15. Februar 2010 Pflegeversicherung - vor massiven Herausforderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "15. Februar 2010 Pflegeversicherung - vor massiven Herausforderungen"

Transkript

1 15. Februar 2010 Pflegeversicherung - vor massiven Herausforderungen Dr. Bernhard Gräf Senior Economist bernhard.graef@db.com

2 Gliederung 1 Motivation: der demografische Wandel 2 Pflegeversicherung unter massivem Druck: Modell und Simulationsergebnisse 3 Fazit: Maßnahmenbündel notwendig

3 Gliederung 1 Motivation: der demografische Wandel 2 Pflegeversicherung unter massivem Druck: Modell und Simulationsergebnisse 3 Fazit: Maßnahmenbündel notwendig

4 1 Motivation: der demografische Wandel Anzahl der 85+ steigt bis 2050 um 4 auf 5,6 Mio. Entwicklung der über 85-Jährigen Variante V1 W1*), Altersklasse in Mio Quelle: Destatis Jahre Altersspezifische Pflegequoten Pflegebedürftige in % der Bevölkerung im jeweiligen Alter (2007) < >90 Quelle: Destatis Alter (Jahre) Frauen Männer *) Bevölkerungsvariante V1 W1: Bis 2050 Geburtenrate 1,4 Kinder je Frau, Lebenserwartung steigt bei Männern um 7,6 und bei Frauen um 6,5 Jahre, Nettozuwanderung jährlich Quelle: 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) Bernhard Gräf Seite 4

5 1 Motivation: der demografische Wandel 11. & 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung: kaum Unterschiede Entwicklung der über 85-Jährigen Variante 1W1 (mittlere, Untergrenze), in Mio. 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 12. koordinierte 11. koordinierte Quelle: Destatis Bevölkerungsvorausberechnung: Kaum Unterschiede zwischen der 11. und 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung, da Annahme über Lebenserwartung ähnlich. Nach 2050 sinkt Anzahl der über 85- Jährigen. Dafür sorgen die schwach besetzten Geburtskohorten ab 1965, die die Effekte der weiter steigenden Lebenserwartung mehr als kompensieren. Bernhard Gräf Seite 5

6 1 Motivation: der demografische Wandel Entwicklung der Anzahl von 85-Jährigen vom Besatz des Geburtsjahrgangs und der Lebenserwartung abhängig Entwicklung der 85-Jährigen & Geburtsjahrgänge Mio. 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 85-Jährige (Erwartung , Variante 1 W1, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung) Quelle: Destatis Geburtsjahrgänge ( ) Lebenserwartung bei der Geburt Alter in Jahren Quelle: Destatis Mädchen Jungen Bernhard Gräf Seite 6

7 Gliederung 1 Motivation: der demografische Wandel 2 Pflegeversicherung unter massivem Druck: Modell und Simulationsergebnisse 3 Fazit: Maßnahmenbündel notwendig

8 Einflussfaktoren der Pflegeversicherung (PV) Einnahmen der PV Beitragssatz Anzahl Beitragszahler Einkommen der Beitragszahler C Annahme: konstante Verteilung Leistungen/Ausgaben der PV Anzahl Personen in häuslicher Pflege Anzahl Personen in stationärer Pflege Kosten je Pflegefall A Szenarien 1. Neutral: Leistungen +1,5% p.a. 2. Kostendruck: +3% p.a. Demografische Entwicklung Anzahl Struktur Altersspezifische Pflegequoten Variante 1 W1 Mittlere, Untergrenze Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Anzahl der Pflegebedürftigen häusliche Pflege mit ambulanten ohne professionelle stationäre Pflege Pflegediensten Hilfe B Szenarien 1. Demografischer Wandel 2. Demografischer & sozialer Wandel 3. Pro Pflege Bernhard Gräf Seite 8 Informelles Pflegepotenzial Kinder Partner/ Ehegatten Szenarien 1. Status Quo 2. Gesünder Leben I 3. Gesünder Leben II

9 A Bestimmung der Anzahl der Pflegebedürftigen Anzahl der Personen einer Altersgruppe X Pflegewahrscheinlichkeit der Altersgruppe = Anzahl der Pflegebedürftigen einer Altersgruppe Variante 1 W1 Mittlere Variante Untergrenze, 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Geburtenrate 1,4; Fernere Lebenserwartung (Basisvariante) ab 60 Jahren steigt bis 2050 um rund 5 Jahre auf 25,3 (Männer) bzw. 29,1 Jahre (Frauen) Nettozuwanderung p.a. Szenarien - Status Quo: Konstante Pflegequoten - Gesünder Leben I: Pflegequoten sinken, wie Lebenserwartung in Basis- Variante steigt - Gesünder Leben II: Pflegequoten sinken, wie Lebenserwartung in der hohen Variante steigt und aufsummiert = Anzahl der Pflegebedürftigen insgesamt Bernhard Gräf Seite 9

10 A Bestimmung der Anzahl der Pflegebedürftigen: Anzahl der Pflegebedürftigen verdoppelt sich Pflegebedürftige nach Altersklassen Mio. 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Konstante altersspezifische Pflegewahrscheinlichkeiten (PBQ ti ) Altersklasse in Jahren < Quellen : Destatis, Blinkert/Gräf Eine einfache Rechnung: PBins t = PBQ ti * ALT ti i PBins t = Zahl der Pflegebedürftigen insgesamt zum Zeitpunkt t PBQ ti = Pflegebedürftigkeitsquote der Altersgruppe i zum Zeitpunkt t ALT ti = Anzahl der Personen in der Altersgruppe i zum Zeitpunkt t Bernhard Gräf Seite 10

11 A Bestimmung der Anzahl der Pflegebedürftigen Pflegebedürftige Mio. 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2, Quellen: Destatis, Blinkert/Gräf Status Quo: Konstante Pflegewahrscheinlichkeiten *) Sinkende Pflegewahrscheinlichkeiten **) Medizinisch-technischer Fortschritt könnte altersspezifische Pflegewahrscheinlichkeiten senken. Anzahl der Pflegebedürftigen steigt dann zwar immer noch an getrieben durch stark steigende Anzahl der Hochbetagten aber spürbar schwächer als bei konstanten altersspezifischen Pflegewahrscheinlichkeiten. Bis 2050 (je nach Annahme) +1 bis 1 ½ Mio. statt gut 2 Mio. *) Gesünder Leben I : Altersspezifische Pflegequoten sinken im gleichen Ausmaß wie fernere Lebenserwartung ab 60 Jahren nach Basisannahme der 11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung steigt - bis 2050: rund 5 Jahre auf 25,3 (Männer) bzw. 29,1 Jahre (Frauen) **) Gesünder Leben II : Fernere Lebenserwartung entsprechend hoher Variante 2050: 27,2 bzw. 30,9 Jahre Bernhard Gräf Seite 11

12 B Bestimmung der Pflegearrangements Szenario 1: Nur demografischer Wandel Szenario 2: Demografischer & sozialer Wandel - Steigende Erwerbsquote der Frauen - Anteil älterer Menschen, die mit einem Partner zusammenleben, sinkt Szenario 3: Pro Pflege - Bedarfsgerechte Formen der Versorgung (persönliches Pflegebudget, Case-Management) - Häusliche Pflege wird finanziell attraktiver gestaltet - Verbesserte Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Informelles Pflegepotenzial (Anzahl Kinder/Ehegatten/Lebenspartner) X Ausschöpfungsquote = Anzahl häuslich versorgter Pflegebedürftiger Bernhard Gräf Seite 12

13 B Bestimmung der Pflegearrangements: Informelles Pflegepotenzial sinkt nach 2030 Informelles Pflegepotenzial Mio., Szenario: "Nur demografischer Wandel" 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0, Informelles Pflegepotenzial durch: Ehegatten/Lebenspartner Quellen: Destatis, Blinkert/Gräf Kinder Frage: Wie viele Personen stehen überhaupt für die häusliche Pflege zur Verfügung? Informelles Pflegepotenzial (Kinder und Partner/Ehegatten) und dessen Ausschöpfungsquote bestimmen Versorgungsart der Pflegebedürftigen. Nach 2030 sinkt demografisch bedingt das informelle Pflegepotenzial merklich. Bernhard Gräf Seite 13

14 B Bestimmung der Pflegearrangements: Schere zwischen Pflegebedürftigen und informellem Pflegepotenzial öffnet sich Pflegebedürftige & inforformelles Pflegepotenzial 2006 = 100, "Nur demografischer Wandel" 220 Pflegebedürftige Auseinanderklaffen der Anzahl von Pflegebedürftigen und informellem Pflegepotenzial vergrößert den Heimsogeffekt, was Pflege verteuert Informelles Pflegepotenzial Quellen: Destatis, Blinkert/Gräf Bernhard Gräf Seite 14

15 B Bestimmung der Pflegearrangements: Ausschöpfungsquote des informellen Pflegepotenzials nahezu konstant Ausschöpfungsquote häusliche Versorgung Anzahl häuslich versorgter Personen je Person des informellen Pflegepotenzials 0,10 0,09 0,08 0,07 Frage: Wie viele Personen des informellen Pflegepotenzials pflegen wirklich? Ausschöpfungsquote = Ausdruck der Bereitschaft der Gesellschaft zur Übernahme von Verpflichtungen im Rahmen einer häuslichen Pflege. Relativ konstant im Zeitverlauf. 0,06 0, Quelle: Blinkert/Gräf Bernhard Gräf Seite 15

16 B Bestimmung der Pflegearrangements: Heimsog wohl unvermeidbar Pflegebedürftige Mio. 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Szenario 1: Nur demografischer Wandel Versorgungsform informell häuslich ambulante Dienste stationär Quelle: Blinkert/Gräf Pflegebedürftige Mio. 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Szenario 2: Demografischer und sozialer Wandel Versorgungsform informell häuslich ambulante Dienste stationär Quelle: Blinkert/Gräf Bernhard Gräf Seite 16

17 B Bestimmung der Pflegearrangements: Auch bei Pro Pflege sinkt die Zahl häuslich Versorgter Pflegebedürftige Mio. 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Szenario 3: Pro Pflege Versorgungsform informell häuslich ambulante Dienste stationär Quelle: Blinkert/Gräf Informell häuslich durch Angehörige versorgte Pflegebedürftige Mio. 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0, Szenarien: Pro Pflege Nur demografischer Wandel Demografischer und sozialer Wandel Quelle: Blinkert/Gräf Bernhard Gräf Seite 17

18 B Verschiebung der sozialen Milieus erhöhen Heimsog Pflegekulturelle Orientierung Frage: Wie würde man einen Angehörigen versorgen? Anteile in % Pflegeerfahrung Beteiligung an der Pflege in sozialen Milieus, in% Traditionsbewußtes Unterschicht-Milieu Traditionsbewußtes Unterschicht-Milieu Konservatives Mittelschicht-Milieu Neues Unterschicht-Milieu Gesellschaftliche Mitte Liberales Mittelschicht-Milieu Konservatives Mittelschicht- Milieu Gesellschaftliche Mitte Liberales Mittelschicht-Milieu Konservativbürgerliches Milieu Konservativ-bürgerliches Milieu Liberal bürgerliches Milieu Liberal bürgerliches Milieu % 50% 100% Häuslich Versorgte ohne professionelle Hilfe Häuslich Versorgte nur mit professioneller Hilfe Eher stationäre Versorgung Stationäre Versorgung 0 % 50 % 100 % selber gepflegt nur organisiert nicht beteiligt Quelle: Blinkert, Klie (2006) Quelle: Blinkert/Klie 2006 Bernhard Gräf Seite 18

19 B Konstante Heimquote nicht haltbar Ausschöpfungsquote*) Häuslich versorgte Pflegebedürftige in % des informellen Pflegepotenzials 0,17 0,15 0,13 0,11 0,09 0,07 Frage: Was müsste geschehen, dass Quote häuslich Versorgter unverändert bleibt? Bislang nahezu konstante Ausschöpfungsquote müsste sich bis 2050 mehr als verdoppeln, um Heimquote konstant zu halten. Äußerst unwahrscheinlich! 0, *) Notwendige Entwicklung damit Heimquote konstant bleibt Quelle: Blinkert/Gräf Bernhard Gräf Seite 19

20 C Beitragssatz der Pflegeversicherung: Während Zahl der Pflegebedürftigen steigt, sinkt Zahl der Beitragszahler Beitragszahler der sozialen Pflegeversicherung Mio. 40,0 35,0 Erwerbstätige 30,0 25,0 20,0 15,0 Rentner 10,0 5,0 Szenario 2: Demografischer und sozialer Wandel 0, Quellen: Bundesministerium für Gesundheit, Blinkert/Gräf Beitragszahler der sozialen Pflegeversicherung Erwerbstätige & beitragsleistende Rentner, Mio. 57,0 55,0 53,0 51,0 49,0 47,0 45,0 Szenario 2: Demografischer und sozialer Wandel Szenario 1: Nur demografischer Wandel Quellen: Bundesministerium für Gesundheit, Blinkert/Gräf Bernhard Gräf Seite 20

21 C Beitragssatz der Pflegeversicherung: Es gibt nur eine Richtung nach oben Beitragssatz zur sozialen Pflegeversicherung % Szenario*) Szenario**) Szenario***) Beitragssatz könnte 7% erreichen. Selbst in einem für die Pflegeversicherung äußerst optimistischen Szenario steigt Beitragssatz auf 3%. Und dies in einer Zeit, in der sich die anderen Sozialbeiträge (unter den gegenwärtigen Regelungen) ebenfalls kräftig erhöhen. Quelle: eigene Berechnungen *) Worst Case: Konstante Pflegewahrscheinlichkeiten, demografischer u. sozialer Wandel, Leistungsanpassung 3% p.a. **) Konstante Pflegewahrscheinlichkeiten, nur demografischer Wandel, Leistungsanpassung 1,5% p.a. **) Best Case: Stark sinkende Pflegewahrscheinlichkeiten, institutioneller Wandel pro häusliche Pflege, Leistungsanpassung 1,5% p.a. Bernhard Gräf Seite 21

22 C Die Welt in 2050: Angst oder Chance? Pflegebedürftige Pflegeheime Ambulante Pflegedienste Beschäftigte Arbeit- Arbeitnehmer nehmer Pflegesektor % Arbeit- Anzahl Anteile, % Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Insgesamt nehmer stationär ambulant häuslich in Quellen: Destatis, Blinkert/Gräf Annahmen Konstante altersspezifische Pflegequoten, Aufteilung in stationär, ambulant, häuslich auf Basis Szenario 1: Nur demografischer Wandel, Anzahl der Pflegeheime, ambulante Pflegedienste sowie der Beschäftigten auf Basis konstanter Verhältnisse von Pflegebedürftigen pro Heim bzw. ambulantem Dienst und pro Beschäftigten. Bernhard Gräf Seite 22

23 Gliederung 1 Motivation: der demografische Wandel 2 Pflegeversicherung unter massivem Druck: Modell und Simulationsergebnisse 3 Fazit: Maßnahmenbündel notwendig

24 3 Fazit: Maßnahmenbündel notwendig Reformen der Pflegeversicherung unumgänglich Verdoppelung des Beitragssatzes zur sozialen Pflegeversicherung wahrscheinlich Grundsatz häusliche vor stationärer Pflege zwar wünschenswert, aber wohl kaum mehr aufrecht zu erhalten Daher Reformen der Pflegeversicherung notwendig, bspw. Einführung einer privaten Pflege-Pflichtversicherung Umstellung/Übergang auf Kapitaldeckung Bernhard Gräf Seite 24

25 3 Fazit: Maßnahmenbündel notwendig Institutionelle und gesellschaftliche Veränderungen können Druck auf Pflegeversicherung mildern... Wandel der Pflegeheime Kleine dezentrale Heime Von der (Alten-)Wohngemeinschaft bis zur Intensivpflege Mix aus häuslicher und ambulanter Pflege Flexible Arbeitszeitmodelle bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Mehr Zuwanderung Pflegegeld zur freien Verfügung Neue Anbieter auf dem Pflegemarkt (auch ohne pflegespezifische Ausbildung) Umfangreiche Beratungsangebote erforderlich Verstärkung des bürgerschaftlichen Engagements Bernhard Gräf Seite 25

26 3 Fazit: Maßnahmenbündel notwendig... und es gibt auch Chancen... Bau von Pflegeheimen Hohes Beschäftigungspotenzial... wir müssen uns nur klar machen und akzeptieren, dass sich Gesellschaft und Wirtschaft merklich verändern Bernhard Gräf Seite 26

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen? Copyright Deutsche Bank AG, DB Research, D Frankfurt am Main, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Bei Zitaten wird um Quellenangabe Deutsche Bank Research gebeten. Die vorstehenden Angaben stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers wieder, die nicht notwendigerweise der Meinung der Deutsche Bank AG oder ihrer assoziierten Unternehmen entspricht. Alle Meinungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Meinungen können von Einschätzungen abweichen, die in anderen von der Deutsche Bank veröffentlichten Dokumenten, einschließlich Research-Veröffentlichungen, vertreten werden. Die vorstehenden Angaben werden nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Angemessenheit der vorstehenden Angaben oder Einschätzungen wird keine Gewähr übernommen. In Deutschland wird dieser Bericht von Deutsche Bank AG Frankfurt genehmigt und/oder verbreitet, die über eine Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht verfügt. Im Vereinigten Königreich wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG London, Mitglied der London Stock Exchange, genehmigt und/oder verbreitet, die in Bezug auf Anlagegeschäfte im Vereinigten Königreich der Aufsicht der Financial Services Authority unterliegt. In Hongkong wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG, Hong Kong Branch, in Korea durch Deutsche Securities Korea Co. und in Singapur durch Deutsche Bank AG, Singapore Branch, verbreitet. In Japan wird dieser Bericht durch Deutsche Securities Limited, Tokyo Branch, genehmigt und/oder verbreitet. In Australien sollten Privatkunden eine Kopie der betreffenden Produktinformation (Product Disclosure Statement oder PDS) zu jeglichem in diesem Bericht erwähnten Finanzinstrument beziehen und dieses PDS berücksichtigen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen.

Wege zur qualitativen Haushaltskonsolidierung. - Programmablauf -

Wege zur qualitativen Haushaltskonsolidierung. - Programmablauf - Wege zur qualitativen Haushaltskonsolidierung - Programmablauf - Workshop Deutsche Bank Research Donnerstag, 01. März 2007, 12:00 Uhr 17:00 Uhr Think Tank der Deutsche Bank Gruppe I. Problemaufriss 12:30

Mehr

Russlands Wirtschaft im Sog der Krise

Russlands Wirtschaft im Sog der Krise Russlands Wirtschaft im Sog der Krise Deutsche Bank, Berlin, 5. Februar 2009 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Dr. Thorsten Nestmann Agenda 1 Der Boom von gestern 2 Die Krise von heute 3 Zukünftige Herausforderungen

Mehr

Ausbau von Regionalflughäfen: Fehlallokation von Ressourcen Fachkongress euregia Bodensee Friedrichshafen, 18. Juni 2007

Ausbau von Regionalflughäfen: Fehlallokation von Ressourcen Fachkongress euregia Bodensee Friedrichshafen, 18. Juni 2007 Ausbau von Regionalflughäfen: Fehlallokation von Ressourcen Fachkongress euregia Bodensee Friedrichshafen, 18. Juni 2007 Eric Heymann Deutsche Bank Research Frankfurt am Main Trend zu Ausbau von Regionalflughäfen

Mehr

Airlines im weltweiten Wettbewerb

Airlines im weltweiten Wettbewerb Airlines im weltweiten Wettbewerb 2. Deutsche Luftfahrt Tage 03. Dezember 2007, München Eric Heymann Branchenanalyse Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Wachstumsmarkt Luftverkehr Globaler Luftverkehr

Mehr

Wachstumsmarkt Osteuropa

Wachstumsmarkt Osteuropa Wachstumsmarkt Osteuropa Strategisches Wachstumszentrum für Banken Dr. Tessen von Heydebreck Nachholbedarf bei Finanzdienstleistungen bedeutet großes Wachstumspotential Mittel- und Osteuropa ist der profitabelste

Mehr

Zur rolle des finanzsektors in der wagnisgesellschaft

Zur rolle des finanzsektors in der wagnisgesellschaft Chancen und Risiken in der Wagnisgesellschaft 15. Oktober 2014 z Zur rolle des finanzsektors in der wagnisgesellschaft THOMAS MEYER Research, Frankfurt/Main Beitrag zur Tagung des FORUM Technologie & Gesellschaft

Mehr

Die wirtschaftliche Lage in Russland und der Ukraine

Die wirtschaftliche Lage in Russland und der Ukraine Die wirtschaftliche Lage in Russland und der Ukraine VDMA, Köln, 3. Dezember 2008 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Dr. Thorsten Nestmann Agenda A B Russland: 1. Der Boom von gestern 2. Die Krise von

Mehr

Der demografische Wandel in Deutschland - Auswirkungen und Handlungsalternativen

Der demografische Wandel in Deutschland - Auswirkungen und Handlungsalternativen Der demografische Wandel in Deutschland - Auswirkungen und Handlungsalternativen Europäische Bausparkassenvereinigung, XV. Europakongress Prag, 26. Oktober 2007 Dr. Bernhard Gräf bernhard.graef@db.com

Mehr

Zukunft Land Land der Zukunft Rückzug aus der Fläche? Konsequenzen für Bevölkerung und Unternehmen

Zukunft Land Land der Zukunft Rückzug aus der Fläche? Konsequenzen für Bevölkerung und Unternehmen Zukunft Land Land der Zukunft Rückzug aus der Fläche? Konsequenzen für Bevölkerung und Unternehmen Tutzing, Jan Schildbach Banken- und Filialstruktur: Schrumpfungstrend weiter maßgeblich I Weniger Banken

Mehr

Zertifizierung von Stadtquartieren:

Zertifizierung von Stadtquartieren: Zertifizierung von Stadtquartieren: 4. Sitzung der Arbeitsgruppe Zertifizierung in der Stadtentwicklung Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Dr. Tobias Just Zwei Kernfragen Warum sollte man Quartiere zertifizieren?

Mehr

Green IT. Mehr als eine Modeerscheinung!

Green IT. Mehr als eine Modeerscheinung! Green IT Mehr als eine Modeerscheinung! Mehr als eine Modeerscheinung! 1 Umsetzung folgt dem Hype 2 Umfrage zu Green IT 3 Fazit: Keine Modeerscheinung! 1 Umsetzung folgt dem Hype Beitrag der IT zum globalen

Mehr

Wohnimmobilien droht eine Blase?

Wohnimmobilien droht eine Blase? Wohnimmobilien droht eine Blase? Oktober 2012 Economist jochen.moebert@db.com (+49) 69 910 31727 Agenda 1 2 3 Haben wir eine Blase? Was sind die Preistreiber? Droht eine Blase bis 2020? 4 Zusammenfassung

Mehr

Medienwirtschaft vor größtem Umbruch seit Gutenberg

Medienwirtschaft vor größtem Umbruch seit Gutenberg Medienwirtschaft vor größtem Umbruch seit Gutenberg Der Medienkonsument auf dem Weg zum Medienmacher Dr. Stefan Heng, Pressegespräch, 12. Sept. 2006, Frankfurt Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Medienwirtschaft

Mehr

Demografischer Wandel in Deutschland Herausforderung für Krankenhäuser und

Demografischer Wandel in Deutschland Herausforderung für Krankenhäuser und Demografischer Wandel in Deutschland Herausforderung für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen Frankfurt, 18. Februar 2010 Dieter Bräuninger Think Tank der Deutsche e Bank Gruppe Agenda 1 Fakten zum demografischen

Mehr

Die glückliche Variante des Kapitalismus

Die glückliche Variante des Kapitalismus Frühjahrstagung des Arbeitskreises Politische Ökonomie: Ökonomik, Politische Ökonomie und Psychologie staatlicher Reformen Die glückliche Variante des Kapitalismus Ein attraktives Ziel für Reformen? Freiburg,

Mehr

Dienstleistungen in Deutschland

Dienstleistungen in Deutschland Dienstleistungen in Deutschland Podiumsdiskussion i der Friedrich-Ebert-Stiftung Fi di heb 14. April 2011, Frankfurt Philipp Ehmer Senior Economist Dienstleistungsgesellschaft Deutschland Dienstleistungen

Mehr

Wohnen in der Stadt aus

Wohnen in der Stadt aus Wohnen in der Stadt aus immobilienwirtschaftlicher Sicht Konferenz: Zuhause in der Stadt Dr. Tobias Just Darmstadt, 17. Juni 2008 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Städte: Ein wahrhaft wichtiges Betätigungsfeld

Mehr

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? 9. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik: Fachkräftemangel

Mehr

Humankapital wichtigster Wachstumstreiber

Humankapital wichtigster Wachstumstreiber DBR-Symposium Berlin, 15.3.2006 Humankapital wichtigster Wachstumstreiber Erfolgsbeispiele und deutsche Realität Stefan Bergheim stefan.bergheim@db.com Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Humankapital

Mehr

Leben und älter werden in Opfingen Ergebnisse einer Bedarfserhebung

Leben und älter werden in Opfingen Ergebnisse einer Bedarfserhebung Leben und älter werden in Opfingen Ergebnisse einer Bedarfserhebung Angeregt und durchgeführt durch das Forum Leben und älter werden in Opfingen mit Unterstützung des Ortschaftsrates Auswertungen durch

Mehr

Wettbewerb baut auf eine klare Linie in der Telekom-Politik

Wettbewerb baut auf eine klare Linie in der Telekom-Politik Wettbewerb baut auf eine klare Linie in der Telekom-Politik Weg hin zu mehr Wettbewerb ist lang und holprig Dr. Stefan Heng, Okt. 2008 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Weg hin zu mehr Wettbewerb ist

Mehr

Die gesetzliche Pflegeversicherung: Was war, was ist, was kommt?

Die gesetzliche Pflegeversicherung: Was war, was ist, was kommt? Die gesetzliche Pflegeversicherung: Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universität Bergen, Norwegen 1 Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Niedersächsischen Evangelischen

Mehr

Aktueller Forschungsbedarf gewerbliche Immobilienmärkte

Aktueller Forschungsbedarf gewerbliche Immobilienmärkte Aktueller Forschungsbedarf gewerbliche Immobilienmärkte BBR Workshop gewerbliches Immobilienmarktmonitoring Dr. Tobias Just Bonn, 30. Oktober 2007 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Agenda 1 Büroimmobilienmärkte

Mehr

Wie gross ist das Potenzial von Pflegeimmobilien?

Wie gross ist das Potenzial von Pflegeimmobilien? Wie gross ist das Potenzial von Pflegeimmobilien? Wohnen im Alter IV Aktuelle Entwicklungen, Trends, Beispiele Dr. Tobias Just Wiesbaden, 06.04.2006 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Inhalt 1 Demografische

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels Gesundheitspolitisches Symposium 2014 der Konrad-Adenauer-Stiftung in Schwerin Thomas Bodmer

Mehr

Pflegeversicherung quo vadis? Rainer M. Jacobus, 23. März 2011

Pflegeversicherung quo vadis? Rainer M. Jacobus, 23. März 2011 Pflegeversicherung quo vadis? Rainer M. Jacobus, 23. März 2011 Pflegeversicherung quo vadis? Agenda Demografische Entwicklung und Pflege in Deutschland Notwendigkeit der Einführung einer kapitalgedeckten

Mehr

Deutsche Bausparkassen

Deutsche Bausparkassen 16. Januar 26 Das Wichtigste in 1 Minuten Autoren Tobias Just +49 69 91-31876 tobias.just@db.com Heike Mai +49 69 91-31437 heike.mai@db.com Editor Hans-Joachim Frank Publikationsassistenz Martina Ebling

Mehr

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen Wissenschaft trifft Praxis: Fachkräftebedarf und Zuwanderung Nürnberg, 1. Juni 2011 Dr. Johann Fuchs Gliederung Demografische Entwicklung Trends beim Arbeitskräftepotenzial 1,6 1,4 1,2 1,0 Altersstruktur

Mehr

Gibt es eine Blase im Wohnimmobilienmarkt?

Gibt es eine Blase im Wohnimmobilienmarkt? Gibt es eine Blase im Wohnimmobilienmarkt? Mai 2013 Economist jochen.moebert@db.com (+49) 69 910 31727 Agenda 1 2 3 Blase im Wohnimmobilienmarkt? Was sind die Preistreiber im Inland? Was sind die Preistreiber

Mehr

Dr. Bernhard Gräf 31. Mai Auswirkungen des demografischen Wandels

Dr. Bernhard Gräf 31. Mai Auswirkungen des demografischen Wandels Dr. Bernhard Gräf 31. Mai 2006 Auswirkungen des demografischen Wandels Gliederung Demografischer Wandel: Worum geht es? Die Treiber der Demografie Echo- und Tempoeffekte Demografie: Was kommt auf uns zu?

Mehr

Chinas Wirtschaftswachstum und die Nachhaltigkeit Juni 2012

Chinas Wirtschaftswachstum und die Nachhaltigkeit Juni 2012 Chinas Wirtschaftswachstum und die Nachhaltigkeit Juni 2012 Chinas Energieverbrauch wächst rasant Energieverbrauch entkoppelt sich von demografischer Entwicklung China, 2005=100 300 250 200 150 100 50

Mehr

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9. Carola Bury - Arbeitnehmerkammer Referentin für Gesundheitspolitik FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER Zerreißprobe Pflege Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Mehr

Pflege heute und in Zukunft

Pflege heute und in Zukunft Pflege heute und in Zukunft Ergebnisse der Pflegestatistik Tagung: Pflege be(ob)achten am 07./08. März 2012 in Münster Heiko Pfaff, Statistisches Bundesamt, Gesundheit und Soziales Gliederung Allgemeines

Mehr

Sebastian Becker & Wolf von Rotberg Juli 2011. Staatsverschuldung 2020

Sebastian Becker & Wolf von Rotberg Juli 2011. Staatsverschuldung 2020 Sebastian Becker & Wolf von Rotberg Juli 211 Staatsverschuldung 22 Staatsverschuldung 22 1 Einleitung 2 Ein Blick auf die Schuldenstruktur 3 Szenario-Analyse 4 Konsolidierungsbedarf 5 Fazit/Ausblick 1

Mehr

Gesundheitswesen: Unternehmerische Antworten auf die demografische Entwicklung

Gesundheitswesen: Unternehmerische Antworten auf die demografische Entwicklung Gesundheitswesen: Unternehmerische Antworten auf die demografische Entwicklung Dr. Uwe Perlitz November 2008 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Gesundheitswesen Agenda A B C D Boomender Arzneimittelmarkt

Mehr

Demographischer und sozialer Wandel und die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen

Demographischer und sozialer Wandel und die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen Demographischer und sozialer Wandel und die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen Forum 3 Erfurt, 8.12.2005 Baldo Blinkert Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) I. Demographischer

Mehr

Demografische Pflegepotenziale und pflegerelevante Altersgruppen Was ändert die Zuwanderung?

Demografische Pflegepotenziale und pflegerelevante Altersgruppen Was ändert die Zuwanderung? Demografische Pflegepotenziale und pflegerelevante Altersgruppen Was ändert die Zuwanderung? Enno Nowossadeck (RKI) Sonja Nowossadeck (DZA) Leipzig, 10. Februar 2016 Agenda 1. Hintergrund und Forschungsfragen

Mehr

Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels demografischen Wandels Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Tobias Hackmann Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2.

Mehr

Alter(n) und das Risiko Pflegebedürftigkeit

Alter(n) und das Risiko Pflegebedürftigkeit Alter(n) und das Risiko Pflegebedürftigkeit 5. Demographie-Kongress Der Staat im Wandel Generationenpolitik zwischen Fürsorge, Vorsorge und Gewährleistung dbb forum berlin, 06. September 2010 Prof. Dr.

Mehr

Optionen zur Regulierung der CO 2 -Emissionen von Pkw

Optionen zur Regulierung der CO 2 -Emissionen von Pkw Optionen zur Regulierung der CO 2 -Emissionen von Pkw bvek-tagung Reform und Verbesserung des EU-Systems handelbarer Emissionsrechte (EU-ETS) Berlin, 10. Juni 2015 Automobilindustrie steht traditionell

Mehr

China, Indien und darüber hinaus

China, Indien und darüber hinaus China, Indien und darüber hinaus Chancen und Risiken in Asien Steffen Dyck Economist Emerging Markets Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Agenda 1 Überblick 2 Asien und Deutschland 3 Chancen und Risiken

Mehr

Finanzinstrumente des Katastrophenund Wetterrisikotransfers

Finanzinstrumente des Katastrophenund Wetterrisikotransfers Finanzinstrumente des Katastrophenund Wetterrisikotransfers Fachgespräch Finanzdienstleister, Millenium Development Goals (MDGs) und Socially Responsible Investments (SRI) Germanwatch, 19. November 2007,

Mehr

Pflege als neuer Beschäftigungsmotor? und stationärer Pflege

Pflege als neuer Beschäftigungsmotor? und stationärer Pflege Entwicklung des Personalbedarfs in ambulanter und stationärer Pflege Pflege als neuer Beschäftigungsmotor? Entwicklung des Personalbedarfs in ambulanter und stationärer Pflege Tobias Hackmann Forschungszentrum

Mehr

Erfahrungen mit dem Emissionshandel

Erfahrungen mit dem Emissionshandel Erfahrungen mit dem Emissionshandel Welchen Preis hat ein stabiles Klima? Zur Zukunft des Emissionshandels Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung und des Fördervereins Ökologische Steuerreform, Berlin, 11.

Mehr

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma?

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma? 2 Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma? Wie wird Deutschland im Jahr 235 oder gar im Jahr 26 aussehen? Wie Abb. 2.1 zeigt, hat sich der Altersaufbau von einer Pyramidenform

Mehr

Funkchips in aller Munde

Funkchips in aller Munde Zukunftstechnologie bahnt sich ihren Weg Dr. Stefan Heng, ECIN, 23. Nov. 2006, Köln Think Tank der Deutsche Bank Gruppe 1 RFID zeichnet enorme Vielfalt aus 2 Etliche Hürden stehen vor dem Erfolg 3 Dynamische

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege eine individuelle und betriebliche Herausforderung

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege eine individuelle und betriebliche Herausforderung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege eine individuelle und betriebliche Herausforderung IHK Kassel / Stiftung ProAlter, 24. April 2012 Lucie Perrot, berufundfamilie ggmbh Pflegequiz Welche Bevölkerungsgruppe

Mehr

Dr. Hans-Joachim Frank Branchenanalyse November 2007. Franchising in Deutschland wird erwachsen

Dr. Hans-Joachim Frank Branchenanalyse November 2007. Franchising in Deutschland wird erwachsen Dr. Hans-Joachim Frank Branchenanalyse November 27 Franchising in Deutschland wird erwachsen Wachstumsbranche Franchising Index 1995=1 35 3 25 2 15 1 5 Umsatz Franchising (nominal) BIP (nominal) 95 96

Mehr

Chinas Finanzmärkte Gegenwärtige Lage und zukünftige Entwicklung Think Tank der Deutsche Bank Gruppe

Chinas Finanzmärkte Gegenwärtige Lage und zukünftige Entwicklung Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Chinas Finanzmärkte Gegenwärtige Lage und zukünftige Entwicklung Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Steffen Dyck Agenda 1 Einleitung 2 Chinas Finanzmärkte 3 Zusammenfassung & Ausblick Steffen Dyck 13.

Mehr

Apotheken: Selbst in der Rezession leichtes Umsatzplus

Apotheken: Selbst in der Rezession leichtes Umsatzplus Apotheken: Selbst in der Rezession leichtes Umsatzplus DB Business Lunch 20. Mai 2009 in Stuttgart Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Agenda Apotheken A B C D Wirtschaftliches

Mehr

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG?

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG? DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG? DAV- / DGVFM-Jahrestagung Berlin, 27.04.2017 Prof. Dr. Martin Werding Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen

Mehr

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis 2037 Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Überblick 1. Untersuchungsgegenstand 2. Krankheitskosten und demografische Entwicklung 3. Fortschritt im Gesundheitssektor

Mehr

Fakten zum Thema Beruf und Pflege

Fakten zum Thema Beruf und Pflege Fakten zum Thema Beruf und Pflege 1. Die Zahl der n wird massiv zunehmen - Bis 23 wird die Zahl der n voraussichtlich um 58% auf 3,4 Millionen ansteigen. 2. Immer mehr Menschen haben Pflegeverantwortung

Mehr

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege bedürftige nach SGB XI Pflegegeld Pflegestufen Ambulante Pflege Pflegedienste Stationäre Pflege PFLEGE Pflegeheime Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Folie 1 Immer mehr pflegebedürftige Menschen

Mehr

Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22.

Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22. Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22. Oktober 2014 Lucie Perrot, berufundfamilie ggmbh 2 Generation Übergang - rund

Mehr

Staatsverschuldung 2020: Eine Tragfähigkeitsanalyse für Industrieund Schwellenländer

Staatsverschuldung 2020: Eine Tragfähigkeitsanalyse für Industrieund Schwellenländer Staatsverschuldung : Eine Tragfähigkeitsanalyse für Industrieund Schwellenländer Berlin, 4. Mai 1 Sebastian Becker, Gunter Deuber Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Agenda 1 Aktuelle Schuldendynamik und

Mehr

Pflege in Ingolstadt

Pflege in Ingolstadt Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2009 und Prognose 2010 bis 2030 Vortrag im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Süd des Verbandes der Deutschen Städtestatistiker (VDSt) am 21./22. Juni

Mehr

Demografische Entwicklung begünstigt Mediziner

Demografische Entwicklung begünstigt Mediziner Demografische Entwicklung begünstigt Mediziner Dr. Hans-Joachim Frank Februar 2007 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Demografische Trends seit Jahrzehnten angelegt \Frank\Vortraege\München_26.01.07_Demograf.

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Statistiken - Frankfurt, 6. Dezember 2011

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Statistiken - Frankfurt, 6. Dezember 2011 Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Statistiken - Frankfurt, 6. Dezember 2011 Anzahl der älteren Menschen nimmt kontinuierlich zu 25 Anzahl der Kinder bis 10 Jahren und der Menschen über 65 Jahre 22,3

Mehr

EU-Retail Banking Vollendung der europäischen Finanzmarktintegration Regulatorische und ökonomische Entwicklungen

EU-Retail Banking Vollendung der europäischen Finanzmarktintegration Regulatorische und ökonomische Entwicklungen EU-Retail Banking Vollendung der europäischen Finanzmarktintegration Regulatorische und ökonomische Entwicklungen Raimar Dieckmann Berlin, 31. Mai 2006 Agenda 1 Europäische Finanzmarktintegration: Status

Mehr

Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Begleitforschung zur Einführung des Pflegebudgets

Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Begleitforschung zur Einführung des Pflegebudgets Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Pflegebudgets Baldo Blinkert Institut für Soziologie, Universität Freiburg Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft

Mehr

Ausbau der Breitbandinfrastruktur

Ausbau der Breitbandinfrastruktur Ausbau der Breitbandinfrastruktur Regulierung und Investition Dr. S.Heng, Sept. 2009 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Regulierung und Investition a b c d e Internationaler Vergleich Deutschland: Fakten

Mehr

Technologie im demografischen Wandel. Altersgerechte Informationstechnologie im Kommen

Technologie im demografischen Wandel. Altersgerechte Informationstechnologie im Kommen Technologie im demografischen Wandel Altersgerechte Informationstechnologie im Kommen Altersgerechte Informationstechnologie im Kommen 1 Demografie braucht Technologie 2 Abgestimmte Angebote erforderlich

Mehr

Games. Ernstzunehmender Wirtschaftsfaktor mit Potenzial. S. Heng, Apr. 2010. Think Tank der Deutsche Bank Gruppe

Games. Ernstzunehmender Wirtschaftsfaktor mit Potenzial. S. Heng, Apr. 2010. Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Games Ernstzunehmender Wirtschaftsfaktor mit Potenzial Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Games: Wirtschaftsfaktor mit Potenzial 1 Breite Variation bei den Angeboten 2 Vielfältige Einflussfaktoren 3 Markt

Mehr

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW 29. August 2014 Dr. Boris Augurzky 16 STELLUNGNAHME 16/2032 A01 AGENDA Status quo und Ausblick Handlungsbedarf - 1 - 2011 wieder steigende Auslastung von Heimen

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

Zukunft der Gesundheitsversorgung: Wohin geht der Weg?

Zukunft der Gesundheitsversorgung: Wohin geht der Weg? Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universität Bergen, Norwegen Vortrag im Rahmen des Symposiums Reha 2020 am 1. Februar 2013 in der Frauenklinik des Universitätsklinikums

Mehr

Rollt die nächste globale Liquiditätswelle auf die (Immobilien-) Märkte zu?

Rollt die nächste globale Liquiditätswelle auf die (Immobilien-) Märkte zu? Rollt die nächste globale Liquiditätswelle auf die (Immobilien-) Märkte zu? BIIS Fachtagung, Frankfurt am Main Sebastian Becker, 1. September 9 Think Tank of Deutsche Bank Group Rollt die nächste globale

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel TK Lexikon Gesundheit im Betrieb Demografischer Wandel Demografischer Wandel HI2243404 Zusammenfassung LI1615359 Begriff Die Bevölkerung in den industrialisierten Staaten, Ländern oder Kommunen nimmt seit

Mehr

Auswirkungen des Demografischen Wandels auf medizinische Versorgung und Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Demenzen. Gabriele Doblhammer

Auswirkungen des Demografischen Wandels auf medizinische Versorgung und Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Demenzen. Gabriele Doblhammer Auswirkungen des Demografischen Wandels auf medizinische Versorgung und Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Demenzen Gabriele Doblhammer Hamburg, 30. November 2012 Inhalt 1. Bevölkerungsalterung

Mehr

Immobilieninvestitionen in BRIC

Immobilieninvestitionen in BRIC Immobilieninvestitionen in BRIC Mehr Chancen als Risiken Dr. Tobias Just Frankfurt, 28. September 2006 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Wofür steht BRIC? B R I C Brasilien Russland Indien China 8,5

Mehr

Zürich, 19. Juni 2012

Zürich, 19. Juni 2012 Aktuelle Trends & Herausforderungen für die Bankenbranche Zürich, Finanzmärkte in Europa bleiben nervös: Schuldenkrise & Rezession 1.4 1.2 1. 8 6 4 2 Spreads in Kreditmärkten (links)* Spreads in Interbankenmärkten

Mehr

Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird

Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird 1. Übersehene Aspekte der Demografie - Diskussion 2. Wirtschaftliche Entwicklung Chancen und Probleme 3. Demografie und Gesundheitsfinanzierung

Mehr

Deutsche Industrie: Im Abschwung

Deutsche Industrie: Im Abschwung Deutsche Industrie: Im Abschwung ifo Branchen-Dialog 2008 Dr. Tobias Just München, 22.10.2008 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Zahlreiche Belastungsfaktoren Schwäche wichtiger Exportländer hält an USA

Mehr

Etabliertes dominiert

Etabliertes dominiert Etabliertes dominiert Beschränktes Potenzial innovativer Bezahlsysteme Dr. Stefan Heng, August 2007 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Beschränktes Potenzial innovativer Bezahlsysteme 1 B2C-E-Commerce

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Pflege im Spiegel demographischer Veränderungen

Der Arbeitsmarkt für Pflege im Spiegel demographischer Veränderungen Der Arbeitsmarkt für Pflege im Spiegel demographischer Veränderungen Carsten Pohl 1 November 2009 1. Einführung Der demographische Wandel wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten viele Bereiche des

Mehr

Web 2.0: Mehr Chancen als Risiken für Unternehmen

Web 2.0: Mehr Chancen als Risiken für Unternehmen Web 2.0: Mehr Chancen als Risiken für Unternehmen Hessen-IT Kongress, Frankfurt, 25.11.2009 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Agenda 1 Web 2.0 im Aufwind 2 Enterprise 2.0: Wikis und Blogs auf dem Vormarsch

Mehr

Die Zukunft der Pflege in Deutschland

Die Zukunft der Pflege in Deutschland und die Lösung der MKV Januar 2013 Stand: Mai 2013 Christopher Reeve Querschnittslähmung nach Reitunfall Monica Lierhaus Koma nach missglückter Operation Samuel Koch Querschnittslähmung nach Unfall Die

Mehr

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Männer 90 Frauen 80 70. 60 50 40 30 20 10 0 2. Dresdner Flächennutzungssymposium 17. 18. Juni 2010 Bettina Sommer/Olga Pötzsch,

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 18 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

Megacitys: Wachstum ohne Grenzen?

Megacitys: Wachstum ohne Grenzen? Megacitys: Wachstum ohne Grenzen? Pressegespräch Dr. Tobias Just 21.02.2008 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Menschen zieht es in die Städte Die Zukunft ist urban Weltbevölkerung in Mrd. 9 8 7 6 5 4

Mehr

FAQ Pflege und Pflegeprognose 2030

FAQ Pflege und Pflegeprognose 2030 Stand: Mai 2014 FAQ Pflege und Pflegeprognose 2030 Übersicht I. Methodik 1 II. Definitionen 2 III. Szenarien 3 I. Methodik Welche Daten bilden die Grundlage für die Indikatoren zur Pflege und Pflegeprognose

Mehr

Arbeitsmarkt Altenpflege Der Ruf nach Hilfe wird immer lauter

Arbeitsmarkt Altenpflege Der Ruf nach Hilfe wird immer lauter 90 IAB. Forum 1/2012 Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkt Altenpflege Der Ruf nach Hilfe wird immer lauter Umfragen in der Bevölkerung zeigen, dass das Thema Pflege regelmäßig einen hohen

Mehr

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt?

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt? Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt? Arbeitnehmerempfang der Stadt Wesel 28. April 2016 Prof. Dr. G. Richenhagen Gliederung 1 Was verstehen wir unter Demografischem Wandel? 2 Wie wird

Mehr

Lage und Perspektiven der deutschen Medizintechnik

Lage und Perspektiven der deutschen Medizintechnik Lage und Perspektiven der deutschen Medizintechnik Dr. Uwe Perlitz Branchenanalyse März 2008 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Agenda A Konjunkturelles Umfeld B C Trendaussagen D Fazit Folie 2 A Konjunkturelles

Mehr

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Sonderbericht: Lebenslagen der Pflegebedürftigen - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Deutschlandergebnisse des Mikrozensus 1999 Bonn, im November 2002 Sonderbericht

Mehr

Fachkräftemangel als Herausforderung für Sozialunternehmen

Fachkräftemangel als Herausforderung für Sozialunternehmen Fachkräftemangel als Herausforderung für Sozialunternehmen Herr Prof. Dr. Harald Schmitz Generalbevollmächtigter Bank für Sozialwirtschaft AG IT Strategietag Sozialwirtschaft 2013 12. September 2013, Bonn

Mehr

Pressekonferenz, 14. Juli 2014, Berlin. Die Zukunft der Sozialen Pflegeversicherung Fakten und Reformperspektiven. Materialien

Pressekonferenz, 14. Juli 2014, Berlin. Die Zukunft der Sozialen Pflegeversicherung Fakten und Reformperspektiven. Materialien Pressekonferenz, 14. Juli 2014, Berlin Die Zukunft der Sozialen Pflegeversicherung Fakten und Reformperspektiven Materialien Abbildung 1 Pflegefallrisiko nach Alter und Geschlecht Anteil der pflegebedürftigen

Mehr

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen Eine Studie des HWWI in Kooperation mit der HSBA im Auftrag der Handelskammer Hamburg

Mehr

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Ernährung und Verpflegung in Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz, Boppard Übersicht Demografische Bevölkerungsentwicklung in RLP Gesundheitliche

Mehr

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Johann Fuchs (IAB) Tagung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Die

Mehr

Chance im Wandel begreifen:

Chance im Wandel begreifen: Chance im Wandel begreifen: Wirkung des Web 2.0 auf Unternehmen des Finanzsektors Dr. Stefan Heng, Dez. 2007 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Wirkung des Web 2.0 auf Unternehmen des Finanzsektors 1

Mehr

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum Weniger, bunter, älter Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum Zukunft? Zukunft! Quelle: FAZ, 4.10.2013 Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen

Mehr

Wie viele Arbeitskräfte braucht Deutschland? Von Michael Schlese 1

Wie viele Arbeitskräfte braucht Deutschland? Von Michael Schlese 1 Zusammenfassung Wie viele Arbeitskräfte braucht Deutschland? Von Michael Schlese 1 Gemäß den Modellannahmen liegt die Anzahl der Erwerbstätigen 2060 bei 32,3 Mio. Personen und damit deutlich unter dem

Mehr

Welche Faktoren beeinflussen die Nachfrage nach Leistungen in der Betreuung und Pflege älterer Menschen?

Welche Faktoren beeinflussen die Nachfrage nach Leistungen in der Betreuung und Pflege älterer Menschen? Welche Faktoren beeinflussen die Nachfrage nach Leistungen in der Betreuung und Pflege älterer Menschen? Vorarlberg 2008-2020 Prof. (FH) Mag. Erika Geser-Engleitner Ziele des Vortrags Darstellung der zentralen

Mehr

Demographie und Fußball

Demographie und Fußball Demographie und Fußball Eike Emrich 1, Werner Pitsch & Christian Rullang Einleitung Die Bevölkerung Deutschlands wird sich in den kommenden Jahrzehnten nach der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

Schienenverkehr in Europa: Marktöffnung als Chance

Schienenverkehr in Europa: Marktöffnung als Chance Schienenverkehr in Europa: Marktöffnung als Chance Eric Heymann März 2007 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Schienenverkehr in Europa Agenda 1 Aktuelle Lage im EU-Schienenverkehrsmarkt 2 Schlüsselfaktoren

Mehr

Pflege in Baden-Württemberg Heute und Morgen

Pflege in Baden-Württemberg Heute und Morgen Pflege in Baden-Württemberg Heute und Morgen Vorausrechnung der Zahl der Pflegebedürftigen sowie des benötigten Pflegepersonals Uwe Gölz, Matthias Weber Der Pflegebereich steht in der Zukunft vor großen

Mehr