Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration"

Transkript

1 Fragen / Aufträge Vorlage: Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration Auftrag 1 Ihre Kollegin wurde vor einigen Tagen 18 Jahre alt und kann bei der nächsten Volksabstimmung ein erstes Mal mitbestimmen. Dazu hat sie bereits das Abstimmungsbüchlein im Internet gelesen und hat nun einige Fragen zur anstehenden Volksabstimmung. Helfen Sie ihr dabei, indem Sie die Fragen möglichst einfach beantworten. Nehmen Sie für die Beantwortung, falls nötig, das Grundlagenbuch «Aspekte der Allgemeinbildung» zu Hilfe. a) Wäre der Bundesbeschluss auch zustande gekommen, wenn der Nationalrat dafür, der Ständerat aber dagegen gestimmt hätte? Nein, die Bundesversammlung kann nur dann etwas beschliessen, wenn beide Kammern des Parlaments (also National- und Ständerat) zustimmen. b) Im Abstimmungsbüchlein steht, der Bundesbeschluss werde «Volk und Ständen» zur Abstimmung unterbreitet. Was bedeutet das? Bei einer Verfassungsänderung muss nicht nur die Mehrheit des Stimmvolkes, sondern auch die Mehrheit der Stände (Kantone) zustimmen. Sagt das Volk in einem Stand zur Änderung Ja, gilt die Stimme des Standes ebenfalls als Ja-Stimme. c) Wieso steht im Abstimmungsbüchlein, wie National- und Ständerat beim Bundesbeschluss abgestimmt haben? Individuelle Antworten. Z.B.: Am Ende der Argumentation des Bundesrates im Abstimmungsbüchlein wird den Stimmberechtigten mitgeteilt, dass Bundesrat und Parlament die Vorlage zur Annahme oder Ablehnung empfehlen. Mit der Angabe des Abstimmungsverhältnisses kann sich der Stimmberechtigte ein Bild davon machen, wie klar oder knapp die Meinungen im National- und Ständerat waren, und sich so vielleicht seine Meinung besser bilden.

2 Auftrag 2 Beantworten Sie die nachfolgenden Fragen. Nehmen Sie für die Beantwortung das Grundlagenbuch «Aspekte der Allgemeinbildung» zu Hilfe und suchen Sie, falls nötig, im Internet nach weiteren Informationen. a) Wo ist der Erwerb des Schweizer Bürgerrechts geregelt? Die Grundsätze des Erwerbs werden in den Art. 37 und 38 der Bundesverfassung geregelt. Auf Bundesebene werden Details im Bundesgesetz über Erwerb und Verlust des Schweizer Bürgerrechts (Bürgerrechtsgesetz, BüG) geregelt. Daneben regelt jeder Kanton und jede Gemeinde weitere Einzelheiten und Anforderungen. b) Welche Arten des Erwerbs des Schweizer Bürgerrechts gibt es, und was sind die Voraussetzungen dafür? Abstammung/Adoption: Kinder, deren Vater oder Mutter Schweizer Bürger sind oder welche von Schweizer Bürgern adoptiert werden, erhalten ebenfalls das Schweizer Bürgerrecht. Ordentliche Einbürgerung: Auf Gesuch hin kann Ausländern, welche seit zwölf Jahren in der Schweiz leben, das Schweizer Bürgerrecht erteilt werden. Neben der Mindestaufenthaltsdauer muss der Gesuchsteller sozial und kulturell integriert sein, über einen guten Leumund verfügen und weder die innere noch die äussere Sicherheit der Schweiz gefährden. Daneben existieren weitere, von Kanton zu Kanton und von Gemeinde zu Gemeinde verschiedene Voraussetzungen, welche ebenfalls erfüllt werden müssen. Erleichterte Einbürgerung: Ebenfalls auf Gesuch hin kann an Ehegatten von Schweizer Bürgern das Schweizer Bürgerrecht erteilt werden. Zuständig dafür ist das Staatssekretariat für Migration SEM. (Hinweis: Im Grundlagenbuch «Aspekte der Allgemeinbildung» wird das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement EJPD genannt). c) Weshalb können die Gemeinden und Kantone weitere Voraussetzungen für die Erteilung des Bürgerrechts vorschreiben? Das Schweizer Bürgerrecht beruht auf den drei Säulen Gemeinde-, Kantons- und Schweizer Bürgerrecht. Entsprechend sieht Art. 37 Abs. 1 der Bundesverfassung auch vor, dass das Schweizer Bürgerrecht nicht ohne gleichzeitigen Erwerb des Bürgerrechts einer Gemeinde und des Bürgerrechts des Kantons erworben werden kann. Das heisst, dass bei einer Einbürgerung die ausländische Person in erster Linie das Bürgerrecht einer Gemeinde erwirbt. Damit wird diese Person auch Bürger oder Bürgerin des entsprechenden Kantons und damit auch des Bundesstaats. Die Gemeinden und Kantone können Voraussetzungen vorschreiben, da jeweils auch das Gemeinde- und Kantonsbürgerrecht erworben wird. Mit dem BüG hat der Bund jedoch Mindestvorschriften für die Einbürgerung von ausländischen Personen durch die Kantone definiert. d) Was versteht man unter dem Abstammungsprinzip oder Ius Sanguinis? Nennen Sie Beispiele für Länder, welche dem Abstammungsprinzip folgen. Unter dem Abstammungsprinzip versteht man, dass ein Staat seine Staatsbürgerschaft an Kinder verleiht, deren Eltern(-teile) bereits über die Staatsbürgerschaft verfügen. Neben der Schweiz folgen z.b. Deutschland oder Frankreich dem Ius

3 Sanguinis. Auch die USA kennen das Abstammungsprinzip, bspw. bei Kindern von US-Eltern, welche im Ausland geboren werden. e) Was ist das Gegenteil des Abstammungsprinzips? Nennen Sie Beispiele für Ländern, die diesem Prinzip folgen. Beim Gegenteil, Geburtsortprinzip oder Ius Soli genannt, erhält jedes Kind die Staatsbürgerschaft des Staates, in welchem es geboren wurde. Klassisches Beispiel dafür sind die USA. Aber auch Deutschland kennt für gewisse Ausländer der zweiten Generation das Ius Soli. In vielen Ländern werden Ius Sanguinis und Ius Soli kombiniert angewendet.

4 Auftrag 3 Lesen Sie den folgenden Text und beantworten Sie, ob die Aussagen weiter unten richtig sind oder falsch. Korrigieren Sie falsche Aussagen. Einigung über erleichterte Einbürgerung (Neue Zürcher Zeitung, ) Junge Ausländer der dritten Generation sollen sich leichter einbürgern lassen können. Das Parlament hat festgelegt, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Eine automatische Einbürgerung ist nicht vorgesehen. (sda) Der Ständerat hat am Mittwoch die letzten Differenzen zum Nationalrat ausgeräumt. Das Geschäft ist damit bereit für die Schlussabstimmungen am Ende der Session. Da neben dem Bürgerrechtsgesetz auch die Bundesverfassung geändert werden soll, werden Volk und Stände das letzte Wort haben. Das Parlament hat sich für strenge Voraussetzungen entschieden. Ein Automatismus ist nicht vorgesehen: Auch Personen der dritten Ausländergeneration erhalten das Schweizer Bürgerrecht nur auf Antrag. Dokumente zu Grosseltern Eine Ausländerin oder ein Ausländer gehört zur dritten Generation, wenn mindestens ein Grosselternteil in der Schweiz geboren worden ist oder ein Aufenthaltsrecht besessen hat. Letzteres muss der Ausländer nicht beweisen, sondern lediglich glaubhaft machen. Der Ständerat, der zuerst einen Beweis verlangen wollte, folgte am Mittwoch stillschweigend dem Nationalrat. Die Mehrheit in den Räten gelangte zur Überzeugung, dass ein Nachweis schwierig sein dürfte, da das zentrale Ausländerregister erst seit 1972 elektronisch geführt wird. Dokumente sind jedoch auch nötig, um das Aufenthaltsrecht von Grosseltern glaubhaft zu machen. Welche Papiere anerkannt werden, wird der Bundesrat in einer Verordnung regeln, wie Justizministerin Simonetta Sommaruga sagte. Fest steht, dass nicht nur fremdenpolizeiliche zählen sollen. Schweizer Schule Das Parlament hat auch Voraussetzungen bezüglich der Eltern festgelegt. Mindestens ein Elternteil muss in der Schweiz geboren worden sein sowie sich mindestens zehn Jahre in der Schweiz aufgehalten und mindestens fünf Jahre die Schule besucht haben. Der Ausländer oder die Ausländerin der dritten Generation muss ebenfalls in der Schweiz geboren worden sein. Darüber hinaus muss er oder sie mindestens fünf Jahre die obligatorische Schule in der Schweiz besucht haben. Bis zum 25. Geburtstag Ein Gesuch um erleichterte Einbürgerung darf nur bis im Alter von 25 Jahren eingereicht werden. Damit wollen die Räte verhindern, dass Ausländer durch eine spätere Einbürgerung die Militärdienstpflicht umgehen. Während fünf Jahren nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes sollen aber alle unter 35-Jährigen ein Gesuch stellen dürfen. Der Ständerat, der eine Übergangsregelung zunächst abgelehnt hatte, hiess diesen Kompromissvorschlag des Nationalrates gut. Die Befürworter argumentierten, das sei ein Zeichen an die junge Generation. Regeln vereinheitlichen Heute regelt der Bund den Erwerb des Bürgerrechts bei Abstammung, Heirat und Adoption. Für alle anderen Einbürgerungen sind die Kantone zuständig. Die Regeln für Ausländer der dritten Generation sind deshalb unterschiedlich.

5 Nun soll in der Bundesverfassung verankert werden, dass der Bund die Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration erleichtert. Zunächst stand im Parlament eine Verfassungsbestimmung zur Diskussion, welche die spätere Einführung einer automatischen Einbürgerung bei Geburt in der Schweiz ermöglicht hätte. Die Räte änderten das jedoch im Verlauf der Beratungen. Das Stimmvolk wird sich nicht zum ersten Mal zur erleichterten Einbürgerung äussern hatte es eine Vorlage abgelehnt, die erleichterte Einbürgerungen für die zweite Generation und automatische für die dritte vorsah. Die aktuelle Vorlage geht auf eine parlamentarische Initiative der Waadtländer SP-Nationalrätin Ada Marra zurück und betrifft nur die dritte Generation. a) Mit der neuen Verfassungsbestimmung werden Ausländer der dritten Generation automatisch Schweizer Bürger, wenn sie in der Schweiz geboren werden und ihre Eltern die Schule in der Schweiz besucht haben. Falsch. Auch mit der neuen Bestimmung wird kein Automatismus eingeführt. Das Bürgerrecht wird nur auf Antrag hin erteilt. b) Die erleichtere Einbürgerung kann bis zum Alter von 35 Jahren beantragt werden. Dadurch soll ermöglicht werden, dass der Militärdienst umgangen werden kann. Falsch. Die erleichterte Einbürgerung wird nur bis zum Alter von 25 Jahren möglich sein, gerade um eine Umgehung der Militärdienstpflicht zu verhindern. Während fünf Jahren nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes sollen aber alle unter 35- Jährigen ein Gesuch stellen dürfen. c) Bisher waren die Kantone für die Einbürgerung von Ausländern der dritten Generation zuständig und die Voraussetzungen daher unterschiedlich. Durch die neue Verfassungsbestimmung regelt der Bund neu die erleichterte Einbürgerung der dritten Generation, was zu schweizweit einheitlichen Regeln führt. Richtig. d) 2004 wurde die Einführung des Ius Soli oder des Geburtsortsprinzips für alle in der Schweiz geborenen Kinder in einer Volksabstimmung knapp abgelehnt. Falsch. Die damalige Vorlage sah eine erleichterte Einbürgerung für Ausländer der zweiten Generation und eine automatische Einbürgerung für die dritte Generation vor. e) Um von der erleichterten Einbürgerung profitieren zu können, muss ein Ausländer der dritten Generation in der Schweiz geboren worden sein und mindestens fünf Jahre der obligatorischen Schule hier absolviert haben. Weiter muss mindestens ein Elternteil in der Schweiz geboren worden sein und sich mindestens zehn Jahre in der Schweiz aufgehalten und mindestens fünf Jahre die Schule besucht haben. Auch muss mindestens ein Grosselternteil in der Schweiz geboren worden sein oder ein Aufenthaltsrecht besessen haben. Richtig. f) Die spätere Einführung einer automatischen Einbürgerung bei Geburt in der Schweiz würde eine erneute Änderung der Verfassung nötig machen. Richtig.

6 g) Ob die Grosseltern ein Aufenthaltsrecht für die Schweiz besassen, kann im zentralen Ausländerregister elektronisch geprüft werden. Weitere Dokumente müssen daher nicht eingereicht werden. Falsch. Das Ausländerregister wird erst seit 1972 elektronisch geführt und wird deswegen nicht ausreichen. Es werden daher zusätzliche Dokumente eingereicht werden müssen, um das Aufenthaltsrecht von Grosseltern glaubhaft zu machen. Der Bundesrat wird die zulässigen Dokumente in einer Verordnung bestimmen.

7 Auftrag 4 Sehen Sie sich den Beitrag der Tageschau und den Text dazu an. Sammeln Sie die Argumente von Bundesrätin Simonetta Sommaruga sowie die Gegenargumente. Diskutieren Sie diese sowie mögliche weitere Argumente anschliessend im Plenum. (Didaktischer Hinweis für Lehrpersonen: Die Argumente können anschliessend mit den Lernenden bzgl. Stärken und Schwächen analysiert werden). Argumente der Befürworter Bekanntes Verfahren, welches bereits für ausländische Ehegatten von Schweizer Bürgern besteht. Gibt jungen Menschen, welche in der Schweiz zu Hause sind, die Möglichkeit, den Schweizer Pass zu erhalten und noch mehr Wurzeln zu schlagen. 25'000 junge Ausländer hätten die Möglichkeit, sich erleichtert einbürgern zu lassen. Argumente der Gegner Erleichterte Einbürgerungen sind nicht notwendig, da bei Ausländern der dritten Generation aufgrund der guten Integration auch die reguläre Einbürgerung möglich sei. Die zuständigen Bundesbehörden sind zu weit weg vom Geschehen, um die Einbürgerung zu prüfen. Der Schweizer Pass wird bereits heute zu leichtfertig vergeben. Nur das Verfahren soll vereinfacht werden, nicht die Einbürgerung an sich.

Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration

Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration Fragen / Aufträge Vorlage: Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration Auftrag 1 Ihre Kollegin wurde vor einigen Tagen 18 Jahre alt und kann bei der

Mehr

BÜRGERRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Allgemeines

BÜRGERRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Allgemeines BÜRGERRECHT Inhaltsübersicht 1. Rechtsquellen 2. Allgemeines 3. Inhalt des Schweizer Bürgerrechts Die Rechte des Schweizer Bürgers Die Pflichten des Schweizer Bürgers 4. Erwerb des Schweizer Bürgerrechts

Mehr

Schweizer Bürgerrecht

Schweizer Bürgerrecht Schweizer Bürgerrecht Tragende Prinzipien 1. Grundsatz des ius sanguinis: (Abstammung bzw. Adoptionsverhältnis als Anknüpfungspunkt) 2. Einheitliches Bürgerrecht für die Familie 3. Vermeidung von Staatenlosigkeit

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

I. Erwerb und Verlust des Bürgerrechts von Gesetzes wegen

I. Erwerb und Verlust des Bürgerrechts von Gesetzes wegen 4.00 Bürgerrechtsgesetz vom. September 99 Der Grosse Rat des Kantons Schaffhausen beschliesst als Gesetz: I. Erwerb und Verlust des Bürgerrechts von Gesetzes wegen. Erwerb Art. Erwerb und Verlust des Gemeinde-

Mehr

Geltendes Recht (BüG) Entwurf des Bundesrats vom

Geltendes Recht (BüG) Entwurf des Bundesrats vom Art. 15 Wohnsitzerfordernisse Art. 9 Formelle Voraussetzungen 1 Das Gesuch um Bewilligung kann nur der Ausländer stellen, der während insgesamt zwölf Jahren in der Schweiz gewohnt hat, wovon drei in den

Mehr

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik Politische Strukturen der Schweiz 03 / Politik Nationalrat Sitzverteilung nach Kantonen 03 / Politik Sitzverteilung nach Fraktionen Die Bundesversammlung ist politisch in Fraktionen und nicht in Parteien

Mehr

Fragen und Antworten zum Optionsverfahren ( 29 StAG; Quellen: Bundesverwaltungsamt, Innenministerium des Saarlandes)

Fragen und Antworten zum Optionsverfahren ( 29 StAG; Quellen: Bundesverwaltungsamt, Innenministerium des Saarlandes) Fragen und Antworten zum Optionsverfahren ( 29 StAG; Quellen: Bundesverwaltungsamt, Innenministerium des Saarlandes) 1. Frage: Werde ich zur Optionspflicht angeschrieben? Falls Sie unter die Optionspflicht

Mehr

vom 21. November 1994 (Stand 1. Juli 2014)

vom 21. November 1994 (Stand 1. Juli 2014) Nr. Bürgerrechtsgesetz (kbüg) vom. November 994 (Stand. Juli 04) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaften des Regierungsrates vom 5. Dezember 99 und vom. Mai 994, * beschliesst:

Mehr

Fragenkatalog. Revision Bürgerrechtsgesetz (BüG) Vernehmlassungsverfahren. Revisionsvorschlag Ja Nein Begründung / Bemerkungen / Vorschläge

Fragenkatalog. Revision Bürgerrechtsgesetz (BüG) Vernehmlassungsverfahren. Revisionsvorschlag Ja Nein Begründung / Bemerkungen / Vorschläge Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Revision Bürgerrechtsgesetz (BüG) Vernehmlassungsverfahren Bern, den 16.12.2009 Fragenkatalog Hinweis: Allgemeine Bemerkungen können am Ende des Fragenkatalogs

Mehr

Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand )

Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand ) Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand 16.11.2016) Bürgerrechtsverordnung i Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen.

Mehr

Bundesverfassung Reform 2012

Bundesverfassung Reform 2012 Bundesverfassung Reform 2012 Neu: Blau Streichen: Rot Nicht erwähnte Artikel und Punkte bleiben wie Bestehend. (Bemerkungen: Kursiv) Bundesverfassung Der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel (Religions-Neutral)

Mehr

BURGERGEMEINDE HEIMBERG. Reglement über die Aufnahme in das Burgerrecht

BURGERGEMEINDE HEIMBERG. Reglement über die Aufnahme in das Burgerrecht BURGERGEMEINDE HEIMBERG Reglement über die Aufnahme in das Burgerrecht Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Seite Grundsatz Erwerbsarten Ermessen Einschliessung Bürgerrecht Schweigepflicht II.

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Neues Verfahren bei Veränderungen von Kantonsgebieten Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

Volksabstimmung vom 28. November 2010

Volksabstimmung vom 28. November 2010 7. März 2. September 28. November Volksabstimmung vom 28. November 2010 Die folgenden Eidgenösischen Vorlagen kommen zur Abstimmung: 1 die Volksinitiative "Für die Ausschaffung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative)"

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle olitik 1. Welche oraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? Mündigkeit (18 Jahre) Urteilsfähigkeit/ Handlungsfähigkeit Schweizer Bürger/ -in

Mehr

Gesetz über das St.Galler Bürgerrecht In Vollzug seit 1. Januar 2011

Gesetz über das St.Galler Bürgerrecht In Vollzug seit 1. Januar 2011 Gesetz über das St.Galler Bürgerrecht In Vollzug seit 1. Januar 2011 Informationsveranstaltung vom 27. August 2012 der Stimme der Migrantenvereine des Kantons St.Gallen Departement des Innern Inhaltsverzeichnis

Mehr

- 1 - der Funktion in gleicher Weise für Mann oder Frau. Art. 1bis 1

- 1 - der Funktion in gleicher Weise für Mann oder Frau. Art. 1bis 1 - 1 - Gesetz über das Walliser Bürgerrecht vom 18. November 1994 Der Grosse Rat des Kantons Wallis Eingesehen die Artikel 28, 29, 30 Absatz 1, 38 und 42 der Kantonsverfassung; Eingesehen die Bestimmungen

Mehr

Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen

Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen Es freut uns, dass Sie sich um das Schweizer Bürgerrecht bewerben möchten. Im Anhang finden Sie ein paar wichtige Informationen

Mehr

Erwerb des Ortsbürgerrechts

Erwerb des Ortsbürgerrechts Q:\Gemeindekanzlei Bettwil\Reglemente und Tarife\Ortsbürgergemeinde Einbürgerung Merkblatt Stand 29.11.2010.doc Erwerb des Ortsbürgerrechts Merkblatt Stand 29. November 2010 Seite 2 A) Allgemeines Die

Mehr

Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement)

Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement) Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement) 19. November 2009 H:\DSEI\Gemeinderat\2009\20091119\20090825 Einbürgerungsreglement der Stadt Kreuzlingen.doc Dokumenteninformationen

Mehr

Merkblatt Einbürgerungskategorien

Merkblatt Einbürgerungskategorien A) Besondere Einbürgerung Schweizer mit bürgerrecht: Schweizerbürger, die bereits Bürger des St. Gallen sind 5 Jahre Wohnsitz in der Politischen Gemeinde Vilters-Wangs Gesuchs-Einreichestelle: skanzlei

Mehr

Merkblatt zum Einbürgerungsverfahren in der Gemeinde Vilters-Wangs

Merkblatt zum Einbürgerungsverfahren in der Gemeinde Vilters-Wangs in der Gemeinde Vilters-Wangs A) Allgemeines Anforderungen Für eine Einbürgerung wird die Erfüllung verschiedener Anforderungen zwingend vorausgesetzt (Wohnsitzjahre im Bund, im Kanton und in der Gemeinde

Mehr

VERORDNUNG ÜBER DAS BÜRGER- RECHT DER STADT USTER

VERORDNUNG ÜBER DAS BÜRGER- RECHT DER STADT USTER Nr. B4.01 Ausgabe vom 30. Mai 2016 VERORDNUNG ÜBER DAS BÜRGER- RECHT DER STADT USTER www.uster.ch Seite 1 B4.01 Bürgerrecht in Uster INHALTSVERZEICHNIS A. Allgemeines... 2 Art. 1 Hinweis auf massgebliches

Mehr

Einbü rgerüngsleitfaden der Gemeinde Grossdietwil

Einbü rgerüngsleitfaden der Gemeinde Grossdietwil Einbü rgerüngsleitfaden der Gemeinde Grossdietwil Erstellt im Jahr 2012 Inhalt 1 Grundlagen für die Einbürgerung... 2 1.1 1.2 1.3 Gesetzliche Grundlagen... 2 Voraussetzungen für die Einbürgerung... 2 Inhalt

Mehr

Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1

Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1 Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1 Fragen / Aufträge zur Vorlage 1: Bundesbeschluss über die Ernährungssicherheit Auftrag 1 Schauen Sie sich das Video des Bundesrats an und beantworten

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? Mündigkeit (18 Jahre) Urteilsfähigkeit/ Handlungsfähigkeit Schweizer Bürger/ -in

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2015 Patrizia Attinger, MLaw 06.04.2016 Seite 1 Frage 1 Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates dies erreichen?

Mehr

Merkblatt der deutschen Auslandsvertretungen in Frankreich

Merkblatt der deutschen Auslandsvertretungen in Frankreich Rechts- und Konsularabteilung Hausanschrift: 28 rue Marbeau 75116 Paris Postanschrift: BP 30 221 75364 Paris CEDEX 08 TEL +33 (0)1 53 83 45 00 FAX +33 (0)1 53 83 46 50 INTERNET: www.paris.diplo.de MAIL:

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1 Gesetzgebung Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic 24.10.2016 Seite 1 Übersicht der heutigen Vorlesung 1. Gesetzgebungsverfahren 2. Verfassungsrevision 3. Gesetzesbegriff 24.10.2016

Mehr

Einbürgerungs-Reglement der Bürgergemeinde Häfelfingen

Einbürgerungs-Reglement der Bürgergemeinde Häfelfingen Bürgergemeinde Häfelfingen Einbürgerungs-Reglement der Bürgergemeinde Häfelfingen vom 22. Juni 2010 In Kraft ab... Die Bürgergemeindeversammlung der Gemeinde Häfelfingen, gestützt auf 26 Absatz 1 Bürgerrechtsgesetz

Mehr

Anhang III: Historisches

Anhang III: Historisches Eidgenössisches Justiz- und Plizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migratin SEM Handbuch Bürgerrecht Anhang III: Histrisches Inhaltsverzeichnis Anhang III: Histrisches... 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

EINBÜRGERUNGS REGLEMENT

EINBÜRGERUNGS REGLEMENT BUERGERGEMEINDE ROTHENFLUH EINBÜRGERUNGS REGLEMENT vom 7. April 1995 Gültig ab 15. Mai 1995 Einbürgerungsreglement Seite 2 Die Bürgergemeindeversammlung der Gemeinde Rothenfluh gestützt auf 26 Abs 1 des

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen

1 Allgemeine Bestimmungen . Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (KBüG) vom 09.09.996 (Stand 0.0.0) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Ausführung von Artikel 7 der Kantonsverfassung ), auf Antrag des Regierungsrates,

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZUNZGEN. Einbürgerungsreglement

EINWOHNERGEMEINDE ZUNZGEN. Einbürgerungsreglement EINWOHNERGEMEINDE ZUNZGEN Einbürgerungsreglement vom 0. Dezember 008 Die Bürgergemeindeversammlung Zunzgen beschliesst, gestützt auf 6 Abs. des Bürgerrechtsgesetzes vom. Januar 99 A. Geltungsbereich Grundsatz

Mehr

Merkblatt der deutschen Auslandsvertretungen in Frankreich

Merkblatt der deutschen Auslandsvertretungen in Frankreich Rechts- und Konsularabteilung Hausanschrift: 28 rue Marbeau 75116 Paris Postanschrift: BP 30 221 75364 Paris CEDEX 08 TEL +33 (0)1 53 83 45 00 FAX +33 (0)1 53 83 46 50 INTERNET: www.paris.diplo.de MAIL:

Mehr

Sélection d'article sur la politique suisse

Sélection d'article sur la politique suisse Sélection d'article sur la politique suisse processus BRG 96.09: Reform der Bundesverfassung Imprimer Éditeur Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-302

Mehr

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik (Stephan Peterhans, dipl. HLK Ing. HTL / NDS U) Ziel 1. Berichterstattung

Mehr

Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse

Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse Erstellt am: Erstellt von: Dateiname: Seiten: Freitag, 11. März 2011 MS Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse Seite 1 von 6 2010

Mehr

ük 3: Modul A-24 Zielsetzung Inhalt Zivilstandswesen

ük 3: Modul A-24 Zielsetzung Inhalt Zivilstandswesen ük 3: Modul A-24 Zivilstandswesen Zielsetzung 1.1.2.1.2 Staatsaufgaben Gemeinden 1.1.2.2.1 Hauptaufgaben des Staates 1.1.2.2.2 Zuständigkeiten 1.1.2.2.3 Aufgabenverteilung 1.1.3.1.1 Auftrag des Lehrbetriebs

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/5198 18. Wahlperiode 07.02.2017 Gesetzentwurf der Piratenfraktion Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Landesverfassung (Einführung von Referenden) Der

Mehr

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen Übungen im öffentlichen Recht I FS 2016 Fall 6: Private Sicherheitsfirmen MLaw Felix Schiller felix.schiller@rwi.uzh.ch Seite 1 Frage 1: Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates

Mehr

Gemeinde Anwil. Einbürgerungsreglement

Gemeinde Anwil. Einbürgerungsreglement Gemeinde Anwil Einbürgerungsreglement vom 5. November 009 Gemeinde Anwil Einbürgerungsreglement Seite von 5 Die Einwohnergemeindeversammlung der Gemeinde Anwil, gestützt auf 6 Absatz des Bürgerrechtsgesetzes

Mehr

TABELLEN ERWERB DER STAATSBÜRGERSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

TABELLEN ERWERB DER STAATSBÜRGERSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Online auf www.demokratiezentrum.org TABELLEN ERWERB DER STAATSBÜRGERSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ÜBERSICHT TABELLE 1: Geburtserwerb TABELLE 2: Einbürgerung TABELLE 3: Heirat TABELLE 4: Einwanderer

Mehr

STADT DÜBENDORF. Verordnung über das Bürgerrecht der Stadt Dübendorf (Bürgerrechtsverordnung)

STADT DÜBENDORF. Verordnung über das Bürgerrecht der Stadt Dübendorf (Bürgerrechtsverordnung) STADT DÜBENDORF Verordnung über das Bürgerrecht der Stadt Dübendorf (Bürgerrechtsverordnung) vom 4. September 1995 (revidiert am 2. März 1998) (revidiert am 3. Juni 2002) (gültig ab 1. Januar 2006) (gültig

Mehr

Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)»

Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)» Zweite Vorlage Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)» Die Abstimmungsfrage lautet: Wollen Sie die Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte

Mehr

Merkblatt Erteilung der Niederlassungsbewilligung (1)

Merkblatt Erteilung der Niederlassungsbewilligung (1) Volkswirtschaftsdepartement Amt für Migration Einreise und Aufenthalt Steistegstrasse 13 Postfach 454 6431 Schwyz Telefon 041 819 22 68 Telefax 041 819 22 59 www.sz.ch/migration Merkblatt Erteilung der

Mehr

Einbürgerungsreglement

Einbürgerungsreglement Einbürgerungsreglement der Einwohnergemeinde HERSBERG INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis A GELTUNGSBEREICH 3 1 GRUNDSATZ 3 B VORAUSSETZUNG DER EINBÜRGERUNG 3 2 WOHNSITZ 3 3 INTEGRATION 3 4 LEUMUND 4

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS16 Gruppen A-C und N-P Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Prof. Dr. Thomas Gächter / lic. iur. Arlette Meienberger Seite 1 Themen dieser Übung Verschiedene Fragen zum Rechtsetzungsverfahren

Mehr

Politisches System Schweiz

Politisches System Schweiz Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch lernen das politische System der Schweiz durch ein attraktives Referat kennen. Sie schlüpfen in unterschiedliche Rollen (Bundesrat, Nationalrat etc.),

Mehr

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG) Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG) (Steuerung der Zuwanderung) Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Neuerungen im Bürgerrecht ab 1. Januar 2018

Neuerungen im Bürgerrecht ab 1. Januar 2018 Neuerungen im Bürgerrecht ab 1. Januar 2018 Änderung der gesetzlichen Grundlagen Dominik Fluri, Leiter Bürgerrecht, Amt für Gemeinden 1 Ausgangslage Totalrevision des eidgenössischen Bürgerrechtsgesetzes

Mehr

EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL INHALTSVERZEICHNIS Seite A Geltungsbereich Grundsatz... 3 B VORAUSSETZUNGEN ZUR EINBÜRGERUNG Wohnsitz... 3 3 Eignung... 4 4 Leumund... 4 C ANSPRUCH AUF EINBÜRGERUNG

Mehr

Anhang I: Rechtsquellen

Anhang I: Rechtsquellen Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Handbuch Bürgerrecht Anhang I: Rechtsquellen Inhaltsverzeichnis Anhang I: Rechtsquellen... Inhaltsverzeichnis....

Mehr

In Ausführung der Art. 97 und 98 des Gemeindegesetzes vom 17. August 1998 und Art. Art. 25 lit. d 4) der Stadtverfassung,

In Ausführung der Art. 97 und 98 des Gemeindegesetzes vom 17. August 1998 und Art. Art. 25 lit. d 4) der Stadtverfassung, Einbürgerungsverordnung 5. Einbürgerungsverordnung der Stadt Schaffhausen vom. April 000 Der Grosse Stadtrat Schaffhausen, In Ausführung der Art. 97 und 98 des Gemeindegesetzes vom 7. August 998 und Art.

Mehr

Information über das vereinfachte Einbürgerungsverfahren

Information über das vereinfachte Einbürgerungsverfahren Information über das vereinfachte Einbürgerungsverfahren Seit dem 01.01.2007 ist das geänderte Bürgerrechtsgesetz in Kraft. Das vereinfachte Einbürgerungsverfahren kann bei Ausländerinnen und Ausländern,

Mehr

Anwendungsbeispiele Name und Bürgerrecht ab

Anwendungsbeispiele Name und Bürgerrecht ab Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Privatrecht Eidgenössisches Amt für das Zivilstandswesen EAZW Anwendungsbeispiele und Bürgerrecht ab 1.1.2013

Mehr

n Für Ernährungssicherheit. Volksinitiative

n Für Ernährungssicherheit. Volksinitiative Ständerat Wintersession 06 e-parl 08..06 09:3 - - 5.050 n Für Ernährungssicherheit. Volksinitiative Entwurf des Bundesrates vom 4. Juni 05 Beschluss des Nationalrates vom 9. März 06 Zustimmung zum Entwurf,

Mehr

Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Schweiz Stand der Arbeiten beim Bund

Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Schweiz Stand der Arbeiten beim Bund Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Schweiz Stand der Arbeiten beim Bund Wo steht die ZertES-Revision heute? Botschaft wurde vom Bundesrat am 15. Januar 2014 verabschiedet (vgl. BBl 2014

Mehr

Bundesgesetz über das Schweizer Bürgerrecht

Bundesgesetz über das Schweizer Bürgerrecht Bundesgesetz über das Schweizer Bürgerrecht (Bürgerrechtsgesetz, BüG) 141.0 vom 20. Juni 2014 (Stand am 1. Januar 2018) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Verbesserung des Schutzes für Stalking-Opfer Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

Vernehmlassungsverfahren zur Revision des Bürgerrechts (Zusammenfassung)

Vernehmlassungsverfahren zur Revision des Bürgerrechts (Zusammenfassung) EIDGENÖSSISCHES JUSTIZ- UND POLIZEIDEPARTEMENT Presserohstoff Vernehmlassungsverfahren zur Revision des Bürgerrechts (Zusammenfassung) I. Einbürgerungserleichterungen für Ausländer der zweiten Generation

Mehr

Einbürgerungsreglement der Gemeinde Läufelfingen

Einbürgerungsreglement der Gemeinde Läufelfingen Einbürgerungsreglement der Gemeinde Läufelfingen vom 06. Juni 2008 Die Bürgergemeindeversammlung der Gemeinde Läufelfingen, gestützt auf 26 Absatz 1 des Bürgerrechtsgesetzes vom 21. Januar 1993, beschliesst:

Mehr

zum Gesetz über das freiburgische Bürgerrecht (BRR)

zum Gesetz über das freiburgische Bürgerrecht (BRR) 4.. Ausführungsreglement vom 8. Juli 997 zum Gesetz über das freiburgische Bürgerrecht (BRR) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Artikel 45 des Gesetzes vom 5. November 996 über das freiburgische

Mehr

Bundesgesetz über Erwerb und Verlust des Schweizer Bürgerrechts

Bundesgesetz über Erwerb und Verlust des Schweizer Bürgerrechts Bundesgesetz über Erwerb und Verlust des Schweizer Bürgerrechts (Bürgerrechtsgesetz [BüG]) 1 141.0 vom 29. September 1952 (Stand am 28. Januar 2003) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Fachprozess EAZW. Nr vom 1. April 2010 (Stand: 1. Mai 2013) Erwerb des Schweizer Bürgerrechts durch Einbürgerung. Geschäftsfall Bürgerrecht

Fachprozess EAZW. Nr vom 1. April 2010 (Stand: 1. Mai 2013) Erwerb des Schweizer Bürgerrechts durch Einbürgerung. Geschäftsfall Bürgerrecht Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Privatrecht Eidgenössisches Amt für das Zivilstandswesen EAZW Fachprozess EAZW Geschäftsfall Bürgerrecht Einbürgerung

Mehr

Interne Richtlinie zur ordentlichen Einbürgerung. vom 1. Januar 2017

Interne Richtlinie zur ordentlichen Einbürgerung. vom 1. Januar 2017 Interne Richtlinie zur ordentlichen Einbürgerung vom 1. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtliche Grundlagen 3 1.1. Rechtliche Grundlagen 3 2. Allgemeine Bestimmungen 3 2.1. Publikation der Entscheide

Mehr

Parlamentarische Initiative Die Schweiz muss ihre Kinder anerkennen

Parlamentarische Initiative Die Schweiz muss ihre Kinder anerkennen 08.432 Parlamentarische Initiative Die Schweiz muss ihre Kinder anerkennen Vorentwurf und erläuternder Bericht der Staatspolitischen Kommission des Nationalrates vom 5. November 2009 200... 1 Übersicht

Mehr

Wissen kompakt Einbürgerung

Wissen kompakt Einbürgerung Wissen kompakt Einbürgerung Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de ---------- Berlin,

Mehr

Gesetzgebungsverfahren

Gesetzgebungsverfahren Gesetzgebungsverfahren RVOG 57 Expertenkommission Expertenentwurf vorparlamentarische Phase (RVOG 7) BV 177 II Departement Vorentwurf BV 147 VlG 3 ff. Bundesrat Vernehmlassung (Kantone, Parteien, interessierte

Mehr

26. September 2010 Kantonale Volksabstimmung Botschaft des Grossen Rates des Kantons Bern. «zäme läbe zäme schtimme» (Verfassungsinitiative)

26. September 2010 Kantonale Volksabstimmung Botschaft des Grossen Rates des Kantons Bern. «zäme läbe zäme schtimme» (Verfassungsinitiative) 26. September 2010 Kantonale Volksabstimmung Botschaft des Grossen Rates des Kantons Bern (Verfassungsinitiative) Darüber wird abgestimmt Die Verfassungsinitiative «zäme läbe zäme schtimme» soll die Verfassungsgrundlage

Mehr

Antrag auf Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises

Antrag auf Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises Antrag auf Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises Eingangsstempel Zur Vorlage bei Zweck: Personalien des/der Antragstellers/in Zutreffendes ankreuzen bzw. ausfüllen; nicht Zutreffendes streichen

Mehr

Schweizer Bürgerrecht

Schweizer Bürgerrecht Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 151.0 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1996 Nr. 124 ausgegeben am 22. August 1996 Gesetz vom 20. Juni 1996 betreffend die Abänderung des Gesetzes über den Erwerb und Verlust des Landesbürgerrechtes

Mehr

Fragenkatalog. Änderung der Bürgerrechtsregelung (Bundesverfassung und Bürgerrechtsgesetz) Vernehmlassungsverfahren. Bern, den

Fragenkatalog. Änderung der Bürgerrechtsregelung (Bundesverfassung und Bürgerrechtsgesetz) Vernehmlassungsverfahren. Bern, den Änderung der Bürgerrechtsregelung (Bundesverfassung und Bürgerrechtsgesetz) Vernehmlassungsverfahren Bern, den Fragenkatalog I. Einbürgerungserleichterungen für Ausländer der zweiten Generation (vgl. Schlussbericht

Mehr

Merkblatt Schweizer Bürgerrecht

Merkblatt Schweizer Bürgerrecht Merkblatt Schweizer Bürgerrecht Eine Wegleitung für ausländische Staatsangehörige Wie werde ich Schweizer/-in? Sie wollen das Schweizer Bürgerrecht erwerben? Dieses Merkblatt gibt Ihnen Auskunft über das

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht 1) Wo finde ich die neuen Gesetzesbestimmungen? Die Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Einbürgerungsreglement

Einbürgerungsreglement Einbürgerungsreglement der Bürgergemeinde Oberwil BL vom Dezember 008 Die Bürgergemeindeversammlung der Gemeinde Oberwil, gestützt auf 6 Absatz des Bürgerrechtsgesetzes vom. Januar 99, beschliesst: A.

Mehr

Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament

Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament Eine Produktion der Parlamentsdienste 2014/2015 Inhalt Nationalrat Ständerat Die Kommissionen Die Delegationen Das parlamentarische Verfahren Parlamentsdienste

Mehr

in Ausführung von 35 und 55 der Kantonsverfassung, 3

in Ausführung von 35 und 55 der Kantonsverfassung, 3 Bürgerrechtsgesetz 0.00 (Vom 0. April 0) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, in Ausführung von 5 und 55 der Kantonsverfassung, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich Dieses Gesetz regelt

Mehr

ejustice in der Schweiz Stand der Arbeiten beim Bund

ejustice in der Schweiz Stand der Arbeiten beim Bund ejustice in der Schweiz Stand der Arbeiten beim Bund Agenda 1. ZertES-Totalrevision 2. elektronischer Rechtsverkehr 3. elektronische Akteneinsicht 2 Inhalt der ZertES-Totalrevision Botschaft wurde vom

Mehr

5294 Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «Mehr Qualität eine Fremdsprache an der Primarschule»

5294 Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «Mehr Qualität eine Fremdsprache an der Primarschule» 1 Antrag des Regierungsrates vom 29. Juni 2016 5294 Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «Mehr Qualität eine Fremdsprache an der Primarschule» (vom............) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme

Mehr

Kanton Zug Gesetz betreffend Erwerb und Verlust des Gemeinde- und des Kantonsbürgerrechts (Bürgerrechtsgesetz)

Kanton Zug Gesetz betreffend Erwerb und Verlust des Gemeinde- und des Kantonsbürgerrechts (Bürgerrechtsgesetz) Kanton Zug.3 Gesetz betreffend Erwerb und Verlust des Gemeinde- und des Kantonsbürgerrechts (Bürgerrechtsgesetz) Vom 3. September 99 (Stand 7. September 009) Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf

Mehr

Bundesgesetz über Erwerb und Verlust des Schweizer Bürgerrechts

Bundesgesetz über Erwerb und Verlust des Schweizer Bürgerrechts Bundesgesetz über Erwerb und Verlust des Schweizer Bürgerrechts (Bürgerrechtsgesetz, BüG) (Bürgerrechtserwerb von Personen schweizerischer Herkunft, Gebühren und Beschwerderecht) Änderung vom Entwurf C

Mehr

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 09.06.2011 abschließend beraten und beschlossen:

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 09.06.2011 abschließend beraten und beschlossen: Michael Pohl Namensrecht Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 09.06.2011 abschließend beraten und beschlossen: Das Petitionsverfahren abzuschließen, weil dem Anliegen nicht entsprochen werden konnte.

Mehr

Bundesbeschluss Entwurf

Bundesbeschluss Entwurf Bundesbeschluss Entwurf über die Umsetzung der Übereinkommen über internationale Kindesentführung sowie die Genehmigung und Umsetzung der Haager Übereinkommen über den Schutz von Kindern und Erwachsenen

Mehr

Parlamentarische Initiative Die Schweiz muss ihre Kinder anerkennen

Parlamentarische Initiative Die Schweiz muss ihre Kinder anerkennen 08.432 Parlamentarische Initiative Die Schweiz muss ihre Kinder anerkennen Bericht der Staatspolitischen Kommission des Nationalrates vom 30. Oktober 2014 Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen

Mehr

Staatsangehörigkeitsrechtliche Behandlung der Zweiten Generation in Europa. Prof. Dr Gerard-René de Groot

Staatsangehörigkeitsrechtliche Behandlung der Zweiten Generation in Europa. Prof. Dr Gerard-René de Groot Staatsangehörigkeitsrechtliche Behandlung der Zweiten Generation in Europa Prof. Dr Gerard-René de Groot Deutschland StAG 2000 In Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern erwerben u.u. die Deutsche

Mehr

Einbürgerungen in Liechtenstein

Einbürgerungen in Liechtenstein Fürstentum Liechtenstein Statistische Information Einbürgerungen in Liechtenstein von 1970 bis 1995 Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Fürstentum Liechtenstein Statistische Information Einbürgerungen in

Mehr

VERNEHMLASSUNG ZUM GESETZ ÜBER DAS KANTONS- UND GEMEINDEBÜR- GERRECHT (KANTONALES BÜRGERRECHTSGESETZ KBÜG)

VERNEHMLASSUNG ZUM GESETZ ÜBER DAS KANTONS- UND GEMEINDEBÜR- GERRECHT (KANTONALES BÜRGERRECHTSGESETZ KBÜG) Polizei- und Militärdirektion Generalsekretariat Kramgasse 20 3011 Bern mitberichte@pom.be.ch 28. September 2016 VERNEHMLASSUNG ZUM GESETZ ÜBER DAS KANTONS- UND GEMEINDEBÜR- GERRECHT (KANTONALES BÜRGERRECHTSGESETZ

Mehr

Lösungsraster: Staatsorganisationsrecht; Prüfung Master PMP HS Frage 1 Lösung Punkte max.

Lösungsraster: Staatsorganisationsrecht; Prüfung Master PMP HS Frage 1 Lösung Punkte max. Frage 1 Lösung Ordnen Sie das folgende Dokument so genau - Es handelt sich um eine Verordnung, die sich in der systematischen Sammlung (SR) findet. Deshalb wie möglich in die Typologie der Verordnungen

Mehr

Masseneinwanderung führt zu Masseneinbürgerung. NEIN zur erleichterten Einbürgerung

Masseneinwanderung führt zu Masseneinbürgerung. NEIN zur erleichterten Einbürgerung Masseneinwanderung führt zu Masseneinbürgerung NEIN zur erleichterten Einbürgerung Kurzargumentarium der Schweizerischen Volkspartei zur Eidgenössischen Volksabstimmung vom 12. Februar 2017 1 Inhalt 1.

Mehr

NEIN zur erleichterten Einbürgerung

NEIN zur erleichterten Einbürgerung Masseneinwanderung führt zu Masseneinbürgerung NEIN zur erleichterten Einbürgerung Kurzargumentarium der Schweizerischen Volkspartei zur Eidgenössischen Volksabstimmung vom 12. Februar 2017 1 Inhalt 1.

Mehr

Grundsätze Art. 2 Das Kantonsbürgerrecht beruht auf dem Bürgerrecht einer Einwohnergemeinde, einer gemischten Gemeinde oder einer Heimatgemeinde.

Grundsätze Art. 2 Das Kantonsbürgerrecht beruht auf dem Bürgerrecht einer Einwohnergemeinde, einer gemischten Gemeinde oder einer Heimatgemeinde. Fassung für Vernehmlassung Antrag des Regierungsrates Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (Kantonales Bürgerrechtsgesetz, KBüG) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Ausführung von Artikel 7

Mehr

Synopse. 2017_02_Gesetz über die politischen Rechte_PRG. Entwurf für Vernehmlassungsverfahren. Gesetz über die politischen Rechte (PRG)

Synopse. 2017_02_Gesetz über die politischen Rechte_PRG. Entwurf für Vernehmlassungsverfahren. Gesetz über die politischen Rechte (PRG) Synopse 2017_02_Gesetz über die politischen Rechte_PRG Gesetz über die politischen Rechte (PRG) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: I. Der Erlass 141.1 Gesetz

Mehr

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011 Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten Luzian Odermatt, 24. Februar 2011 Art. 165 BV: Gesetzgebung bei Dringlichkeit 1 Ein Bundesgesetz, dessen Inkrafttreten keinen Aufschub duldet,

Mehr

Begrüssung. Aktuelles aus dem Kanton Luzern. Felix Muff Steuerseminar 2015

Begrüssung. Aktuelles aus dem Kanton Luzern. Felix Muff Steuerseminar 2015 Begrüssung Aktuelles aus dem Kanton Luzern Felix Muff Steuerseminar 2015 2 Aktuelles aus dem Kanton Luzern 3 Internationaler Druck führt zum CH-Richtungswechsel: Internationaler Kampf um mobile Erträge

Mehr

Merkblatt Ordentliche Einbürgerung

Merkblatt Ordentliche Einbürgerung Merkblatt Ordentliche Einbürgerung Anmerkung: Das neue Bürgerrechtsgesetz des Kantons Schwyz wurde vom Stimmvolk am 27. November 2011 angenommen. Das neue Gesetz ist am 1. Januar 2013 in Kraft getreten.

Mehr

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: )

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: ) Der anliegende Formulierungsvorschlag zur Neuordnung des Verfahrens zur Änderung der Landesverfassung berücksichtigt folgende Kriterien, die ihm als Prämissen zu Grunde liegen: Allgemeines Künftig sollen

Mehr