.: / Großenstein (TH) Tel.: / Burkersdorf (TH) Tegau Tel.: /22316 Lö1c Lö4b1 V5a Bodenform Bodenart Anbaugebiet Lössstandorte Löss- Parabraunerde Löss- Parabraunerde stark toniger Schluff Anbaugebiet Verwitterungsböden Berglehm- Braunerde Berglehm- Staugley Höhenlage (m) langjähriges Ø Standort Ackerzahl Temperatur C NS (mm) ,3 584 Lehm ,0 606 sandiger Lehm ,1 623 Erläuterung zur Dokumentation der nversuche in Thüringen Die Versuche in Thüringen werden gemäß den "Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und nversuchen" des Bundessortenamtes Hannover (Ausgabe 2000) angelegt und ausgewertet. Die Auswertung erfolgt gemeinsam mit dem Bundesland Sachsen-Anhalt im der Anbaugebiete. Versuchsanlage, Prüffaktoren, Bonituren und Bezugsbasis Versuchsanlage Mehrfaktorielle Blockanlage Prüffaktor Saatzeit,, Bonituren erfolgen bei den visuell erfassten Merkmalen nach dem Grundschema 1...9, entsprechend den o.g. Richtlinien (1 Ausprägung fehlend oder sehr gering...9 sehr starke Ausprägung) Bezugsbasis der Saatzeiten, n und n Die Ergebnisse vorangegangener Versuchsjahre finden Sie im AINFO-Archiv ( Seite 10 von 30 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

11 Prüfung von Saatzeit und bei Winterweizen 2009 bis 2014 Standorte der nversuche von 2012 bis 2014 Anbaugebiet Versuchsorte Lössstandorte Dornburg (TH) Großenstein (TH) x x x x x Verwitterungsstandorte Burkersdorf (TH) x x x x x x (x) nicht in allen Merkmalen vollständig auswertbar - Versuch nicht angelegt oder nicht auswertbar Prüffaktoren und Stufen Prüffaktor A: Saatzeit Prüffaktor B: Prüffaktor C: Stufe 1: Stufe 2: Ende September bzw. Anfang Oktober Stufe 1: geringer Stufe 2: höher 150 Kö/m² 250 Kö/m² 250 Kö/m² 350 Kö/m² Stufe 1: x x - früher reifend Stufe 2: - mittel reifend Stufe 3: - mittel bis spät reifend x x Geprüfte n BSA- Qualitäts- Züchter Nr. gruppe Vertrieb Zulassungsjahr 2787 A KWS Lochow A SW Seed A DSV/IG Pflanzenzucht 2006 Versuchsbericht Prüfung von Saatzeit und bei Winterweizen 2014 Seite 11 von 30

12 Witterungsverlauf im Vegetationsjahr 2013/2014 Seite 12 von 30 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

13 Wachstumsbericht 2014 Aufgrund von Niederschlägen konnte die für die erste Septemberdekade vorgesehene Aussaat der erst verspätet zu Beginn der zweiten Septemberdekade erfolgen. Die Septemberwitterung sorgte bei guter Bodenfeuchtigkeit für einen zügigen Aufgang der innerhalb von 10 bis 11 Tagen. Die Aussaat der für Ende September/Anfang Oktober geplanten fand im Verlauf der ersten Oktoberdekade noch termingerecht statt. Die Bestände entwickelten sich vor allem in der sehr gut bis üppig, bis etwa um den 12. November die Vegetationsruhe eintrat (ES in Burkersdorf, ES in Großenstein, ES in Dornburg). Bis zu diesem Termin erreichten auch die Bestände in der eine ausreichende bis gute Vorwinterentwicklung (ES in Burkersdorf, ES in Großenstein, ES in Dornburg). Symptome der Gerstengelbverzwergungs- (BYDV) und Weizenverzwergungsviren (WDV) wurden in beiden Saatzeiten nicht festgestellt. In den Wintermonaten war es um ca. 3 C bis 4,5 C zu warm, wodurch es immer wieder zu kurzen Phasen mit vegetativer Entwicklung kam. Eine geschlossene Schneedecke war über diesen Zeitraum an keinem der Versuchsorte vorhanden. Aufgrund dieser Witterungsbedingungen blieben die Pflanzen in beiden Saatzeiten von frost- oder parasitärbedingten Auswinterungen verschont. Bereits am 15. Februar wurde der Vegetationsbeginn konstatiert, etwa 4 Wochen früher als gewöhnlich. Die Monate Dezember bis April waren gegenüber den langjährigen Werten deutlich trockener. Dies wirkte sich grundsätzlich positiv auf das Wurzelwachstum der Pflanzen aus, war aber aufgrund der weiter fortgeschrittenen Entwicklung für en im Vergleich zu en ungünstiger. Wegen des ungewöhnlich starken Infektionsdrucks des Gelbrosterregers mussten schon frühzeitig Fungizide zur Bekämpfung eingesetzt werden. Allerdings war das Befallsrisiko durch die gute Widerstandfähigkeit der geprüften n nicht so hoch wie in anderen Versuchen. Die Gesunderhaltung der Bestände erforderte insbesondere wegen des Gelbrostes, aber auch wegen Blattseptoria- und Braunrostbefall, eine höhere Intensität als in den Vorjahren. Ab Ende April entspannte sich die Wasserversorgung durch einsetzende Niederschläge, die sich fortsetzten und im Mai für überdurchschnittliche Regenmengen sorgten. Das Ährenschieben wurde in den en schon am 21. Mai und in den en bereits am 25. Mai erreicht, in beiden Saatzeiten so zeitig wie noch nie in der Versuchsserie. Es folgte ein normal temperierter, aber an einzelnen Tagen, wie z.b. zu Pfingsten, auch heißer Juni. Gleichzeitig wies der Monat deutliche Niederschlagsdefizite auf, bei denen den Pflanzen die gut ausgebildeten Wurzeln zu Gute kamen. Im Gegensatz dazu fielen im Juli bei überdurchschnittliche, aber nicht zu hohen Temperaturen erhebliche Regenmengen. Sie konnten zum Teil noch für die Ertragsbildung genutzt werden, wo- Versuchsbericht Prüfung von Saatzeit und bei Winterweizen 2014 Seite 13 von 30

14 bei die en gegenüber den en wegen des etwas zurückliegenden Entwicklungsstandes im Vorteil waren. Die Gelbreife trat in beiden Saatzeiten schon sehr zeitig ein (en: 12. Juli, en: 15. Juli). Das Jahr 2014 war damit auch in der Gelbreife das früheste Jahr der seit 2009 durchgeführten Versuchsserie. Allerdings wurden die Bedingungen durch die häufigen und ergiebigen Niederschläge zusehends ungünstige, so dass bis zur Ernte bei der noch 16 und bei der sogar 18 Tage vergingen. Die Erträge lagen in beiden Saatzeiten auf hohem bis sehr hohem Niveau. In der waren sie mit insgesamt 99,1 dt/ha zwar in Bezug auf den Gesamtzeitraum von 2009 bis 2014 überdurchschnittlich, die Spitzenwerte wurden mit en aber in den Jahren 2011 und 2009 erzielt. In der stand 2014 mit insgesamt 106,9 dt/ha der höchste Ertrag seit Beginn der Versuchsserie zu Buche. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Witterungsbedingungen im Herbst und Winter die en begünstigten, während sie ab Frühjahr Vorteile für en boten. Die in einigen Regionen Thüringens typische Vorsommer- und Sommertrockenheit sowie heiße Tage blieben 2014 überwiegend aus oder wurden in ihrer Wirkung durch Bodenwasservorräte und Wurzelleistung kompensiert. Damit kam der Vorteil von en Anfang September durch ihre frühere Entwicklung im Versuchsjahr 2014 nicht zum Tragen. Gleiches gilt für reduzierte n, die theoretisch in dieser Entwicklungsphase mit weniger Wasser auskommen könnten. Allgemeine Versuchsbedingungen 2014 Versuchsnummer: Versuchsanlage: Randomisierte mehrfaktorielle Blockanlage Anzahl der Wiederholungen: 4 Bezugsbasis: aus Saatzeiten, n und n Allgemeine Anbaubedingungen Ort letzte Vorfrucht Datum Grundbodenbearbeitung Dornburg Getreide-Körnerleguminosengemenge Großenstein Hafer (Grünnutzung) Burkersdorf Phazelia Ort Dornburg Großenstein Burkersdorf Saatzeit Datum Aussaat ph-wert 0-30 cm Nmin Bodenuntersuchungen kg/ha cm Nmin früh ,9 normal früh ,7 normal früh ,5 normal P 2 O 5 K 2 O Mg mg/100 g Boden 19,0 15,6 30,2 13,7 22,9 15,9 12,9 60,0 21,5 Seite 14 von 30 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

15 Begleitmaßnahmen Düngung Ort Datum ES Dünger (BSA-Code) kg/ha N P2O5 K2O Superphosphat er Kali 120 Dornburg Ammonsulfaltsalpeter Kalkammonsalpeter Kalkammonsalpeter Kalkammonsalpeter Triple-Phosphat er Kali Kohelsaurer Mg-Kalk Ammonsulfatsalpeter Großenstein * 29 Kalkammonsalpeter * 32 Kalkammonsalpeter ** 31 Kalkammonsalpeter * 45 Kalkammonsalpeter ** 39 Kalkammonsalpeter Kohelsaurer Kalk Ammonsulfatsalpeter Burkersdorf * 27 Kalkammonsalpeter ** 25 Kalkammonsalpeter Kalkammonsalpeter Kalkammonsalpeter * nur in der 1. Saatzeit ** nur in der 2. Saatzeit Versuchsbericht Prüfung von Saatzeit und bei Winterweizen 2014 Seite 15 von 30

16 Begleitmaßnahmen Pflanzenschutz Ort Datum ES Aufwand Präparat PSM- Wirkungsbereich kg / l /ha Bacara FORTE 1,0 Herbizid CCC-Stefes 720 1,0 Wachstumsregler Moddus 0,3 Wachstumsregler Dornburg Fandango 1,25 Fungizid Champion 0,9 Fungizid Diamant 0,9 Fungizid Prosaro 1,0 Fungizid * 12 Bacara 0,8 Herbizid ** 01 Bacara 0,8 Herbizid * 12 Fastac SC Super Contact 0,125 Insektizid Cycocel 720 1,4 Wachstumsregler DIRIGENT SX 0,035 Herbizid * 32 Moddus 0,3 Wachstumsregler Großenstein Moddus 0,3 Wachstumsregler * 43 SEGURIS 1,0 Fungizid ** 39 AMISTAR Opti 1,5 Fungizid SEGURIS 1,0 Fungizid AMISTAR Opti 1,5 Fungizid * 61 Taspa 0,5 Fungizid ** 61 Taspa 0,5 Fungizid Fastac SC Super Contact 0,075 Insektizid * 12 Bacara FORTE 1,0 Herbizid Sumicidin Alpha EC 0,2 Insektizid ** 23 Husar OD 0,1 Herbizid Mero 1,0 Herbizid Burkersdorf CCC 720 1,0 Wachstumsregler * 29 Capalo 1,6 Fungizid ** 31 AMISTAR Opti 2,0 Fungizid Moddus 0,3 Wachstumsregler Skyway Xpro 1,25 Fungizid Input Xpro 1,5 Fungizid * nur in der 1. Saatzeit ** nur in der 2. Saatzeit Seite 16 von 30 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

17 Ergebnisse der Versuchsjahre Erträge Erträge, Absoluter Ertrag: Korn (dt/ha; 86 % TS), mit Fungizid- und Wachstumsreglereinsatz geringer: höher: : : 2013 (N=3) 2014 (N=3) (N=15) geringer 77,9 85,6 81,8 102,3 108,2 105,2 94,4 95,1 94,8 höher 79,7 85,5 82,6 101,8 108,6 105,2 97,0 96,5 96,7 78,8 85,6 82,2 102,1 108,4 105,2 95,7 95,8 95,7 geringer 78,9 85,0 81,9 99,5 105,4 102,4 90,6 91,7 91,1 höher 82,3 86,6 84,5 99,1 105,9 102,5 95,2 93,7 94,4 80,6 85,8 83,2 99,3 105,6 102,5 92,9 92,7 92,8 geringer 76,1 81,4 78,7 95,8 104,7 100,2 91,6 93,3 92,4 höher 77,7 81,6 79,7 96,2 108,6 102,4 95,1 96,3 95,7 76,9 81,5 79,2 96,0 106,7 101,3 93,4 94,8 94,1 geringer 77,6 84,0 80,8 99,2 106,1 102,6 92,2 93,4 92,8 höher 79,9 84,6 82,2 99,0 107,7 103,4 95,8 95,5 95,6 78,8 84,3 81,5 99,1 106,9 103,0 94,0 94,4 94,2 Erträge, Relativer Ertrag: Korn (%), mit Fungizid- und Wachstumsreglereinsatz 2013 (N=3) 2014 (N=3) (N=15) geringer höher geringer höher geringer höher geringer höher ,5 103,0 94, dt/ha dt/ha dt/ha geringer: höher: : : Bezugsbasis ( der Saatzeiten, n und n) Versuchsbericht Prüfung von Saatzeit und bei Winterweizen 2014 Seite 17 von 30

18 Ergebnisse der Versuchsjahre Ertragskomponenten geringer: höher: : : 2013 (N=3) 2014 (N=3) (N=15) Ertragskomponenten: Bestandesdichte (Ähren/m2), mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz geringer höher geringer höher geringer höher geringer höher geringer: höher: : : 2013 (N=3) 2014 (N=3) (N=15) Ertragskomponenten: Kornzahl je Ähre, mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz geringer 33,9 42,4 38,2 38,2 38,0 38,1 38,5 39,4 38,9 höher 35,8 32,0 33,9 32,7 35,2 34,0 36,4 35,0 35,7 34,8 37,2 36,0 35,5 36,6 36,0 37,4 37,2 37,3 geringer 33,9 40,1 37,0 40,6 37,8 39,2 38,4 39,3 38,9 höher 31,8 39,0 35,4 34,2 35,5 34,8 38,2 37,7 38,0 32,9 39,6 36,2 37,4 36,7 37,0 38,3 38,5 38,4 geringer 31,3 40,7 36,0 36,3 39,5 37,9 35,3 37,6 36,4 höher 28,1 32,2 30,1 31,0 32,4 31,7 34,4 33,9 34,2 29,7 36,4 33,1 33,7 36,0 34,8 34,8 35,7 35,3 geringer 33,0 41,1 37,1 38,4 38,5 38,4 37,4 38,8 38,1 höher 31,9 34,4 33,1 32,7 34,3 33,5 36,3 35,5 35,9 32,5 37,7 35,1 35,5 36,4 36,0 36,9 37,2 37,0 Seite 18 von 30 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

19 Ergebnisse der Versuchsjahre geringer: höher: : : 2013 (N=3) 2014 (N=3) (N=15) Ertragskomponenten: Tausendkornmasse (g), mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz geringer 47,6 41,9 44,7 46,5 47,0 46,7 47,4 45,2 46,3 höher 45,5 42,1 43,8 46,3 45,7 46,0 46,5 45,0 45,7 46,6 42,0 44,3 46,4 46,3 46,4 46,9 45,1 46,0 geringer 48,3 43,1 45,7 49,1 49,3 49,2 48,4 46,8 47,6 höher 47,5 42,9 45,2 48,3 50,2 49,2 47,8 46,9 47,4 47,9 43,0 45,5 48,7 49,7 49,2 48,1 46,9 47,5 geringer 45,9 41,3 43,6 43,1 44,9 44,0 44,9 44,1 44,5 höher 45,7 41,2 43,5 42,5 44,9 43,7 44,6 44,1 44,4 45,8 41,3 43,5 42,8 44,9 43,9 44,7 44,1 44,4 geringer 47,2 42,1 44,7 46,2 47,1 46,6 46,9 45,4 46,1 höher 46,3 42,1 44,2 45,7 46,9 46,3 46,3 45,3 45,8 46,8 42,1 44,4 46,0 47,0 46,5 46,6 45,3 46,0 geringer: höher: : : 2013 (N=3) 2014 (N=3) (N=15) Ertragskomponenten: Einzelährenertrag (g), mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz geringer 1,9 1,8 1,9 1,8 1,8 1,8 1,9 1,8 1,8 höher 1,9 1,3 1,6 1,5 1,6 1,6 1,7 1,6 1,7 1,9 1,5 1,7 1,6 1,7 1,7 1,8 1,7 1,7 geringer 1,8 1,7 1,7 2,0 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 höher 1,7 1,7 1,7 1,6 1,8 1,7 1,9 1,8 1,8 1,8 1,7 1,7 1,8 1,8 1,8 1,9 1,8 1,9 geringer 1,8 1,7 1,7 1,5 1,8 1,6 1,6 1,6 1,6 höher 1,5 1,3 1,4 1,3 1,4 1,4 1,6 1,5 1,5 1,6 1,5 1,6 1,4 1,6 1,5 1,6 1,6 1,6 geringer 1,8 1,7 1,8 1,7 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 höher 1,7 1,4 1,6 1,5 1,6 1,5 1,7 1,6 1,7 1,8 1,6 1,7 1,6 1,7 1,7 1,8 1,7 1,7 Versuchsbericht Prüfung von Saatzeit und bei Winterweizen 2014 Seite 19 von 30

20 Ergebnisse der Versuchsjahre geringer: höher: : : 2013 (N=3) 2014 (N=3) (N=15) geringer höher geringer höher geringer höher geringer höher Ertragskomponenten: Bestockungsrate (Ähren/Keimpflanze), mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz geringer: höher: : : 2013 (N=3) 2014 (N=3) (N=15) Ertragskomponenten: Keimdichte (Keimpflanzen/m2), mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz geringer 3,95 2,65 3,30 4,02 2,69 3,35 3,75 2,61 3,18 höher 2,29 2,19 2,24 2,92 2,30 2,61 2,68 2,04 2,36 3,12 2,42 2,77 3,47 2,49 2,98 3,22 2,32 2,77 geringer 3,58 2,49 3,03 3,66 2,81 3,23 3,58 2,40 2,99 höher 2,74 1,70 2,22 2,81 2,05 2,43 2,58 1,76 2,17 3,16 2,09 2,63 3,23 2,43 2,83 3,08 2,08 2,58 geringer 4,73 2,87 3,80 4,93 3,24 4,08 4,58 2,84 3,71 höher 3,17 2,54 2,85 3,67 2,80 3,23 3,22 2,30 2,76 3,95 2,70 3,33 4,30 3,02 3,66 3,90 2,57 3,24 geringer 4,09 2,67 3,38 4,20 2,91 3,56 3,97 2,62 3,29 höher 2,73 2,14 2,44 3,13 2,38 2,76 2,82 2,04 2,43 3,41 2,41 2,91 3,67 2,65 3,16 3,40 2,33 2,86 Seite 20 von 30 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

21 Ergebnisse der Versuchsjahre Entwicklung Entwicklung: Datum Aufgang, mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz geringer: höher: : : 2013 (N=3) 2014 (N=3) (N=15) geringer höher geringer höher geringer höher geringer höher Entwicklung: Datum Ährenschieben, mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz geringer: höher: : : 2013 (N=3) 2014 (N=3) (N=15) geringer höher geringer höher geringer höher geringer höher Versuchsbericht Prüfung von Saatzeit und bei Winterweizen 2014 Seite 21 von 30

22 Ergebnisse der Versuchsjahre Entwicklung: Datum Gelbreife, mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz geringer: höher: : : 2013 (N=3) 2014 (N=3) (N=15) geringer höher geringer höher geringer höher geringer höher Entwicklung: Datum Ernte, mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz geringer: höher: : : 2013 (N=3) 2014 (N=3) (N=15) geringer höher geringer höher geringer höher geringer höher Seite 22 von 30 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

23 Ergebnisse der Versuchsjahre Entwicklung: Pflanzenlänge (cm), mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz geringer: höher: : : 2013 (N=3) 2014 (N=3) (N=15) geringer höher geringer höher geringer höher geringer höher Versuchsbericht Prüfung von Saatzeit und bei Winterweizen 2014 Seite 23 von 30

24 Ergebnisse Versuchsorte 2014 Erträge Erträge, Absoluter Ertrag: Korn (dt/ha; 86 % TS), mit Fungizid- und Wachstumsreglereinsatz geringer: höher: : : Dornburg 2014 Großenstein 2014 Burkersdorf 2014 geringer 89,0 107,3 98,2 115,7 120,2 117,9 102,1 97,1 99,6 höher 88,9 106,4 97,7 112,6 120,2 116,4 104,0 99,2 101,6 89,0 106,8 97,9 114,1 120,2 117,2 103,1 98,2 100,6 geringer 85,7 104,3 95,0 116,4 119,9 118,1 96,4 91,9 94,1 höher 83,2 104,4 93,8 114,4 120,5 117,5 99,6 92,9 96,2 84,4 104,4 94,4 115,4 120,2 117,8 98,0 92,4 95,2 geringer 80,8 97,0 88,9 107,7 125,3 116,5 98,8 91,8 95,3 höher 78,6 103,9 91,2 104,8 125,2 115,0 105,4 96,9 101,1 79,7 100,4 90,0 106,3 125,3 115,8 102,1 94,3 98,2 geringer 85,2 102,8 94,0 113,3 121,8 117,5 99,1 93,6 96,3 höher 83,6 104,9 94,2 110,6 122,0 116,3 103,0 96,3 99,7 84,4 103,9 94,1 111,9 121,9 116,9 101,0 95,0 98,0 Erträge, Relativer Ertrag: Korn (%), mit Fungizid- und Wachstumsreglereinsatz Dornburg 2014 Großenstein 2014 Burkersdorf 2014 geringer höher geringer höher geringer höher geringer höher ,1 116,9 98, dt/ha dt/ha dt/ha geringer: höher: : : Bezugsbasis ( der Saatzeiten, n und n) Seite 24 von 30 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

25 Ergebnisse Versuchsorte 2014 Ertragskomponenten geringer: höher: : : Dornburg 2014 Großenstein 2014 Burkersdorf 2014 Ertragskomponenten: Bestandesdichte (Ähren/m2), mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz geringer höher geringer höher geringer höher geringer höher geringer: höher: : : Dornburg 2014 Großenstein 2014 Burkersdorf 2014 Ertragskomponenten: Kornzahl je Ähre, mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz geringer 48,0 45,0 46,5 31,5 35,2 33,4 35,2 33,9 34,5 höher 44,8 42,8 43,8 26,5 28,3 27,4 26,9 34,5 30,7 46,4 43,9 45,1 29,0 31,7 30,4 31,0 34,2 32,6 geringer 53,2 42,5 47,8 31,3 32,8 32,0 37,4 38,2 37,8 höher 51,8 43,2 47,5 24,1 28,4 26,2 26,8 34,9 30,8 52,5 42,8 47,6 27,7 30,6 29,1 32,1 36,5 34,3 geringer 50,1 42,3 46,2 29,0 37,2 33,1 30,0 39,1 34,6 höher 41,3 39,9 40,6 25,1 29,3 27,2 26,7 28,0 27,3 45,7 41,1 43,4 27,0 33,3 30,1 28,3 33,5 30,9 geringer 50,4 43,3 46,8 30,6 35,1 32,8 34,2 37,1 35,6 höher 45,9 41,9 43,9 25,2 28,6 26,9 26,8 32,4 29,6 48,2 42,6 45,4 27,9 31,9 29,9 30,5 34,8 32,6 Versuchsbericht Prüfung von Saatzeit und bei Winterweizen 2014 Seite 25 von 30

26 Ergebnisse Versuchsorte 2014 geringer: höher: : : Dornburg 2014 Großenstein 2014 Burkersdorf 2014 Ertragskomponenten: Tausendkornmasse (g), mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz geringer 42,9 47,2 45,0 48,6 48,5 48,5 48,0 45,3 46,7 höher 44,6 44,3 44,5 46,7 48,0 47,3 47,8 44,8 46,3 43,7 45,8 44,7 47,6 48,3 47,9 47,9 45,0 46,5 geringer 46,6 49,0 47,8 49,5 50,3 49,9 51,2 48,5 49,8 höher 45,5 51,5 48,5 49,1 49,9 49,5 50,3 49,2 49,7 46,0 50,3 48,1 49,3 50,1 49,7 50,7 48,9 49,8 geringer 39,0 44,1 41,5 44,4 46,5 45,5 46,1 44,1 45,1 höher 37,8 44,3 41,0 43,8 46,5 45,2 46,0 43,8 44,9 38,3 44,2 41,3 44,1 46,5 45,3 46,0 43,9 45,0 geringer 42,8 46,8 44,8 47,5 48,4 48,0 48,4 46,0 47,2 höher 42,6 46,7 44,6 46,5 48,1 47,3 48,0 45,9 47,0 42,7 46,7 44,7 47,0 48,3 47,6 48,2 45,9 47,1 geringer: höher: : : Dornburg 2014 Großenstein 2014 Burkersdorf 2014 Ertragskomponenten: Einzelährenertrag (g), mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz geringer 2,1 2,1 2,1 1,5 1,7 1,6 1,7 1,5 1,6 höher 2,0 1,9 2,0 1,2 1,4 1,3 1,3 1,5 1,4 2,0 2,0 2,0 1,4 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 geringer 2,5 2,1 2,3 1,6 1,7 1,6 1,9 1,9 1,9 höher 2,4 2,2 2,3 1,2 1,4 1,3 1,4 1,7 1,5 2,4 2,2 2,3 1,4 1,5 1,5 1,6 1,8 1,7 geringer 1,9 1,9 1,9 1,3 1,7 1,5 1,4 1,7 1,6 höher 1,5 1,8 1,7 1,1 1,3 1,2 1,2 1,2 1,2 1,7 1,8 1,8 1,2 1,5 1,4 1,3 1,5 1,4 geringer 2,1 2,0 2,1 1,4 1,7 1,6 1,6 1,7 1,7 höher 2,0 2,0 2,0 1,2 1,4 1,3 1,3 1,5 1,4 2,1 2,0 2,0 1,3 1,5 1,4 1,5 1,6 1,5 Seite 26 von 30 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

27 Ergebnisse Versuchsorte 2014 geringer: höher: : : Dornburg 2014 Großenstein 2014 Burkersdorf 2014 geringer höher geringer höher geringer höher geringer höher Ertragskomponenten: Bestockungsrate (Ähren/Keimpflanze), mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz geringer: höher: : : Dornburg 2014 Großenstein 2014 Burkersdorf 2014 Ertragskomponenten: Keimdichte (Keimpflanzen/m2), mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz geringer 3,42 2,39 2,90 4,74 2,56 3,65 3,90 3,12 3,51 höher 1,87 2,01 1,94 4,23 2,92 3,57 2,67 1,96 2,31 2,64 2,20 2,42 4,48 2,74 3,61 3,28 2,54 2,91 geringer 2,35 3,38 2,86 4,73 2,68 3,70 3,90 2,38 3,14 höher 1,50 1,44 1,47 4,37 3,14 3,76 2,56 1,58 2,07 1,92 2,41 2,17 4,55 2,91 3,73 3,23 1,98 2,60 geringer 3,94 3,34 3,64 5,71 3,37 4,54 5,13 3,02 4,08 höher 2,57 2,31 2,44 4,82 3,57 4,19 3,63 2,51 3,07 3,25 2,82 3,04 5,26 3,47 4,36 4,38 2,77 3,57 geringer 3,23 3,04 3,13 5,06 2,87 3,96 4,31 2,84 3,57 höher 1,98 1,92 1,95 4,47 3,21 3,84 2,95 2,02 2,48 2,61 2,48 2,54 4,76 3,04 3,90 3,63 2,43 3,03 Versuchsbericht Prüfung von Saatzeit und bei Winterweizen 2014 Seite 27 von 30

28 Ergebnisse Versuchsorte 2014 Entwicklung Entwicklung: Datum Aufgang, mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz geringer: höher: : : Dornburg 2014 Großenstein 2014 Burkersdorf 2014 geringer höher geringer höher geringer höher geringer höher Entwicklung: Datum Ährenschieben, mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz geringer: höher: : : Dornburg 2014 Großenstein 2014 Burkersdorf 2014 geringer höher geringer höher geringer höher geringer höher Seite 28 von 30 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

29 Ergebnisse Versuchsorte 2014 Entwicklung: Datum Gelbreife, mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz geringer: höher: : : Dornburg 2014 Großenstein 2014 Burkersdorf 2014 geringer höher geringer höher geringer höher geringer höher Entwicklung: Datum Ernte, mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz geringer: höher: : : Dornburg 2014 Großenstein 2014 Burkersdorf 2014 geringer höher geringer höher geringer höher geringer höher Versuchsbericht Prüfung von Saatzeit und bei Winterweizen 2014 Seite 29 von 30

30 Ergebnisse Versuchsorte 2014 Entwicklung: Pflanzenlänge (cm), mit Fungizid- und optimalem Wachstumsreglereinsatz geringer: höher: : : Dornburg 2014 Großenstein 2014 Burkersdorf 2014 geringer höher geringer höher geringer höher geringer höher Seite 30 von 30 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2014 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Frühsaatversuche Winterweichweizen 2013 und 2014 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Intensivierungsversuche Sommerhartweizen 2001 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker-

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Ökoversuch Dinkel 2002 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard

Mehr

Anpassung des Pflanzenbaus in Thüringen an den Klimawandel

Anpassung des Pflanzenbaus in Thüringen an den Klimawandel Anpassung des Pflanzenbaus in Thüringen an den Klimawandel Teilversuch: Prüfung von Wintergerste hinsichtlich der Ertragssicherheit und Pflanzengesundheit unter veränderten Klimabedingungen in Thüringen

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Winterbraugerste. Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Winterbraugerste. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen Winterbraugerste Versuchsbericht 2014 www.thueringen.de/th9/tll Landessortenversuche in Thüringen Winterbraugerste Versuchsbericht 2014 Themenblatt-Nr.: 23.02 Impressum

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2016 Vorläufige Versuchsergebnisse Saatstärken und Intensität bei Dinkelsorten (SSV 16-01) 4 Versuche, 1 Jahr LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, - Futterrüben - Landessortenversuche in Thüringen. Versuchsbericht Thüringer Ministerium

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, - Futterrüben - Landessortenversuche in Thüringen. Versuchsbericht Thüringer Ministerium hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen - Futterrüben - Versuchsbericht 2005 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Inhalt Seite Sortenbeschreibungen

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Sommergerste. Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Sommergerste. Versuchsbericht Landessortenversuche in Sommergerste Versuchsbericht 2017 www.thueringen.de/th9/tll Landessortenversuche in - Sommergerste - Versuchsbericht 2017 Themenblatt-Nr.: 23.02 Fehlt: RP-Gehalt Kirchengel Sortenbeschreibung

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Sonnenblume. Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Sonnenblume. Versuchsbericht Landessortenversuche in Sonnenblume Versuchsbericht 2014 www.thueringen.de/th8/tll Landessortenversuche in Sonnenblume Versuchsbericht 2014 Stand: 15.01.2014 Themenblatt-Nr.: 23.02 Impressum Herausgeber:

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Sommergerste. Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Sommergerste. Versuchsbericht Landessortenversuche in Sommergerste Versuchsbericht 2016 www.thueringen.de/th9/tll Themenblatt-Nr.: 23.02 Impressum Herausgeber: Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: 03641 683-0, Fax: 03641 683-390 Mail:

Mehr

Prüfung von früh reifenden Winterweizensorten zur Ertrags- und Qualitätsstabilisierung in Mitteldeutschland

Prüfung von früh reifenden Winterweizensorten zur Ertrags- und Qualitätsstabilisierung in Mitteldeutschland Prüfung von früh reifenden Winterweizensorten zur Ertrags- und Qualitätsstabilisierung in Mitteldeutschland Christian Guddat Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit Dr. Gerhard

Mehr

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen Ines Schwabe Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft/ Ref. Agrarökologie und ökol. Landbau Gliederung 1. Zielstellung 2.

Mehr

Wechselweizen LENNOX E

Wechselweizen LENNOX E Vorteile Hohe und sehr stabile Ertragsleistung in der Spätherbstaussaat Ausgezeichnete Elite-Backqualität - Top Vermarktung (Protein "9") Kurzstrohig und äußerst standfest Sehr widerstandsfähig gegenüber

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Wintertriticale. Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Wintertriticale. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen Wintertriticale Versuchsbericht 2014 www.thueringen.de/th9/tll Landessortenversuche in Thüringen Wintertriticale Versuchsbericht 2014 Stand: 02.02.2015 Themenblatt-Nr.:

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen - Lupinen - Versuchsbericht 2004 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Impressum 1. Auflage Herausgeber:

Mehr

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Sommerfuttergerste 2012 Ergebnisse der Landesortenversuche 2011 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg Landessortenversuche Sojabohnen Versuchsergebnisse 2017 Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: (03471) 334 0 Fax:

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen -Mehrzeilige Wintergerste, Ernte 2003- Vorläufige Versuchsergebnisse Impressum Herausgeber:Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow Durum Tag 2008 Pflanzenschutz Zulassungen allgemein : alle Produkte mit einer Zulassung : WEIZEN ; HARTWEIZEN ; DURUM über Ausnahmeantrag nach 18b gestellt durch 1. Anbauverband 2. einzelnen Landwirt Ackerbauliche

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Sojabohnen. Vorläufiger Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Sojabohnen. Vorläufiger Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen Sojabohnen Vorläufiger Versuchsbericht 2014 www.thueringen.de/th8/tll Landessortenversuche in Thüringen - Sojabohnen - Vorläufiger Versuchsbericht 2014 Themenblatt-Nr.:

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2014 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Landessortenversuche Silomais früh Ernte 2014 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell 212 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg 23.1.212. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Körnerfuttererbsen. Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Körnerfuttererbsen. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen Körnerfuttererbsen Versuchsbericht 2014 http://www.thueringen.de/th8/tll/ Landessortenversuche in Thüringen - Körnerfuttererbsen - Vorläufiger Versuchsbericht 2014 Stand:

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2015 Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Versuchsbericht Landessortenversuche Sojabohnen Ernte 2015 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Mehr

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen Vorteile Kornertrag Höchsteinstufung 8 als Gehobene A7-Qualität mit herausragenden Fallzahlwerten Ausgezeichnet winterhart, blattgesund und frühsaattolerant Resistent gegen orangerote Weizengallmücke Anbau

Mehr

Ertragsstrukturverhältnisse Wintertriticale in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich Lößstandorte Lehmstandorte Sandstandorte

Ertragsstrukturverhältnisse Wintertriticale in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich Lößstandorte Lehmstandorte Sandstandorte Tabelle 1: Ertragsstrukturverhältnisse Wintertriticale in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich. (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Jahre 2005 2006 2007 2008 2009

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Einfluss von stabilisierten N-Düngern auf den und die Qualität von Winterweizen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, - Runkelrüben - Landessortenversuche in Thüringen. Versuchsbericht Themenblatt-Nr.: 23.

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, - Runkelrüben - Landessortenversuche in Thüringen. Versuchsbericht Themenblatt-Nr.: 23. hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen - Runkelrüben - Versuchsbericht 2006 Themenblatt-Nr.: 23.02 Landessortenversuche zu Runkelrüben wurden mit Wertprüfungen

Mehr

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!)

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Tabelle 1: Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Jahre 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Lößstandorte (Köln-Aachener-Bucht):

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen - Kombination unterschiedlicher Düngungsvarianten mit verschiedenen

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern Nossen, 15. Januar 2014 Zusammenarbeit der Länderdienststellen der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen - Kombination unterschiedlicher Düngungsvarianten mit verschiedenen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

- Sommerhafer - F REISTAAT T HÜRINGEN. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen

- Sommerhafer - F REISTAAT T HÜRINGEN. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen - Sommerhafer - Versuchsbericht 2002 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt F REISTAAT T HÜRINGEN

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen Vorteile Einzigartige Kombination von früher Reife, hohem Ertrag und herausragender Mahl- und Backqualität Kornertrag hoch ( 7 ) in der behandelten und unbehandelten Anbaustufe. Keine andere frühe Weizensorte

Mehr

Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten

Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten Tabelle 1: Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten B3-Variante EC-Stadien mit gesundheitssicherndem Pflanzenschutz, ertragsoptimierte N- Düngung 0 13/21 29/30

Mehr

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft 5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Bestandesführung bei Raps und Weizen - eine Möglichkeit zu Vermeidung von N-Austrägen - Ziele der Bestandesführung Bewirtschaftungssystem Optimierung

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen

Landessortenversuche in Thüringen Landessortenversuche in Thüringen Maßnahmen im Pflanzenbau zur Anpassung an den Klimawandel - Prüfung früh reifender Winterweizensorten - Versuchsbericht 2014 www.thueringen.de/th9/tll Landessortenversuche

Mehr

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und

Mehr

Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer B1-Variante 211,56 289,16

Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer B1-Variante 211,56 289,16 Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer 2014 B1-Variante ohne Pflanzenschutz (nur Herbizid und reduzierter Wachstumsreglereinsatz), ertragsoptimierte

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Körnermais früh. Versuchsbericht 2014 Länderübergreifende Sortenprüfung.

Landessortenversuche in Thüringen. Körnermais früh. Versuchsbericht 2014 Länderübergreifende Sortenprüfung. Landessortenversuche in Thüringen Körnermais früh Versuchsbericht 2014 Länderübergreifende Sortenprüfung www.thueringen.de/th8/tll Inhalt Seite Sorten mit besonderer Eignung für Thüringen... 3 Weitere

Mehr

Fachinformation. zum Anbau von Winterackerbohnen.

Fachinformation. zum Anbau von Winterackerbohnen. Fachinformation zum Anbau von Winterackerbohnen www.thueringen.de/de/tll Impressum Herausgeber: Autoren: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: 03641 683-0, Fax:

Mehr

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Hubert Heß, Dr. Wilfried Zorn TLL Jena; Referat Acker- und Pflanzenbau Friemar, N-jährlich Winterweizen 20 Düngungs- und Pflanzenschutztagung

Mehr

Landessortenversuch 2013

Landessortenversuch 2013 Landessortenversuch 2013 Winterweizen frühe Sorten Landessortenversuche 2013, Winterweizen frühe Sorten 1 Inhaltsverzeichnis 1 WITTERUNG UND WACHSTUM... 3 2 PRÜFFAKTOREN UND STUFEN... 4 3 VERSUCHSBEDINGUNGEN...

Mehr

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth Wintergerste Düngungsversuch Gründl Sorte Sandra Fungizide Datum Präparat in l/ha Vorfrucht Raps BBCH 39 18.5.14 Secret 1,0 + 1,25 Aussaat 30.9.13 Aussaatstärke [Kö/m 2 ] 320 Vegetationsbeginn BBCH 31

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Hafer 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und

Mehr

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage: Ertragsleistung von standortangepaßtem betriebseigenem Saatgut im Vergleich zu zertifiziertem Saatgut

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Blaue Lupine. Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Blaue Lupine. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen Blaue Lupine Versuchsbericht 2014 www.thueringen.de/th8/tll Landessortenversuche in Thüringen - Blaue Lupine - Versuchsbericht 2014 Stand: 12.12.2014 Themenblatt-Nr.:

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Sommerhafer. Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Sommerhafer. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen Sommerhafer Versuchsbericht 2016 www.thueringen.de/th9/tll Landessortenversuche in Thüringen - Sommerhafer - Versuchsbericht 2016 Themenblatt-Nr.: 23.02 Impressum Herausgeber:

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Winterweizen TOBAK B^A

Winterweizen TOBAK B^A Vorteile Langjährig zuverlässig ertragsstarker Äußerst kompensationsfähig - daher hohe Ertragsstabilität A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Vital, winterhart und fallzahlstabil Anbau Geeignet

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Sommerhafer. Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Sommerhafer. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen Sommerhafer Versuchsbericht 2014 www.thueringen.de/th9/tll Landessortenversuche in Thüringen Sommerhafer Versuchsbericht 2014 Stand: 30.01.2015 Themenblatt-Nr.: 23.02

Mehr

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen Vorteile Langjährig außergewöhnlich ertragstarker A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Sehr vital, winterhart, trockentolerant und fallzahlstabil Extrem kompensationsfähig, für alle Standorte

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2015 Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Versuchsbericht Landessortenversuche Speisekartoffeln RG3 Ernte 2015 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 N-Düngungsversuch zu Winterweizen (Sensortechnik) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt

Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt Fachveranstaltung Qualitätsgetreide Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 8. September 2009 Groitzsch

Mehr

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013 Stoppelweizen - Sortenversuch 2013 BASF/RWZ Kurhessen-Thüringen Versuchsstandort Gudensberg Vorfrucht: Aussaat: Düngung: Unkrautbekämpfung: Wachstumsregler: Fungizideinsatz: Ernte: Sorte Linus Patras Matrix

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

WINTERWEIZEN SAATZEIT / SAATMENGE / SORTEN- WAHL

WINTERWEIZEN SAATZEIT / SAATMENGE / SORTEN- WAHL WINTERWEIZEN SAATZEIT / SAATMENGE / SORTEN- WAHL Die Diskussion um vorgezogene Saattermine zu Winterweizen, die schon in der ersten Septemberdekade liegen können, wird zur Zeit wieder intensiv geführt.

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler Gliederung Dinkel Geschichte und besondere Eigenschaften Vermarktung Standort und Saat Sortenwahl Wachstumsreglereinsatz Düngung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Faktorieller Sortenversuch SPELZWEIZEN (Dinkel) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell am 21.01.2008 an der LLFG in Bernburg. Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung des Winterweizen Dr. Lothar Boese Landesanstalt

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Winterraps. Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Winterraps. Versuchsbericht Landessortenversuche in Winterraps Versuchsbericht 2014 www.thueringen.de/th9/tll Landessortenversuche in - Winterraps - Versuchsbericht 2014 Themenblatt-Nr.: 23.02 Impressum Herausgeber: Autor: Thüringer

Mehr

Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten)

Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten) Tabelle 1: Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten) Jahre 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Lehmstandorte (Niederrhein,

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommergerste in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf)

Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommergerste in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf) Tabelle 1: Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommergerste in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf) Rheinland Westfalen NRW Jahr Fläche (ha) Ertrag (dt/ha) Fläche (ha)

Mehr

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenvergleich standen 8 Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau und die Große Johannisbeerblattlaus. Als Standardsorte wurde Diamantinas gewählt. In

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013 Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013 Sorten/Kleinparzellen RWZ/BASF Versuchsstandort Gudensberg Vorfrucht: Winterweizen Aussaat: 20.09.2012 Düngung: 60 (+22 S) + 50 + 30 = 140 kg N/ha Unkrautbekämpfung:

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG Qualitätsbraugerste VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG DAS MÖCHTE DER LANDWIRT! Sicherheit Vermarktung -Akzeptanz Hoher Ertrag Sicherheit Qualität -Eiweiß -Sortierung

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Winterweizen ELIXER C

Winterweizen ELIXER C Vorteile Langjährig sehr leistungsstarker und ertragsstabiler Masseweizen Ausgezeichnete Winterfestigkeit Fusariumtolerant und blattgesund Flexible Verwertung als Keks-, Brau- und Futterweizen sowie GPS

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

- Senf zur Körnernutzung - Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Landessortenversuche in Thüringen

- Senf zur Körnernutzung - Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Landessortenversuche in Thüringen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in - Senf zur Körnernutzung - Versuchsbericht 2011 Stand vom 06. März 2012 Thüringer Ministerium

Mehr

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit Fachteam Versuchstätigkeit Folie Nr.: 1 03.12.2015 Winterweizen/Triticale Kalsdorf Intensive Gülledüngung Folie Nr.: 2 03.12.2015 Folie Nr.: 3 03.12.2015 Folie Nr.: 4 03.12.2015 Var. g: 3x KAS = 180 kg

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2014 Vorläufige Versuchsergebnisse Unterflurbewässerung und Überkopfberegnung bei Körnermais (BER 12-01) 3 Versuche, 3 Jahre LANDW IRTSCHAFTLICHES

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 1999 Versuch zur Optimierung der Fungizidstrategie, zur Qualitätsbeeinflussung, zur Resistenzverzögerung, zur Minimierung der Bekämpfungskosten, zur Fungizideinstufung und

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat Pflanzenschutz Lohmener Str. 12, 01326 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/ Bearbeiter: Eike Harbrecht E-Mail: eike.harbrecht@smul.sachsen.de

Mehr

Winteroggenversuch Grafendorf bei Hartberg

Winteroggenversuch Grafendorf bei Hartberg Winteroggenversuch Grafendorf bei Hartberg (FS Kirchberg am Walde) Beim Winterroggen wurde im Herbst 0 eine neue Versuchsserie gestartet. Das Versuchsfeld befindet sich auf ca. 850 m Seehöhe beim sogenannten

Mehr

Die Analyse und Bewertung von Weizenfrühsaat in Mecklenburg-Vorpommern Vorteile der frühen Aussaat von Winterweizen

Die Analyse und Bewertung von Weizenfrühsaat in Mecklenburg-Vorpommern Vorteile der frühen Aussaat von Winterweizen Die Analyse und Bewertung von Weizenfrühsaat in Mecklenburg-Vorpommern Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer, Institut für Betriebswirtschaft,

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen. Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s.

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen. Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s. Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s. Seite 2) INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de

Mehr

Winterweizen ELIXER C

Winterweizen ELIXER C Vorteile Langjährig sehr leistungsstarker und ertragsstabiler Masseweizen Ausgezeichnete Fusariumtolerant und blattgesund Flexible Verwertung als Keks-, Brau- und Futterweizen sowie GPS Anbau ELIXER passt

Mehr

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Empfehlung mehrzeilige Sorten zur Aussaat 2011 Mit der Zustimmung durch die hiesige Sortenkommission

Mehr

Stand: Saaten Union GmbH Seite 1 von 5

Stand: Saaten Union GmbH Seite 1 von 5 Vorteile Mitteler Gelbhafer mit herausragender Kornqualität Mitteler, standfester Gelbhafer im TKM-Typ Kombiniert einzigartig ein sehr großes, feinspelziges Korn und beste Sortierung mit ausgezeichneten

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 1996 Versuch zur gezielten Bekämpfung von Phytophthora infestans Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und dem

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel.

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel. Wintergerste Sortenversuch Gründl ehandlungen Vorfrucht Raps Düngung (zz) Datum kg N/ha Düngung (mz) Datum kg N/ha Aussaat 30.9.13 Vegetationsbeginn 24.2.14 50 Vegetationsbeginn 24.2.14 30 N-Niveau 170

Mehr

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 2012 Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern Bearbeiter: Rainer Eberl; Amt für Ernährung,

Mehr

Wintergerste. Sortenübersicht 20 Wintergerste Zweizeilige Sorten 21 Wintergerste Mehrzeilige Sorten 22 Hybrid-Gerste 28

Wintergerste. Sortenübersicht 20 Wintergerste Zweizeilige Sorten 21 Wintergerste Mehrzeilige Sorten 22 Hybrid-Gerste 28 Wintergerste Sortenübersicht 0 Wintergerste Zweizeilige Sorten Wintergerste Mehrzeilige Sorten Hybrid-Gerste Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste zweizeilige Sorten Neigung zu Anfälligkeiten für Ertragseigenschaften

Mehr

Strategien zur Rostbekämpfung

Strategien zur Rostbekämpfung Strategien zur Rostbekämpfung Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz Referat 74 - Pflanzenschutz - Fachtagung Qualitätsgetreide

Mehr

Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern

Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 2012 Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern Bearbeiter: Andrea Hoffmann; Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Sortenversuch HAFER Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Sortenwahl bei Wintergerste

Sortenwahl bei Wintergerste Sortenwahl bei Wintergerste Als ersträumende Getreideart erbringt sie über die Jahre überwiegend sichere Erträge bei guten Qualitäten. Eignet sich sehr gut als Vorfrucht in Rapsfruchtfolgen. Besonderheiten:

Mehr

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016 Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Versuchsfrage und Versuchsziel: Düngung und Pflanzenschutz sind sich ergänzende und gegenseitig beeinflussende Maßnahmen der Kulturführung. Nachdem in der

Mehr